EP3745061B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3745061B1
EP3745061B1 EP20176055.0A EP20176055A EP3745061B1 EP 3745061 B1 EP3745061 B1 EP 3745061B1 EP 20176055 A EP20176055 A EP 20176055A EP 3745061 B1 EP3745061 B1 EP 3745061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
push rod
compartment
refrigeration
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20176055.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3745061A1 (de
Inventor
Stefan Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019119089.4A external-priority patent/DE102019119089A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3745061A1 publication Critical patent/EP3745061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3745061B1 publication Critical patent/EP3745061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed

Definitions

  • the object of the invention is to overcome these disadvantages and to provide a door that offers a high level of user comfort in that the user can freely decide with each operation whether he wants to open the door to the left or to the right.
  • the invention relates to a refrigerator and/or freezer with a compartment for storing refrigerated or frozen goods, which is closed by a door, the door being a swing door which, in an unchanged configuration, can either be turned to the right as well as can be swung open to the left.
  • the other ends are each inserted into a bearing block of the device, from which they can be guided in the same direction by vertical movement.
  • Each bearing block has, for example, a vertical bore into which an upward-pointing extension at the lower end of the respective push rod is inserted from below.
  • the respective push rod can have a shaped section in its lower region, in which it runs in an arc around the bearing block and returns to the vertical below the bearing block.
  • the extension can be arranged at the lower end of the shaped section.
  • the door handle is spring-loaded and moves the push rod accordingly.
  • one structural element is arranged per push rod, which is designed to release the locking connection when the door is closed.
  • the push rod is automatically returned to the starting position due to the preload.
  • the locking means of the door are each arranged on a spring element with a first ramp, and that a second ramp running in the opposite direction to the first ramp is arranged on the bearing blocks, the two opposing ramps being designed in such a way that during the last Phase of the closing movement of the door, the spring element is bent against the restoring force inherent in it so that the locking means of the push rod is released from the locking means of the door and the push rod is released for a vertical movement to return to the starting position.
  • the refrigerator and/or freezer according to the invention can be a device which has a first compartment, preferably a cooling space, and a second compartment, preferably a freezer compartment, arranged within the first compartment, the one designed according to the invention Door is arranged to close the second compartment relative to the first compartment.
  • the door designed according to the invention can therefore be a door that closes a freezer compartment arranged within the normal refrigerator compartment.
  • Figures 1a and 1b show a front view of the uppermost area of a normal refrigerator compartment 110 of a refrigerator and/or freezer 100 according to the invention, in which there is a freezer compartment 130 arranged under the ceiling.
  • a freezer compartment 130 is closed using the door 10.
  • Figure 1b the same arrangement is shown without door 10.
  • the design of the bearing blocks 30 and their attachment to the front of the partition 120 can be based on the Figures 2a and 2b see the enlarged views of the area of the frame 131 in question.
  • the area is in Figure 2a with bearing block 30 inserted and in the Figure 2b shown without bearing block 30 inserted therein.
  • Figures 3a-3e show sectional views through the freezer door 10 and the surrounding areas.
  • the cuts of the Figures 3a-3b are guided in the plane of the removal opening and run through the vertical pivot axes A.
  • Figure 3a the entire width of the freezer compartment 130 is covered, in Figure 3b only the right half.
  • the cuts of the Figures 3c-3d are guided in a horizontal plane, approximately at the middle height of the door 10.
  • Figure 3c the entire width of the freezer compartment 130 is covered, in Figure 3d only the right area.
  • the cut of the Figure 3e shows a vertical cross section through the door 10.
  • a push rod 40 is guided vertically through a vertical passage 12 of the door 10 on the left and right.
  • the passage 12 extends to the upper edge of the door and is open at the top, and on the other hand it extends into a lower area 13 of the door 10, which is open at the bottom and at the back and is only covered at the front by a front wall of the door 10 .
  • the bearing block 30 is also arranged in this area 13 when the door is closed.
  • the Figure 4 shows a variant of the view Figure 1a , with push rods 40 being inserted into the receptacles 20 and bearing blocks 30 on the left and right, but in which the door is hidden.
  • push rods 40 being inserted into the receptacles 20 and bearing blocks 30 on the left and right, but in which the door is hidden.
  • the push rod 40 can be displaced in the vertical direction in the passage 12 in such a way that the upper rod end 41 and the extension 43 can be pulled downwards out of the receptacle 20 or the bore 32 by a vertical displacement. In this state, there is no longer any pivot bearing on the respective side, but instead the door 10 can be lifted off the frame 131 there.
  • Each of the push rods 40 is held against its inside by means of a compression spring, not shown in the figures Figures 3a and 3b shown starting position biased, in which its upper end 41 is inserted into the receptacle 20 and its extension 43 into the bore 32.
  • the door comprises two handles 50, which are arranged on the right and left side of each other on the underside of the door 10, specifically in the room 13.
  • everyone who Handles 50 can be operated by a user after reaching behind the lower door area by pulling them forward, i.e. in the opening direction of the door 10.
  • the respective handle 50 is tilted forward by a certain angle about a horizontal handle axis B that runs parallel to the plane of the removal opening.
  • Each of the handles 50 is connected to one of the push rods 40 in such a way that when the handle 50 is actuated as described by a user, the push rod 40 is pulled downwards in the vertical direction out of the receptacle 20 and the bore 32 of the bearing block 30 against the preload of the compression spring becomes.
  • the handle 50 comprises on its side facing the push rod 40 a pin 51 which projects horizontally in the direction of the push rod and which engages in a horizontal rail guide 44 of the push rod 40 facing the pin 51.
  • Figures 5a and 5b recognize which shows the door 11 from behind, once with handle 50 and push rod 40 in the starting position ( Figure 5a ) and once with handle 50 and push rod 40 in the activated position ( Figure 5a ).
  • the left push rod 40 is pulled downwards against the pretension of the compression spring, so that the upper rod end 41 is pulled out of the receptacle 20 and the extension 43 is pulled out of the bore 32 of the bearing block 30.
  • the left side of the door 10 is thus unlocked and can be lifted forward from the frame 131, which is also done by the forward pulling force exerted by the user, which has already led to the activation of the handle 50 on the respective side.
  • the door 10 is therefore swung open to the left about the axis A formed by the push rod 40 on the right side of the door 10, which is still in the starting position.
  • Locking means in the form of a notch 45 formed on the push rod 40 and a projection 15 formed on the door 10, which form a locking connection in the activated position of the push rod 40, i.e. after the push rod 40 has been pulled downwards by actuating the handle 50, which prevents the push rod 40 from returning upwards to its starting position.
  • the notch 45 of the push rod 40 is arranged at the end of a spring element 46 projecting from the arcuate region 42 of the push rod 40, which can be bent out against a restoring force resulting from the material elasticity (to the left in the figure) so that the edges the notch 45 can be lifted over the projection 15 and the projection 15 can snap into the notch.
  • a mechanism is also provided to close the locking connection between the projection 15 and the notch 45 when the door is closed solve.
  • the mechanism described works both at the left end of the door 10 when the door 10 is opened by operating the left door handle 50 and swinging it to the left and then closing the door 10, as well as at the right end of the door 10 when the door 10 is opened Activate the right door handle 50 and swing it open to the right and then close the door 10. No modifications need to be made to the door 10 for this. As it is, it can be swiveled both to the left and to the right.
  • Figures 8a and 8b ultimately show perspective views of the freezer compartment 130 with the door 10 swung open to the left and right.
  • the invention has the following features and advantages:
  • the bearing block at the bottom left and right is mounted in the container using undercuts without any additional parts.
  • the door bearing is not visible when the door is closed.
  • the door opening mechanism is not visible.
  • the door is easy to assemble and disassemble, e.g. for cleaning by the customer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kompartiment zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, das wahlweise anhand einer nach links und nach rechts aufschwenkbaren Tür verschlossen ist.
  • In Kühl- und/oder Gefriergeräten kann es bei Türen generell sinnvoll sein, dass diese wahlweise links- und rechtsöffnend ausgebildet sind. Derartige Konzepte sind beispielsweise auch für Türen bekannt geworden, die ein innerhalb des Normalkühlfachs angeordnetes Gefrierfach gegenüber dem Normalkühlfach verschließen. Beispielsweise ist in diesem Zusammenhang auf die in den Druckschriften DE 10 2008 044 131 A1 , DE 10 2012 223 646 A1 und DE 10 2012 223 648 A1 vorgestellten Konzepte zu verweisen, wobei eine solche Tür wahlweise für eine Linksöffnung und eine Rechtsöffnung hergerichtet werden kann.
  • Nachteilig an diesen Lösungen ist jedoch, dass für einen Anschlagwechsel von Linksöffnung zu Rechtsöffnung oder umgekehrt jeweils eine Konfigurationsänderung der Tür erforderlich ist, wodurch der Benutzer nicht bei jeder Bedienung frei entscheiden kann, ob er die Tür nach links oder nach rechts öffnen will.
  • US 2 261 146 A bezieht sich auf Türbefestigungs- und -verriegelungseinrichtungen und hat das Zeit, einfache, praktische und preiswerte Einrichtungen bereitzustellen, die bequem mit Türen verbunden und an diesen angebracht werden können, so dass die Tür entweder nach rechts oder nach links geöffnet und geschwungen werden kann.
  • US 2 796 628 A betrifft Türen und Mittel zur gelenkigen Lagerung der Türen, wobei Verschlussmittel und insbesondere Mechanismen offenbart sind, mit denen eine Tür von beiden Seiten geöffnet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und eine Tür bereitzustellen, die einen hohen Benutzerkomfort bietet, indem der Benutzer bei jeder Bedienung frei entscheiden kann, ob er die Tür nach links oder nach rechts öffnen will. Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kompartiment zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, das anhand einer Tür verschlossen ist, wobei es sich bei der Tür um eine Schwenktür handelt, die in unveränderter Konfiguration wahlweise sowohl nach rechts als auch nach links aufgeschwenkt werden kann.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es gemäß der Erfindung also nicht erforderlich, beispielsweise den Griff oder andere Funktionselemente der Tür von links nach rechts oder umgekehrt zu versetzen. Dies führt zu einem hohen Benutzerkomfort, da der Benutzer bei jeder Bedienung frei entscheiden kann, ob er die Tür nach links oder nach rechts öffnen will.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Tür links und rechts jeweils vertikale Schubstangen aufweist, von denen ein Ende, vorzugsweise das obere Ende, in einer Ausgangsstellung der Schubstangen jeweils in eine Aufnahme des Geräts eingesteckt ist, und welche als Achsen für die Öffnung der Schwenktür nach links bzw. nach rechts bilden, wobei die Schubstangen vertikalverschieblich in der Tür gelagert sind, sodass sie in vertikaler Richtung aus der Aufnahme geführt werden können, um eine aktivierte Stellung einzunehmen.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Aufnahmen oberhalb der Tür bzw. oberhalb des zweiten Kompartiments angeordnet sind und dass die Schubstangen durch vertikale Bewegung nach unten aus den Aufnahmen geführt werden können.
  • Entsprechend sind die anderen Enden, vorzugsweise die unteren Enden der Schubstangen, jeweils in einen Lagerbock des Geräts eingesteckt, aus dem sie durch vertikale Bewegung in dieselbe Richtung geführt werden können. Jeder Lagerbock weist beispielsweise eine vertikale Bohrung auf, in die ein nach oben zeigender Fortsatz am unteren Ende der jeweiligen Schubstange von unten her eingesteckt ist. Die jeweilige Schubstange kann zu diesem Zweck in ihrem unteren Bereich einen ausgeformten Abschnitt aufweisen, in dem sie in einem Bogen um den Lagerbock verläuft und unterhalb des Lagerbocks wieder in die Vertikale einläuft. Der Fortsatz kann am unteren Ende des ausgeformten Abschnitts angeordnet sein.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Tür zwei Griffe aufweist, die vorzugsweise nebeneinander und/oder an der Unterseite der Tür angeordnet sind, und die jeweils mit einer der Schubstangen derart verbunden sind, dass bei einer Betätigung des Griffs die jeweilige Schubstange in vertikaler Richtung aus der jeweiligen Aufnahme und vorzugsweise auch aus dem jeweiligen Lagerbock geführt wird. Bei den Griffen kann es sich beispielsweise um Griffe handeln, die an der Unterseite der Tür angeordnet sind und bei Betätigung um eine horizontale Achse nach vorne geschwenkt werden können.
  • Wird also der Griff angezogen, wird gleichzeitig die jeweilige Türseite durch Vertikalverschiebung der jeweiligen Schubstange aus Aufnahme und Lagerbock für ein Abheben von der Entnahmeöffnung freigegeben. Die Tür kann an dieser Seite geöffnet werden. An der anderen Seite ist die Schubstange nach wie vor in die Aufnahme und in den Lagerbock eingesteckt, sodass die Tür um die Schubstange auf der anderen Seite aufgeschwenkt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weisen die Schubstangen jeweils einen Mitnehmer auf, der mit einer Mitnahmekontur am jeweiligen Griff in Verbindung steht, um eine Bewegung des Griffs mit einer Vertikalverschiebung der Schubstange zu koppeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Mitnehmer um einen horizontal abstehenden Stift und bei der Mitnahmekontur um eine seitlich offene Schienenführung für den Stift handeln, oder umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schubstangen gegen eine Bewegung aus den jeweiligen Aufnahmen und aus den jeweiligen Lagerböcken vorgespannt sind, vorzugsweise anhand einer an der Tür angeordneten mechanischen Feder. Die Schubstangen also mit anderen Worten in die Ausgangsstellung und gegen die aktivierte Stellung vorgespannt. Bei der Feder kann es sich um eine Druckfeder handeln.
  • Zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass der Türgriff gefedert gelagert ist und die Schubstange entsprechend mitbewegt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass an der Schubstange und an der Tür korrespondierende Rastmittel ausgebildet sind, die in der aktivierten Stellung der Schubstange eine Rastverbindung zwischen Schubstange und Tür eingehen und eine Rückstellung der Schubstange in ihre Ausgangsstellung verhindern. Bei den Rastmitteln kann es sich beispielsweise um eine Kerbe und einen korrespondierenden Vorsprung handeln, wobei eines der Rastmittel, beispielsweise die Kerbe, an der Schubstange und das andere der Rastmittel, beispielsweise der Vorsprung, an der Tür angeordnet ist.
  • Am Gerät und vorzugsweise an den Lagerböcken ist pro Schubstange jeweils ein Strukturelement angeordnet, das ausgebildet ist, beim Schließen der Tür die Rastverbindung zu lösen. So wird die Schubstange bei geschlossener Tür dann durch die Vorspannung automatisch wieder in die Ausgangsposition rückgestellt. Dabei ist vorgesehen, dass die Rastmittel der Tür jeweils an einem Federelement mit einer ersten Rampe angeordnet sind, und dass an den Lagerböcken jeweils eine zur ersten Rampe gegenläufige zweite Rampe angeordnet ist, wobei die beiden gegenläufigen Rampen so ausgebildet sind, dass während der letzten Phase der Schließbewegung der Tür das Federelement gegen die ihm innewohnende Rückstellkraft so ausgebogen wird, dass das Rastmittel der Schubstange vom Rastmittel der Tür gelöst und die Schubstange für eine Vertikalbewegung zur Rückstellung in die Ausgangsstellung freigegeben wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät kann es sich in einer bevorzugten Ausführungsvariante um ein Gerät handeln, das ein erstes Kompartiment, vorzugsweise einen Kühlraum, und ein innerhalb des ersten Kompartiments angeordnetes zweites Kompartiment, vorzugsweise ein Gefrierfach, aufweist, wobei die erfindungsgemäß ausgebildete Tür angeordnet ist, um das zweite Kompartiment gegenüber dem ersten Kompartiment zu verschließen. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Tür kann es sich also um eine Tür handeln, die ein innerhalb des Normalkühlfachs angeordnetes Gefrierfach verschließt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel. In den Figuren zeigen:
  • Figur 1:
    Frontansichten auf das Gefrierfach eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts mit und ohne Gefrierfachtür; und
    Figur 2:
    vergrößerte Ansichten eines Bereichs knapp unterhalb des Gefrierfachs mit und ohne Lagerbock;
    Figur 3:
    Schnittansichten der Gefrierfachtür und des umliegenden Bereichs inklusive Lagerbock und Aufnahme;
    Figur 4:
    eine Variante der Ansicht gemäß Figur 1b mit eingesetzten Schubstangen;
    Figur 5:
    Rückansichten der Tür mit Griff und Schubstange in Ausgangsposition und aktivierter Position;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts der Figur 5a;
    Figur 7:
    eine weitere Ansicht des in Figur 6 gezeigten Ausschnitts, wobei zudem der Lagerbock dargestellt ist; und
    Figur 8:
    perspektivische Ansichten des Gefrierfachs mit nach links und nach rechts aufgeschwenkter Tür.
  • Figuren 1a und 1b zeigen eine Frontansicht des obersten Bereichs eines Normalkühlfachs 110 eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts 100, in dem sich ein unter der Decke angeordnetes Gefrierfach 130 befindet. In Figur 1a ist das Gefrierfach 130 anhand der Tür 10 verschlossen. In Figur 1b ist dieselbe Anordnung ohne Tür 10 gezeigt.
  • Das Gefrierfach 130 ist durch entsprechende Formgebung des tiefgezogenen Geräteinnenbehälters 101 aus Kunststoff gebildet. Insbesondere ist im Innenbehälter 101 eine horizontale Trennwand 120 ausgeformt, die das Gefrierfach 130 vom Normalkühlfach 110 trennt. Die Trennwand 120 ist mit einem Dämmmaterial wie beispielsweise einem Wärmeisolationsschaum gefüllt, um eine thermische Entkopplung des Normalkühlfachs 110 und des Gefrierfachs 130 zu erreichen. Des Weiteren ist der Innenbehälter 101 im Bereich des Gefrierfachs 130 so ausgeformt, dass rings um das Gefrierfach 130 ein Rahmen 131 mit ebenen Stirnflächen gebildet wird, die als Anlagefläche für eine Dichtung 11 der Tür 10 (in der Figur 1a verdeckt, aber beispielsweise in Figur 3d sichtbar) dienen, die in geschlossener Stellung das Gefrierfach 130 vom Normalkühlfach 110 abtrennt.
  • In der Decke des Normalkühlfachs 110 sind in geringem Abstand vor der Ebene der Entnahmeöffnung des Gefrierfachs 130 zwei vertikale Sacklöcher 20 ausgebildet, wobei die vertikalen Achsen A der Sacklöcher 20 links und rechts neben der Entnahmeöffnung, mithin also in geringem Abstand vor den vertikalen Abschnitten des Rahmens 131 verlaufen.
  • An der horizontalen Stirnfläche des Rahmens 131, die unterhalb des Gefrierfachs 130 liegt und entsprechend durch die Vorderseite der Trennwand 120 gebildet wird, sind links und rechts neben der Entnahmeöffnung des Gefrierteils 130, nämlich in der Verlängerung der Achsen A der Sacklöcher 20, zwei Lagerböcke 30 angeordnet.
  • Die Gestaltung der Lagerböcke 30 sowie deren Befestigung an der Vorderseite der Trennwand 120 lässt sich anhand der Figuren 2a und 2b erkennen, die vergrößerte Ansichten des fraglichen Bereich des Rahmens 131 zeigen. Dabei ist der Bereich in Figur 2a mit eingesetztem Lagerbock 30 und in der Figur 2b ohne darin eingesetzten Lagerbock 30 gezeigt.
  • Wie dies insbesondere aus der Figur 2b ersichtlich ist, ist am seitlichen Ende des unteren horizontalen Abschnitts des Rahmens 131, die unterhalb des Gefrierfachs 130 liegt und entsprechend durch die Vorderseite der Trennwand 120 gebildet wird, eine Rastvertiefung 132 mit mehreren Rastvorsprüngen 133 ausgebildet. In diese Rastvertiefung ist der Lagerbock 30 mit einem korrespondierenden Rastvorsprung 31 (in der Figur 2a verdeckt, aber in Figur 7 sichtbar) eingesetzt und wird darin formschlüssig gehalten. Der Lagerbock 30 weist eine vertikale Bohrung 32 auf, die einen Bereich des Lagerbocks 30 von oben bis unten durchdringt. Die Bohrung 32 verläuft genau in der Verlängerung der Achse A des oberhalb des gezeigten Lagerbocks 30 in der Decke angeordneten Sacklochs 20. Der Lagerbock 30 weist des Weiteren einen neben der Bohrung 32 horizontal nach vorne stehenden Steg 33 auf, dessen Funktion in weiterer Folge noch näher beschrieben werden wird.
  • Der nicht gezeigte, gegenüberliegende Randbereich des unteren horizontalen Abschnitts des Rahmens 131 ist spiegelverkehrt ausgebildet.
  • Wie dies aus Figur 1a zu erkennen ist, werden die Lagerböcke 30 von vorne von dem unteren Bereich der Tür 10 verdeckt und sind für den Benutzer bei geschlossener Tür 10 nicht sichtbar.
  • Figuren 3a-3e zeigen Schnittansichten durch die Gefrierfachtür 10 und die umliegenden Bereiche. Die Schnitte der Figuren 3a-3b sind in der Ebene der Entnahmeöffnung geführt und verlaufen durch die vertikalen Schwenkachsen A. In Figur 3a ist dabei die gesamte Breite des Gefrierfachs 130 abgedeckt, in Figur 3b nur die rechte Hälfte. Die Schnitte der Figuren 3c-3d sind in einer horizontalen Ebene geführt, und zwar in etwa in mittlerer Höhe der Tür 10. In Figur 3c ist dabei die gesamte Breite des Gefrierfachs 130 abgedeckt, in Figur 3d nur der rechte Bereich. Der Schnitt der Figur 3e zeigt einen vertikalen Querschnitt durch die Tür 10.
  • Wie aus diesen Figuren zu erkennen ist, ist links und rechts jeweils eine Schubstange 40 vertikal durch einen vertikalen Durchgang 12 der Tür 10 geführt. Der Durchgang 12 reicht einerseits bis zur Oberkante der Tür und ist nach oben hin offen, und reicht andererseits bis in einen unteren Bereich 13 der Tür 10, welcher nach unten und hinten offen ist und lediglich nach vorne hin durch eine Vorderwand der Tür 10 verdeckt ist. In diesem Bereich 13 ist bei geschlossener Tür auch der Lagerbock 30 angeordnet.
  • Das oben aus dem Durchgang 12 ragende und entsprechend über die Oberkante der Tür 10 hinausstehende obere Ende 41 jeder der Schubstangen 40 ist von unten in die korrespondierende Aufnahme 20 rechts bzw. links gesteckt. Der unten aus dem Durchgang 12 in den Bereich 13 der Tür 10 ragende untere Bereich jeder der Schubstangen 40 weist einen bogenförmig aus der Achse A ausgeformten Abschnitt 42 auf, der innerhalb des Bereichs 13 um den Lagerbock 30 herum verläuft und unterhalb des Lagerbocks 30 wieder in den Bereich der Achse A einlenkt. Am Bereich der Achse A befindlichen Ende der Schubstange 40 ist ein vertikal nach oben abstehender Fortsatz 43 angeordnet, der von unten in die Bohrung 32 des Lagerbocks eingesteckt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante der Ansicht gemäß Figur 1a, wobei links und rechts Schubstangen 40 in die Aufnahmen 20 und Lagerböcke 30 eingesetzt sind, in der jedoch die Tür ausgeblendet ist. Anhand dieser Figur lassen sich die eben beschriebenen Sachverhalte gut nachvollziehen.
  • Der in die Bohrung 32 eingesteckte Fortsatz 43 und das in die Aufnahme 20 eingesteckte obere Ende 41 der Schubstange 40 bilden obere und untere Lager für eine Schwenkbewegung der Tür 10 um die durch die Bohrung 32 und die Aufnahme 20 verlaufende vertikale Schwenkachse A. Es ist also links an der Tür ein Lager für ein Aufschwenken der Tür 10 nach links und rechts an der Tür ein Lager für ein Aufschwenken der Tür 10 nach rechts vorhanden.
  • Die Schubstange 40 kann im Durchgang 12 aber derart in vertikaler Richtung verschoben werden, dass das obere Stangenende 41 und der Fortsatz 43 durch eine Vertikalverschiebung nach unten aus der Aufnahme 20 bzw. der Bohrung 32 gezogen werden können. In diesem Zustand ist an der jeweiligen Seite kein Schwenklager mehr vorhanden, stattdessen kann die Tür 10 dort aber von dem Rahmen 131 abgehoben werden.
  • Jede der Schubstangen 40 ist anhand einer in den Figuren nicht näher dargestellten Druckfeder gegen ihre in Figuren 3a und 3b dargestellte Ausgangsposition vorgespannt, in der ihr oberes Ende 41 in die Aufnahme 20 und ihr Fortsatz 43 in die Bohrung 32 gesteckt ist.
  • In Summe kann die Tür 10 also an einer Seite, an dem das obere Stangenende 41 und der Fortsatz 43 gegen die Vorspannung nach unten aus der Aufnahme 20 bzw. der Bohrung 32 gezogen, von dem Rahmen 131 abgehoben werden, um sie dann um die Achse A der Schubstange 40 der anderen Seite, deren oberes Ende 41 und Fortsatz 43 noch in die korrespondierende Aufnahme 20 bzw. Bohrung 32 gesteckt sind, aufzuschwenken. Je nach dem, auf welcher Seite die Schubstange 40 vertikal nach unten verschoben wird, kann die Tür 10 nach links oder nach rechts aufgeschwenkt werden.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, dass die Tür 10 im Istzustand, d.h. ohne einen Umbau wahlweise sowohl nach links als auch nach rechts aufgeschwenkt werden kann. Dies bedeutet, dass an der Tür 10 ein Mechanismus vorhanden sein muss, der wahlweise eine Vertikalverschiebung der linken und der rechten Schubstange 40 gegen die Vorspannung der Druckfeder nach unten auslösen kann.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Tür zwei Griffe 50, die rechts und links nebeneinander an der Unterseite der Tür 10, konkret im Raum 13 angeordnet sind. Jeder der Griffe 50 kann von einem Benutzer nach Hintergreifen des unteren Türbereichs betätigt werden, indem er nach vorne, also in Öffnungsrichtung der Tür 10 gezogen werden. Bei Betätigung wird der jeweilige Griff 50 um eine horizontale und parallel zur Ebene der Entnahmeöffnung verlaufende Griffachse B um einen bestimmten Winkel nach vorne gekippt.
  • Jeder der Griffe 50 ist mit einer der Schubstangen 40 derart verbunden, dass bei einer wie beschriebenen Betätigung des Griffs 50 durch einen Benutzer die Schubstange 40 gegen die Vorspannung der Druckfeder in vertikaler Richtung nach unten aus der Aufnahme 20 und der Bohrung 32 des Lagerbocks 30 gezogen wird. Zu diesem Zweck umfasst der Griff 50 an seiner der Schubstange 40 zugewandten Seite einen horizontal in Richtung der Schubstange abstehenden Stift 51, der in eine dem Stift 51 zugewandte, horizontale Schienenführung 44 der Schubstange 40 eingreift. Bei einer durch Betätigung hervorgerufenen Kippbewegung des Griffs 50 wird die Schubstange 40 anhand dieser Kopplung etwas nach unten gezogen.
  • Diese Sachverhalte lassen sich gut anhand der Figuren 5a und 5b erkennen, welche die Tür 11 von hinten zeigen, einmal mit Griff 50 und Schubstange 40 in der Ausgangsposition (Figur 5a) und einmal mit Griff 50 und Schubstange 40 in der aktivierten Position (Figur 5a).
  • Wird also beispielsweise der linke Griff 50 betätigt, so wird die linke Schubstange 40 gegen die Vorspannung der Druckfeder nach unten gezogen, sodass das obere Stangenende 41 aus der Aufnahme 20 und der Fortsatz 43 aus der Bohrung 32 des Lagerbocks 30 gezogen werden. Die linke Seite der Tür 10 wird somit entriegelt und kann nach vorne vom Rahmen 131 abgehoben werden, was durch die vom Benutzer ausgeübte Zugkraft nach vorne, die bereits zur Aktivierung des Griffs 50 auf der jeweiligen Seite geführt hat, auch erfolgt. Die Tür 10 wird also um die von der Schubstange 40 auf der rechten Seite der Tür 10, die sich noch in der Ausgangsstellung befindet, gebildete Achse A nach links aufgeschwenkt.
  • Um sicherzustellen, dass sich die aktivierte Schubstange nach einem Loslassen des Griffs 50 nicht bei geöffneter Tür 10 wieder durch die Vorspannung der Feder in die Ausgangsstellung zurückstellt, was ein Schließen der Tür 10 behindern würde, sind an der Schubstange 40 und an der Tür 10 korrespondierende Rastmittel in Form einer an der Schubstange 40 ausgebildeten Kerbe 45 und einem an der Tür 10 ausgebildeten Vorsprung 15 ausgebildet, die in der aktivierten Stellung der Schubstange 40, also nachdem die Schubstange 40 durch Betätigung des Griffs 50 nach unten gezogen wurde, eine Rastverbindung eingehen, die eine Rückstellung der Schubstange 40 nach oben in ihre Ausgangsstellung verhindert.
  • Dies lässt sich besonders gut anhand der Figur 6 nachvollziehen, die einen entsprechenden Ausschnitt der Figur 5b in vergrößerte Ansicht zeigt. Wie daraus erkennbar ist, ist die Kerbe 45 der Schubstange 40 am Ende eines vom bogenförmigen Bereich 42 der Schubstange 40 abstehenden Federelements 46 angeordnet, das gegen eine aus der Materialelastizität resultierende Rückstellkraft so ausgebogen werden kann (in der Figur nach links), dass die Ränder der Kerbe 45 über den Vorsprung 15 gehoben werden und der Vorsprung 15 in die Kerbe einrasten kann.
  • Um allerdings sicherzustellen, dass sich die aktivierte Schubstange nach dem Schließen der Tür wieder in ihre Ausgangsstellung zurückstellen kann, um die jeweilige Türseite wieder zu verriegeln, ist des Weiteren ein Mechanismus vorgesehen, um beim Schließen der Tür die Rastverbindung zwischen Vorsprung 15 und Kerbe 45 zu lösen.
  • Dieser Mechanismus lässt sich am besten anhand der Figur 7 nachvollziehen, welche den in Figur 6 gezeigten Bereich der Tür noch einmal von schräg unten zeigt. Gegenüber der Figur 6 ist in der Figur 7 zudem der Lagerbock 30 in einer Position gezeigt, wie er in der Aufnahme 132 aufgenommen wäre. Wie daraus ersichtlich ist, umfasst der Steg 33 des Lagerbocks an der Außenseite eine schräge Rampe 34, an welche eine gegenläufige Rampe 47 am Federelement 46 beim Schließen der Tür 10 anstößt. Die gegenläufigen Rampen 34 und 47 sind dabei so ausgebildet und gerichtet, dass während der letzten Phase der Schließbewegung der Tür 10 die das Federelement 46 gegen die ihm innewohnende Rückstellkraft so ausgebogen wird, dass die Kerbe 45 vom Vorsprung 15 abgehoben wird und die Schubstange entsprechend für eine Vertikalbewegung zur Rückstellung in die Ausgangsstellung freigegeben wird.
  • Der beschriebene Mechanismus funktioniert sowohl am linken Ende der Tür 10 bei einem Öffnen der Tür 10 durch Betätigung des linken Türgriffs 50 und Aufschwenken nach links und dem anschließenden Schließen der Tür 10, als auch am rechten Ende der Tür 10 bei einem Öffnen der Tür 10 durch Betätigung des rechten Türgriffs 50 und Aufschwenken nach rechts und dem anschließenden Schließen der Tür 10. Dazu müssen keine Umbauten an der Tür 10 vorgenommen werden. Sie lässt sich so wie sie ist sowohl nach links als auch nach rechts aufschwenken.
  • Figuren 8a und 8b zeigen letztlich perspektivische Ansichten des Gefrierfachs 130 mit nach links und nach rechts aufgeschwenkter Tür 10.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Erfindung die folgenden Merkmale bzw. Vorteile auf:
    Der Lagerbock links und rechts unten wird ohne Zusatzteil im Behälter durch Hinterschnitte montiert.
  • Die Türlagerung bei geschlossener Tür nicht sichtbar.
  • Die Türöffnung links und rechts ist ohne umsetzen von Bauteilen immer möglich.
  • Der Öffnungsmechanismus der Tür ist nicht sichtbar.
  • Die Tür ist einfach montierbar und demontierbar, z.B. für die Reinigung durch den Kunden.

Claims (6)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät (100) mit einem Kompartiment zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, das anhand einer Tür (10) verschlossen ist, wobei es sich bei der Tür (10) um eine Schwenktür handelt, die in unveränderter Konfiguration wahlweise sowohl nach rechts als auch nach links aufgeschwenkt werden kann, wobei die Tür (10) links und rechts jeweils vertikale Schubstangen (40) aufweist, von denen ein Ende, vorzugsweise das obere Ende (41), in einer Ausgangsstellung der Schubstangen (40) jeweils in eine Aufnahme (20) des Geräts eingesteckt ist, und welche als Achsen für die Öffnung der Schwenktür nach links bzw. nach rechts bilden, wobei die Schubstangen (40) vertikalverschieblich in der Tür (10) gelagert sind, sodass sie in vertikaler Richtung aus der Aufnahme (20) geführt werden können, um eine aktivierte Stellung einzunehmen, wobei die Schubstangen (40) gegen eine Bewegung aus den jeweiligen Aufnahmen (20) und aus jeweiligen Lagerböcken (30) vorgespannt ist, vorzugsweise anhand einer an der Tür (10) angeordneten mechanischen Feder, wobei an der Schubstange (40) und an der Tür (10) korrespondierende Rastmittel ausgebildet sind, die in der aktivierten Stellung der Schubstange (40) eine Rastverbindung eingehen und eine Rückstellung der Schubstange (40) in ihre Ausgangsstellung verhindern, und wobei am Gerät, vorzugsweise an den Lagerböcken (30), pro Schubstange jeweils ein Strukturelement angeordnet ist, das ausgebildet ist, beim Schließen der Tür (10) die Rastverbindung zu lösen, wobei die Rastmittel der Tür (10) jeweils an einem Federelement (46) mit einer ersten Rampe (47) angeordnet sind, und dass an den Lagerböcken (30) jeweils eine zur ersten Rampe gegenläufige zweite Rampe (34) angeordnet ist, wobei die beiden gegenläufigen Rampen (47, 34) so ausgebildet sind, dass während der letzten Phase der Schließbewegung der Tür (10) das Federelement (46) gegen die ihm innewohnende Rückstellkraft so ausgebogen wird, dass das Rastmittel der Schubstange (40) vom Rastmittel der Tür (10) gelöst und die Schubstange (40) für eine Vertikalbewegung zur Rückstellung in die Ausgangsstellung freigegeben wird, wobei die anderen Enden, vorzugsweise die unteren Enden der Schubstangen (40), jeweils in einen Lagerbock (30) des Geräts eingesteckt sind, aus dem sie durch vertikale Bewegung in dieselbe Richtung geführt werden können.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (10) zwei Griffe (50) Griffe aufweist, die vorzugsweise nebeneinander und/oder an der Unterseite der Tür (10) angeordnet sind, und die jeweils mit einer der Schubstangen (40) derart verbunden sind, dass bei einer Betätigung des Griffs (50) die jeweilige Schubstange (40) in vertikaler Richtung aus der jeweiligen Aufnahme (20) und vorzugsweise auch aus dem jeweiligen Lagerbock (30) geführt wird.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstangen (40) jeweils einen Mitnehmer aufweisen, der mit einer Mitnahmekontur am jeweiligen Griff (50) in Verbindung steht, um eine Bewegung des Griffs (50) mit einer Vertikalverschiebung der Schubstange (40) zu koppeln.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät ein erstes Kompartiment, vorzugsweise einen Kühlraum, und ein innerhalb des ersten Kompartiments angeordnetes zweites Kompartiment, vorzugsweise ein Gefrierfach, aufweist, wobei die Tür (10) das zweite Kompartiment gegenüber dem ersten Kompartiment verschließt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lagerböcke (30) ohne Zusatzteile, insbesondere ohne Verschraubung, durch einen oder mehrere Hinterschnitte vorzugsweise am Innenbehälter fixiert sind.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türlagerung in einer Ansicht von vorne, d.h. für einen vor dem Gerät stehenden Betrachter, nicht sichtbar ist.
EP20176055.0A 2019-05-29 2020-05-22 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3745061B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114487 2019-05-29
DE102019119089.4A DE102019119089A1 (de) 2019-05-29 2019-07-15 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3745061A1 EP3745061A1 (de) 2020-12-02
EP3745061B1 true EP3745061B1 (de) 2023-09-13

Family

ID=70804518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20176055.0A Active EP3745061B1 (de) 2019-05-29 2020-05-22 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3745061B1 (de)
ES (1) ES2965750T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261146A (en) * 1938-10-01 1941-11-04 Dow Robert Double hung door mounting and latching means
US2796628A (en) * 1949-06-25 1957-06-25 William J Van Meter Double-hinged door
DE102008044131A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer Tür
DE102012223646A1 (de) 2012-12-18 2014-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
DE102012223648A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils

Also Published As

Publication number Publication date
ES2965750T3 (es) 2024-04-16
EP3745061A1 (de) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115868A2 (de) Kältegerät mit zwei türen
WO2015074890A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP2370762B1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
AT500212B1 (de) Schublade
EP1500763A2 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
DE202005008449U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP3379180B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3589810A1 (de) Türsystem für ein kühlgerät
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
DE102019119089A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2370764B1 (de) Kältegerät
DE102008040609A1 (de) Kühlgerät mit Apothekerauszug
DE102020117965A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19740903C2 (de) Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
EP0908592B1 (de) Türheber
DE102021121416A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004062306A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
EP3217129B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10105847A1 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät
EP2299217A2 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
WO2017084846A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum öffnen einer haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005200

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2965750

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230913