EP3163230B1 - Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3163230B1
EP3163230B1 EP16195318.7A EP16195318A EP3163230B1 EP 3163230 B1 EP3163230 B1 EP 3163230B1 EP 16195318 A EP16195318 A EP 16195318A EP 3163230 B1 EP3163230 B1 EP 3163230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
refrigeration appliance
domestic refrigeration
wall
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16195318.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163230A1 (de
Inventor
Herbert Cizik
Claudia Weiß
Jessica Dittmann
Marcus WEHLAUCH
Andrea Fink
Felix Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016220442.4A external-priority patent/DE102016220442A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16195318T priority Critical patent/PL3163230T3/pl
Publication of EP3163230A1 publication Critical patent/EP3163230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163230B1 publication Critical patent/EP3163230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a housing in which a receiving space for food is formed, which is bounded by walls of an inner container.
  • the corresponding receiving space which may be a refrigerator compartment or a freezer compartment, subdivided by insertable horizontal plates, which can be shelves is. Food can then be applied to these shelves.
  • the receiving space is formed by such shelves no individual, limited for themselves additional compartment in the receiving space, but the receiving space itself is divided into sections, which are, however, separated and not completely separated from each other.
  • a seperate separate additional compartment is formed, which may for example be a fresh food compartment.
  • This specific additional compartment is bounded by walls, so that the storage volume of this additional compartment is defined and completed.
  • these additional compartments are predetermined and formed in the receiving space.
  • receiving shells can be pushed into the receiving space and pulled out.
  • These receiving trays are not accurately positioned, since the insertion opening is practically not exactly limited.
  • Only lateral walls of the inner container and a bottom wall and a ceiling wall define blurred such insertion opening, but this is formed undefined and thus virtually not adapted to the receiving tray.
  • a corresponding undefined positioning of the receiving tray with at least in the width direction large game is given.
  • An undesirable bumping on side walls of the inner container may result.
  • the second shell can not be inserted or abuts the other shell, in order to then slip them by inserting the second shell, if necessary, something in the width direction to the side can. This can then lead to damage to the inner container.
  • WO 2007/013760 A1 From the WO 2007/013760 A1 is a household refrigerator known. There, a shell is inserted into a voluminous receiving unit, wherein this voluminous receiving unit can in turn be introduced into an inner container.
  • An inventive household refrigerator comprises a housing in which a receiving space for food is formed.
  • the receiving space is limited by walls of an inner container.
  • An essential idea of the invention can be seen in the fact that in the inner container, a separate frame to the inner container is arranged non-destructively releasably displaced to a rear wall of the inner container forward and thus positioned closer in the depth direction of the household appliance a feed opening of the receiving space.
  • Such a configuration of the additional component in the form of the frame makes it possible to improve partitioning of the receiving space in a region facing the charging opening.
  • Optionally existing additional components as it may be a receiving tray for food, which is then pushed into the receiving space and pulled out in the depth direction, can thus be accurately positioned already at the beginning of their insertion process and spent more targeted in their desired position. Due to the non-destructively detachable attachment of the frame beyond that, it can also be removed repeatably and thus reversibly removed and replaced. Defined by that intended mounting and dismounting this frame can increase the variability in terms of the use of the recording room.
  • the frame has two passage openings, which are separated by a partition wall or a separating web of the frame. These passage openings are thus arranged side by side in the width direction and in the height direction at the same height to each other.
  • a receiving tray can each be inserted through a respective through opening of the frame.
  • the storage of different foods in the respective receptacles can thus be made even more individual and needs-based.
  • the receiving volume of the additional compartment which is to be limited by the frame front, is also separated by a separate partition, the resulting partial volume of the receiving volume of the additional compartment can be used individually.
  • Different storage conditions in particular different temperatures and / or air humidity values, can then be set in this subvolume, so that the receiving trays which can then be inserted and withdrawn in the respective subvolume can be equipped with different foods, which are then exposed to the individual advantageous storage conditions.
  • the freshness of the food can then be made even more individual and variable.
  • the frame is arranged, in particular with the separating web, on a holding wall which is separate from the frame.
  • This retaining wall is in particular the addressed partition.
  • the frame is in particular part of an additional compartment for food, which is formed in the receiving space.
  • the frame is arranged externally to a door which closes the receiving space at the front.
  • the frame is thus not part of a component on the door, in particular no part of a door compartment.
  • the frame is in particular directly or indirectly connected to walls of the inner container.
  • the frame is circumferentially closed. As a result, it is stable in itself and can also be very easily assembled and disassembled in this context. A jam-free and distortion-free assembly and disassembly is made possible.
  • the specification at which position and how a separate receiving tray can be inserted and guided through the passage opening of the frame more precisely. Undesirable large spaces and thus tolerances up or down or to the left or to the right are prevented.
  • the frame is formed in one piece. As a result, it is configured minimized component and thus easy, for example, as an injection molded component, made of plastic.
  • the frame is arranged on at least one separate holding beam.
  • the holding spar is preferably a separate component which can be attached to an inner side of a wall of the inner container, in particular a vertical side wall, and thus can be fastened. It can be provided for this purpose a plug connection or a latching connection or a screw connection.
  • the frame has on at least one vertical frame part a coupling element which is coupled to a coupling element on the holding beam in the assembled state in the inner container for positioning the frame.
  • the coupling elements are formed on the frame as recesses or grooves, in which then a corresponding coupling element can engage the holding member.
  • the frame can simply be plugged onto the holding spar, in particular at least two holding spars, and is thus securely positioned. The disassembly is therefore very easy, since only a removal of the frame is required by these holding spars.
  • this coupling element on the frame part, which is a groove or a receiving channel, over the entire height of this vertical Frame part of the frame formed. This further increases the mechanical stability of the connection.
  • this receiving channel is formed in a straight line, so that the connection and disconnection is achieved by particularly simple processes. A merely straight sliding movement between the frame and the holding beams is sufficient.
  • the frame extends over the entire width, which is dimensioned between two opposite vertical side walls of the inner container. A particularly mechanically stable attachment of the frame is made possible. This also achieves a large-volume partitioning and an additional compartment, which is to be formed in the receiving space and is to be delimited by this frame, can then extend over this entire width.
  • the frame is seated on a separate floor. Even so, he is then stabilized in his position. It can be provided that the frame rests only on the ground or in addition is connected to connecting means. For example, the frame can then also be plugged or latched on the floor or, if necessary, also screwed thereto. In particular, it can also be provided that a retaining spar is fixed to the ground, in particular screwed, and the frame is then attached to this holding spar, for example.
  • the frame is a boundary wall of an additional compartment, which is formed in the receiving space.
  • the additional compartment is preferably bounded on each side by a respective boundary wall at least in regions, so that the receiving volume of the additional compartment is limited on all sides and in particular closed in each case. This is provided on all sides at least in regions, and for example by the frame with its at least one passage opening then only a region boundary is provided.
  • this passage opening is completely covered, in particular by a front wall of the receiving tray.
  • the receiving volume is then also at this boundary wall, which is then formed by the frame, completely closed, in particular in combination with the front wall of the receiving tray.
  • the additional compartment is in particular non-destructively detachable buildable and degradable, since at least one of the boundary walls is provided as a separate component that is non-destructively releasably connected to other boundary walls. It may be provided in the context that one or more boundary walls, but not all boundary walls, are fixed in place in the household refrigeration appliance and represent, for example, walls of an inner container.
  • the additional compartment is in particular a fresh food compartment, in which different temperatures and / or a different air humidity can be set to the remaining volume of the receiving space.
  • the bottom on which the frame is seated, is a bottom wall of the inner container or is a shelf viewed from a bottom wall and a ceiling wall of the inner container in the height direction of the domestic refrigeration device.
  • This floor can also be a further alternative, a thermally insulating partition, which is arranged between two separate receiving spaces of the household refrigerator.
  • these receiving spaces can be a refrigerating compartment and a freezer compartment, and such a thermally insulating partition wall between the refrigerating compartment and the freezer compartment can then also be part of the inner container, for example, and integrally formed there in a deep-drawing process.
  • the frame has a front side facing away from the rear wall of the inner container, in particular a sealing element which completely revolves around a passage opening of the frame.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and proper arrangement of the device or indicated by the device and at a given then in front of the device and looking in the direction of the device given positions and orientations.
  • Fig. 1 is an embodiment of a household refrigeration appliance 1 is shown in a perspective view.
  • the household refrigerator 1 which is designed for storing and preserving food, comprises a housing 2.
  • a first receiving space for food is formed, which is a cooling compartment 3 in the embodiment.
  • at least one further receiving space which is a freezer compartment 4, is formed in the housing 2.
  • the freezer compartment 4 is closed by a separate door 5, which in Fig. 1 is shown in the closed state.
  • the door 5 may be a front wall of a drawer which is hineinschiebbar in the freezer compartment 4 and pulled out.
  • the cooling compartment 3 can be closed at the front by a single door which is pivotally mounted on the housing 2.
  • a door 6 and another door 7 is closed at the front.
  • the two separate doors 6 and 7 are each pivotable about a pivot axis oriented in the vertical direction (y-direction).
  • shelves 8 and 9 at different altitudes and thus arranged on different levels. They are in particular on insides of opposite walls 10 and 11 (FIG. Fig. 2 ), may additionally be arranged on a rear wall 12.
  • the walls 10 and 11, which constitute vertical side walls, the rear wall 12 and a ceiling wall 13 and a bottom wall 14 constitute walls of an inner container 15.
  • These walls 10 to 14 also delimit the refrigerating compartment 3, the bottom wall 14 of the refrigerating compartment 3 also forming a partition wall between the refrigerated compartment 3 and the freezer compartment formed underneath.
  • an additional compartment 16 is formed in the embodiment.
  • the additional compartment 16 is designed to hold food. It has a plurality of separate boundary walls, through which a receiving volume 17 (FIG. Fig. 2 ) is limited.
  • the receiving volume 17 is bounded on all sides by boundary walls of the additional compartment 16, so that it is a completely closed space.
  • the boundary walls of the additional compartment 16 are non-destructively detachable, so that they are non-destructively separable and can be joined together.
  • the additional compartment 16 is thereby reversible in the receiving space and thus in the refrigerated compartment 3 buildable and degradable again.
  • this additional compartment 16 thus makes it possible to generate user-specific this additional compartment 16 in the cooling compartment 3, but then also to disassemble it again.
  • this additional compartment 16 may thus be present or not present and thus be used in terms of its functionality in the refrigerated compartment 3 or, if it is not needed, be dismantled.
  • the additional compartment 16 is in particular a fresh food compartment, in which a different humidity to the remaining volume of the cooling compartment 3 and / or a different temperature to the remaining volume of the cooling compartment 3 can be selectively adjusted.
  • To the household refrigerator 1 comprises an adjustment device, as will be explained below.
  • Fig. 1 is shown the additional compartment 16 constructed and constructed beyond an exemplarily provided first defined position in the cooling compartment 3.
  • the additional compartment 16 is constructed here in the lower region of the cooling compartment 3.
  • the additional compartment 16 includes here as a separate boundary wall a ceiling wall 18, as shown in Fig. 2 is shown.
  • a ceiling wall 18 constitutes a separate component which can be removed from the refrigerating compartment 3 and used again. It can also be a shelf on which additional storage goods can then be placed from above.
  • this ceiling wall 18 then also a partition to another, self-contained storage space 19 (FIG. Fig. 1 ), which is also formed in the cooling compartment 3.
  • the additional compartment 16 also has a separate front wall 20 as a further boundary wall.
  • this front wall 20 is a frame 21, which has at least one, in the exemplary embodiment two, passage openings 22 and 23.
  • the frame 21 is viewed in the depth direction (z-direction) of the household refrigerating appliance 1 spaced apart from the rear wall 12 offset forward.
  • the additional compartment 16 extends in the exemplary embodiment over the entire width of the cooling compartment 3, wherein this width is dimensioned in the width direction and thus in the x direction of the household refrigerator 1.
  • An additional compartment 16 may also be provided which has a smaller width in this respect.
  • a further boundary wall of the additional compartment 16 is formed by the side wall 10 and a further boundary wall by the side wall 11 of the inner container 15.
  • a boundary wall of the additional compartment 16 is formed by the bottom 14 of the inner container 15.
  • receiving cups 24 and 25 are pushed through, so that they are then arranged at least partially in the receiving volume 17.
  • front walls 24a and 25a of the receiving cups 24 and 25 in the inserted state of the receiving cups 24 and 25 and front walls that completely cover the through holes 22 and 23 at the front.
  • a first sealing element 26 around the passage opening 25 circumferentially, in particular completely encircling is arranged on a front side 20 a of the front wall 20 .
  • a further sealing element 26 is arranged on this front side 20a around the further through-opening 23, in particular completely circumferential.
  • the front walls 24a and 25a then abut against these sealing elements 26 and 27 at the rear, so that a corresponding sealing effect is also achieved here.
  • the cover 28 and 29 can be adjusted by an adjusting device in its position relative to the receiving cups 24 and 25.
  • a complete covering of the receiving tray 24 or 25 can be effected from above or a certain opening gap between a lid 28, 29 and a receiving tray 24, 25 can be set by means of a lifting of the lid 28, 29 which is possible in stages.
  • the temperature and / or air humidity prevailing in the interior of the receiving tray 24 or 25 can be changed individually.
  • Fig. 3 is a sectional view along the section line III-III in Fig. 1 shown.
  • Fig. 4 is a perspective front view of a representation of sub-components of the additional compartment 16 is shown. Here, the receiving cups 24 and 25 are shown. The ceiling wall 18 and the front wall 20 as a frame 21 can also be seen.
  • Fig. 5 is a side view of the embodiment according to Fig. 4 shown.
  • Fig. 6 is a perspective view of the components of the additional compartment 16 shown from the rear, as shown in 4 and FIG. 5 from other perspectives or views.
  • this further separate boundary wall is a partition wall 30.
  • This partition wall 30 is arranged in the receiving volume 17 of the additional compartment 16, so that, as in Fig. 2 can already be seen, this receiving volume 17 is divided into two sub-volumes 17a and 17b.
  • the partition wall 30 is preferably a thermal insulation wall, so that the two partial volumes 17a and 17b can also be thermally insulated from each other. As a result, in this sub-volume 17a and 17b again different storage conditions can be set independently.
  • one or more air ducts are formed in the partition wall 30, the air ducts opening onto a rear edge 30 a.
  • a confluence of a first air channel 31 and an opening of a second air channel 32 is shown.
  • the air ducts 31 and 32 open into a respective one of the partial volumes 17a and 17b, wherein, for example, the air duct 31 can open into the partial volume 17b and the air duct 32 into the partial volume 17a.
  • the partition wall 30 and the two air ducts 31 and 32 can be coupled to a further air duct system in the domestic refrigeration appliance 1, so that cold air and / or air provided with a certain degree of humidity can be introduced individually into the partial volumes 17a and 17b.
  • This partition wall 30 may be formed in one piece, but may also be composed as a multi-part component. Further explanations will be given below.
  • Fig. 7 a perspective view of the frame 21 is shown.
  • the frame 21 is at least partially constructed like a truss and thus has at least partially a certain stiffening structure 33, in which a plurality of struts 34 are arranged, here for clarity serving this reference numeral 34 is shown only on a strut.
  • the frame 21 is in particular integrally formed, in particular made of plastic.
  • Fig. 8 It is shown how the frame 21 can be mounted on two separate holding beams 35 and 36.
  • These rectilinear retaining bars 35 and 36 are preferably at defined positions on the inner container 15, in particular on inner sides of the vertical side walls 10 and 11, attachable, in particular screwed.
  • preferably defined connection points on these vertical side walls 10 and 11 are predetermined, in particular fixed screw dome fixed.
  • the holding home 35 and 36 can be attached, in particular can be screwed.
  • dimensions of the additional compartment 16 can be adjusted both in the depth direction, and the general position can be selected in the height direction.
  • Fig. 8 can also be seen that the frame 21 on opposite sides, in particular vertical sides, grooves as receptacles 37 and 38, in which the holding bars 35 and 36 engage. The frame 21 can then, when the retaining bars 35 and 36 are secured at their desired positions on the side walls 10 and 11, slid onto it.
  • Fig. 8 here is a partially deferred Intermediate mounting state shown, whereas in Fig. 7 the fully deferred final state of the frame 21 is shown on the retaining bars 35 and 36.
  • Fig. 9 is a front view of the component representation in Fig. 2 shown, wherein here the frame 21 is shown in the intermediate mounting position on the retaining bars 35 and 36, as shown in FIG Fig. 8 is shown.
  • the partition wall 30 is already preassembled here and arranged in its end position.
  • the frame 21 is preferably also attached to this partition wall 30.
  • a receptacle 40 is formed, which may be a recess or a groove or a groove.
  • the partition wall 30 has on its front side 30c also a holmartiges element 30b, which then engages in this receptacle 40 when the frame 21 is pushed onto the retaining bars 35 and 36 and the partition wall 30 is previously mounted.
  • Fig. 10 is shown in the perspective view of the mounted end state of the frame 21, in which case the engagement of the element 30b can be seen in this receptacle 40 then.
  • the partition wall 30 may be plugged or latched or screwed to the floor 14.
  • a connection to the rear wall 12 may be provided or it may also be provided here that the partition wall 30 rests against the rear wall 12 as large as possible with a rear side or the rear edge 30a.
  • Fig. 10 are also more support webs 41 and 42 can be seen on the side walls 10 and 11, which are integrally formed.
  • the top wall 18 of the additional compartment 16 can then be placed.
  • Fig. 11 is a simplified vertical sectional view (sectional plane corresponds to the yz plane) shown a household refrigerator 1, in which the additional tray 16 is arranged in a first defined installation position viewed in the height direction.
  • the bottom 14 is here a thermally insulating partition wall, in particular of the inner container 15, with which the cooling compartment 3 is separated from the freezer compartment 4.
  • the air duct 31 is shown here.
  • the receiving volume 17 may be a coherent Be receiving volume and thus it can not be present, the partition 30. If the dividing wall 30 is optionally present, then, via the air channel 31 in the dividing wall 30, via corresponding openings 31a (FIG. Fig. 10 ) Cold and / or provided with appropriate humidity air into the sub-volume 17b are introduced.
  • Fig. 12 is corresponding in a vertical sectional view Fig. 11 a further embodiment shown or shown another type of installation, in which the additional compartment 16 in a zu Fig. 11 differently defined second position or installation position in the cooling compartment 3 is constructed. Due to this modular design of the additional compartment 16 with the separate boundary walls, it is also possible to specify different positions in the cooling compartment 3, at which this structure of the additional compartment 16 is made possible. As can be seen here, the second position viewed in the height direction is above the in Fig. 11 shown first position. A bottom of the additional compartment 16 is here formed by a, in particular cantilevered, shelf 44. It can also be complementary to the in FIGS. 11 and 12 For example, two different altitude positions shown further height positions can be provided and / or additionally also different positions in the depth direction for the additional compartment 16, where it can be constructed, can be provided.
  • the boundary walls of the additional compartment 16 thermal insulation walls, whereby no unwanted matching the storage conditions in the additional compartment 16 to the remaining volume of the cooling compartment 3 occurs. Accordingly, then the frame 21 is advantageously formed as such a thermal insulation wall.
  • a bottom 43 of the inner container 15 is the bottom of the freezer 4.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a refrigeration cycle, of which some components may also be arranged in a machine room 45 of the household refrigerating appliance 1.
  • an evaporator 46 of this refrigeration cycle 45 is disposed in the freezer compartment 4, but separated by a partition 47 thereof.
  • an evaporator chamber 48 is formed.
  • this is in this Evaporator chamber 48 preferably also arranged a non-illustrated fan, the air cooled in the evaporator 46 in the freezer 4 and via a running in the rear wall of the inner container 15 channel 49 into the cooling compartment 3.
  • This channel 49 terminates at an outlet 50.
  • a first outlet 50 and a second outlet 51 are provided, so that here a coupling of the channel 49 with the air channels 31 and 32 is made possible at different altitudes.
  • the outlets 50 and 51 can be closed, for example, by self-closing flaps.
  • the flap which can close the outlet 51, closed.
  • the structure of the additional tray 16 at the in Fig. 12 provided further position shown, this outlet 51 closing flap is then opened, whereas the outlet 50 closing flap is closed.
  • the cold air flowing in through the air ducts 31 and 32 into the partial volumes 17a and 17b passes between, for example, a front edge of the ceiling wall 18 and the passage openings 22 and 23 into the remaining volume of the cooling compartment 3, if a design is provided there , which is not a corresponding tightness, as explained in the above examples, is required and thus also a certain exchange of air humidity and / or temperature between the receiving volume 17 and the remaining area of the refrigerating compartment 3 should be provided.
  • a single channel may also be provided in the partition wall 30, which then preferably has outlet openings 31a on both sides, so that both partial volumes 17a and 17b can be supplied with the same cold and / or moist air.
  • these two separate air channels 31 and 32 are provided.
  • this partition 30 may be formed in one piece. However, it can also be designed in several parts and, for example, be designed as it follows Fig. 13 is explained. It may be provided here that the separate components of this partition wall 30 are in particular four components which are joined together.
  • two identical insulating body 54 and 55 may be provided. These may be formed of a heat-insulating material, such as expanded polystyrene.
  • two shell parts 56 and 57 may be provided, which constitute outer end plates and the insulating body 54 and 55 surround and thus constitute a kind of shell for this insulating body 54 and 55.
  • these shell parts 56 and 57 are formed of solid plastic.
  • the shell parts 56 and 57 preferably each have a particular flat base plate 58, each forming one of the flanks of the partition wall 30 and in which the air passage openings 31a and 32a are formed.
  • the base plates 58 are bordered by a circumferential web 59.
  • the shell parts 56 and 57 are preferably truncated or rounded, so that it is suitable for use with the specially rounded at a deep-drawn inner container 15 transition between a rear wall 12 and a bottom 16.
  • the two recesses 61 are formed on both shell parts 56 and 57, which are aligned with the air channels 31 and 32.
  • the insulating body 54 and 55 preferably have the shape of flat cuboids, on the mutually facing main surfaces, two horizontally extending grooves 62 and 63 are formed as recesses, wherein the upper groove 62 is aligned with the air passage openings 32a in the upper half of the shell part 56.
  • the insulating body 55 differs from the insulating body 54 only by its orientation. Both are interconverted by a 180 ° rotation about a horizontal axis 64, so that each air duct 31 or 32 is bounded by an insulating body 54, 55 on the groove 62 and the other on the groove 63.
  • Passages 65 in the insulating body 54 are aligned with air passage openings 32a.
  • passages 66 in the insulating body 55 are aligned with the air passage openings 31a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist.
  • Bei Haushaltskältegeräten zum Lagern von Lebensmitteln, wie beispielsweise ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät ist es bekannt, dass der entsprechende Aufnahmeraum, der ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein kann, durch einbringbare horizontale Platten, die Fachböden sein können, unterteilbar ist. Auf diesen Fachböden können dann Lebensmittel aufgebracht werden. Allerdings ist durch derartige Fachböden kein individuelles, für sich begrenztes Zusatzfach in dem Aufnahmeraum gebildet, sondern der Aufnahmeraum selbst ist in Teilbereiche unterteilt, die jedoch zusammenhängend und nicht vollständig voneinander separiert sind.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass in einem derartigen Aufnahmeraum ein für sich gesehen separates Zusatzfach ausgebildet ist, welches beispielsweise ein Frischhaltefach sein kann. Dieses spezifische Zusatzfach ist durch Wände begrenzt, sodass das Aufnahmevolumen dieses Zusatzfachs für sich definiert ist und abgeschlossen ist. Bei bekannten Ausführungen derartiger Zusatzfächer sind diese jedoch vorgegeben und in dem Aufnahmeraum ausgebildet.
  • Bei bekannten Ausgestaltungen eines Haushaltskältegeräts können Aufnahmeschalen in den Aufnahmeraum hineingeschoben und herausgezogen werden. Diese Aufnahmeschalen sind dabei nicht lagegenau angeordnet, da die Einschuböffnung praktisch nicht genau begrenzt ist. Lediglich seitliche Wände des Innenbehälters sowie eine Bodenwand und eine Deckenwand begrenzen zwar unscharf eine derartige Einschuböffnung, diese ist jedoch undefiniert gebildet und somit quasi nicht an die Aufnahmeschale angepasst. Eine entsprechende undefinierte Positionierung der Aufnahmeschale mit zumindest in Breitenrichtung großem Spiel ist dadurch gegeben. Ein unerwünschtes Anstoßen an Seitenwände des Innenbehälters kann daraus resultieren. Auch dann, wenn zwei separate Aufnahmeschalen in Breitenrichtung nebeneinander eingeschoben werden sollen, können sich hier Nachteile ergeben. Denn ist eine der beiden Schalen ungenau positioniert, kann die zweite Schale nicht mehr eingeschoben werden oder stößt dabei an die andere Schale an, um diese dann durch das Einschieben der zweiten Schale gegebenenfalls etwas in Breitenrichtung zur Seite rutschen zu können. Dies kann dann auch zu Beschädigungen des Innenbehälters führen.
  • Aus der WO 2007/013760 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt. Dort wird eine Schale in eine voluminöse Aufnahmeeinheit eingeschoben, wobei diese voluminöse Aufnahmeeinheit wiederum in einen Innenbehälter eingebracht werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, in dem das Volumen des Aufnahmeraums gerade in einem Frontbereich verbessert definiert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse, in dem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum ist durch Wände eines Innenbehälters begrenzt. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass in dem Innenbehälter ein zum Innenbehälter separater Rahmen zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist, der beabstandet zu einer Rückwand des Innenbehälters nach vorne versetzt und somit in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts einer Beschickungsöffnung des Aufnahmeraums näherliegend positioniert ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des zusätzlichen Bauteils in Form des Rahmens lässt sich eine Partitionierung des Aufnahmeraums gerade in einem der Beschickungsöffnung zugewandten Bereich verbessern. Gegebenenfalls vorhandene Zusatzkomponenten, wie es eine Aufnahmeschale für Lebensmittel sein kann, die dann in Tiefenrichtung in den Aufnahmeraum hineingeschoben und herausgezogen werden soll, kann dadurch bereits bei Beginn ihres Einschubvorgangs lagegenauer positioniert werden und zielgerichteter in ihre gewünschte Position verbracht werden. Durch die darüber hinaus vorgesehene zerstörungsfrei lösbare Anbringung des Rahmens kann dieser auch wiederholbar und somit reversibel abgenommen und wieder angebracht werden. Durch die somit definiert vorgesehene Montage- und Demontagemöglichkeit dieses Rahmens lässt sich die Variabilität im Hinblick auf die Nutzung des Aufnahmeraums steigern.
  • Der Rahmen weist zwei Durchgangsöffnungen auf, die durch eine Trennwand beziehungsweise einen Trennsteg des Rahmens separiert sind. Diese Durchgangsöffnungen sind somit in Breitenrichtung nebeneinander und in Höhenrichtung auf gleicher Höhenlage zueinander angeordnet. Damit kann je eine Aufnahmeschale durch jeweils eine Durchgangsöffnung des Rahmens eingeschoben werden. Die Lagerung von unterschiedlichen Lebensmitteln in den jeweiligen Aufnahmeschalen lässt sich dadurch nochmals individueller und bedarfsgerechter gestalten. Gerade dann, wenn das Aufnahmevolumen des Zusatzfachs, welches frontseitig durch den Rahmen begrenzt werden soll, auch noch durch eine separate Trennwand separiert ist, können die dann entstehenden Teilvolumen des Aufnahmevolumens des Zusatzfachs individuell genutzt werden. Es können dann in diesem Teilvolumen unterschiedliche Lagerbedingungen, insbesondere unterschiedliche Temperaturen und/oder Luftfeuchtewerte eingestellt werden, sodass die dann in dem jeweiligen Teilvolumen einschiebbaren und herausziehbaren Aufnahmeschalen mit unterschiedlichen Lebensmitteln bestückt werden können, die dann den individuellen vorteilhaften Lagerbedingungen ausgesetzt sind. Das Frischhalten der Lebensmittel kann dann nochmals individueller und variabler erfolgen.
  • Der Rahmen ist insbesondere mit dem Trennsteg, an einer zum Rahmen separaten Haltewand angeordnet. Diese Haltewand ist insbesondere die angesprochene Trennwand. Durch diese weitere mechanische Verbindungsstelle des Rahmens mit dieser dazu separaten Haltewand wird insbesondere dann auch über die Breite des Rahmens gesehen mittig und somit zentral eine weitere mechanische Stabilisierungsstelle geschaffen, sodass der Rahmen gerade dann, wenn er sich über die gesamte Breite des Aufnahmeraums erstreckt, nicht unerwünscht verformt wird, wenn Aufnahmeschalen durch die Durchgangsöffnungen hineingeschoben und herausgezogen werden.
  • Der Rahmen ist insbesondere Bestandteil eines Zusatzfachs für Lebensmittel, welches in dem Aufnahmeraum ausgebildet ist. Der Rahmen ist extern zu einer Tür angeordnet, die den Aufnahmeraum frontseitig verschließt. Der Rahmen ist somit kein Bestandteil eines Bauteils an der Tür, insbesondere kein Bestandteil eines Türabstellers. Der Rahmen ist insbesondere direkt oder indirekt mit Wänden des Innenbehälters verbunden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rahmen umlaufend geschlossen ist. Dadurch ist er in sich stabil ausgebildet und kann in dem Zusammenhang auch sehr einfach montiert und demontiert werden. Eine klemmfreie und verspreizfreie Montage und Demontage ist dadurch ermöglicht. Darüber hinaus ist durch eine derartige Ausgestaltung des Rahmens die Vorgabe, an welcher Position und wie eine dazu separate Aufnahmeschale durch die Durchgangsöffnung des Rahmens eingeschoben und geführt werden kann, genauer. Unerwünscht große Freiräume und somit Toleranzen nach oben oder unten oder nach links oder nach rechts sind dadurch verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen einstückig ausgebildet ist. Dadurch ist er bauteilminimiert ausgestaltet und somit auch einfach, beispielsweise als Spritzgussbauteil, aus Kunststoff herstellbar.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rahmen an zumindest einem dazu separaten Halteholm angeordnet ist. Der Halteholm ist vorzugsweise eine separate Komponente, die an einer Innenseite einer Wand des Innenbehälters, insbesondere einer vertikalen Seitenwand, anbringbar und somit befestigbar ist. Es kann dazu eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung oder eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Dies sind jedoch beispielhafte Verbindungsmöglichkeiten, die auch anderweitig ausgebildet sein können.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rahmen an zumindest einem vertikalen Rahmenteil ein Koppelelement aufweist, welches mit einem Koppelelement an dem Halteholm im montierten Zustand im Innenbehälter zum Positionieren des Rahmens gekoppelt ist. Vorzugsweise sind die Koppelelemente am Rahmen als Vertiefungen beziehungsweise Nute ausgebildet, in denen dann ein entsprechendes Koppelelement am Halteholm eingreifen kann. Dadurch kann der Rahmen einfach auf den Halteholm, insbesondere zumindest zwei Halteholme, aufgesteckt werden und ist dadurch sicher positioniert. Auch die Demontage ist dadurch sehr einfach, da lediglich ein Abziehen des Rahmens von diesen Halteholmen erforderlich ist.
  • Vorzugsweise ist dieses Koppelelement am Rahmenteil, welches eine Nut beziehungsweise eine Aufnahmerinne ist, über die gesamte Höhe dieses vertikalen Rahmenteils des Rahmens ausgebildet. Dadurch wird die mechanische Stabilität der Verbindung nochmals erhöht.
  • Insbesondere ist diese Aufnahmerinne geradlinig ausgebildet, sodass das Verbinden und Trennen durch besonders einfache Abläufe erreicht ist. Eine lediglich geradlinige Verschiebebewegung zwischen dem Rahmen und den Halteholmen ist dadurch ausreichend.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen sich über die gesamte Breite erstreckt, die zwischen zwei gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden des Innenbehälters bemessen ist. Eine besonders mechanisch stabile Anbringung des Rahmens ist dadurch ermöglicht. Auch ist dadurch eine großvolumige Partitionierung erreicht und ein Zusatzfach, welches in dem Aufnahmeraum ausgebildet werden soll und durch diesen Rahmen begrenzt werden soll, kann sich dann auch über diese gesamte Breite erstrecken.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen auf einem dazu separaten Boden aufsitzt. Auch dadurch wird er dann in seiner Position stabilisiert. Es kann vorgesehen sein, dass der Rahmen lediglich auf dem Boden aufliegt oder zusätzlich dazu mit Verbindungsmitteln verbunden ist. Beispielsweise kann der Rahmen dann auch auf dem Boden eingesteckt oder verrastet sein oder gegebenenfalls auch daran angeschraubt sein. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass ein Halteholm an dem Boden befestigt ist, insbesondere angeschraubt ist, und der Rahmen dann auf diesen Halteholm beispielsweise aufgesteckt ist.
  • Insbesondere ist der Rahmen eine Begrenzungswand eines Zusatzfachs, welches in dem Aufnahmeraum ausgebildet ist. Das Zusatzfach ist vorzugsweise allseitig durch eine jeweilige Begrenzungswand je zumindest bereichsweise begrenzt, sodass das Aufnahmevolumen des Zusatzfachs allseitig begrenzt und insbesondere jeweils geschlossen ist. Dies ist allseitig jeweils zumindest bereichsweise vorgesehen, und beispielsweise durch den Rahmen mit seiner zumindest einen Durchgangsöffnung ist dann nur eine bereichsweise Begrenzung vorgesehen. Insbesondere jedoch dann, wenn eine Aufnahmeschale des Zusatzfachs durch die Durchgangsöffnung im Rahmen eingeschoben ist, ist auch diese Durchgangsöffnung vollständig abgedeckt, insbesondere durch eine Frontwand der Aufnahmeschale. In diesem Zustand ist das Aufnahmevolumen dann auch an dieser Begrenzungswand, die dann durch den Rahmen gebildet ist, vollständig geschlossen, insbesondere in Kombination mit der Frontwand der Aufnahmeschale.
  • Das Zusatzfach ist insbesondere zerstörungsfrei lösbar aufbaubar und abbaubar, da zumindest eine der Begrenzungswände als separate Komponente zur Verfügung gestellt ist, die zerstörungsfrei lösbar mit anderen Begrenzungswänden verbindbar ist. Es kann in dem Zusammenhang vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Begrenzungswände, jedoch nicht alle Begrenzungswände, ortsfest in dem Haushaltskältegerät verbaut sind und beispielsweise Wände eines Innenbehälters darstellen.
  • Das Zusatzfach ist insbesondere ein Frischhaltefach, in dem zu dem restlichen Volumen des Aufnahmeraums unterschiedliche Temperaturen und/oder eine unterschiedliche Luftfeuchte einstellbar sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Boden, auf dem der Rahmen aufsitzt, eine Bodenwand des Innenbehälters ist oder ein von einer Bodenwand und einer Deckenwand des Innenbehälters in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet beabstandeter Fachboden ist. Dieser Boden kann darüber hinaus als weitere Alternative eine thermisch isolierende Trennwand sein, die zwischen zwei separaten Aufnahmeräumen des Haushaltskältegeräts angeordnet ist. Beispielsweise können diese Aufnahmeräume ein Kühlfach und ein Gefrierfach sein, und eine derartige thermisch isolierende Trennwand zwischen dem Kühlfach und dem Gefrierfach kann dann auch beispielsweise Bestandteil des Innenbehälters sein und dort beispielsweise einstückig in einem Tiefziehprozess ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen an einer der Rückwand des Innenbehälters abgewandten Vorderseite ein, insbesondere um eine Durchgangsöffnung des Rahmens vollständig umlaufendes, Dichtungselement aufweist.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Vorrichtung bzw. des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch das Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines Zusatzfachs des Haushaltskältegeräts;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Zusatzfachs gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht von hinten auf das Zusatzfach gemäß Fig. 4 und Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer als Rahmen ausgebildeten Begrenzungswand eines Zusatzfachs mit Halteholmen, an denen der Rahmen in der Endposition angeordnet ist;
    Fig. 8
    die Darstellung des Rahmens gemäß Fig. 7 mit den zusätzlichen Halteholmen, an denen der Rahmen befestigbar ist;
    Fig. 9
    eine Frontansicht auf einen Teilbereich des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1, wobei hier der Rahmen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 teilweise auf die Halteholme, wie sie in Fig. 8 gezeigt sind, aufgeschoben ist;
    Fig. 10
    eine Darstellung des Haushaltskältegeräts mit den Komponenten gemäß Fig. 7, wobei in dieser Perspektive der Rahmen in seiner mit den Halteholmen vorgesehenen Endposition angeordnet ist;
    Fig. 11
    eine vereinfachte Vertikalschnittdarstellung durch ein Haushaltskältegerät gemäß Fig. 1, in welchem das Zusatzfach an einer ersten Position eingebaut ist;
    Fig. 12
    eine Vertikalschnittdarstellung gemäß Fig. 11, wobei hier das Zusatzfach in einer zu Fig. 11 unterschiedlichen zweiten Position im Aufnahmeraum aufgebaut ist; und
    Fig. 13
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Trennwand, die in dem Zusatzfach angeordnet sein kann.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist, umfasst ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist ein erster Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet, der im Ausführungsbeispiel ein Kühlfach 3 ist. In dem Gehäuse 2 ist darüber hinaus zumindest ein weiterer Aufnahmeraum ausgebildet, welcher ein Gefrierfach 4 ist. Das Gefrierfach 4 ist durch eine separate Tür 5 verschließbar, die in Fig. 1 im verschlossenen Zustand gezeigt ist. Die Tür 5 kann eine Frontwand einer Schublade sein, die in das Gefrierfach 4 hineinschiebbar und herausziehbar ist.
  • Das Kühlfach 3 kann frontseitig durch eine einzige Tür verschließbar sein, die an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Kühlfach 3 durch eine Tür 6 und eine weitere Tür 7 frontseitig verschließbar ist. Die beiden separaten Türen 6 und 7 sind jeweils um eine in Höhenrichtung (y-Richtung) orientierte Schwenkachse verschwenkbar.
  • In dem Kühlfach 3 sind, in Anzahl und Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft zu verstehen, Fachböden 8 und 9 auf unterschiedlichen Höhenlagen und somit auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Sie sind insbesondere an Innenseiten von gegenüberliegenden Wänden 10 und 11 (Fig. 2) angeordnet, können zusätzlich auch an einer Rückwand 12 angeordnet sein. Die Wände 10 und 11, die vertikale Seitenwände darstellen, die Rückwand 12 sowie eine Deckenwand 13 und eine Bodenwand 14 stellen Wände eines Innenbehälters 15 dar. Diese Wände 10 bis 14 begrenzen auch das Kühlfach 3, wobei die Bodenwand 14 des Kühlfachs 3 auch eine Trennwand zwischen dem Kühlfach 3 und dem darunter ausgebildeten Gefrierfach ist.
  • Im Kühlfach 3 ist im Ausführungsbeispiel auch ein Zusatzfach 16 ausgebildet. Das Zusatzfach 16 ist zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet. Es weist mehrere separate Begrenzungswände auf, durch welche ein Aufnahmevolumen 17 (Fig. 2) begrenzt ist. Insbesondere ist das Aufnahmevolumen 17 allseitig durch Begrenzungswände des Zusatzfachs 16 begrenzt, sodass es ein vollkommen geschlossener Raum ist.
  • Die Begrenzungswände des Zusatzfachs 16 sind zerstörungsfrei lösbar ausgebildet, sodass sie zerstörungsfrei trennbar und zusammenfügbar sind. Das Zusatzfach 16 ist dadurch reversibel in dem Aufnahmeraum und somit in dem Kühlfach 3 aufbaubar und wieder abbaubar.
  • Der modulare Aufbau dieses Zusatzfachs 16 ermöglicht es somit, nutzerindividuell dieses Zusatzfach 16 in dem Kühlfach 3 zu generieren, jedoch es dann auch wieder zu demontieren.
  • Je nach Bedarf kann somit dieses Zusatzfach 16 vorhanden sein oder nicht vorhanden sein und somit dann im Hinblick auf seine Funktionalität in dem Kühlfach 3 genutzt werden oder, wenn es nicht benötigt wird, abgebaut werden.
  • Das Zusatzfach 16 ist insbesondere ein Frischhaltefach, in dem eine zum restlichen Volumen des Kühlfachs 3 unterschiedliche Luftfeuchte und/oder eine zum restlichen Volumen des Kühlfachs 3 unterschiedliche Temperatur gezielt einstellbar ist. Dazu umfasst das Haushaltskältegerät 1 eine Einstellvorrichtung, wie sie dann nachfolgend noch erläutert wird.
  • In Fig. 1 ist das Zusatzfach 16 aufgebaut gezeigt und darüber hinaus an einer beispielhaft vorgesehenen ersten definierten Position in dem Kühlfach 3 aufgebaut. Das Zusatzfach 16 ist hier in dem unteren Bereich des Kühlfachs 3 aufgebaut.
  • Das Zusatzfach 16 umfasst hier als separate Begrenzungswand eine Deckenwand 18, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser Fig. 2 ist ein Teilausschnitt des Innenbehälters 15 des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Diese Deckenwand 18 stellt eine separate Komponente dar, die aus dem Kühlfach 3 entnehmbar und wieder einsetzbar ist. Sie kann auch ein Fachboden sein, auf den dann zusätzlich weitere Lagergüter von oben aufgestellt werden können. Im Ausführungsbeispiel stellt diese Deckenwand 18 dann auch eine Trennwand zu einem weiteren, in sich abgeschlossenen Lagerraum 19 (Fig. 1) dar, der ebenfalls in dem Kühlfach 3 ausgebildet ist.
  • Wie in Fig. 2 des Weiteren zu erkennen ist, weist das Zusatzfach 16 darüber hinaus eine separate Frontwand 20 als weitere Begrenzungswand auf. Diese Frontwand 20 ist in der gezeigten Ausführung ein Rahmen 21, der zumindest eine, im Ausführungsbeispiel zwei, Durchgangsöffnungen 22 und 23 aufweist. Der Rahmen 21 ist in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet beabstandet zur der Rückwand 12 nach vorne versetzt angeordnet. Das Zusatzfach 16 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über die gesamte Breite des Kühlfachs 3, wobei diese Breite in Breitenrichtung und somit in x-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 bemessen ist. Es kann auch ein Zusatzfach 16 vorgesehen sein, welches diesbezüglich eine kleinere Breite aufweist.
  • Darüber hinaus ist eine weitere Begrenzungswand des Zusatzfachs 16 durch die Seitenwand 10 und eine weitere Begrenzungswand durch die Seitenwand 11 des Innenbehälters 15 gebildet. In der gezeigten Ausführung ist darüber hinaus auch eine Begrenzungswand des Zusatzfachs 16 durch den Boden 14 des Innenbehälters 15 gebildet.
  • Zur Befestigung der separaten Begrenzungswände in Form der Deckenwand 18 und der Frontwand 20 an dem Innenbehälter 15 sind örtlich lokal Befestigungsmittel an dem Innenbehälter 15 und/oder der Deckenwand 18 und/oder der Frontwand 20 vorgesehen.
  • Insbesondere durch diese definiert örtlich angeordneten Befestigungsmittel ist dann auch eine definierte erste Einbauposition des Zusatzfachs 16 im Kühlfach 3 vorgegeben.
  • Durch die Durchgangsöffnungen 22 und 23 können Aufnahmeschalen 24 und 25, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, durchgeschoben werden, sodass sie dann zumindest bereichsweise in dem Aufnahmevolumen 17 angeordnet sind. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind Frontwände 24a und 25a der Aufnahmeschalen 24 und 25 im eingeschobenen Zustand der Aufnahmeschalen 24 und 25 auch Frontwände, die die Durchgangsöffnungen 22 und 23 frontseitig vollständig abdecken. Insbesondere ist vorgesehen, dass an einer Vorderseite 20a der Frontwand 20 ein erstes Dichtelement 26 um die Durchgangsöffnung 25 umlaufend, insbesondere vollständig umlaufend, angeordnet ist. Ein weiteres Dichtelement 26 ist an dieser Vorderseite 20a um die weitere Durchgangsöffnung 23 umlaufend, insbesondere vollständig umlaufend, angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Aufnahmeschalen 24 und 25 liegen die Frontwände 24a und 25a dann an diesen Dichtelementen 26 und 27 rückseitig an, sodass hier auch eine entsprechende Dichtwirkung erzielt ist.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass zumindest eine Aufnahmeschale 24 und/oder 25 einen Deckel 28 (Fig. 3) beziehungsweise einen Deckel 29 (Fig. 4) aufweist, mit welchen die Aufnahmeschalen 24 und 25 von oben abgedeckt sind. Die Deckel 28 und 29 können durch eine Verstellvorrichtung auch in ihrer Lage relativ zu den Aufnahmeschalen 24 und 25 verstellt werden. Dadurch kann eine vollständige Abdeckung der Aufnahmeschale 24 beziehungsweise 25 von oben erfolgen oder durch ein in Stufen ermöglichtes Anheben des Deckels 28, 29 ein gewisser Öffnungsspalt zwischen einem Deckel 28, 29 und einer Aufnahmeschale 24, 25 eingestellt werden. Dadurch kann die in dem Inneren der Aufnahmeschale 24 beziehungsweise 25 vorherrschende Temperatur und/oder Luftfeuchte individuell verändert werden.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 gezeigt.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Frontansicht eine Darstellung von Teilkomponenten des Zusatzfachs 16 gezeigt. Es sind hier die Aufnahmeschalen 24 und 25 gezeigt. Die Deckenwand 18 und die Frontwand 20 als Rahmen 21 sind ebenfalls zu erkennen.
  • In Fig. 5 ist dazu eine Seitenansicht auf die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 gezeigt.
  • In Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung der Komponenten des Zusatzfachs 16 von hinten gezeigt, wie sie in Fig. 4 und Fig. 5 von anderen Perspektiven beziehungsweise Ansichten dargestellt sind.
  • In dieser Darstellung ist auch eine weitere separate Begrenzungswand des Zusatzfachs 16 gezeigt, wobei diese weitere separate Begrenzungswand eine Trennwand 30 darstellt. Diese Trennwand 30 ist im Aufnahmevolumen 17 des Zusatzfachs 16 angeordnet, sodass, wie dies auch in Fig. 2 bereits zu erkennen ist, dieses Aufnahmevolumen 17 in zwei Teilvolumen 17a und 17b aufgeteilt ist. Die Trennwand 30 ist vorzugsweise eine thermische Isolationswand, sodass die beiden Teilvolumen 17a und 17b auch thermisch voneinander isoliert werden können. Dadurch können in diesen Teilvolumen 17a und 17b wiederum unterschiedliche Lagerbedingungen unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • In der Trennwand 30 sind insbesondere ein oder mehrere Luftkanäle ausgebildet, wobei die Luftkanäle an einen hinteren Rand 30a münden. In Fig. 6 ist eine Einmündung eines ersten Luftkanals 31 sowie eine Einmündung eines zweiten Luftkanals 32 gezeigt. Die Luftkanäle 31 und 32 münden in einen jeweiligen der Teilvolumen 17a und 17b, wobei beispielsweise der Luftkanal 31 in das Teilvolumen 17b und der Luftkanal 32 in das Teilvolumen 17a münden kann. Insbesondere sind die Trennwand 30 und die beiden Luftkanäle 31 und 32 mit einem weiteren Luftkanalsystem in dem Haushaltskältegerät 1 koppelbar, sodass kalte Luft und/oder mit einem gewissen Feuchtegrad versehene Luft individuell in die Teilvolumen 17a und 17b eingeleitet werden kann.
  • Diese Trennwand 30 kann einstückig ausgebildet sein, kann jedoch auch als mehrteilige Komponente zusammengesetzt sein. Weitere Erläuterungen dazu werden nachfolgend dann noch dargelegt.
  • In Fig. 7 ist eine perspektivische Darstellung des Rahmens 21 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist der Rahmen 21 zumindest bereichsweise fachwerkartig aufgebaut und besitzt somit zumindest bereichsweise eine gewisse Versteifungsstruktur 33, in der mehrere Verstrebungen 34 angeordnet sind, wobei hier der Übersichtlichkeit dienend dieses Bezugszeichen 34 nur an einer Verstrebung gezeigt ist.
  • Der Rahmen 21 ist insbesondere einstückig ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff.
  • In Fig. 8 ist gezeigt, wie der Rahmen 21 an zwei dazu separaten Halteholmen 35 und 36 montierbar ist. Diese geradlinigen Halteholme 35 und 36 sind vorzugsweise an definierten Positionen am Innenbehälter 15, insbesondere an Innenseiten der vertikalen Seitenwände 10 und 11, anbringbar, insbesondere anschraubbar. Dazu sind vorzugsweise definierte Anbindungsstellen an diesen vertikalen Seitenwänden 10 und 11 vorgegeben, insbesondere Schraubdome ortsfest vorgegeben. Dadurch sind dann auch unterschiedliche Positionen für die Halteholme 35 und 36 vorgegeben, sodass diese Halteholme 35 und 36 zumindest in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet an zumindest zwei unterschiedlichen Höhenlagen und somit an zwei unterschiedlichen Positionen befestigt werden können. Dadurch sind dann auch insbesondere zwei verschiedene Positionen beziehungsweise Einbaupositionen für das Zusatzfach 16 in dieser Höhenrichtung vorgegeben.
  • Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, dass in Tiefenrichtung (z-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 zumindest zwei verschiedene Tiefenlagen definiert vorgegeben sind, an denen die Haltehome 35 und 36 befestigt werden können, insbesondere angeschraubt werden können. Durch diese Ausgestaltung können Ausmaße des Zusatzfachs 16 sowohl in Tiefenrichtung eingestellt werden, als auch die generelle Position in Höhenrichtung ausgewählt werden.
  • In Fig. 8 ist auch zu erkennen, dass der Rahmen 21 an gegenüberliegenden Seiten, insbesondere vertikalen Seiten, Nute als Aufnahmen 37 und 38 aufweist, in welche die Halteholme 35 und 36 eingreifen. Der Rahmen 21 kann dann, wenn die Halteholme 35 und 36 an ihren gewünschten Positionen an den Seitenwänden 10 und 11 befestigt sind, darauf aufgeschoben werden. In Fig. 8 ist hier ein teilweise aufgeschobener Zwischenmontagezustand gezeigt, wohingegen in Fig. 7 der vollständig aufgeschobene Endzustand des Rahmens 21 an den Halteholmen 35 und 36 gezeigt ist.
  • In Fig. 9 ist eine Frontansicht der Komponentendarstellung in Fig. 2 gezeigt, wobei hier der Rahmen 21 in der Zwischenmontageposition an den Halteholmen 35 und 36 dargestellt ist, wie es in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die Trennwand 30 ist hier bereits vormontiert und in ihrer Endposition angeordnet. Wie hier zu erkennen ist, wird der Rahmen 21 vorzugsweise auch an dieser Trennwand 30 befestigt. Dazu ist an einer Rückseite eines Zwischenstegs 39 (Fig. 7, 8) des Rahmens 21 ebenfalls eine Aufnahme 40 ausgebildet, die eine Vertiefung beziehungsweise eine Rinne oder eine Nut sein kann. Die Trennwand 30 weist an ihrer Vorderseite 30c ebenfalls ein holmartiges Element 30b auf, welches dann in diese Aufnahme 40 eingreift, wenn der Rahmen 21 auf die Halteholme 35 und 36 aufgeschoben wird und die Trennwand 30 vorher montiert ist.
  • In Fig. 10 ist dazu in der perspektivischen Darstellung der montierte Endzustand des Rahmens 21 gezeigt, wobei hier dann auch das Eingreifen des Elements 30b in diese Aufnahme 40 zu erkennen ist. Die Trennwand 30 kann auf den Boden 14 aufgesteckt oder verrastet oder angeschraubt sein. Entsprechend kann auch eine Verbindung mit der Rückwand 12 vorgesehen sein oder es kann auch hier vorgesehen sein, dass die Trennwand 30 nur möglichst großflächig mit einer Rückseite bzw. dem hinteren Rand 30a an der Rückwand 12 anliegt.
  • In Fig. 10 sind auch noch weitere Auflagestege 41 und 42 an den Seitenwänden 10 und 11 zu erkennen, die einstückig angeformt sind. Insbesondere auf diesen Stegen 41 und 42 kann dann die Deckenwand 18 des Zusatzfachs 16 aufgelegt sein.
  • In Fig. 11 ist in einer vereinfachten Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene entspricht der y-z-Ebene) ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, bei welchem das Zusatzfach 16 in einer ersten definierten Einbauposition in Höhenrichtung betrachtet angeordnet ist. Der Boden 14 ist hier eine thermisch isolierende Trennwand, insbesondere des Innenbehälters 15, mit welcher das Kühlfach 3 von dem Gefrierfach 4 separiert ist. Der Luftkanal 31 ist hier gezeigt. Das Aufnahmevolumen 17 kann ein für sich zusammenhängendes Aufnahmevolumen sein und es kann somit die Trennwand 30 nicht vorhanden sein. Ist die Trennwand 30 optional vorhanden, so kann dann über den Luftkanal 31 in der Trennwand 30 über entsprechende Öffnungen 31a (Fig. 10) kalte und/oder mit entsprechender Luftfeuchte versehene Luft in das Teilvolumen 17b eingebracht werden.
  • In Fig. 12 ist in einer Vertikalschnittdarstellung entsprechend Fig. 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt beziehungsweise eine weitere Verbauart gezeigt, in welcher das Zusatzfach 16 in einer zu Fig. 11 unterschiedlich definierten zweiten Position beziehungsweise Einbauposition im Kühlfach 3 aufgebaut ist. Durch diesen modularen Aufbau des Zusatzfachs 16 mit den separaten Begrenzungswänden lassen sich auch unterschiedliche Positionen in dem Kühlfach 3 vorgeben, an denen dann dieser Aufbau des Zusatzfachs 16 ermöglicht ist. Wie hier zu erkennen ist, ist die zweite Position in Höhenrichtung betrachtet oberhalb der in Fig. 11 gezeigten ersten Position. Ein Boden des Zusatzfachs 16 ist hier durch einen, insbesondere frei kragenden, Fachboden 44 gebildet. Es können auch ergänzend zu den in Fig. 11 und 12 beispielhaft gezeigten zwei unterschiedlichen Höhenlagenpositionen weitere Höhenlagenpositionen vorgesehen sein und/oder zusätzlich auch noch unterschiedliche Positionen in Tiefenrichtung für das Zusatzfach 16, an denen es aufgebaut werden kann, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Begrenzungswände des Zusatzfachs 16 thermische Isolationswände, wodurch kein unerwünschtes Angleichen der Lagerbedingungen im Zusatzfach 16 zu dem restlichen Volumen des Kühlfachs 3 auftritt. Entsprechend ist dann auch der Rahmen 21 vorteilhafterweise als derartige thermische Isolationswand ausgebildet.
  • Auch bei dieser Ausführung ist ein Boden 43 des Innenbehälters 15 der Boden des Gefrierfachs 4.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 einen Kältekreislauf aufweist, von dem einige Komponenten auch in einem Maschinenraum 45 des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet sein können. Wie in der beispielhaften Ausgestaltung gemäß Fig. 11 und Fig. 12 zu erkennen ist, ist ein Verdampfer 46 dieses Kältekreislaufs 45 in dem Gefrierfach 4 angeordnet, jedoch durch eine Trennwand 47 davon abgetrennt. Dadurch ist eine Verdampferkammer 48 gebildet. Insbesondere ist in dieser Verdampferkammer 48 vorzugsweise auch noch ein nicht dargestellter Lüfter angeordnet, der am Verdampfer 46 abgekühlte Luft in das Gefrierfach 4 und über einen in der Rückwand des Innenbehälters 15 verlaufenden Kanal 49 in das Kühlfach 3 bläst.
  • Dieser Kanal 49 endet an einem Auslass 50. Vorzugsweise ist ein erster Auslass 50 und ein zweiter Auslass 51 vorgesehen, sodass hier eine Kopplung des Kanals 49 mit den Luftkanälen 31 und 32 auf unterschiedlichen Höhenlagen ermöglicht ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Auslässe 50 und 51 beispielsweise durch selbstschließende Klappen verschließbar sind. Dadurch kann beim Aufbau des Zusatzfachs 16 an der in Fig. 11 gezeigten ersten Position ein Ankoppeln der Luftkanäle 31 und 32 an den Auslass 50 erfolgen und diese dann den Auslass 50 verschließende Klappe beispielsweise automatisch, insbesondere beim Einsetzen der Trennwand 30, geöffnet werden. In dieser Position gemäß Fig. 11 ist dann die Klappe, die den Auslass 51 verschließen kann, verschlossen. Ist andererseits der Aufbau des Zusatzfachs 16 an der in Fig. 12 gezeigten weiteren Position vorgesehen, ist diese den Auslass 51 verschließende Klappe dann geöffnet, wohingegen die den Auslass 50 verschließende Klappe geschlossen ist.
  • Durch eine weitere Durchtrittsöffnung 52 wird Luft aus dem Kühlfach 3 über einen, insbesondere in einer Seitenwand des Gehäuses 2 verlaufenden, Kanal 53 zurück zur Verdampferkammer 48 geleitet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die über die Luftkanäle 31 und 32 in die Teilvolumen 17a und 17b zuströmende Kaltluft zwischen beispielsweise einer Vorderkante der Deckenwand 18 und den Durchtrittsöffnungen 22 und 23 in das restliche Volumen des Kühlfachs 3 gelangt, wenn dort eine Ausführung vorgesehen ist, die keine entsprechende Dichtheit, wie sie bei den oberen Beispielen erläutert wurde, erforderlich ist und somit auch ein gewisser Austausch an Luftfeuchte und/oder Temperatur zwischen dem Aufnahmevolumen 17 und dem restlichen Bereich des Kühlfachs 3 vorgesehen sein soll.
  • Anstelle der zwei separaten Luftkanäle 31 und 32 kann auch ein einziger Kanal in der Trennwand 30 vorgesehen sein, der dann vorzugsweise beidseits Austrittsöffnungen 31a aufweist, sodass beide Teilvolumen 17a und 17b entsprechend mit gleicher kalter und/oder feuchter Luft versorgt werden können. Vorzugsweise sind jedoch diese zwei getrennten Luftkanäle 31 und 32 vorgesehen.
  • Wie bereits erläutert, kann diese Trennwand 30 einstückig ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein und beispielsweise so ausgebildet sein, wie es nachfolgend zu Fig. 13 erläutert wird. Es kann hier vorgesehen sein, dass die separaten Komponenten dieser Trennwand 30 insbesondere vier Komponenten sind, die zusammengefügt sind. Dazu können zwei insbesondere gleiche Dämmkörper 54 und 55 vorgesehen sein. Diese können aus einem wärmedämmenden Material, wie beispielsweise expandiertem Polysterol, ausgebildet sein. Darüber hinaus können noch zwei Schalenteile 56 und 57 vorgesehen sein, die äußere Abschlussplatten darstellen und die Dämmkörper 54 und 55 umgeben und somit quasi eine Hülle für diese Dämmkörper 54 und 55 darstellen. Insbesondere sind diese Schalenteile 56 und 57 aus massivem Kunststoff ausgebildet. Die Schalenteile 56 und 57 haben vorzugsweise jeweils eine insbesondere ebene Grundplatte 58, die jeweils eine der Flanken der Trennwand 30 bilden und in der die Luftdurchtrittsöffnungen 31a sowie 32a ausgebildet sind. Die Grundplatten 58 sind von einem umlaufenden Steg 59 eingefasst. An einer unteren hinteren Ecke 60 sind die Schalenteile 56 und 57 vorzugsweise abgestumpft oder abgerundet, sodass sie passend zu dem an einem tiefgezogenen Innenbehälter 15 insbesondere abgerundeten Übergang zwischen einer Rückwand 12 und einem Boden 16 passgenau einsetzbar ist. Im hinteren Abschnitt des Stegs 59 sind an beiden Schalenteilen 56 und 57 jeweils die zwei Aussparungen 61 gebildet, die mit den Luftkanälen 31 und 32 fluchten.
  • Die Dämmkörper 54 und 55 haben vorzugsweise jeweils die Gestalt von flachen Quadern, an deren einander zugewandten Hauptoberflächen zwei horizontal verlaufende Nute 62 und 63 als Vertiefungen ausgebildet sind, wobei die obere Nut 62 mit den Luftdurchtrittsöffnungen 32a in der oberen Hälfte des Schalenteils 56 fluchtet. Der Dämmkörper 55 unterscheidet sich vom Dämmkörper 54 lediglich durch seine Orientierung. Beide sind durch eine 180°-Drehung um eine horizontale Achse 64 ineinander überführbar, sodass jeder Luftkanal 31 beziehungsweise 32 durch einen Dämmkörper 54, 55 an der Nut 62 und dem anderen an der Nut 63 begrenzt ist. Durchgänge 65 in dem Dämmkörper 54 fluchten mit Luftdurchtrittsöffnungen 32a. Entsprechend fluchten Durchgänge 66 in dem Dämmkörper 55 mit den Luftdurchtrittsöffnungen 31a.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Kühlfach
    4
    Gefrierfach
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Tür
    8
    Fachboden
    9
    Fachboden
    10
    Wand
    11
    Wand
    12
    Rückwand
    13
    Deckenwand
    14
    Bodenwand
    15
    Innenbehälter
    16
    Zusatzfach
    17
    Aufnahmevolumen
    17a
    Teilvolumen
    17b
    Teilvolumen
    18
    Deckenwand
    19
    Lagerraum
    20
    Frontwand
    20a
    Vorderseite
    21
    Rahmen
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Aufnahmeschale
    24a
    Frontwand
    25
    Aufnahmeschale
    25a
    Frontwand
    26
    Dichtelement
    27
    Dichtelement
    28
    Deckel
    29
    Deckel
    30
    Trennwand
    30a
    hinterer Rand
    30b
    holmartiges Element
    30c
    Vorderseite
    31
    Luftkanal
    31a
    Luftdurchtrittsöffnung
    32
    Luftkanal
    32a
    Luftdurchtrittsöffnung
    33
    Versteifungsstruktur
    34
    Verstrebung
    35
    Halteholm
    36
    Halteholm
    37
    Aufnahme
    38
    Aufnahme
    39
    Zwischensteg
    40
    Vertiefung
    41
    Auflagesteg
    42
    Auflagesteg
    43
    Boden
    44
    Fachboden
    45
    Kältekreislauf
    46
    Verdampfer
    47
    Trennwand
    48
    Verdampferkammer
    49
    Kanal
    50
    Auslass
    51
    auslass
    52
    Durchtrittsöffnung
    53
    Kanal
    54
    Dämmkörper
    55
    Dämmkörper
    56
    Schalenteil
    57
    Schalenteil
    58
    Grundplatte
    59
    Steg
    60
    hintere Ecke
    61
    Aussparung
    62
    Nut
    63
    Nut
    64
    horizontale Achse
    65
    Durchgang
    66
    Durchgang

Claims (13)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Aufnahmeraum (3, 4) für Lebensmittel ausgebildet ist, der durch Wände (10, 11, 12, 13, 14) eines Innenbehälters (15) begrenzt ist, wobei in dem Innenbehälter (15) ein Rahmen (21) zerstörungsfrei lösbar angeordnet ist, der beabstandet zu einer Rückwand (12) des Innenbehälters (15) nach vorne versetzt positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) zwei Durchgangsöffnungen (22, 23) aufweist, die durch einen Trennsteg (39) des Rahmens (21) separiert sind, wobei der Rahmen (21), insbesondere mit dem Trennsteg (39), an einer zum Rahmen (21) separaten Trennwand (30) angeordnet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) umlaufend geschlossen ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) einstückig ausgebildet ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) an zumindest einem dazu separaten Halteholm (35, 36) angeordnet ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) an zumindest einem vertikalen Rahmenteil ein Koppelelement aufweist, welches mit einem Koppelelement an dem Halteholm (35, 36) im montierten Zustand im Innenbehälter (15) zum Positionieren des Rahmens (21) gekoppelt ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement des Rahmenteils eine Aufnahmerinne (37, 38) ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmerinne (37, 38) geradlinig und über die gesamte Erstreckung des Rahmenteils ausgebildet ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteholm (35, 36) an einer Innenseite einer Wand (10, 11, 12, 13, 14), insbesondere einer vertikalen Seitenwand (10, 11), des Innenbehälters (15) angeordnet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteholm (35, 36) an der Seitenwand (10, 11) angeschraubt ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rahmen (21) über die gesamte Breite erstreckt, die sich zwischen zwei gegenüberliegenden vertikalen Seitenwänden (10, 11) des Innenbehälters (15) bemisst.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) auf einem Boden aufsitzt.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden eine Bodenwand (43) des Innenbehälters (15) oder ein Fachboden (8, 9) oder eine thermisch isolierende Trennwand (14) zwischen zwei separaten Aufnahmeräumen (3, 4) des Haushaltskältegeräts (1) ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (21) an einer Vorderseite (20a) ein, insbesondere um eine Durchgangsöffnung (22, 23) des Rahmens (21) vollständig umlaufendes, Dichtungselement (26, 27) aufweist.
EP16195318.7A 2015-11-02 2016-10-24 Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen Active EP3163230B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16195318T PL3163230T3 (pl) 2015-11-02 2016-10-24 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego z ramą umieszczoną w zbiorniku wewnętrznym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221440 2015-11-02
DE102016220442.4A DE102016220442A1 (de) 2015-11-02 2016-10-19 Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163230A1 EP3163230A1 (de) 2017-05-03
EP3163230B1 true EP3163230B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=57189945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195318.7A Active EP3163230B1 (de) 2015-11-02 2016-10-24 Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3163230B1 (de)
PL (1) PL3163230T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199778A (en) * 1990-01-19 1993-04-06 Matsushita Refrigeration Company Shelf apparatus for a refrigerator
DE4224798A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Bosch Siemens Hausgeraete Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
US6488347B1 (en) * 2000-11-21 2002-12-03 Gemtron Corporation Refrigerator shelf with one-piece internally ribbed/reinforced polymeric frame and reinforced suspension hooks
AU2006273067B2 (en) * 2005-07-29 2009-10-22 Lg Electronics Inc. A cool air supply structure of storage receptacle for refrigerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3163230A1 (de) 2017-05-03
PL3163230T3 (pl) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016220442A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
EP1880152B1 (de) Kältegerät
DE3932459C2 (de)
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP2005092A2 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
EP1957906A1 (de) Kühl- bzw. gefrierschrank mit verstärkungsrahmen
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
EP3163230B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE69826771T2 (de) Kühlschrank
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP3633294B1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
DE102019214597A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Lüftungsvorrichtung mit Vormontagebaugruppe, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
EP3359890B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102020202044B3 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischer Kopplung eines Deckels mit einer Lüftungsvorrichtung, sowie Verfahren
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3951296A1 (de) Trägereinrichtung mit spezifisch aufgeschnappter führungsschiene für eine lagerschale, lebensmittel-aufnahmebehälter, sowie verfahren
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/00 20060101ALI20181213BHEP

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20181213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004767

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8