EP3633294B1 - Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach - Google Patents

Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach Download PDF

Info

Publication number
EP3633294B1
EP3633294B1 EP19192586.6A EP19192586A EP3633294B1 EP 3633294 B1 EP3633294 B1 EP 3633294B1 EP 19192586 A EP19192586 A EP 19192586A EP 3633294 B1 EP3633294 B1 EP 3633294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage compartment
heat
refrigeration appliance
appliance according
insulating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19192586.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3633294A1 (de
Inventor
Niels Liengaard
Andreas BABUCKE
Hanna KÖZLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3633294A1 publication Critical patent/EP3633294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3633294B1 publication Critical patent/EP3633294B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/123Butter compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance, with a cooled interior which is surrounded by a heat-insulating outer wall and is divided by a partition into a main storage compartment and a secondary storage compartment.
  • an evaporator can be arranged solely on the main storage compartment or housed in an evaporator chamber, which only exchanges air directly with the main storage compartment, so that the cooling of the secondary storage compartment is essentially only achieved by heat from the secondary storage compartment passing through the partition to the Main storage compartment drains. Since at the same time heat from the environment reaches the secondary storage compartment via the outer wall, its temperature is higher than that of the main storage compartment under steady-state operating conditions.
  • the secondary storage compartment is suitable for accommodating refrigerated goods that are sensitive to the lower temperature in the main storage compartment, such as certain vegetables, tropical fruits, wines, etc.
  • Such a secondary storage compartment can be formed, for example, in a manner known per se by a pull-out drawer or a butter compartment—usually hung on the inside of a door of the refrigerator.
  • a household refrigerator in which such a butter compartment is formed by a recess in a refrigerator door and a flap closing the recess.
  • the flap has a number of heat-insulating elements which, in a non-overlapping or slightly overlapping position, largely fill out the flap and thus ensure effective insulation from the main storage compartment, and in an overlapping position leave part of the flap surface without effective thermal insulation, so that heat is emitted via this part can flow out of the butter compartment into the main storage compartment and the butter compartment assumes a lower temperature.
  • the heat input into the main storage compartment is higher in the overlapping position of the heat-insulating elements than in the non-overlapping position, so that minimizing the energy consumption of the refrigerator does not overlapping position is preferable.
  • the non-overlapping position a cavity between one of the heat-insulating elements and an outer wall of the flap results in unsatisfactory use of space.
  • DE 10 2006 040 376 A1 discloses a refrigerator with an interior and a container arranged in the interior, which has a front that can be closed by means of at least one sliding door that can be slid along a track, the track extending along the front side, the sliding door being flexible and the curved track also extending along a the side of the container adjacent to the front side.
  • the object of the present invention is to create a refrigeration device with a main and secondary storage compartment and a thermal insulation element that can be moved to achieve different temperatures in the secondary storage compartment, which has consistently good thermal insulation and/or space utilization regardless of the position of the thermal insulation element.
  • the thermal insulation element ensures the desired temperature difference between the main and secondary storage compartment.
  • the thermal insulation element helps to keep the cooling requirements of the main storage compartment and thus the energy consumption of the refrigeration device low by shielding the main storage compartment from the secondary storage compartment.
  • the first position it reinforces the thermal insulation of the external wall, also helping to minimize energy consumption. Since a cavity does not have to be created in any position, a good use of space can be achieved.
  • the thermal insulation element In the first position, the thermal insulation element preferably rests against a part of the outer wall adjoining the secondary storage compartment and thus insulates the secondary storage compartment and thus indirectly also the main storage compartment from the environment. With a low thickness of the thermal insulation element, a large difference between the temperatures of the secondary storage compartment can be achieved in the first and the second position.
  • the outer wall can be formed in particular by a door closing the interior.
  • the thermal insulation element can be part of a housing of the secondary storage compartment, which can be mounted in the interior either in the first position or in the second position of the thermal insulation element.
  • the housing can be pivotable about an axis which is the bisecting line between the two Positions of the thermal insulation element extends at an angle of 45 ° to the vertical.
  • Such a housing may conveniently comprise two sets of coupling elements for hanging from the wall, one of which is coupled to the wall in the first position and the other of which is coupled to the wall in the second position.
  • the housing can have at least one sliding door with two oppositely angled legs.
  • the legs can be arranged here in such a way that when the position changes, they change their orientation and a horizontally oriented leg changes to a vertical one and vice versa.
  • the housing includes two such sliding doors slidable into an overlapping position for accessing the secondary storage compartment.
  • the two legs can be provided with different markings associated with a high or low temperature, so that a user will notice one or the other marking depending on the position in which the housing is mounted and the temperature to be expected in the secondary storage compartment gives information.
  • the thermal insulation element is movably mounted on a housing of the secondary storage compartment between the first and the second position. It is then no longer necessary to change the temperature in the secondary storage compartment, to detach the housing from the wall and reassemble it in a different orientation, which in particular This is an advantage if the temperature needs to be adjusted without first clearing the adjacent storage compartment.
  • the thermal insulation element can be transferred between the first position and the second position, preferably in a space-saving manner, by a pivoting movement about an axis parallel to the outer wall.
  • the thermal insulation element can preferably be stably positioned in at least one intermediate position between the first and the second position.
  • Such stable intermediate positions can be realized with the aid of a ring of latching contours and a spring which, coupled to the movement of the thermal insulation element, can be rotated in opposite directions between the first and second positions, with the spring being latched to one of the latching contours of the ring in each stable intermediate position.
  • a thermal insulation layer of the outer wall has a weak point that is supplemented by the thermal insulation element in the first position.
  • This weak point is preferably formed by an indentation on the inside of the wall, into which the thermal insulation element engages in the first position.
  • the thickness of the thermal insulation element is preferably dimensioned so that, with a temperature difference between the main storage compartment and the environment of 20°C in the first position of the thermal insulation element, the temperature of the secondary storage compartment is at least 3°C higher than in the second position of the thermal insulation element.
  • the sub-storage compartment can have an electric have heating.
  • the heating can be controlled by a temperature sensor in the secondary storage compartment.
  • At least one ventilation opening can be provided in the intermediate wall in order to allow humid air to flow out of the secondary storage compartment to the main storage compartment and to counteract condensation in the secondary storage compartment.
  • the ventilation opening can be adjustable in cross-section in order to adjust the amount of air exchange to the need.
  • the housing 1 shows a housing 1 of a butter compartment as an example of a sub-storage compartment 2 of a household refrigeration appliance such as a refrigerator.
  • the housing 1 has two side walls 3, here in the form of squares with rounded corners. Between the two side walls 3 two extend in the perspective of 1 walls facing away from the viewer, which are referred to below as rear wall 4 and floor 5 for the sake of simplicity (even if this does not always correspond to their arrangement).
  • rear wall 4 and floor 5 On the opposite longitudinal edges of the rear wall 4 and the bottom 5 guide profiles 6 are arranged, which also extend from one side wall 3 to the other.
  • the guide profiles 6 can be formed as a single extruded profile in one piece with the rear wall 4 and base 5; In the case considered here, each guide profile 6 forms its own extruded profile, which is formed from a more flexible and/or low-friction plastic as the rear wall 4 and base 5 and is attached to these.
  • the guide profiles 6 each have two grooves 7, 8 on a flank facing the viewer, into which a sliding door 9, 10 engages.
  • the sliding doors 9, 10 each have two mutually orthogonal legs 11, 12, one of which is oriented horizontally and the other vertically in the installed position. The edges of the legs 11,12 are received in the grooves 7,8.
  • the width of the sliding doors 9, 10 corresponds to a little more than half the distance between the side walls 3, so that in a minimally overlapping position the sliding doors close the butter compartment or secondary storage compartment 2 and in a maximum overlapping position the secondary storage compartment 2 closes to about half its width is accessible.
  • Figure 1 shows a cross-section through the cabinet 1 mounted on the inside of a door 13 closing a main storage compartment 14 of a refrigerator (not shown). While the bottom 5 comprises only a single thin plastic wall 15, the rear wall has 4 two of which, and a space between them is filled with a thermal insulation element 16, for example a molded body made of expanded polystyrene.
  • a thermal insulation element 16 for example a molded body made of expanded polystyrene.
  • the door 13 has a structure of a type known per se, with an inner liner 17 stamped from plastic, an outer skin 18, typically made of plastic or painted sheet metal, and a foamed thermal insulation layer 19 which fills a gap between the inner liner 17 and the outer skin 18.
  • the inner liner 17 has a width direction of the door 13, transverse to the sectional plane 2 , Running groove 20 on. At the level of this groove 20, the thermal insulation layer 19 is weaker than above and below. This weakening is compensated for by the thermal insulation element 16, which fills the groove 20 over a large part of its height.
  • the height of the rear wall 4 is slightly smaller than that of the groove 20; this is necessary in order to be able to mount the housing 1 on the door 13, as will be explained in more detail below.
  • a gap 21 along the upper edge of the rear wall 4 resulting from the difference in height is closed by an elastic sealing lip 22 in order to prevent air that is heating up in the gap 21 from being distributed in the main storage compartment 14 .
  • FIG 3 shows the housing 1 in the state separated from the door 13 .
  • the door 13 is also shown in section, while the housing 1 is shown in a side view.
  • projections 23 tightened can be seen, which are provided in order to engage in open-edged recesses 24, 25 on the side walls 3 of the housing 1 in the assembled state.
  • the housing 1 can be rotated freehand about an axis 26 which runs centrally between the side walls 3 at an angle of 45° to the vertical.
  • the two side walls 3 swap places, and the base 5 and recesses 25 are oriented towards the door 13 .
  • the movements previously performed to release the housing 1 can be run in the reverse direction and order to the To bring projections 23 into engagement in the recesses 25 and the housing in the in 4 shown position.
  • the insulation of the butter compartment is weakened from the environment, since only the weakened at the level of the groove 20 thermal insulation layer 19 is in between; instead, the thermal insulation from the main storage compartment 14 is reinforced by the thermal insulation element 16, so that at the given temperatures of the environment and the main storage compartment 14, a significantly higher temperature is set in the secondary storage compartment 2 than in the position of the 2 .
  • the butter compartment is therefore no longer primarily suitable for storing butter, the ideal storage temperature of which is only slightly higher than the temperature of the main storage compartment 14, but rather for tropical fruit and other refrigerated goods that are sensitive to excessive cold.
  • the size of the temperature difference between the two positions depends primarily on the thickness of the thermal insulation element 16; this is preferably selected such that at an ambient temperature of 25° C. and a temperature of the main storage compartment 14 of 5° C., temperatures in the secondary storage compartment 2 are approximately 8° C. in the first position and 12° C. in the second position.
  • the legs 11, 12 of the sliding doors 9, 10 are provided with identifiers 27, 28 associated with the temperature prevailing in one of the two positions in the secondary storage compartment 2 be provided.
  • identifiers may have a color marking, e.g. blue for the colder first position and red for the warmer second position, or, as in Figures 5 and 6 shown, be an inscription 27 or a graphic design 28.
  • the housing is located as in 2 in the first position, so that the legs 12 of the sliding doors 9, 10 are in a vertical orientation and are presented to the eye of an observer when the latter opens the door 13 of the refrigerator.
  • FIG. 7 shows a section through a housing 1 of a secondary storage compartment 2 according to a second, simplified embodiment of the invention.
  • the housing 1 of this embodiment could have sliding doors as in the first embodiment; however, this configuration is also suitable for implementation with a flap 29 which is articulated in a manner known per se on the front edge of a cover 30 of the housing 1 in a pivotable manner.
  • Rear wall 4, floor 5 and a front web 31 of the housing 1 opposite the rear wall form a channel into which a thermal insulation element 16 is inserted so as to serve as part of an intermediate wall between the secondary storage compartment 2 and the main storage compartment 14 and to insulate both from one another.
  • the thermal insulation element 16 can be removed from the secondary storage compartment 2 and can be reinserted in a different orientation, lying against the rear wall 4 , so that it insulates the secondary storage compartment 2 from the environment but not from the main storage compartment 14 .
  • the dimensions of the rear wall 4 and the bottom 5 are identical so that both can be completely covered by the thermal insulation element 16 .
  • Snap-in projections 32 can be provided on the floor 5 and the ceiling 30 in order to fix the thermal insulation element 16 in the position in contact with the rear wall 4 .
  • the housing 1 comprises a base body with a base 5, rear wall 4 and cover 30 and a flap 29 hinged to a front edge of the cover 30.
  • the sectional plane runs adjacent and parallel to a side wall 3 of the housing 1.
  • an axle socket 33 here in the form of a hollow ring protruding from the side wall 3, is integrally formed, onto which a second ring 35, which is provided with latching contours 34 that follow one another in the circumferential direction, is rotatably attached.
  • the locking contour 34 are each formed by a recess; a detent spring 36 is engaged in one of these in order to keep the ring 35 stable in its rotational position.
  • Rear wall 4 and cover 30 form a circular arc centered around axle socket 33 .
  • the rear wall 4 engages in a groove 20 of a door 13 carrying the housing 1 .
  • Arms 37 projecting radially from the ring 35 carry a thermal insulation element 16 in a first position which overlaps with the cover 30 and is in close contact with it.
  • the arms 37 grip a longitudinal end of the thermal insulation element facing the side wall 3 16 on; on the opposite side wall is a mirror image structure as shown so that the heating element 16 is stably supported at both ends.
  • thermal insulation element 16 In the position of 8 forms the thermal insulation element 16 with the ceiling 30 part of an intermediate wall between the secondary storage compartment 2 and the main storage compartment 14 and contributes to the thermal insulation between the compartments 2, 14 at.
  • the thermal insulation element 16 can be pivoted from the position shown into a second position lying against the rear wall 4, in which position it essentially fills the groove 20 and thus insulates the secondary storage compartment 2 and the main storage compartment from the environment.
  • the thermal insulation element 16 can also be fixed in a plurality of intermediate positions between the first and the second position, in which it insulates the secondary storage compartment 2 to different degrees from the environment and from the main storage compartment 14.
  • a single low temperature of the secondary storage compartment 2 in the first position and a high temperature in the second position can be set, but also a plurality of intermediate temperatures.
  • rotary knobs 38 can be seen on both side walls 3 of the housing 1, which are coupled to the rings 35 on both side walls and thus control an adjustment of the thermal insulation element 16 between the positions described above.
  • the housing 1 of the secondary storage compartment 2 mounted on the inside of the door 13 has a front wall 40 which is firmly connected to the base body; a hinged flap 41 closes the open top of the body.
  • a thermal insulation element can be mounted either on the rear wall 4 and base 5 or on the rear wall 4 and front wall 40 of the housing 1 .
  • Also located on the rear wall 4 are a temperature sensor 42 and an electric heater 43 , for example a foil heater or a heating conductor embedded in the thermal insulation layer 19 of the door 13 and resting against the inner lining 17 .
  • the temperature sensor 42 monitors the temperature of the secondary storage compartment 2, in order, when it falls below a predetermined minimum value, to turn on the heater 43 and thus to counteract overcooling of the secondary storage compartment 2.
  • a proximity switch can be provided on the rear wall 4 in order to only allow the heater 43 to be switched on when the thermal insulation element is in its second position spaced apart from the rear wall 4 .
  • the function of the proximity switch can also be taken over by the temperature sensor 42 if this is arranged close enough to the heater 43 so that, after the heater 43 has been switched on, the heating over time can be monitored in the event that the rear wall 4 is covered by the thermal insulation element uncovered case and to be able to switch off the heating again in the first case.
  • ventilation openings 44 can be provided at points on the housing 1 which are not covered by the thermal insulation element at least in the second position, in order, when refrigerated goods that give off moisture are stored in the secondary storage compartment 2, to discharge released water vapor into the main storage compartment 14 and thus To prevent condensation on cold wall surfaces of the secondary storage compartment 2.
  • FIGS 2-4 also show such ventilation openings 45, 46.
  • the ventilation opening 45 is located in the side wall 3, the ventilation opening 46 in the leg 12 receiving guide profile 6. In the position of 2 the effect of the ventilation openings 45, 46 is small since they are located at substantially the same height; in the position of 4 convection drives the exchange of air between the compartments 2, 14 and thus ensures adequate moisture removal.
  • the ventilation opening 45 can be adjustable in cross-section with the aid of a slide 47 guided along the side wall 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem von einer wärmedämmenden Außenwand umgebenen gekühlten Innenraum, der durch eine Zwischenwand in ein Hauptlagerfach und ein Nebenlagerfach unterteilt ist.
  • Ein Verdampfer kann bei einem solchen Kältegerät allein am Hauptlagerfach angeordnet sein oder in einer Verdampferkammer untergebracht sein, die nur mit dem Hauptlagerfach direkt Luft austauscht, so dass die Kühlung des Nebenlagerfachs im Wesentlichen nur dadurch zustande kommt, dass Wärme vom Nebenlagerfach durch die Zwischenwand hindurch zum Hauptlagerfach abließt. Da gleichzeitig Wärme aus der Umgebung über die Außenwand in das Nebenlagerfach gelangt, ist dessen Temperatur unter stationären Betriebsbedingungen höher als die des Hauptlagerfachs. So eignet sich das Nebenlagerfach zur Unterbringung von Kühlgut, das gegen die im Hauptlagerfach herrschende tiefere Temperatur empfindlich ist, wie etwa bestimmte Gemüse, Südfrüchte, Weine etc.
  • Ein solches Nebenlagerfach kann z.B. in an sich bekannter Weise durch einen Auszugkasten oder ein - üblicherweise an der Innenseite einer Tür des Kältegeräts aufgehängtes - Butterfach gebildet sein.
  • Aus DE 26 32 343 A1 ist ein Haushaltskältegerät bekannt, bei dem ein solches Butterfach durch eine Aussparung in einer Kältegerätetür und eine die Aussparung verschließende Klappe gebildet ist. Die Klappe weist mehrere wärmedämmende Elemente auf, die in einer nicht oder gering überlappenden Stellung die Klappe weitgehend ausfüllen und so für eine wirksame Isolation gegenüber dem Hauptlagerfach sorgen und in einer überlappenden Stellung einen Teil der Klappenfläche ohne wirksame Wärmedämmung lassen, so dass über diesen Teil Wärme aus dem Butterfach ins Hauptlagerfach abfließen kann und das Butterfach eine tiefere Temperatur annimmt.
  • Bei diesem herkömmlichen Butterfach ist der Wärmeeintrag in das Hauptlagerfach in der überlappenden Stellung der wärmedämmenden Elemente höher als in der nicht überlappenden, so dass zur Minimierung des Energieverbrauchs des Kältegeräts die nicht überlappende Stellung zu bevorzugen ist. Andererseits führt in der nicht überlappenden Stellung ein Hohlraum zwischen einem der wärmedämmenden Elemente und einer Außenwand der Klappe zu unbefriedigender Platzausnutzung.
  • DE 10 2006 040 376 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Innenraum und einem im Innenraum angeordneten Behälter, der eine mittels wenigstens einer entlang einer Bahn verschiebbaren Schiebetür verschließbare Front aufweist, wobei sich die Bahn entlang der Frontseite erstreckt, wobei die Schiebetür biegsam ist und die gekrümmte Bahn sich ferner entlang einer zu der Frontseite benachbarten Seite des Behälters erstreckt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit Haupt- und Nebenlagerfach und einem zur Realisierung unterschiedlicher Temperaturen im Nebenlagerfach bewegbaren Wärmedämmelement zu schaffen, das unabhängig von der Stellung des Wärmedämmelements eine gleichbleibend gute Wärmedämmung und/oder Platzausnutzung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In der zweiten Stellung gewährleistet das Wärmedämmelement den gewünschten Temperaturunterschied zwischen Haupt- und Nebenlagerfach. Indem es dabei zur Wärmedämmung des Hauptlagerfachs beiträgt, hilft es, den Kühlbedarf des Hauptlagerfachs und damit den Energieverbrauch des Kältegeräts gering zu halten, indem es das Hauptlagerfach vom Nebenlagerfach abschirmt. In der ersten Stellung verstärkt es die Wärmedämmung der Außenwand und trägt so ebenfalls zur Minimierung des Energieverbrauchs bei. Da in keiner Stellung ein Hohlraum geschaffen werden muss, kann eine gute Platzausnutzung erreicht werden.
  • Vorzugsweise liegt das Wärmedämmelement in der ersten Stellung in einem an das Nebenlagerfach angrenzenden Teil der Außenwand an und isoliert so das Nebenlagerfach und damit mittelbar auch das Hauptlagerfach von der Umgebung. So kann bei geringer Stärke des Wärmedämmelements ein großer Unterschied zwischen den Temperaturen des Nebenlagerfachs in der ersten und der zweiten Stellung erreicht werden.
  • Die Außenwand kann insbesondere durch eine den Innenraum verschließende Tür gebildet sein.
  • Das Wärmedämmelement kann Bestandteil eines Gehäuses des Nebenlagerfachs sein, welches in dem Innenraum wahlweise in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung des Wärmedämmelements montierbar ist.
  • Um das Wärmedämmelement von der - vorzugsweise vertikal orientierten - ersten Stellung in die zweite Stellung - in der es sich vorzugsweise horizontal orientiert an einer Unterseite des Nebenlagerfachs erstreckt - zu überführen, kann das Gehäuse um eine Achse schwenkbar sein, die sich als Winkelhalbierende zwischen den beiden Stellungen des Wärmedämmelements unter einem Winkel von 45° zur Vertikalen erstreckt.
  • Ein solches Gehäuse kann zweckmäßigerweise zwei Sätze von Kopplungselementen zur Aufhängung an der Wand aufweisen, von denen einer in der ersten Stellung und der andere in der zweiten Stellung an die Wand gekoppelt ist.
  • Um die Zugänglichkeit des Nebenlagerfachs in beiden Stellungen zu gewährleisten, kann das Gehäuse wenigstens eine Schiebetür mit zwei gegeneinander abgewinkelten Schenkeln aufweisen. Die Schenkel können hier insbesondere so angeordnet sein, dass sie bei einem Wechsel der Stellung die Orientierung tauschen und ein horizontal orientierter Schenkel in einen vertikalen übergeht und umgekehrt. Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei solche Schiebetüren auf, die zum Zugreifen auf das Nebenlagerfach in eine überlappende Stellung verschiebbar sind.
  • Die zwei Schenkel können unterschiedlichen, mit einer hohen bzw. einer tiefen Temperatur assoziierten Kennzeichen versehen sein, so dass einem Benutzer je nach Stellung, in der das Gehäuse montiert ist, die eine oder andere Kennzeichnung ins Auge fällt und über die im Nebenlagerfach zu erwartende Temperatur Auskunft gibt.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist das Wärmedämmelement an einem Gehäuse des Nebenlagerfachs zwischen der ersten und der zweiten Stellung beweglich montiert. Dann ist es zum Verändern der Temperatur im Nebenlagerfach nicht mehr nötig, das Gehäuse von der Wand zu lösen und in anderer Orientierung neu zu montieren, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Temperatur verstellt werden soll, ohne dafür das Nebenlagerfach vorher leerzuräumen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist das Wärmedämmelement zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung vorzugsweise platzsparend durch eine Schwenkbewegung um eine zur Außenwand parallele Achse überführbar.
  • Wenn bei der zweiten Ausgestaltung die Temperatur des Nebenlagerfachs für das jeweils darin enthaltene Kühlgut optimiert werden soll, ist es von Vorteil, auch Temperaturen zwischen denen, die sich in der ersten und der zweiten Stellung ergeben, einstellen zu können. Zu diesem Zweck ist das Wärmedämmelement vorzugsweise in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung stabil positionierbar. Solche stabilen Zwischenstellungen können realisiert werden mit Hilfe eines Kranzes von Rastkonturen und einer Feder, die gekoppelt an die Bewegung des Wärmedämmelements zwischen der ersten und der zweiten Stellung gegeneinander drehbar sind, wobei in jeder stabilen Zwischenstellung die Feder an einer der Rastkonturen des Kranzes verrastet ist.
  • Um mit einem Wärmedämmelement geringer Stärke eine hohe Spreizung zwischen den Temperaturen des Nebenlagerfachs in der ersten und der zweiten Stellung erzielen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Wärmedämmschicht der Außenwand eine Schwachstelle aufweist, die durch das Wärmedämmelement in der ersten Stellung ergänzt wird. Diese Schwachstelle ist vorzugsweise durch eine Einbuchtung an der Innenseite der Wand gebildet, in die das Wärmedämmelement in der ersten Stellung einrückt.
  • Die Stärke des Wärmedämmelements ist vorzugsweise bemessen, um bei einer Temperaturdifferenz zwischen Hauptlagerfach und Umgebung von 20°C in der ersten Stellung des Wärmedämmelements eine Temperatur des Nebenlagerfachs zu erreichen, die um wenigstens 3°C höher ist als in der zweiten Stellung des Wärmedämmelements.
  • Um eine zu starke Abkühlung des Nebenlagerfachs, etwa bei niedriger Umgebungstemperatur, zu verhindern, kann das Nebenlagerfach eine elektrische Heizung aufweisen. Die Heizung kann durch einen Temperaturfühler im Nebenlagerfach gesteuert sein.
  • In der Zwischenwand kann wenigstens eine Lüftungsöffnung vorgesehen sein, um einen Abfluss von feuchter Luft aus dem Nebenlagerfach zum Hauptlagerfach zu ermöglichen und einer Kondensation im Nebenlagerfach entgegenzuwirken. Die Lüftungsöffnung kann querschnittsverstellbar sein, um den Umfang des Luftaustauschs an den Bedarf anzupassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses eines Butterfachs gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Kühlschranktür mit dem darin in einer ersten Stellung montierten Butterfach aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen zu Fig. 2 analogen Schnitt bei von der Tür gelöstem Butterfach;
    Fig. 4
    einen zu Fig. 2 analogen Schnitt mit dem darin in einer zweiten Stellung montierten Butterfach;
    Fig. 5
    eine Vorderansicht des Butterfachs in der ersten Stellung;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht des Butterfachs in der zweiten Stellung;
    Fig. 7
    einen zu Fig. 2 analogen Schnitt durch ein Butterfach gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 8
    einen zu Fig. 2 analogen Schnitt durch ein Butterfach gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht des an der Innenseite einer Kühlschranktür montierten Butterfach aus Fig. 8; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem Butterfach gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 eines Butterfachs als Beispiel für ein Nebenlagerfach 2 eines Haushaltskältegeräts wie etwa eines Kühlschranks. Das Gehäuse 1 hat zwei Seitenwände 3, hier in Form von Quadraten mit abgerundeten Ecken. Zwischen den zwei Seitenwänden 3 erstrecken sich zwei in der Perspektive der Fig. 1 vom Betrachter abgewandte Wände, die im Folgenden der Einfachheit halber (auch wenn dies nicht immer ihrer Anordnung entspricht) als Rückwand 4 und Boden 5 bezeichnet werden. An den voneinander abgewandten Längskanten der Rückwand 4 und des Bodens 5 sind Führungsprofile 6 angeordnet, die sich ebenfalls von einer Seitenwand 3 zur anderen erstrecken. Die Führungsprofile 6 können als ein einziges mit Rückwand 4 und Boden 5 einteiliges Strangpressprofil geformt sein; im hier betrachteten Fall bildet jedes Führungsprofil 6 für sich ein eigenes Strangpressprofil, das aus einem nachgiebigeren und/oder reibungsärmeren Kunststoff als Rückwand 4 und Boden 5 geformt und an diesen befestigt ist.
  • Die Führungsprofile 6 haben an einer dem Betrachter zugewandten Flanke jeweils zwei Nuten 7, 8, in die jeweils eine Schiebetür 9, 10 eingreift. Die Schiebetüren 9, 10 haben jeweils zwei zueinander orthogonale Schenkel 11, 12, von denen in Einbaulage einer horizontal und der andere vertikal orientiert ist. Die Ränder der Schenkel 11, 12 sind in den Nuten 7, 8 aufgenommen. Die Breite der Schiebetüren 9, 10 entspricht etwas mehr als der Hälfte des Abstands zwischen den Seitenwänden 3, so dass in einer minimal überlappenden Stellung die Schiebetüren das Butterfach respektive Nebenlagerfach 2 verschließen und in einer maximal überlappenden Stellung das Nebenlagerfach 2 auf etwa der Hälfte seiner Breite zugänglich ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse 1 montiert an der Innenseite einer Tür 13, die ein Hauptlagerfach 14 eines (nicht gezeigten) Kühlschranks verschließt. Während der Boden 5 nur eine einzelne dünne Kunststoffwand 15 umfasst, hat die Rückwand 4 deren zwei, und ein Zwischenraum zwischen ihnen ist mit einem Wärmedämmelement 16, z.B. einem Formkörper aus expandiertem Polystyrol, ausgefüllt.
  • Die Tür 13 hat einen Aufbau von an sich bekannter Art, mit einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenauskleidung 17, einer Außenhaut 18, typischerweise aus Kunststoff oder lackiertem Blech, und einer geschäumten Wärmedämmschicht 19, die einen Zwischenraum zwischen der Innenauskleidung 17 und der Außenhaut 18 ausfüllt. Die Innenauskleidung 17 weist eine in Breitenrichtung der Tür 13, quer zur Schnittebene der Fig. 2, verlaufende Nut 20 auf. In Höhe dieser Nut 20 ist die Wärmedämmschicht 19 schwächer als ober- und unterhalb. Diese Schwächung wird ausgeglichen durch das Wärmedämmelement 16, das die Nut 20 auf einem Großteil ihrer Höhe ausfüllt.
  • Die Höhe der Rückwand 4 ist etwas kleiner als die der Nut 20; dies ist notwendig, um, wie im Folgenden noch genauer erläutert, das Gehäuse 1 an der Tür 13 montieren zu können. Ein sich aus dem Höhenunterschied ergebender Spalt 21 entlang der Oberkante der Rückwand 4 ist durch eine elastische Dichtlippe 22 verschlossen, um sich in dem Spalt 21 erwärmende Luft daran zu hindern, sich im Hauptlagerfach 14 zu verteilen.
  • Fig. 3 zeigt das Gehäuse 1 in von der Tür 13 getrenntem Zustand. Die Tür 13 ist weiterhin im Schnitt, das Gehäuse 1 hingegen in einer Seitenansicht gezeigt. So werden an den Enden der Nut 20 in der Innenauskleidung 17 angezogene Vorsprünge 23 sichtbar, die vorgesehen sind, um im montierten Zustand in randoffene Aussparungen 24, 25 an den Seitenwänden 3 des Gehäuses 1 einzugreifen. Zu jedem Vorsprung 23 existiert je eine zur Rückwand 4 benachbarte Aussparung 24 und eine zum Boden 5 benachbarte Aussparung 25. Um das Gehäuse 1 aus der Tür 13 zu lösen, wird es, wie in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet, zunächst vertikal, dann schräg nach oben angehoben und gleichzeitig von der Tür 13 entfernt.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Zustand kann das Gehäuse 1 freihändig um eine Achse 26 rotiert werden, die unter einem Winkel von 45 ° zur Vertikalen mittig zwischen den Seitenwänden 3 verläuft. Dadurch tauschen die beiden Seitenwände 3 ihre Plätze, und Boden 5 und Aussparungen 25 gelangen in eine der Tür 13 zugewandte Orientierung. In dieser Orientierung können die zuvor zum Lösen des Gehäuses 1 durchgeführten Bewegungen in umgekehrter Richtung und Reihenfolge durchlaufen werden, um die Vorsprünge 23 in den Aussparungen 25 in Eingriff zu bringen und das Gehäuse in der in Fig. 4 gezeigten Stellung zu montieren. In dieser Stellung ist die Isolierung des Butterfachs gegen die Umgebung geschwächt, da nur noch die in Höhe der Nut 20 geschwächte Wärmedämmschicht 19 dazwischen liegt; stattdessen ist die Wärmedämmung gegenüber dem Hauptlagerfach 14 durch das Wärmedämmelement 16 verstärkt, so dass bei gegebenen Temperaturen von Umgebung und Hauptlagerfach 14 sich im Nebenlagerfach 2 eine deutlich höhere Temperatur einstellt als in der Stellung der Fig. 2. Damit ist das Butterfach nicht mehr in erster Linie zur Lagerung von Butter geeignet, deren ideale Lagertemperatur nur wenig höher als die Temperatur des Hauptlagerfachs 14 ist, sondern eher für tropische Früchte und anderes gegen übermäßige Kälte empfindliches Kühlgut.
  • Wie groß die Temperaturdifferenz zwischen den zwei Stellungen ist, hängt in erster Linie von der Stärke des Wärmedämmelements 16 ab; diese ist vorzugsweise so gewählt, dass sich bei einer Umgebungstemperatur von 25°C und einer Temperatur des Hauptlagerfachs 14 von 5°C im Nebenlagerfach 2 Temperaturen von ca. 8°C in der ersten und 12°C in der zweiten Stellung ergeben.
  • Damit dem Gehäuse 1 von außen jederzeit eindeutig anzusehen ist, in welcher Stellung es montiert ist, sind einer Weiterbildung zufolge die Schenkel 11, 12 der Schiebetüren 9, 10 mit zur in jeweils einer der zwei Stellungen im Nebenlagerfach 2 herrschenden Temperatur assoziierten Kennzeichen 27, 28 versehen sein. Diese Kennzeichen können eine Farbmarkierung, z.B. Blau für die kältere erste Stellung und Rot für die wärmere zweite Stellung, oder, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, eine Beschriftung 27 oder eine graphische Ausgestaltung 28 sein. In der Fig. 5 befindet sich das Gehäuse wie in Fig. 2 in der ersten Stellung, so dass die Schenkel 12 der Schiebetüren 9, 10 sich in vertikaler Orientierung befinden und dem Auge eines Betrachters darbieten, wenn dieser die Tür 13 des Kältegeräts öffnet. Deswegen sind diese Schenkel 12 mit einem mit der niedrigen Temperatur assoziierten Kennzeichen 27 bzw. 28 versehen; die mit der hohen Temperatur assoziierten Kennzeichen 27 bzw. 28 befinden sich an dem nach oben gewandten und deshalb nicht ohne weiteres sichtbaren Schenkel 11. In der Darstellung der Fig. 6 befindet sich das Gehäuse in der zweiten Stellung; in dieser bieten sich die Schenkel 11 mit den mit der hohen Temperatur assoziierten Kennzeichen 27, 28 dem Blick des Betrachters dar. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse 1 eines Nebenlagerfachs 2 gemäß einer zweiten, vereinfachten Ausgestaltung der Erfindung. Das Gehäuse 1 dieser Ausgestaltung könnte wie bei der ersten Ausgestaltung Schiebetüren haben; diese Ausgestaltung eignet sich aber auch zur Realisierung mit einer Klappe 29, die in an sich bekannter Weise an der Vorderkante einer Decke 30 des Gehäuses 1 schwenkbar angelenkt ist. Rückwand 4, Boden 5 und ein der Rückwand gegenüberliegender vorderer Steg 31 des Gehäuses 1 bilden eine Rinne, in die ein Wärmedämmelement 16 eingelegt ist, um so als Teil einer Zwischenwand zwischen dem Nebenlagerfach 2 und dem Hauptlagerfach 14 zu dienen und beide voneinander zu isolieren. Das Wärmedämmelement 16 ist aus dem Nebenlagerfach 2 entnehmbar und kann in veränderter Orientierung, an der Rückwand 4 anliegend, wieder eingefügt werden, so dass es das Nebenlagerfach 2 von der Umgebung, nicht aber vom Hauptlagerfach 14 isoliert. Die Abmessungen von Rückwand 4 und Boden 5 sind identisch, damit beide vom Wärmedämmelement 16 komplett überdeckt werden können. Am Boden 5 und der Decke 30 können Rastvorsprünge 32 vorgesehen sein, um das Wärmedämmelement 16 in der an der Rückwand 4 anliegenden Stellung zu fixieren.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch ein Gehäuse 1 eines Nebenlagerfachs 2 gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Das Gehäuse 1 umfasst wie bei der zweiten Ausgestaltung einen Grundkörper mit Boden 5, Rückwand 4 und Decke 30 und eine an eine Vorderkante der Decke 30 angelenkte Klappe 29. Die Schnittebene verläuft benachbart und parallel zu einer Seitenwand 3 des Gehäuses 1. An die Seitenwand 3 ist ein Achsstutzen 33, hier in Form eines von der Seitenwand 3 abstehenden hohlen Rings, angeformt, auf den ein mit in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Rastkonturen 34 versehener zweiter Ring 35 drehbar aufgesteckt ist. Die Rastkontur 34 sind jeweils durch eine Vertiefung gebildet; in eine von diesen ist eine Rastfeder 36 eingerastet, um den Ring 35 in seiner Drehstellung zu stabil zu halten. Rückwand 4 und Decke 30 bilden einen um den Achsstutzen 33 zentrierten Kreisbogen. Die Rückwand 4 greift in eine Nut 20 einer das Gehäuse 1 tragenden Tür 13 ein.
  • Von dem Ring 35 radial abstehende Arme 37 tragen ein Wärmedämmelement 16 in einer mit der Decke 30 überlappenden, eng an ihr anliegenden ersten Stellung. Die Arme 37 greifen an einem der Seitenwand 3 zugewandten Längsende des Wärmedämmelements 16 an; an der gegenüberliegenden Seitenwand befindet sich ein zu gezeigten spiegelbildlicher Aufbau, so dass das Wärmeelement 16 an beiden Enden stabil abgestützt ist.
  • In der Stellung der Fig. 8 bildet das Wärmedämmelement 16 mit der Decke 30 einen Teil einer Zwischenwand zwischen dem Nebenlagerfach 2 und dem Hauptlagerfach 14 und trägt zur Wärmedämmung zwischen den Fächern 2, 14 bei. Aus der gezeigten Stellung ist das Wärmedämmelement 16 bis in eine an der Rückwand 4 anliegende zweite Stellung schwenkbar, in der es die Nut 20 im Wesentlichen ausfüllt und so das Nebenlagerfach 2 und das Hauptlagerfach gegenüber der Umgebung isoliert.
  • Durch Eingreifen der Rastfeder 36 in die Rastkonturen 34 ist das Wärmedämmelement 16 ferner in einer Mehrzahl von Zwischenstellungen zwischen der ersten und der zweiten Stellung fixierbar, in denen es das Nebenlagerfach 2 in jeweils unterschiedlichem Maße von der Umgebung und vom Hauptlagerfach 14 isoliert. So können nicht nur eine einzelne tiefe Temperatur des Nebenlagerfachs 2 in der ersten Stellung und eine hohe Temperatur in der zweiten Stellung, sondern zusätzlich eine Mehrzahl von dazwischenliegenden Temperaturen eingestellt werden.
  • In der Vorderansicht der Fig. 9 sind an beiden Seitenwänden 3 des Gehäuses 1 Drehknöpfe 38 zu sehen, die an die Ringe 35 an beiden Seitenwänden gekoppelt sind und so eine Verstellung des Wärmedämmelements 16 zwischen den oben beschriebenen Stellungen steuern.
  • Fig. 10 zeigt eine Teilansicht eines Korpus 39 und einer an den Korpus 39 angelenkten Tür 13 gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung. Das an der Innenseite der Tür 13 montierte Gehäuse 1 des Nebenlagerfachs 2 hat hier eine fest mit dem Grundkörper zusammenhängende vordere Wand 40; eine schwenkbare Klappe 41 verschließt die offene Oberseite des Grundkörpers. Ein nicht dargestelltes Wärmedämmelement ist wahlweise an Rückwand 4 und Boden 5 oder an Rückwand 4 und vorderer Wand 40 des Gehäuses 1 montierbar. An der Rückwand 4 befinden sich ferner ein Temperaturfühler 42 und eine elektrische Heizung 43, etwa eine Folienheizung oder ein in die Wärmedämmschicht 19 der Tür 13 eingebetteter, an der Innenauskleidung 17 anliegender Heizleiter. Der Temperaturfühler 42 überwacht die Temperatur des Nebenlagerfachs 2, um, wenn sie unter einen vorgegebenen Minimalwert abfällt, die Heizung 43 einzuschalten und so einer Unterkühlung des Nebenlagerfachs 2 entgegenzuwirken.
  • Zusätzlich kann an der Rückwand 4 ein Näherungsschalter vorgesehen sein, um das Einschalten der Heizung 43 nur dann zuzulassen, wenn das Wärmedämmelement sich in seiner von der Rückwand 4 beabstandeten zweiten Stellung befindet.
  • Die Funktion des Näherungsschalters kann unter Umständen auch vom Temperaturfühler 42 übernommen werden, wenn dieser nah genug an der Heizung 43 angeordnet ist, um nach Einschalten der Heizung 43 den zeitlichen Verlauf der Erwärmung in dem Fall, dass die Rückwand 4 vom Wärmedämmelement bedeckt ist, vom unbedeckten Fall unterscheiden und in ersterem Fall die Heizung wieder ausschalten zu können.
  • An Stellen des Gehäuses 1, die wenigstens in der zweiten Stellung nicht vom Wärmedämmelement bedeckt sind, können einer Weiterbildung zufolge Lüftungsöffnungen 44 vorgesehen sein, um, wenn in dem Nebenlagerfach 2 Feuchtigkeit abgebendes Kühlgut gelagert wird, freigesetzten Wasserdampf in das Hauptlagerfach 14 ableiten und so eine Kondensatbildung an kalten Wandflächen des Nebenlagerfachs 2 zu verhindern.
  • Fig. 2-4 zeigen ebenfalls solche Lüftungsöffnungen 45, 46. Die Lüftungsöffnung 45 befindet sich in der Seitenwand 3, die Lüftungsöffnung 46 in dem die Schenkel 12 aufnehmenden Führungsprofil 6. In der Stellung der Fig. 2 ist die Wirkung der Lüftungsöffnungen 45, 46 gering, da sie sich in im Wesentlichen gleicher Höhe befinden; in der Stellung der Fig. 4 treibt Konvektion den Luftaustausch zwischen den Fächern 2, 14 und gewährleistet so eine ausreichende Abfuhr der Feuchtigkeit. Insbesondere die Lüftungsöffnung 45 kann mit Hilfe eines entlang der Seitenwand 3 geführten Schiebers 47 querschnittsverstellbar sein.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Gehäuse
    2
    Nebenlagerfach
    3
    Seitenwand
    4
    Rückwand
    5
    Boden
    6
    Führungsprofil
    7
    Nut
    8
    Nut
    9
    Schiebetür
    10
    Schiebetür
    11
    Schenkel
    12
    Schenkel
    13
    Tür
    14
    Hauptlagerfach
    15
    Kunststoffwand
    16
    Wärmedämmelement
    17
    Innenauskleidung
    18
    Außenhaut
    19
    Wärmedämmschicht
    20
    Nut
    21
    Spalt
    22
    Dichtlippe
    23
    Vorsprung
    24
    Aussparung
    25
    Aussparung
    26
    Achse
    27
    Kennzeichen
    28
    Kennzeichen
    29
    Klappe
    30
    Decke
    31
    vorderer Steg
    32
    Rastvorsprung
    33
    Achsstutzen
    34
    Rastkontur
    35
    Ring
    36
    Rastfeder
    37
    Arm
    38
    Drehknopf
    39
    Korpus
    40
    vordere Wand
    41
    Klappe
    42
    Temperaturfühler
    43
    Heizung
    44
    Lüftungsöffnung
    45
    Lüftungsöffnung
    46
    Lüftungsöffnung
    47
    Schieber

Claims (14)

  1. Kältegerät mit einem von einer wärmedämmenden Außenwand umgebenen gekühlten Innenraum, der durch eine Zwischenwand in ein Hauptlagerfach (14) und ein Nebenlagerfach (2) unterteilt ist, und wenigstens einem bewegbaren Wärmedämmelement (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) zwischen einer an der Außenwand anliegenden ersten Stellung und einer zweiten Stellung, in der es wenigstens einen Teil der Zwischenwand bildet, bewegbar ist, und dass eine Wärmedämmschicht (19) der Außenwand eine Schwachstelle aufweist, die das Wärmedämmelement (16) in der ersten Stellung auffüllt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) in der ersten Stellung in einem an das Nebenlagerfach (2) angrenzenden Teil der Außenwand anliegt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand durch eine den Innenraum verschließende Tür (13) gebildet ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) Bestandteil eines Gehäuses (1) des Nebenlagerfachs (2) ist und das Gehäuse (1) in dem Innenraum wahlweise in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung des Wärmedämmelements (16) montierbar ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) zwischen der ersten und der zweiten Stellung durch eine Drehung um eine unter 45° gegen die Vertikale geneigte Achse (26) überführbar ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zwei Sätze von Kopplungselementen, insbesondere Aussparungen (24, 25), zur Aufhängung an der Wand aufweist, von denen einer in der ersten Stellung und der andere in der zweiten Stellung an die Wand gekoppelt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wenigstens eine Schiebetür (9, 10) mit zwei gegeneinander abgewinkelten Schenkeln (11, 12) aufweist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (11, 12) mit unterschiedlichen, mit einer hohen bzw. einer tiefen Temperatur assoziierten Kennzeichen (27, 28) versehen sind.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) an einem Gehäuse (1) des Nebenlagerfachs (2) zwischen der ersten und der zweiten Stellung beweglich montiert ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung durch eine Schwenkbewegung um eine zur Außenwand parallele Achse überführbar ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) in wenigstens einer Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung stabil positionierbar ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmelement (16) bemessen ist, um bei einer Temperaturdifferenz zwischen Hauptlagerfach (14) und Umgebung von 20°C in der ersten Stellung des Wärmedämmelements (16) eine Temperatur des Nebenlagerfachs (2) zu erreichen, die um wenigstens 3°C niedriger ist als in der zweiten Stellung des Wärmedämmelements (16).
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenlagerfach (2) eine elektrische Heizung (43) aufweist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand wenigstens eine Lüftungsöffnung (44, 45, 46), insbesondere eine querschnittsverstellbare Lüftungsöffnung (45) aufweist.
EP19192586.6A 2018-09-12 2019-08-20 Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach Active EP3633294B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215474.0A DE102018215474A1 (de) 2018-09-12 2018-09-12 Kältegerät mit Haupt- und Nebenlagerfach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3633294A1 EP3633294A1 (de) 2020-04-08
EP3633294B1 true EP3633294B1 (de) 2022-10-12

Family

ID=67659481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192586.6A Active EP3633294B1 (de) 2018-09-12 2019-08-20 Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3633294B1 (de)
DE (1) DE102018215474A1 (de)
PL (1) PL3633294T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11047615B1 (en) * 2021-01-05 2021-06-29 Sub-Zero Group, Inc. Flip up compartment floor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944252C (de) * 1954-09-05 1956-06-14 Bosch Gmbh Robert Kuehlschrank
DE2632343A1 (de) 1976-07-17 1978-01-19 Aeg Haushaltkuehlschrank
DE102006040376A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
PL3633294T3 (pl) 2023-01-09
EP3633294A1 (de) 2020-04-08
DE102018215474A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
EP3201546B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP3080531B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade
EP3014203A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3633294B1 (de) Kältegerät mit haupt- und nebenlagerfach
EP1848938B1 (de) Kältegerät
DE102008042786A1 (de) Kältegerät
EP3365623B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
EP3136027A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP1535007A1 (de) Kältegerät mit unterteiltem innenraum
DE102009027167A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE102021206173A1 (de) Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Betriebszustandsanzeige, sowie Haushaltskältegerät
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
EP3163230B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE102010031551A1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE3140786A1 (de) Lagerzelle fuer lebens- und genussmittel
DE102019220198A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifisch isoliertem Lebensmittel-Lagerbehälter, der in verschiedenen Positionen anbringbar ist
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/12 20060101ALI20220222BHEP

Ipc: F25D 23/04 20060101AFI20220222BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1524401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

26N No opposition filed

Effective date: 20230713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230820

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831