EP3546864A1 - Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3546864A1
EP3546864A1 EP19162783.5A EP19162783A EP3546864A1 EP 3546864 A1 EP3546864 A1 EP 3546864A1 EP 19162783 A EP19162783 A EP 19162783A EP 3546864 A1 EP3546864 A1 EP 3546864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
food storage
stop
storage unit
pull
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19162783.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Fink
Simon Kalkowsky
Thomas Tischer
Roland Benitsch
Ralph Staud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3546864A1 publication Critical patent/EP3546864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer
    • A47B2088/76Coupling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • A47B2210/175Refrigerators or freezers

Definitions

  • the invention relates to a pull-out device for a household refrigerator.
  • the extension device is designed for storing food on different levels.
  • the extension device has for this purpose a first food storage unit, which is arranged on a first level. This first food storage unit is slidably mounted in an extension direction.
  • the extension device has a second food storage unit separate therefrom, which is arranged on a second plane different from the first plane and is displaceably mounted in the extension direction.
  • the extension device has a coupling device, with which the food storage units can be coupled in their movements and in the motion-coupled state together in the extension direction can be pulled out.
  • the invention also relates to a household refrigerator with such a pull-out device.
  • Such pull-out devices are known from the prior art.
  • FIG. 1 shows the US 2006/0218958 A1 a pull-out device, which is designed as a drawer and is provided for storing bottles at different levels.
  • a lower platen for such bottles is firmly connected to a front wall of the drawer and extendable with this.
  • a heightwise arranged above another plate for storing bottles is connected to a coupling device with this lower plate.
  • these trained on different levels plates are extended over different extension lengths, so that each positioned thereon bottles are accessible in both planes.
  • the local coupling device is complex, however, so that coupling and decoupling is subject to complex processes, so that here a certain error rate can occur.
  • a pull-out device for a household refrigerator known. There are two bowls can be coupled together.
  • a coupling device has a wedge displaceable in the height direction, which can couple with a stop depending on the pull-out position of the drawer.
  • the wedge is connected to separate coil springs, through which the wedge is pressed down.
  • the structure here is complex and component-intensive, so that the coupling and decoupling can be error-prone.
  • the coil springs may wear over time and at least reduce their spring force, so that the movement functionality of the wedge becomes inaccurate.
  • the extension device is designed for storing food on different levels.
  • the food can be applied directly to this extractor itself.
  • the pull-out device has a first food storage unit, which is arranged on a first level, viewed in the height direction of the pull-out device.
  • the first food storage unit is slidably mounted in an extension direction which is oriented perpendicular to this height direction. Food can be applied or incorporated directly on this food storage unit.
  • the pull-out device has a second food storage unit that is separate from the first food storage unit and that is arranged on a second level that is different from the first level. Also on this second food storage unit food can be applied directly.
  • the extension device also has a coupling device with which the food storage units can be coupled in their movements. In the motion-coupled state, the food storage units can be pulled together in the pull-out direction.
  • the coupling device has a coupling element, which is a one-piece bracket, which is resiliently deformable in itself, wherein the coupling element is arranged on a food storage unit.
  • the coupling device has a first stop, which is arranged on the other food storage unit, wherein the coupled state of the food storage units is formed by the coupled state between the coupling element and the stop. A release of this coupled state can be generated by a resilient deformation of the one-piece bracket, in the state adjacent to the stop of the bracket, and a transfer of the bracket over the stop, in the extension direction behind the stop.
  • the bracket is V-shaped. This is a very advantageous form to achieve the very accurate and metered in the I deformation of the one-piece bracket. It does not cause undesirable abrupt deformation, yet allows continuous deformation to allow continuous transfer across the first abutment, and release of the coupled state in a continuous motion without sudden snapover.
  • the bracket is attached to a bottom of the V-shape on the food storage unit, in particular screwed.
  • This is advantageous in that the bracket is held relatively centrally with respect to its shape and therefore the stirrup legs of the stirrup are arranged maximally freely cantilevered and thus with the best possible spring action.
  • the bracket has a first stirrup leg, which projects in the extension direction in the movement path, which is oriented in the extension direction and opposite to the extension direction, the first stopper.
  • the first stirrup leg is resilient and in particular deformable.
  • the bracket made of plastic in particular POM (polyoxymethylene) is formed.
  • POM polyoxymethylene
  • the first stop has a front coupling surface, which is formed as an inclined coupling ramp, wherein the inclined position is formed such that a lower end in the extension direction is arranged further forward, as an upper End of this first coupling surface.
  • a particularly advantageous sliding along the strap is made possible at the first stop, because the bracket is in the coupled state with a first bracket leg of this first, forwardly oriented coupling surface fitting.
  • the strap In this coupled state, the strap is in an undeformed home position.
  • this stirrup leg slides backwards on this first coupling surface, and the oblique position assists in the continuous deformation of the stirrup, so that a jerk-free decoupling is made possible.
  • the strap After transferring over a ramp tip, which is formed by the making of the two inclined coupling surfaces, the strap is automatically returned to the undeformed state by its own elasticity.
  • the first stop has a second coupling surface, which is formed as an inclined coupling ramp, wherein the inclined position is formed such that a lower end (viewed in the vertical direction) of the second coupling surface is arranged in the extension direction further back, as an upper end of this second coupling surface.
  • a correspondingly advantageous coupling between the first stop and the bracket is achieved. This to the effect that when inserting the first food storage unit in the inserted end position before reaching this end position of the first stop coupled with this rear second coupling surface and thus comes into contact and slides on further insertion of the first food storage unit of the strap on this second coupling surface , is thereby deformed and then led to the first stop.
  • stirrup in particular the first stirrup leg, is transferred via a ramp tip, which is formed by the two adjoining stubble shells. After passing over this ramp tip, the deformation is reversed again until the bar has returned to its undeformed ground state.
  • the two coupling surfaces open at their upper ends to each other.
  • a double-sided ramp is formed in the direction of extraction and insertion.
  • the second coupling surface has a smaller inclination than the first coupling surface.
  • the extension device has a release stop, to which the second food storage unit in a pull-out position, which is reached when pulling the coupled food storage units in the extension direction, strikes, so that in a further extension of the first food storage unit in the extension direction of the bracket through a relative movement to the first stop in the coupled to the first stop state is deformable in itself and can be transferred via the first stop, so that the decoupled state of the food storage units is reached.
  • the extension position starting from the inserted basic position, corresponds to a movement path which corresponds to between 40% and 70% of a total movement path between an inserted basic position and a fully extended end position of the first food storage unit.
  • a pull-out force on the first food storage unit is so large that a deformation threshold of the bracket is exceeded, and this bar is then automatically into me so resiliently deformed, that the first stop is pulled under the bracket forward and thereby the coupled state is released.
  • the second food storage unit is arranged higher lying than the first food storage unit.
  • the second level is thus formed above the first level.
  • the two food storage units are arranged spaced from each other. This distance is preferably dimensioned such that food can be introduced on the lower food storage unit, which is formed in particular by the first food storage unit, even if the two food storage units viewed in the depth direction of the pull-out device, through which the Extent direction is specified, at least partially arranged overlapping.
  • the distance in the height direction between these two food storage units is greater than a thickness of a beverage bottle.
  • At least one food storage unit is designed for storing bottles on an upper side.
  • beverage bottles in particular wine bottles
  • the pull-out device is then in particular a bottle-rack pull-out device, in particular a wine bottle-rack pull-out device.
  • receptacles in particular depressions and / or perforations, are formed at least on one upper side of at least one food storage unit and are designed explicitly as bottle storage areas.
  • bottles can be placed on the top of a food storage unit so that they are slip-proof or roll-safe.
  • Such a storage area may be trough-like.
  • a food storage unit is designed as a grid or as a rung structure, so that at least recesses, in particular complete openings, are formed between two bars or bar bars, so that a bottle can be placed in this area and is non-slip and roll secure positioned.
  • the first food storage unit is a bearing plate and / or the second food storage unit is a bearing plate.
  • a bearing plate in the context of both a full-surface design of a solid, board or shelf-like component understood.
  • a support plate is also understood to mean, for example, a grate or a strut framework or a truss framework.
  • At least one food storage unit may, for example, also be designed as a tray or trough-like container.
  • the food storage unit thus has a much greater height than a bearing plate, which is essentially defined only by its thickness in the height direction and therefore has a relatively low height.
  • the food storage units in the decoupled state independently of each other against the extension direction are displaceable. This then also means that, in particular after decoupling, the upper, in particular second, food storage unit can be inserted independently of the lower, in particular first, food storage unit. Also, the first food storage unit can then be inserted counter to this extension direction in particular subsequently after the insertion of the upper food storage unit and brought into their final inserted state.
  • the first stop of the coupling device is formed on the first food storage unit.
  • the stop for separate coupling element of the coupling device which is arranged on the second food storage unit, projecting into and coupled to the first stop.
  • this first stop and this coupling element are at least partially overlapping, so when pulling out, especially the first food storage unit, in the extension direction of the first stop automatically contacted the coupling element and thus coupled with this, so from this coupled state both food storage units are motion-coupled and pulled out when moving out in the extension direction both food storage units in parallel.
  • Such a configuration allows a very simple coupling concept, which is mechanically stable and robust and safely allows the coupling, on the other hand is designed to save space.
  • a second stop is formed on the first food storage unit, which is in particular spaced from the first stop and formed separately from the first stop.
  • the second stop is arranged in the movement path of the second food storage unit, so that when the second food storage unit is extended in the extension direction, the second food storage unit strikes against the second stop and, with further extension of the second food storage unit in the extension direction, the first food storage unit Storage unit is extendable.
  • this coupling of the food storage units on the second stop is always decoupled, because after completing the extraction, a movement against the extension direction can take place.
  • this coupling via the second stop is not a locked coupling, which would have to be explicitly solved by a release operation again only to be able to insert the second food storage unit alone against the extension direction can.
  • this second stop is an upwardly projecting stop, which is designed in particular as a ramp which forms the stop flank with its vertical flank.
  • first stop and the second stop considered in the depth direction of the extension device are arranged offset from one another, wherein the first stop is arranged further back than the second stop.
  • the extension device has a front wall, which is connected to the lower, in particular first, food storage unit.
  • this front wall is designed and arranged such that, when viewed from the front, both food storage units are concealed by this front wall.
  • the pull-out device is designed as a drawer, so that the preferably existing front wall is a front wall of the drawer. It is thus provided in this embodiment that the second food storage unit is arranged quasi as a displaceable unit in this drawer. If the drawer is closed, the food storage units are not accessible from the front. If the pull-out device is actuated on the basis of an inserted state, practically only the front wall can be gripped and pulled out in the context, so that in such an embodiment the lower, in particular first, food storage unit is automatically pulled out in the pull-out direction and off certain extension length, the coupling is coupled in motion with the upper, in particular second, food storage unit via the coupling device.
  • the coupling element is arranged without overlapping to the second stop, so that in a relative movement of the food storage units in the extension direction or against the extension direction and thus when pulling or pushing a coupling of the coupling element and the second stop is always avoided.
  • the two stops are integrally formed on a support member, in particular the one-piece support member is formed as an L-shaped angle.
  • the attacks are positionally stable and mechanically stable.
  • they can be stably fixed by the carrier part to the food storage unit, in particular be arranged on an upper edge of such a food storage unit.
  • Another aspect of the invention relates to a household refrigerator with a housing in which at least one receiving space for food is formed.
  • the domestic refrigerator has a pull-out device according to the above-mentioned aspect or an advantageous embodiment thereof.
  • the extension device is arranged in the depth direction of the household refrigerator slidably in the receiving space.
  • the pull-out device can have pull-out rails, in particular telescopic rails. These pull-out rails make it possible to extract the food storage units in the pull-out direction.
  • the pull-out rails are different components to the food storage units.
  • the pull-out rails can be arranged on the food storage units.
  • Another aspect of the invention relates to a method for operating a pull-out device for a household refrigerator.
  • the pull-out device allows food to be stored at different levels.
  • a food storage unit of the pull-out device is arranged on a first level. This first food storage unit can be moved in the extension direction and is stored accordingly.
  • a second food storage unit of the extension device is arranged on a second plane different from the first plane, wherein the extension device has a coupling device with which the food storage units can be coupled in their movements. In the motion-coupled state, the food storage units can be pulled out together in the extension direction.
  • a motion-coupled state of the food storage units is solved or decoupled by a resilient deformation of a one-piece bracket, in the present at a first stop state of the bracket, and transferring the bracket over the stop in the extension direction behind the stop.
  • the bracket is deformable in itself and thus formed resiliently. It is a coupling element of the coupling device and arranged on one of the food storage units.
  • the first stop is part of the coupling device and arranged on the other food storage unit.
  • the household refrigerating appliance has a receiving space, which can be closed at the front by two separate doors. These two separate doors are arranged in the width direction without overlapping each other and extend in the closed state in a plane which is spanned by the height direction and the width direction.
  • the household refrigerator has a second receiving space, which is designed for storing food. This second receiving space can be designed to receive the pull-out device.
  • a front door of this further receiving space may be formed by the front wall of the drawer. It can be provided that the second receiving space viewed in the height direction is formed below the first receiving space. It can be provided that the first receiving space is a cooling compartment.
  • the second receiving space may be designed for storing bottles. It can preferably be provided that the domestic refrigerator has a third receiving space which is formed separately from the first and the second receiving space.
  • This third storage room can be a freezer.
  • This third recording room can also go through one to the other said doors separate door front be closed.
  • This door may be a hinged door, which is pivotable about an axis oriented in particular in the vertical direction. However, this door can also be a front wall of a linearly displaceable in the depth direction drawer.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” etc. are the intended use and proper arrangement of the device or specified by the device positions and orientations.
  • a household refrigerator 1 is shown, which is designed for storing and preserving food.
  • the household refrigerator 1 is in the embodiment, a refrigerator-freezer combination device.
  • the household refrigerator 1 has a housing 2, in which a plurality of separate receiving spaces are formed for food.
  • a first receiving space 3 is formed, which is formed in the present embodiment as a cooling compartment.
  • the household refrigerating appliance 1 has a receiving space 4 designed in the height direction (y-direction) underneath, which can represent, for example, a partial volume of the receiving space 3.
  • a different air humidity and / or a different temperature can be adjustable in the receiving space 4 to the remaining partial volume of the receiving space 3 lying above it.
  • the receiving space 4 is formed as a receiving space 3 separate receiving space.
  • This receiving space can also be, for example, a bottle storage room, in particular for wine bottles.
  • the receiving space 3 can be closed by a plurality of separate, front-side arranged doors.
  • the receiving space 4 can be closed in the context of a door 5, which here is a front wall of a in the depth direction (z-direction) linearly displaceable drawer.
  • the remaining partial volume of the receiving space 3 is closed by two further separate doors 6 and 7, which are pivotable about vertical axes and thus oriented in the vertical direction axes separately and independently of each other.
  • the remaining partial volume of the receiving space 3, which is not formed by the receiving space 4, regardless of the receiving space 4 are opened and closed, which takes place by corresponding pivoting of the doors 6 and / or 7.
  • the receiving space 4 can then be opened by the door 5 is opened and thus the drawer is pulled out.
  • the household refrigerator 1 in the exemplary embodiment, moreover, two further separate receiving spaces 8 and 9, which are freezers. There may also be only one freezer or none of the freezers available.
  • the two freezers are also in turn closed by separate doors 10 and 11, wherein here, too, in the illustrated embodiment, these doors 10 and 11 are front walls of linearly displaceable drawers in the depth direction.
  • the lower freezer compartment can be closed by the front wall of a drawer 12 designed as a door 11, this drawer 12 being shown here in the pulled-out state.
  • the receiving spaces 3, 4, 8 and 9 are limited by an inner container, which is in particular made of plastic.
  • a pull-out device 13 is arranged in the embodiment for storing food, here in the form of bottles, especially wine bottles.
  • This extension device 13 is mounted linearly displaceable in the receiving chamber 3 in the depth direction.
  • the pull-out device 13 is designed here as a drawer and has, in addition to the front wall, which is formed by the door 5, two food storage units 14 and 15.
  • the first food storage unit 14 is the lower food storage unit viewed in the height direction.
  • This first food storage unit 14 is designed as a bearing plate and thus as a tray or tray. It is designed in the exemplary embodiment shown as a strut structure to hang up the bottles roll safe can.
  • the second food storage unit 15 represents here viewed in the height direction, the upper food storage unit. It is also in the exemplary embodiment as a bearing plate and thus formed as a tray or tray and also designed here preferably as a strut structure. In the exemplary embodiment shown, two bottles 16 and 17 are arranged lying on this upper food storage unit 15 by way of example.
  • the first food storage unit 14 is fixedly connected to the door 5.
  • the extension device 13 is designed here as a drawer.
  • the extension device 13 carrier parts 18 and 19 also constitute side walls which delimit a storage space between the lower, first food storage unit 14 and the upper, second food storage unit 15 in the width direction on opposite sides.
  • These carrier parts 18 and 19 are connected to side edges with the first food storage unit 14, in particular also connected to the door 5.
  • a pull-out rail 20 in particular a telescopic extension arranged.
  • the extension device 13 can be pushed back and forth linearly in the depth direction and thus moved in the extension direction (positive z direction) and counter to this extension direction.
  • the second food storage unit 15 also has a separate drawer rail 21, which is preferably also a telescopic extension.
  • a pull-out rail 21 which is also formed on the opposite side, the food storage unit 15 can be pushed back and forth considered in the depth direction, in particular also independent of the first food storage unit 14. Accordingly, on the opposite support member 18 a Pull-out rail 20 arranged in Fig. 2 and Fig. 3 is not recognizable.
  • the pull-out rails 20 and 21 are preferably arranged on inner sides and vertical side walls of an inner container which delimits the receiving space 4. They preferably each have a fixed rail, which is fixedly attached to these side walls, and is a movable running rail on.
  • the specifications mentioned are designed as bearing plates such that between two respective parallel rungs 22 and 23 at least one Trough, in particular an opening 24, is formed.
  • a bottle introduced or placed on such a receiving area 25 or storage area is thus then positioned so as to be slip-proof and roll-safe.
  • the extension device 13 also has a coupling device 26.
  • the coupling device 26 By the coupling device 26, the food storage units 14 and 15 are coupled to each other in specific positions and thus coupled thereafter motion.
  • both food storage units 14 and 15 are decoupled. If the first food storage unit 14 is pulled out of this inserted end position in the extension direction, in particular by gripping and pulling out of the door 5, coupling with the second food storage unit 15 is achieved starting at a defined defined pull-out position of this first food storage unit 14. From this motion-coupled state, both food storage units 14 and 15 are pulled out together on further extension in the extension direction.
  • Fig. 4 is a subset of the components as they are in Fig. 3 shown are shown.
  • the pull-out device 13 on a support member 27, which is arranged as a separate component on the plate-like support member 18, in particular at an upper edge is arranged.
  • the support member 27 is here in the exemplary embodiment preferably L-shaped. It has an integrated first stop 28, which is part of the coupling device 26.
  • a coupling element 29 is arranged, in particular movable, preferably pivotable, arranged thereon. The pivot axis is oriented in the width direction.
  • This coupling element 29, which is also part of the coupling device 26, is arranged in the width direction at least partially overlapping with this first stop 28.
  • the stop 28 on its movement path can then touch the coupling element 29 arranged in the depth direction in front of it since it is located in the movement path of the first stop 28. If this contacting is achieved, then the coupled state between the food storage units 14 and 15 is then given.
  • the coupling element 29 is a one-piece bracket 30.
  • the bracket 30 is elastically deformable in itself and thus formed resilient in itself.
  • the bracket 30 is in particular made of plastic, in particular POM.
  • the bracket 30 is V-shaped, which in particular generally also includes a notch-like or groove-like shape, in particular also a U-shape is included.
  • the bracket 30 has a first bracket leg 30a, which protrudes from the second food storage unit 15 downwards in the direction of the first food storage unit 14 out.
  • a second stirrup leg 30b is disposed in the second food storage unit 15 and disposed adjacent to a support. In particular, this creates a counterforce to deforming.
  • the first stirrup leg 30a is curved, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the bracket 30 On a V-bottom Vc of the V-shape 30, the bracket 30 is attached to the second food storage unit 15, in particular screwed. A screw 36 is shown.
  • the first stop 28 has a first coupling surface 28a, which is inclined.
  • the inclination is such that a lower end of this first coupling surface 28a, viewed in the depth direction, is located farther forward than an upper end of this first coupling surface 28a.
  • the first stop 28 on a second coupling surface 28b which is also inclined. This inclination or inclination is such that an upper end of this second coupling surface 28b, viewed in the depth direction, is arranged farther forward than a lower end of this second coupling surface 28b.
  • the two coupling surfaces 28a and 28b open at their upper ends to each other.
  • the first stop 28 is thus formed on both sides like a ramp.
  • a rising and a falling ramp edge is formed.
  • a ramp tip is formed at the connection to the upper ends of the coupling surfaces 28a and 28b.
  • the yoke 30 may slide along both coupling surfaces 28a and 28b, in particular by respective intrinsic deformation, to release the coupled state or bring about the coupled state.
  • the extension device 13 has a second stop 31.
  • this second stop 31 is integrated in the carrier part 27. Viewed in the direction of the depth of the second stopper 31 is arranged in an advantageous embodiment further forward than the first stop 28.
  • the first stop 28 on a vertical leg 32 of this L-shaped support member 27 and the second stop 31 at one horizontal leg 33 of this support member 27 is formed.
  • the second stop 31 extends from the top of this horizontal leg 33 upwards and here is designed ramp-shaped.
  • a vertical flank 34 of this second stop 31 serves as a stop surface for a counter-abutment surface 35 of the second food storage unit 15.
  • This embodiment also ensures that the second food storage unit 15 viewed in the extension direction relative to the first food storage unit 14 forward can be drawn, but at most up to this second stop 31.
  • a distance between the first stop 28 and the second stop 31 is formed, so in this respect also the maximum relative displacement distance in the extension direction between the two food storage units 14 and 115 in an explicit extraction of the second food storage unit 15th is defined.
  • a corresponding embodiment is also provided in the opposite support member 19, so that here also a correspondingly shaped support member 27 is arranged, as well as in Fig. 3 can be seen.
  • Fig. 5 is a partial enlarged view of the extension device 13 is shown in a further enlarged view.
  • the front-side portion of the extension device 13 is shown when viewed from the front.
  • Fig. 6 is the position of the components according to Fig. 5 in a different perspective, namely from the front and from below, shown.
  • the two stops 28 and 31 are viewed in the width direction of the extension device 13 considered overlapping each other.
  • that too Coupling element 29 viewed in the width direction is arranged without overlap to the second stop 31.
  • Fig. 6 is the coupled state between the food storage units 14 and 15 and thus between the first stop 28 and the bracket 30, in particular the first bracket leg 30a shown.
  • the first stirrup leg 30a bears against the front, first coupling surface 28a. If, starting from this, the first food storage unit 14 is pulled out further in the extension direction, then the second food storage unit 15, which is pulled out, reaches a release stop (not shown) and is subsequently prevented from being pulled out. As a result, the first stop is moved further in the extension direction and moved relative to the first stirrup leg 30a. By the inclined coupling surface 28a then slides the first bracket leg 30a along this slope along and is resiliently deformed.
  • bracket 30 If the bracket 30 is guided with its stirrup leg on the ramp tip, the coupled state is decoupled, and the first bracket leg 30a is automatically returned to the undeformed ground state.
  • the second food storage unit 15 can now be pushed against the withdrawal direction again independently of the first food storage unit 14. If, in the following, the first food storage unit 14 is also inserted again, then the second coupling surface 28b, coming from the front, contacts the first bar leg 30a.
  • a force threshold value can also be predetermined, in which the bracket 30 is deformed into itself by an extraction force, with which the first food storage unit 14 is pulled out, as it slides past the first coupling surface 28a and transferred via the ramp tip is and then the decoupled state is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung (13) für ein Haushaltskältegerät (1), welche zum Lagern von Lebensmitteln auf unterschiedlichen Ebenen ausgebildet ist, und welche eine erste Lebensmittel-Lagereinheit (14) auf einer ersten Ebene aufweist, die in eine Auszugsrichtung (z) verschiebbar gelagert ist, und welche eine zweite Lebensmittel-Lagereinheit (15) aufweist, die auf einer zur ersten Ebene unterschiedlichen zweiten Ebene angeordnet ist, wobei die Auszugsvorrichtung (13) eine Koppeleinrichtung (26) aufweist, mit welcher die Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) in ihren Bewegungen koppelbar sind und im bewegungsgekoppelten Zustand gemeinsam in der Auszugsrichtung (z) ausziehbar sind, wobei die Koppeleinrichtung (26) ein Koppelement (29) aufweist, welches ein einstückiger Bügel (30) ist, der in sich federnd verformbar ist, wobei das Koppelement (29) an einer Lebensmittel-Lagereinheit (14, 15) angeordnet ist, und die Koppeleinrichtung (26) einen ersten Anschlag (28) aufweist, der an der anderen Lebensmittel-Lagereinheit (14, 15) angeordnet ist, wobei der gekoppelte Zustand der Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) durch den gekoppelten Zustand zwischen dem Koppelelement (29) und dem Anschlag (28) gebildet ist, und ein Lösen dieses gekoppelten Zustands durch ein federndes Verformen des einstückigen Bügels (30) und ein Überführen des Bügels (30) über den ersten Anschlag (28) erzeugbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät. Die Auszugsvorrichtung ist zum Lagern von Lebensmitteln auf unterschiedlichen Ebenen ausgebildet. Die Auszugsvorrichtung weist dazu eine erste Lebensmittel-Lagereinheit auf, die auf einer ersten Ebene angeordnet ist. Diese erste Lebensmittel-Lagereinheit ist in eine Auszugsrichtung verschiebbar gelagert. Die Auszugsvorrichtung weist eine dazu separate zweite Lebensmittel-Lagereinheit auf, die auf einer zur ersten Ebene unterschiedlichen zweiten Ebene angeordnet ist und in die Auszugsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Auszugsvorrichtung weist eine Koppeleinrichtung auf, mit welcher die Lebensmittel-Lagereinheiten in ihren Bewegungen koppelbar sind und im bewegungsgekoppelten Zustand gemeinsam in der Auszugsrichtung ausziehbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einer derartigen Auszugsvorrichtung.
  • Derartige Auszugsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die US 2006/0218958 A1 eine Auszugsvorrichtung, die als Schublade ausgebildet ist und zum Lagern von Flaschen auf unterschiedlichen Ebenen vorgesehen ist. Eine untere Auflageplatte für derartige Flaschen ist mit einer Frontwand der Schublade fest verbunden und mit dieser ausziehbar. Eine in Höhenrichtung darüber angeordnete weitere Platte zum Lagern von Flaschen ist mit einer Koppeleinrichtung mit dieser unteren Platte verbunden. Bei einem Ausziehvorgang in Auszugsrichtung werden diese auf unterschiedlichen Ebenen ausgebildeten Platten über unterschiedliche Auszugslängen ausgezogen, sodass die jeweils darauf positionierten Flaschen in beiden Ebenen zugänglich sind. Die dortige Koppeleinrichtung ist jedoch komplex ausgebildet, sodass ein Koppeln und Entkoppeln komplexen Abläufen unterliegt, sodass hier auch eine gewisse Fehleranfälligkeit auftreten kann.
  • Des Weiteren ist aus der US 2016/0178274 A1 eine Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät bekannt. Dort sind zwei Schalen miteinander koppelbar. Eine Koppeleinrichtung weist einen in Höhenrichtung verschiebbaren Keil auf, der abhängig von der Auszugsposition der Schublade mit einem Anschlag koppeln kann. Der Keil ist mit dazu separaten Spiralfedern verbunden, durch welche der Keil nach unten gedrückt wird. Der Aufbau ist hier komplex und bauteilintensiv, so dass das Koppeln und Entkoppeln fehleranfällig sein kann. Darüber hinaus können die Spiralfedern auf Dauer verschleißen und ihre Federkraft zumindest nachlassen, so dass die Bewegungsfunktionalität des Keils ungenau wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät und ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem das Entkoppeln der Lebensmittel-Lagereinheiten einfach und sicher erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auszugsvorrichtung und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät. Die Auszugsvorrichtung ist zum Lagern von Lebensmitteln auf unterschiedlichen Ebenen ausgebildet. Die Lebensmittel können direkt auf dieser Auszugsvorrichtung selbst aufgebracht werden. Die Auszugsvorrichtung weist eine erste Lebensmittel-Lagereinheit auf, die auf einer ersten Ebene, in Höhenrichtung der Auszugsvorrichtung betrachtet, angeordnet ist. Die erste Lebensmittel-Lagereinheit ist in einer Auszugsrichtung, die senkrecht zu dieser Höhenrichtung orientiert ist, verschiebbar gelagert. Lebensmittel können direkt auf dieser Lebensmittel-Lagereinheit aufgebracht beziehungsweise eingebracht werden. Die Auszugsvorrichtung weist eine zur ersten Lebensmittel-Lagereinheit separate zweite Lebensmittel-Lagereinheit auf, die auf einer zur ersten Ebene unterschiedlichen zweiten Ebene angeordnet ist. Auch auf dieser zweiten Lebensmittel-Lagereinheit können Lebensmittel direkt aufgebracht werden. Die Auszugsvorrichtung weist darüber hinaus eine Koppeleinrichtung auf, mit welcher die Lebensmittel-Lagereinheiten in ihren Bewegungen koppelbar sind. Im bewegungsgekoppelten Zustand sind die Lebensmittel-Lagereinheiten gemeinsam in der Auszugsrichtung ausziehbar.
  • Die Koppeleinrichtung weist ein Koppelement auf, welches ein einstückiger Bügel ist, der in sich federnd verformbar ist, wobei das Koppelement an einer Lebensmittel-Lagereinheit angeordnet ist. Die Koppeleinrichtung weist einen ersten Anschlag auf, der an der anderen Lebensmittel-Lagereinheit angeordnet ist, wobei der gekoppelte Zustand der Lebensmittel-Lagereinheiten durch den gekoppelten Zustand zwischen dem Koppelelement und dem Anschlag gebildet ist. Ein Lösen dieses gekoppelten Zustands ist durch ein in sich federndes Verformen des einstückigen Bügels, im an dem Anschlag anliegenden Zustand des Bügels, und ein Überführen des Bügels über den Anschlag, in Auszugsrichtung hinter den Anschlag, erzeugbar.
  • Vorzugsweise ist der Bügel V-förmig ausgebildet ist. Dies ist eine sehr vorteilhafte Form, um das ins ich Verformen des einstückigen Bügels sehr präzise und dosiert zu erreichen. Es wird dadurch kein unerwünschtes abruptes Verformen hervorgerufen und dennoch ein kontinuierliches Verformen ermöglicht, so dass ein kontinuierliches Überführen über den ersten Anschlag ermöglicht ist, und das Lösen des gekoppelten Zustands in einer kontinuierlichen Bewegung ohne sprunghaftes Überschnappen erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Bügel an einem Boden der V-Form an der Lebensmittel-Lagereinheit befestigt ist, insbesondere angeschraubt. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass der Bügel relativ zentral bezüglich seiner Form gehalten ist und daher die Bügelschenkel des Bügels maximal frei aus kragend und somit mit der bestmöglichen Federwirkung angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der Bügel einen ersten Bügelschenkel auf, der in Auszugsrichtung in die Bewegungsbahn, die in Auszugsrichtung und entgegen gesetzt der Auszugsrichtung orientiert ist, des ersten Anschlags ragt. Insbesondere der erste Bügelschenkel ist federnd und insbesondere in sich verformbar.
  • Vorzugsweise ist der Bügel aus Kunststoff, insbesondere POM (Polyoxymethylen) ausgebildet. Dadurch ist er leicht und besonders geeignet in Verbindung mit seiner Formgebung die in sich Verformung kontinuierlich zu vollziehen.
  • Vorzugsweise weist der erste Anschlag eine vordere Koppelfläche auf, die als schräg gestellte Koppelrampe ausgebildet ist, wobei die Schrägstellung derart ausgebildet ist, dass ein unteres Ende in Auszugsrichtung weiter vorne angeordnet ist, als ein oberes Ende dieser ersten Koppelfläche. Dadurch wird ein besonders vorteilhaftes Entlanggleiten des Bügels an dem ersten Anschlag ermöglicht, denn der Bügel ist im gekoppelten Zustand mit einem ersten Bügelschenkel an dieser ersten, nach vorne orientierten Koppelfläche anliegend. In diesem gekoppelten Zustand ist der Bügel in einer unverformten Grundposition. Beim Lösevorgang des gekoppelten Zustands gleitet dieser Bügelschenkel dann an dieser ersten Koppelfläche nach hinten und durch die Schrägstellung wird die kontinuierliche Verformung des Bügels unterstützt, so dass ein ruckfreies Entkoppeln ermöglicht ist. Nach dem Überführen über eine Rampenspitze, die durch das Anmünden der beiden schrägen Koppelflächen gebildet ist, wird der Bügel wieder in den unverformten Zustand automatisch durch seine eigene Elastizität rückgeführt.
  • Vorzugsweise weist der erste Anschlag eine zweite Koppelfläche auf, die als schräg gestellte Koppelrampe ausgebildet ist, wobei die Schrägstellung derart ausgebildet ist, dass ein unteres Ende (in Höhenrichtung betrachtet) der zweiten Koppelfläche in Auszugsrichtung weiter hinten angeordnet ist, als ein oberes Ende dieser zweite Koppelfläche. Dadurch wird ein entsprechend vorteilhaftes Koppeln zwischen dem ersten Anschlag und dem Bügel erreicht. Dies dahingehend, dass beim Einschieben der ersten Lebensmittel-Lagereinheit in die eingeschobene Endstellung vor dem Erreichen dieser Endstellung der erste Anschlag mit dieser hinteren zweiten Koppelfläche koppelt und somit in Kontakt kommt und bei weiterem Einschieben der ersten Lebensmittel-Lagereinheit der Bügel über diese zweite Koppelfläche gleitet, dadurch in sich verformt wird und dann vor den ersten Anschlag geführt wird.
  • Insbesondere wird dabei der Bügel, insbesondere der erste Bügelschenkel über eine Rampenspitze, die durch die beiden aneinander anmündenden Koppelfälchen gebildet ist, übergeführt. Nach dem Überführen über diese Rampenspitze wird die Verformung wieder rückgängig, bis der Bügel wieder seinen unverformten Grundzustand erreicht hat.
  • Vorzugsweise münden die beiden Koppelflächen an ihren oberen Enden aneinander an. Dadurch ist eine, in Richtung des Ausziehens und Einschiebens beidseitige Rampe gebildet.
  • Vorzugsweise weist die zweite Koppelfläche eine geringere Schrägstellung auf, als die erste Koppelfläche.
  • Insbesondere weist die Auszugsvorrichtung einen Löseanschlag auf, an den die zweite Lebensmittel-Lagereinheit in einer Auszugsstellung, die beim Ausziehen der gekoppelten Lebensmittel-Lagereinheiten in Auszugsrichtung erreicht ist, anschlägt, so dass bei einem weiteren Ausziehen der ersten Lebensmittel-Lagereinheit in Auszugsrichtung der Bügel durch eine Relativbewegung zum ersten Anschlag im an dem ersten Anschlag gekoppelten Zustand in sich verformbar ist und über den ersten Anschlag überführbar ist, so dass der entkoppelte Zustand der Lebensmittel-Lagereinheiten erreicht ist.
  • Vorzugsweise entspricht die Auszugsstellung, ausgehend von der eingeschobenen Grundstellung, einem Bewegungsweg, der zwischen 40% und 70%, eines Gesamt-Bewegungswegs zwischen einer eingeschobenen Grundstellung und einer vollständig ausgezogenen Endstellung der ersten Lebensmittel-Lagereinheit entspricht.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in einer spezifischen Auszugstellung, die entsprechend der vorab genannten ausgebildet sein kann, eine Auszugskraft an der ersten Lebensmittel-Lagereinheit so groß ist, dass ein Verformungsschwellwert des Bügels überschritten ist, und dieser Bügel sich dann automatisch ins ich so federnd verformt, dass der erste Anschlag unter dem Bügel nach vorne gezogen wird und dadurch der gekoppelte Zustand gelöst ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Höhenrichtung betrachtet die zweite Lebensmittel-Lagereinheit höher liegend angeordnet ist als die erste Lebensmittel-Lagereinheit. Insbesondere ist somit die zweite Ebene über der ersten Ebene ausgebildet. In Höhenrichtung betrachtet sind die beiden Lebensmittel-Lagereinheiten beabstandet zueinander angeordnet. Dieser Abstand bemisst sich vorzugsweise derart, dass Lebensmittel auf der unteren Lebensmittel-Lagereinheit, die insbesondere durch die erste Lebensmittel-Lagereinheit gebildet ist, eingebracht werden können, auch dann, wenn die beiden Lebensmittel-Lagereinheiten in Tiefenrichtung der Auszugsvorrichtung betrachtet, durch welche auch die Auszugsrichtung vorgegeben wird, zumindest bereichsweise überlappend angeordnet sind. Insbesondere ist der Abstand in Höhenrichtung zwischen diesen beiden Lebensmittel-Lagereinheiten größer als eine Dicke einer Getränkeflasche.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Lebensmittel-Lagereinheit zum Lagern von Flaschen auf einer Oberseite ausgebildet. Vorzugsweise können hier Getränkeflaschen, insbesondere Weinflaschen, gelagert werden. Die Auszugsvorrichtung ist in dem Zusammenhang dann insbesondere eine Flaschenlager-Auszugsvorrichtung, insbesondere eine Weinflaschen-Lager-Auszugsvorrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest an einer Oberseite zumindest einer Lebensmittel-Lagereinheit Aufnahmen, insbesondere Mulden und/oder Durchbrechungen, ausgebildet sind, die explizit als Flaschenlagerbereiche gestaltet sind. Dadurch können Flaschen rutschsicher beziehungsweise rollsicher auf der Oberseite einer Lebensmittel-Lagereinheit aufgelegt werden. Ein derartiger Lagerbereich kann rinnenartig sein. Ebenso ist es möglich, dass eine Lebensmittel-Lagereinheit als Gitter oder als Sprossenstruktur ausgebildet ist, sodass zwischen zwei Gitterstäben oder Sprossenstäben zumindest Vertiefungen, insbesondere vollständige Durchbrechungen, ausgebildet sind, sodass sich eine Flasche in diesem Bereich auflegen lässt und rutschsicher und rollsicher positioniert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Lebensmittel-Lagereinheit eine Lagerplatte ist und/oder die zweite Lebensmittel-Lagereinheit eine Lagerplatte ist. Als Lagerplatte ist in dem Zusammenhang sowohl eine vollflächige Ausgestaltung eines massiven, brett- oder regalartigen Bauteils verstanden. Ebenso wird unter einer Lagerplatte jedoch auch beispielsweise ein Gitterrost oder ein Verstrebungsgerüst beziehungsweise ein Fachwerkgerüst verstanden.
  • Alternativ kann zumindest eine Lebensmittel-Lagereinheit beispielsweise jedoch auch als Schale oder wannenartiger Behälter ausgebildet sein.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung weist die Lebensmittel-Lagereinheit somit eine deutlich größere Höhe auf als eine Lagerplatte, die im Wesentlichen nur durch ihre Dicke in Höhenrichtung definiert ist und daher eine relativ geringe Höhe aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Lebensmittel-Lagereinheiten im entkoppelten Zustand unabhängig voneinander entgegen der Auszugsrichtung verschiebbar sind. Dies bedeutet dann auch, dass insbesondere nach dem Entkoppeln, die obere, insbesondere zweite, Lebensmittel-Lagereinheit unabhängig von der unteren, insbesondere ersten, Lebensmittel-Lagereinheit eingeschoben werden kann. Auch die erste Lebensmittel-Lagereinheit kann dann entgegen dieser Auszugsrichtung insbesondere nachfolgend nach dem Einschieben der oberen Lebensmittel-Lagereinheit eingeschoben werden und in ihren eingeschobenen Endzustand gebracht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der ersten Lebensmittel-Lagereinheit der erste Anschlag der Koppeleinrichtung ausgebildet ist. In dessen Bewegungsbahn beim Ausziehen der ersten Lebensmittel-Lagereinheit in Auszugsrichtung ist das zum Anschlag separate Koppelelement der Koppeleinrichtung, welches an der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit angeordnet ist, hinein ragend und mit dem ersten Anschlag koppelbar. Dies bedeutet, dass in Breitenrichtung der Auszugsvorrichtung betrachtet dieser erste Anschlag und dieses Koppelelement zumindest bereichsweise überlappend angeordnet sind, sodass beim Herausziehen, insbesondere der ersten Lebensmittel-Lagereinheit, in Auszugsrichtung der erste Anschlag automatisch das Koppelelement kontaktiert und somit mit diesem koppelt, sodass ab diesem gekoppelten Zustand beide Lebensmittel-Lagereinheiten bewegungsgekoppelt sind und beim weiteren Ausziehen in Auszugsrichtung beide Lebensmittel-Lagereinheiten gleichlaufend ausgezogen werden. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht ein sehr einfaches Koppelkonzept, welches mechanisch stabil und robust ausgebildet ist und sicher die Kopplung ermöglicht, andererseits sehr platzsparend ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der ersten Lebensmittel-Lagereinheit ein zweiter Anschlag ausgebildet ist, der insbesondere beabstandet zu dem ersten Anschlag und separat zu dem ersten Anschlag ausgebildet ist. Der zweite Anschlag ist in der Bewegungsbahn der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit angeordnet, sodass bei einem Ausziehen der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit in Auszugsrichtung die zweite Lebensmittel-Lagereinheit an dem zweiten Anschlag anschlägt und bei weiterem Ausziehen der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit in Auszugsrichtung die erste Lebensmittel-Lagereinheit mit ausziehbar ist. Durch ein derartiges Konzept ist es somit ermöglicht, dass unabhängig davon, welche der beiden Lebensmittel-Lagereinheiten von einem Nutzer gegriffen und direkt manuell ausgezogen werden, die andere Lebensmittel-Lagereinheit zumindest ab einer gewissen erreichten Auszugsstellung automatisch mit ausgezogen wird. Diese Kopplung der Lebensmittel-Lagereinheiten über den zweiten Anschlag ist jedoch auch stets entkoppelt, denn nach dem Beenden des Ausziehens kann eine Bewegung entgegen der Auszugsrichtung erfolgen. Insbesondere ist somit diese Kopplung über den zweiten Anschlag keine arretierte Kopplung, die explizit durch eine Lösebetätigung erst wieder gelöst werden müsste, um die zweite Lebensmittel-Lagereinheit alleine entgegen der Auszugsrichtung einschieben zu können. Insbesondere ist dieser zweite Anschlag ein nach oben ragender Anschlag, der insbesondere als Rampe ausgebildet ist, die mit ihrer Vertikalflanke die Anschlagsflanke bildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der erste Anschlag und der zweite Anschlag in Tiefenrichtung der Auszugsvorrichtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der erste Anschlag weiter hinten angeordnet ist als der zweite Anschlag.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Auszugsvorrichtung eine Frontwand aufweist, die mit der unteren, insbesondere ersten, Lebensmittel-Lagereinheit verbunden ist. Insbesondere ist diese Frontwand derartig ausgestaltet und angeordnet, dass bei frontseitiger Betrachtung beide Lebensmittel-Lagereinheiten durch diese Frontwand verdeckt sind.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Auszugsvorrichtung als Schublade ausgebildet ist, sodass die vorzugsweise vorhandene Frontwand eine Frontwand der Schublade ist. Es ist somit bei dieser Ausgestaltung vorgesehen, dass die zweite Lebensmittel-Lagereinheit quasi als verschiebbare Einheit in dieser Schublade angeordnet ist. Ist die Schublade geschlossen, sind die Lebensmittel-Lagereinheiten frontseitig nicht zugänglich. Wird die Auszugsvorrichtung ausgehend von einem eingeschobenen Zustand betätigt, so kann in dem Zusammenhang insbesondere praktisch nur die Frontwand gegriffen werden und ausgezogen werden, sodass bei einer derartigen Ausgestaltung dann automatisch immer die untere, insbesondere erste, Lebensmittel-Lagereinheit in Ausziehrichtung ausgezogen wird und ab einer bestimmten Auszuglänge die Kopplung mit der oberen, insbesondere zweiten, Lebensmittel-Lagereinheit über die Koppeleinrichtung bewegungsgekoppelt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Koppelelement in Breitenrichtung der Auszugsvorrichtung betrachtet überlappungsfrei zu dem zweiten Anschlag angeordnet ist, sodass bei einer Relativbewegung der Lebensmittel-Lagereinheiten in Auszugsrichtung oder entgegen der Auszugsrichtung und somit bei einem Ausziehen oder Einschieben ein Koppeln des Koppelelements und des zweiten Anschlags stets vermieden ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die beiden Anschläge an einem Trägerteil einstückig ausgebildet sind, insbesondere das einstückige Trägerteil als L-förmiger Winkel ausgebildet ist.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung sind die Anschläge positionssicher und mechanisch stabil angeordnet. Darüber hinaus können sie durch das Trägerteil stabil an die Lebensmittel-Lagereinheit befestigt werden, insbesondere an einem oberen Rand einer derartigen Lebensmittel-Lagereinheit angeordnet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät weist eine Auszugsvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon auf. Die Auszugsvorrichtung ist in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts verschiebbar in dem Aufnahmeraum angeordnet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Auszugsvorrichtung Auszugsschienen, insbesondere Teleskopschienen, aufweisen kann. Diese Auszugsschienen ermöglichen den Auszug der Lebensmittel-Lagereinheiten in Auszugsrichtung. Die Auszugsschienen sind zu den Lebensmittel-Lagereinheiten unterschiedliche Komponenten. Die Auszugsschienen können an den Lebensmittel-Lagereinheiten angeordnet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät. Durch die Auszugsvorrichtung können Lebensmittel auf unterschiedlichen Ebenen gelagert werden. Eine Lebensmittel-Lagereinheit der Auszugsvorrichtung wird auf einer ersten Ebene angeordnet. Diese erste Lebensmittel-Lagereinheit kann in Auszugsrichtung verschoben werde und ist diesbezüglich entsprechend gelagert. Eine zweite Lebensmittel-Lagereinheit der Auszugsvorrichtung ist auf einer zur ersten Ebene unterschiedlichen zweiten Ebene angeordnet, wobei die Auszugsvorrichtung eine Koppeleinrichtung aufweist, mit welcher die Lebensmittel-Lagereinheiten in ihren Bewegungen gekoppelt werden können. Im bewegungsgekoppelten Zustand können die Lebensmittel-Lagereinheiten gemeinsam in Auszugsrichtung ausgezogen werden.
  • Ein bewegungsgekoppelter Zustand der Lebensmittel-Lagereinheiten wird durch ein federndes Verformen eines einstückigen Bügels, im an einem ersten Anschlag anliegenden Zustand des Bügels, und ein Überführen des Bügels über den Anschlag in Auszugsrichtung hinter den Anschlag gelöst bzw. entkoppelt. Der Bügel ist in sich selbst verformbar und somit elastisch federnd ausgebildet. Er ist ein Koppelement der Koppeleinrichtung und an einer der Lebensmittel-Lagereinheiten angeordnet. Der erste Anschlag ist Bestandteil der Koppeleinrichtung und an der anderen Lebensmittel-Lagereinheit angeordnet.
  • Vorteilhafte Ausführungen der oben genannten Auszugsvorrichtung sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen, wobei dazu gegenständliche Komponenten der Auszugsvorrichtung allein oder in Wirkverbindung die jeweiligen Verfahrensschritte des Verfahrens ermöglichen beziehungsweise durchführen.
  • Vorzugsweise weist das Haushaltskältegerät einen Aufnahmeraum auf, der frontseitig durch zwei separate Türen verschließbar ist. Diese beiden separaten Türen sind in Breitenrichtung überlappungsfrei zueinander angeordnet und erstrecken sich im geschlossenen Zustand in einer Ebene, die durch die Höhenrichtung und die Breitenrichtung aufgespannt ist. Vorzugsweise weist das Haushaltskältegerät einen zweiten Aufnahmeraum auf, der zum Lagern von Lebensmitteln ausgebildet ist. Dieser zweite Aufnahmeraum kann zur Aufnahme der Auszugsvorrichtung ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn die Auszugsvorrichtung als Schublade ausgebildet ist, kann eine frontseitige Tür dieses weiteren Aufnahmeraums durch die Frontwand der Schublade gebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Aufnahmeraum in Höhenrichtung betrachtet unterhalb des ersten Aufnahmeraums ausgebildet ist. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Aufnahmeraum ein Kühlfach ist. Der zweite Aufnahmeraum kann zum Lagern von Flaschen ausgebildet sein. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Haushaltskältegerät einen dritten Aufnahmeraum aufweist, der separat zum ersten und zum zweiten Aufnahmeraum ausgebildet ist. Dieser dritte Aufnahmeraum kann ein Gefrierfach sein. Dieser dritte Aufnahmeraum kann ebenfalls durch eine zu den anderen genannten Türen separate Tür frontseitig verschließbar sein. Diese Tür kann eine Schwenktür sein, die um eine insbesondere in Höhenrichtung orientierte Achse schwenkbar ist. Ebenso kann diese Tür jedoch auch eine Frontwand einer in Tiefenrichtung linear verschiebbaren Schublade sein.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Vorrichtung bzw. des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Auszugsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine Darstellung von Teilkomponenten der Anordnung gemäß Fig. 2 in einer zu Fig. 2 unterschiedlichen Perspektive;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung von Teilkomponenten von Fig. 2 und Fig. 3;
    Fig. 5
    eine weitere vergrößerte Darstellung von weiteren Teilkomponenten der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 und Fig. 3; und
    Fig. 6
    eine weitere Darstellung von Teilkomponenten der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 und Fig. 3.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Kühl-Gefrier-Kombigerät. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem mehrere separate Aufnahmeräume für Lebensmittel ausgebildet sind. In dem Zusammenhang ist ein erster Aufnahmeraum 3 ausgebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kühlfach ausgebildet ist. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 einen in Höhenrichtung (y-Richtung) darunter ausgebildeten Aufnahmeraum 4 auf, welcher beispielsweise ein Teilvolumen des Aufnahmeraums 3 darstellen kann. In dem Aufnahmeraum 4 können in einem Ausführungsbeispiel eine unterschiedliche Luftfeuchte und/oder eine unterschiedliche Temperatur zum darüber liegenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 3 einstellbar sein. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum 4 als zum Aufnahmeraum 3 separater Aufnahmeraum ausgebildet ist. Dieser Aufnahmeraum kann auch beispielsweise ein Flaschenlagerraum sein, insbesondere für Weinflaschen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Aufnahmeraum 3 durch mehrere separate, frontseitige angeordnete Türen verschließbar ist. Der Aufnahmeraum 4 ist in dem Zusammenhang mit einer Tür 5 verschließbar, die hier eine Frontwand einer in Tiefenrichtung (z-Richtung) linear verschiebbaren Schublade ist. Das restliche Teilvolumen des Aufnahmeraums 3 ist durch zwei weitere separate Türen 6 und 7 verschließbar, die um vertikale Achsen und somit in Höhenrichtung orientierte Achsen separat und unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Durch diese Ausgestaltung kann einerseits das restliche Teilvolumen des Aufnahmeraums 3, welches nicht durch den Aufnahmeraum 4 gebildet ist, unabhängig von dem Aufnahmeraum 4 geöffnet und geschlossen werden, was durch entsprechendes Verschwenken der Türen 6 und/oder 7 erfolgt. Wiederum davon unabhängig kann dann der Aufnahmeraum 4 geöffnet werden, indem die Tür 5 geöffnet wird und somit die Schublade herausgezogen wird.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist im Ausführungsbeispiel darüber hinaus zwei weitere separate Aufnahmeräume 8 und 9 auf, die Gefrierfächer sind. Es kann auch lediglich nur ein Gefrierfach vorhanden sein oder keines der Gefrierfächer vorhanden sein.
  • Die beiden Gefrierfächer sind ebenfalls wiederum durch separate Türen 10 und 11 verschließbar, wobei auch hier im gezeigten Ausführungsbeispiel diese Türen 10 und 11 Frontwände von in Tiefenrichtung linear verschiebbaren Schubläden sind. So ist beispielhaft gezeigt, dass das untere Gefrierfach durch die als Tür 11 ausgebildete Frontwand einer Schublade 12 verschließbar ist, wobei diese Schublade 12 hier in herausgezogenem Zustand gezeigt ist.
  • Die Aufnahmeräume 3, 4, 8 und 9 sind durch einen Innenbehälter, der insbesondere aus Kunststoff ausgebildet ist, begrenzt.
  • Bei der nachfolgenden Erläuterung ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum 4 eine Auszugsvorrichtung 13 angeordnet ist. Diese Auszugsvorrichtung 13 ist im Ausführungsbeispiel zum Lagern von Lebensmitteln, hier in Form von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, ausgebildet. Diese Auszugsvorrichtung 13 ist in Tiefenrichtung linear verschiebbar in dem Aufnahmeraum 3 gelagert. Die Auszugsvorrichtung 13 ist hier als Schublade ausgebildet und weist neben der Frontwand, die durch die Tür 5 gebildet ist, zwei Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 auf. Die erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 ist in Höhenrichtung betrachtet die untere Lebensmittel-Lagereinheit. Diese erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 ist als Lagerplatte und somit als Tablett oder Tablar ausgebildet. Sie ist im gezeigten Ausführungsbespiel als Strebengebilde gestaltet, um darauf die Flaschen rollsicher auflegen zu können.
  • Die zweite Lebensmittel-Lagereinheit 15 stellt hier in Höhenrichtung betrachtet die obere Lebensmittel-Lagereinheit dar. Sie ist im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Lagerplatte und somit als Tablett oder Tablar ausgebildet und auch hier vorzugsweise als Strebenstruktur gestaltet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind beispielhaft zwei Flaschen 16 und 17 auf dieser oberen Lebensmittel-Lagereinheit 15 liegend angeordnet.
  • Die erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 ist fest mit der Tür 5 verbunden. Die Auszugsvorrichtung 13 ist hier als Schublade ausgebildet. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, welche Teilkomponenten der Darstellung in Fig. 2 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive zeigt, weist die Auszugsvorrichtung 13 Trägerteile 18 und 19 auf. Diese Trägerteile 18 und 19 stellen zugleich auch Seitenwände dar, die einen Lagerraum zwischen der unteren, ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 und der oberen, zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 in Breitenrichtung an gegenüberliegenden Seiten begrenzen. Diese Trägerteile 18 und 19 sind an Seitenrändern mit der ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 verbunden, insbesondere auch mit der Tür 5 verbunden. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist an einer Außenseite des Trägersteils 19 eine Auszugsschiene 20, insbesondere ein Teleskopauszug, angeordnet. Dadurch kann die Auszugsvorrichtung 13 in Tiefenrichtung linear hin- und hergeschoben werden und somit in Auszugsrichtung (positive z-Richtung) und entgegen dieser Auszugsrichtung verschoben werden.
  • Die zweite Lebensmittel-Lagereinheit 15 weist darüber hinaus ebenfalls eine separate Auszugsschiene 21 auf, die vorzugsweise ebenfalls ein Teleskopauszug ist. Durch diese Auszugsschiene 21, die entsprechend auch an der gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist, kann die Lebensmittel-Lagereinheit 15 in Tiefenrichtung betrachtet hin- und hergeschoben werden, insbesondere auch unabhängig von der ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14. Entsprechend ist auch an dem gegenüberliegenden Trägerteil 18 eine Auszugsschiene 20 angeordnet, die in Fig. 2 und Fig. 3 nicht erkennbar ist.
  • Die Auszugsschienen 20 und 21 sind vorzugsweise an Innenseiten und vertikalen Seitenwänden eines Innenbehälters, der den Aufnahmeraum 4 begrenzt, angeordnet. Sie weisen vorzugsweise jeweils eine Festschiene, die ortsfest an diesen Seitenwänden befestigt ist, und ist eine dazu bewegliche Laufschiene auf.
  • Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, sind die genannten Spezifikationen als Lagerplatten derart gestaltet, dass zwischen zwei jeweils parallelen Sprossen 22 und 23 zumindest eine Mulde, insbesondere eine Durchbrechung 24, ausgebildet ist. Eine an einem derartigen Aufnahmebereich 25 bzw. Lagerbereich eingebrachte beziehungsweise aufgelegte Flasche ist somit dann verrutschsicher und rollsicher positioniert.
  • Die Auszugsvorrichtung 13 weist darüber hinaus eine Koppeleinrichtung 26 auf. Durch die Koppeleinrichtung 26 sind die Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 in spezifischen Stellungen zueinander koppelbar und somit danach bewegungsgekoppelt.
  • Durch die Koppeleinrichtung 26 ist es insbesondere erreicht, dass im vollständig eingeschobenen Zustand beider Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 diese entkoppelt sind. Wird die erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 aus dieser eingeschobenen Endstellung in Auszugsrichtung ausgezogen, insbesondere durch Greifen und Herausziehen der Tür 5, so ist ab einer insbesondere definiert vorgesehenen Auszugposition dieser ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 ein Koppeln mit der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 erreicht. Ab diesem bewegungsgekoppelten Zustand werden beide Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 bei weiterem Ausziehen in Auszugsrichtung gemeinsam ausgezogen.
  • In Fig. 4 ist ein Teilbereich der Komponenten, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind, dargestellt. Wie hier zu erkennen ist, weist die Auszugsvorrichtung 13 ein Trägerteil 27 auf, welches als separate Komponente an dem plattenartigen Trägerteil 18 angeordnet ist, insbesondere an einem oberen Rand angeordnet ist. Das Trägerteil 27 ist hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise L-förmig. Es weist einen integrierten ersten Anschlag 28 auf, der Bestandteil der Koppeleinrichtung 26 ist. An der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 ist ein Koppelelement 29 angeordnet, insbesondere bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, daran angeordnet. Die Schwenkachse ist in Breitenrichtung orientiert. Dieses Koppelelement 29, welches ebenfalls Bestandteil der Koppeleinrichtung 26 ist, ist in Breitenrichtung betrachtet zumindest bereichsweise überlappend mit diesem ersten Anschlag 28 angeordnet. Somit kann bei einem Ausziehen der ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 der Anschlag 28 auf seinem Bewegungsweg dann das in Tiefenrichtung davor angeordnete Koppelelement 29 berühren, da sich dieses in der Bewegungsbahn des ersten Anschlags 28 befindet. Ist dieses Kontaktieren erreicht, so ist dann auch der gekoppelte Zustand zwischen den Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 gegeben.
  • Das Koppelelement 29 ist ein einstückiger Bügel 30. Der Bügel 30 ist in sich selbst elastisch verformbar und somit in sich selbst federnd ausgebildet. Der Bügel 30 ist insbesondere aus Kunststoff, insbesondere POM. Vorzugsweise ist der Bügel 30 V-förmig, womit insbesondere allgemeine auch eine kerbenartige bzw. rinnenartige Form umfasst ist, insbesondere auch eine U-Form umfasst ist. Der Bügel 30 weist einen ersten Bügelschenkel 30a auf, der aus der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 nach unten in Richtung der ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 heraus ragt. Ein zweiter Bügelschenkel 30b ist in der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 angeordnet und an einer Abstützung anliegend angeordnet. Insbesondere dadurch wird eine Gegenkraft zum in sich Verformen erzeugt. Insbesondere ist der erste Bügelschenkel 30a gekrümmt ausgebildet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • An einem V-Boden 30c der V-Form ist der Bügel 30 an der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 befestigt, insbesondere angeschraubt. Eine Schraubverbindung 36 ist gezeigt.
  • Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, weist der erste Anschlag 28 einen erste Koppelfläche 28a auf, die schräg gestellt ist. Die Neigung bzw. Schrägstellung ist derart, dass ein in Höhenrichtung unteres Ende dieser ersten Koppelfläche 28a, in Tiefenrichtung betrachtet, weiter vorne angeordnet ist, als ein oberes Ende dieser ersten Koppelfläche 28a. Des Weiteren weist der erste Anschlag 28 eine zweite Koppelfläche 28b auf, die ebenfalls geneigt ist. Diese Neigung bzw. Schrägstellung ist derart, dass ein in Höhenrichtung oberes Ende dieser zweiten Koppelfläche 28b, in Tiefenrichtung betrachtet, weiter vorne angeordnet ist, als ein unteres Ende dieser zweiten Koppelfläche 28b. Insbesondere münden die beiden Koppelflächen 28a und 28b mit ihren oberen Enden aneinander an.
  • Der erste Anschlag 28 ist somit beidseits rampenartig ausgebildet. Durch die Koppelflächen 28a und 28b ist eine ansteigende und eine abfallende Rampenflanke gebildet. An der Anmündung an den oberen Enden der Koppelflächen 28a und 28b ist eine Rampenspitze gebildet. Der Bügel 30 kann an beiden Koppelflächen 28a und 28b entlanggleiten bzw. übergleiten, insbesondere durch jeweilige in sich Verformung, um den gekoppelte Zustand zu lösen oder den gekoppelten Zustand herbeizuführen.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 2 bis Fig. 4 erkennbar ist, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Auszugsvorrichtung 13 einen zweiten Anschlag 31 aufweist. Insbesondere ist dieser zweite Anschlag 31 in dem Trägerteil 27 integriert. In Tiefenrichtung betrachtet ist in vorteilhafter Ausführung der zweite Anschlag 31 weiter vorne angeordnet als der erste Anschlag 28. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist der erste Anschlag 28 an einem vertikalen Schenkel 32 dieses L-förmigen Trägerteils 27 und der zweite Anschlag 31 an einem horizontalen Schenkel 33 dieses Trägerteils 27 ausgebildet. Der zweite Anschlag 31 erstreckt sich von der Oberseite dieses horizontalen Schenkels 33 nach oben und ist hier rampenförmig ausgestaltet. Vorzugsweise eine vertikale Flanke 34 dieses zweiten Anschlags 31 dient als Anschlagfläche für eine Gegenanschlagfläche 35 der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15. Durch diese Ausgestaltung ist es auch erreicht, dass die zweite Lebensmittel-Lagereinheit 15 in Auszugsrichtung betrachtet relativ zur ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 nach vorne gezogen werden kann, jedoch maximal bis zu diesem zweiten Anschlag 31. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, ist in Tiefenrichtung betrachtet ein Abstand zwischen dem ersten Anschlag 28 und dem zweiten Anschlag 31 gebildet, sodass diesbezüglich auch die maximale relative Verschiebedistanz in Auszugsrichtung zwischen den beiden Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 115 bei einem expliziten Herausziehen der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit 15 definiert ist.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung ist auch bei dem gegenüberliegenden Trägerteil 19 vorgesehen, sodass hier auch ein entsprechend gestaltetes Trägerteil 27 angeordnet ist, wie auch in Fig. 3 zu erkennen ist.
  • In Fig. 5 ist in einer weiteren vergrößerten Darstellung ein Teilausschnitt der Auszugsvorrichtung 13 gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist bei frontseitiger Betrachtung der rechtsseitige Teilbereich der Auszugsvorrichtung 13 gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist beispielhaft gezeigt, wie die Gegenanschlagfläche 35 an die Anschlagfläche 34 anliegt.
  • In Fig. 6 ist die Position der Komponenten gemäß Fig. 5 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive, nämlich von vorne und von unten her, gezeigt. Wie hier explizit zu erkennen ist, sind die beiden Anschläge 28 und 31 in Breitenrichtung der Auszugsvorrichtung 13 betrachtet überlappungsfrei zueinander angeordnet. Insbesondere ist auch das Koppelelement 29 in Breitenrichtung betrachtet überlappungsfrei zu dem zweiten Anschlag 31 angeordnet. Dadurch ist in jeder Stellung der Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 vermieden, dass das Koppelelement 29 und der zweite Anschlag 31 sich kontaktieren könnten.
  • In Fig. 6 ist der gekoppelte Zustand zwischen den Lebensmittel-Lagereinheiten 14 und 15 und somit zwischen dem ersten Anschlag 28 und dem Bügel 30, insbesondere dem ersten Bügelschenkel 30a gezeigt. Der erste Bügelschenkel 30a liegt dabei an der vorderen, ersten Koppelfläche 28a an. Wird ausgehend davon die erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 in Auszugsrichtung weiter ausgezogen, so erreicht die zweite Lebensmittel-Lagereinheit 15, die mit ausgezogen wird, einen nicht gezeigten Löseanschlag und wird am weiteren mit Ausziehen gehindert. Dadurch wird der erste Anschlag weiter in Auszugsrichtung bewegt und relativ zum ersten Bügelschenkel 30a bewegt. Durch die schräge Koppelfläche28a gleitet dann der erste Bügelschenkel 30a an dieser Schräge entlang und wird in sich federnd verformt. Ist der Bügel 30 mit seinem Bügelschenkel über die Rampenspitze geführt, ist der gekoppelte Zustand entkoppelt, und der erste Bügelschenkel 30a geht automatisch wieder in den unverformten Grundzustand über. Die zweite Lebensmittel-Lagereinheit 15 kann nun unabhängig von der ersten Lebensmittel-Lagereinheit 14 wieder entgegen der Auszugsrichtung eingeschoben werden. Wird im nachfolgenden dann auch die erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 wieder eingeschoben, so kontaktiert die zweite Koppelfläche 28b von vorne kommend den ersten Bügelschenkel 30a. Da die zweite Lebensmittel-Lagereinheit 15 insbesondere schon im eingeschobenen Endzustand angeordnet ist, wir dadurch eine Gegenkraft aufgebaut und der erste Anschlag 28 bewegt sich relativ zum ersten Bügelschenkel 30a nach hinten, bis der erste Bügelschenkel 30a durch die Verformung beim Entlangleiten an der zweiten Koppelfläche 28b beim Überführen über die Rampenspitze wieder in den gekoppelten Zustand mit dem ersten Anschlag 28 übergeführt ist.
  • Alternativ kann anstelle eines Löseanschlags auch ein Kraft-Schwellwert vorgegeben sein, bei dessen erreichen durch eine Ausziehkraft, mit der die erste Lebensmittel-Lagereinheit 14 ausgezogen wird, der Bügel 30 beim Entlangleiten an der ersten Koppelfläche 28a in sich verformt wird und über die Rampenspitze übergeführt wird und dadurch dann der entkoppelte Zustand erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Tür
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Aufnahmeraum
    10
    Tür
    11
    Tür
    12
    Schublade
    13
    Auszugsvorrichtung
    14
    erste Lebensmittel-Lagereinheit
    15
    zweite Lebensmittel-Lagereinheit
    16
    Flasche
    17
    Flasche
    18
    Trägerteil
    19
    Trägerteil
    20
    Auszugsschiene
    21
    Auszugsschiene
    22
    Sprosse
    23
    Sprosse
    24
    Durchbrechung
    25
    Aufnahmebereich
    26
    Koppeleinrichtung
    27
    Trägerteil
    28
    erster Anschlag
    28a
    erste Koppelfläche
    28b
    zweite Koppelfläche
    29
    Koppelelement
    30
    Bügel
    30a
    erster Bügelschenkel
    30b
    zweiter Bügelschenkel
    31
    zweiter Anschlag
    32
    vertikaler Schenkel
    33
    horizontaler Schenkel
    34
    vertikale Flanke
    35
    Gegenanschlagfläche
    36
    Schraubverbindung

Claims (15)

  1. Auszugsvorrichtung (13) für ein Haushaltskältegerät (1), welche zum Lagern von Lebensmitteln auf unterschiedlichen Ebenen ausgebildet ist, und welche eine erste Lebensmittel-Lagereinheit (14) auf einer ersten Ebene aufweist, die in eine Auszugsrichtung (z) verschiebbar gelagert ist, und welche eine zweite Lebensmittel-Lagereinheit (15) aufweist, die auf einer zur ersten Ebene unterschiedlichen zweiten Ebene angeordnet ist, wobei die Auszugsvorrichtung (13) eine Koppeleinrichtung (26) aufweist, mit welcher die Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) in ihren Bewegungen koppelbar sind und im bewegungsgekoppelten Zustand gemeinsam in der Auszugsrichtung (z) ausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (26) ein Koppelement (29) aufweist, welches ein einstückiger Bügel (30) ist, der in sich federnd verformbar ist, wobei das Koppelement (29) an einer Lebensmittel-Lagereinheit (14, 15) angeordnet ist, und die Koppeleinrichtung (26) einen ersten Anschlag (28) aufweist, der an der anderen Lebensmittel-Lagereinheit (14, 15) angeordnet ist, wobei der gekoppelte Zustand der Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) durch den gekoppelten Zustand zwischen dem Koppelelement (29) und dem Anschlag (28) gebildet ist, und ein Lösen dieses gekoppelten Zustands durch ein federndes Verformen des einstückigen Bügels (30) und ein Überführen des Bügels (30) über den ersten Anschlag (28) erzeugbar ist.
  2. Auszugsvorrichtung (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) V-förmig ausgebildet ist.
  3. Auszugsvorrichtung (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) an einem Boden (30c) der V-Form an der Lebensmittel-Lagereinheit (14, 15) befestigt ist, insbesondere angeschraubt ist.
  4. Auszugsvorrichtung (13) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) einen ersten Bügelschenkel (30a) aufweist, der in Auszugsrichtung (z) in die Bewegungsbahn des ersten Anschlags (28) ragt, wobei der Bügelschenkel (28) federnd verformbar ist.
  5. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (30) aus eine Kunststoff, insbesondere POM (Polyoxymethylen) ausgebildet ist.
  6. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (28) eine vordere Koppelfläche (28a) aufweist, die als schräg gestellte Koppelrampe ausgebildet ist, wobei die Schrägstellung derart ausgebildet ist, dass ein unteres Ende in Auszugsrichtung (z) weiter vorne angeordnet ist, als ein oberes Ende dieser ersten Koppelfläche (28a).
  7. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (28) eine zweite Koppelfläche (28b) aufweist, die als schräg gestellte Koppelrampe ausgebildet ist, wobei die Schrägstellung derart ausgebildet ist, dass ein unteres Ende in Auszugsrichtung (z) weiter hinten angeordnet ist, als ein oberes Ende dieser zweite Koppelfläche (28b).
  8. Auszugsvorrichtung (13) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelflächen (28a, 28b) an ihren oberen Enden aneinander anmünden.
  9. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Koppelfläche (28b) eine geringe Schrägstellung aufweist, als die erste Koppelfläche (28a).
  10. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsvorrichtung (13) einen Löseanschlag aufweist, an den die zweite Lebensmittel-Lagereinheit (15) in einer Auszugsstellung, die beim Ausziehen der gekoppelten Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) in Auszugsrichtung (z) erreicht ist, anschlägt, so dass bei einem weiteren Ausziehen der ersten Lebensmittel-Lagereinheit (14) in Auszugsrichtung (z) der Bügel (30) durch eine Relativbewegung zum ersten Anschlag (28) im an dem ersten Anschlag (28) gekoppelten Zustand in sich verformbar ist und über den ersten Anschlag (28) überführbar ist, so dass der entkoppelte Zustand der Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) erreicht ist.
  11. Auszugsvorrichtung (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsstellung, ausgehend von der eingeschobenen Grundstellung, einem Bewegungsweg entspricht, der zwischen 40% und 70%, eines Gesamt-Bewegungswegs zwischen einer eingeschobenen Grundstellung und einer vollständig ausgezogenen Endstellung der ersten Lebensmittel-Lagereinheit (14, 15) entspricht.
  12. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Lebensmittel-Lagereinheit (14) ein zweiter Anschlag (31) ausgebildet ist, der in der Bewegungsbahn der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit (15) angeordnet ist, so dass bei einem Ausziehen der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit (15) in Auszugsrichtung (z) die zweite Lebensmittel-Lagereinheit (15) an dem zweiten Anschlag (31) anschlägt und bei weiterem Ausziehen der zweiten Lebensmittel-Lagereinheit (15) in Auszugsrichtung (z) die erste Lebensmittel-Lagereinheit (14) mit ausziehbar ist.
  13. Auszugsvorrichtung (13) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (28) und der zweiten Anschlag (31) in Tiefenrichtung (z) der Auszugsvorrichtung (13) betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind, wobei der erste Anschlag (28) weiter hinten angeordnet ist, als der zweite Anschlag (31).
    das Koppelelement (29) in Breitenrichtung (x) der Auszugsvorrichtung (13) betrachtet überlappungsfrei zu dem zweiten Anschlag (31) angeordnet ist, so dass bei einer Relativbewegung der Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) in Auszugsrichtung (z) ein Koppeln des Koppelelements (29) und des zweiten Anschlags (31) stets vermieden ist.
    die beiden Anschläge (28, 31) an einem Trägerteil (27) einstückig ausgebildet sind, insbesondere das einstückige Trägerteil (27) als L-förmiger Winkel ausgebildet ist.
  14. Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Flaschenlager-Vorrichtung ist, wobei die Lebensmittel-Lagereinheiten (14, 15) als Lagerplatten für die Flaschen ausgebildet sind.
  15. Haushaltskältegerät (1) mit einem Gehäuse (), in dem zumindest ein Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einer Auszugsvorrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche in Tiefenrichtung (z) des Haushaltskältegeräts (1) verschiebbar in dem Aufnahmeraum (3, 4, 8, 9) angeordnet ist.
EP19162783.5A 2018-03-28 2019-03-14 Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät Withdrawn EP3546864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204719.7A DE102018204719A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Auszugsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Lebensmittel-Lagereinheiten, die mittels eines Federelements definiert koppelbar und entkoppelbar sind, sowie Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3546864A1 true EP3546864A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=65812180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162783.5A Withdrawn EP3546864A1 (de) 2018-03-28 2019-03-14 Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3546864A1 (de)
CN (1) CN110319647A (de)
DE (1) DE102018204719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201781A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Lagereinheit mit spezifischer Flaschen-Lagerschiene, Auszugsvorrichtung, sowie Haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127389U (de) * 1985-01-29 1986-08-09
DE4445319A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Möbel insb. Haushaltsmöbel
US20060218958A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 U-Line Corporation Pull-out access cooler unit
JP2010014341A (ja) * 2008-07-03 2010-01-21 Fukushima Industries Corp 冷却庫
US20100101266A1 (en) * 2007-03-14 2010-04-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator and drawer opening/closing apparatus for the same
CN102564024A (zh) * 2012-02-21 2012-07-11 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
US20160178274A1 (en) 2014-12-23 2016-06-23 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107144074B (zh) * 2017-05-12 2019-10-01 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61127389U (de) * 1985-01-29 1986-08-09
DE4445319A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-20 Bosch Siemens Hausgeraete Möbel insb. Haushaltsmöbel
US20060218958A1 (en) 2005-03-31 2006-10-05 U-Line Corporation Pull-out access cooler unit
US20100101266A1 (en) * 2007-03-14 2010-04-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator and drawer opening/closing apparatus for the same
JP2010014341A (ja) * 2008-07-03 2010-01-21 Fukushima Industries Corp 冷却庫
CN102564024A (zh) * 2012-02-21 2012-07-11 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱
US20160178274A1 (en) 2014-12-23 2016-06-23 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020201781A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Lagereinheit mit spezifischer Flaschen-Lagerschiene, Auszugsvorrichtung, sowie Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN110319647A (zh) 2019-10-11
DE102018204719A1 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881774B1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
EP2126493B1 (de) Kältegerät
WO2007009753A2 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2018041937A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung für ein schubelement und möbel oder haushaltsgerät mit mindestens einem schubelement
EP3546864A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines federelements koppelbar und entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP2746705A2 (de) Haushaltskältegerät mit im Kühlfach innenliegenden Gefrierfach und längenveränderlichem Schieber
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
DE202009005121U1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
WO2012022645A2 (de) Kältegerät und höhenverstellbarer fachbodenaufbau dafür
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3546867A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines griffelements definiert entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020201781A1 (de) Lebensmittel-Lagereinheit mit spezifischer Flaschen-Lagerschiene, Auszugsvorrichtung, sowie Haushaltsgerät
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE102019208452A1 (de) Eisbereiter mit einer Betätigungshandhabe und einer Rückstellfeder für die Betätigungshandhabe, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Einsetzen eines Gestells eines Eisbereiters
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
WO2007128732A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102013225085A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum verschiebbar angeordneten Trägerschlitten
DE102017128747A1 (de) Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210528

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230920