DE69832300T2 - Schrank und wandteil - Google Patents

Schrank und wandteil Download PDF

Info

Publication number
DE69832300T2
DE69832300T2 DE69832300T DE69832300T DE69832300T2 DE 69832300 T2 DE69832300 T2 DE 69832300T2 DE 69832300 T DE69832300 T DE 69832300T DE 69832300 T DE69832300 T DE 69832300T DE 69832300 T2 DE69832300 T2 DE 69832300T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fold
wall
folded
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832300T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832300D1 (de
Inventor
Stewart Vaughan
Daniel Witten-Hannah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Original Assignee
Fisher and Paykel Appliances Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisher and Paykel Appliances Ltd filed Critical Fisher and Paykel Appliances Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832300D1 publication Critical patent/DE69832300D1/de
Publication of DE69832300T2 publication Critical patent/DE69832300T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4342Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/43421Joining substantially flat articles for forming corner connections, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/063Walls defining a cabinet formed by an assembly of panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • B29C49/06916Means for avoiding parts of the sheets to stick together, e.g. to provide blow opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • B29L2031/7622Refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen Schrank und ein Wandelement, welches durch Doppellagenthermoformen ausgebildet ist. Ein Schrank gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Wandelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4 sind aus dem Dokument US 5 374 118 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zur Zeit werden Haushalts-Kühlschränke, insbesondere die Schränke, üblicherweise aus einem geformten Stahlaußenbereich hergestellt, welcher entweder vorher oder nachher angestrichen wird, in welchen ein thermogeformter Kunststoffinnenbereich platziert wird, wobei er in einem profilgewalzten Rand angeordnet wird. Eine Stahl- oder Kunststoffbasis wird an den Boden und an die Oberseite dieser Anordnung zusammen mit einer Rückplatte aus ähnlichen Materialien angebracht, um zwischen dem Außenbereich und dem Innenbereich einen geschlossenen Hohlraum zu erzeugen. Diese Anordnung wird in einer Spannvorrichtung platziert, welche die Wände des Schranks abstützt, während eine Isolierung in den Hohlraum eingespritzt wird und man diese sich ausdehnen lässt. Diesem Aufbautypus sind zusätzliche Prozesse zugeordnet, welche die Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen abdichten, um zu verhindern, dass der ausgedehnte Schaum austritt.
  • Das US Patent mit der Nummer 4.580.852 zeigt einen Kühlschrank, welcher einen Schrank dieses Typs umfasst. Die Hauptnachteile bei diesem Aufbautypus und Herstellungsprozess sind die Anzahl von Einzelteilen, Prozessen und die damit verbundenen Kosten. Zusätzlich sind die Prozesse zeit- und arbeitsintensiv.
  • Das US Patent mit der Nummer 5.374.118, welches der Whirlpool Corporation übertragen wurde, zeigt einen Kühlschrank, bei welchem die Seitenwände und die Oberseite durch Doppellagenthermoformen als ein einziges Teil ausgebildet sind. Sie sind geklappt und an dem Schrank ist eine Rückseite angebracht, um sie in der Position zu stützen. Die Rückseite des Schranks enthält das Kühlsystem. Während dieses System eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik bietet, werden Schwierigkeiten festgestellt hinsichtlich des Umstands, dass der gesamte Schrankraum, durch die eine Kühlsystem tragende Rückseiteneinheit belegt ist, und hinsichtlich von Schwierigkeiten, die Rückseiteneinheit mit dem Rest des Kühlschranks zu verbinden und abzudichten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schrank und/oder Teile desselben und/oder ein Verfahren zur Bildung desselben bereitzustellen, welcher die obigen Nachteile ein Stück weit überwinden oder zumindest der Öffentlichkeit eine sinnvolle Wahl bereitstellt.
  • Bei einem Gesichtspunkt besteht die Erfindung aus einem Schrank für ein Haushaltsgerät, welches ein Wandelement umfasst, das durch Doppellagenthermoformen ausgebildet ist, wobei das Wandelement eine Mehrzahl von Platten umfasst, wobei die Platten durch einen oder mehrere verbundene Ränder dort miteinander verbunden sind, wo sich die Doppellagen derart berühren, dass sie einen Falz bilden und wobei sich das Wandelement in einem geklappten Zustand entlang eines oder mehrerer der Falze befindet, sodass die Mehrzahl von Platten eine Mehrzahl von Wänden des Schranks bildet, welche als eine Gruppe anders konfiguriert sind als dann, als das Wandelement anfangs thermogeformt wurde, wobei wenigstens eine aus der Mehrzahl von Platten einen Übergang umfasst, welcher in dem geklappten Zustand eine Ecke des Schranks bildet, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der geklappten Falze nicht mit der Ecke zwischen Wänden des Schranks übereinstimmen, welche den Platten entsprechen, die durch den jeweiligen geklappten Falz verbunden sind.
  • Bei noch einem weiteren Gesichtspunkt besteht die Erfindung aus einem Wandelement, welches durch Doppellagenthermoformen ausgebildet ist, welches einen oder mehrere Falze dort umfasst, wo sich die Doppellagen berühren, wobei das Wandelement dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren der Falze geklappt zu werden, um eine Mehrzahl von Wänden zu bilden, wobei wenigstens ein besagter Falz bei der Verwendung bei der Montage eines Schranks um einen eingestellten Winkel geklappt werden soll und wenigstens eine besagte Lage der Doppellagen wenigstens eine erste und eine zweite Fläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder im Wesentlichen bei dem Falz ein Übergang zwischen der ersten und der zweiten Fläche ausgebildet ist, wobei der Winkel des Übergangs das Komplement des eingestellten besagten Winkels ist, sodass dann, wenn der Falz um den eingestellten Winkel geklappt wird, die erste Fläche und die zweite Fläche über den Falz hinweg ausgerichtet werden, um eine im Wesentlichen fortlaufende Ebene an der Außenseite des Schranks zu bilden.
  • Fachleuten des Fachgebiets, welches die Erfindung betrifft, werden sich viele Veränderungen hinsichtlich des Aufbaus und stark abweichende Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung von selbst empfehlen, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsformen werden nun mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Es stellt dar:
  • 1 ist ein Querschnittsendaufriss durch eine thermoformende Form für die Ausbildung der Platte, welche die Doppellagenwand bildet, und zwar in einer geschlossenen Konfiguration,
  • 2 ist ein Querschnittsseitenaufriss entlang A-A der Form von 1 während eines Schäumungsvorgangs,
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Doppellagenplatte einer ersten Ausführungsform nach einem Entfernen aus der Form,
  • 4 ist eine teilweise perspektivische Ansicht im Querschnitt eines Endrandes der Platte unmittelbar nach einem Entfernen aus der Form,
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Kühlschrankbaugruppe,
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht im Querschnitt einer Doppellagenplatte gemäß einer alternativen Ausführungsform,
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Kühlschrankbaugruppe gemäß der alternativen Ausführungsform,
  • 8 ist ein Querschnittsdraufsichtsaufriss durch den Abschnitt einer Doppellagenplatte gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welcher dann, wenn er derart hochgeklappt ist, dass er eine Kühlschrankbaugruppe bildet, eine Ecke zwischen der Rückseite und einer Seite derselben bilden wird. Sie zeigt zusätzlich ein Werkzeug zum Erwärmen und Erweichen von Teilen einer oder beider Doppellagen, und
  • 9 ist ein Querschnittsdraufsichtsaufriss durch die Kühlschrankecke, welche von dem Plattenabschnitt von 8 gebildet ist.
  • Die Ausführungsformen, welche in den 4 bis 7 gezeigt sind und in der entsprechenden Beschreibung beschrieben sind, fallen nicht in den Rahmen der Ansprüche.
  • BESTE ARTEN UND WEISEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Es ist ein Schrank für einen Kühlschrank gezeigt, welcher Seitenwände 8, 9 und eine Rückwand 10 aufweist, welche bei Gelenkbereichen 6 integral verbunden sind. Die Seitenwände 8, 9 und die Rückwand 10 sind bei den Gelenkbereichen derart geklappt, dass sie die Seiten 8, 9 und die Rückwand 10, wie sie gezeigt sind, bilden. Die Wände 8, 9, 10 sind durch eine obere Abdeckung 20 und einen Basisfuß 21 in dem geklappten Zustand gehalten. Die obere Abdeckung dient ebenfalls dazu, das obere Ende der Kühlkammer zu umschließen, welche durch die Seitenwände 8, 9 und die Rückwand 10 definiert wird. Eine Bodenunterteilung 16 ist innerhalb der Kammer angeordnet, um die untere Seite der Kühlkammer zu umschließen. Der Basisfuß 21 ist mit Verbindungen 22 angeordnet, um Elemente des Kühlsystems anzubringen, vor allem den Kompressor, das Steuer/Regelsystem und das Ausdehnungsventil. Der Basisfuß 21 kann anderenfalls im Wesentlichen offen bleiben. Für Kühlschrankkonfigurationen, welche ein Kühlfach für frische Lebensmittel und ein Gefrierfach umfassen, ist eine Fach-Trennvorrichtung 17 bereitgestellt.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen. Eine alternative Ausführungsform ist gezeigt, bei welcher die Bodenunterteilung in dem Basisfuß als ein Bodenelement 50 integriert eingebaut ist. Das Bodenelement 50 definiert einen Raum darunter, welcher durch Seitenfußflächen 52 begrenzt ist. Mechanische Kühlsystemkomponenten sind an Verbindungen 54 eines Tragetabletts 53 angeordnet, welches innerhalb des Raums unterhalb des Bodenelements 50 verschiebbar angebracht ist und durch die Seitenfußflächen 52 gestützt ist.
  • Das Verfahren des Bildens der Seiten- und Rückwände 8, 9, 10 wird später mit Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben werden, sowie auch die gesamte Montage des Kühlschranks.
  • Es wird auf die 5 und 7 Bezug genommen. Die obere Abdeckung 20 der Kühlschrank schließt das obere Ende des Kühlraums ein und hält ebenso den oberen Rand 25 der Wände 8 bis 10 innerhalb eines Kanals, welcher an deren unterer Fläche ausgebildet ist. Der obere Rand 25 der Wände 8 bis 10 ist vorzugsweise mit einem Falz 26 ausgebildet, wodurch ein zungenartiger Vorsprung derart ausgebildet ist, dass dann, wenn er angebracht ist, die äußeren Seitenflächen und die Endfläche 27 der oberen Abdeckung 20 mit den Außenflächen der Seitenwände und der Rückwand 8 bis 10 bündig sitzen.
  • In ähnlicher Weise ist der Basisfuß 21 mit Kanälen 28 und 29 versehen, welche den Seitenenden desselben benachbart sind. Die Kanäle 28, 29 nehmen Zungenabschnitte 30 des unteren Randes der Seitenwände 8 und 10 auf. Ein weiteres Mal gestattet die mit Zunge oder Falz versehene Konfiguration, dass die Seitenflächen des Basisfußes mit den Seitenflächen des Kühlschranks bündig sitzen. Wie man aus 5 in Verbindung mit 3 sehen kann, endet die Rückwand 10 des Schranks vorzugsweise an einem Punkt über dem unteren Rand der Seitenwände 8 und 9. Dies belässt eine Öffnung an der Rückseite des Kühlschranks für einen Zugang zu den Kühlsystemkomponenten (welche an den Basisfußverbindungen 22 in 5 und an dem Lagertablett 51 in 7 angebracht sind), und gestattet je nach Bedarf eine Luftströmung um diese herum. Der Basisfuß 21 umfasst ebenso vorzugsweise Fußabschnitte 33, welche von diesem aus derart leicht nach unten verlaufen, dass sie den Kühlschrank auf einer Lagerfläche lagern. Einstellbare Füße, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, können nach Bedarf angebracht werden.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen. Die Bodenunterteilung 16 ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Seitenränder 31, 32 derselben innerhalb der Kanäle 13, 15 angeordnet sind, die in den Innenraumseitenwänden des Kühlschranks ausgebildet sind, und dass der hintere Rand 34 derselben in dem ausgenommenen Kanal 14 entlang des unteren Randes der Rückwand angeordnet ist. Der Boden umfasst vorzugsweise einen Übergang von einem im Wesentlichen horizontalen nach vorne gewandten Abschnitt 35 zu einem im Wesentlichen horizontalen nach hinten gewandten Abschnitt 36 über einen geneigten und gekrümmten Übergangsbereich 37. Die Bodenunterteilung kann ebenso eine Innenraumdetaillierung umfassen, wie z.B. ein Auffangtablett 38.
  • Es wird auf die 6 und 7 Bezug genommen. In der alternativen Ausführungsform umfasst der Boden vorzugsweise einen ähnlichen Übergang zwischen einem vorderen Plateau 55 und einem hinteren Plateau 56. Die Innenflächen der Seitenwände des Kühlschranks sind mit einem darin geformten Falz 57, 58 ausgebildet, dessen oberer Rand im Allgemeinen der Kontur der oberen Seitenränder des Bodenelements folgt, wobei der angehobene Teil des Basisfußes innerhalb des Falzes 57, 58 angeordnet ist.
  • Es wird auf die 5 und 7 Bezug genommen. Die Innenflächen der Wände 8, 9 und der Rückwand 10 des Schranks können mit einer Detaillierung ausgebildet sein, wie z.B. darin integral ausgebildete Schienen 39, welche ein Tablett lagern. Weitere Arten und Weisen, derartige Details an diesen Wänden anzubringen, können ebenso für Fachleute offensichtlich sein, z.B. durch Kunststoffschweißen von Facia-Platten an flache Flächen, was jedoch als ziemlich ineffiziente Weise zur Bildung derartiger Detaillierung betrachtet wird.
  • In ähnlicher Weise kann die Trennvorrichtung 17 zusätzliche Details zum Türschwenken, zum Luftdurchleiten und zur Innenraumgestaltung enthalten.
  • Es wird auf die 1 und 3 Bezug genommen. Die Seitenwände 8, 9 und die Rückwand 10 des Schranks sind durch gleichzeitiges Thermoformen des Außenbereichs und des Innenbereichs des Schranks als eine einzige ebene Platte 1 aus zwei Kunststofflagen 2, 3 ausgebildet, welche hinsichtlich ihrer Dicken, Farben oder Materialzusammensetzung unterschiedlich sein können. Die Lagen 2, 3 werden erwärmt und werden anfangs an ihrem Umfang durch Lagerflansche 12 gehalten. Luft wird zwischen die Lagen 2, 3 eingeblasen, wenn die Formen, der Innenraum 4 und der Außenraum 5 über den Lagen 2, 3 geschlossen sind, welche in dem Thermoformenprozess Unterstützung leisten. Die obigen Gesichtspunkte des Doppellagenthermoformgebungsprozesses selbst sind im Stand der Technik bekannt und werden hier nicht ausführlich beschrieben werden.
  • Die entsprechend ausgebildete Platte 1 weist zwei Klapp/Gelenkbereiche 6 auf, welche in diese durch Rippen 7 in dem Profil der Innenform 4 platziert werden. Die Gelenkbereiche 6 teilen die Platte in drei Hohlräume, zwei Seitenwände 8, 9 und eine Rückwand 10. In dem Gelenkbereich wird die innere Lage 4 an der äußeren Lage 5 angebracht, um die Klapplinie zu bilden.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen. Nach dem Thermoformen bleibt die Platte in der Form und ein Isolierschaum 40 wird in die drei Hohlräume durch Einspritzlöcher 11 von dem Thermoformprozess eingespritzt. Die Thermoform-Form 4, 5 wirkt dann bei einer Schäumspannvorrichtung, welche die Wände abstützt, während sich der Schaum ausdehnt und setzt.
  • Nach ausreichender Zeit, welche der Schaum zum Aushärten benötigt, wird die geschäumte Platte dann von der Form 4, 5 und den Stützflanschen 12 entfernt. Es wird auf 4 Bezug genommen. Während des Entfernens aus der Form oder kurz danach und vor dem Zusammenbau wird Überschussmaterial 40 von dem geformten Element 1 abgeschnitten. Das Material wird vorzugsweise bündig mit der Verbindung 41 zwischen inneren und äußeren Lagen getrimmt, um ein sauberes äußeres Finish zu hinterlassen. Exponierte Verbindungen können fein poliert werden, um ein ästhetisches Finish bereitzustellen.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen. Eine vorteilhafte Konfiguration des Eckenbereichs der thermogeformten Platte ist gezeigt. Der Eckenbereich befindet sich zwischen einer Seitenwand 8 und der Rückwand 10 des Kühlschranks, wobei die Doppellagen im Wesentlichen entweder als eine innere Lage oder als eine äußere Lage zugewiesen sind, abhängig davon, ob sie die Innenflächen der Ecke oder die Außenflächen bilden. Die Ecke soll ausgebildet werden, indem die Platte um einen eingestellten Winkel um den Falz 6 herum geklappt wird, bei welchem sich die innere und die äußere Lage berühren, wobei der Winkel dem beabsichtigten Winkel zwischen den Wänden im montierten Zustand entspricht. Zu diesem Zweck schließen die Bereiche 64, 68 der inneren Lage, welche sich dem Falz nähert, einen Winkel ein, welcher im Wesentlichen derselbe wie der eingestellte Winkel ist, sodass dann, wenn die Platte an dem Falz geklappt ist, diese Bereiche im Wesentlichen benachbart sein werden und es keine deutliche Öffnung oder Spalt zwischen ihnen geben wird. Konfigurationen sind natürlich dort möglich, wo dieser eingeschlossene Winkel zu einer Lage oder einer anderen hin vorgespannt ist, wobei ein Falz mit einer Breite, welche näherungsweise diesselbe wie die Dicke der Platte ist, eine äußerste Möglichkeit darstellt. In der bevorzugten Ausführungsform jedoch ist der eingeschlossene Winkel für eine bessere Gesamtfestigkeit und eine leichte Formgebung als ein Paar von Flächen 64, 68 verkörpert, welche sich bei einem allgemeinen Winkel von 45 Grad zu der allgemeinen Ebene der Lage befinden, um dadurch gegenseitig einen Winkel von ungefähr 90 Grad einzuschließen.
  • Die äußere Lage ist mit einem Übergang bei dem Falz der thermogeformten Platte zwischen der äußeren Fläche 61 und dem Plattenabschnitt 8 konfiguriert, welcher weitestgehend die Rückwand bilden wird, und der kleineren äußeren Fläche 62 des Plattenabschnitts 10, welcher weitestgehend die Seitenwand bilden wird, welcher grundsätzlich das Komplement des eingestellten Winkels ist, um welchen die Platte bei dem Falz 6 geklappt werden soll. Bei einer derartigen Konfiguration der äußeren Lage, werden die Fläche 61 und die Fläche 62 dann, wenn die Lage um den eingestellten Winkel geklappt wird, über den Falz hinweg ausgerichtet, um eine im Wesentlichen fortlaufende Ebene zu bilden, nämlich die Rückwandfläche. Es gibt natürlich einen weiteren Übergang in der äußeren Lage, welcher in den Teil der Platte fällt, die die Seitenwand bilden wird, wobei sich der Übergang zwischen der kleineren Fläche 62 und der größeren Fläche 63 dieses Plattenabschnitts befindet, wobei dieser Übergang dann, wenn er geklappt ist, die Ecke des Schranks bildet. Auf diese Weise ist der Falz zwischen der Seiten- und der Rückplatte des Schranks entlang einer Linie bereitgestellt, welche zu der Ecke parallel ist und sich in der Nähe dieser befindet, aber sich nicht direkt an der Ecke befindet, und somit an der Rückseite des Kühlschranks versteckt werden kann, welche bei beinahe allen Installationen ziemlich gut vom Blick abgeschirmt sein wird. Dies ist in 9 dargestellt, welche die Platte in ihrer geklappten Konfiguration zeigt, wobei der Falz 6 deutlich an der Rückfläche des Kühlschranks angeordnet ist. Weitere Konfigurationen dieser Übergänge sind natürlich möglich, und zwar abhängig von den Winkeln, um welche die Platte geklappt werden soll, von den möglichen Gesamtkrümmungen der Plattenabschnitte und einer möglichen Krümmung der Ecke selbst, ohne von der allgemeinen Zielsetzung dieses Gesichtspunktes der Erfindung abzuweichen.
  • Es wird weiterhin auf die 8 und 9 Bezug genommen. Gesichtspunkte des bevorzugten Klappprozesses sind dargestellt. Bei den Systemen des Standes der Technik, welche ein Klappen von Doppellagenplatten bei einem Falz vorgeschlagen haben, wurde der Falz erhitzt, indem ein Strahlungsheizelement, wie z.B. ein Draht mit einem hohen elektrischen Widerstand, unmittelbar vor dem Klappen in großer Nähe zu dem Falz angeordnet wurde, um den Falz weicher zu machen. Es wurde jedoch herausgefunden, dass bei einer Platte mit der Größe, welche nötig ist, die Wände eines Kühlschranks zu bilden, derartige Methoden unangemessen sind, z.B. wegen eines Durchsackens des Drahtes und der Fähigkeit, die Heizeinrichtung ausreichend nahe zu halten, um den Falz zu erhitzen, ohne ebenso die umgebende Lage zu erhitzen und dadurch eine Verformung derselben zu vereinfachen. Deshalb ist in dem bevorzugten Zusammenbauverfahren eine Heizeinrichtung bereitgestellt, bei welcher ein hochleitfähiger Heizkopf 74 auf einem Heizlagerelement 72 gelagert ist, welches relativ zu der Platte derart beweglich ist, dass es eine Heizfläche 77 derselben mit dem Falz 6 der Platte in Berührung bringt. Der Heizkopf und die Heizfläche erstrecken sich im Wesentlichen gemeinsam mit dem Falz 6. Um diese Berührung zu vereinfachen, kann der Falzbereich mit einer deutlichen Breite gebildet sein und kann eine größere Heizaufnahmefläche umfassen, wie z.B. durch den Einschluss einer Fase 69 an der inneren Seite derselben. Dieser Heizvorgang kann vorteilhafterweise bereitgestellt werden, während die Platte immer noch auf ihrer unteren Form gelagert wird. Er kann jedoch gleichermaßen ausgeführt werden, indem die Platte auf einer weiteren Lagerfläche so lange gelagert wird, wie sie vernünftigerweise korrekt in Bezug auf den Heizkopf 44 und das Heizlagerelement 72 positioniert ist. Es sollte leicht offensichtlich sein, dass die Verwendung eines leitfähigen Heizkopfes ein lokalisierteres Heizen gestattet, insbesondere wenn der leitfähige Kopf leichter aus einem soliden und steifen Material gebildet ist, wie z.B. ein Aluminiumblock. Dies vermindert das ungünstige Heizen, welches bei den benachbarten Bereichen der Lage verursacht wird, und reduziert die Heizzeit. Der wärmeleitfähige Heizblock umfasst vorzugsweise eine Beschichtung, welche den Block unterstützt, sich von dem erwärmten Kunststoffmaterial zu lösen, ohne das Kunststoffmaterial zu verformen. Eine PTFE-Beschichtung wurde für diesen Zweck als geeignet befunden.
  • Wie bereits beschrieben wurde, schließt die innere Lage der Platte einen Winkel zwischen den Flächen 68 und 64 ein, welche sich schließlich beinahe in dem montierten Aufbau treffen sollen. Dieser ähnliche Winkel existiert ebenso wenigstens zwischen den Bereichen der Flächen 65 und 76, welche den Flächen 68 und 64 benachbart sind, aber weiter von dem Falz 6 entfernt sind. Wegen der Stufe, welche (aus den oben beschriebenen Gründen) vorteilhafterweise in der äußeren Lage eingebaut ist, kommen diese Bereiche der Flächen 65 und 76 ebenso in eine große Nähe und Ausrichtung. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die große Nähe und Ausrichtung der Flächen 68 und 64 und/oder 65 und 76 verwendet, um eine weitere geschmolzene Verbindung zwischen den Plattenabschnitten bereitzustellen, und zwar mit Abstand von dem Falz 6, um dadurch die Platten in ihrer geklappten Konfiguration dauerhaft zu verriegeln. Um den Schmelzprozess zu unterstützen, werden Knollen 66, 67 aus einem Kunststoffmaterial von den allgemeinen umgebenden Flächen 76, 65 aus angehoben. Die Knollen können lokalisierte angehobene Bereiche umfassen oder können Rippen umfassen, welche sich im Wesentlichen gemeinsam mit dem Falz 6 erstrecken. Der leitfähige Heizkopf 74 ist mit weiteren Heizflächen 61 und 73 versehen, und das Heizeinrichtungslager 72 ist derart konfiguriert, dass es diese Heizflächen mit den Knollen 66 beziehungsweise 67 in Berührung bringt, und zwar gleichzeitig mit der Kontaktfläche 77 gegen den Falz 6. Wenn die Platte nachfolgend geklappt wird, während die Knollen im Wesentlichen geschmolzen sind, berühren sich die Knollen und verschmelzen miteinander, um eine Schweißstelle 75 zwischen den Flächen 65 und 76 der inneren Lage der Platte zu bilden. Im Gebrauch stellt die Schweißstelle nicht nur eine deutliche Zunahme der Steifigkeit des Schranks bereit, sondern dient ebenfalls dazu, den Spalt zwischen den Flächen 68, 64 der inneren Lage bei einer Stelle nahe der Fläche des Spalts abzudichten.
  • Es ist gezeigt, dass sich die Ecke zwischen der Wand der linken Seitenwand 8 und der Rückwand 10 des Kühlschranks befindet, aber sie ist deutlich auf weitere Falze zwischen Abschnitten einer thermogeformten Platte anwendbar, welche bei der Bildung eines Gegenstandes, wie z.B. eines Schranks, insbesondere dort geklappt werden sollen, wo eine der äußeren Flächen desselben bei einer allgemeinen Verwendung wahrscheinlich vor Blicken im Wesentlichen verbogen ist.
  • In der Ausführungsform von 5 wird die Bodenunterteilung 16 in die Anordnung vor dem Klappen eingeführt und ist an Ort und Stelle durch eine Ausnehmung 13, 14, 15 verriegelt, welche in den Seitenwänden und der Rückwand der geklappten Platte ausgebildet ist, wenn die Seitenwände 8, 9 einmal vollständig in Position geklappt wurden. Der Boden 16 ist vorzugsweise ein Sandwich mit einem Schaumkern mit einer Außenhaut aus Kunststoff.
  • Es wird auf die 5 und 7 Bezug genommen. Für Kühlschränke mit dualer Temperatur ist eine Fachtrennvorrichtung 17 mit einem dem Boden 16 ähnlichen Aufbau in Kanäle 18, 19 eingeführt, welche in den Seitenwänden ausgebildet sind, und zwar als Ausnehmung 20, welche über die Platte (siehe 3) hinweg verläuft, um die Teilung zwischen den Fächern der Gefriervorrichtung und des Kühlschranks herzustellen. Diese Trennvorrichtung 17 verriegelt die Seiten 8, 9 der geklappten Platte 1 und ist wiederum durch die begrenzten Seiten der geklappten Platte an Ort und Stelle verriegelt. Die Trennvorrichtung 17 enthält zusätzliche Details zum Schwenken der Türe, zum Durchlassen von Luft und zur Innenraumgestaltung. Die Trennvorrichtung kann mit einem Schwalbenschwanz-, einer Zapfungsverbindung mit den Seitenwänden versehen sein oder kann mit einfachen rechteckigen Seitenrändern versehen sein.
  • Wenn sich die Trennvorrichtung und/oder die Bodenunterteilung an Ort und Stelle befinden, ist die obere Abdeckung 20 an den oberen Rand 25 der geklappten Platte angebracht. Der Zungenabschnitt, welcher durch einen Falz 26 gebildet ist, passt in einen Kanal in der Unterseite der oberen Abdeckung 20, um dadurch in der geklappten Konfiguration gehalten zu werden.
  • Die geklappte Platte ist weiterhin mit dem Basisfuß 21 an ihrem unteren Rand angebracht, wobei der untere Rand 30 der Seitenwände 8 und 9 den mit Zunge versehenen Abschnitt innerhalb von Kanälen 28, 29 eingepasst aufweisen, welche an der oberen Fläche entlang der Seiten des Basisfußes ausgebildet sind. Der Basisfuß 21 hält, ebenso wie die obere Abdeckung 20, die wandbildende Platte 1 in der geklappten Konfiguration, welche in den 5 und 7 gezeigt ist.
  • Es wird weiterhin auf 7 Bezug genommen. Man kann einige zusätzliche Details sehen, welche zeigen, wie ein Kühlsystem in den Kühlschrank eingebaut werden kann. Insbesondere umfasst der Kühlschrank eine Ablenkplatte 80, 81 jeweils im Gefrier- und im Kühlfach, wobei jede Ablenkplatte die Rückwand ihres jeweiligen Fachs bildet. Luftumwälzleitungen, welche in der doppellagenthermogeformten Platte teilweise ausgebildet sein können (z.B. der Kanal 82), sind hinter den Ablenkplatten versteckt. Die Ablenkplatte für das Gefrierfach ist derart konfiguriert, dass sie mit Abstand vor der inneren Fläche der thermogeformten Platte angeordnet ist, wobei ihre Ränder in Nuten 83 in den Seitenwänden des Fachs befestigt sind, um dahinter ein Unterfach bereitzustellen. Dieses Unterfach wird für eine Unterbringung des Verdampfers des Kühlsystems verwendet. Ein oder mehrere Ventilatoren sind in den Leitungen positioniert, welche die Umwälzung von Luft über die äußere Fläche des Verdampfers hinweg zwingen, wobei die gekühlte Luft dann, je nach Wunsch, entweder in das Gefrierfach oder das Kühlfach durch die Öffnungen 85, 86 in der jeweiligen Ablenkplatte 80, 81 geleitet wird. Ein Kanal 84 kann in der thermogeformten Platte bereitgestellt sein, um den Austritt von Kondensation zu vereinfachen, welche sich von Zeit zu Zeit auf dem Verdampfer bilden kann und während eines Abtauprozesses entfernt werden kann. Der Kanal 84 führt zu einer Position knapp oberhalb des Kühlkompressors, wo die Kondensation in ein Tablett fallen kann, welches auf dem Kompressorkopf angebracht ist, um dadurch Wärme von dem Kompressorkopf zu absorbieren und verdampft zu werden. Kühlsysteme dieser allgemeinen Konfigurationsform sind im Stand der Technik bekannt und bilden keinen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Kühlsystem, wie es in dem Stand der Technik bekannt ist, wie z.B. ein Standarddampfkompressionskühlsystem, kann an den Schrank angebracht werden. Bei einem derartigen System können der Kompressor, der Kondensator und jedes Steuer/Regelsystem von dem Basisfuß mit dem Verdampfer im Inneren des Kühlraums getragen werden, wie z.B. in der oben mit Bezugnahme auf die 6 und 7 beschriebenen Weise. Eine Tür oder Türen sind an der Kühlschrankvorderseite angebracht, welche zwischen Schwenkteilen an den vorderen Rändern der oberen Abdeckung und dem Basisfuß und an der Fachtrennvorrichtungsplatte gelagert sind. Die Türen sind vorzugsweise ebenso durch Doppellagenthermoformen gebildet, wobei Isolierschaum in den Hohlraum eingespritzt wird, wie es im Stand der Technik bekannt ist.
  • Die obige Beschreibung wurde mit Bezugnahme auf Kühlschränke gegeben. Man denkt, dass der Prozess ausreichend vielseitig ist, um ebenso für weitere Schranktypen geeignet zu sein, insbesondere für Schränke, welche eine Doppelwand mit isolierter Struktur erfordern. Es ist schließlich ebenso offensichtlich, dass, während der obige Schrank als ein Paar von Seitenwänden und einer Rückwand beschrieben wurde, es eine einfache Modifizierung darstellen würde, eine beliebige Anzahl von Wänden mit einer entsprechenden Änderung des eingeschlossenen Winkels zwischen anliegenden Übergangsflächen einzubauen.
  • Es ist schließlich offensichtlich, dass der Kühlschrank, wie er oben beschrieben wurde, wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik umfasst. Der Kühlschrank ist mit einem einfachen Aufbau mit wenigen Teilen versehen, dessen Teile in einer Weise zusammenpassen, dass sie sich selbst verriegeln, was dem Schrank Stärke und Steifigkeit verleiht. Schranktrennvorrichtungen und -unterteilungen sind innerhalb des Schranks in einer verriegelnden Weise in Eingriff, was eine gute Abdichtung sowohl hinsichtlich thermischer- als auch Feuchtigkeitsgesichtspunkten bereitstellt, wie auch der Eingriff der oberen Abdeckung mit dem oberen Rand der geklappten Wandanordnung. Der Basisfuß, welcher mit den vielen mechanischen Elementen des Kühlsystems versehen ist, ist unter der Bodenunterteilung angeordnet, ist in einfacher Weise von der Rückseite der Kühlschrank aus zugänglich, und minimiert möglichen verschenkten Kühlraum innerhalb des Kühlschranks. Man wird ebenso verstehen, dass glatte Kurven und Außenlinien in einfacher Weise möglich sein werden, welche in die äußere Form der oberen Abdeckung und in die äußere Lage der geklappten Platte eingeformt sind.
  • Es wird ebenso in einfacher Weise verstanden werden, dass die Einfachheit der Montage bedeutet, dass der Kühlschrank in einer demontierten Form versandt werden kann, wobei die endgültige Montage an einer vollständig gesonderten und möglicherweise entfernten Stelle stattfindet, als die Herstellung der Komponenten. Dies wird wesentliche Vorteile bei den Frachtkosten bereitstellen, bei welchen die Kosten für Produkte mit einer geringen Dichte (wie z.B. Kühlschränke) üblicherweise auf dem Volumen basieren und nicht auf dem Gewicht.

Claims (6)

  1. Schrank für ein Haushaltsgerät, umfassend ein Wandelement, welches durch Doppellagen-Thermoformen ausgebildet ist, wobei das Wandelement (1) eine Mehrzahl von Platten umfasst, wobei die Platten miteinander durch einen oder mehrere verbundene Ränder dort, wo die Doppellagen (2, 3) sich berühren, derart verbunden sind, dass sie einen Falz (6) bilden, und wobei sich das Wandelement (1) in einem geklappten Zustand entlang eines oder mehrerer der Falze (6) befindet, sodass eine Mehrzahl von Platten eine Mehrzahl von Wänden (8, 9, 10) des Schranks bildet, welche als eine Gruppe anders konfiguriert sind, als dann, als das Wandelement anfangs thermogeformt wurde, wobei wenigstens eine aus der Mehrzahl von Platten einen Übergang umfasst, welcher in dem geklappten Zustand eine Ecke des Schranks bildet, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere der geklappten Falze (6) nicht mit der Ecke zwischen denjenigen Wänden des Schranks übereinstimmen, welche den Platten entsprechen, die durch den jeweiligen geklappten Falz (6) verbunden sind.
  2. Schrank nach Anspruch 1, wobei der jeweilige geklappte Falz (6) zwischen einem Rand einer Platte, welche einen Rand der Fläche (61) bildet, die wenigstens zu einer besagten Wand der Ecke der einen Platte beiträgt, und dem Rand einer weiteren Platte sich befindet, welche einen Rand einer Fläche (62) in einem Winkel zu der Fläche der anderen Platte bildet, die wenigstens zu der anderen Wand der Ecke beiträgt, wobei das Wandelement (1) bei dem Falz (6) um den Winkel derart geklappt ist, dass die Fläche (62) in einem Winkel der anderen Platte zu der einen Wand der Ecke beiträgt und den geklappten Falz (6) von der Ecke trennt.
  3. Schrank nach Anspruch 1, wobei jeder jeweilige geklappte Falz (6) zwischen einem Rand einer Platte und einem Rand einer weiteren Platte sich befindet, wobei die eine Platte dann, wenn das Wandelement in einem ausgeklappten Zustand ist, eine Außenwandfläche (61) umfasst, welche dem Falz benachbart ist, und die andere Platte eine erste Außenwandfläche (62) und eine zweite Außenwandfläche (63) umfasst, wobei die erste Außenwandfläche (62) dem Falz benachbart ist und in einem Winkel zu der Außenwandfläche (61) der einen Platte sich befindet, und das Wandelement (1) sich in dem geklappten Zustand befindet, wobei die Außenwandfläche (61) der einen Platte und die Außenwandfläche (62) der anderen Platte zu einer Wand des Schranks beitragen, und wobei die erste Außenwandfläche (62) der anderen Platte den geklappten Falz (6) von der Ecke trennt.
  4. Wandelement, welches durch Doppellagen-Thermoformen ausgebildet ist, welches einen oder mehrere Falze (6) dort umfasst, wo sich die Doppellagen berühren, wobei das Wandelement dazu ausgebildet ist, an einem oder mehreren der Falze (6) geklappt zu werden, um eine Mehrzahl von Wänden zu bilden, wobei wenigstens ein besagter Falz (6) bei der Verwendung bei der Montage eines Schranks um einen eingestellten Winkel geklappt werden soll und wenigstens eine besagte Lage der Doppellagen wenigstens eine erste (61) und eine zweite Fläche (62) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei oder im Wesentlichen bei dem Falz (6) zwischen der ersten und der zweiten Fläche ein Übergang ausgebildet ist, wobei der Winkel des Übergangs das Komplement des eingestellten Winkels ist, sodass dann, wenn der Falz um den eingestellten Winkel geklappt wird, die erste Fläche (61) und die zweite Fläche (62) über den Falz hinweg ausgerichtet werden, um eine im Wesentlichen fortlaufende Ebene an der Außenseite des Schranks zu bilden.
  5. Wandelement nach Anspruch 4, wobei die Lage mit der ersten und der zweiten Fläche eine dritte Fläche (63) umfasst, und die zweite Fläche (62) die dritte Fläche (63) bei einer vorragenden Ecke trifft, welche im Wesentlichen parallel zu dem Falz (6) ist, aber von diesem mit Abstand angeordnet ist, wobei die Ecke den eingestellten Winkel einschließt, sodass die dritte Fläche (63) im Wesentlichen mit der ersten Fläche komplanar ist.
  6. Wandelement nach Anspruch 5, umfassend ein Paar der Falze (6), welche parallel und mit Abstand voneinander angeordnet sind, das das Wandelement in drei Platten Seite an Seite teilt, wobei eine Lage des Wandelements die erste, die zweite und die dritte Fläche sowie eine vierte und eine fünfte Fläche aufweist, wobei jede aus der ersten, der dritten und der fünften Fläche eine im Wesentlichen ebene Hauptfläche bildet, welche einer jeweiligen Platte zugeordnet ist, wobei die erste, die dritte und die fünfte Fläche im Wesentlichen parallel sind, wobei das Paar von Falzen (6) sich an gegenüberliegenden Rändern der ersten Fläche befindet, und wobei die zweite Fläche von dem falzwärtigen Rand der dritten Fläche zu dem jeweiligen Falzrand der ersten Fläche verläuft, und wobei die vierte Fläche von dem falzwärtigen Rand der fünften Fläche zu dem jeweiligen Falzrand der ersten Fläche verläuft, und wobei sich die zweite und die vierte Fläche bei ungefähr 90 Grad zu der ersten, der dritten und der fünften Fläche befinden, sodass sich dann, wenn die Falze (6) um 90 Grad geklappt werden, die zweite und die vierte Fläche mit der ersten Fläche ausrichten, und die dritte und die fünfte Fläche orthogonal von den Rändern der zweiten und der vierten Fläche aus verlaufen, wobei die geklappten Falze (6) in ihrer Gesamtheit auf einer Fläche angeordnet sind, die durch die erste, die zweite und die vierte Fläche gebildet ist.
DE69832300T 1997-09-09 1998-09-09 Schrank und wandteil Expired - Fee Related DE69832300T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ32870397 1997-09-09
NZ32870397 1997-09-09
PCT/NZ1998/000134 WO1999013280A1 (en) 1997-09-09 1998-09-09 A cabinet, parts thereof and associated methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832300D1 DE69832300D1 (de) 2005-12-15
DE69832300T2 true DE69832300T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=19926431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832300T Expired - Fee Related DE69832300T2 (de) 1997-09-09 1998-09-09 Schrank und wandteil

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1038145B1 (de)
JP (1) JP2001516005A (de)
KR (1) KR20010023799A (de)
CN (1) CN1144009C (de)
AU (1) AU737959B2 (de)
BR (1) BR9811770A (de)
CA (1) CA2303439A1 (de)
DE (1) DE69832300T2 (de)
MY (1) MY120456A (de)
TW (1) TW389825B (de)
WO (1) WO1999013280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007375B4 (de) * 2014-05-21 2016-09-01 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Verschweißen von zwei erwärmten Platten oder zwei erwärmten Folienbahnabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317675B1 (it) * 2000-05-25 2003-07-15 Whirlpool Co Metodo per produrre una porta in materia plastica di unelettrodomestico o di un vano di quest'ultimo e porta cosi' ottenuta.
DE10145140A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Kältegerät
US6773082B2 (en) * 2002-01-28 2004-08-10 Daewoo Electronics Corp. Refrigerator using EPS insulating material
WO2003099066A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Rubbermaid Incorporated Flat panel assembly for a drawer tower
WO2006087008A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Carrier Corporation Method for manufacturing refrigeration cabinets
JP4986503B2 (ja) * 2005-11-08 2012-07-25 富士通コンポーネント株式会社 熱可塑性樹脂筐体及びその製造方法
EP2057004B1 (de) * 2006-08-28 2015-12-23 Dantherm Air Handling A/S Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
US7596956B2 (en) * 2007-01-09 2009-10-06 Lilke Harvey D Refrigerated cabinet and cooling module for same
DE102007062007A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Formwerkzeug und Verfahren zum Schäumen eines Kältegeräts
RU2010152655A (ru) * 2008-05-23 2012-06-27 Актиеболагет Электролюкс (Se) Холодильное устройство
DE102009027075B4 (de) * 2009-06-22 2012-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Kunststoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoffbauteils
KR101099440B1 (ko) 2009-12-17 2011-12-27 (주) 아이원 Pvc 발포체 패널 및 이를 이용한 욕실용 수납장
KR101267733B1 (ko) 2010-03-04 2013-05-24 (주)엘지하우시스 그루브 타입 진공 단열재 및 그 제조 방법
TR201010842A2 (tr) * 2010-12-24 2012-07-23 Bsh Ev Aletleri̇ San. Ve Ti̇c .A.Ş. Güçlendirilmiş iç astara sahip bir soğutucu ve bunun üretim metodu
KR20140009647A (ko) 2012-07-12 2014-01-23 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 제조방법
CN103913036A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 海尔集团公司 保温部件及其成型方法
CN103913037A (zh) * 2013-01-08 2014-07-09 海尔集团公司 保温部件及其成型方法
CN104048473A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 佛山海尔电冰柜有限公司 保温部件及其成型方法
CN104457118A (zh) * 2014-11-25 2015-03-25 珠海格力电器股份有限公司 立式储柜和包括该储柜的家用电器
KR20160148990A (ko) * 2015-06-17 2016-12-27 동부대우전자 주식회사 깊이 조절이 가능한 제빙실을 구비하는 냉장고 및 그 제조 방법
DE102015226561A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung
ITUA20164692A1 (it) * 2016-06-27 2017-12-27 Seko Spa Scaffale pieghevole per stoccaggio
US11460235B1 (en) * 2021-04-01 2022-10-04 Whirlpool Corporation Support assembly for an insulated structure

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142406A (en) * 1958-09-22 1964-07-28 Skydyne Inc Case
US3615149A (en) * 1968-09-20 1971-10-26 Joseph G Malone Heat insulating product
US4006947A (en) * 1975-11-07 1977-02-08 Whirlpool Corporation Liner and insulation structure for refrigeration apparatus
AU3636078A (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Robert Gault Improvements in and related to boat hulls
US4423000A (en) * 1980-10-17 1983-12-27 Syoichi Teraoka Method for molding hollow plastic articles
US4580852A (en) 1983-12-29 1986-04-08 Inglis Limited Refrigerator cabinet assembly
US5168621A (en) * 1988-07-12 1992-12-08 Whirlpool Corporation Method of manufacturing a domestic appliance
CA2006438A1 (en) * 1988-12-29 1990-06-29 Paul Moser Collapsible shipping carton
JPH0356238A (ja) * 1989-07-25 1991-03-11 Showa Denko Kk ヒンジ付き合成樹脂製品
NL9100302A (nl) * 1991-02-20 1992-09-16 Ebm Techniek Bv Inrichting voor het plaatselijk vervormen van kunststof panelen.
US5273801A (en) * 1991-12-31 1993-12-28 Whirlpool Corporation Thermoformed vacuum insulation container
DE29516519U1 (de) * 1995-10-19 1997-02-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
AUPO009896A0 (en) * 1996-05-27 1996-06-20 Armacel Pty Limited A multi-piece housing
US6036802A (en) * 1996-09-13 2000-03-14 The Boeing Company Thermoplastic panel bending

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007375B4 (de) * 2014-05-21 2016-09-01 Illig Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Formen und Verschweißen von zwei erwärmten Platten oder zwei erwärmten Folienbahnabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU9010798A (en) 1999-03-29
EP1038145A4 (de) 2002-04-17
MY120456A (en) 2005-10-31
EP1038145B1 (de) 2005-11-09
WO1999013280A1 (en) 1999-03-18
CN1269879A (zh) 2000-10-11
CN1144009C (zh) 2004-03-31
TW389825B (en) 2000-05-11
CA2303439A1 (en) 1999-03-18
JP2001516005A (ja) 2001-09-25
EP1038145A1 (de) 2000-09-27
BR9811770A (pt) 2000-08-29
DE69832300D1 (de) 2005-12-15
KR20010023799A (ko) 2001-03-26
AU737959B2 (en) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832300T2 (de) Schrank und wandteil
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
WO2007062909A1 (de) Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
DE1501054A1 (de) Kuehlschrank
WO2006013181A1 (de) Mehrteiliger kältegerätekorpus und herstellungsverfahren dafür
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
EP1677060A1 (de) Kühlgerät
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE2855115A1 (de) Kuehlschrank mit luftumwaelzung
EP3359890B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät
DE60014957T2 (de) Kühltruhe
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2010115682A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie eiswürfelschale für einen eisbereiter eines kältegerätes
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP3163230B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE102010042232A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010042231A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1957900A1 (de) Kältegerät
DE102011080373A1 (de) Haushaltskältegerät, aufweisend einen Türabsteller mit einem Gestalt veränderlichen Bodenabschnitt
DE1401603A1 (de) Kuehlschrank
DE8020844U1 (de) Kuehlmoebel
NZ503141A (en) A cabinet, parts thereof and associated methods
DE102015211240A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel
DE1121086B (de) Haushaltskuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee