EP2746705A2 - Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber - Google Patents

Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber Download PDF

Info

Publication number
EP2746705A2
EP2746705A2 EP13196908.1A EP13196908A EP2746705A2 EP 2746705 A2 EP2746705 A2 EP 2746705A2 EP 13196908 A EP13196908 A EP 13196908A EP 2746705 A2 EP2746705 A2 EP 2746705A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
spring element
slide
spring
domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13196908.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746705A3 (de
Inventor
Mehmet Ciyanoglu
Benjamin Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2746705A2 publication Critical patent/EP2746705A2/de
Publication of EP2746705A3 publication Critical patent/EP2746705A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a container having an interior for receiving refrigerated goods and a door for closing the interior, on which a handle part is arranged to be movable.
  • the household refrigerator comprises a release and locking device which is coupled to the handle part and with which a closed state of the door is adjustable or releasable depending on the operation of the handle part.
  • the release and locking device comprises at least one elongate slider, at the lower end of a coupling device is formed, which has a locking element for engaging in a container-side receptacle and a coupling element for coupling and transmitting a movement of the handle portion on the slider.
  • Such a configuration is from the DE 10 2008 044 131 A1 known.
  • a refrigerator with two-sided door is known.
  • a freezer compartment is formed inside a refrigerator compartment and can be closed by a separate freezer compartment door.
  • a rod-like elongate slider is vertically oriented and comprises at its upper end a plate with a pin which can engage in an opening of a web which is formed on an outer shell of the door.
  • a coupling device is formed, which has a corresponding pin and also comprises a driver with which the handle part is coupled.
  • a separate compression spring is still provided, which is coupled to the slider.
  • the slider is designed as a rigid component and must be coupled in the context for vertical movement with the compression spring. Depending on the movement of the handle and the slider is moved down and this against the spring force of the compression spring. As a result, a release of the pins can be effected and an opening of the door can be achieved.
  • a domestic refrigeration appliance comprises a container with an interior for receiving refrigerated goods.
  • the household refrigerator further includes a door for closing the interior.
  • a handle is arranged movable.
  • the domestic refrigerator further has a release and locking device which is coupled to the handle part and with which a closed state of the door is adjustable or solvable depending on the operation of the handle part.
  • the release and locking device comprises at least one elongated slider, at the lower end of a coupling device is formed.
  • the coupling device comprises a locking element for engaging in a container-side receptacle and further comprises a coupling element for coupling and transmitting a movement of the grip part on the slider.
  • the slider is designed for reversible change in length in the direction of its longitudinal axis in itself. It is therefore no longer a rigid component, but its length can be changed non-destructively reversible and thus arbitrarily repeatable, so that the slide viewed in its longitudinal direction can shorten and extend.
  • a separate compression spring is required to an otherwise rigid slide. It can thus be achieved with at least consistent high functionality, a component savings.
  • a compact implementation is possible by the inventive design, so that space can be saved.
  • the slider has a spring element integrated.
  • the reversible change in length of the slider can be implemented particularly advantageously in itself.
  • a spring element is almost automatically then causes shortening and lengthening, since corresponding spring forces occur and when changing the length and the spring is acted upon, so that they biased in this regard and then automatically a return of the slide can be carried out in its initial length, when this tensioned state of the spring element is returned.
  • the spring element is formed integrally with the slider.
  • assembly effort can be saved and unwanted position tolerances between separate components compared to a connection of two separate parts can be avoided.
  • the spring element is made of plastic. As a result, it can be made very precise shape and in particular be provided with very low weight. Not least, it is highly functional and due to the material design also insensitive to environmental influences such as high humidity or the like, so that, for example, no corrosion can occur. It when the spring element and the slide are integrally formed of plastic is particularly advantageous.
  • the spring element is formed in a rod adjoining the lower end of the slider upwards.
  • This positional arrangement of the spring element brings significant advantages in terms of a very direct and immediate as well as very precise change in the length of the slider. It can thus be done almost with very small tolerances and little play and low Nachfedern such a change in length. Since the spring element is thus arranged and integrated almost quasi in the longitudinal direction of the rod, this reversible change in length can be generated explicitly on this rod. There are thus no unwanted vectorial large force components occurring in other directions with respect to the change in length and not to compensate, so that this too has significant advantages for the function and for long-term reliable and low-wear use.
  • the spring element comprises two, in particular straight spring legs, which are connected to first ends relative to each other and open with second ends of the slider.
  • This is a very simple construction of the spring element, so that its production is very simple and beyond the Power transmission from the spring element is improved on the rod of the slider to its extension and shortening.
  • the rod is interrupted in the region of the on-coming spring element and an upper rod part is integrally connected with a lower end to the second end of the upper spring leg, and a lower rod member having an upper end integrally connected to the second end of the lower spring leg is.
  • the spring legs are oriented at an angle between 60 ° and 120 ° to a longitudinal axis of the rod and the slider.
  • the spring action and the spring force for transmitting the change in length of the rod of the slide are thereby particularly favored.
  • the spring in the direction of the longitudinal axis of the slider and thus also of the rod of the slider can be made very short, so that no unwanted increase in the slider occurs.
  • the spring element rests on a support in the region of the first ends of the spring legs.
  • mechanical constellations can be created, which also allow a very precise extension of the spring without dodging, so that here too a very direct transfer of the spring force on the rod of the slide takes place and thus a very direct and precise change in length is effected by this.
  • the spring element is arranged behind a seal of the door. Also, the above functions are improved and positioned the spring element very space-saving and tidy.
  • the spring element is in the unactuated basic position of the handle part in an untensioned ground state.
  • the spring element viewed in the height direction of the door is arranged above an upper edge of the handle part, in particular extends viewed in the width direction of the door partially overlapping with the handle part.
  • the interior is a freezer compartment.
  • the freezer compartment is formed on the inside in a refrigerated compartment and an inner container delimiting the refrigerating compartment has the container of the freezer compartment.
  • the inner container and the container are integrally formed, wherein preferably the freezer compartment can be closed by its own freezer door, which in turn is then covered by a door front, which then covers and closes the entire refrigerator compartment.
  • the door on two opposite, in particular vertical sides can be hit against the container.
  • the handle part can then also be mounted and mounted variably at the then positionally assigned point of the door or a door base.
  • a non-destructive reversible change of position and the attack side can thus take place.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inner container 1 of a household refrigerator I, which is in particular a refrigerator-freezer combination device for receiving and storing food, shown.
  • the inner container 1 is a one-piece deep-drawn component.
  • the household refrigerator I further comprises a door 2, which is provided for closing a freezer compartment 3.
  • the freezer compartment 3 is formed on the inside in the inner container 1, which then also has a cooling compartment 4 in addition.
  • the freezer compartment 3 is limited by walls of a container in the inner container. 1 integrated and thus integrally formed.
  • the door thus represents a freezer door 2, which closes only the freezer compartment 3 in the closed state.
  • the entire inner container 1 is also closed by a further front attachable door, not shown, which then covers both the refrigerator compartment 4 and the front of the freezer compartment 3 with the freezer compartment door 2 in the closed state.
  • the freezer compartment 3 is separated from the refrigerated compartment 4 by a horizontal intermediate wall 5 filled with heat-insulating material.
  • the freezer compartment 3 and the refrigerating compartment 4 have a common frame 6 on a front side of the inner container 1. Against the plane of the frame 6 and a few centimeters, a second frame 7 is formed around the freezer compartment 3.
  • the frame 7 is provided as a contact surface for a seal 8 of the freezer compartment door 2, which separates the freezer compartment 3 from the refrigerated compartment 4 in the closed position.
  • two downwardly open bag recesses 9 are attracted, which are mutually opposite each other with respect to a vertical center plane.
  • downwardly open recesses 10 are formed in two over the plane of the frame 7 projecting corner regions 11 of the intermediate wall 5.
  • the corner regions 11 are respectively complementary niches 12 on the inside of the freezer compartment door 2 opposite, which engage in the corner regions 11 when the freezer compartment door 2 is closed.
  • Fig. 1 embodiment shown by way of example only and not to be understood. Rather, the household refrigerator I may be designed differently with respect to the position and / or size of the compartments 3 and 4. Likewise, the connection of the freezer compartment door 2 to the frame 7 can be designed in other ways.
  • freezer compartment door 2 at two opposite stop sides 2a and 2b which are vertical sides in the embodiment, can be posted on the inner container 1.
  • the axes are then shown in dashed lines on the inner container 1.
  • the door 2 is posted on the inner container 1 and in particular on the frame 7, then the Freezer door 2 are pivoted about either the left axis or the right axis relative to the inner container 1.
  • Fig. 2a the freezer compartment door 2 is shown in an exploded view, wherein the embodiment is to be understood as illustrative and not exclusive.
  • the freezer compartment door 2, hereinafter referred to as door 2 is composed of a plurality of injection-molded plastic parts, the largest of which is an outer shell 13 and a door base body 13, respectively.
  • the door main body 13 essentially comprises a flat plate 14, which forms the visible in the closed position of the door 2 front side. Webs 15, 16, 17, 18, 19 extend along the plate 14 and at a distance of a few centimeters from the lower edge of the plate 14th
  • FIG. 2a An in Fig. 2a partially shown cut inner shell 20 is inserted into the frame formed by the webs 15 to 19 and latched thereto.
  • the inner shell 20 forms the freezer compartment 3 associated rear side of the door 2 and carries the seal 8.
  • the limited by the nested bowls 13, 20 cavity can in with the Fig. 2a Not shown insulation material, in particular, for example, in the form of a shaped body of expanded polystyrene or silica filled.
  • the lateral webs 16, 17 each have a cutout 21, and a short vertical web 22 or 23 extends at a small distance from the webs 16, 17 between the horizontal webs 18, 19th
  • the domestic refrigeration appliance I comprises a release and locking device 45 which is coupled to a handle element 36 designed as an actuating element. With the release and locking device 45 is a closed state of the door 2 depending on the operation of the handle portion 36 is adjustable or releasable.
  • the release and locking device 45 includes at least one elongate slider 24 having a lower end 24a. At the lower end 24a, a coupling device 46 is formed.
  • the coupling device 46 comprises a locking element, which in the exemplary embodiment is a pin 26, which is designed to engage in a container-side receptacle.
  • the coupling device 46 comprises a coupling element in the form of a driver 32 for coupling and transmitting a movement of the grip part 36 on the slide 24th
  • the slider 24 is formed for reversible change in length in itself.
  • it comprises a spring element 47, which in the context of the explanations to Fig. 3 to 5a is explained in more detail.
  • the slider 24 comprises an elongated plate-like rod 48.
  • the spring element 47 is formed in this rod 48, wherein the spring element 47 has two in particular straight spring legs 47a and 47b.
  • the spring legs 47a and 47b are connected to each other with first ends 471a and 471b. With second ends 472 a and 472 b, the spring legs 47 a and 47 b are connected to the slider 24 and in particular the rod 48.
  • the rod 48 is divided into two and comprises an upper rod portion 48a and a lower rod portion 48b.
  • the rod parts 48a and 48b are separated from each other and connected only by the spring element 47.
  • the upper rod part 48a is connected at a lower end to the second end 472a of the first spring leg 47a.
  • the slider 24 and in particular the rod 48 have a longitudinal axis C, which is oriented vertically in the embodiment.
  • the spring legs 47a and 47b are oriented at an angle between 60 ° and 120 ° to this longitudinal axis C.
  • Also formed on the opposite side slider 24 has a configuration that analogous to the slider 24 on the left side explained in Fig. 2 is. The clarity is at the in Fig. 2 right slide 24 only the spring element 47 shown and serving the remaining reference numerals for clarity not shown.
  • the spring elements 47 are arranged behind the seal 8 in the depth direction (z-direction) of the door 2.
  • the spring element 47 and the spring elements 47 are in the unactuated basic position of the handle portion 36 in an untensioned ground state. It is therefore preferably in this ground state no bias to the springs, so that there is no unwanted continuous load here.
  • the spring elements 47 are integrally formed of plastic. They are in particular integrally formed with the rod 48, wherein preferably the slide 24 are each formed integrally in one piece. They are then preferably designed as plastic parts. Especially in such embodiments, it is advantageous to provide no bias in the said ground state on the spring elements 47 in order to cause any undesirable signs of wear.
  • a slider 24 has a horizontal plate 25 which has an upwardly projecting cylindrical pin 26 with an obliquely cut tip.
  • the upper plate 25 abuts an underside of the web 15 and the pin 26 supported by it extends through an opening 27 of the web 15.
  • An elongated vertical section 28, which is formed in particular by the rod 48, is between the Bridge 16 and 17 and a parallel, narrower web 29 of the outer shell 13 out. Again, this is just one of several possible embodiments and not meant to be exhaustive.
  • the web 29 is hidden behind the web 16 and the inner shell 20. Between two projections of the vertical portion 28 and the web 29, a free space 30 is formed.
  • a shorter portion 31 of the slider 24 is offset from the portion 28 toward the center of the door.
  • the section 31 carries in its upper part one of the center of the door 2 facing driver 32 and at its lower end the lower plate 25 with the lower pin 26.
  • the lower plate 25 forms together with a between the webs 16, 22 and 17, 23 inserted packing 33 a bottom surface of the niche 12th
  • An opening 34 of the recess on the webs 22, 23 is provided to pivotally receive a journal 35 of the handle portion 36.
  • a second journal 35 of the handle portion 36 is latched in each case open-edged cutouts 37 of vertical webs 38 of the outer shell 13.
  • the grip part 36 essentially comprises two plates 39, 40, which meet at a pivot axis defined by the pivot 35.
  • the plate 39 is held in a horizontal orientation by one of two laterally projecting fingers 41 is supported on the driver 32 of the slide 24.
  • the plate 40 forms an acute angle with the plate 14 of the outer shell and can pivot in a clockwise direction.
  • the fingers 41 move downwards.
  • the slider 24 is thereby reversibly changed in length, since acting on the located in its normal position spring element 47, an expansion force.
  • the slider 24 is entrained in the now biasing force of the spring member 47, and the pins 26 pull down from the niche 12 and into the interior of the door 2 back.
  • the engagement between the pins 26 and the pocket recess 9 and the recess 10 is released and the door 2 is pivotable about an axis which is formed by the engagement of the pins 26 of the other slider 24 in the opposite Sachvertiefung. 9 or recess 10 is fixed.
  • the door 2 can thus be opened by simply pulling the actuator or handle portion 36.
  • a filler 42 is preferably provided, which fills that area on the back of the plate 14, which is not occupied by the handle portion 36.
  • two sets of latching openings 43 are formed in the web 18. At least two of the latching openings 43 are in a occupied by the handle portion 36 area.
  • the two latching openings 43 in the region of the web 18 occupied by the grip part 36 receive two latching hooks of a marking part 44.
  • the marking part 44 essentially has the shape of an L-profile with a vertical leg resting against the plate 14 of the outer shell 13.
  • Fig. 2b is an enlarged section of Fig. 2a shown in the region of the spring element 47.
  • FIG. 3 is in a perspective view of the door 2 according to Fig. 2a shown in the assembled state. The view shows the door 2 from behind in the region of the left slide 24th
  • the spring element 47 is positioned in the vertical direction and thus in the y-direction completely above the grip part 36 and thus also above an upper edge 36a of the grip part 36.
  • a wall 49 is formed immediately adjacent and preferably parallel to this upper edge 36a running .
  • a support 50 (in Fig. 2a and 2 B the clarity serving not shown) formed, which rises to the top.
  • the support 50 is designed in the embodiment as an inverted V-shape.
  • the spring element 47 is located in the region of the ends 471 a and 471 b on this support 50.
  • the spring element 47 is arranged partially overlapping with the handle portion 36.
  • Fig. 4 is in a view from behind on the door 2 of the partial section of the opposite lower side compared to Fig. 3 shown.
  • Fig. 5a is the representation in Fig. 4 shown, and in Fig. 5b
  • a compression spring 51 is disposed adjacent to the handle portion 36 and with the slider 24 ', which is formed there rigid and nostinunver Slich coupled.
  • the spring 51 is formed as a spiral spring and made of steel and extends in the vertical direction (y-direction). As a result, a larger space is required in this vertical direction and thus in the height direction.
  • the by the invention and the in Fig. 4 and Fig. 5a explained advantageous embodiment achieved advantage is also in a space minimization in this height direction, which here results in a reduction by the height h, which is ⁇ 5 cm, in particular between 0.5 cm and 3 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (I) mit einem Behälter mit einem Innenraum (3) zur Aufnahme von Kältegut und einer Tür (2) zum Verschließen des Innenraums (3), an welcher ein Griffteil (36) bewegbar angeordnet ist, und mit einer Löse- und Verriegelungseinrichtung (45), die mit dem Griffteil (36) gekoppelt ist und mit welcher ein geschlossener Zustand der Tür (2) abhängig von der Betätigung des Griffteils (36) einstellbar oder lösbar ist, wobei die Löse- und Verriegelungseinrichtung (45) zumindest einen länglichen Schieber (24) aufweist, an dessen unteren Ende (24a) eine Koppelvorrichtung (46) ausgebildet ist, die ein Verriegelungselement (26) zum Eingreifen in eine behälterseitige Aufnahme (12) und ein Koppelelement (32) zum Koppeln und Übertragen einer Bewegung des Griffteils (36) auf den Schieber (24) aufweist, wobei der Schieber (24) zur reversiblen Längenveränderung in Richtung seiner Längsachse (C) in sich selbst ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Behälter mit einem Innenraum zur Aufnahme von Kältegut und einer Tür zum Verschließen des Innenraums, an welcher ein Griffteil bewegbar angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst eine Löse- und Verriegelungseinrichtung, die mit dem Griffteil gekoppelt ist und mit welcher ein geschlossener Zustand der Tür abhängig von der Betätigung des Griffteils einstellbar oder lösbar ist. Die Löse- und Verriegelungseinrichtung umfasst zumindest einen länglichen Schieber, an dessen unterem Ende eine Koppelvorrichtung ausgebildet ist, die ein Verriegelungselement zum Eingreifen in eine behälterseitige Aufnahme und ein Koppelelement zum Koppeln und Übertragen einer Bewegung des Griffteils auf den Schieber aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist aus der DE 10 2008 044 131 A1 bekannt. Dort ist ein Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür bekannt. Ein Gefrierfach ist in einem Kühlfach innenliegend ausgebildet und durch eine separate Gefrierfach-Tür verschließbar. Ein stangenartiger länglicher Schieber ist vertikal orientiert und umfasst an seinem oberen Ende ein Plättchen mit einem Stift, der in eine Öffnung eines Stegs, welcher an einer äußeren Schale der Tür ausgebildet ist, eingreifen kann. Am unteren Ende des Schiebers ist eine Koppelvorrichtung ausgebildet, die einen entsprechenden Stift aufweist und darüber hinaus einen Mitnehmer umfasst, mit welchem das Griffteil gekoppelt ist. Darüber hinaus ist noch eine separate Druckfeder vorgesehen, die mit dem Schieber gekoppelt ist. Der Schieber ist als starres Bauteil ausgebildet und muss in dem Zusammenhang für eine Vertikalbewegung mit der Druckfeder gekoppelt sein. Abhängig von der Bewegung des Griffs wird auch der Schieber nach unten bewegt und dies entgegen der Federkraft der Druckfeder. Dadurch kann ein Lösen der Stifte bewirkt werden und ein Öffnen der Tür erreicht werden.
  • Beim Stand der Technik ist darüber hinaus auch noch eine Ausgestaltung bekannt, bei der die Druckfeder nicht oberhalb der Koppelvorrichtung angeordnet ist, sondern im Bereich der Koppelvorrichtung positioniert ist. Dadurch wird aber auch zusätzliche Bauraum erforderlich und insbesondere die Höhe muss vergrößert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, dessen Löse- und Verriegelungseinrichtung bauteilreduziert aufgebaut ist und kompakt gestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Behälter mit einem Innenraum zur Aufnahme von Kältegut. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Tür zum Verschließen des Innenraums. An der Tür ist ein Griffteil bewegbar angeordnet. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Löse- und Verriegelungseinrichtung auf, die mit dem Griffteil gekoppelt ist und mit welcher ein geschlossener Zustand der Tür abhängig von der Betätigung des Griffteils einstellbar oder lösbar ist. Die Löse- und Verriegelungseinrichtung umfasst zumindest einen länglichen Schieber, an dessen unterem Ende eine Koppelvorrichtung ausgebildet ist. Die Koppelvorrichtung umfasst ein Verriegelungselement zum Eingreifen in eine behälterseitige Aufnahme und umfasst darüber hinaus ein Koppelelement zum Koppeln und Übertragen einer Bewegung des Griffteils auf den Schieber. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Schieber zur reversiblen Längenveränderung in Richtung seiner Längsachse in sich selbst ausgebildet ist. Er ist somit kein starres Bauteil mehr, sondern seine Länge kann zerstörungsfrei reversibel und somit beliebig wiederholbar verändert werden, so dass sich der Schieber in seiner Längsrichtung betrachtet verkürzen und verlängern kann. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es nicht mehr erforderlich, dass eine separate Druckfeder zu einem ansonsten starren Schieber erforderlich ist. Es kann damit bei zumindest gleichbleibender hoher Funktionalität eine Bauteileinsparung erreicht werden. Darüber hinaus ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch eine kompakte Realisierung möglich, so dass auch Bauraum eingespart werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schieber ein Federelement integriert aufweist. Durch eine derartige spezifizierte Ausgestaltung ist die reversible Längenveränderung des Schiebers in sich selbst besonders vorteilhaft realisierbar. Durch ein derartiges Federelement wird quasi auch automatisch dann ein Verkürzen und Verlängern bewirkt, da entsprechende Federkräfte auftreten und beim Ändern der Länge auch die Feder entsprechen beaufschlagt wird, so dass sie sich diesbezüglich vorspannt und dann automatisch wieder eine Rückführung des Schiebers in seine Ausgangslänge durchführbar ist, wenn dieser gespannte Zustand des Federelements zurückgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist das Federelement einstückig mit dem Schieber ausgebildet. Dadurch kann Montageaufwand eingespart werden und unerwünschte Positionstoleranzen zwischen separaten Bauteilen im Vergleich zu einer Verbindung von zwei eigenständigen Teilen können vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass das Federelement aus Kunststoff ausgebildet ist. Dadurch kann es sehr formpräzise hergestellt werden und insbesondere auch mit sehr geringem Gewicht bereitgestellt werden. Nicht zuletzt ist es hochfunktionell und aufgrund der Materialausgestaltung auch unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüssen wie hohe Feuchte oder dergleichen, so dass beispielsweise keinerlei Korrosion auftreten kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Federelement und der Schieber einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement in einem an das untere Ende des Schiebers nach oben anschließenden Stab ausgebildet ist. Diese positionelle Anordnung des Federelements bringt wesentliche Vorteile im Hinblick auf eine sehr direkte und unverzügliche sowie sehr präzise Veränderung der Länge des Schiebers. Es kann somit quasi mit sehr geringen Toleranzen und wenig Spiel sowie geringem Nachfedern eine derartige Längenveränderung erfolgen. Da das Federelement quasi somit direkt auch quasi in Längsrichtung des Stabs angeordnet und integriert ist, kann diese reversible Längenveränderung explizit an diesem Stab erzeugt werden. Es sind somit auch keinerlei unerwünschte vektorielle große Kraftanteile in andere Richtungen bezüglich der Längenveränderung auftretend und nicht zu kompensieren, so dass auch dies wesentliche Vorteile zur Funktion und zur dauerhaft zuverlässigen und verschleißarmen Nutzung hat.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement zwei insbesondere geradlinige Federschenkel aufweist, die mit ersten Enden relativ zueinander verbunden sind und mit zweiten Enden an den Schieber münden. Dies ist ein sehr einfacher Aufbau des Federelements, so dass dessen Herstellung sehr einfach ist und darüber hinaus auch die Kraftübertragung vom Federelement auf den Stab des Schiebers zu dessen Verlängerung und Verkürzung verbessert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Stab im Bereich des anmündenden Federelements unterbrochen ist und ein oberes Stabteil mit einem unteren Ende mit dem zweiten Ende des oberen Federschenkels einstückig verbunden ist, und ein unteres Stabteil mit einem oberen Ende mit dem zweiten Ende des unteren Federschenkels einstückig verbunden ist. Die oben genannten Vorteile sind dadurch besonders begünstigt. Darüber hinaus ist es somit wesentlich vereinfacht, den Stab des Schiebers nach unten hin auch mit der Koppelvorrichtung besonders gut und zugänglich zu verbinden und zu koppeln, ohne dass das Federelement stören würde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Federschenkel in einem Winkel zwischen 60° und 120° zu einer Längsachse des Stabs und des Schiebers orientiert sind. Die Federwirkung und die Federkraft zur Übertragung der Längenveränderung des Stabs des Schiebers sind dadurch besonders begünstigt. Darüber hinaus kann durch eine derartige Ausgestaltung die Feder in Richtung der Längsachse des Schiebers und somit auch des Stabs des Schiebers sehr kurz gestaltet werden, so dass keine unerwünschte Erhöhung des Schiebers auftritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement im Bereich der ersten Enden der Federschenkel auf einer Abstützung aufliegt. Dadurch können mechanische Konstellationen geschaffen werden, die eine Dehnung der Feder auch sehr präzise ohne ein Ausweichen ermöglichen, so dass auch hier eine sehr direkte Übertragung der Federkraft auf den Stab des Schiebers erfolgt und somit auch eine sehr direkte und präzise Längenveränderung von diesem bewirkt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement in Tiefenrichtung der Tür betrachtet hinter einer Dichtung der Tür angeordnet ist. Auch dadurch werden die oben genannten Funktionen verbessert und das Federelement sehr platzsparend und aufgeräumt positioniert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement in der unbetätigten Grundstellung des Griffteils in einem ungespannten Grundzustand ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch auch nochmals bekräftigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Federelement in Höhenrichtung der Tür betrachtet oberhalb einer Oberkante des Griffteils angeordnet ist, insbesondere sich in Breitenrichtung der Tür betrachtet bereichsweise überlappend mit dem Griffteil erstreckt. Diese spezifischen positionellen Anordnungen ermöglichen, dass die Bewegung des Griffteils nicht eingeschränkt ist, andererseits jedoch kein zusätzlicher Bauraum nötig ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Innenraum ein Gefrierfach ist. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass das Gefrierfach in einem Kühlfach innenliegend ausgebildet ist und ein das Kühlfach begrenzender Innenbehälter den Behälter des Gefrierfachs aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Innenbehälter und der Behälter einstückig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise das Gefrierfach durch eine eigene Gefrierfach-Tür verschließbar ist, die dann wiederum frontseitig durch eine Tür abdeckbar ist, die dann auch das gesamte Kühlfach abdeckt und verschließt.
  • Vorzugsweise ist die Tür an zwei gegenüberliegenden, insbesondere Vertikalseiten, an dem Behälter anschlagbar. Abhängig davon, welche Anschlagseite für die Tür gewählt ist und vorgesehen ist, kann das Griffteil dann auch variabel an der dann positionell zugeordneten Stelle der Tür bzw. einem Türgrundkörper angebracht und montiert werden. Auch hier kann somit ein zerstörungsfrei reversibler Wechsel der Lage und der Anschlagsseite erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2a
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Gefrierfach-Tür des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1;
    Fig. 2b
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts von Fig. 2a;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts der Gefrierfach-Tür gemäß Fig. 2a im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 4
    eine Ansicht von hinten in einer Teilansicht der Tür gemäß Fig. 2a; und
    Fig. 5a und 5b
    eine Gegenüberstellung von Ansichten von hinten der Tür gemäß Fig. 4 im Vergleich zu einer Tür aus dem Stand der Technik im Hinblick auf eine Reduzierung der Bauhöhe bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Innenbehälter 1 eines Haushaltskältegeräts I, welches insbesondere ein Kühl-Gefrier-Kombigerät zur Aufnahme und Lagerung von Lebensmitteln ist, dargestellt. Der Innenbehälter 1 ist ein einstückiges Tiefziehbauteil. Das Haushaltskältegerät I umfasst darüber hinaus eine Tür 2, die zum Verschließen eines Gefrierfachs 3 vorgesehen ist. Das Gefrierfach 3 ist innenliegend im Innenbehälter 1 ausgebildet, der darüber hinaus dann auch noch ein Kühlfach 4 aufweist. Das Gefrierfach 3 ist durch Wände eines Behälters begrenzt, der im Innenbehälter 1 integriert und somit einstückig ausgebildet ist. Die Tür stellt somit eine Gefrierfach-Tür 2 dar, welche im geschlossenen Zustand nur das Gefrierfach 3 verschließt. Der gesamte Innenbehälter 1 ist darüber hinaus über eine nicht gezeigte weitere frontseitig anbringbare Tür verschließbar, die dann im verschlossenen Zustand sowohl das Kühlfach 4 als auch frontseitig das Gefrierfach 3 mit der Gefrierfach-Tür 2 abdeckt.
  • Das Gefrierfach 3 ist durch eine mit Wärmeisolationsmaterial verfüllte, horizontale Zwischenwand 5 von dem Kühlfach 4 getrennt. Das Gefrierfach 3 und das Kühlfach 4 haben einen gemeinsamen Rahmen 6 an einer Vorderseite des Innenbehälters 1. Gegen die Ebene des Rahmens 6 und wenige Zentimeter zurückspringend ist ein zweiter Rahmen 7 rings um das Gefrierfach 3 ausgeformt. Der Rahmen 7 ist vorgesehen als Anlagefläche für eine Dichtung 8 der Gefrierfach-Tür 2, die in geschlossener Stellung das Gefrierfach 3 vom Kühlfach 4 abtrennt.
  • In einem die beiden Rahmen 6, 7 verbindenden Deckenbereich des Innenbehälters 1 sind zwei nach unten offene Sackvertiefungen 9 angezogen, die einander bezüglich einer vertikalen Mittelebene spiegelbildlich gegenüberliegend sind. Unterhalb der Sackvertiefungen 9 sind nach unten offene Aussparungen 10 in zwei über die Ebene des Rahmens 7 vorspringenden Eckbereichen 11 der Zwischenwand 5 gebildet. Den Eckbereichen 11 liegen jeweils komplementäre Nischen 12 an der Innenseite der Gefrierfach-Tür 2 gegenüber, die in die Eckbereiche 11 eingreifen, wenn die Gefrierfach-Tür 2 geschlossen ist.
  • Es ist an dieser Stelle betont, dass die in Fig. 1 gezeigte Ausführung lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen ist. Vielmehr kann das Haushaltskältegerät I bezüglich der Position und/oder Größe der Fächer 3 und 4 unterschiedlich gestaltet sein. Ebenso kann die Anbindung der Gefrierfach-Tür 2 an den Rahmen 7 auch in anderer Weise gestaltet sein.
  • Wesentlich ist, dass die Gefrierfach-Tür 2 an zwei gegenüberliegenden Anschlagseiten 2a und 2b, die im Ausführungsbeispiel Vertikalseiten sind, an dem Innenbehälter 1 angeschlagen werden kann. Dazu sind dann am Innenbehälter 1 strichliert gezeichnet die Achsen dargestellt. Abhängig davon, über welche Anschlagseite 2a oder 2b die Tür 2 an dem Innenbehälter 1 und insbesondere am Rahmen 7 angeschlagen ist, kann dann die Gefrierfach-Tür 2 entweder um die linke Achse oder die rechte Achse relativ zum Innenbehälter 1 verschwenkt werden.
  • In Fig. 2a ist die Gefrierfach-Tür 2 in einer Explosionsdarstellung gezeigt, wobei die Ausgestaltung lediglich als beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen ist. Die Gefrierfach-Tür 2, nachfolgend als Tür 2 bezeichnet, setzt sich aus einer Mehrzahl von aus Kunststoff spritzgeformten Teilen zusammen, von denen das größte eine äußere Schale 13 bzw. ein Türgrundkörper 13 ist. Der Türgrundkörper 13 umfasst im Wesentlichen eine flache Platte 14, die die in geschlossener Stellung der Tür 2 sichtbare Frontseite bildet. Stege 15, 16, 17, 18, 19 erstrecken sich entlang der Platte 14 sowie in einem Abstand von einigen Zentimetern vom unteren Rand der Platte 14.
  • Eine in Fig. 2a teilweise aufgeschnitten dargestellte innere Schale 20 ist in den von den Stegen 15 bis 19 gebildeten Rahmen eingesteckt und daran verrastet. Die innere Schale 20 bildet die dem Gefrierfach 3 zugeordnete Rückseite der Tür 2 und trägt die Dichtung 8. Der von den ineinander gesteckten Schalen 13, 20 begrenzte Hohlraum kann mit in der Fig. 2a nicht dargestelltem Isolationsmaterial, insbesondere beispielsweise in der Gestalt eines Formkörpers aus expandiertem Polystyrol oder Kieselsäure, ausgefüllt sein.
  • In Höhe der Nischen 12 weisen die seitlichen Stege 16, 17 jeweils einen Ausschnitt 21 auf, und ein kurzer vertikaler Steg 22 bzw. 23 erstreckt sich jeweils in geringem Abstand von den Stegen 16, 17 zwischen den horizontalen Stegen 18, 19.
  • Das Haushaltskältegerät I umfasst eine Löse- und Verriegelungseinrichtung 45, die mit einem als Betätigungselement ausgebildeten Griffteil 36 gekoppelt ist. Mit der Löse- und Verriegelungseinrichtung 45 ist ein geschlossener Zustand der Tür 2 abhängig von der Betätigung des Griffteils 36 einstellbar oder lösbar. Die Löse- und Verriegelungseinrichtung 45 umfasst zumindest einen länglichen Schieber 24, der ein unteres Ende 24a aufweist. An dem unteren Ende 24a ist eine Koppelvorrichtung 46 ausgebildet. Die Koppelvorrichtung 46 umfasst ein Verriegelungselement, welches im Ausführungsbeispiel ein Stift 26 ist, welcher zum Eingreifen in eine behälterseitige Aufnahme ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Koppelvorrichtung 46 ein Koppelelement in Form eines Mitnehmers 32 zum Koppeln und Übertragen einer Bewegung des Griffteils 36 auf den Schieber 24.
  • Der Schieber 24 ist zur reversiblen Längenveränderung in sich selbst ausgebildet. Dazu umfasst er ein Federelement 47, welches im Rahmen der Erläuterungen zu Fig. 3 bis 5a näher dargelegt wird.
  • Bei der Darstellung in Fig. 2a sind zwei zueinander spiegelbildliche Schieber 24 vorgesehen. Die Tür 2 ist somit über die bereits genannten beiden Anschlagseiten 2a und 2b anschlagbar, so dass die Schieber 24 entweder als mechanisches Element dienen, um welches die Tür 2 dann verschwenkar ist, oder als Löse- und Verriegelungseinrichtung 45 fungieren.
  • Der Schieber 24 umfasst einen länglichen plattenartigen Stab 48. Das Federelement 47 ist in diesem Stab 48 ausgebildet, wobei das Federelement 47 zwei insbesondere geradlinige Federschenkel 47a und 47b aufweist. Die Federschenkel 47a und 47b sind mit ersten Enden 471a und 471b miteinander verbunden. Mit zweiten Enden 472a und 472b sind die Federschenkel 47a und 47b mit dem Schieber 24 und insbesondere dem Stab 48 verbunden. Der Stab 48 ist dabei zweigeteilt und umfasst ein oberes Stabteil 48a und ein unteres Stabteil 48b. Die Stabteile 48a und 48b sind separiert voneinander und lediglich durch das Federelement 47 verbunden. Das obere Stabteil 48a ist dabei mit einem unteren Ende mit dem zweiten Ende 472a des ersten Federschenkels 47a verbunden. Ein oberes Ende des unteren Stabteils 48b ist mit dem zweiten Ende 472b des unteren zweiten Federschenkels 47b verbunden. Der Schieber 24 und insbesondere der Stab 48 weisen eine Längsachse C auf, die im Ausführungsbeispiel vertikal orientiert ist. Die Federschenkel 47a und 47b sind in einem Winkel zwischen 60° und 120° zu dieser Längsachse C orientiert. Auch der auf der gegenüberliegenden Seite ausgebildete Schieber 24 weist eine Ausgestaltung aus, die analog zum Schieber 24 auf der erläuterten linken Seite in Fig. 2 ist. Der Übersichtlichkeit dienend ist bei dem in Fig. 2 rechten Schieber 24 lediglich nur das Federelement 47 eingezeichnet und die restlichen Bezugszeichen der Übersichtlichkeit dienend nicht dargestellt.
  • Die zum auf der linken Seite dargestellten Schieber oben gemachten Ausführungen gelten in entsprechender Weise auch für den auf der rechten Seite gezeigten Schieber 24.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Federelemente 47 in Tiefenrichtung (z-Richtung) der Tür 2 betrachtet hinter der Dichtung 8 angeordnet sind.
  • Das Federelement 47 bzw. die Federelemente 47 sind in der unbetätigten Grundstellung des Griffteils 36 in einem ungespannten Grundzustand. Es liegt somit vorzugsweise in diesem Grundzustand keinerlei Vorspannung an den Federn an, so dass auch hier keine unerwünschte Dauerbelastung vorliegt. Vorzugsweise sind die Federelemente 47 einstückig aus Kunststoff ausgebildet. Sie sind insbesondere einstückig mit dem Stab 48 ausgebildet, wobei vorzugsweise die Schieber 24 jeweils gesamt einstückig ausgebildet sind. Sie sind vorzugsweise dann als Kunststoffteile gestaltet. Gerade bei derartigen Ausgestaltungen ist es dann vorteilhaft, in dem genannten Grundzustand keinerlei Vorspannung auf die Federelemente 47 vorzusehen, um keine unerwünschten Verschleißerscheinungen hervorzurufen.
  • Im Nachfolgenden wird der weitere Aufbau der Tür 2 erläutert, wobei hier nochmals ausdrücklich auf diese beispielhafte Darstellung verwiesen wird, die nicht als abschließend zu verstehen ist. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Ausgestaltung des Schiebers 24 mit einem Federelement 47 als solches auch bei ansonsten anderweitig gestalteten Türen 2 Verwendung finden kann.
  • Wie aus der Darstellung in Fig. 2a zu erkennen ist, weist ein Schieber 24 ein horizontales Plättchen 25 auf, das einen nach oben aufragenden zylindrischen Stift 26 mit schräg abgeschnittener Spitze aufweist. In einem Ruhezustand liegt das obere Plättchen 25 an einer Unterseite des Stegs 15 an und der von ihm getragene Stift 26 erstreckt sich durch eine Öffnung 27 des Stegs 15. Ein langgestreckter vertikaler Abschnitt 28, der insbesondere durch den Stab 48 gebildet ist, ist zwischen dem Steg 16 bzw. 17 und einem dazu parallelen, schmaleren Steg 29 der äußeren Schale 13 geführt. Auch dies ist lediglich eine von mehreren möglichen Ausgestaltungen und nicht abschließend zu verstehen. In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist der Steg 29 hinter dem Steg 16 bzw. der inneren Schale 20 verborgen angeordnet. Zwischen zwei Vorsprüngen des vertikalen Abschnitts 28 und des Stegs 29 ist ein Freiraum 30 ausgebildet. Ein kürzerer Abschnitt 31 des Schiebers 24 ist gegenüber dem Abschnitt 28 zur Mitte der Tür hin versetzt. Der Abschnitt 31 trägt in seinem oberen Bereich einen der Mitte der Tür 2 zugewandten Mitnehmer 32 und an seinem unteren Ende das untere Plättchen 25 mit dem unteren Stift 26. Das untere Plättchen 25 bildet zusammen mit einem zwischen die Stege 16, 22 bzw. 17, 23 eingeschobenen Füllkörper 33 eine Bodenfläche der Nische 12.
  • Eine Öffnung 34 der Aussparung an den Stegen 22, 23 ist vorgesehen, um einen Achszapfen 35 des Griffteils 36 schwenkbar aufzunehmen. Ein zweiter Achszapfen 35 des Griffteils 36 ist jeweils in randoffenen Ausschnitten 37 von vertikalen Stegen 38 der äußeren Schale 13 verrastbar. Es sind zwei Sätze von Stegen 38 und dementsprechend zwei mögliche Positionen, in denen das Griffteil 36 montierbar ist, entweder in Eingriff mit der Öffnung 34 des Stegs 22, wie in der Darstellung in Fig. 2a nahegelegt, oder spiegelbildlich dazu, in Eingriff mit der Öffnung 34 des Stegs 23.
  • Das Griffteil 36 umfasst im Wesentlichen zwei Platten 39, 40, die an einer durch die Achszapfen 35 definierten Schwenkachse aufeinandertreffen. In der in Fig. 2a gezeigten Ruhestellung des Griffteils 36 ist die Platte 39 in einer horizontalen Orientierung gehalten, indem einer von zwei seitlich überstehenden Fingern 41 auf den Mitnehmer 32 eines der Schieber 24 abgestützt ist. die Platte 40 bildet mit der Platte 14 der äußeren Schale einen spitzen Winkel und kann im Uhrzeigersinn schwenken. Wenn ein Nutzer die Platte 40 des Griffteils 36 gegen die Platte 14 zieht, bewegen sich die Finger 41 abwärts. Der Schieber 24 wird dadurch in seiner Länge reversibel verändert, da auf das in seiner Grundstellung befindliche Federelement 47 eine Dehnungskraft einwirkt.
  • Der Schieber 24 wird in die sich nun vorspannende Kraft des Federelements 47 mitgenommen, und die Stifte 26 ziehen sich nach unten aus der Nische 12 bzw. ins Innere der Tür 2 zurück. Somit ist an einer Seite der Tür 2 der Eingriff zwischen den Stiften 26 und der Sackvertiefung 9 bzw. der Aussparung 10 aufgehoben und die Tür 2 ist um eine Achse schwenkbar, die durch den Eingriff der Stifte 26 des anderen Schiebers 24 in die gegenüberliegende Sachvertiefung 9 bzw. Aussparung 10 festgelegt ist. Die Tür 2 kann somit durch einfaches Ziehen am Betätigungselement bzw. Griffteil 36 geöffnet werden.
  • Zum Schließen genügt es, die Tür 2 wieder gegen den Rahmen 7 zu drücken. Sobald die Stifte 26 mit der Decke des Innenbehälters 1 bzw. dem Eckbereich 11 in Kontakt kommen, weichen sie nach unten aus und rasten, angetrieben durch das Federelement 47, in die Sackvertiefung 9 bzw. in die Aussparung 10 ein, sobald die Schließstellung der Tür 2 erreicht ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist ein Wechsel des Anschlags der Tür 2 möglich. Obwohl für den Anschlagwechsel nicht unbedingt erforderlich, ist vorzugsweise ein Füllkörper 42 vorgesehen, der diejenige Fläche an der Rückseite der Platte 14 ausfüllt, die nicht vom Griffteil 36 belegt ist. Um die Verankerung des Füllkörpers 42 zu ermöglichen, sind zwei Sätze von Rastöffnungen 43 in dem Steg 18 gebildet. Wenigstens zwei der Rastöffnungen 43 liegen in einem von dem Griffteil 36 belegten Bereich. So kann ein und derselbe Füllkörper 42 jeweils in demjenigen Bereich am unteren Rand der Tür montiert werden, der von dem Betätigungselement 36 freigelassen ist. Die zwei Rastöffnungen 43 im vom Griffteil 36 belegten Bereich des Stegs 18 nehmen zwei Rasthaken eines Markierteils 44 auf. Das Markierteil 44 hat im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen die Form eines L-Profils mit einem voran an der Platte 14 der äußeren Schale 13 anliegenden vertikalen Schenkel.
  • In Fig. 2b ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 2a im Bereich des Federelements 47 gezeigt.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung die Tür 2 gemäß Fig. 2a im zusammengesetzten Zustand gezeigt. Die Ansicht zeigt dabei die Tür 2 von hinten im Bereich des linken Schiebers 24.
  • Es ist zu erkennen, dass das Federelement 47 in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung vollständig oberhalb des Griffteils 36 und somit auch oberhalb einer Oberkante 36a des Griffteils 36 positioniert ist.
  • Darüber hinaus ist unmittelbar benachbart und vorzugsweise parallel zu dieser Oberkante 36a verlaufend eine Wand 49 ausgebildet. Auf dieser Wand 49 ist eine Abstützung 50 (in Fig. 2a und 2b der Übersichtlichkeit dienend nicht dargestellt) ausgebildet, die sich nach oben erhebt. Die Abstützung 50 ist im Ausführungsbeispiel als umgedrehte V-Form gestaltet. Das Federelement 47 liegt im Bereich der Enden 471a und 471 b auf dieser Abstützung 50 auf. Darüber hinaus ist in Fig. 3 zu erkennen, dass in Breitenrichtung (x-Richtung) betrachtet das Federelement 47 bereichsweise überlappend mit dem Griffteil 36 angeordnet ist.
  • In Fig. 4 ist in einer Ansicht von hinten auf die Tür 2 der Teilausschnitt der gegenüberliegenden unteren Seite im Vergleich zu Fig. 3 gezeigt.
  • In Fig. 5a ist die Darstellung in Fig. 4 gezeigt, und in Fig. 5b daneben eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung, bei der eine Druckfeder 51 neben dem Griffteil 36 angeordnet ist und mit dem Schieber 24', der dort starr und längenunveränderlich ausgebildet ist, gekoppelt ist. Die Feder 51 ist als Spiralfeder ausgebildet und aus Stahl gestaltet und erstreckt sich in vertikaler Richtung (y-Richtung). Dadurch ist in dieser vertikalen Richtung und somit in Höhenrichtung ein größerer Bauraum erforderlich. Der durch die Erfindung und das in Fig. 4 und Fig. 5a erläuterte vorteilhafte Ausführungsbeispiel erreichte Vorteil liegt auch in einer Bauraumminimierung in dieser Höhenrichtung, wobei sich hier eine Reduzierung um die Höhe h ergibt, die < 5 cm, insbesondere zwischen 0,5 cm und 3 cm, beträgt. Durch eine derartige Reduzierung der Höhe kann Platz für sogenannte Türabsteller in der Außentür und somit der das Kühlfach und die Gefrierfach-Tür 2 abdeckenden Tür ermöglicht werden. An einer Innenseite dieser äußeren Tür sind derartige Türabsteller für Tuben oder andere kleinere Gegenstände zur Einbringung und Aufbewahrung vorgesehen. Diese können nunmehr höher gestaltet werden oder die Anzahl derartiger Türabsteller erhöht werden. Auch kann es vorgesehen sein, dass ein vorhandener Türabsteller um eine derartige Höhe h dann nach oben verschoben werden kann. Dadurch wird im Gerät mehr Abstellvolumen generiert.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Haushaltskältegerät
    1
    Innenbehälter
    2
    Tür
    2a
    Anschlagsseite
    2b
    Anschlagsseite
    3
    Gefrierfach
    4
    Kühlfach
    5
    Zwischenwand
    6
    Rahmen
    7
    Rahmen
    8
    Dichtung
    9
    Sackvertiefung
    10
    Aussparung
    11
    Eckbereich
    12
    Nischen
    13
    Türgrundkörper
    14
    Platte
    15
    Steg
    16
    Steg
    17
    Steg
    18
    Steg
    19
    Steg
    20
    Schale
    21
    Ausschnitt
    22
    Steg
    23
    Steg
    24
    Schieber
    24'
    Schieber
    24a
    Unteres Ende
    25
    Horizontales Plättchen
    26
    Stift
    27
    Öffnung
    28
    Vertikaler Abschnitt
    29
    Steg
    30
    Freiraum
    31
    Abschnitt
    32
    Mitnehmer
    33
    Füllkörper
    34
    Öffnung
    35
    Achszapfen
    36
    Griffteil
    36a
    Oberkante
    37
    Ausschnitt
    38
    Vertikaler Steg
    39
    Platte
    40
    Platte
    41
    Finger
    42
    Füllkörper
    43
    Rastöffnung
    44
    Markierteil
    45
    Löse- und Verriegelungseinrichtung
    46
    Koppelvorrichtung
    47
    Federelement
    47a
    Federschenkel
    47b
    Federschenkel
    48
    Stab
    48a
    Oberes Stabteil
    48b
    Unteres Stabteil
    49
    Wand
    50
    Abstützung
    51
    Druckfeder
    471a
    Ende
    471b
    Ende
    472a
    Ende
    472b
    Ende
    C
    Längsachse
    h
    Höhe

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät (I) mit einem Behälter mit einem Innenraum (3) zur Aufnahme von Kältegut und einer Tür (2) zum Verschließen des Innenraums (3), an welcher ein Griffteil (36) bewegbar angeordnet ist, und mit einer Löse- und Verriegelungseinrichtung (45), die mit dem Griffteil (36) gekoppelt ist und mit welcher ein geschlossener Zustand der Tür (2) abhängig von der Betätigung des Griffteils (36) einstellbar oder lösbar ist, wobei die Löse- und Verriegelungseinrichtung (45) zumindest einen länglichen Schieber (24) aufweist, an dessen unteren Ende (24a) eine Koppelvorrichtung (46) ausgebildet ist, die ein Verriegelungselement (26) zum Eingreifen in eine behälterseitige Aufnahme (12) und ein Koppelelement (32) zum Koppeln und Übertragen einer Bewegung des Griffteils (36) auf den Schieber (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) zur reversiblen Längenveränderung in Richtung seiner Längsachse (C) in sich selbst ausgebildet ist.
  2. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (24) ein Federelement (47) integriert aufweist.
  3. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) einstückig mit dem Schieber (24), insbesondere eines Stabs (48) des Schiebers (24), ausgebildet ist.
  4. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) aus Kunststoff ist.
  5. Haushaltskältegerät (I) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) in einem an ein unteres Ende des Schiebers (24) nach oben anschließenden Stab (48) ausgebildet ist.
  6. Haushaltkältegerät (I) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) zwei, insbesondere geradlinige, Federschenkel (47a, 47b) aufweist, die mit ersten Enden (471, 471b) miteinander verbunden sind, und mit zweiten Enden (472a, 472b) an den Schieber (24) münden.
  7. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (48) im Bereich des anmündenden Federelements (47) unterbrochen ist und ein oberes Stabteil (48a) mit einem unteren Ende mit dem zweiten Ende (472a) des oberen Federschenkels (47a) einstückig verbunden ist, und ein unteres Stabteil (48b) mit einem oberen Ende mit dem zweiten Ende (472b) des unteren Federschenkels (47b) einstückig verbunden ist.
  8. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federschenkel (47a, 47b) in einem Winkel zwischen 60° und 120° zu einer Längsachse (C) des Stabs (48) des Schiebers (24) orientiert sind.
  9. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) im Bereich der ersten Enden (471 a, 471 b) der Federschenkel (47a, 47b) auf einer Abstützung (50) aufliegt.
  10. Haushaltskältegerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) in Tiefenrichtung (z-Richtung) der Tür (2) betrachtet hinter einer Dichtung (8) der Tür (2) angeordnet ist.
  11. Haushaltskältegerät (I) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) in der unbetätigten Grundstellung des Griffteils (36) in einem ungespannten Grundzustand ist.
  12. Haushaltkältegerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47) in Höhenrichtung (y-Richtung) der Tür (2) betrachtet oberhalb einer Oberkante (36a) des Griffteils (36) angeordnet ist und/oder sich in Breitenrichtung (x-Richtung) der Tür (2) betrachtet bereichsweise überlappend mit dem Griffteil (36) erstreckt.
  13. Haushaltskältegerät (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum ein Gefrierfach (3) ist.
  14. Haushaltskältegerät (I) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefrierfach (3) in einem Kühlfach (4) innen liegend ausgebildet ist und ein das Kühlfach (4) begrenzender Innenbehälter (1) den Behälter des Gefrierfachs (3) aufweist, insbesondere der Innenbehälter (1) und der Behälter einstückig ausgebildet sind.
EP13196908.1A 2012-12-18 2013-12-12 Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber Withdrawn EP2746705A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223646.5A DE102012223646A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2746705A2 true EP2746705A2 (de) 2014-06-25
EP2746705A3 EP2746705A3 (de) 2017-10-11

Family

ID=49726661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196908.1A Withdrawn EP2746705A3 (de) 2012-12-18 2013-12-12 Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746705A3 (de)
DE (1) DE102012223646A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2965750T3 (es) 2019-05-29 2024-04-16 Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Refrigerador y/o congelador
DE102019119089A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020117965A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021121416A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Liebherr-Hausgeräte Marica EOOD Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044131A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044132A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
DE102011005737A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044131A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2746705A3 (de) 2017-10-11
DE102012223646A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
WO2006120056A1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
WO2004104504A1 (de) Auszugkasten für ein kältegerät
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
DE102013212387A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP2218989B1 (de) Kältegerät mit gedämpfter Tür
EP2746703A2 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
WO2010060782A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
DE202006001833U1 (de) Kältegerät
DE102012224167A1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
EP3546864A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
DE102019214595A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungseinrichtung, sowie Haushaltskältegerät
DE102013212384A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement und einer Bewegungsführungseinrichtung
DE102019119089A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013212382A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP4283227A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer stabilisierten kippschutz- und auszugsstoppvorrichtung für einen lebensmittel-aufnahmebehälter
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CIYANOGLU, MEHMET

Inventor name: GLASER, BENJAMIN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20170907BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20180411

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190628