EP2344819B3 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2344819B3
EP2344819B3 EP09759699.3A EP09759699A EP2344819B3 EP 2344819 B3 EP2344819 B3 EP 2344819B3 EP 09759699 A EP09759699 A EP 09759699A EP 2344819 B3 EP2344819 B3 EP 2344819B3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
bearing
component
refrigerating appliance
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09759699.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2344819B1 (de
EP2344819A2 (de
Inventor
Marc-Oliver GÜTTINGER
Carsten Jung
Martin Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2344819A2 publication Critical patent/EP2344819A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2344819B1 publication Critical patent/EP2344819B1/de
Publication of EP2344819B3 publication Critical patent/EP2344819B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • a refrigerator in particular a household refrigerator, with the features of claim 1.
  • a component is connected to which provided both a bearing for the flap, as well as a holder for the carrier are. To realize these two functions, only one component is required for each side wall. This can save both material costs and installation costs.
  • the holder for the carrier has a support rail, wherein a stop is provided on a front edge of the support rail. According to the invention, the support rail extends essentially in the depth direction of the interior.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Anspruch 1.
  • Kältegeräte nach dem Stand der Technik sind vielfach in unterschiedliche Temperaturzonen unterteilt. So sind beispielsweise Haushaltskühlschränke bekannt, die ein separates Frischhaltefach aufweisen. Dieses Frischhaltefach, in dem Gemüse und Salate gelagert werden können, soll eine Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt halten, so dass die eingelagerte Ware möglichst lange frisch bleibt, ohne dabei Schaden zu nehmen.
  • Es sind aber auch Kühlschränke bekannt geworden, die ein eigenes Gefrierfach aufweisen, in dem die Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes liegt. Sowohl in dem Gefrierfach, als auch in dem Frischhaltefach herrscht eine geringere Temperatur als in dem restlichen Innenraum. In beiden Fällen sind diese Bereiche geringerer Temperatur gegenüber dem restlichen Innenraum in geeigneter Weise abgetrennt. So kann beispielsweise der obere oder der untere Bereich des Innenraums mit einem Fachträger, gegenüber dem restlichen Innenraum, abgetrennt sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den mittleren Bereich des Innenraums mit einem oberen und einem unteren Fachträger abzutrennen.
  • Die Frontöffnung des so entstehenden Faches wird üblicherweise mit einer Klappe verschlossen. Beim Öffnen der Tür des Kältegeräts muss dann diese Klappe separat geöffnet werden, um Zugang zu der eingelagerten Ware zu erhalten. -
  • Es ist jedoch relativ aufwändig, solche separaten Fächer im Innenraum eines Kältegeräts zu installieren. So muss an den Seitenwänden des Innenraums eine Befestigungsmöglichkeit für wenigstens einen Fachträger vorhanden sein. Üblicherweise wird hierfür eine schienenähnliche Auflage an der Seitenwand vorgesehen.
  • Weiterhin ist es notwendig, die Schwenkachse für die Klappe an den Seitenwänden zu befestigen. Sofern sich diese Schwenkachse an der Unterkante der Klappe befindet, muss zusätzlich an den Seitenwänden eine Arretierung vorgesehen werden, die die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung hält. Um so ein Fach im Innenraum eines Kältegeräts zu installieren, können dann bis zu drei Befestigungselemente allein im vorderen Bereich des Innenraums notwendig sein, die an jeder Seitenwand zu montieren sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, so auszubilden, dass der Aufwand für die Montage eines separaten Faches im Innenraum verringert und die Anzahl der für die Befestigung notwendigen Befestigungselemente reduziert werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit den Merkmalen von Anspruch 1. Mit den Seitenwänden des Innenraums ist jeweils ein Bauteil verbunden, an welchem sowohl ein Lager für die Klappe, als auch ein Halter für den Träger vorgesehen sind. Um diese beiden Funktionen zu realisieren, ist nur noch für jede Seitenwand ein einziges Bauteil notwendig. Dadurch lassen sich sowohl Materialkosten als auch Montagekosten sparen. Der Halter für den Träger weist eine Auflageschiene auf, wobei an einer Vorderkante der Auflageschiene ein Anschlag vorgesehen ist. Erfindungsgemäß erstreckt sich die Auflageschiene im Wesentlichen in Tiefenrichtung des Innenraums.
  • Vorteilhaft ist an dem Bauteil zusätzlich eine Arretierung für die Klappe in ihrer geschlossenen Stellung vorgesehen. In dieser Ausgestaltung können mit dem Bauteil sogar drei Funktionen realisiert werden, für die bisher drei Bauteile notwendig waren.
  • Die Arretierung ist in vorteilhafter Weise als Arretierstift ausgebildet. Dieser Arretierstift ist an das Bauteil angeformt und wirkt mit einer Arretieröffnung in der Klappe zusammen.
  • Für die Lagerung der Klappe weist das Bauteil vorteilhaft einen Lagerarm auf. Auch dieser Lagerarm kann direkt an das Bauteil angeformt sein. Bevorzugt weist der Lagerarm zwei parallele Lagerschenkel auf. Der Abstand der beiden parallelen Lagerschenkel entspricht in etwa der Materialstärke der Klappe im Bereich der Lagerung. Die parallelen Lagerschenkel beeinflussen so in positiver Weise die Führung der Klappe beim Öffnen oder Schließen. Die Lagerschenkel erstrecken sich vorzugsweise in Tiefenrichtung des Innenraums des jeweiligen Fachs des Kältegeräts.
  • In jedem Lagerschenkel ist eine Lageröffnung zur Aufnahme eines Lagerzapfens der Klappe vorgesehen. Hierbei kann es sich um einen losen Lagerzapfen handeln, der bei der Montage der Klappe, durch die Lageröffnungen der Lagerschenkel und durch eine Lageröffnung in der Klappe, eingeschoben wird. Bevorzugt ist jedoch an jeder Seitenwand der Klappe ein Lagerzapfen angeformt, der sich in beide Richtungen durch das Material der Seitenwand der Klappe hindurch erstreckt.
  • Bei der Montage der Klappe müssen auf diese Weise lediglich die Lagerschenkel etwas auseinander gedrückt werden, so dass sich im Bereich der Lageröffnungen der Abstand so weit vergrößert, dass die Seitenwand der Klappe mit den Lagerzapfen dazwischen passt. Durch die Elastizität der Lagerschenkel verringert sich ihr Abstand wieder auf den ursprünglichen Betrag, sobald sich die Lagerzapfen in den Lageröffnungen der Lagerschenkel befinden. Die Klappe ist nun an den Lagerschenkeln schwenkbar fixiert.
  • Besonders vorteilhaft ist die Lageröffnung in jedem Lagerschenkel oval ausgebildet. Da die Lagerzapfen der Klappe einen runden Querschnitt aufweisen, ist nicht nur eine Schwenkbewegung der Klappe möglich, sondern die Klappe erhält in der Richtung des größeren Durchmessers der ovalen Lageröffnung einen zusätzlichen Freiheitsgrad.
  • Vorteilhaft ist die Lageröffnung so ausgerichtet, dass sich ihr größerer Durchmesser in vertikaler Richtung orientiert. Auf diese Weise ist in begrenztem Rahmen auch eine Auf- und Abbewegung der Klappe möglich. Es lässt sich so eine sehr einfach aufgebaute Arretierung der Klappe realisieren. Die Arretieröffnung in der Klappe weist zu diesem Zweck einen hakenförmigen Fortsatz auf. Beim Schließen und Öffnen der Klappe wird der hakenförmige Fortsatz der Arretieröffnung lediglich über den Arretierstift gehoben. Wird die Klappe danach wieder nach unten bewegt, senkt sich auch der hakenförmige Fortsatz der Arretieröffnung und verhindert so, dass der Arretierstift die Arretieröffnung wieder verlassen kann.
  • Die Auflageschiene ist direkt an das Bauteil angeformt und nimmt zu der Seitenwand des Innenraums in etwa einen Winkel von 90° ein. Der Träger, der das Fach von dem restlichen Innenraum abgrenzt, kann so in einfacher Weise auf die Auflageschiene aufgelegt werden.
  • Besonders vorteilhaft weist der Halter für den Träger einen elastischen oder elastisch an dem Bauteil angebrachten Niederhalter auf. Der Niederhalter stellt weitgehend sicher, dass der Träger unbeabsichtigt von dem Halter gelöst wird. Der Niederhalter drückt deshalb von oben auf den Träger und verhindert, dass dieser von der Auflageschiene abgehoben wird.
  • Bei der Montage wird der Träger von oben auf den Halter aufgesetzt, so dass der elastische oder elastisch befestigte Niederhalter zurück gedrückt wird. Sobald der Träger auf der Auflageschiene aufliegt und der Niederhalter vom Seitenrand des Trägers wieder freigegeben wird, bewegt sich der elastische oder elastisch befestigte Niederhalter wieder in seine Ausgangslage zurück. Soll der Träger, beispielsweise zu Reinigungszwecken, herausgenommen werden, so ist es lediglich erforderlich, den Niederhalter manuell zurück zudrücken, so dass der Träger nach oben von der Auflageschiene abgehoben werden kann.
  • Um das Bauteil in einfacher Weise an der Seitenwand des Innenraums montieren zu können, sind mehrere Verbindungsstifte vorgesehen. Um das Bauteil drehfest montieren zu können, sind für die Verbindung zwischen Bauteil und Seitenwand mehr als ein Verbindungsstift erforderlich. Die Anzahl der Verbindungsstifte ist abhängig von der von dem Träger aufzunehmenden Last.
  • Besonders vorteilhaft sind zwei Verbindungsstifte im oberen Bereich mit dem Bauteil verbunden und in Öffnungen in den Seitenwänden des Innenraums eingesteckt. Durch die beiden Verbindungsstifte wird eine Verdrehung des Bauteils sicher verhindert. Die Anbringung der Verbindungsstifte im oberen Bereich des Bauteils gewährleistet, dass bei einer auf den Träger wirkenden Last die Bauteile an die Seitenwände angedrückt und so ein Kippen des Bauteils verhindert wird. Da die Verbindungsstifte nur zur Befestigung der Bauteile benötigt werden, sind diese fest mit dem Bauteil verbunden. Wird das Bauteil nicht benötigt, werden mit dem Bauteil gleichzeitig die Verbindungsstifte entfernt.
  • Besonders vorteilhaft ist das gesamte Bauteil mit dem Arretierstift, dem Halter, dem Lagerarm und den Verbindungsstiften einstückig ausgeführt und beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß konstruierten Bauteils mit einem Halter für einen Träger, und mit einem Lager sowie einer Arretierung für eine Klappe,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Bauteils aus Fig. 1,
    Fig. 3
    das Bauteil der Figuren 1, 2, an der Seitenwand des Innenraums eines erfindungsgemäßen Kältegeräts befestigt, mit montierter Klappe, sowie mit eingelegtem Träger, und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht von Bauteil, Klappe und Träger der Ansicht aus Fig. 3.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Bauteil 1 weist einen Grundkörper 2 auf. An diesem Grundkörper 2 ist der Lagerarm 3 angeformt. Der Lagerarm 3 umfasst den äußeren Lagerschenkel 4 und den inneren Lagerschenkel 5. Der laterale Abstand der beiden Lagerschenkel 4 und 5 entspricht in etwa der Materialstärke der Seitenwand 16 der Klappe 14 (siehe Fig. 4). Beide Lagerschenkel 4 und 5 weisen ovale Lageröffnungen 6 auf. Der größere Durchmesser der ovalen Lageröffnungen 6 ist jeweils in vertikaler Richtung orientiert. Der Lagerarm 3 erstreckt sich im eingebauten Zustand des Bauteils 1 im Innenraum des Kältegeräts von Figur 3 im Wesentlichen in Tiefenrichtung sowie im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden des Innenraums.
  • An dem äußeren Lagerschenkel 4 ist der Arretierstift 10 angeformt. Der Arretierstift 10 nimmt zu dem äußeren Lagerschenkel 4 etwa einen 90° Winkel ein. Seine Höhe ist etwas größer als der Abstand zwischen den beiden Lagerschenkeln 4 und 5.
  • Am inneren Lagerschenkel 5 ist eine Auflageschiene 7 angesetzt. Die sich in Tiefenrichtung des Innenraums etwa parallel zu dessen jeweiliger Seitenwand erstreckt. Sie dient als Stütze für einen Träger, der ein separates Fach gegenüber dem Innenraum des Kältegeräts abgrenzt. Dazu weist sie eine im Wesentlichen planflächige Auflage- bzw. Gleitfläche auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand des Innenraums verläuft.
  • An der Vorderkante der Auflageschiene 7 ist der Anschlag 8 vorgesehen. Dieser verhindert, dass sich der Träger, der durch die Auflageschiene 7 gestützt wird, nach vorne verschieben kann. Ein Verschieben nach hinten wird durch die Rückwand des Kältegeräts verhindert.
  • Oberhalb der Auflageschiene 7 ist der Niederhalter 9 vorgesehen. Der Niederhalter 9 ist zweischenklig ausgeführt, wobei das eine Ende des längeren Schenkels mit dem Grundkörper 2 elastisch verbunden ist. Durch die elastische Verbindung mit dem Grundkörper 2 lässt sich der Niederhalter 9 vollständig in eine hier nicht näher bezeichnete Öffnung in dem Grundkörper 2 eindrücken. Auf diese Weise kann ein Träger auf die Auflageschiene 7 aufgelegt und in dieser Stellung fixiert werden.
  • Aus der Darstellung in Fig. 2 sind noch die beiden Verbindungsstifte 11 zu entnehmen. Auch die Verbindungsstifte 11 sind direkt an den Grundkörper 2 angeformt. Sie werden in entsprechende Öffnungen in der Seitenwand des Kältegeräts eingesteckt. Durch einen auf die Auflageschiene 7 aufgelegten Träger, der das Bauteil 1 mit seinen Seitenrändern gegen die Seitenwände des Innenraums des Kältegeräts drückt, wird das Bauteil 1 in dieser Stellung fixiert. Erst nach der Entfernung des Trägers kann bei Bedarf auch das Bauteil 1 wieder von der Seitenwand des Kältegeräts abgenommen werden.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist das Bauteil 1 in montiertem Zustand dargestellt. In der Seitenwand 12 des Innenraums des Kältegeräts sind zwei - hier nicht sichtbare - Öffnungen vorgesehen, in die die Verbindungsstifte 11 eingesteckt werden. Als Träger wurde in diesem Fall eine Glasplatte 13 verwendet. Die Glasplatte 13 wird beim Einsetzen auf den Niederhalter 9 aufgelegt und nach unten gedrückt. Dabei wird der Niederhalter 9 zurück bewegt, bis ihn die Glasplatte 13 passieren kann. Erst wenn der Rand der Glasplatte 13 auf der Auflageschiene 7 aufliegt, kann sich der Niederhalter 9 wieder in seine ursprüngliche Lage zurück bewegen und fixiert in dieser Stellung die Glasplatte 13. Gleichzeitig drückt nun die Glasplatte 13 gegen das Bauteil 1 und verhindert so, dass die Verbindungsstifte 11 aus den hier nicht sichtbaren Öffnungen in der Seitenwand 12 des Innenraums des Kältegeräts heraus rutschen.
  • Um das Fach auch nach der Frontseite des Kältegeräts hin abschließen zu können, ist die Klappe 14 vorgesehen. In ihrem oberen Bereich weist sie den Griff 15 auf, mit dessen Hilfe sie sich betätigen lässt. Seitlich wird die Klappe 14 durch ihre Seitenwände 16 eingefasst, die in einer sich in Tiefenrichtung erstreckenden Lageebene im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden des Innenraums erstrecken. An diesen Seitenwänden 16 der Klappe 14 befinden sich Lagerzapfen 19, die in gleichem Maße sowohl von der Innenseite als auch von der Außenseite der Seitenwände 16 der Klappe 14 in lateraler Richtung, d.h. im Wesentlichen senkrecht zu der Lageebene ihrer Seitenwände 16 abstehen. Die Höhe der Lagerzapfen 19 entspricht in etwa der Materialstärke der äußeren 4 und inneren Lagerschenkel 5.
  • Um die Klappe 14 montieren zu können, ist es lediglich erforderlich, dass der äußere 4 und der innere Lagerschenkel 5 minimal auseinander gedrückt werden, so dass die Seitenwand 16 mit den Lagerzapfen 19 in dem Zwischenraum Platz findet. Um diesen Montagevorgang weiter zu vereinfachen, können die Lagerzapfen 19 an ihrem freien Ende leicht konisch geformt sein, so dass die Lagerzapfen 19 beim Einführen zwischen die beiden Lagerschenkel 4 und 5 deren Abstand selbstständig durch die konische Schräge und den ausgeübten Druck vergrößern. Sobald die Lagerzapfen 19 ihre endgültige Stellung in den Lageröffnungen 6 des Lagerarms 3 erreicht haben, bewegen sich die beiden Lagerschenkel 4 und 5 wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurück und die Lagerzapfen 19 sind von den Lageröffnungen 6 umschlossen.
  • Um die Klappe 14 in ihrer geschlossenen Stellung zu halten, sind der Arretierstift 10 und die Arretieröffnung 17 vorgesehen. Zum Schließen der Klappe 14 wird diese lediglich an ihrem Griff 15 in die Schließstellung gedrückt. Dabei legt sich die Vorderseite des hakenförmigen Fortsatzes 18 an den Arretierstift 10 an. Bei weiterem Druck auf den Griff 15 bewegt sich die Klappe 14 entlang einer Schräge an dem hakenförmigen Fortsatz 18 geringfügig nach oben, so dass der hakenförmige Fortsatz 18 über den Arretierstift 10 gleiten kann. Danach senkt sich die Klappe 14 wieder ab, und der hakenförmige Fortsatz 18 befindet sich hinter dem Arretierstift 10. In dieser Position kann der Arretierstift 10 nicht mehr aus der Arretieröffnung 17 herausgleiten und die Klappe 14 ist in ihrer geschlossenen Stellung gesichert. Die geringfügige Bewegung der Klappe nach oben, beim Drücken in die Schließstellung wird durch die ovalen Lageröffnungen 6 ermöglicht, in denen sich die Lagerzapfen 19 nicht nur drehen können, sondern die ihnen auch die Möglichkeit gibt, sich mit der Klappe 14 zusammen nach oben und unten zu bewegen.
  • Zum Öffnen der Klappe 14 wird diese lediglich an dem Griff 15 leicht angehoben. Dabei wird auch der hakenförmige Fortsatz 18 angehoben und der Arretierstift 10 kommt in den offenen Bereich der Arretieröffnung 17 zu liegen. In dieser Position ist der Arretierstift 10 freigegeben und die Klappe 14 kann um ihre Lagerzapfen 19 in die geöffnete Stellung verschwenkt werden.
  • Wird in dem Kältegerät kein gesondertes Fach benötigt und der gesamte Innenraum soll als eine Temperaturzone genutzt werden, kann das separate Fach in einfacher Weise demontiert werden. Hierzu wird lediglich der Abstand der beiden Lagerschenkel 4 und 5 leicht vergrößert, so dass die Klappe 14 mit ihren Lagerzapfen 19 abgenommen werden kann. Soll auch die Glasplatte 13 entfernt werden, so werden die Niederhalter 9 in Richtung der Seitenwände 12 des Innenraums gedrückt und die Glasplatte 13 kann nach oben von den Auflageschienen 7 abgehoben werden. Nach dem Entfernen der Glasplatte 13 können auch die Bauteile 1 von den Seitenwänden 12 des Innenraums abgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Bauteil
    2
    Grundkörper
    3
    Lagerarm
    4
    äußerer Lagerschenkel
    5
    innerer Lagerschenkel
    6
    Lageröffnung
    7
    Auflageschiene
    8
    Anschlag
    9
    Niederhalter
    10
    Arretierstift
    11
    Verbindungsstifte
    12
    Seitenwand des Innenraums
    13
    Glasplatte
    14
    Klappe
    15
    Griff
    16
    Seitenwand der Klappe
    17
    Arretieröffnung
    18
    hakenförmiger Fortsatz
    19
    Lagerzapfen

Claims (5)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem isolierten Innenraum, wenigstens einem Träger (13) zur Abgrenzung eines Faches in dem Innenraum und einer Klappe (14) zum separaten Verschließen des Faches, wobei mit den Seitenwänden (12) des Innenraums jeweils ein Bauteil (1) verbunden ist, an welchem sowohl ein Lager (3, 6) für die Klappe (14) als auch ein Halter (7, 8, 9) für den Träger (13) vorgesehen sind, wobei der Halter (7, 8, 9) für den Träger (13) eine Auflageschiene (7) aufweist, wobei an einer Vorderkante der Auflageschiene (7) ein Anschlag (8) vorgesehen ist, und wobei sich die Auflageschiene (7) im Wesentlichen in Tiefenrichtung des Innenraums erstreckt.
  2. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bauteil (1) eine Arretierung (10) für die Klappe (14) in ihrer geschlossenen Stellung vorgesehen ist.
  3. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung als Arretierstift (10) ausgebildet ist.
  4. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) einen Lagerarm (3) für die Lagerung der Klappe (14) aufweist.
  5. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerarm (3) zwei parallele Lagerschenkel (4, 5) aufweist.
EP09759699.3A 2008-11-10 2009-11-06 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Active EP2344819B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043615 DE102008043615A1 (de) 2008-11-10 2008-11-10 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PCT/EP2009/064764 WO2010052309A2 (de) 2008-11-10 2009-11-06 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2344819A2 EP2344819A2 (de) 2011-07-20
EP2344819B1 EP2344819B1 (de) 2012-09-05
EP2344819B3 true EP2344819B3 (de) 2015-01-28

Family

ID=42096218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09759699.3A Active EP2344819B3 (de) 2008-11-10 2009-11-06 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2344819B3 (de)
CN (1) CN102209871B (de)
DE (1) DE102008043615A1 (de)
ES (1) ES2391250T7 (de)
RU (1) RU2509965C2 (de)
WO (1) WO2010052309A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200847A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
DE102012212401A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Montage eines Kältegeräts
DE102015212614A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Lagerfach-Vorderwand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975138U (de) * 1967-09-29 1967-12-14 Schmid L Streng & Co Geb Formen zum spielen mit sand.
IT1045496B (it) * 1975-10-30 1980-05-10 Ire Ind Riunite Eurodome Stici Mobile per frigorifero domestico verticale con due porte sovrapposte
US4225203A (en) * 1978-08-30 1980-09-30 Goodrode Melvin H Energy saving inner door device for a refrigeration appliance
US5458412A (en) * 1992-10-31 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening/closing apparatus for a refrigerator
DE10236214B4 (de) * 2002-08-07 2004-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
EP1651913B1 (de) * 2003-08-05 2007-01-24 Arcelik Anonim Sirketi Ein kühlschrank
DE102005021612A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe
CN2869715Y (zh) * 2005-12-17 2007-02-14 海尔集团公司 冰箱储物盒及设置有该储物盒的冰箱
MX2008015274A (es) * 2006-05-30 2008-12-12 Lg Electronics Inc Aparato para evitar fugas de aire de enfriamiento de refrigerador.
KR20070112756A (ko) * 2007-11-14 2007-11-27 엘지전자 주식회사 홈바 도어 고정장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043615A1 (de) 2010-05-12
WO2010052309A3 (de) 2010-08-19
RU2011120275A (ru) 2012-12-20
CN102209871B (zh) 2014-05-14
CN102209871A (zh) 2011-10-05
WO2010052309A2 (de) 2010-05-14
RU2509965C2 (ru) 2014-03-20
ES2391250T3 (es) 2012-11-22
EP2344819B1 (de) 2012-09-05
EP2344819A2 (de) 2011-07-20
ES2391250T7 (es) 2015-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
DE102005021591A1 (de) Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
EP2499445B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP1964490B1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2131125A2 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
EP3032198A1 (de) Tür mit einer höhenverstellvorrichtung für einen türabsteller, haushaltskältegerät mit einer derartigen tür und verfahren zum verstellen eines türabstellers
WO2015018688A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP3014204A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP3230667B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit auflagebögen für türabsteller sowie haushaltskältegerät
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
EP3115720B1 (de) Haushaltskältegerät mit mehreren frischhaltebehältern und mit einer an einem fachboden befestigten mittleren führungsschiene für einen deckel der frischhaltebehälter
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102018216354A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer durchbrochenen Auflageschiene und einem in der Durchbrechung angeordneten Koppelelement, sowie Verfahren zur Montage eines Fachbodens
DE1202806B (de) Verdampfertuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023020000

Ipc: F25D0023060000

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20120213BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2391250

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121206

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

26N No opposition filed

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R055

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20140709

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

Effective date: 20141013

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009004640

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15