EP2561293B1 - Türblatt und kältegerät mit einem türblatt - Google Patents

Türblatt und kältegerät mit einem türblatt Download PDF

Info

Publication number
EP2561293B1
EP2561293B1 EP11711519.6A EP11711519A EP2561293B1 EP 2561293 B1 EP2561293 B1 EP 2561293B1 EP 11711519 A EP11711519 A EP 11711519A EP 2561293 B1 EP2561293 B1 EP 2561293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
wall
door leaf
edge
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11711519.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2561293A2 (de
Inventor
Ralf Spiller
Alfred Raab
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2561293A2 publication Critical patent/EP2561293A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2561293B1 publication Critical patent/EP2561293B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a door leaf for a refrigerator and a refrigerator.
  • the DE 20 2007 007 321 U1 discloses a household refrigerator whose door leaf comprises an outer wall, an inner wall, and upper and lower end members defining an inner cavity filled with a heat-insulating material.
  • the outer wall comprises a front panel, two side flanks adjacent to the front panel, and edge bars engaging behind the front panel.
  • the plastic finishing members each comprise a flat base plate and a second plate integrally connected thereto and parallel thereto, which together define a forwardly open groove into which ribs protrude to clamp an angled web of the outer wall therein.
  • the door leaf further comprises mutually symmetrical locking body, which are provided to be inverted in each case after assembly of the relevant end element with the outer wall via bearing bushes of the closure element.
  • the WO2009 / 080494 A1 describes a generic appliance door of a household refrigerating appliance, comprising a door structure with a front glass plate and a back plate of a different material arranged at a distance therefrom, wherein the front glass plate forms a structural component of the door structure.
  • the door structure has two opposite profile elements with internal cavities. Edge strips of the door structure have projecting connection areas for connecting the edge strips to the profile elements.
  • the EP 2 163 840 A2 describes a built-in household refrigeration appliance with a hinged by multi-joint hinged door, with a housing in which one or more receiving spaces for goods to be cooled are arranged, which are closed at least with a hingedly connected by hinges to the housing door, wherein the door is an upper and / or underside end bar, which has at least one holding portion on which a door holding a body of the household refrigeration appliance bracket is supported by means of fastening means.
  • the object of the invention is to provide an improved door leaf of a refrigeration device.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration unit-understood, ie a refrigerator used for household management in households or possibly in the catering sector, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a Freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • a door leaf for a refrigerator comprising an outer wall, an inner wall, two side walls, adjacent to the side walls, behind the outer wall cross-walls, and an upper and a lower door closure strip, which is filled with a heat-insulating material cavity limit, wherein at least one of the walls as one of the relevant side wall adjoining particular semicircular bending contour is executed and at least one of the door closing strips has a particular integrally molded pin which engages positively in the bending contour, and wherein the side walls in the region of the relevant door closure strip have lateral folds and the pin of the door closure strip extends from the bending contour to the lateral fold.
  • Another aspect of the invention relates to a refrigeration device, comprising a body with a coolable interior and a door opening provided for opening and closing the interior and hinged to the body.
  • the door leaf according to the invention accordingly comprises the bending contour, which is in particular semicircular or teardrop-shaped. Due to the bending contour, a smaller distance between the door leaf and the body of the refrigerator can be displayed.
  • at least one of the door closure strips which close the door leaf at the top and bottom, the pin.
  • the door closure strips are preferably made of plastic and the pin is preferably integrally formed on the door closure strip, in particular molded.
  • the pin is also designed such that it engages positively in the bending contour.
  • the pin ensures a fixation of the door closing strip on the bending contour.
  • the pin Due to the positive connection, the pin can also provide a seal in the region of the bending contour.
  • the risk can at least be reduced that emerges during foaming of the door leaf insulating foam in the region of the bending contour.
  • the door leaf according to the invention can be made relatively easy if, according to a variant, the outer wall, the two side walls and the two walls are made in one piece from a single piece of sheet metal. By suitable bending of the sheet, therefore, the bending contour can be produced.
  • the wall may preferably comprise a subsequent vertical bend to the bending contour. This can be provided in particular for being connected to the inner wall.
  • the inner wall in particular after the hollow space formed by the outer wall, the inner wall, the side walls and the door closing strips, can be provided with the heat-insulating material, e.g. an insulating foam was filled, are attached to the sheet.
  • a particular integrally molded edge is provided on the door closing strip in the region of the pin, which extends to the outwardly directed side of the side wall and terminates flush with this.
  • This rim or board optionally serves e.g. as privacy shield for the cutting edge on the door panel.
  • the outer wall may have a front edge in the upper and / or lower area.
  • the side walls have lateral folds in the area of the relevant door closure strip.
  • the relevant door closure strip may preferably rest on the lateral folds and / or the front fold.
  • the pin of the door closing strip extends from the bending contour to the lateral folded edge.
  • the contour of the edge of the door closure strip is adapted to the contour of the lateral folded edge.
  • the door panel according to the invention optionally provides a one-piece door closure strip without lateral, visible edge.
  • the completion of the door panel according to the invention is represented by two in particular made of plastic door closure strips. These end strips are mounted at the bottom and top of the door leaf. If necessary, the door closing strips do not overlap the sheet, but rest flat on a sheet metal bender.
  • a special geometry which is in particular teardrop-shaped or semicircular, is formed in the rear, lateral region. Due to this geometry, a smaller distance between the door panel and the device body can be displayed.
  • the pin which is shown in particular on the door closing strip, optionally engages in this geometry.
  • a board can be sprayed with at the top of the pin.
  • An advantage of the door panel according to the invention may be that subsequently additional sealing measures are unnecessary.
  • the FIG. 1 shows a household refrigerator 1 as an example of a refrigerator.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a body 2 with an inner container 3, which is divided in the present embodiment into a freezer compartment 4 arranged above and a cooling space 5 arranged below the freezer compartment 4.
  • the freezer compartment 4 is used, for example, for freezing frozen food at eg about minus 18 degrees Celsius.
  • the household refrigerator 1 further comprises a non-illustrated, the skilled person in principle, however, known refrigeration device for cooling the freezer compartment 4 and the refrigerator 5, which is controlled by a control device, not shown, so that the refrigerator 5 and the freezer compartment 4 at least approximately in advance have set target temperature.
  • the refrigeration device comprises e.g. one or more refrigeration circuits, e.g. one or more evaporator, condenser, etc. have.
  • the household refrigerating appliance 1 has two door leaves 6, 7 hinged to the body 2 for closing the freezer compartment 4 or the refrigerator compartment 5. When the door leaves 6, 7 open the freezer compartment 4 and the refrigerator 5 are accessible. On the side directed toward the refrigerator compartment 5 of the door leaf 7 provided for closing the refrigerator compartment 5, that is to say on the inner wall 11 of the door panel 7, a plurality of door racks 8 are arranged in the case of the present exemplary embodiment.
  • a designed as a support grid 9 shelf is arranged in the freezer 4, can be stored on the frozen food, and in the refrigerator 5 a plurality of shelves 10 are arranged one above the other, on which refrigerated goods can be stored.
  • the door panel 7 comprises the inner wall 11, which was made for example of plastic and preferably by injection molding, and an outer wall 12.
  • a partial view of the door panel 7 without inner wall 11 is in a perspective view in the Fig. 2 shown.
  • the Fig. 3 shows a section of the in the Fig. 2 shown partial view of the door panel 7 and the FIGS. 4 and 5 show further partial views of the door leaf 7.
  • the Fig. 6 shows a partial view of the outer wall 12th
  • the outer wall 12 is made in the case of the present embodiment of metal, in particular a sheet 17.
  • the sheet 17 is bent on the sides of the outer wall 12 to the rear and also forms side walls 13 of the door leaf 7.
  • the sheet 17 is bent and forms the upper edge of the outer wall 12 is a front folded edge 14 and Top edges of the two side walls 13 lateral folds 15.
  • the front edge 14 and the lateral folds 15 run into each other in upper corners 16.
  • the sheet 17 is bent corresponding to the upper region and there also forms lateral folds and a front fold.
  • the sheet 17 in the rear region of the side walls 13 arcuate, in particular semicircular or tear-shaped bent to form on both sides in each case a vertical or from top to bottom extending bending contour 18.
  • the bending contours 18 then the sheet 17 is further bent and comprises vertically extending inner Umbuge 19 a, the surfaces of which extend parallel to the outer wall 12.
  • the Umbuge 19 are provided to be connected to the inner wall 11.
  • the door leaf 7 also has a in the Fig. 7 shown as a partial view of the upper door closure strip 20 and a corresponding to the upper door seal strip 20 formed lower door closure strip.
  • the door closure strips 20 are each in one piece or in one piece, in particular einstoff preferably produced by injection molding and form boundaries of the door panel 7 upwards or downwards.
  • a partial view of the door closure strip 20 and the inner wall 11 without plate 17 is in the Fig. 8 shown.
  • the door closure strips 20 do not grip over the sheet 17, but lie flat on the folded edges 14, 15.
  • the bending contours 18 and the bend 19 extend approximately to the upper edge or to the lower edge of the sheet 17 and the side walls 13.
  • the door closure strips 20 further comprise Lagerbolzendome 24, by means of which the door leaf 7 is pivotally mounted on the body 2 of the household refrigerator 1 .
  • both the upper door closure strip 20 and the lower door closure strip in each case two Lagerbolzendome 24, so that the door panel 7 can be struck either left or right on the body 2.
  • the Lagerbolzendome 24, which are integrally formed in particular integrally on the door closure lines 20 include, for example, an opening 24a, through which the body 2 fixed pins for supporting the door panel 7 engage.
  • the lateral folded edges 15 extend only over a part of the depth of the door leaf 7, so that in the region of the bending contours 18, the sheet 17 is free from the lateral folds 15 and form a cutting edge 23.
  • the door closure strips 20 are provided to be connected to the plate 17. These have in particular integrally molded pins 21, which are preferably molded onto the door closure strips 20.
  • the pins 21 are each formed in the rear area on the left and right of the door closing strips 20 and are dimensioned such that they engage in particular form-fitting manner in the geometry of the bending contours 18. Thus, the pins 21 fix the door closing strips 20 in the bending contours 18 and at the same time seal the door closing strips 20 in the region of the bending contours 18.
  • the spatial extent of the pins 21 is carried out in the case of the present embodiment such that they extend to the beginning of the lateral folds 15. Furthermore, the door closure strips 20 in the region of the pins 21 laterally in particular integrally molded or molded edges 22. These extend from the back of the door leaf 7 to the lateral folds 15 and extend in the assembled state to the outer surface of the side walls 13. Die Rims 22 thus serve, in particular, as privacy shields for the cutting edge in the sheet 17 at the upper edge of the pins 21.
  • the door closure strips 20 are first connected to the sheet 17, so that the pins 21 engage positively in the bending contours 18. After both door closing strips 20 are connected to the sheet 17, the cavity formed by the door closing strips 20 and the sheet 17 can be filled with a Isolierschaum and then the inner wall 11 are fixed to the plate 17 and the door seal strips 20 to the door panel 7 ready to assemble.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türblatt für ein Kältegerät und ein Kältegerät.
  • Die DE 20 2007 007 321 U1 offenbart ein Haushaltskältegerät, dessen Türblatt eine Außenwand, eine Innenwand und ein oberes und eine unteres Abschlusselement umfasst, die einen inneren Hohlraum begrenzen, der mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt ist. Die Außenwand umfasst eine Frontplatte, zwei an der Frontplatte angrenzende Seitenflanken und hinter die Frontplatte greifende Randstege. Die aus Kunststoff gefertigten Abschlusselemente umfassen jeweils eine flache Grundplatte und eine mit dieser einteilig zusammenhängende und zu ihr parallele zweite Platte, die zusammen eine nach vorne offene Nut begrenzen, in die Rippen vorspringen, um darin einen abgewinkelten Steg der Außenwand zu klemmen. Das Türblatt umfasst ferner zueinander symmetrische Verriegelungskörper, die vorgesehen sind, um jeweils nach dem Zusammenfügen des relevanten Abschlusselements mit der Außenwand über Lagerbuchsen des Abschlusselements gestülpt zu werden.
  • Die WO2009/080494 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Geratetür eines Haushaltskältegerätes, mit einer Türstruktur mit einer vorderseitigen Glasplatte und einer über einen Zwischenraum hinweg in einem Abstand zu dieser angeordneten Rückenplatte aus einem anderen Material, wobei die vorderseitige Glasplatte eine Strukturkomponente der Türstruktur bildet. Die Türstruktur weist zwei gegenüberliegende Profilelemente mit inneren Hohlräumen auf. Randleisten der Türstruktur weisen vorspringende Anschlussbereiche zum Anschließen der Randleisten an die Profilelemente auf.
  • Die EP 2 163 840 A2 beschreibt ein Einbauhaushalts-Kältegerät mit einer durch Mehrgelenkscharniere angelenkten Tür, mit einem Gehäuse in dem ein oder mehrere Aufnahmeräume für zu kühlende Waren angeordnet sind, welche zumindest mit einer verschwenkbar anhand von Scharnieren mit dem Gehäuse verbundenen Tür verschließbar sind, wobei die Tür eine ober- und/oder unterseitige Abschlussleiste aufweist, die zumindest einen Haltebereich aufweist an dem ein die Tür an einem Korpus des Haushaltskältegeräts halternder Beschlag anhand von Befestigungsmitteln gehaltert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Türblatt eines Kältegerätes anzugeben.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät-verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Türblatt für ein Kältegerät, aufweisend eine Außenwand, eine Innenwand, zwei Seitenwände, an die Seitenwände angrenzende, hinter die Außenwand greifende Wandungen, und eine obere und eine untere Türabschlussleiste, die einen mit einem wärmeisolierenden Material gefüllten Hohlraum begrenzen, wobei wenigstens eine der Wandungen als eine der relevanten Seitenwand anschließende insbesondere halbkreisförmige Biegekontur ausgeführt ist und wenigstens eine der Türabschlussleisten einen insbesondere einstückig angeformten Zapfen aufweist, der formschlüssig in die Biegekontur greift, und wobei die Seitenwände im Bereich der relevanten Türabschlussleiste seitliche Umkantungen aufweisen und sich der Zapfen der Türabschlussleiste von der Biegekontur bis zur seitlichen Umkantung erstreckt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus angelenktes erfindungsgemäßes Türblatt.
  • Das erfindungsgemäße Türblatt umfasst demnach die Biegekontur, die insbesondere halbkreisförmig oder tränenförmig ausgeführt ist. Aufgrund der Biegekontur ist ein geringerer Abstand zwischen dem Türblatt und dem Korpus des Kältegerätes darstellbar. Erfindungsgemäß weist wenigstens eine der Türabschlussleisten, die das Türblatt oben und unten abschließen, den Zapfen auf. Insbesondere weisen beide Türabschlussleisten den Zapfen auf. Die Türabschlussleisten sind vorzugsweise aus Kunststoff und der Zapfen ist vorzugsweise einstückig an der Türabschlussleiste angeformt, insbesondere angespritzt. Der Zapfen ist außerdem derart ausgeführt, dass er formschlüssig in die Biegekontur greift. Somit sorgt der Zapfen für eine Fixierung der Türabschlussleiste an der Biegekontur. Aufgrund des Formschlusses kann der Zapfen auch für eine Abdichtung im Bereich der Biegekontur sorgen. Somit kann die Gefahr zumindest verringert werden, dass beim Ausschäumen des Türblatts Isolierschaum im Bereich der Biegekontur austritt.
  • Das erfindungsgemäße Türblatt kann beispielsweise relativ einfach hergestellt werden, wenn nach einer Variante die Außenwand, die beiden Seitenwände und die beiden Wandungen aus einem einzigen Stück Blech einstückig hergestellt sind. Durch geeignetes Biegen des Bleches kann demnach die Biegekontur hergestellt werden.
  • Die Wandung kann vorzugsweise einen sich an die Biegekontur anschließenden, vertikal verlaufenden Umbug umfassen. Dieser kann insbesondere dafür vorgesehen sein, mit der Innenwand verbunden zu sein. Dadurch kann in relativ einfacher Weise die Innenwand insbesondere nachdem der von der Außenwand, der Innenwand, den Seitenwänden und den Türabschlussleisten gebildete Holraum mit dem wärmeisolierenden Material, z.B. einem Isolierschaum befüllt wurde, an das Blech befestigt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist an der Türabschlussleiste im Bereich des Zapfens ein insbesondere einstückig angeformter Rand vorgesehen, der sich bis zur der nach außen gerichteten Seite der Seitenwand erstreckt und mit dieser bündig abschließt. Dieser Rand bzw. dieses Bord dient gegebenenfalls z.B. als Sichtschutz für die Schnittkante am Türblech.
  • Die Außenwand kann im oberen und/oder unteren Bereich eine vordere Umkantung aufweisen. Die Seitenwände weisen im Bereich der relevanten Türabschlussleiste seitliche Umkantungen auf. Die relevante Türabschlussleiste kann vorzugsweise auf den seitlichen Umkantungen und/oder der vorderen Umkantung aufliegen.
  • Um insbesondere eine möglichst gute Fixierung der Türabschlussleiste an der Biegekontur zu erhalten und/oder um die Biegekontur möglichst gut abzudichten, erstreckt sich bei dem erfindungsgemäßen Türblatt der Zapfen der Türabschlussleiste von der Biegekontur bis zur seitlichen Umkantung.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist die Kontur des Randes der Türabschlussleiste an die Kontur des seitlichen Umkantung angeglichen.
  • Das erfindungsgemäße Türblatt stellt gegebenenfalls eine einteilige Türabschlussleiste ohne seitlichen, sichtbaren Rand zu Verfügung.
  • Gegebenenfalls wird der Abschluss des erfindungsgemäßen Türblatts durch zwei insbesondere aus Kunststoff hergestellte Türabschlussleisten dargestellt. Diese Abschlussleisten werden jeweils unten und oben an dem Türblatt montiert. Gegebenenfalls greifen die Türabschlussleisten nicht über das Blech über, sondern liegen flach auf einem Blechumbug auf.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist im hinteren, seitlichen Bereich eine spezielle Geometrie, die insbesondere tränenförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist, angeformt. Durch diese Geometrie ist ein geringerer Abstand zwischen Türblech und Gerätekorpus darstellbar. Zur Fixierung und zum Abdichten greift gegebenenfalls der Zapfen, der insbesondere an der Türabschlussleiste dargestellt ist, in diese Geometrie ein. Als Sichtschutz für die Schnittkante am Türblech kann am oberen Rand des Zapfens ein Bord mit angespritzt sein.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Türblatts kann darin bestehen, dass nachträglich zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen unnötig sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltskältegerät mit einem mittels eines Türblatts verschließbaren kühlbaren Innenraum,
    Fig. 2
    eine Teilansicht des Türblatts ohne Innenwand in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnitt der in der Fig. 2 gezeigten Teilansicht,
    Figuren 4, 5
    weitere Teilansichten des Türblatts,
    Fig. 6
    eine Teilansicht der Außenwand des Türblatts und
    Fig. 7
    eine Teilansicht einer Türabschlussleiste des Türblatts und
    Fig. 8
    eine Teilansicht der Türabschlussleiste und der Innenwand des Türblatts.
  • Die Figur 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 als Beispiel eines Kältegerätes. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einen oben angeordneten Gefrierraum 4 und einen unterhalb des Gefrierraums 4 angeordneten Kühlraum 5 aufgeteilt ist. Der Gefrierraum 4 dient beispielsweise zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei z.B. ca. minus 18 Grad Celsius.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannte Kältevorrichtung zum Kühlen des Gefrierraums 4 und des Kühlraums 5, die von einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung angesteuert wird, sodass der Kühlraum 5 und der Gefrierraum 4 zumindest in etwa eine vorab eingestellte Soll-Temperatur aufweisen. Die Kältevorrichtung umfasst z.B. einen oder mehrere Kältekreisläufe, die z.B. einen oder mehrere Verdampfer, Verflüssiger, etc. aufweisen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist zwei am Korpus 2 angeschlagene Türblätter 6, 7 zum Verschließen des Gefrierraums 4 bzw. des Kühlraums 5 auf. Bei geöffneten Türblättern 6, 7 sind der Gefrierraum 4 und der Kühlraum 5 zugänglich. An der in Richtung Kühlraum 5 gerichteten Seite des zum Verschließen des Kühlraums 5 vorgesehenen Türblatts 7, also an der Innenwand 11 des Türblatts 7 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 8 angeordnet.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Gefrierraum 4 ein als Traggitter 9 ausgebildeter Fachboden angeordnet, auf dem Gefriergut abgelegt werden kann, und im Kühlraum 5 sind mehrere Fachböden 10 übereinander angeordnet, auf denen Kühlgut gelagert werden kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Türblatt 7 die Innenwand 11, die beispielsweise aus Kunststoff und vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wurde, und eine Außenwand 12. eine Teilansicht des Türblatts 7 ohne Innenwand 11 ist in einer perspektivischen Darstellung in der Fig. 2 gezeigt. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt der in der Fig. 2 gezeigten Teilansicht des Türblatts 7 und die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Teilansichten des Türblatts 7. Die Fig. 6 zeigt eine Teilansicht der Außenwand 12.
  • Die Außenwand 12 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus Metall, insbesondere aus einem Blech 17 hergestellt. Das Blech 17 ist an den Seiten der Außenwand 12 nach hinten gebogen und bildet ebenfalls Seitenwände 13 des Türblatts 7. Im oberen Bereich der Außenwand 12 und den Seitenwänden 13 ist das Blech 17 umgebogen und bildet als Oberkante der Außenwand 12 eine vordere Umkantung 14 und als Oberkanten der beiden Seitenwände 13 seitliche Umkantungen 15. Die vordere Umkantung 14 und die seitlichen Umkantungen 15 laufen in oberen Ecken 16 ineinander über. Im unteren Bereich der Außenwand 12 und den Seitenwänden 13 ist das Blech 17 entsprechend dem oberen Bereich gebogen und bildet dort ebenfalls seitliche Umkantungen und eine vordere Umkantung.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Blech 17 im hinteren Bereich der Seitenwände 13 bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig bzw. tränenförmig gebogen, um beidseitig jeweils eine vertikale bzw. von oben nach unten verlaufende Biegekontur 18 zu bilden. Den Biegekonturen 18 anschließend ist das Blech 17 weiter gebogen und umfasst vertikal verlaufende innere Umbuge 19a, deren Flächen parallel zur Außenwand 12 verlaufen. Die Umbuge 19 sind vorgesehen, mit der Innenwand 11 verbunden zu werden.
  • Das Türblatt 7 weist ferner eine in der Fig. 7 als Teilansicht dargestellte obere Türabschlussleiste 20 und eine entsprechend der oberen Türabschlussleiste 20 ausgebildete untere Türabschlussleiste auf. Die Türabschlussleisten 20 sind jeweils einteilig bzw. einstückig, insbesondere einstoff vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt und bilden Begrenzungen des Türblatts 7 nach oben bzw. nach unten. Eine Teilansicht der Türabschlussleiste 20 und der Innenwand 11 ohne Blech 17 ist in der Fig. 8 dargestellt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels greifen im montierten Zustand des Türblatts 7 die Türabschlussleisten 20 nicht über das Blech 17, sondern liegen flach auf den Umkantungen 14, 15 auf. Außerdem erstrecken sich die Biegekonturen 18 und die Umbuge 19 in etwa bis zur Oberkante bzw. zur Unterkante des Blechs 17 bzw. der Seitenwände 13. Die Türabschlussleisten 20 umfassen ferner Lagerbolzendome 24, mittels derer das Türblatt 7 am Korpus 2 des Haushaltskältegerätes 1 schwenkbar gelagert ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist sowohl die obere Türabschlussleite 20 als auch die untere Türabschlussleiste jeweils zwei Lagerbolzendome 24 auf, damit das Türblatt 7 wahlweise links oder rechts am Korpus 2 angeschlagen werden kann. Die Lagerbolzendome 24, die insbesondere einstückig an den Türabschlussleiten 20 angeformt sind, umfassen beispielsweise eine Öffnung 24a, durch die am Korpus 2 befestigte Stifte zur Lagerung des Türblatts 7 eingreifen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstrecken sich die seitlichen Umkantungen 15 nur über einen Teil der Tiefe des Türblatts 7, sodass im Bereich der Biegekonturen 18 das Blech 17 frei von den seitlichen Umkantungen 15 ist und eine Schnittkante 23 bilden.
  • Die Türabschlussleisten 20 sind vorgesehen, mit dem Blech 17 verbunden zu werden. Diese weisen insbesondere einstückig angeformte Zapfen 21 auf, die vorzugsweise an den Türabschlussleisten 20 angespritzt sind. Die Zapfen 21 sind jeweils im hinteren Bereich links und rechts an den Türabschlussleisten 20 angeformt und sind derart dimensioniert, dass sie insbesondere formschlüssig in die Geometrie der Biegekonturen 18 eingreifen. Somit fixieren die Zapfen 21 die Türabschlussleisten 20 in die Biegekonturen 18 und dichten gleichzeitig die Türabschlussleisten 20 im Bereich der Biegekonturen 18.
  • Die räumliche Ausdehnung der Zapfen 21 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart ausgeführt, dass sie bis zum Beginn der seitlichen Umkantungen 15 reichen. Des Weiteren weisen die Türabschlussleisten 20 im Bereich der Zapfen 21 seitlich insbesondere einstückig angeformte bzw. angespritzte Ränder 22 auf. Diese reichen von der Rückseite des Türblatts 7 bis zu den seitlichen Umkantungen 15 und reichen im montierten Zustand bis an die Außenfläche der Seitenwände 13. Die Ränder 22 dienen somit insbesondere als Sichtschutz für die Schnittkante im Blech 17 am oberen Rand der Zapfen 21.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die Türabschlussleisten 20 zunächst mit dem Blech 17 verbunden, sodass die Zapfen 21 formschlüssig in dei Biegekonturen 18 greifen. Nachdem beide Türabschlussleisten 20 mit dem Blech 17 verbunden sind, kann der von den Türabschlussleisten 20 und dem Blech 17 gebildete Hohlraum mit einem Isolierschaum gefüllt werden und anschließend die Innenwand 11 an dem Blech 17 und den Türabschlussleisten 20 befestigt werden, um das Türblatt 7 fertig zu montieren.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    4
    Gefrierraum
    5
    Kühlraum
    6, 7
    Türblatt
    8
    Türabsteller
    9
    Traggitter
    10
    Fachböden
    11
    Innenwand
    12
    Außenwand
    13
    Seitenwände
    14
    vordere Umkantung
    15
    seitliche Umkantungen
    16
    Ecken
    17
    Blech
    18
    Biegekontur
    19
    Umbug
    20
    Türabschlussleiste
    21
    Zapfen
    22
    Rand
    23
    Schnittkante
    24
    Lagerbolzendom
    24a
    Öffnung

Claims (9)

  1. Türblatt für ein Kältegerät, aufweisend eine Außenwand (12), eine Innenwand (11), zwei Seitenwände (13), an die Seitenwände (13) angrenzende, hinter die Außenwand (12) greifende Wandungen, und eine obere und eine untere Türabschlussleiste (20), die einen mit einem wärmeisolierenden Material gefüllten Hohlraum begrenzen, wobei wenigstens eine der Wandungen als eine der relevanten Seitenwand (13) anschließende Biegekontur (18) ausgeführt ist und wenigstens eine der Türabschlussleisten (20) einen insbesondere einstückig angeformten Zapfen (21) aufweist, der formschlüssig in die Biegekontur (18) greift, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (13) im Bereich der relevanten Türabschlussleiste (20) seitliche Umkantungen (15) aufweisen und sich der Zapfen (21) der Türabschlussleiste (20) von der Biegekontur (18) bis zur seitlichen Umkantung (15) erstreckt.
  2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wandung als halbkreisförmige Biegekontur (18) ausgeführt ist.
  3. Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (12), die beiden Seitenwände (13) und die beiden Wandungen aus einem einzigen Stück Blech (17) einstückig hergestellt sind.
  4. Türblatt nach einem der Anspruüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung einen sich an die Biegekontur (18) anschließenden, vertikal verlaufenden Umbug (19) umfasst.
  5. Türblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umbug (19) mit der Innenwand (11) verbunden ist.
  6. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türabschlussleiste (20) im Bereich des Zapfens (21) ein insbesondere einstückig angeformter Rand (22) vorgesehen ist, der sich bis zur der nach außen gerichteten Seite der Seitenwand (13) erstreckt und mit dieser bündig abschließt.
  7. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (12) im oberen und/oder unteren Bereich eine vordere Umkantung (14) aufweist und insbesondere die relevante Türabschlussleiste (20) auf den seitlichen Umkantungen (15) aufliegt.
  8. Türblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Randes (22) der Türabschlussleiste (20) an die Kontur des seitlichen Umkantung (15) angeglichen ist.
  9. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem kühlbaren Innenraum (3) und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (3) vorgesehenes, an dem Korpus (2) angelenktes Türblatt (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP11711519.6A 2010-04-19 2011-03-25 Türblatt und kältegerät mit einem türblatt Active EP2561293B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027922 DE102010027922A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Türblatt und Kältegerät mit einem Türblatt
PCT/EP2011/054618 WO2011131455A2 (de) 2010-04-19 2011-03-25 Türblatt und kältegerät mit einem türblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2561293A2 EP2561293A2 (de) 2013-02-27
EP2561293B1 true EP2561293B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=44625589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711519.6A Active EP2561293B1 (de) 2010-04-19 2011-03-25 Türblatt und kältegerät mit einem türblatt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2561293B1 (de)
CN (1) CN103038586B (de)
DE (1) DE102010027922A1 (de)
ES (1) ES2464525T3 (de)
WO (1) WO2011131455A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125600B3 (de) * 2020-09-30 2021-09-02 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Kühlschrank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003065669A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Hitachi Ltd 冷蔵庫
JP4123991B2 (ja) * 2003-03-14 2008-07-23 松下電器産業株式会社 断熱扉の製造方法および冷蔵庫
JP2006329461A (ja) * 2005-05-24 2006-12-07 Sharp Corp 冷蔵庫
US8104853B2 (en) * 2006-12-19 2012-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and method of manufacturing door thereof
DE202007007321U1 (de) 2007-05-23 2007-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
ES2335170B1 (es) * 2007-12-21 2011-05-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Puerta de aparato y aparato domestico con una puerta de tal tipo.
CN102149993B (zh) * 2008-09-09 2013-07-24 阿塞里克股份有限公司 家用电器
DE102008041975A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit zumindest einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2464525T3 (es) 2014-06-03
EP2561293A2 (de) 2013-02-27
CN103038586A (zh) 2013-04-10
WO2011131455A3 (de) 2012-01-05
CN103038586B (zh) 2015-07-01
WO2011131455A2 (de) 2011-10-27
DE102010027922A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
WO2010060715A2 (de) Kältegerät mit einer glastür
EP2932172B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP3457056A1 (de) Türabsteller für ein Kältergerät
EP2504644B1 (de) Kältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2549211B1 (de) Kältegerät mit schwenkbarem Kühlgutträger
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE10208061A1 (de) Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE202009013092U1 (de) Kältegerät mit einer Glastür
EP3425314B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2667127A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102021212623A1 (de) Satz von Gerätetüren, erstes Haushaltsgerät, zweites Haushalts-gerät, Satz von Haushaltsgeräten, Verfahren zur Zusammenstel-lung eines Haushaltsgeräts
WO2013110496A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
DE202009010791U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1957900A1 (de) Kältegerät
DE19633972A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE102012222741A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Bügelgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 667005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464525

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003034

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003034

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003034

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 667005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011003034

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 14