EP3425314B1 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3425314B1
EP3425314B1 EP18177758.2A EP18177758A EP3425314B1 EP 3425314 B1 EP3425314 B1 EP 3425314B1 EP 18177758 A EP18177758 A EP 18177758A EP 3425314 B1 EP3425314 B1 EP 3425314B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
flap
storage compartment
bridging element
advantageously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18177758.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3425314A1 (de
Inventor
Elena Claass
Heike Gerstner
Christian Legner
Roland Benitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3425314A1 publication Critical patent/EP3425314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3425314B1 publication Critical patent/EP3425314B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device, in particular a household refrigerator device, and a method for changing the stop of a household appliance door.
  • a refrigerator is known, the temperature-insulated device body of which defines at least one cold room together with a refrigerator door.
  • a storage compartment with a storage space is arranged in the cooling room, which in turn can be closed by a flap that can be pivoted about a horizontal axis.
  • the width of the flap is only adapted to the width of the storage space with a very narrow gap on both sides. With thick refrigerator doors, conflicts can arise between door insulation and the flap, which can subsequently lead to damage.
  • an off-center storage of the basket is known in order to prevent a collision of the compartment and / or the basket with a refrigerator door.
  • JP S51-127151 U reveals a cupboard with a grid-like shelf.
  • DE 10 2013 203 723 A1 discloses a refrigeration device with a refrigeration compartment in which a storage container for refrigerated goods can be stored on a pull-out plate so that it can be moved between an inserted position and an extended position.
  • the storage container can be arranged in a first position and in a second position on the pull-out plate, the first and second positions being different in the width direction of the refrigerator.
  • DE 29 24 989 A1 discloses a refrigeration device with several compartments, which are provided with automatically closing flaps that can be pivoted around a horizontal axis.
  • the flaps are mounted in the housing on the walls of the compartments using bearing blocks.
  • the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with improved properties in terms of ease of use.
  • the object is achieved according to the invention by the features of the independent patent claims solved, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • an extent of the flap is smaller than an extent of the storage space, which in particular can increase ease of use.
  • a relative length difference between a larger and a smaller extent is at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 5% and particularly preferably at least 10% of the larger extent.
  • a collision of the flap with an inside, in particular an inner insulation of a household appliance door of the household appliance device can be avoided when the flap is opened by an opening angle between 0° and 180°, in particular when a household appliance door is only opened by 90°.
  • the household appliance door can thereby have a greater wall thickness over its entire surface and better insulation, in particular temperature and/or sound insulation, can advantageously be achieved.
  • a “domestic appliance device”, in particular a “household refrigeration appliance device”, is to be understood to mean in particular a, in particular functional, component, in particular a subassembly and/or a construction and/or functional component, of a household appliance, in particular a household refrigeration appliance.
  • a “household appliance” is intended to mean in particular a device, in particular an electrical, alternatively and/or additionally gas and/or oil-operated device, which is intended to be used in a household and/or which is intended for this purpose, in particular for household chores , advantageously to carry out and/or support a cooking process and/or a cleaning process and/or which is intended to store food, in particular under controlled conditions.
  • the household appliance can in particular be a cooking appliance, particularly advantageously a refrigerator and/or freezer.
  • the storage compartment is to be understood in particular as a, for example box-shaped, at least partially delimited container, which is intended in particular to provide at least one, advantageously at least partially enclosed storage area for at least one storage container and / or refrigerated goods, such as food, chemicals and / or medical materials to be included.
  • the storage compartment in particular has at least one floor, at least one ceiling and at least a side wall, preferably at least two side walls and advantageously at least three side walls, wherein in particular the floor and / or the ceiling and / or at least one of the side walls can be connected in particular in one piece to a household appliance body of the household appliance device.
  • “In one piece” should in particular be understood to be at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, a molding process and/or another process that appears sensible to the person skilled in the art, and/or advantageously understood to be formed in one piece, such as for example by a Production from a single casting and/or by production in a single or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank and/or advantageously in one piece, in particular the two objects mentioned can be identical to one another.
  • the floor and/or the ceiling of the storage compartment can each advantageously be designed as continuous flat plate elements or in particular as a grate.
  • the storage space is in particular enclosed by the storage compartment and is in particular designed as an inner volume, in particular as an inner partial volume, of the household appliance.
  • the household appliance device has a flap, which in particular is at least partially and preferably completely made of a transparent material such as plastic and/or glass, and/or at least partially and preferably completely made of a non-transparent material such as plastic and/or metal, and/or preferably can consist of a combination of the materials mentioned or other materials that appear sensible to the person skilled in the art, which in particular allows an insight into the storage space.
  • the flap can advantageously have a shape which corresponds in particular to the front shape of a conventional refrigerated goods tray for household refrigerators.
  • the flap advantageously has at least one front wall and in particular at least one side wall and preferably at least one further side wall.
  • At least one side wall of the flap has at least one recess and/or a hole, into which an object can preferably at least partially engage and preferably be anchored.
  • the flap preferably has at least one handle, in particular an engagement, which in particular provides an attack surface for an operator.
  • the handle can be designed as a handle that is raised from a flap level or as a recess that engages in the flap level.
  • the flap has a latching device which keeps the flap in a closed state.
  • a latching device can in particular have mechanically interlocking parts and/or preferably two mutually attractive magnetic poles and/or in particular another holding method familiar to those skilled in the art.
  • An “installation position” is intended to mean, in particular, an installation orientation of the household appliance having the household appliance device that is usual in normal operation.
  • An extension of an object or a volume should advantageously be understood to mean a minimum length of a straight line, which runs parallel to a side surface of the smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the object or the volume, between two opposite side surfaces of the imaginary cuboid.
  • the phrase “along the axis of rotation” is advantageously intended to mean a course and/or a direction on or parallel to the axis of rotation.
  • Provided is intended to mean, in particular, specifically designed and/or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • a minimum first distance of the flap from a first side wall of the storage compartment is greater than a minimum second distance of the flap from a second side wall of the storage compartment.
  • a relative length difference between the larger and the smaller distance is at least 1%, preferably at least 2%, preferably at least 5% and particularly preferably at least 10% of the larger distance.
  • a “minimal distance” is to be understood here in particular as the smallest possible connection between two points and/or surfaces, with these points and/or surfaces being arranged in particular on a surface of a component.
  • the first side wall of the storage compartment represents the side wall which faces a door stop side
  • the second side wall of the storage compartment represents the side wall which faces away from the door stop side.
  • a “door stop side” is intended to mean, in particular, a side of the household appliance device which has an axis of rotation about which the household appliance door is pivoted can, is facing.
  • this allows the flap to be decentered in relation to the storage compartment, whereby a collision of the flap with an inside of the household appliance door mounted in front of the flap can advantageously be avoided.
  • This can advantageously achieve material protection for the flap and/or the household appliance door. This can be advantageously achieved by reducing the need for repairs to a damaged flap and/or a damaged household appliance door.
  • the household appliance device has at least one bridging element that cooperates with the flap and is intended to at least partially bridge at least a distance between the flap and at least one wall of the storage compartment that occurs parallel to the axis of rotation
  • the flap can collide with an inside, in particular an inner side Insulation of a household appliance door of the household appliance device when the flap is opened by an opening angle between 0° and 180° can be avoided, in particular in the case of a household appliance door which is only opened by 90°.
  • the household appliance door can thereby have a greater wall thickness over its entire surface and better insulation, in particular temperature and/or sound insulation, can advantageously be achieved.
  • the bridging element is designed as a removable adapter element, a cost reduction in production and/or development can advantageously be achieved, since in particular no further new parts for flap mounting and/or new tools for assembly are required.
  • the bridging element is advantageously the only part to be newly developed and/or in particular additionally assembled. This advantageously allows the assembly effort to be kept low.
  • a tool investment can be advantageous, especially in connection with small quantities and/or complexity in the number of parts and production be kept low.
  • An “adapter element” is to be understood in particular as an element that is intended to fulfill an adapter function and/or a spacer function.
  • the adapter element should be able to be mounted and/or dismantled non-destructively on at least one adjacent component, preferably on the flap and/or on a bearing element.
  • the term “cooperating” should be understood to mean at least operatively connected and/or firmly connected and/or rotatably mounted.
  • the term “bridge” is intended to mean a connection between the flap and a bearing element belonging to a bearing unit of the household appliance device across a distance separating the two elements.
  • the bridging element can in particular be formed in one piece with the flap and/or in one piece with the bearing element.
  • the bridging element can advantageously be designed as a separate element, which can in particular be connected to the flap and/or the bearing element in an at least non-positive manner and/or preferably at least in a form-fitting manner.
  • the bridging element itself can be formed in one piece.
  • non-positively and/or positively connected is intended to mean, in particular, a releasable connection, with a holding force being transmitted between two objects, preferably through a geometric engagement of the objects with one another and/or a frictional force between the objects.
  • the bridging element can be screwed, riveted, or connected to the flap and/or the bearing element by another connection method that appears sensible to the person skilled in the art.
  • the person skilled in the art could advantageously use a comparable solution, in which a connection between two different contours is formed, in particular by means of a bridging element, when connecting extracts.
  • the household appliance device has at least one storage unit which pivotably supports the flap on the storage compartment and has at least one storage element which cooperates with the bridging element
  • a pivoting movement can advantageously be transmitted directly from the storage unit to the flap and/or the bridging element and thus to a separate storage of the Flap and / or the bridging element can be dispensed with, which means that material and costs can be saved.
  • the flap is damaged, only this can be advantageous
  • the flap can be replaced and/or repaired, while in particular the storage unit and/or the bridging element can continue to be used, whereby repair costs and/or spare parts costs can advantageously be kept low.
  • the storage unit has at least one bearing element corresponding to the bearing element, which is firmly connected to the storage compartment and to which the bearing element is mounted relatively pivotably about the axis of rotation.
  • the corresponding bearing element can advantageously be designed as a bearing pin.
  • the bearing element can preferably encompass the corresponding bearing element and can therefore be movable, preferably rotatable, in particular around the corresponding bearing element.
  • An imaginary extension of the corresponding bearing element can in particular represent the axis of rotation.
  • the bridging element advantageously has at least one bearing receiving area in which the bearing element is at least partially arranged in a mounted state.
  • a stable connection between the bridging element and the bearing element can advantageously be achieved.
  • a reversible connection can advantageously be achieved, in particular by at least partial interlocking, which can be separated in a non-destructive manner during dismantling and, if necessary, re-established.
  • wobbling of the bridging element and/or the bearing element can advantageously be prevented.
  • the phrase “at least partially arranged in an object” is intended to mean in particular that at least two objects engage with one another. In particular, an intervention between two objects should be understood in such a way that the smallest imaginary cuboids that just completely enclose the respective objects at least partially overlap.
  • the bridging element has at least one flap receiving area in which the flap is at least partially arranged in an assembled state.
  • a stable connection between the bridging element and the flap can advantageously be achieved.
  • a reversible one can advantageously be achieved, particularly through at least partial interlocking Connection can be achieved, which can be separated in a non-destructive manner during dismantling and, if necessary, re-established.
  • wobbling of the bridging element and/or the flap can advantageously be prevented.
  • the bridging element has an at least essentially S-shaped contour when viewed from at least one direction.
  • the phrase "at least essentially S-shaped” is intended to be understood in particular to mean that in at least one view a surface of an object takes on a shape in which a person skilled in the Latin characters can recognize the typical characteristics of a block letter "S".
  • An S-shaped contour advantageously has, in particular as at least one characteristic, at least one open punch and at least one further open punch, the term "punch” being understood in particular as the non-printing inner part of a letter.
  • the at least one open punch and the at least one further open punch can therefore advantageously each form a particular tab-like recess, in particular the bearing receiving area and the flap receiving area, which can be intended to at least partially accommodate an object.
  • the bridging element can accommodate at least two objects, for example the flap and the bearing element, in particular the bearing element engaging in the at least one open punch, in particular the bearing receiving area, and the flap advantageously engages in the at least one further open punch, in particular the flap receiving area.
  • An S-shaped contour can advantageously enable a space-saving design of the bridging element.
  • any desired thickness of the bridging element can advantageously be set, in particular for bridging a distance, with "thickness” being understood in particular as the minimum distance between two surfaces of the bridging element that are on the outside in the assembled state and which each face the bearing element or the flap .
  • the thickness can preferably be varied by widening and/or narrowing at least one of the three legs of the S-shaped contour.
  • the bridging element is designed to be mirror-symmetrical to at least one plane of symmetry, with a "plane of symmetry" of a body in particular representing a plane on whose two sides there are mirror-inverted parts of the body.
  • a "plane of symmetry" of a body in particular representing a plane on whose two sides there are mirror-inverted parts of the body.
  • the bridging element can be used in particular on envelopes. Accordingly, a simple, uncomplicated and quick conversion of the bridging element and thus in particular a simple, uncomplicated and quick positioning of the flap on the storage compartment can be made possible, especially when changing the door stop.
  • a user when changing the door hinge, a user does not have to purchase separate parts or, for example, have them available from an accessory set. This can advantageously achieve increased ease of use and assembly.
  • a simpler description, in particular in operating and assembly instructions can advantageously be made possible regardless of the side of the door stop.
  • a mirror-symmetrical adapter part does not create any increase in complexity due to additional tools and/or parts that have to be differentiated during production. In particular, a cost reduction can be achieved, especially in comparison with a non-mirror-symmetrical bridging element.
  • the bridging element can advantageously have at least one bridge locking element, which is intended to connect the bridging element and the flap at least in a form-fitting manner.
  • the at least one bridge latching element advantageously engages in a corresponding bridge latching element of the flap opposite it, wherein the corresponding bridge latching element can advantageously be designed as a recess in the flap.
  • a stable connection between the bridging element and the flap can thereby be achieved.
  • a reversible connection can advantageously be achieved, which can preferably be separated non-destructively during dismantling and, if necessary, re-established.
  • wobbling of the bridging element and/or the flap can advantageously be prevented.
  • the bridge locking element can advantageously be used as at least one nub and/or be designed as at least one locking lug.
  • a geometry of the locking lug can be chosen arbitrarily, in particular the locking lug can advantageously form an elevation with an at least substantially round shape or an at least substantially oval shape or an at least substantially rectangular shape, the shape of the elevation of the bridge locking element preferably being at least substantially corresponds to a shape of a recess of the corresponding bridge locking element.
  • a bridge locking element is formed in the flap and advantageously engages in a corresponding bridge locking element of the bridging element.
  • the person skilled in the art could also use other, in particular form-fitting, connection methods such as interlocking rails.
  • the bridging element advantageously has at least one contour on at least one side, at least essentially, which corresponds to at least one contour of the bearing element.
  • a connection of the bridging element to the flap can advantageously be achieved in the same way as a direct connection between the bearing element and the flap.
  • the bearing element can advantageously have at least one bearing locking element, which is intended to connect the bearing element and the bridging element at least in a form-fitting manner.
  • the at least one bearing locking element engages in a corresponding bearing locking element of the bridging element opposite it, wherein the corresponding bearing locking element can advantageously be designed as a recess in the bridging element.
  • a stable connection between the bridging element and the bearing element can thereby be achieved.
  • a reversible connection can be achieved in particular in this way, which can be separated in a non-destructive manner during dismantling and, if necessary, re-established.
  • wobbling of the bridging element and/or the bearing element can advantageously be prevented.
  • a bearing locking element can advantageously be designed as at least one knob and/or as at least one locking lug.
  • a geometry of the locking lug can be chosen arbitrarily, in particular the locking lug can advantageously form an elevation with an at least substantially round shape or an at least substantially oval shape or an at least substantially rectangular shape, the shape preferably having at least substantially the shape of a depression in the corresponding bearing locking element. It is also conceivable that a bearing locking element is formed in the bearing element, and advantageously engages in a corresponding bearing locking element in the bridging element. Alternatively, the person skilled in the art could also use other, in particular form-fitting, connection methods such as interlocking rails.
  • the adapter part advantageously has at least essentially at least one contour on at least one side, which corresponds to at least one contour of the flap.
  • It has a household appliance body and at least one household appliance door, which is hinged to the household appliance body on a side facing the first distance. This can advantageously prevent the inside of the household appliance door from colliding with the flap when opening at 90°.
  • material protection of the flap and the household appliance door can be advantageously achieved. This can be advantageously achieved by reducing the need for repairs to a damaged flap and/or household appliance door.
  • better and/or more homogeneous insulation of the household appliance door can be achieved, since in particular no partial reduction of the door insulation in the possible collision area is necessary.
  • an adapter element can be used for a right and a left door stop of the household appliance door.
  • the adapter element can be mounted on both sides of the flap.
  • the adapter element can be connected, preferably coupled, to at least two differently designed, in particular with at least two mutually mirrored, bearing elements of the bearing unit.
  • This can advantageously increase flexibility.
  • a simple, uncomplicated and quick conversion of the household appliance device and thus in particular a simple, uncomplicated and quick positioning of the flap on the storage compartment can be made possible.
  • a user when changing the door hinge, a user does not have to purchase separate parts or, for example, have them available from an accessory set. This can advantageously achieve increased ease of use and assembly.
  • an adapter element which has at least one storage compartment, which at least partially defines at least one storage space, and which has at least one flap, which is pivotally mounted on the storage compartment about an axis of rotation which is at least substantially horizontal in an installed position and which is used to at least partially close one Opening of the storage compartment is provided and the extent of which, viewed along the axis of rotation, is smaller than an extent of the storage space, with the adapter element being removed from one side of the flap as seen along the axis of rotation and mounted on another side of the flap when the stop is changed.
  • a simple, uncomplicated and quick conversion of the adapter element and thus in particular a simple, uncomplicated and quick positioning of the flap on the storage compartment can be made possible.
  • a user does not have to purchase separate parts or, for example, have them available from an accessory set. This can advantageously achieve increased ease of use and assembly.
  • a simpler description, in particular in operating and assembly instructions can advantageously be made possible regardless of the side of the door stop.
  • Fig. 1 shows a section of a household appliance.
  • the household appliance is designed as a household refrigeration device.
  • the household appliance has a household appliance device.
  • the household appliance device has a household appliance body 50.
  • the household appliance device has a household appliance door 52.
  • the household appliance door 52 is hinged to the household appliance body 50.
  • the household appliance device has three storage compartments 10.
  • the upper and lower storage compartments 10 are each covered by a flap 14 belonging to the household appliance device and are therefore not directly visible.
  • the flap 14 belonging to the household appliance device in front of the middle storage compartment 10 is folded down and allows a view of the storage compartment 10.
  • the three storage compartments 10 and the three flaps 14 are identical to one another. Therefore, only the middle storage compartment 10 and the middle flap 14 will be described below.
  • the storage compartment 10 defines a storage space 12.
  • the storage compartment 10 has a floor 76.
  • the storage compartment 10 has a ceiling 78 (cf. Fig. 5 ).
  • the flap 14 is pivotally mounted on the storage compartment 10 about a horizontal axis of rotation 16 (cf. Fig. 1 and 4 ).
  • the flap 14 has a handle element 56.
  • the handle element 56 is designed as an engagement. In a position of the flap 14 shown in dashed lines, the flap 14 is partially closed and partially covers an opening 18 of the storage compartment 10. Viewed along the axis of rotation 16, the flap 14 has an extension 20.
  • An extension 22 of the storage space 12 is smaller than the extension 20 (cf. Fig. 3 ).
  • a first distance 24 of the flap 14 to a first side wall 26 of the storage compartment 10 is greater than a second distance 28 of the flap 14 to a second side wall 30 of the storage compartment 10 (cf. Fig. 3 ).
  • the household appliance device has a bridging element 32.
  • the bridging element 32 is designed as an adapter element 80.
  • the adapter element 80 can be used for a right and a left door stop of the household appliance door 52.
  • Fig. 1 the adapter element 80 is mounted on the left side of the flap 14.
  • Fig. 2 the adapter element 80 is mounted on the right side of the flap 14.
  • the bridging element 32 cooperates with the flap 14.
  • a side wall 58 of the flap 14 is inserted into a flap receiving area 42 of the bridging element 32 (cf. Fig. 4 , 6a and 7a and b ).
  • the bridging element 32 at least partially bridges a distance 34 that occurs parallel to the axis of rotation 16.
  • the distance 34 is formed by the flap 14 and the first side wall 26 of the storage compartment 10. In the present exemplary embodiment, the distance 34 is identical to the first distance 24. In alternative exemplary embodiments, a distance 34 could also be different from a first distance 24.
  • the household appliance door 52 is hinged on the side facing the first distance 24.
  • the household appliance door 52 is hinged on the left side of the household appliance body 50.
  • the household appliance door 52 is hinged on the right side of the household appliance body 50.
  • the household appliance door 52 has an inside insulation element 54.
  • the household appliance door 52 and the flap 14 can each be opened by at least a 90° angle. With a respective opening of 90°, there is no contact between the insulation element 54 and the flap 14.
  • the household appliance device has a storage unit 36 (cf. Fig. 4 and 5 ).
  • the storage unit 36 has two storage elements 38, 62.
  • the bearing element 62 is located on the left side of the household appliance when viewed from a front view.
  • the bearing element 38 is located on the right side of the bearing unit 36.
  • the bearing unit 36 supports the flap 14 so that it can pivot about the axis of rotation 16.
  • the bearing element 62 cooperates with the bridging element 32.
  • a leg 64 (cf. Fig. 4 or Fig. 7a and b ) of the bearing element 62 is in a bearing receiving area 40 (cf. Fig. 6a , 7a and 7b ) of the bridging element 32 inserted.
  • the storage unit 36 is connected to a side wall 60 of the flap 14.
  • a bearing locking element 48 engages in a recess 66 in the side wall 60.
  • Fig. 2 shows the household appliance with a swapped door hinge.
  • the door hinge is on the right side instead of the left.
  • the bridging element 32 is mounted on the same side as the household appliance door 52. Consequently, the bridging element 32 is on the right side instead of the left.
  • the side wall 60 of the flap 14 is inserted into the flap receiving area 42.
  • the leg 64 of the bearing element 38 is inserted into the bearing receiving area 40.
  • the storage unit 36 is connected to the side wall 58 of the flap 14.
  • a bearing locking element 70 of the bearing unit 36 engages in a recess 68 in the side wall 60.
  • Fig. 5 shows a vertical section through the household appliance device along the in Fig. 3 indicated sectional plane V in the viewing direction of the bridging element 32.
  • the bearing unit 36 has a bearing element 72 corresponding to the bearing element 62.
  • the corresponding storage element 72 is firmly connected to the storage compartment 10.
  • the bearing element 62 encompasses the corresponding bearing element 72.
  • the bearing element 62 is pivotally mounted about the axis of rotation 16 by the corresponding bearing element 72.
  • the bridging element 32 points in the in Fig. 6a side view shown has an S-shaped contour 44.
  • the bridging element 32 is mirror-symmetrical to an in Fig. 6b indicated level S and/or one in Fig. 6c indicated level S '.
  • the planes S and/or S' form planes of symmetry of the bridging element 32, whereby the stop change can be carried out using the same bridging element 32 can be made possible.
  • the bridging element 32 has a bridge locking element 46.
  • the bridging element 32 and the flap 14 are connected to one another in a form-fitting manner via an engagement of the bridge locking element 46 in a recess 66, 68 in the flap 14.
  • the bearing element 38 is positively connected to the bridging element 32 via an engagement of the bearing locking element 48 (cf. installed state in Fig. 4 or Fig. 7a and b ).
  • the bridging element 32 has on one side a contour that essentially matches an outer contour of the flap 14. On another side, the bridging element 32 has a contour that essentially matches an outer contour of the bearing element 38, 62.
  • the household appliance door 52 is first unhooked. Then the side wall 60 of the flap 14 is detached from the adapter element 80 by means of the bridge locking element 46 of the adapter element 80 and thereby dismantled from the flap receiving area 42 of the adapter element 80. The bearing element 62 is then released from the adapter element 80 by means of the bearing locking element 70 and is thereby dismantled from the bearing receiving area 40 of the adapter element 80. In addition, the opposite side wall 58 is separated from the bearing element 38.
  • the adapter element 80 is rotated through 180° about an axis of rotation 82 lying vertically on the plane of symmetry S.
  • the opposite side wall 58 of the flap 14 is then inserted into the flap receiving area 42 and fixed by means of the bridge locking element 46 and the opposite bearing element 38 is inserted into the bearing receiving area 40 and fixed by means of the bearing locking element 48.
  • the side wall 60 of the flap 14 is connected to the bearing element 62.
  • the household appliance door 52 is then hung on the opposite side of the household appliance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere eine Haushaltskältegerätevorrichtung und ein Verfahren zum Anschlagswechsel einer Haushaltsgerätetür.
  • Aus der WO 2012/130561 A1 ist ein Kühlschrank bekannt, dessen temperaturisolierter Gerätekorpus zusammen mit einer Kältegerätetür zumindest einen Kühlraum definiert. Im Kühlraum ist ein Ablagefach mit einem Lagerraum angeordnet, welches wiederum durch eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe verschließbar ist. Eine Breite der Klappe ist lediglich mit einem sehr engen beidseitigen Spalt an die Breite des Lagerraums angepasst. Bei dicken Kältegerätetüren kann es zu Konflikten zwischen einer Türisolation und der Klappe kommen, was in der Folge auch zu Beschädigungen führen kann.
  • Bei Kühl- bzw. Gefrierschränken mit einem ausziehbaren Fach und/oder Korb, wie beispielsweise in der EP 0 498 485 A2 offenbart, ist eine außermittige Lagerung des Korbs bekannt, um eine Kollision des Fachs und/oder des Korbs mit einer Kältegerätetür zu verhindern.
  • JP S51-127151 U offenbart einen Schrank mit einem gitterartigen Einlegeboden.
  • DE 10 2013 203 723 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Kältefach, in dem ein Aufbewahrungsbehälter für Kühlgut zwischen einer eingeschobenen Position und einer ausgezogenen Position auf einer Auszugsplatte verlagerbar gelagert werden kann. Der Aufbewahrungsbehälter ist in einer ersten Position und in einer zweiten Position auf der Auszugsplatte anordenbar, wobei die erste und die zweite Position in Breitenrichtung des Kältegeräts unterschiedlich sind.
  • DE 29 24 989 A1 offenbart ein Kältegerät mir mehreren Fächern, wobei diese mit um eine horizontale Achse schwenkbaren, selbsttätig schließenden Klappen versehen sind. Die Klappen sind im Gehäuse an den Wänden der Fächer mittels Lagerböcken gelagert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Entlang der Drehachse betrachtet ist eine Erstreckung der Klappe kleiner als eine Erstreckung des Lagerraums, wodurch insbesondere ein Bedienkomfort gesteigert werden kann. Vorzugsweise beträgt ein relativer Längenunterschied zwischen einer größeren und einer kleineren Erstreckung zumindest 1 %, vorzugsweise wenigstens 2 %, bevorzugt mindestens 5 % und besonders bevorzugt zumindest 10 % der größeren Erstreckung. Insbesondere kann ein Zusammenstoßen der Klappe mit einer Innenseite, insbesondere einer inneren Isolierung einer Haushaltsgerätetür der Haushaltsgerätevorrichtung bei einer Öffnung der Klappe um einen Öffnungswinkel zwischen 0° und 180°, vermieden werden, insbesondere bei einer lediglich um 90° geöffneten Haushaltsgerätetür. Durch ein Verhindern des Zusammenstoßens kann vorteilhaft eine Materialschonung und damit insbesondere eine erhöhte Lebensdauer erreicht werden. Insbesondere kann dadurch die Haushaltsgerätetür über ihre ganze Fläche eine höhere Wandstärke aufweisen und es kann vorteilhaft eine bessere Isolierung, insbesondere Temperatur- und/oder Schallisolierung, erzielt werden.
  • Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung", insbesondere einer "Haushaltskältegerätevorrichtung", soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Unterbaugruppe und/oder eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, verstanden werden. Unter einem "Haushaltsgerät" soll insbesondere ein, insbesondere elektrisches, alternativ und/oder zusätzlich gas- und/oder ölbetriebenes, Gerät verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, in einem Haushalt eingesetzt zu werden und/oder das dazu vorgesehen ist, insbesondere eine Hausarbeit, vorteilhaft einen Garvorgang und/oder einen Reinigungsvorgang, zu verrichten und/oder zu unterstützen und/oder das dazu vorgesehen ist, Lebensmittel, insbesondere unter kontrollierten Bedingungen, aufzubewahren. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich insbesondere um ein Gargerät, besonders vorteilhaft um ein Kühl- und/oder Gefriergerät, handeln.
  • Das Ablagefach ist insbesondere als ein, beispielsweise kastenförmiges, zumindest teilweise abgegrenztes Behältnis zu verstehen, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest eine, vorteilhaft zumindest teilweise umschlossene Ablagefläche für zumindest einen Aufbewahrungsbehälter bereitzustellen und/oder Kühlgut, wie beispielsweise Lebensmittel, Chemikalien und/oder medizinischen Materialien, aufzunehmen. Das Ablagefach weist insbesondere zumindest einen Boden, zumindest eine Decke und zumindest eine Seitenwand, vorzugsweise wenigstens zwei Seitenwände und vorteilhaft mindestens drei Seitenwände auf, wobei insbesondere der Boden und/oder die Decke und/oder zumindest eine der Seitenwände insbesondere einstückig mit einem Haushaltsgerätekorpus der Haushaltsgerätevorrichtung verbunden sein können.
  • Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling und/oder vorteilhaft einteilig verstanden werden, wobei insbesondere die beiden genannten Objekte miteinander identisch sein können. Der Boden und/oder die Decke des Ablagefachs können jeweils vorteilhaft als durchgehende ebene Plattenelemente oder insbesondere als Rost ausgestaltet sein. Der Lagerraum ist insbesondere von dem Ablagefach umschlossen und ist insbesondere als ein inneres Volumen, insbesondere als ein inneres Teilvolumen, des Haushaltsgeräts ausgebildet.
  • Weiterhin weist die Haushaltsgerätevorrichtung eine Klappe auf, welche insbesondere zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig aus einem transparenten Material wie beispielsweise Kunststoff und/oder Glas, und/oder zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig aus einem intransparenten Material wie Kunststoff und/oder Metall, und/oder vorzugsweise aus einer Kombination der genannten, oder anderen für den Fachmann sinnvoll erscheinenden Materialien bestehen kann, wodurch insbesondere ein Einblick in den Lagerraum ermöglicht werden kann. Die Klappe kann vorteilhaft eine Form aufweisen, welche insbesondere der frontseitigen Form einer üblichen Kühlgutschale für Haushaltskältegeräte entspricht. Vorteilhaft weist die Klappe zumindest eine Vorderwand und insbesondere zumindest eine Seitenwand und bevorzugt zumindest eine weitere Seitenwand auf. Vorteilhaft weist zumindest eine Seitenwand der Klappe zumindest eine Vertiefung und/oder ein Loch auf, in die vorzugsweise ein Objekt zumindest teilweise eingreifen und vorzugsweise verankert werden kann. Vorzugsweise weist die Klappe zumindest einen Griff, insbesondere einen Eingriff, auf, welcher insbesondere eine Angriffsfläche für einen Bediener bereitstellt. Der Griff kann als von einer Klappenebene abgehoberer Griff oder als in die Klappenebene eingreifende Vertiefung ausgebildet sein. Vorteilhaft kann die Klappe eine Rastvorrichtung aufweisen, welche die Klappe in einem geschlossenen Zustand hält. Eine Rastvorrichtung kann insbesondere mechanisch ineinandergreifende Teile und/oder vorzugsweise zwei sich gegenseitig anziehende magnetische Pole und/oder insbesondere eine andere dem Fachmann vertraute Haltemethode aufweisen.
  • Unter einer "Einbaulage" soll insbesondere eine in einem Normalbetrieb übliche Aufstellausrichtung des die Haushaltsgerätevorrichtung aufweisenden Haushaltsgeräts verstanden werden. Unter einer Erstreckung eines Objekts oder eines Volumens soll vorteilhaft eine minimale Länge einer geraden Linie verstanden werden, welche parallel zu einer Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders, welcher das Objekt oder das Volumen gerade noch vollständig umschließt, zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des gedachten Quaders verläuft. Unter der Wendung "entlang der Drehachse" soll vorteilhaft ein Verlauf und/oder eine Richtung auf oder parallel zu der Drehachse verstanden werden.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass entlang der Drehachse betrachtet, ein minimaler erster Abstand der Klappe zu einer ersten Seitenwand des Ablagefachs größer ist als ein minimaler zweiter Abstand der Klappe zu einer zweiten Seitenwand des Ablagefachs. Insbesondere beträgt ein relativer Längenunterschied zwischen dem größeren und dem kleineren Abstand zumindest 1 %, vorzugsweise wenigstens 2 %, bevorzugt mindestens 5 % und besonders bevorzugt zumindest 10 % des größeren Abstands. Unter einem "minimalen Abstand" soll hier insbesondere eine kleinstmögliche Verbindung zweier Punkte und/oder Flächen verstanden werden, wobei diese Punkte und/oder Flächen insbesondere auf einer Oberfläche eines Bauteils angeordnet sind. Vorzugsweise stellt die erste Seitenwand des Ablagefachs diejenige Seitenwand dar, welche einer Türanschlagsseite zugewandt ist, während insbesondere die zweite Seitenwand des Ablagefachs diejenige Seitenwand darstellt, die der Türanschlagsseite abgewandt ist. Unter einer "Türanschlagsseite" soll insbesondere eine Seite der Haushaltsgerätevorrichtung verstanden werden, welche einer Drehachse, um die die Haushaltsgerätetür geschwenkt werden kann, zugewandt ist. Insbesondere kann damit eine Dezentrierung der Klappe in Relation zu dem Ablagefach erreicht werden, wodurch vorteilhaft eine Kollision der Klappe mit einer Innenseite der der Klappe voran gelagerten Haushaltsgerätetür vermieden werden kann. Dadurch kann vorteilhaft eine Materialschonung der Klappe und/oder der Haushaltsgerätetür erreicht werden. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass seltener Reparaturen einer beschädigten Klappe und/oder einer beschädigten Haushaltsgerätetür nötig werden. Zudem kann insbesondere eine bessere und/oder homogenere Isolation der Haushaltsgerätetür erreicht werden, da insbesondere keine partielle Verringerung der Isolation im möglichen Kollisionsbereich nötig ist. Vorteilhaft können dadurch Kosten reduziert werden, da insbesondere keine speziellen Haushaltsgerätetüren mit partiell verringerter Isolation hergestellt werden müssen und vorteilhaft dieselben Türen wie bei Haushaltsgeräten ohne horizontal gelagerte Klappen verwendet werden können.
  • Da die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest ein mit der Klappe kooperierendes Überbrückungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen parallel zur Drehachse auftretenden Abstand zwischen der Klappe und zumindest einer Wand des Ablagefachs zumindest teilweise zu überbrücken, kann ein Zusammenstoßen der Klappe mit einer Innenseite, insbesondere einer inneren Isolierung einer Haushaltsgerätetür der Haushaltsgerätevorrichtung bei einer Öffnung der Klappe um einen Öffnungswinkel zwischen 0° und 180°, vermieden werden, insbesondere bei einer lediglich um 90° geöffneten Haushaltsgerätetür. Durch ein Verhindern des Zusammenstoßens kann vorteilhaft eine Materialschonung und damit insbesondere eine erhöhte Lebensdauer erreicht werden. Insbesondere kann dadurch die Haushaltsgerätetür über ihre ganze Fläche eine höhere Wandstärke aufweisen und es kann vorteilhaft eine bessere Isolierung, insbesondere Temperatur- und/oder Schallisolierung, erzielt werden.
  • Wenn das Überbrückungselement als ein demontierbares Adapterelement ausgebildet ist kann vorteilhaft eine Kostenreduzierung in der Produktion und/oder Entwicklung erreicht werden, da insbesondere keine weiteren neuen Teile zur Klappenlagerung und/oder neuen Werkzeuge zur Montage benötigt werden. Durch eine Überbrückung des Abstands ist das Überbrückungselement vorteilhaft das einzige, neu zu entwickelnde und/oder insbesondere zusätzlich zu montierende Teil. Dadurch kann vorteilhaft der Montageaufwand niedrig gehalten werden. Zudem kann vorteilhaft eine Werkzeuginvestition, insbesondere in Verbindung mit kleinen Stückzahlen und/oder einer Komplexität in Teilezahl und Fertigung niedrig gehalten werden. Unter einem "Adapterelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Adapterfunktion und/oder eine Abstandshalterfunktion zu erfüllen. Insbesondere soll das Adapterelement zerstörungsfrei an zumindest einem benachbarten Bauteil, vorzugsweise an der Klappe und/oder an einem Lagerelement montierbar und/oder demontierbar sein.
  • Unter der Wendung "kooperierend" soll zumindest wirkverbunden und/oder fest verbunden und/oder drehbar gelagert verstanden werden. Unter der Wendung "überbrücken" soll eine Verbindung zwischen der Klappe und einem, einer Lagereinheit der Hausgerätevorrichtung zugehörigen Lagerelement über einen, die beiden Elemente trennenden Abstand hinweg verstanden werden. Das Überbrückungselement kann insbesondere einstückig mit der Klappe und/oder einstückig mit dem Lagerelement ausgebildet sein. Zudem kann das Überbrückungselement vorteilhaft als ein separates Element ausgebildet sein, welches insbesondere zumindest kraftschlüssig und/oder bevorzugt zumindest formschlüssig mit der Klappe und/oder dem Lagerelement verbunden sein kann. Insbesondere kann das Überbrückungselement selbst einstückig ausgebildet sein. Unter "kraft- und/oder formschlüssig verbunden" soll dabei insbesondere eine lösbare Verbindung verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Objekten vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Objekte ineinander und/oder eine Reibkraft zwischen den Objekten übertragen werden. Insbesondere ist vorstellbar, dass das Überbrückungselement mit der Klappe und/oder dem Lagerelement verschraubt, vernietet, oder durch eine weitere dem Fachmann sinnvoll erscheinende Verbindungsmethode verbunden sein kann. Weiterhin wäre es vorstellbar, dass der Fachmann eine vergleichbare Lösung, bei der insbesondere mittels eines Überbrückungselements eine Verbindung zweier verschiedener Konturen gebildet wird, vorteilhaft auch bei einer Verbindung von Auszügen anwenden könnte.
  • Wenn die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest eine Lagereinheit aufweist, welche die Klappe am Ablagefach schwenkbar lagert und zumindest ein mit dem Überbrückungselement kooperierendes Lagerelement aufweist, kann vorteilhaft eine Schwenkbewegung direkt von der Lagereinheit auf die Klappe und/oder das Überbrückungselement übertragen werden und somit auf eine separate Lagerung der Klappe und/oder des Überbrückungselements verzichtet werden, wodurch Material und Kosten eingespart werden können. Vorteilhaft kann beispielsweise bei einer Beschädigung der Klappe vorteilhaft nur die Klappe ausgetauscht und/oder repariert werden, während insbesondere die Lagereinheit und/oder das Überbrückungselement weiterverwendet werden können, wodurch vorteilhaft Reparaturkosten und/oder Ersatzteilkosten niedrig gehalten werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lagereinheit zumindest ein mit dem Lagerelement korrespondierendes Lagerelement aufweist, welches fest mit dem Ablagefach verbunden ist und zu welchem das Lagerelement relativ schwenkbar um die Drehachse gelagert ist. Durch eine feste Verbindung des korrespondierenden Lagerelements mit dem Ablagefach kann vorteilhaft eine erhöhte Stabilität der Anordnung erreicht werden. Das korrespondierende Lagerelement kann vorteilhaft als ein Lagerzapfen ausgebildet sein. Das Lagerelement kann vorzugsweise das korrespondierende Lagerelement umgreifen und somit insbesondere um das korrespondierende Lagerelement bewegbar, vorzugsweise rotierbar, sein. Eine gedachte Verlängerung des korrespondierenden Lagerelements kann hierbei insbesondere die Drehachse darstellen.
  • Vorteilhaft weist das Überbrückungselement zumindest einen Lageraufnahmebereich auf, in welchem das Lagerelement in einem montierten Zustand zumindest teilweise angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine stabile Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und dem Lagerelement erreicht werden. Zudem kann insbesondere durch ein zumindest teilweises Ineinandergreifen vorteilhaft eine reversible Verbindung erreicht werden, die bei Demontage insbesondere zerstörungsfrei getrennt und gegebenenfalls erneut hergestellt werden kann. Außerdem kann vorteilhaft ein Wackeln des Überbrückungselements und/oder des Lagerelements unterbunden werden. Unter der Wendung "zumindest teilweise in einem Objekt angeordnet" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest zwei Objekte ineinander eingreifen. Insbesondere soll ein Eingreifen zweier Objekte ineinander so verstanden werden, dass sich dabei die kleinsten gedachten Quader, welche die jeweiligen Objekte gerade noch vollständig umschließen zumindest teilweise überlappen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Überbrückungselement zumindest einen Klappenaufnahmebereich auf, in welchem die Klappe in einem montierten Zustand zumindest teilweise angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine stabile Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und der Klappe erreicht werden. Zudem kann insbesondere durch ein zumindest teilweises Ineinandergreifen vorteilhaft eine reversible Verbindung erreicht werden, die bei Demontage insbesondere zerstörungsfrei getrennt und gegebenenfalls erneut hergestellt werden kann. Außerdem kann vorteilhaft ein Wackeln des Überbrückungselements und/oder der Klappe unterbunden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Überbrückungselement aus zumindest einer Richtung betrachtet eine wenigstens im Wesentlichen S-förmige Kontur aufweist. Die Wendung "wenigstens im Wesentlichen S-förmig" soll insbesondere so verstanden werden, dass in zumindest einer Ansicht eine Oberfläche eines Objekts einen Verlauf annimmt, in der ein der lateinischen Schriftzeichen mächtiger Fachmann die typischen Charakteristika eines Druckbuchstaben "S" erkennen kann. Eine S-förmige Kontur weist vorteilhaft, insbesondere als zumindest eine Charakteristik, zumindest eine offene Punze und zumindest eine weitere offene Punze auf, wobei der Begriff "Punze" insbesondere als nichtdruckender Innenteil eines Buchstabens verstanden werden soll. Die zumindest eine offene Punze und die zumindest eine weitere offene Punze können demnach vorteilhaft jeweils eine insbesondere laschenartige Ausnehmung ausbilden, insbesondere der Lageraufnahmebereich und der Klappenaufnahmebereich, welche dazu vorgesehen sein kann, ein Objekt zumindest teilweise aufzunehmen. Durch eine vorteilhafte Ausgestaltung mit zumindest einer offenen Punze und zumindest einer weiteren offenen Punze, kann das Überbrückungselement zumindest zwei Objekte, beispielsweise die Klappe und das Lagerelement aufnehmen, wobei insbesondere das Lagerelement in die zumindest eine offene Punze, insbesondere den Lageraufnahmebereich, eingreift und die Klappe vorteilhaft in die zumindest eine weitere offene Punze, insbesondere den Klappenaufnahmebereich, eingreift. Vorteilhaft kann durch eine S-förmige Kontur eine platzsparende Ausführung des Überbrückungselements ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Anpassung einer Form und/oder Ausdehnung der zumindest einen Punze und/oder der zumindest einer weiteren Punze, beispielsweise an zumindest eine Dimension zumindest eines mit dem Adapterteil zu verbindenden Objekts, erreicht werden. Außerdem kann vorteilhaft eine beliebige, insbesondere zur Überbrückung eines Abstands dienende Dicke des Überbrückungselements eingestellt werden, wobei "Dicke" insbesondere als minimaler Abstand zwischen zwei, im montierten Zustand außenliegenden Oberflächen des Überbrückungselements, die jeweils dem Lagerelement oder der Klappe zugewandt sind, verstanden werden soll. Die Dicke kann vorzugsweise durch eine Verbreiterung und/oder eine Verschmälerung zumindest einer der drei Schenkel der S-förmigen Kontur variiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Überbrückungselement spiegelsymmetrisch zu zumindest einer Symmetrieebene ausgebildet ist, wobei eine "Symmetrieebene" eines Körpers insbesondere eine Ebene darstellt, auf deren beiden Seiten sich spiegelbildlich gleiche Teile des Körpers befinden. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Verwendung des Überbrückungselements als Rechtsteil und/oder als Linksteil ermöglicht werden, insbesondere ohne dass Änderungen an dem Überbrückungselement vorgenommen werden müssen. Das Überbrückungselement kann insbesondere auf Umschlag verwendet werden. Demnach kann insbesondere bei einem Türanschlagswechsel ein einfaches, unkompliziertes und schnelles Umbauen des Überbrückungselements und damit insbesondere eine einfache, unkomplizierte und schnelle Positionierung der Klappe am Ablagefach ermöglicht werden. Vorteilhaft muss ein Benutzer bei einem Türanschlagswechsel keine separaten Teile erwerben oder beispielsweise aus einem Geräte-Beistellsatz bereithalten. Dadurch kann vorteilhaft ein erhöhter Bedien- und Montagekomfort erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft bei einer Verwendung desselben Überbrückungselements unabhängig von der Seite des Türanschlags eine einfachere Beschreibung, insbesondere in einer Bedienungs- und Montageanleitung, ermöglicht werden. Vorteilhaft wird durch ein spiegelsymmetrisch ausgebildetes Adapterteil keine Erhöhung der Komplexität durch zusätzliche Werkzeuge und/oder Teile, die in der Fertigung unterschieden werden müssen, erzeugt. Insbesondere kann eine Kostenreduzierung, insbesondere im Vergleich mit einem nicht spiegelsymmetrischen Überbrückungselement, erzielt werden.
  • Das Überbrückungselement kann vorteilhaft zumindest ein Brückenrastelement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, das Überbrückungselement und die Klappe zumindest formschlüssig zu verbinden. Vorteilhaft greift das zumindest eine Brückenrastelement in ein ihm gegenüberliegendes korrespondierendes Brückenrastelement der Klappe ein, wobei das korrespondierende Brückenrastelement vorteilhaft als eine Vertiefung in der Klappe ausgebildet sein kann. Insbesondere kann dadurch eine stabile Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und der Klappe erreicht werden. Zudem kann dadurch vorteilhaft eine reversible Verbindung erreicht werden, die bei einer Demontage vorzugsweise zerstörungsfrei getrennt und gegebenenfalls erneut hergestellt werden kann. Außerdem kann vorteilhaft ein Wackeln des Überbrückungselements und/oder der Klappe unterbunden werden. Das Brückenrastelement kann vorteilhaft als zumindest eine Noppe und/oder als zumindest eine Rastnase ausgebildet sein. Eine Geometrie der Rastnase kann beliebig gewählt sein, insbesondere kann die Rastnase vorteilhaft eine Erhebung mit einer zumindest im Wesentlichen runden Form oder einer zumindest im Wesentlichen ovalen Form oder einer zumindest im Wesentlichen rechteckigen Form ausbilden, wobei die Form der Erhebung des Brückenrastelements vorzugsweise zumindest im Wesentlichen einer Form einer Vertiefung des korrespondierenden Brückenrastelements entspricht. Es ist auch vorstellbar, dass ein Brückenrastelement in der Klappe ausgebildet ist und vorteilhaft in ein korrespondierendes Brückenrastelement des Überbrückungselements eingreift. Alternativ könnte der Fachmann auch auf andere, insbesondere formschlüssige Verbindungsmethoden wie beispielsweise ineinandergreifende Schienen zurückgreifen. Vorteilhaft weist das Überbrückungselement auf zumindest einer Seite zumindest im Wesentlichen zumindest eine Kontur auf, die zumindest einer Kontur des Lagerelements entspricht. Dadurch kann vorteilhaft eine Verbindung des Überbrückungselements mit der Klappe auf dieselbe Weise wie bei einer direkten Verbindung zwischen dem Lagerelement und der Klappe erreicht werden.
  • Das Lagerelement kann vorteilhaft zumindest ein Lagerrastelement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, das Lagerelement und das Überbrückungselement zumindest formschlüssig zu verbinden. Vorteilhaft greift das zumindest eine Lagerrastelement in ein ihm gegenüberliegendes korrespondierendes Lagerrastelement des Überbrückungselements ein, wobei das korrespondierende Lagerrastelement vorteilhaft als eine Vertiefung des Überbrückungselements ausgebildet sein kann. Insbesondere kann dadurch eine stabile Verbindung zwischen dem Überbrückungselement und dem Lagerelement erreicht werden. Zudem kann insbesondere dadurch eine reversible Verbindung erreicht werden, die bei Demontage insbesondere zerstörungsfrei getrennt und gegebenenfalls erneut hergestellt werden kann. Außerdem kann vorteilhaft ein Wackeln des Überbrückungselements und/oder des Lagerelements unterbunden werden. Ein Lagerrastelement kann vorteilhaft als zumindest eine Noppe und/oder als zumindest eine Rastnase ausgebildet sein. Eine Geometrie der Rastnase kann beliebig gewählt sein, insbesondere kann die Rastnase vorteilhaft eine Erhebung mit einer zumindest im Wesentlichen runden Form oder einer zumindest im Wesentlichen ovalen Form oder einer zumindest im Wesentlichen rechteckigen Form ausbilden, wobei die Form vorzugsweise zumindest im Wesentlichen einer Form einer Vertiefung in dem korrespondierenden Lagerrastelement entspricht. Es ist auch vorstellbar, dass ein Lagerrastelement in dem Lagerelement ausgebildet ist, und vorteilhaft in ein korrespondierendes Lagerrastelement in dem Überbrückungselement eingreift. Alternativ könnte der Fachmann auch auf andere, insbesondere formschlüssige Verbindungsmethoden wie beispielsweise ineinandergreifende Schienen zurückgreifen. Vorteilhaft weist das Adapterteil auf zumindest einer Seite zumindest im Wesentlichen zumindest eine Kontur auf, die zumindest einer Kontur der Klappe entspricht. Dadurch kann vorteilhaft eine Verbindung des Überbrückungselements mit dem Lagerelement auf dieselbe Weise wie bei einer direkten Verbindung zwischen dem Lagerelement und der Klappe erreicht werden.
  • Die weist einen Haushaltsgerätekorpus und zumindest eine Haushaltsgerätetür auf, welche an dem Haushaltsgerätekorpus an einer dem ersten Abstand zugewandten Seite angelenkt ist. Dadurch kann vorteilhaft ein Zusammenstoßen der Innenseite der Haushaltsgerätetür mit der Klappe bei einer 90° Öffnung vermieden werden. Zudem kann vorteilhaft eine Materialschonung der Klappe und der Haushaltsgerätetür erreicht werden. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass seltener Reparaturen einer beschädigten Klappe und/oder Haushaltsgerätetür nötig werden. Zudem kann insbesondere eine bessere und/oder homogenere Isolation der Haushaltsgerätetür erreicht werden, da insbesondere keine partielle Verringerung der Türisolation im möglichen Kollisionsbereich nötig ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass ein Adapterelement für einen rechten sowie für einen linken Türanschlag der Haushaltsgerätetür verwendbar ist. Insbesondere ist das Adapterelement auf beiden Seiten der Klappe montierbar. Vorzugsweise ist das Adapterelement mit zumindest zwei unterschiedlich ausgebildeten, insbesondere mit zumindest zwei zueinander gespiegelt ausgebildeten Lagerelementen der Lagereinheit verbindbar, vorzugsweise koppelbar. Dadurch kann vorteilhaft eine Flexibilität erhöht werden. Weiterhin kann insbesondere bei einem Türanschlagswechsel ein einfaches, unkompliziertes und schnelles Umbauen der Haushaltsgerätevorrichtung und damit insbesondere eine einfache, unkomplizierte und schnelle Positionierung der Klappe am Ablagefach ermöglicht werden. Vorteilhaft muss ein Benutzer bei einem Türanschlagswechsel keine separaten Teile erwerben oder beispielsweise aus einem Geräte-Beistellsatz bereithalten. Dadurch kann vorteilhaft ein erhöhter Bedien- und Montagekomfort erreicht werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Anschlagswechsel einer Haushaltsgerätetür einer Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Adapterelement vorgeschlagen, welche zumindest ein Ablagefach aufweist, das wenigstens einen Lagerraum zumindest teilweise definiert, und welche zumindest eine Klappe aufweist, die um eine, in einer Einbaulage zumindest im Wesentlichen horizontale Drehachse an dem Ablagefach schwenkbar gelagert und zu einem zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung des Ablagefachs vorgesehen ist und deren Erstreckung entlang der Drehachse betrachtet kleiner ist als eine Erstreckung des Lagerraums, wobei bei einem Anschlagswechsel das Adapterelement entlang der Drehachse gesehen von einer Seite der Klappe entfernt und auf einer anderen Seite der Klappe montiert wird. Demnach kann bei einem Türanschlagswechsel ein einfaches, unkompliziertes und schnelles Umbauen des Adapterelements und damit insbesondere eine einfache, unkomplizierte und schnelle Positionierung der Klappe am Ablagefach ermöglicht werden. Vorteilhaft muss ein Benutzer bei einem Türanschlagswechsel keine separaten Teile erwerben oder beispielsweise aus einem Geräte-Beistellsatz bereithalten. Dadurch kann vorteilhaft ein erhöhter Bedien- und Montagekomfort erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft bei einer Verwendung desselben Adapterelements unabhängig von der Seite des Türanschlags eine einfachere Beschreibung, insbesondere in einer Bedienungs- und Montageanleitung, ermöglicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Haushaltsgeräts mit einer Haushaltsgerätevorrichtung, einer geöffneten Haushaltsgerätetür mit einem linken Türanschlag und einem geöffneten Ablagefach,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des Haushaltsgeräts mit einem rechten Türanschlag,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt einer Frontansicht des Haushaltsgeräts,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt eines horizontalen Schnitts durch das Ablagefach und eine das Ablagefach zumindest teilweise verschließende Klappe der Haushaltsgerätevorrichtung, parallel zu einer Bodenplatte des Ablagefachs,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt eines vertikalen Schnitts durch das Haushaltsgerät bei teilweise geöffneter Klappe,
    Fig. 6
    ein Überbrückungselement in a) einer Seitenansicht, b) einer Draufsicht und c) einer weiteren Draufsicht auf eine gegenüberliegende Seite Und
    Fig. 7
    a) und b) jeweils eine perspektivische Ansicht des Überbrückungselements im montierten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Haushaltsgeräts. Das Haushaltsgerät ist als ein Haushaltskältegerät ausgebildet. Das Haushaltsgerät weist eine Haushaltsgerätevorrichtung auf. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist einen Haushaltsgerätekorpus 50 auf. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Haushaltsgerätetür 52 auf. Die Haushaltsgerätetür 52 ist an dem Haushaltsgerätekorpus 50 angelenkt. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist drei Ablagefächer 10 auf. Das obere und untere Ablagefach 10 sind jeweils von einer zu der Haushaltsgerätevorrichtung gehörigen Klappe 14 bedeckt und deswegen nicht direkt sichtbar. Die zu der Haushaltsgerätevorrichtung gehörige Klappe 14 vor dem mittleren Ablagefach 10 ist heruntergeklappt und erlaubt einen Blick auf das Ablagefach 10. Die drei Ablagefächer 10 und die drei Klappen 14 sind identisch zueinander ausgebildet. Im Folgenden werden deshalb nur das mittlere Ablagefach 10 und die mittlere Klappe 14 beschrieben.
  • Das Ablagefach 10 definiert einen Lagerraum 12. Das Ablagefach 10 weist einen Boden 76 auf. Das Ablagefach 10 weist eine Decke 78 auf (vgl. Fig. 5). Die Klappe 14 ist um eine horizontale Drehachse 16 an dem Ablagefach 10 schwenkbar gelagert (vgl. Fig. 1 und 4). Die Klappe 14 weist ein Griffelement 56 auf. Das Griffelement 56 ist als Eingriff ausgebildet. In einer gestrichelt dargestellten Position der Klappe 14 ist die Klappe 14 teilweise zugeklappt und bedeckt teilweise eine Öffnung 18 des Ablagefachs 10. Entlang der Drehachse 16 betrachtet weist die Klappe 14 eine Erstreckung 20 auf. Eine Erstreckung 22 des Lagerraums 12 ist kleiner als die Erstreckung 20 (vgl. Fig. 3).
  • Ein erster Abstand 24 der Klappe 14 zu einer ersten Seitenwand 26 des Ablagefachs 10 ist größer als ein zweiter Abstand 28 der Klappe 14 zu einer zweiten Seitenwand 30 des Ablagefachs 10 (vgl. Fig. 3).
  • Die Hausgerätevorrichtung weist ein Überbrückungselement 32 auf. Das Überbrückungselement 32 ist als ein Adapterelement 80 ausgebildet. Das Adapterelement 80 ist für einen rechten, sowie für einen linken Türanschlag der Haushaltsgerätetür 52 verwendbar. In Fig. 1 ist das Adapterelement 80 auf der linken Seite der Klappe 14 montiert. In Fig. 2 ist das Adapterelement 80 auf der rechten Seite der Klappe 14 montiert. Das Überbrückungselement 32 kooperiert mit der Klappe 14. Eine Seitenwand 58 der Klappe 14 ist in einen Klappenaufnahmebereich 42 des Überbrückungselements 32 eingesteckt (vgl. Fig. 4, 6a und 7a und b). Das Überbrückungselement 32 überbrückt zumindest teilweise einen parallel zu der Drehachse 16 auftretenden Abstand 34. Der Abstand 34 wird von der Klappe 14 und der ersten Seitenwand 26 des Ablagefachs 10 gebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstand 34 identisch mit dem ersten Abstand 24. In alternativen Ausführungsbeispielen könnte ein Abstand 34 auch von einem ersten Abstand 24 verschieden sein. Die Haushaltsgerätetür 52 ist an der dem ersten Abstand 24 zugewandten Seite angelenkt.
  • In Fig. 1 ist die Haushaltsgerätetür 52 auf der linken Seite des Haushaltsgerätekorpus 50 angelenkt. In Fig. 2 ist die Haushaltsgerätetür 52 auf der rechten Seite des Haushaltsgerätekorpus 50 angelenkt. Die Haushaltsgerätetür 52 weist ein innenseitiges Isolierungselement 54 auf. Die Haushaltsgerätetür 52 und die Klappe 14 können jeweils um mindestens einen 90° Winkel geöffnet werden. Bei einer jeweiligen Öffnung um 90° kommt es zu keinem Kontakt zwischen dem Isolierungselement 54 und der Klappe 14.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung weist eine Lagereinheit 36 auf (vgl. Fig. 4 und 5). Die Lagereinheit 36 weist zwei Lagerelemente 38, 62 auf. Das Lagerelement 62 befindet sich aus einer Frontansicht gesehen auf der linken Seite des Haushaltsgeräts. Das Lagerelement 38 befindet sich auf der rechten Seite der Lagereinheit 36. Die Lagereinheit 36 lagert die Klappe 14 schwenkbar um die Drehachse 16. Das Lagerelement 62 kooperiert mit dem Überbrückungselement 32. Ein Schenkel 64 (vgl. Fig. 4 oder Fig. 7a und b) des Lagerelements 62 ist in einen Lageraufnahmebereich 40 (vgl. Fig. 6a, 7a und 7b) des Überbrückungselements 32 eingesteckt. Die Lagereinheit 36 ist mit einer Seitenwand 60 der Klappe 14 verbunden. Ein Lagerrastelement 48 greift in eine Aussparung 66 der Seitenwand 60 ein.
  • Fig. 2 zeigt das Haushaltsgerät mit einem getauschten Türanschlag. Der Türanschlag befindet sich auf der rechten statt auf der linken Seite. Das Überbrückungselement 32 ist auf derselben Seite angebracht wie die Haushaltsgerätetür 52. Folglich befindet sich das Überbrückungselement 32 auf der rechten statt auf der linken Seite. Die Seitenwand 60 der Klappe 14 ist in den Klappenaufnahmebereich 42 eingesteckt. Der Schenkel 64 des Lagerelements 38 ist in den Lageraufnahmebereich 40 eingesteckt. Die Lagereinheit 36 ist mit der Seitenwand 58 der Klappe 14 verbunden. Ein Lagerrastelement 70 der Lagereinheit 36 greift in eine Aussparung 68 der Seitenwand 60 ein.
  • Fig. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Hausgerätevorrichtung entlang der in Fig. 3 angedeuteten Schnittebene V in Blickrichtung auf das Überbrückungselement 32. Die Lagereinheit 36 weist ein mit dem Lagerelement 62 korrespondierendes Lagerelement 72 auf. Das korrespondierende Lagerelement 72 ist fest mit dem Ablagefach 10 verbunden. Das Lagerelement 62 umgreift das korrespondierende Lagerelement 72. Das Lagerelement 62 ist durch das korrespondierende Lagerelement 72 schwenkbar um die Drehachse 16 gelagert.
  • Das Überbrückungselement 32 weist in der in Fig. 6a gezeigten Seitenansicht eine S-förmige Kontur 44 auf. Das Überbrückungselement 32 ist spiegelsymmetrisch zu einer in Fig. 6b angedeuteten Ebene S und/oder einer in Fig. 6c angedeuteten Ebene S' ausgebildet. Die Ebenen S und/oder S' bilden Symmetrieebenen des Überbrückungselements 32, wodurch der Anschlagwechsel unter Verwendung desselben Überbrückungselements 32 ermöglicht werden kann.
  • Das Überbrückungselement 32 weist ein Brückenrastelement 46 auf. Das Überbrückungselement 32 und die Klappe 14 sind über einen Eingriff des Brückenrastelements 46 in eine Aussparung 66, 68 der Klappe 14 formschlüssig miteinander verbunden. Das Lagerelement 38 ist über einen Eingriff des Lagerrastelements 48 formschlüssig mit dem Überbrückungselement 32 verbunden (vgl. Einbauzustand in Fig. 4 oder Fig. 7a und b). Das Überbrückungselement 32 weist auf einer Seite eine mit einer Außenkontur der Klappe 14 im Wesentlichen übereinstimmende Kontur auf. Das Überbrückungselement 32 weist auf einer anderen Seite eine mit einer Außenkontur des Lagerelements 38, 62 im Wesentlichen übereinstimmende Kontur auf.
  • Bei einem Verfahren zum Anschlagswechsel einer Haushaltsgerätetür 52 einer Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Adapterelement 80, beispielsweise bei einem Wechsel von einem linken Anschlag, wie in Fig. 1 gezeigt zu einem rechten Anschlag, wie in Fig. 2 gezeigt, wird zunächst die Haushaltsgerätetür 52 ausgehängt. Dann wird die Seitenwand 60 der Klappe 14 mittels dem Brückenrastelement 46 des Adapterelements 80 von dem Adapterelement 80 gelöst und dadurch aus dem Klappenaufnahmebereich 42 des Adapterelements 80 demontiert. Danach wird dann das Lagerelement 62 mittels des Lagerrastelements 70 von dem Adapterelement 80 gelöst und dadurch aus dem Lageraufnahmebereich 40 des Adapterelements 80 demontiert. Zudem wird die gegenüberliegende Seitenwand 58 von dem Lagerelement 38 getrennt. Dann wird das Adapterelement 80 um 180° um eine vertikal auf der Symmetrieebene S liegende Drehachse 82 rotiert. Danach wird die gegenüberliegende Seitenwand 58 der Klappe 14 in den Klappenaufnahmebereich 42 gesteckt und mittels des Brückenrastelements 46 fixiert und das gegenüberliegende Lagerelement 38 in den Lageraufnahmebereich 40 gesteckt und mittels des Lagerrastelements 48 fixiert. Zudem wird die Seitenwand 60 der Klappe 14 mit dem Lagerelement 62 verbunden. Anschließend wird die Haushaltsgerätetür 52 auf der gegenüberliegenden Seite des Haushaltsgeräts eingehängt.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Ablagefach
    12
    Lagerraum
    14
    Klappe
    16
    Drehachse
    18
    Öffnung
    20
    Erstreckung
    22
    Erstreckung
    24
    Abstand
    26
    Seitenwand
    28
    Abstand
    30
    Seitenwand
    32
    Überbrückungselement
    34
    Abstand
    36
    Lagereinheit
    38
    Lagerelement
    40
    Lageraufnahmebereich
    42
    Klappenaufnahmebereich
    44
    Kontur
    46
    Brückenrastelement
    48
    Lagerrastelement
    50
    Haushaltsgerätekorpus
    52
    Haushaltsgerätetür
    54
    Isolierungselement
    56
    Griffelement
    58
    Seitenwand
    60
    Seitenwand
    62
    Lagerelement
    64
    Schenkel
    66
    Aussparung
    68
    Aussparung
    70
    Lagerrastelement
    72
    Lagerelement
    76
    Boden
    78
    Decke
    80
    Adapterelement
    82
    Drehachse
    S
    Ebene
    S'
    Ebene

Claims (13)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere Haushaltskältegerätevorrichtung, mit einem Haushaltsgerätekorpus (50), zumindest einer Haushaltsgerätetür (52), und zumindest einem Ablagefach (10), welches wenigstens einen Lagerraum (12) zumindest teilweise definiert, mit zumindest einer Klappe (14), welche um eine, in einer Einbaulage zumindest im Wesentlichen horizontale Drehachse (16) an dem Ablagefach (10) schwenkbar gelagert und zu einem zumindest teilweisen Verschließen einer Öffnung (18) des Ablagefachs (10) vorgesehen ist und deren Erstreckung (20) entlang der Drehachse (16) betrachtet kleiner ist als eine Erstreckung (22) des Lagerraums (12), und mit einem mit der Klappe (14) kooperierenden Überbrückungselement (32), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen parallel zu der Drehachse (16) auftretenden Abstand (34) zwischen der Klappe (14) und zumindest einer Seitenwand (26, 30) des Ablagefachs (10) zumindest teilweise zu überbrücken, wobei entlang der Drehachse (16) betrachtet ein minimaler erster Abstand (24) der Klappe (14) zu einer ersten Seitenwand (26) des Ablagefachs (10) größer ist als ein minimaler zweiter Abstand (28) der Klappe (14) zu einer zweiten Seitenwand (30) des Ablagefachs (10), wobei die Haushaltsgerätetür an dem Haushaltsgerätekorpus an einer dem ersten Abstand (24) zugewandten Seite angelenkt ist.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (32) als ein demontierbares Adapterelement (80) ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (32) spiegelsymmetrisch zu zumindest einer Symmetrieebene ausgebildet ist.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Lagereinheit (36), welche die Klappe (14) am Ablagefach (10) schwenkbar lagert und welche zumindest ein mit dem Überbrückungselement (32) kooperierendes Lagerelement (38, 62) aufweist.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (36) zumindest ein mit dem Lagerelement (38, 62) korrespondierendes Lagerelement (72) aufweist, welches fest mit dem Ablagefach (10) verbunden ist und zu welchem das Lagerelement (38, 62) relativ schwenkbar um die Drehachse (16) gelagert ist.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (32) zumindest einen Lageraufnahmebereich (40) aufweist, in welchem das Lagerelement (38, 62) in einem montierten Zustand zumindest teilweise angeordnet ist.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (32) zumindest einen Klappenaufnahmebereich (42) aufweist, in welchem die Klappe (14) in einem montierten Zustand zumindest teilweise angeordnet ist.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (32) aus zumindest einer Richtung betrachtet eine wenigstens im Wesentlichen S-förmige Kontur (44) aufweist.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (32) zumindest ein Brückenrastelement (46) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Überbrückungselement (32) und die Klappe (14) zumindest formschlüssig zu verbinden.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (38, 62) zumindest ein Lagerrastelement (48, 70) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Lagerelement (38, 62) und das Überbrückungselement (32) zumindest formschlüssig zu verbinden.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (80) für einen rechten sowie für einen linken Türanschlag der Haushaltsgerätetür (52) verwendbar ist.
  12. Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Anschlagswechsel einer Haushaltsgerätetür (52) einer Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Überbrückungselement (32) als ein demontierbares Adapterelement (80) ausgebildet ist, wobei bei einem Anschlagswechsel das Adapterelement (80) entlang der Drehachse (16) gesehen von einer Seite der Klappe (14) demontiert und auf einer anderen Seite der Klappe (14) montiert wird.
EP18177758.2A 2017-07-06 2018-06-14 Haushaltsgerätevorrichtung Active EP3425314B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211526.2A DE102017211526A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Haushaltsgerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3425314A1 EP3425314A1 (de) 2019-01-09
EP3425314B1 true EP3425314B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=62636102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177758.2A Active EP3425314B1 (de) 2017-07-06 2018-06-14 Haushaltsgerätevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3425314B1 (de)
CN (1) CN109210853B (de)
DE (1) DE102017211526A1 (de)
PL (1) PL3425314T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51127151U (de) * 1975-04-09 1976-10-14
US4225203A (en) * 1978-08-30 1980-09-30 Goodrode Melvin H Energy saving inner door device for a refrigeration appliance
DE2924989C2 (de) * 1979-06-21 1982-08-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE4103334A1 (de) 1991-02-05 1992-08-06 Bauknecht Hausgeraete Kuehlgeraet
US6401478B2 (en) * 2000-04-19 2002-06-11 Whirlpool Corporation Ice maker with cooperating inner and outer doors
DE10039361A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
CN201738707U (zh) * 2010-07-22 2011-02-09 康峰 无框阳台窗的封盖式合页结构
DE102011006231A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit interner Klappe
CN203008597U (zh) * 2012-10-27 2013-06-19 李桂森 一种新型合页
DE102013203723A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem versetzbaren Aufbewahrungsbehälter
DE102013203722A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
EP3425314A1 (de) 2019-01-09
DE102017211526A1 (de) 2019-01-10
CN109210853B (zh) 2022-05-13
CN109210853A (zh) 2019-01-15
PL3425314T3 (pl) 2024-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882073A2 (de) Scharnier zum schwenkverschieben einer zur seite hin zu öffnenden tür
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP3425314B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2592970B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2522938B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
DE102010031413A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2522798A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer selbstschließenden Scharnieranordnung
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE3613439C2 (de) Kühlgerät, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102015206869A1 (de) Fachboden zum Unterteilen eines Kühlgutlagerraumes eines Haushaltskühlgerätes sowie Haushaltskühlgerät
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102014017466B3 (de) Kühlvorrichtung für verschiedene Warenhöhen
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102021213801A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und System
EP3376144A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016205038A1 (de) Scharnier, Anordnung mit einem derartigen Scharnier sowie Haushaltsgerät
DE202014009705U1 (de) Kühlvorrichtung für verschiedene Warenhöhen
DE102014221665A1 (de) Haushaltskältegerät mit punkt- und/oder linienberührend auflagernden Tragmitteln
DE102011005895A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205