EP2218989B1 - Kältegerät mit gedämpfter Tür - Google Patents

Kältegerät mit gedämpfter Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2218989B1
EP2218989B1 EP10151871.0A EP10151871A EP2218989B1 EP 2218989 B1 EP2218989 B1 EP 2218989B1 EP 10151871 A EP10151871 A EP 10151871A EP 2218989 B1 EP2218989 B1 EP 2218989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
damper
refrigeration appliance
appliance according
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10151871.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218989A3 (de
EP2218989A2 (de
Inventor
Alexander GÖRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2218989A2 publication Critical patent/EP2218989A2/de
Publication of EP2218989A3 publication Critical patent/EP2218989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218989B1 publication Critical patent/EP2218989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Korpus, einer an den Korpus angelenkten Tür und einem zwischen türseitigen und korpusseitigen Angriffspunkten angeordneten Dämpfer, der zum Dämpfen einer Schließbewegung der Tür dehnbar und stauchbar ist.
  • Aus DE 203 06 043 U1 ist ein Kühlschrank mit einer solcherart gedämpften Tür bekannt, bei dem ein Dämpfer am scharnierabgewandten Rand einer Kühlschranktür montiert und mit dieser beweglich ist. Kurz bevor die Tür ihre geschlossene Stellung erreicht, stößt eine Spitze des Dämpfers gegen den Korpus, und eine daraus resultierende Stauchung des Dämpfers verzögert die Schließbewegung der Tür. Infolge seiner Platzierung zwischen der Vorderseite des Korpus und einer vorgeblendeten Möbeltür ist die Länge und damit der Hub des Dämpfers eng begrenzt. Um wirksam zu sein, muss der Dämpfer daher eine starke Verzögerung ausüben, und es besteht die Gefahr, dass das Anschlaggeräusch, das bei einer ungedämpften Tür auftritt, wenn diese gegen den Kältegerätekorpus stößt, lediglich durch ein entsprechendes Geräusch beim Zusammentreffen von Korpus und Dämpfer ersetzt wird.
  • DE 10 2006 019 332 A1 schlägt eine weiter entwickelte Dämpferkonstruktion für eine Kältegerätetür vor, bei der eine zwischen Korpus montierte Kolben-Zylinder-Dämpfungseinheit in jeder Stellung der Tür mit Tür und Korpus in Verbindung steht und mit der Türbewegung kontinuierlich gestaucht und gedehnt wird. Der gemäß der erstgenannten Schrift mögliche harte Anschlag beim Aufeinandertreffen von Dämpfer und Korpus ist dadurch ausgeschlossen. Die Dämpfungseinheit führt während des Schließens der Tür eine Schwenkbewegung aus. Da die Dämpfungseinheit bei geschlossener Tür zwischen dieser und der Vorderseite des Korpus Platz finden muss, ist der für den Dämpfer verfügbare Einbauraum sehr begrenzt. Um den Platzbedarf der Dämpfungseinheit wenigstens bei geschlossener Tür zu minimieren, muss sich die Dämpfungseinheit beim Schließen der Tür immer weiter einer Orientierung annähern, in der ihre Stauch- und Dehnrichtung parallel zur Tür und zur Vorderseite des Korpus verläuft. In dieser Orientierung ändert sich jedoch die Länge der Dämpfungseinheit bei einer Schwenkung der Tür nicht, das heißt, die Dämpfungseinheit ist unwirksam. Dies macht es in der Praxis sehr schwierig, mit Hilfe der Dämpfungseinheit die Bewegung der Tür im entscheidenden Moment, unmittelbar vor dem Anschlagen an die Vorderseite des Korpus, in der gewünschten Weise zu steuern.
  • Die US 2005/0262868 A1 beschreibt ein Kältegerät, das einen Korpus, eine an dem Korpus angelenkte Tür und einem zwischen türseitigen und korpusseitigen Angriffspunkten angeordneten Dämpfer aufweist. Der Dämpfer ist in ein Schließscharnier integriert, das als gesamte Baueinheit an gegenüberliegenden Seitenwände des Korpus befestigt ist.
  • Die US 5,702,168 A beschreibt ein Kältegerät mit einem Dämpfer, der in einer Seitenwand des Korpus in den Isolationsschaum integriert ist.
  • Die DE 10 2008 035 926 A1 beschreibt einen Kühlschrank, umfassend einen Korpus mit mindestens einer Seiten-Wand, einer Boden-Wand mit einer Stirnfläche und einer Öffnung, eine Tür, welche über mindestens ein Scharnier zum Schließen der Öffnung verschwenkbar am Korpus angelenkt ist, und mindestens ein Dämpfungs-Element zur Dämpfung der Verschwenkbarkeit der Tür, wobei das Dämpfungs-Element zumindest teilweise im Korpus integriert ist.
  • Die US 2 767 011 A beschreibt ein Kältegerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit gedämpfter Tür anzugeben, bei dem nicht Beschränkungen des für die Dämpfungseinheit verfügbaren Einbauraums eine für die Dämpfungswirkung ungünstige Ausrichtung der Dämpfungseinheit erforderlich machen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem Korpus, einer an den Korpus angelenkten Tür und einem zwischen türseitigen und korpusseitigen Angriffspunkten angeordneten Dämpfer, der zum Dämpfen einer Schließbewegung der Tür dehnbar und stauchbar ist, der Dämpfer in eine am Korpus gebildete Aufnahme von dessen Frontseite her eingreift, wobei die Aufnahme als Hülsenkörper ausgebildet ist, der einteilig mit einem die Frontseite in Höhe der Aufnahme verstärkenden Hinterlegteil ausgebildet ist, das in einer Spritz- oder Gusstechnik gefertigt ist.
  • Da ein beweglicher Kopf des Dämpfers beim Schließen der Tür in die Aufnahme oder Aussparung hinein ausweichen kann, kann auch in dem Moment, in dem die Tür ihre geschlossene Stellung erreicht, die Stauchbewegung der Dämpfungseinheit noch eine quer zur Frontseite orientierte, zum Dämpfen der Tür wirksame Komponente aufweisen. Indem der Dämpfer in eine Aussparung an einer Frontseite des Korpus eingreift, sind Länge und Hub des Dämpfers nicht durch einen zwischen dem Korpus und einer vorgeblendeten Möbeltür verfügbaren Zwischenraum beschränkt und können so groß gemacht werden, wie für eine befriedigende und sichere Dämpfungswirkung erforderlich. Des Weiteren ist diese Lösung nicht auf Einbaugeräte mit vorgeblendeter Möbeltür eingeschränkt, denn da der türseitige Angriffspunkt des Dämpfers bei geschlossener Tür beliebig nahe an der Vorderseite des Korpus liegen kann, kann er sich auch an der vom Hersteller des Geräts montierten wärmeisolierenden Tür befinden. Das Verhalten des Dämpfers kann daher bereits herstellerseitig optimiert sein; vom Hersteller des Kältegeräts nicht zu beeinflussende Randbedingungen wie etwa die Platzierung eines Einbaugeräts in seiner Möbelnische und die Anbringung der Möbeltür an der wärmeisolierenden Tür haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Dämpfers.
  • Bevorzugt ist die Aufnahme als länglich geformte Vertiefung ausgebildet, die die Dämpfungseinheit zumindest weitgehend aufnimmt und die von der Frontseite des Korpus zugänglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Aufnahme als sich zur Rückseite des Korpus hin orientierender, insbesondere sacklochartiger Hülsenkörper ausgebildet, der eine an der Frontseite mündende Öffnung aufweist und die Dämpfungseinheit mantelartig umgibt.
  • Zum effektiven Dämpfen der Tür ist es zweckmäßig, dass die Stauch- und Dehnrichtung des Dämpfers wenigstens dann, wenn die Tür nahe ihrer geschlossenen Stellung ist, im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des türseitigen Angriffspunktes ist. Die Parallelität der Stauch- und Dehnrichtung und der Bewegungsrichtung garantiert, dass eine Bewegung der Tür tatsächlich zu einer maßgeblichen Längenänderung des Dämpfers führt und der Dämpfer die Türbewegung somit wirksam beeinflussen kann.
  • Da eine Dämpfung der Türbewegung fernab von ihrer geschlossenen Stellung weder nötig noch erwünscht ist, kann die Bewegungsfreiheit des Dämpfers kleiner als die seines türseitigen Angriffspunktes sein, wobei dann ein Kontakt zwischen dem Dämpfer und dem türseitigen Angriffspunkt verloren geht, wenn die Tür über eine Grenzstellung hinaus geöffnet wird.
  • Es wäre zwar an sich möglich, den Dämpfer in seiner Aussparung in Anlehnung an die Lehre von DE 10 2006 019 332 A1 schwenkbar zu montieren; der Einfachheit halber ist jedoch bevorzugt, dass die Stauch- und Dehnrichtung des Dämpfers in Bezug zum Korpus fest ist.
  • Stattdessen sollten der türseitige Angriffspunkt und ein ihn berührender Kopf des Dämpfers quer zur Stauch- und Dehnrichtung gegeneinander beweglich sein. So ist es möglich, den einen Angriffspunkt auf einem durch den Aufbau eines Tür und Korpus verbindenden Scharniers vorgegebenen gekrümmten Weg, den anderen hingegen auf einem geradlinigen Weg zu führen, ohne dass die Gefahr eines Verkantens oder Verklemmens besteht. So reduziert die Querbeweglichkeit von Kopf- und Angriffspunkt gegeneinander die Anforderungen an die Parallelität der Bewegungsrichtung des Angriffspunktes und der Stauch- und Dehnrichtung. Als im Wesentlichen parallel kann hier jede Orientierung gelten, die sicherstellt, dass Angriffpunkt und Kopf nicht in seitlicher Richtung voneinander abgleiten.
  • Vorzugsweise ist der türseitige Angriffspunkt Teil eines Mehrgelenkscharniers, das die Tür mit dem Korpus verbindet. Dieses Scharnier muss grundsätzlich kräftig genug ausgelegt sein, um das Gewicht der Tür und gegebenenfalls von in Türabstellern deponiertem Kühlgut zu tragen, so dass ein Angriffspunkt, der robust genug ist, um die Kraft des Dämpfers aufzufangen, dort ohne Aufwand bereit gestellt werden kann, wohingegen an anderen Stellen der Tür meist eine Verstärkung erforderlich würde.
  • Um die Kräfte des Dämpfers aufzufangen, ist die Frontseite des Korpus in Höhe der Aussparung durch ein Hinterlegteil verstärkt.
  • Die Aussparung wird durch eine am Hinterlegteil feste Hülse gebildet.
  • Die Hülse ist mit dem Hinterlegteil einteilig ausgebildet. Ein solcher einteiliger Aufbau ist in einer Spritz- oder Gusstechnik rationell zu fertigen.
  • Ein Scharnier, das die Tür mit dem Korpus verbindet, wie etwa das bereits oben erwähnte Mehrgelenkscharnier, ist zweckmäßigerweise ebenfalls an dem Hinterlegteil verankert, um den Aufwand beim Zusammenbau des Kältegeräts zu minimieren.
  • Herkömmlicherweise umfasst ein solches Hinterlegteil eine Platte, die sich hinter einer Frontseite des Korpus erstreckt und an der ein Fußstück des Scharniers über mehrere Schrauben, Nieten oder dergleichen befestigt ist. Wenn das Hinterlegteil auch die Hülse aufnimmt, geht Platz zur Befestigung der Schrauben bzw. Nieten verloren. Daher umfasst erfindungsgemäß das Hinterlegteil vorzugsweise einen Abschnitt, der sich hinter einer Seitenfläche des Korpus erstreckt, und ein Fußstück des Scharniers ist an diesem Abschnitt verankert.
  • Wenn das Hinterlegteil wenigstens zwei Verankerungspunkte für das Fußstück des Scharniers aufweist, ist es aus statischen Gründen zweckmäßig, dass die Verankerungspunkte nicht auf einer gleichen Seite der Aussparung angeordnet sind, sondern dass die Aussparung von den Verankerungspunkten umgeben ist.
  • Wenn die Gegenkraft, die der Dämpfer einer Schließbewegung der Tür entgegensetzt, im Wesentlichen elastischer Art ist, indem sie z.B. von einer durch das Schließen der Tür elastisch verformten Feder des Dämpfers erzeugt ist, tritt das Problem auf, dass die Gegenkraft mit zunehmender Verformung der Feder anwächst, und dass die Tür nicht schließt, wenn der ihr verliehene Schwung nicht ausreicht, oder dass sie durch die Kraft der Feder aus der geschlossenen Stellung wieder heraus getrieben wird. Um dies zu vermeiden, wird zweckmäßigerweise ein Dämpfer verwendet, dessen der Schließbewegung entgegen gesetzte Gegenkraft wenigstens überwiegend inelastisch ist.
  • Ein kleiner elastischer Beitrag zur Gegenkraft ist allerdings wünschenswert, um sicher zu stellen, dass der Dämpfer sich beim Öffnen der Tür selbsttätig wieder strecken kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht von Teilen des Korpus eines Kältegeräts und einer Tür, bei denen die Aufhängung eines Korpus und Tür verbindenden Scharniers durch ein Hinterlegteil stabilisiert ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Hinterlegteils von hinten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Hinterlegteils von vorn;
    Fig. 4
    einen horizontalen Schnitt durch das in einer Ecke des Kältegerätekorpus montierte Hinterlegteil und ein daran befestigtes Mehrgelenkscharnier; und
    Fig. 5
    einen schematischen axialen Schnitt durch einen Dämpfer des Hinterlegteils.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von hinten einer seitlichen Außenwand 1 und eines vorderen als Frontseite dienenden Rahmens 2 eines Kältegerätekorpus (2a) sowie einer an dem Kältegerätekorpus mit Hilfe von Scharnieren 3 schwenkbar aufgehängten Tür 4. Der Korpus hat einen dem Fachmann vertrauten Aufbau mit einem in der Fig. nicht dargestellten, in einer zentralen Öffnung des vorderen Rahmens 2 befestigten, aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter und einer isolierenden Füllung aus einem Schaumstoff zwischen dem Innenbehälter und Außenwänden des Korpus wie etwa der gezeigten Außenwand 1. Die Außenwand 1, der Rahmen 2 und andere die äußere Hülle des Korpus bildende Teile bestehen in üblicher Weise aus dünnen Blechen, die von sich aus nicht tragfähig genug sind, um daran die Tür 4 aufzuhängen. Um dennoch eine ausreichende Tragfähigkeit zu erzielen, ist die Außenwand 1 schaumseitig durch Hinterlegteile 5 stabilisiert, an denen die Scharniere 3 der Tür 4 angreifen.
  • Das obere dieser beiden Hinterlegteile 5 ist in Fig. 2 und 3 in perspektivischen Ansichten von hinten bzw. von vorn gezeigt. Das einteilig durch Guss von Metall oder Spritzen eines faserverstärkten Kunststoffs gefertigte Hinterlegteil 5 hat eine Grundplatte 6, die vorgesehen ist, um in Kontakt mit dem vorderen Rahmen 2 montiert zu werden. Die Vorderseite der Grundplatte 6 weist eine zentrale zylindrische als Aufnahme ausgebildete Aussparung 7 auf. An einen Rand der Grundplatte 6 schließt rechtwinklig ein Schenkel 8 an, der von innen an der seitlichen Außenwand 1 anliegen soll. Ein Schraubdom 9 an einem vom Schenkel 8 abgewandten Bereich der Grundplatte 6 ist vorgesehen, um eine Schraube aufzunehmen, die ein Fußstück des Scharniers 3 an der Außenseite des Rahmens 2 fixiert. In etwa mittig zwischen dem Schraubdom 9 und dem Schenkel 8 geht von der Rückseite der Grundplatte 6 eine lang gestreckte Hülse 10 aus, die sich horizontal und unter einem spitzen Winkel zur Außenwand 1 bzw. dem Schenkel 8 in das Isolationsmaterial des Korpus hinein erstreckt und die Aussparung 7 vom Isolationsmaterial trennt. Zur Versteifung ist die Hülse 10 mit dem Schenkel 8 durch eine horizontale Platte 11 verbunden. Ein zweiter Schraubdom 12, der von dem Schenkel 8 ausgeht, ist zum Teil mit der Platte 11 verschmolzen. Vorsprüngen 13 an der Innenseite des Schenkels 8 entsprechen jeweils Vertiefungen 14 an seiner die Außenwand 1 berührenden Außenseite. Die Vertiefungen 14 sind rings um eine Öffnung 15 des zweiten Schraubdoms 12 verteilt.
  • Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Ecke des Kältegerätekorpus, durch das von innen am vorderen Rahmen 2 und der seitlichen Außenwand 1 anliegende Hinterlegteil 5 und das an dem Hinterlegteil 5 befestigte Mehrgelenkscharnier 3. Ein Fußstück 16 dieses Scharniers 3 hat in an sich bekannter Weise eine Grundplatte 17, die außen am vorderen Rahmen 2 anliegt und diesen zusammen mit der Grundplatte 6 des Hinterlegteils 5 einklemmt. Hierzu greift eine Schraube 18 durch ein Loch der Grundplatte 17 in den ersten Schraubdom 9 des Hinterlegteils 5 ein. Dort, wo bei einer herkömmlichen Kältegerätekonstruktion eine zweite Schraube in einen zweiten Schraubdom des Hinterlegteils eingreifen würde, liegt hier eine großflächige Öffnung 19 der Grundplatte 17 der Hülse 10 des Hinterlegteils 5 gegenüber, und eine Kolbenstange 20 eines Kolben-Zylinder-Dämpfers 21 erstreckt sich durch die Öffnung 19. Der Dämpfer 21 ist in die Hülse 10 formschlüssig eingeschoben, und ein Boden 33 der Hülse bildet einen korpusseitigen Angriffspunkt, an dem in eine in Längsrichtung des Dämpfers 21 wirkende Druckkraft in den Korpus eingeleitet wird.
  • Rechts von der Öffnung 19 befinden sich zwei ortsfeste Achsen 22, 23 des Mehrgelenkscharniers 3, die den Zugang zur Grundplatte 17 rechts von der Öffnung 19 versperren und die Platzierung einer weiteren Befestigungsschraube dort unmöglich machen. Um dennoch eine sichere Verankerung des Mehrgelenkscharniers 3 am Korpus 1 zu gewährleisten, hat dessen Fußstück 16 einen rechtwinklig an die Grundplatte 17 angeformten Schenkel 24, der von außen, gegenüber dem Schenkel 8 des Hinterlegteils 5, an der seitlichen Außenwand 1 anliegt. Aus diesem Schenkel 24 sind drei Finger 25 ausgeklinkt, die durch Öffnungen der Außenwand 1 hindurch in die drei Vertiefungen 14 des Hinterlegteils 5 eingreifen. Zusätzlich sind die beiden Schenkel 8, 24 des Fußstücks 16 und des Hinterlegteils 5 durch eine zweite Schraube 18 verbunden, die in den zweiten Schraubdom 12 eingreift. Somit ist das Fußstück 16 des Scharniers 3 am Korpus 1 exakt und dauerhaft fixiert, obwohl seine Grundplatte 17 nur Platz für eine einzige Befestigungsschraube 18 bietet.
  • Die Kolbenstange 20 ist an ihrem freien Ende zu einem Kopf 26 verbreitert, von dem eine orthogonal zur Verschiebungsrichtung der Kolbenstange orientierte Stirnfläche gegen eine Rolle 27 des Scharniers 3 drückt. Die Rolle 27 sitzt drehbar auf einer Achse 34, die ihrerseits beim Öffnen und Schließen der Tür 4 eine strichpunktiert eingezeichnete Kreisbahn um die Achse 22 beschreibt. Die Rolle 27 ist beim Öffnen und Schließen der Tür 4 mit dieser beweglich und stellt daher einen türseitigen Angriffspunkt für den Dämpfer 21 dar. Aufgrund der Orientierung der Stirnfläche und ihres Kontakts mit der drehbaren Rolle 27 werden im Wesentlichen keine quer zur als eine strichpunktierte Gerade eingezeichneten Bewegungsrichtung der Kolbenstange 20 orientierten Kräfte auf den Dämpfer 21 übertragen, die dessen innere Reibung erhöhen und zum Festklemmen führen könnten.
  • Die Bewegungsrichtung der Kolbenstange 20 weicht in der dargestellten geschlossenen Stellung des Scharniers 3 nur wenig von der Bewegungsrichtung der Rolle 27 ab. Wie groß diese Abweichung sein darf, hängt von der Breite des Kopfes 26 und seiner Bewegungsfreiheit ab. Sie muss klein genug sein, dass auf dem gesamten Weg, den die Kolbenstange 20 beim Öffnen der Tür 4 zurücklegt, von der als geschlossener, schraffiert ausgefüllter Umriss dargestellten Ausgangsstellung bei geschlossener Tür 4 bis zu einer als gestrichelter Umriss dargestellten Anschlagstellung, über die hinaus die Kolbenstange 20 bedingt durch den Aufbau des Dämpfers 21 nicht vorrücken kann, die Rolle 27 nicht von der Stirnfläche des Kopfes 26 abgleitet. Im hier gezeigten Fall beträgt die Abweichung in der Ausgangsstellung bei geschlossener Tür 4 ca. 20° und nimmt mit dem Vorrücken des Kolbens auf nahezu 0° an der Anschlagstellung ab.
  • Da die Rolle 27 im Wesentlichen nur Kräfte in Längsrichtung der Kolbenstange 20 übertragen kann, besteht keine Gefahr eines Verkantens der Kolbenstange 20 aufgrund der Relativbewegung des Kopfes 26 und der Rolle 27 quer zur Kolbenstange 20.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Dämpfer 21. Der Dämpfer hat zwei Kammern 28, 29 beiderseits eines beweglichen Kolbens 30. Die Kammern 28, 29 kommunizieren miteinander über eine oder mehrere enge Durchgänge 31 des Kolbens 30. Wenn beim Schließen der Tür der Dämpfer 21 gestaucht wird und infolgedessen die rechte Kammer 29 verkleinert wird, strömt Flüssigkeit über einen Durchgang 31 in die linke Kammer 28, und die Viskosität der sich stauenden Flüssigkeit erzeugt eine Gegenkraft, die sich inelastisch der Stauchung des Dämpfers 21 widersetzt. Da gleichzeitig die Kolbenstange 20 in den Dämpfer 21 hinein geschoben wird, verringert sich das Volumen der Kammer 29 stärker, als das der Kammer 28 zunimmt, und das in den Kammern 28, 29 enthaltene Gas wird komprimiert. Hierdurch baut sich eine elastische Rückstellkraft auf, die dazu führt, dass die Kolbenstange 20 nach dem Öffnen der Tür 4 selbsttätig wieder bis zur gestrichelten Stellung der Fig. 4 ausfährt. Das Verhältnis zwischen der von der überströmenden Flüssigkeit verursachten inelastischen Gegenkraft, die sich jeder Verschiebung des Kolbens 30, egal in welche Richtung, widersetzt, zu der elastischen Kraft des komprimierten Gases, die den Kolben 30 in die ausgefahrene Stellung treibt, ist übür das Verhältnis von Gas zu Flüssigkeit in den Kammern 28, 29 willkürlich einstellbar. Die elastische Kraft kann daher gering genug gehalten werden, damit die Tür 4 sicher in ihrer geschlossenen Stellung gehalten wird, sei es durch die Schließkraft einer Magnetdichtung zwischen Tür 4 und Korpus oder durch eine Feder des Scharniers 3, die die Tür 4 in ihre geschlossene Stellung zieht.
  • Wie man leicht sieht, kann der Dämpfer 21 sowohl bei einem Kältegerät in Tischbauweise als auch bei einem Einbaugerät eingesetzt werden, und seine Wirksamkeit ist unabhängig von eventuellen Toleranzen seiner Einbaulage bei Einbau in eine Möbelnische. Sogar Abmessungstoleranzen des Korpus selber haben allenfalls geringe Auswirkungen auf die Wirkung des Dämpfers, da die Hebelarmlänge, mit der er auf die Tür 4 einwirkt, im Wesentlichen nur durch die Gestalt des Hinterlegteils 5 und die Geometrie des Scharniers 3 bestimmt ist und diese Teile herkömmlicherweise unabhängig vom Korpus mit höherer Präzision als dieser vorgefertigt werden und ihre Position relativ zueinander durch die Lage der Schraubdome 9, 12, der Schrauböffnungen des Fußstücks 16, der Finger 25 und der Vertiefungen 14 festgelegt ist. Es ist daher nicht erforderlich, höhere Anforderungen als bei einem dämpferlosen Kältegerät an die Maßhaltigkeit des Korpus zu stellen, um ein reproduzierbares Funktionieren des Dämpfers 21 zu gewährleisten.

Claims (16)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Korpus (1, 2), einer an dem Korpus (1, 2) angelenkten Tür (4) und einem zwischen türseitigen und korpusseitigen Angriffspunkten (27; 33) angeordneten Dämpfer (21), der zum Dämpfen zumindest einer Schließbewegung der Tür (4) dehnbar und stauchbar ist, und der in eine am Korpus (2) gebildete Aufnahme (7) von dessen Frontseite (2a) her zumindest abschnittsweise eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) als Hülsenkörper ausgebildet ist, der einteilig mit einem die Frontseite (2) in Höhe der Aufnahme (7) verstärkenden Hinterlegteil (5) ausgebildet ist, das in einer Spritz- öder Gusstechnik gefertigt ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnier (3), das die Tür (4) mit dem Korpus (1, 2) verbindet, an dem Hinterlegteil (5) verankert ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (5) einen Abschnitt (8) umfasst, der sich hinter einer Seitenfläche (1) des Korpus (1, 2) erstreckt, und dass ein Fußstück (16) des Scharniers (3) an diesem Abschnitt (8) verankert ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterlegteil (5) wenigstens zwei Verankerungspunkte (9, 12, 14) für das Fußstück (16) des Scharniers (3) aufweist und dass die Aufnahme (7) von den Verankerungspunkten (9, 12, 14) umgeben ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) als längliche Vertiefung ausgebildet ist, die von der Frontseite (2a) des Korpus (2) zugänglich ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (7) zumindest annähernd zur Rückseite des Korpus (2) hin erstreckt.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet; dass die Aufnahme (7) als sacklochartiger Hülsenkörper ausgebildet ist, dessen Öffnung an der Frontseite (2a) mündet.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens wenn die Tür (4) nahe ihrer geschlossenen Stellung ist, ein zwischen der Stauch- und Dehnrichtung des Dämpfers (21) und der Bewegungsrichtung des türseitigen Angriffspunktes (27) aufgespannter Winkel kleiner als 45° ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauch- und Dehnrichtung des Dämpfers (21) und die Bewegungsrichtung des türseitigen Angriffspunktes (27) im Wesentlichen parallel sind.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsfreiheit des Dämpfers (21) kleiner als die des türseitigen Angriffspunktes (27) ist und dass ein Kontakt zwischen dem Dämpfer (21) und dem türseitigen Angriffspunkt (27) verloren geht, wenn die Tür (4) über eine Grenzstellung hinaus geöffnet ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauch- und Dehnrichtung des Dämpfers (21) in Bezug zum Korpus (1, 2) fest ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der türseitige Angriffspunkt (27) und ein ihn berührender Kopf (26) des Dämpfers (21) quer zur Stauch- und Dehnrichtung gegeneinander beweglich sind.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der türseitige Angriffspunkt (27) Teil eines Mehrgelenkscharniers (3) ist, das die Tür (4) mit dem Korpus (1, 2) verbindet.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (10) mit dem Hinterlegteil (5) einstoffig ausgebildet ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenkraft, die der Dämpfer (21) der Schließbewegung der Tür (4) entgegensetzt, wenigstens überwiegend inelastisch ist.
  16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraft teilweise elastisch ist.
EP10151871.0A 2009-02-13 2010-01-28 Kältegerät mit gedämpfter Tür Active EP2218989B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000843A DE102009000843A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit gedämpfter Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2218989A2 EP2218989A2 (de) 2010-08-18
EP2218989A3 EP2218989A3 (de) 2011-09-14
EP2218989B1 true EP2218989B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=42169428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151871.0A Active EP2218989B1 (de) 2009-02-13 2010-01-28 Kältegerät mit gedämpfter Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218989B1 (de)
DE (1) DE102009000843A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210496A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät
SI24145A (sl) * 2012-07-13 2014-01-31 Franc Zmazek Sestav tečaja vrat pečice gospodinjskega aparata z dušenim zapiranjem
DE102014010355A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2017123908A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Pemko Manufacturing Company, Inc. Soft-stop device and system
US10415293B2 (en) * 2016-07-01 2019-09-17 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Apparatus for minimizing closing force of a door
KR101972785B1 (ko) * 2017-03-29 2019-04-25 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102022127874A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Grass Gmbh Scharnier, insbesondere für Kühlschranktüren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767011A (en) * 1954-08-30 1956-10-16 Francis P Buckley Refrigerator latch mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100204858B1 (ko) * 1995-09-18 1999-06-15 전주범 냉장고 도어의 댐핑장치
DE20306043U1 (de) 2003-04-15 2004-08-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
JP4685380B2 (ja) * 2004-07-21 2011-05-18 株式会社ニフコ 移動体の衝撃吸収装置
US20050262868A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Automatic door opening and closing apparatus and refrigerator having the same
DE102006019332A1 (de) 2005-04-26 2006-12-07 Suspa Holding Gmbh Scharnier-Anordnung
JP4231040B2 (ja) * 2005-10-05 2009-02-25 株式会社東芝 冷凍冷蔵庫
DE102008035926A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-18 Suspa Holding Gmbh Schrank mit Dämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767011A (en) * 1954-08-30 1956-10-16 Francis P Buckley Refrigerator latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218989A3 (de) 2011-09-14
DE102009000843A1 (de) 2010-08-19
EP2218989A2 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218989B1 (de) Kältegerät mit gedämpfter Tür
EP2411612B1 (de) Möbelscharnier
EP1934421B1 (de) Beschlag zum schwenkbaren befestigen einer frontklappe an einem möbelschrank
EP2815050B1 (de) Möbelscharnier
EP1875027B1 (de) Scharnier-anordnung
AT510375B1 (de) Möbeldämpfer
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
WO2013160221A1 (de) Schlepptürbeschlag
DE102008035926A1 (de) Schrank mit Dämpfer
DE102006019332A1 (de) Scharnier-Anordnung
DE202010017024U1 (de) Scharnier für eine Tür mit flächigem Blatt, insbesondere für ein Kühlmöbel
DE202014101504U1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung eines Möbelteils und Möbelteil
EP3138441A1 (de) Dämpfungsvorrichtung zur dämpfung der öffnungsbewegung eines bewegbaren möbelteils
DE102013223728A1 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP1592323A1 (de) Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
DE102008018867A1 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102008021344A1 (de) Haushaltsgerät
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE102008021343A1 (de) Haushaltsgerät
DE202006020216U1 (de) Stellarm für Möbelklappen
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP3652402B1 (de) Möbeldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20110805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010011683

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023020000

Ipc: E05D0003060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/02 20060101ALI20141030BHEP

Ipc: E05D 3/06 20060101AFI20141030BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALI20141030BHEP

Ipc: E05F 5/10 20060101ALI20141030BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20141030BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 800635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 800635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010011683

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15