EP3359890B1 - No-frost-kältegerät - Google Patents

No-frost-kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3359890B1
EP3359890B1 EP16766588.4A EP16766588A EP3359890B1 EP 3359890 B1 EP3359890 B1 EP 3359890B1 EP 16766588 A EP16766588 A EP 16766588A EP 3359890 B1 EP3359890 B1 EP 3359890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration appliance
closure element
inner chamber
appliance according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16766588.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3359890A1 (de
Inventor
Thomas Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16766588T priority Critical patent/PL3359890T3/pl
Publication of EP3359890A1 publication Critical patent/EP3359890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3359890B1 publication Critical patent/EP3359890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0666Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the freezer

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, in which at least a first and a second interior space in a thermally insulating housing are separated from one another by a thermally insulating wall in order to form compartments for storing items to be cooled at different temperatures, and in which the first Interior is divided into a storage compartment for the refrigerated goods and an evaporator chamber and a passage in the heat-insulating wall connects the evaporator chamber to the second interior in order to enable the second interior to be cooled without the latter needing its own evaporator.
  • the second interior space is usually also divided into a storage compartment for items to be cooled and an air duct into which the passage opens and from which the cold air is distributed over several openings in an air duct cover in the storage compartment of the second interior space.
  • a closure element is required with which it is possible to cut off one of the storage compartments from the cold air supply or at least considerably reduce the inflow of cold air to the relevant storage compartment.
  • the object of the present invention is to create a refrigeration device of the type mentioned at the outset which enables a closure element to be easily installed in a foam-filled wall.
  • a refrigeration device with the features of claim 1.
  • a heat-insulating housing at least a first and a second interior space are separated from one another by a heat-insulating wall.
  • the first interior space is divided into a storage compartment and an evaporator chamber, and a passage in the heat insulating wall connects the evaporator chamber to the second interior space.
  • At least one closure element for controlling the exchange of air is accommodated in the passage between the evaporator chamber and the second interior space, the first interior space and the second interior space each being delimited by an inner container and a tubular housing in the passage between windows of the inner container through a thermal insulation layer the wall extends so that the housing comprises two flanges which each bear against one of the two inner containers.
  • This structure ensures that a boundary between the temperature zones of the first and the second interior space runs exactly within the heat-insulating wall. This eliminates the need to provide complex thermal insulation within one of the interior spaces, and the space saved as a result benefits the usable volume. Since only slight temperature gradients occur on those parts that are installed in one of the two interior spaces, there is no longer any need for complex sealing to prevent undesired heat flow, and if sealing is desired, it can be carried out precisely.
  • the first interior space and the second interior space are each delimited by an inner container - typically deep-drawn from flat plastic material.
  • a tubular housing is provided, which extends between opposing windows of the inner container through a thermal insulation layer of the wall.
  • the housing comprises two flanges which each rest against one of the two inner containers.
  • the flanges can rest against the sides of the inner containers facing the interior spaces, so that the inner containers are pressed against the flanges when the wall between them is filled with foam; they preferably rest against the inner container on the foam side.
  • the housing is composed of two housing parts, each of which has one of the flanges.
  • the closure element may comprise a flap that is rotatable about an axis between an open position and a closed position.
  • the closure element further comprises a frame which surrounds the flap all around in its closed position.
  • This frame can act as a sealing frame.
  • the second interior space is preferably subdivided into a storage compartment and at least one air duct by an air duct cover in order to facilitate an even distribution of the cold air fed in throughout the storage compartment.
  • two parallel air ducts are provided, one of which extends from the passage into a lower area of the second interior space and the other extends from the passage past the lower area to an upper area of the second interior space.
  • a closure element is preferably assigned to each air duct.
  • Each air duct can have its own closure element assigned to it, but a single closure element can also control multiple air ducts
  • the closure element or the closure elements are preferably combined with a motor driving them to form an assembly which is mounted in the passage between the interior spaces.
  • a single motor can be assigned to both locking elements and connected to the locking elements via a gear, for example by means of two eccentrics which are arranged to drive phase-shifted movements of the locking elements, so that at least one position of the motor in which both locking elements are closed, a position in which the first closure element is open and the second is closed, and a position in which the first closure element is closed and the second is open, and possibly a position in which both closure elements are open exist.
  • a foamed part for example a molded part made of expanded polystyrene, can be arranged between a rear side of the air duct and a rear wall of the inner container of the second interior space. Since such a foamed part contributes to the thermal insulation of the second interior space, the thickness of the thermal insulation layer outside the inner container on its rear wall can be correspondingly reduced or the depth of the inner container can be increased. This in turn makes it possible to place the window of the second interior space, at which the passage to the first interior space opens, outside a transition curve between the bottom and rear wall of the inner container, making the window easier to shape without losing usable volume in the second interior space .
  • the air duct cover can touch the foamed part on both sides of the air duct so that it is fixed between the air duct cover and the rear wall.
  • the closure element should be insertable into the housing through one of the windows of the two inner containers.
  • the easiest way to assemble the closure element is usually via the upper window.
  • a clamp which secures the closure element in its installed position can be latched on the walls of the passage between the closure element and the interior space from which the closure element is inserted.
  • the clamp is preferably arranged to cross the motor, since it can effectively secure the assembly there, but at the same time does not impede an air flow passing through the closure element.
  • Fig. 1 shows a schematic vertical section through the body of a no-frost refrigeration device according to the invention.
  • the interior spaces 2, 3 are each made of an inner container 4 or 4 deep-drawn from flat plastic material. 5 limited. Both inner containers can be deep-drawn in one piece from the same blank;
  • the inner containers 4, 5 are manufactured separately and in profiles of a frame 6 on the front of the body 1 bordered. A space between the outer sides of the inner containers 4, 5 and one in Fig.
  • the outer skin, not shown, of the body 1 is filled with an insulating material layer 7, which is obtained by injecting a foam-forming synthetic resin into the space and allowing it to expand.
  • the insulating material layer 7 here extends in one piece into a wall 8 between the interior spaces 2, 3.
  • the interior 3 is divided into a storage compartment for refrigerated goods, here a freezer compartment 11, and an evaporator chamber 12 by a partition wall 10 which is essentially parallel to the rear wall 9 of its inner container 5.
  • Another wall 13 divides the evaporator chamber 12 into a suction area 14, in which there is also a lamellar evaporator 15, and a distributor area 16.
  • a fan 17 is arranged in an opening of the wall 13 in order to suck in air through the evaporator 15 and the thus cooled To pump air into the distribution area 16.
  • a portion of the cooled air goes directly back into the storage chamber 11 via distributor openings 18 in the wall 13.
  • the remaining air passes via a passage 19 in the wall 8 into an air duct 20 of the upper interior 2.
  • the air duct 20 is delimited towards a rear wall 23 of the inner container 4 by a molded part 24 made of expanded polystyrene (EPS) and delimited from a storage compartment 21 by a plate-shaped air duct cover 22.
  • EPS expanded polystyrene
  • the air duct cover 22 is provided with distributor openings 18 through which the cold air can exit vertically into the storage compartment 21.
  • Air duct 20 and air duct cover 22 can extend over the entire height of the interior space 2; In the embodiment shown here, they only extend from the floor 25 of the interior 2 to a horizontal partition 26 inserted into the inner container 4, so that the air guided in the air duct 20 can only be distributed in a lower area 27 of the storage compartment 21.
  • a second air duct 29 passed through the molded part 24, and the air circulating in this air duct 29 is distributed in the upper region 28 of the interior space 2 via distributor openings 18 of a further air duct cover 30.
  • Fig. 2 shows a section through the lower region of the normal cooling compartment 2 at the level of the line II-II Fig. 1 .
  • the cutting plane of the Fig. 1 is in Fig. 2 marked with II.
  • the air duct 20 is bounded here towards the front by the air duct cover 22 and towards the rear wall 23 and in the lateral direction by the molded part 24; the air duct cover 22 rests against the molded part 24 on both sides of the air duct 20.
  • the latching connections here each include a sleeve 31 and a latching pin 32 engaging in the sleeve.
  • the sleeve 31 is glued, welded or fastened in another suitable manner to the rear wall 23 and engages in a passage 33 of the molded part 24.
  • the locking pin 32 has a shaft 34 with a plurality of frustoconical segments which, when pushed into the longitudinally slotted sleeve 31, expand the latter elastically until the segments engage with complementary locking contours in the interior of the sleeve 31.
  • Each locking pin 32 is pushed so deep into its sleeve 31 that a head 35 of the locking pin 32 rests firmly against the air duct cover 22.
  • FIG. Fig. 1 In the bottom 25 of the inner container 4 and the ceiling 36 of the inner container 5, windows 37 (see FIG. Fig. 1 ) incised.
  • a housing 38 which extends through the wall 8 between the windows 37 in order to prevent the insulating material from closing the passage 19 during the foaming, is shown in FIG Fig. 3 shown in a detailed, perspective view.
  • the housing 38 comprises a lower housing part 39 and an upper housing part 40, which are injection-molded separately from one another and are plugged together before being pushed into the wall 8.
  • the lower housing part 39 here comprises two upwardly slightly widened pipe sockets 41, 42 each of rectangular cross-section and a flange 43 extending around the lower ends of the pipe sockets 41, 42, which is provided to when the housing 38 from the rear of the The body 1 is pushed into the wall 8 to rest on the ceiling 36 around its window 37.
  • the flange 43 can be provided with flat ribs, which are not visible on the underside, which are inserted into the Latch window 37 of ceiling 36 along its edges in order to precisely determine the installation position of housing 38.
  • a flange 44 surrounds a single connector 45 which is also rectangular in cross-section and which branches at its lower end into two connections 46, 47 which are complementary to the pipe connectors 41, 42.
  • two webs 67 are formed which, together with the flange, form grooves that are open in the lateral direction.
  • the window 37 of the base 25 has two widenings 68 on its edge facing the rear wall 9 (see FIG. Fig. 4 ) through which the webs 67 pass when the housing 38 is pushed into the wall 8, so that in the assembled state they rest on the floor 25 and clamp the housing 38 to the floor 25.
  • a latching projection 49 is placed on each of the narrow sides 48 of the connector 45 so that when the downwardly narrowing connections 46, 47 frictionally engage the pipe sockets 41, 42, elastic latching hooks 50 of the lower housing part 39 engage behind the locking projections 49.
  • the assembly 51 shown above the upper housing part 40 comprises a motor housing 52 in the form of an edgewise oriented cuboid, from the two main surfaces of which rectangular frames 53, 54 protrude in plan view.
  • the assembly 51 is intended to be inserted into the upper housing part 40 from above in the orientation shown;
  • the motor housing 52 divides the interior of the connecting piece 45 into two parts, one of which extends as an extension of the connection 46 and the other as an extension of the connection 47, and the frames 53, 54 lie on one of at least one longitudinal wall of the Stub 45 extending shoulder 55 on.
  • each frame 53, 54 there is a flap 56 (see Fig. 4 ) mounted pivotably about an axis 57.
  • the walls of the flap 56 are close to one another Frame 53 or 54, so that each flap 56 is able to close off one of the two passages on both sides of the motor housing 52.
  • each flap 56 can be pivoted downward into the connector 45 up to an in Fig. 4 Open position shown in solid lines, in which it does not obstruct an air flow from the evaporator chamber 12 to one of the air ducts 20 or 29.
  • the motor housing 52 also accommodates a transmission which, for example, as mentioned above, allows the positions of the flaps 56 to be controlled independently of one another by means of two eccentrics. If there is no demand for refrigeration in the normal refrigerator compartment 2, both flaps 56 are closed; if there is only a demand for cold in the lower area 27, only the flap 56 of the frame 53 is open in order to only apply cold air to the air duct 20; if there is a demand for cold in the upper area 28, only the The flap 56 of the frame 54 is open, and if there is a simultaneous demand for cold in both areas 27, 28, both flaps 56 can be open at the same time.
  • a transmission which, for example, as mentioned above, allows the positions of the flaps 56 to be controlled independently of one another by means of two eccentrics.
  • the upper area 28 and the lower area 27 of the upper storage compartment 21 can be acted upon selectively with cold air, different temperatures can be set in both areas.
  • the temperature of the lower area 27 should be the lower, not least because at the level of the lower area 27 the molded part 24 is thicker and therefore the thermal insulation of the lower area 27 is better than that of the upper area.
  • the upper area 28 can be used as a normal cooling compartment and the lower area as a fresh cooling compartment.
  • a clamp 58 is also provided which, in the assembled state, extends over the top of the motor housing 52 from one longitudinal wall of the connector 45 to the other.
  • the bracket 58 has a top wall 59 and two side walls 60 which embrace the motor housing 52 on both sides.
  • the clamp 58 is on the one hand by engaging in a recess 61 a rear longitudinal wall of the connector 45, on the other hand, fixed by locking between two locking hooks 62 on a front edge of the flange 44.
  • a hook 63 can be provided under which a supply cable 64 of the motor can be clamped in order to ensure that it does not hang into one of the frames 53, 54 and impede the movement of the flaps 56.
  • Fig. 5 shows a simplified variant of the housing 37 and the assembly 51 in a schematic section.
  • the assembly 51 here comprises a motor lying outside the cutting plane and a single butterfly-shaped flap 56 which can be rotated about an axis 57 perpendicular to the cutting plane.
  • the assembly is fixed by a bracket 58 extending perpendicular to the cutting plane and engaging the end walls of the upper housing part 40, which divides the opening of the upper housing part 40 into a front part 65 communicating with the air duct 20 and a rear part 66 communicating with the air duct 29 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, bei dem in einem wärmedämmenden Gehäuse wenigstens ein erster und ein zweiter Innenraum voneinander durch eine wärmedämmende Wand getrennt sind, um Fächer für die Lagerung von Kühlgut bei unterschiedlichen Temperaturen zu bilden, und bei dem der erste Innenraum in ein Lagerfach für das Kühlgut und eine Verdampferkammer unterteilt ist und ein Durchgang in der wärmedämmenden Wand die Verdampferkammer mit dem zweiten Innenraum verbindet, um eine Kühlung des zweiten Innenraums zu ermöglichen, ohne dass dieser einen eigenen Verdampfer benötigt.
  • Üblicherweise ist bei einem solchen Kältegerät auch der zweite Innenraum unterteilt in ein Lagerfach für Kühlgut und einen Luftkanal, in den der Durchgang einmündet und von dem aus sich die Kaltluft über mehrere Öffnungen einer Luftkanalabdeckung in dem Lagerfach des zweiten Innenraums verteilt.
  • Um die Verteilung der Kaltluft auf die beiden Lagerfächer steuern zu können, wird ein Verschlusselement benötigt, mit dem es möglich ist, eines der Lagerfächer von der Kaltluftzufuhr abzuschneiden oder den Zustrom von Kaltluft zu dem betreffenden Lagerfach zumindest erheblich zu drosseln.
  • Aus JP 2005 069646 A ist ein Kältegerät bekannt, bei dem die beiden Lagerfächer von einem gemeinsamen Innenbehälter umgeben und durch eine in den Innenbehälter eingefügte Zwischenwand voneinander getrennt sind. Das Verschlusselement ist in einen Durchgang der Zwischenwand eingeschoben. Ein Kältegerät mit einem in einen Durchgang zwischen zwei Lagerfächern eingeschobenen Verschlusselement ist auch aus JP 3 389405 B2 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfache Montage eines Verschlusselements in einer ausgeschäumten Wand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. In einem wärmedämmenden Gehäuse sind wenigstens ein erster und ein zweiter Innenraum voneinander durch eine wärmedämmende Wand getrennt. Der erste Innenraum ist in ein Lagerfach und eine Verdampferkammer unterteilt, und ein Durchgang in der wärmedämmenden Wand verbindet die Verdampferkammer mit dem zweiten Innenraum. Wenigstens ein Verschlusselement zum Steuern des Luftaustauschs ist zwischen der Verdampferkammer und dem zweiten Innenraum in dem Durchgang untergebracht, wobei der erste Innenraum und der zweite Innenraum jeweils durch einen Innenbehälter begrenzt sind und dass in dem Durchgang ein rohrartiges Gehäuse sich zwischen Fenstern der Innenbehälter durch eine Wärmedämmschicht der Wand erstreckt, dass das Gehäuse zwei Flansche umfasst, die an jeweils einem der beiden Innenbehälter anliegen.
  • Dieser Aufbau stellt sicher, dass eine Grenze zwischen den Temperaturzonen des ersten und des zweiten Innenraums exakt innerhalb der wärmedämmenden Wand verläuft. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, innerhalb eines der Innenräume noch eine aufwändige Wärmedämmung vorzusehen, und der dadurch eingesparte Platz kommt dem nutzbaren Volumen zugute. Da an denjenigen Teilen, die in einem der beiden Innenräume eingebaut werden, allenfalls nur noch geringe Temperaturgradienten auftreten, ist eine aufwändige Abdichtung an ihnen nicht mehr nötig, um einen unerwünschten Wärmefluss zu verhindern, und soweit eine Abdichtung erwünscht ist, kann sie präzise erfolgen.
  • Der erste Innenraum und der zweite Innenraum sind jeweils durch einen - typischerweise aus Kunststoff-Flachmaterial tiefgezogenen - Innenbehälter begrenzt. In dem Durchgang zwischen ihnen ist ein rohrartiges Gehäuse vorgesehen, das sich zwischen einander gegenüberliegenden Fenstern der Innenbehälter durch eine Wärmedämmschicht der Wand erstreckt.
  • Das Gehäuse umfasst zwei Flansche, die an jeweils einem der beiden Innenbehälter anliegen. Die Flansche können an den Innenräumen zugewandten Seiten der Innenbehälter anliegen, so dass die Innenbehälter, wenn die Wand zwischen ihnen ausgeschäumt wird, an die Flansche angedrückt werden; vorzugsweise liegen sie schaumseitig an den Innenbehälter an.
  • Um die Fertigung des Gehäuses mit einfachen Werkzeugen zu ermöglichen, ist das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt, von denen jedes einen der Flansche aufweist.
  • Das Verschlusselement kann eine Klappe umfassen, die zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung um eine Achse drehbar ist.
  • Um den Einbau zu erleichtern und für eine gute Dichtwirkung der Klappe in der geschlossenen Stellung ist es vorteilhaft, wenn das Verschlusselement ferner einen Rahmen umfasst, der die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung ringsum umgibt. Dieser Rahmen kann als ein Dichtrahmen fungieren.
  • Der zweite Innenraum ist auch hier vorzugsweise durch eine Luftkanalabdeckung in ein Lagerfach und wenigstens einen Luftkanal unterteilt, um eine gleichmäßige Verteilung der eingespeisten Kaltluft im gesamten Lagerfach zu erleichtern.
  • Vorzugsweise sind zwei parallele Luftkanäle vorgesehen, von denen einer sich von dem Durchgang bis in einen unteren Bereich des zweiten Innenraums und der andere sich von dem Durchgang an dem unteren Bereich vorbei bis in einen oberen Bereich des zweiten Innenraums erstreckt.
  • Um einen Temperaturgradienten zwischen dem oberen und dem unteren Bereich des zweiten Innenraums steuern zu können und so zum Beispiel einen Bereich von dessen Lagerfach als Normalkühlfach und einen anderen als Frischkühlfach nutzen zu können, ist vorzugsweise jedem Luftkanal ein Verschlusselement zugeordnet. Dabei kann jedem Luftkanal ein eigenes Verschlusselement zugeordnet sein, es kann aber auch ein einziges Verschlusselement mehrere Luftkanäle steuern
  • Zur Vereinfachung des Zusammenbaus sind vorzugsweise das Verschlusselement bzw. die Verschlusselemente mit einem sie antreibenden Motor zu einer Baugruppe zusammengefasst, die in dem Durchgang zwischen den Innenräumen montiert ist. Dabei kann ein einziger Motor beiden Verschlusselementen zugeordnet sein und mit den Verschlusselementen über ein Getriebe verbunden sein, z.B. mittels zwei Exzentern, die angeordnet sind, um phasenversetzte Bewegungen der Verschlusselemente anzutreiben, so dass wenigstens eine Stellung des Motors, in der beide Verschlusselemente geschlossen sind, eine Stellung, in der das erste Verschlusselement offen und das zweite geschlossen ist, und eine Stellung, in der das erste Verschlusselement geschlossen und das zweite offen ist, sowie eventuell eine Stellung, in der beide Verschlusselemente offen sind, existieren.
  • Es kann auch ein und dasselbe Verschlusselement in einer ersten Stellung den Durchgang zwischen erstem und zweitem Innenraum blockieren, in einer zweiten Stellung den ersten Innenraum mit einem ersten Luftkanal des zweiten Innenraums und in einer dritten Stellung den ersten Innenraum mit einem zweiten Luftkanal des zweiten Innenraums verbinden.
  • Ein geschäumtes Teil, zum Beispiel ein Formteil aus expandiertem Polystyrol, kann zwischen einer Rückseite des Luftkanals und einer Rückwand des Innenbehälters des zweiten Innenraums angeordnet sein. Da ein solches geschäumtes Teil zur Wärmedämmung des zweiten Innenraums beiträgt, kann die Stärke der Wärmedämmschicht außerhalb des Innenbehälters an dessen Rückwand entsprechend verringert bzw. die Tiefe des Innenbehälters vergrößert werden. Dies wiederum erlaubt es, das Fenster des zweiten Innenraums, an dem der Durchgang zum ersten Innenraum einmündet, außerhalb einer Übergangsrundung zwischen Boden und Rückwand des Innenbehälters zu platzieren, wodurch das Fenster einfacher zu formen ist, ohne dass dadurch nutzbares Volumen im zweiten Innenraum verloren geht.
  • Die Luftkanalabdeckung kann das geschäumte Teil beiderseits des Luftkanals berühren, so dass es zwischen der Luftkanalabdeckung und der Rückwand fixiert ist.
  • Das Verschlusselement sollte durch eines der Fenster der beiden Innenbehälter hindurch in das Gehäuse einführbar sein. Am einfachsten ist die Montage des Verschlusselements in der Regel über das obere Fenster.
  • Eine Klammer, die das Verschlusselement in seiner Einbaustellung sichert, kann zwischen dem Verschlusselement und dem Innenraum, von dem aus das Verschlusselement eingeführt ist, an den Wänden des Durchgangs verrastet sein.
  • Wenn das Verschlusselement und der es antreibende Motor zu einer Baugruppe zusammengefasst sind, dann ist die Klammer vorzugsweise den Motor kreuzend angeordnet, da sie dort zwar die Baugruppe wirksam sichern kann, gleichzeitig aber einen das Verschlusselement passierenden Luftstrom nicht behindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt in vertikaler Richtung durch den Korpus eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    Fig. 2
    einen Schnitt in horizontaler Richtung entlang der Ebene II-II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine auseinandergezogene Darstellung eines Gehäuses, das in einen Durchgang zwischen den Fächern des Kältegerätekorpus aus Fig. 1 angeordnet ist, und einer in dem Gehäuse zu montierenden Baugruppe;
    Fig. 4
    einen schematischen Schnitt durch das Gehäuse und die Baugruppe im in dem Korpus des Kältegeräts montierten Zustand; und
    Fig. 5
    eine vereinfachte Abwandlung des Gehäuses und der Baugruppe.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch den Korpus eines erfindungsgemäßen No-Frost-Kältegeräts. In dem Korpus 1 sind zwei Innenräume 2, 3 gebildet, einer 2 im oberen und der andere 3 im unteren Teil des Korpus 1. In an sich bekannter Weise sind die Innenräume 2, 3 jeweils von einem aus Kunststoff-Flachmaterial tiefgezogenen Innenbehälter 4 bzw. 5 begrenzt. Beide Innenbehälter können einteilig aus einem gleichen Zuschnitt tiefgezogen sein; im in der Figur dargestellten Fall sind die Innenbehälter 4, 5 getrennt gefertigt und in Profilen eines Rahmens 6 an der Vorderseite des Korpus 1 eingefasst. Ein Zwischenraum zwischen den Außenseiten der Innenbehälter 4, 5 und einer in Fig. 1 nicht gezeigten Außenhaut des Korpus 1 ist mit einer Dämmmaterialschicht 7 ausgefüllt, die durch Einspritzen und Expandierenlassen eines schaumbildenden Kunstharzes in den Zwischenraum erhalten ist. Die Dämmmaterialschicht 7 erstreckt sich hier einteilig bis in eine Wand 8 zwischen den Innenräumen 2, 3.
  • Der Innenraum 3 ist durch eine zur Rückwand 9 seines Innenbehälters 5 im Wesentlichen parallele Trennwand 10 in ein Lagerfach für Kühlgut, hier ein Gefrierfach 11, und eine Verdampferkammer 12 unterteilt. Eine weitere Wand 13 gliedert die Verdampferkammer 12 in einen Ansaugbereich 14, in dem sich auch ein Lamellenverdampfer 15 befindet, und einen Verteilerbereich 16. Ein Ventilator 17 ist in einer Öffnung der Wand 13 angeordnet, um Luft durch den Verdampfer 15 anzusaugen und die so abgekühlte Luft in den Verteilerbereich 16 zu pumpen. Über Verteileröffnungen 18 in der Wand 13 gelangt ein Teil der abgekühlten Luft direkt zurück in die Lagerkammer 11. Die restliche Luft gelangt über einen Durchgang 19 in der Wand 8 in einen Luftkanal 20 des oberen Innenraums 2.
  • Der Luftkanal 20 ist zu einer Rückwand 23 des Innenbehälters 4 hin durch ein Formteil 24 aus expandiertem Polystyrol (EPS) begrenzt und von einem Lagerfach 21 durch eine plattenförmige Luftkanalabdeckung 22 abgegrenzt. Die Luftkanalabdeckung 22 ist wie die Wand 13 mit Verteileröffnungen 18 versehen, über die die Kaltluft vertikal verteilt in das Lagerfach 21 austreten kann.
  • Luftkanal 20 und Luftkanalabdeckung 22 können sich über die gesamte Höhe des Innenraums 2 erstrecken; bei der hier gezeigten Ausgestaltung reichen sie nur vom Boden 25 des Innenraums 2 bis zu einer in den Innenbehälter 4 eingefügten horizontalen Zwischenwand 26, so dass sich die in dem Luftkanal 20 geführte Luft nur in einem unteren Bereich 27 des Lagerfachs 21 verteilen kann. Um einen Bereich 28 oberhalb der Zwischenwand 26 zu versorgen, ist, teilweise außerhalb der Schnittebene der Fig. 1, ein zweiter Luftkanal 29 durch das Formteil 24 geführt, und die in diesem Luftkanal 29 zirkulierende Luft verteilt sich im oberen Bereich 28 des Innenraums 2 über Verteileröffnungen 18 einer weiteren Luftkanalabdeckung 30.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich des Normalkühlfachs 2 in Höhe der Linie II-II aus Fig. 1. Die Schnittebene der Fig. 1 ist in Fig. 2 mit I-I bezeichnet. Der Luftkanal 20 ist hier nach vorn durch die Luftkanalabdeckung 22 und zur Rückwand 23 hin sowie in seitlicher Richtung durch das Formteil 24 begrenzt, beiderseits des Luftkanals 20 liegt die Luftkanalabdeckung 22 an dem Formteil 24 an.
  • Um die Luftkanalabdeckung 22 in der gezeigten Stellung zu fixieren und das Formteil 24 zwischen der Luftkanalabdeckung 22 und der Rückwand 23 geklemmt zu halten, sind Rastverbindungen vorgesehen. Die Rastverbindungen umfassen hier jeweils eine Hülse 31 und einen in die Hülse eingreifenden Raststift 32. Die Hülse 31 ist an der Rückwand 23 verklebt, verschweißt oder in anderer geeigneter Weise befestigt und greift in einen Durchgang 33 des Formteils 24 ein. Der Raststift 32 hat einen Schaft 34 mit einer Vielzahl von kegelstumpfförmigen Segmenten, die beim Einschieben in die längs geschlitzte Hülse 31 diese elastisch aufweiten, bis die Segmente mit komplementären Rastkonturen im Inneren der Hülse 31 in Eingriff gelangen. Jeder Raststift 32 wird so tief in seine Hülse 31 eingeschoben, bis ein Kopf 35 des Raststifts 32 fest an der Luftkanalabdeckung 22 anliegt.
  • In den Boden 25 des Innenbehälters 4 und die Decke 36 des Innenbehälters 5 sind jeweils an beiden Enden des Durchgangs 19 Fenster 37 (s. Fig.1) eingeschnitten. Ein Gehäuse 38, das sich zwischen den Fenstern 37 durch die Wand 8 hindurch erstreckt, um zu verhindern, dass beim Ausschäumen das Dämmmaterial den Durchgang 19 verschließt, ist in Fig. 3 in einer detaillierten, perspektivischen Ansicht gezeigt. Das Gehäuse 38 umfasst ein unteres Gehäuseteil 39 und ein oberes Gehäuseteil 40, die getrennt voneinander aus Kunststoff spritzgeformt und vor dem Einschieben in die Wand 8 zusammengesteckt sind.
  • Das untere Gehäuseteil 39 umfasst hier zwei nach oben leicht aufgeweitete Rohrstutzen 41, 42 von jeweils rechteckigem Querschnitt und einen sich um die unteren Enden der Rohrstutzen 41, 42 herum erstreckenden Flansch 43, der vorgesehen ist, um, wenn das Gehäuse 38 von der Rückseite des Korpus 1 her in die Wand 8 eingeschoben ist, auf der Decke 36 rings um deren Fenster 37 anzuliegen. An seiner in Fig. 3 nicht sichtbaren Unterseite kann der Flansch 43 mit flachen Rippen versehen sein, die in das Fenster 37 der Decke 36 entlang seiner Ränder einrasten, um die Einbauposition des Gehäuses 38 exakt festzulegen.
  • Bei dem oberen Gehäuseteil 40 umgibt ein Flansch 44 einen einzelnen, ebenfalls im Querschnitt rechteckigen Stutzen 45, der sich an seinem unteren Ende in zwei zu den Rohrstutzen 41, 42 komplementäre Anschlüsse 46, 47 verzweigt. An den Schmalseiten des Flansches sind zwei Stege 67 geformt, die zusammen mit dem Flansch in seitlicher Richtung offene Nuten bilden. Das Fenster 37 des Bodens 25 weist an seinem der Rückwand 9 zugewandten Rand zwei Aufweitungen 68 (s. Fig. 4) auf, durch die beim Einschieben des Gehäuses 38 in die Wand 8 die Stege 67 hindurchtreten, so dass sie im montierten Zustand auf dem Boden 25 aufliegen und das Gehäuse 38 am Boden 25 verklammern.
  • Beim Ausschäumen des Korpus 1 werden Haltewerkzeuge in die Innenräume 2, 3 eingeführt, die den Boden 25 und die Decke 36 so weit gegeneinander drücken, bis beide schaumdicht an den Flanschen 44, 43 anliegen.
  • An den Schmalseiten 48 des Stutzens 45 ist jeweils ein Rastvorsprung 49 so platziert, dass, wenn die sich nach unten verengenden Anschlüsse 46, 47 reibschlüssig in die Rohrstutzen 41, 42 eingreifen, elastische Rasthaken 50 des unteren Gehäuseteils 39 hinter den Rastvorsprüngen 49 einrasten.
  • Eine in Fig. 3 über dem oberen Gehäuseteil 40 dargestellte Baugruppe 51 umfasst ein Motorgehäuse 52 in Form eines hochkant orientierten Quaders, von dessen zwei Hauptoberflächen in Draufsicht rechteckige Rahmen 53, 54 abstehen. Die Baugruppe 51 ist vorgesehen, um in der gezeigten Orientierung von oben in das obere Gehäuseteil 40 eingefügt zu werden; in der Einbauposition teilt das Motorgehäuse 52 das Innere des Stutzens 45 in zwei Teile, von denen sich einer in Verlängerung des Anschlusses 46 und der andere in Verlängerung des Anschlusses 47 erstreckt, und die Rahmen 53, 54 liegen auf einer sich an wenigstens einer Längswand des Stutzens 45 erstreckenden Schulter 55 auf.
  • In jedem Rahmen 53, 54 ist eine Klappe 56 (siehe Fig. 4) um eine Achse 57 schwenkbar gelagert. In ihrer Geschlossenstellung liegen die Wände der Klappe 56 eng am Rahmen 53 bzw. 54 an, so dass jede Klappe 56 in der Lage ist, einen der beiden Durchgänge beiderseits des Motorgehäuses 52 abzusperren. Aus dieser in Fig. 4 als gestrichelter Umriss gezeigten Geschlossenstellung ist jede Klappe 56 nach unten in den Stutzen 45 hinein schwenkbar bis in eine in Fig. 4 durchgezogen gezeichnete Offenstellung, in der sie einen Luftstrom von der Verdampferkammer 12 zu einem der Luftkanäle 20 bzw. 29 nicht behindert.
  • In dem Motorgehäuse 52 ist neben einem Elektromotor auch ein Getriebe untergebracht, das es, z.B. wie oben erwähnt, mittels zweier Exzenter, erlaubt, die Stellungen der Klappen 56 unabhängig voneinander zu steuern. Wenn im Normalkühlfach 2 kein Kältebedarf besteht, sind beide Klappen 56 geschlossen, bei Kältebedarf nur im unteren Bereich 27 ist nur die Klappe 56 des Rahmens 53 offen, um nur den Luftkanal 20 mit Kaltluft zu beaufschlagen, bei Kältebedarf im oberen Bereich 28 ist nur die Klappe 56 des Rahmens 54 offen, und bei gleichzeitigem Kältebedarf in beiden Bereichen 27, 28 können beide Klappen 56 gleichzeitig offen sein.
  • Indem so der obere Bereich 28 und der untere Bereich 27 des oberen Lagerfachs 21 selektiv mit Kaltluft beaufschlagbar sind, können unterschiedliche Temperaturen in beiden Bereichen eingestellt werden. Die Temperatur des unteren Bereichs 27 sollte die tiefere sein, nicht zuletzt weil in Höhe des unteren Bereichs 27 das Formteil 24 dicker und deshalb die Wärmedämmung des unteren Bereichs 27 besser ist als die des oberen. So kann insbesondere der obere Bereich 28 als ein Normalkühlfach und der untere Bereich als ein Frischkühlfach genutzt werden.
  • Bei einer einfacheren Ausgestaltung des Kältegeräts, bei der das Lagerfach 21 nicht unterteilt ist und nur ein einziger Luftkanal hinter der Abdeckung 30 vorgesehen ist, können einer der Rahmen 53, 54, die darin gelagerte Klappe und ggf. der die Klappe antreibende Exzenter entfallen.
  • Um die Baugruppe 51 im Stutzen 45 zu fixieren, ist ferner eine Klammer 58 vorgesehen, die sich im montierten Zustand über die Oberseite des Motorgehäuses 52 von einer Längswand des Stutzens 45 zur anderen erstreckt. Die Klammer 58 hat eine obere Wand 59 und zwei Seitenwände 60, die das Motorgehäuse 52 beiderseits umgreifen. Im montierten Zustand ist die Klammer 58 einerseits durch Eingriff in eine Aussparung 61 an einer hinteren Längswand des Stutzens 45, andererseits durch Verrastung zwischen zwei Rasthaken 62 an einem vorderen Rand des Flansches 44 fixiert. An der Klammer 58 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Haken 63 vorgesehen sein, unter dem ein Versorgungskabel 64 des Motors festgeklemmt werden kann, um sicherzustellen, dass es nicht in einen der Rahmen 53, 54 hineinhängt und die Bewegung der Klappen 56 behindert.
  • Fig. 5 zeigt eine vereinfachte Variante des Gehäuses 37 und der Baugruppe 51 in einem schematischen Schnitt. Die Baugruppe 51 umfasst hier einen außerhalb der Schnittebene liegenden Motor und eine einzige Klappe 56 in Schmetterlingsform, die um eine zur Schnittebene senkrechte Achse 57 drehbar ist. Die Baugruppe ist durch eine sich senkrecht zur Schnittebene erstreckende, an Stirnwänden des oberen Gehäuseteils 40 angreifende Klammer 58 fixiert, die die Öffnung des oberen Gehäuseteils 40 in einen mit dem Luftkanal 20 kommunizierenden vorderen Teil 65 und einen mit dem Luftkanal 29 kommunizierenden hinteren Teil 66 gliedert. In der durchgezogen dargestellten Stellung der Klappe 56 wird nur der Luftkanal 20 mit Kaltluft beaufschlagt; nach einer Rotation der Klappe 56 im Uhrzeigersinn um ca. 30° in die gestrichelt dargestellte Stellung verteilt sich die Kaltluft auf beide Luftkanäle 20, 29; nach einer weiteren Drehung um ca. 30° wird nur der Luftkanal 29 versorgt, nach noch einer Drehung um ca. 60° sind beide Luftkanäle 20, 29 versperrt. Alle Stellungen sind im Laufe einer kontinuierlichen Drehung zugänglich, ohne dass die Drehrichtung des Motors geändert werden müsste.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Korpus
    2
    Innenraum
    3
    Innenraum
    4
    Innenbehälter
    5
    Innenbehälter
    6
    Rahmen
    7
    Dämmmaterialschicht
    8
    Wand
    9
    Rückwand
    10
    Trennwand
    11
    Gefrierfach
    12
    Verdampferkammer
    13
    Wand
    14
    Ansaugbereich
    15
    Lamellenverdampfer
    16
    Verteilerbereich
    17
    Ventilator
    18
    Verteileröffnung
    19
    Durchgang
    20
    Luftkanal
    21
    Lagerfach
    22
    Luftkanalabdeckung
    23
    Rückwand
    24
    Formteil
    25
    Boden
    26
    Zwischenwand
    27
    unterer Bereich
    28
    oberer Bereich
    29
    Luftkanal
    30
    Luftkanalabdeckung
    31
    Hülse
    32
    Raststift
    33
    Durchgang
    34
    Schaft
    35
    Kopf
    36
    Decke
    37
    Fenster
    38
    Gehäuse
    39
    unteres Gehäuseteil
    40
    oberes Gehäuseteil
    41
    Rohrstutzen
    42
    Rohrstutzen
    43
    Flansch
    44
    Flansch
    45
    Stutzen
    46
    Anschluss
    47
    Anschluss
    48
    Schmalseite
    49
    Rastvorsprung
    50
    Rasthaken
    51
    Baugruppe
    52
    Motorgehäuse
    53
    Rahmen
    54
    Rahmen
    55
    Schulter
    56
    Klappe
    57
    Achse
    58
    Klammer
    59
    obere Wand
    60
    Seitenwand
    61
    Aussparung
    62
    Rasthaken
    63
    Haken
    64
    Versorgungskabel
    65
    vorderer Teil
    66
    hinterer Teil
    67
    Steg
    68
    Aufweitung

Claims (13)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bei dem in einem wärmedämmenden Gehäuse wenigstens ein erster und ein zweiter Innenraum (2, 3) voneinander durch eine wärmedämmende Wand (8) getrennt sind, wobei der erste Innenraum (3) in ein Lagerfach (11) und eine Verdampferkammer (12) unterteilt ist und ein Durchgang (19) in der wärmedämmenden Wand (8) die Verdampferkammer (12) mit dem zweiten Innenraum (2) verbindet, wobei wenigstens ein Verschlusselement (51,56) zum Steuern des Luftaustauschs zwischen der Verdampferkammer (12) und dem zweiten Innenraum (2) in dem Durchgang (19) untergebracht ist, wobei der erste Innenraum (3) und der zweite Innenraum (2) jeweils durch einen Innenbehälter (5, 4) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Durchgang (19) ein rohrartiges Gehäuse (38) sich zwischen Fenstern (37) der Innenbehälter (5, 4) durch eine Wärmedämmschicht (7) der Wand (8) erstreckt, dass das Gehäuse (38) zwei Flansche (43, 44) umfasst, die an jeweils einem der beiden Innenbehälter (5, 4) anliegen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement eine Klappe (56) umfasst.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement einen Rahmen (53, 54) umfasst, der die Klappe (56) in einer geschlossenen Stellung ringsum umgibt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweite Innenraum (2) durch eine Luftkanalabdeckung (22, 30) in eine Lagerkammer (21) und wenigstens einen Luftkanal (20, 29) unterteilt ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Luftkanäle (20, 29) aufweist, von denen einer (20) sich von dem Durchgang (19) bis in einen unteren Bereich (27) des zweiten Innenraums (2) und der andere (29) sich von dem Durchgang (19) an dem unteren Bereich (27) vorbei bis in einen oberen Bereich (28) des zweiten Innenraums (2) erstreckt.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Luftkanal (20, 29) ein Verschlusselement (56) zugeordnet ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verschlusselement (56) mit einem es antreibenden Motor zu einer Baugruppe (51) zusammengefasst ist, die in dem Durchgang (19) montiert ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschäumtes Teil (24) zwischen einer Rückseite des Luftkanals (20) und einer Rückwand (23) des Innenbehälters (4) des zweiten Innenraums (2) angeordnet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanalabdeckung (22) beiderseits des Luftkanals (20) das geschäumte Teil (24) berührt und in seiner Position zwischen der Luftkanalabdeckung (22) und der Rückwand (23) fixiert.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (56) von Seiten eines der Innenräume (2) her in den Durchgang (19) einführbar ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (56) durch eine Klammer (58) gesichert ist, die zwischen dem Verschlusselement (56) und dem Innenraum (2), von dem aus das Verschlusselement (56) eingeführt ist, an den Wänden des Durchgangs (19) verrastet ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (58) den Motor kreuzend angeordnet ist.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38) zwei steckverbundene Gehäuseteile (39, 40) umfasst, von denen jedes einen der Flansche (43, 44) umfasst.
EP16766588.4A 2015-10-07 2016-09-19 No-frost-kältegerät Active EP3359890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16766588T PL3359890T3 (pl) 2015-10-07 2016-09-19 Urządzenie chłodzące no frost

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219326.8A DE102015219326A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 No-Frost-Kältegerät
PCT/EP2016/072178 WO2017060067A1 (de) 2015-10-07 2016-09-19 No-frost-kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3359890A1 EP3359890A1 (de) 2018-08-15
EP3359890B1 true EP3359890B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=56940080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16766588.4A Active EP3359890B1 (de) 2015-10-07 2016-09-19 No-frost-kältegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180259238A1 (de)
EP (1) EP3359890B1 (de)
CN (1) CN108351147B (de)
DE (1) DE102015219326A1 (de)
PL (1) PL3359890T3 (de)
WO (1) WO2017060067A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548608A (en) * 1946-12-18 1951-04-10 Gen Electric Flow-controlling device for refrigerators

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952542A (en) * 1974-11-22 1976-04-27 Kason Hardware Corporation Ventilator
JPH01102275A (ja) * 1987-10-16 1989-04-19 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH0571851A (ja) * 1991-09-17 1993-03-23 Matsushita Refrig Co Ltd 冷凍冷蔵庫
JP3389405B2 (ja) * 1996-03-27 2003-03-24 三洋電機株式会社 冷蔵庫
JP3510770B2 (ja) * 1997-09-26 2004-03-29 株式会社東芝 冷蔵庫
JP4118210B2 (ja) * 2003-08-27 2008-07-16 三洋電機株式会社 冷蔵庫
US20050081555A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Seiss Richard A. Relief port
JP2006170486A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Sharp Corp 解凍室付き冷却庫
JP4781395B2 (ja) * 2008-05-28 2011-09-28 三菱電機株式会社 冷蔵庫
US8074469B2 (en) * 2008-12-31 2011-12-13 General Electric Company Refrigerator with a convertible compartment
JP5178642B2 (ja) * 2009-06-29 2013-04-10 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
EP2339275B1 (de) * 2009-12-24 2017-02-08 Panasonic Corporation Kühlschrank

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548608A (en) * 1946-12-18 1951-04-10 Gen Electric Flow-controlling device for refrigerators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017060067A1 (de) 2017-04-13
PL3359890T3 (pl) 2022-01-10
DE102015219326A1 (de) 2017-04-13
US20180259238A1 (en) 2018-09-13
CN108351147A (zh) 2018-07-31
EP3359890A1 (de) 2018-08-15
CN108351147B (zh) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
DE69832300T2 (de) Schrank und wandteil
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
EP1880151A1 (de) Kältegerätekorpus mit luftkanal
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP1427974A1 (de) Kältegerät mit kühlluftzirkulation
EP1882136B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2691712A2 (de) Kältegerät mit angeformtem luftkanal
DE102016210707A1 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
EP2976583B1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP3359890B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP3633294B1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP3163230B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE102019216589A1 (de) Kältegerätevorrichtung und Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019216588A1 (de) Kältegerätevorrichtung und Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1421989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818