DE102005021612A1 - Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe - Google Patents
Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005021612A1 DE102005021612A1 DE102005021612A DE102005021612A DE102005021612A1 DE 102005021612 A1 DE102005021612 A1 DE 102005021612A1 DE 102005021612 A DE102005021612 A DE 102005021612A DE 102005021612 A DE102005021612 A DE 102005021612A DE 102005021612 A1 DE102005021612 A1 DE 102005021612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- refrigerating appliance
- bolt
- appliance according
- flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 25
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/36—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/025—Secondary closures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/065—Details
- F25D23/067—Supporting elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/724—Doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/762—Household appliances
- B29L2031/7622—Refrigerators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/71—Secondary wings, e.g. pass doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/30—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
- E05Y2900/31—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2323/00—General constructional features not provided for in other groups of this subclass
- F25D2323/02—Details of doors or covers not otherwise covered
- F25D2323/024—Door hinges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Abstract
Bei einem Kältegerät mit einem Kälteraum und wenigstens einem in dem Kälteraum über eine schwenkbare Klappe (30) zugänglichen Aufnahmefach (21) ist die Klappe (30) in einer geöffneten Stellung durch ein Fangband (35) gehalten. Das Fangband (35) besitzt zwei Halteelemente (36, 37), von denen ein erstes (36) an der Klappe (30) und das zweite (37) an einem Innenbehälter des Kältegeräts mit Hilfe eines Bolzens (24, 24') festgelegt ist. Der Bolzen greift in eine tiefgezogene Aufnahme (17) des Innenbehälters (15) ein und ist an der Aussparung verschweißt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kälteraum, in welchem ein Aufnahmefach abgeteilt und über eine schwenkbare Klappe zugänglich ist. Bei einem solchen Gerät kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank mit abgeteiltem Frostfach handeln, oder um einen Gefrierschrank, dessen Kälteraum in eine Mehrzahl von Fächern unterteilt ist.
- Um die Klappe in ihrer geöffneten Stellung zu stabilisieren, ist z. B. aus
DE 198 17 765 A1 bekannt, ein Fangband vorzusehen, von dem ein Ende an der Klappe und das andere als eine Öse ausgebildet ist, die einen Bolzen drehbar umgreift, der in einer Aussparung der Wandung des Kälteraums verankert ist. Üblicherweise ist diese Wandung in Form eines einteilig aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälters realisiert. Auf Grund der Fertigung durch Tiefziehen streuen die Abmessungen der Innenbehälter beträchtlich, was dazu führen kann, dass ein Bolzen in die für ihn vorgesehene Aussparung des Innenbehälters nicht hineinpasst oder zwar hineinpasst, aber darin keinen Halt findet. Es kommt auch oft vor, dass der Bolzen zwar unmittelbar nach der Montage in der Aussparung fest steckt, dass er aber während des Gebrauchs des Kältegeräts nach mehrmaliger Betätigung der Klappe locker wird. - Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät anzugeben, bei dem trotz geringer Anforderungen an die Maßgenauigkeit einer den Bolzen aufnehmenden Aussparung eine langfristig feste und sichere Verankerung des Bolzens in der Aussparung möglich ist.
- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass bei einem Kältegerät mit einem Kälteraum und wenigstens einem in dem Kälteraum über eine schwenkbare Klappe zugänglichen Aufnahmefach, bei dem die Klappe in einer geöffneten Stellung durch ein Fangband gehalten ist, das zwei Halteelemente besitzt, von denen ein erstes an der Klappe und das zweite an einem Innenbehälter des Kältegeräts mit Hilfe eines Bolzens festgelegt ist, der in eine tiefgezogene Aussparung des Innenbehälters eingreift, der Bolzen an der Aussparung verschweißt und zwar vorzugsweise ultraschall-verschweißt ist.
- Ein solcher Bolzen wird normalerweise einen in die Aussparung eingreifenden Schaft aufweisen. Vorzugsweise ist der Schaft mit vorspringenden Rippen versehen. Diese erleichtern beim Einführen des Schafts in die Aussparung die Herstellung eines reibschlüssigen Kontakts mit deren Innenwänden, wobei ein leichtes Untermaß der Aussparung, wenn erforderlich, durch eine plastische Verformung der Rippen oder von ihnen berührter Bereiche der Wand der Aussparung ausgeglichen werden kann. Ein auf die Spitzen der Rippen beschränkter Kontakt zwischen dem Bolzen und der Wand erleichtert es überdies, zum Schweißen eingespeiste Ultraschallenergie örtlich so zu konzentrieren, dass es bei geringem Energieaufwand zuverlässig zum Schmelzen des Materials kommt.
- Um das Einführen des Bolzens in die Aussparung zu erleichtern, erstrecken sich die Rippen vorzugsweise in axialer Richtung des Schafts.
- Eine zusätzliche Stabilisierung des Bolzens ist erreichbar, wenn dieser einen an einer die Aussparung umgebenden Wandfläche anliegenden Flansch aufweist.
- Vorzugsweise trägt der Flansch wenigstens einen der Wandfläche zugewandten Vorsprung. Dieser kann wie die bereits erwähnten Rippen des Schafts dazu dienen, eingespeiste Schweißenergie lokal zu konzentrieren und so die Herstellung einer Schweißverbindung zwischen dem Flansch und der Wandfläche zu erleichtern.
- Vorzugsweise ist der Vorsprung als eine rings um den Schaft verlaufende Rippe ausgebildet.
- Das zweite Halteelement kann als Öse ausgebildet sein, die einen Lagerabschnitt des Bolzens drehbar umgreift. In diesem Fall hat die Öse vorteilhafterweise einen unrunden Innenquerschnitt, und ein den Lagerabschnitt abschließender Wulst hat einen zu diesem Innenquerschnitt komplementären Außenquerschnitt, der es erlaubt, die Öse in einer durch die Form der Querschnitte bestimmten Drehstellung über den Wulst hinwegzuschieben. So lange die Öse nicht in der bestimmten Drehstellung ist, kann sie den Wulst nicht überwinden, so dass ein versehentliches Abgleiten der Öse von dem Bolzen oder ein Festklemmen der Öse an dem Wulst ausgeschlossen sind.
- Vorzugsweise ist der unrunde Innenquerschnitt der Öse durch einen im wesentlichen kreisrunden Innenquerschnitt mit wenigstens einem radial einwärts gerichteten Vorsprung realisiert.
- Wenn der Innenquerschnitt eine Mehrzahl von gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandeten Vorsprüngen aufweist, dann gibt es dementsprechend eine Mehrzahl von Drehstellungen, in denen die Öse über den Wulst hinweg geschoben werden kann. Dies erleichtert es bei der Montage, eine solche Drehstellung zu finden, so dass die Montage schnell und einfach durchführbar ist.
- Die am Bolzen montierte Öse kann in Bezug auf die axiale Richtung des Bolzens eine größere Ausdehnung haben als dessen Lagerabschnitt, so dass sie auch den Wulst wenigstens teilweise umgibt. Vorzugsweise hat sie wenigstens dieselbe Ausdehnung wie der Lagerabschnitt und der Wulst des Bolzens zusammen, so dass der unrunde Außenumfang des Wulstes im Inneren der Öse verborgen bleibt.
- Um einerseits ein geringes Spiel der Öse am Lagerabschnitt und andererseits ein leichte Drehbarkeit der Öse um den Bolzen zu gewährleisten, ist bevorzugt, dass die Öse den im wesentlichen kreisrunden Innenquerschnitt mit dem wenigstens einen radial einwärts gerichteten Vorsprung auf einem ersten Abschnitt ihrer axialen Ausdehnung hat, und dass sie in einem zweiten Abschnitt einen kreisrunden Querschnitt mit größerem Durchmesser als in dem ersten Abschnitt hat.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 vereinfacht schematisch den oberen Abschnitt eines Standgefrierschrankes, dessen beide oberen Gefrierfächer mit einer in eine horizontale Ablageposition verschwenkbaren und in dieser Lage durch Fangbänder gehaltenen Klappe verschließbar sind, in einem seitlichen Schnitt; -
2 einen Teilschnitt durch die Klappe und den sie umgebenden Rahmen in Höhe der Linie II aus1 ; -
3 eine perspektivische Teilansicht eines Fangbandes und des zu seiner Befestigung an der Innenwand der Gefrierschrankes dienenden Bolzens; -
4 eine perspektivische Ansicht der der Innenwand des Gefrierschrankkorpus zugewandten Seite des Bolzens; -
5 das Fangband im ausgestreckten Zustand; und -
6 eine perspektivische Teilansicht des Fangbandes und des zugehörigen Bolzens gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. -
1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung einen als Standgerät ausgebildeten Haushaltsgefrierschrank10 mit einer wärmeisolierenden Tür11 und einem wärmeisolierenden Gehäuse12 , welches eine Außenverkleidung13 , eine durch Aufschäumen erzeugte Wärmeisolationsschicht14 und eine durch Tiefziehen einer Kunststoffplatine erzeugte Innenverkleidung15 aufweist. Diese ist an den türseitigen Endabschnitten ihrer beiden Seitenwände16 mit durch Tiefziehen angeformten, annähernd vertikal übereinander angeordneten sacklochartigen Aufnahmen17 versehen und dient zur Auskleidung eines über die Tür11 zugänglichen Gefrierraumes18 . - Der Gefrierraum
18 ist durch ein Verdampfersystem19 mit in gleichmäßigen Abständen übereinander angeordneten, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Verdampferetageren20 gekühlt. Durch den vertikalen Abstand der Verdampferetageren20 zueinander ist der Gefrierraum in übereinander angeordnete Kältefächer21 unterteilt, von denen die tieferliegenden zur Einlagerung von Gefriergut mit schubladenartigen Aufnahmebehältern22 ausgestattet sind, während die beiden höherliegenden Kältefächer21 an ihrer der Tür11 zugewandten Frontseite durch eine weiter unten genauer erläuterte, um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappe30 verschließbar sind. - An jeder Seitenwand
16 befinden sich jeweils zwei der Aufnahmen17 in Höhe jedes der oberen Fächer21 . Die horizontale Verschwenkachse ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch zwei achsengleich einander gegenüberliegende Lagerbolzen23 gebildet, welche mit einem nicht gezeigten Schaft in den tieferliegenden der zwei sacklochartigen Aufnahmen17 an den beiden Seitenwänden16 festgesetzt sind. - Oberhalb der Lagerbolzen
23 sind in den höherliegenden, sacklochartigen Aufnahmen17 Haltebolzen24 mit ihrem kraftschlüssig mit den Aufnahmen17 zusammenwirkenden Schaft25 festgesteckt. - Wie insbesondere in
2 zu erkennen ist, weist der Haltebolzen24 zur Begrenzung der Einstecktiefe des Schaftes25 in den Aufnahmen17 einen Flansch26 auf, der die Seitenwand16 rings um die Aufnahme17 berührt. An den Flansch26 schließt sich ein Lagerabschnitt27 an, welcher an seinem dem Flansch26 gegenüberliegenden Ende durch einen Haltewulst28 abgeschlossen ist. Ferner umfasst der Haltebolzen24 einen Arretierungsabschnitt29 , welcher zur Halterung einer bereits weiter oben erwähnten, zum Verschließen der oben liegenden Kältefächer21 dienen, im wesentlichen schalenförmig ausgebildeten Klappe30 aus Kunststoffspritzguss vorgesehen ist. Zur Halterung in ihrer vertikalen Verschlussstellung ist die Klappe30 an ihren Seitenwänden31 mit randoffen zum Gefrierraum18 hin ausgebildeten, mit einem Hinterschnitt versehenen Aufnahmen32 ausgestattet, in welche der Arretierungsabschnitt29 einzutauchen vermag. - Die oben erwähnten Lagerbolzen
23 definieren die Schwenkachse der Klappe30 , indem sie mit ihrem nicht gezeigten von den Seitenwänden16 vorspringenden Zapfen jeweils in eine an den Seitenwänden31 der Klappe30 geformte Aussparung33 eingreifen. Die Aussparung33 ist ein Langloch, das sich in der geschlossenen Stellung der Klappe30 in vertikaler Richtung erstreckt und dadurch zum Lösen der Klappe30 vom Arretierungsabschnitt29 eine Aufwärtsbewegung der Klappe30 zulässt. - Zwischen den Aussparungen
33 und den hinterschnittenen Aufnahmen32 sind an den Seitenwänden31 der Klappe30 einander achsengleich gegenüberliegende Durchgangsbohrungen34 vorgesehen. Diese dienen zur Aufnahme eines an einem der beiden freien Enden eines in4 gezeigten Fangbandes35 vorgesehenen Haltelements36 , welches mit den Durchgangsbohrungen34 in Form einer lösbaren Rastverbindung zusammenfügbar ist. Das Halteelement36 ist einstückig mit dem beispielsweise aus Polyamid im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellten Fangband35 verbunden. Am zweiten freien Ende des Fangbandes35 ist als ein weiteres Halteelement eine Lageröse37 geformt, die vorgesehen ist, um auf einem Lagerabschnitt des Haltebolzens24 zwischen dem Flansch26 und dem Haltewulst28 drehbar gehalten zu werden. - Jede Klappe
30 ist an ihren beiden Seitenwänden31 mit je einem Fangband35 versehen. In der in1 gezeigten geschlossenen Stellung der Klappen30 sind die Fangbänder35 u-förmig gekrümmt; wenn, wie in1 durch einen gestrichelten Umriss angedeutet, eine der Klappen30 offen ist und horizontal ausgerichtet ist, sind ihre Fangbänder35 langgestreckt und halten die Klappe30 in der horizontalen Stellung. -
3 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Lageröse37 eines Fangbandes35 und eines Haltebolzens24 , der vorgesehen ist, um die Lageröse37 zu tragen. Der oben erwähnte Arretierungsabschnitt29 ist in3 nur schemenhaft transparent, mit gestrichelten Umrissen, dargestellt, einerseits um den äußeren Umfang des Haltewulstes28 vollständig zeigen zu können, andererseits um anzudeuten, dass dieser Arretierungsabschnitt29 kein notwendiges Merkmal des Haltebolzens24 ist, sondern dass zur Arretierung der Klappe30 in geschlossener Stellung auch andere Mittel als die in1 gezeigten vorgesehen sein können. - Der äußere Umfang des Haltewulstes
28 ist im wesentlichen kreisrund, abgesehen von vier radial einwärts gerichteten Kerben38 , die jeweils in einem Winkelabstand von 90° zueinander auf dem Umfang des Wulstes28 verteilt sind. Die tiefsten Punkte der Kerben38 liegen auf einem Kreis, dessen Durchmesser genauso groß oder allenfalls geringfügig größer ist als der Durchmesser des kreisrunden Lagerabschnitts27 . - Die Lageröse
37 umfasst zwei Abschnitte39 ,40 , die in Richtung der Längsachse des Haltebolzens24 aufeinander folgen. Der in der Fig. dem Haltebolzen zugewandte Abschnitt39 hat einen freien Innenquerschnitt, der komplementär zum Querschnitt des Haltewulstes28 im wesentlichen Kreisrund mit vier radial einwärts gerichteten Vorsprüngen41 ausgebildet ist. Die Abmessungen des Wulstes28 und des Abschnitts39 sind so aneinander angepasst, dass der Abschnitt39 unter Kraftaufwand über den Haltewulst28 geschoben werden kann, wenn die Vorsprünge41 in die Kerben38 eingreifen. Da je vier Vorsprünge41 bzw. Kerben38 vorhanden sind, gibt es vier Drehstellungen, in denen die Lageröse37 über den Haltewulst28 geschoben werden kann. So lange die Vorsprünge41 in die Kerben38 eingreifen, ist die Lageröse37 nicht drehbar; erst wenn die Vorsprünge41 die Kerben38 passiert haben und den Lagerabschnitt27 erreicht haben, ist die Lageröse37 um den Haltebolzen24 drehbar. Da anders als bei den Lagerösen herkömmlicher Fangbänder die Lageröse37 den Haltewulst28 nur in einer bestimmten Drehstellung passieren kann, ist es ausgeschlossen, dass die Lageröse37 im Laufe einer Drehbewegung allmählich auf den Haltewulst28 hinaufgeleitet und daran stecken bleibt. - Der zweite Abschnitt
40 der Lageröse37 hat einen kreisrunden freien Querschnitt, dessen Durchmesser geringfügig größer ist als der des Haltewulstes28 . Dieser Abschnitt40 umgibt den Außenumfang des Haltewulstes28 , wenn die Lageröse37 an dem Haltebolzen24 montiert ist und schützt so den Außenumfang des Haltewulstes28 vor Verletzungen, die diesen verformen könnten und dazu führen könnten, dass die Lageröse37 nur noch bei gleichzeitiger Beschädigung des Haltewustes28 an- und abmontiert werden kann. -
4 ist eine perspektivische Ansicht des Haltebolzens24 , gesehen von dessen der Seitewand31 zugewandter Seite her. An der Umfangsfläche des hohlzylindrischen Schafts25 sind vier Rippen42 geformt, die sich in Längsrichtung des Schafts25 erstrecken und von denen nur zwei in der Fig. sichtbar sind. Die Höhe der Rippen42 ist in Abhängigkeit von der Genauigkeit, mit der die Formung der Aufnahme17 in der Innenverkleidung15 beherrscht wird, so gewählt, dass beim Einführen des Haltebolzens24 in die Aufnahme17 nur die Rippen42 , nicht aber der sie tragende zylindrische Körper des Schafts25 mit den Wänden der Aufnahme17 in Berührung kommen und dabei die Aufnahme17 geringfügig verformen oder von ihr verformt werden. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einem anschließenden Ultraschallschweißen die Spitzen der Rippen42 mit den Wänden der Aufnahme17 verschmelzen und so den Haltebolzen24 dauerhaft fest in der Seitenwand16 verankern. - Dem gleichen Zweck dient eine ringförmige Rippe
43 , die an der der Seitenwand16 zugewandten Seite des Flansches26 den Schaft25 umlaufend ausgebildet ist. Diese Rippe43 verschmilzt beim Ultraschallschweißen mit einer die Aufnahme17 umgebenden Planfläche der Seitenwand16 , wenn ausreichender Druck in axialer Richtung auf den Haltebolzen24 beim Schweißen ausgeübt wird. -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Fangbandes35 mitsamt der an seinen Enden angeformten Halteelemente36 ,37 . Das Halteelement36 zur Verankerung an der Durchgangsbohrung34 der Klappe30 umfasst einen hohlzylindrischen Schaft44 , dessen Außendurchmesser abzüglich eines Spiels dem Durchmesser der Durchgangsbohrung34 entspricht, und einen den Schaft44 verlängernden hohlen kegelstumpfförmigen Abschnitt45 , von dessen zwei Grundflächen die größere dem Schaft44 zugewandt ist und einen geringfügig größeren Durchmesser als die Durchgangsbohrung34 hat. Ein Schlitz46 ist in Schaft44 und Kegelstumpf45 gebildet, damit diese zusammengedrückt werden können, um den Kegelstumpf45 durch die Durchgangsbohrung34 zu pressen und so das Fangband35 an der Klappe30 zu verankern. - Das aus elastischem Kunststoffmaterial spritzgeformte Fangband
35 ist im entspannten Zustand langgestreckt, so dass der entspannte Zustand der offenen Stellung der Klappe30 entspricht. Die Spannung des Fangbandes35 unterstützt somit das Öffnen der Klappe30 , anders als bei einem herkömmlichen, in gekrümmter Konfiguration bei geschlossener Stellung der Klappe30 entspannten Fangband. Während bei einem entspannt gekrümmten Fangband die Klappe30 eventuell ein beträchtliches Gewicht haben muss, um ihre offene Anschlagstellung, in der das Fangband langgestreckt ist, gegen die Federkraft des Fangbandes30 überhaupt erreichen zu können, wird mit dem erfindungsgemäßen Fangband diese Position unabhängig vom Gewicht der Klappe30 oder der Steifigkeit des Fangbandes35 erreicht. Das Fangband35 kann daher kräftig genug ausgeführt werden, um auch eine auf der offenen Klappe30 abgestellte Last zu tragen. - Das Fangband
35 ist zwischen den Halteelementen36 ,37 gegliedert in zwei kräftige äußere Abschnitte48 ,49 und einen schwächeren Mittelabschnitt50 . Auf den Mittelabschnitt50 konzentriert sich in geschlossener Stellung der Klappe30 die Durchbiegung des Fangbandes35 , d. h. das Fangband nimmt eine in etwa U-förmige Konfiguration an, wobei die äußeren Abschnitte48 ,49 nicht oder nur schwach gekrümmte äußere Schenkel des U bilden. Ein eventueller Unterschied in den Längen der äußeren Abschnitte48 ,49 entspricht einem Höhenunterschied der Halteelemente36 ,37 bei geschlossener Klappe, so dass in dieser Stellung das Fangband35 , wie in1 gezeigt, vertikal abwärts hängt und nicht oder allenfalls unmaßgeblich über die Seitenwand31 der Klappe30 übersteht. -
6 zeigt eine zweite Ausgestaltung des Haltebolzens, mit24' bezeichnet, und des mit ihm zusammenwirkenden Halteelementes37' des Fangbandes35 . Der Haltebolzen24' hat wie der Bolzen24 aus3 und4 einen hohlzylindrischen Schaft25 zum Einführen in eine Aufnahme17 und einen Flansch26 , von dem der Schaft25 absteht. Die Gestalt des Halteelementes37' ist weitgehend der des Halteelements36 aus5 angeglichen. Der Deutlichkeit halber ist es in6 zur Hälfte aufgeschnitten dargestellt, wobei der Umriss des vollständigen Halteelements durch punktierte Linien angedeutet ist. Wie im Falle des Halteelements36 sind ein Schaft44 und ein kegelstumpfförmiger Abschnitt45 vorgesehen, die durch einen Schlitz46 komprimierbar gemacht sind, so dass sie in eine in dem Flansch26 gebildete Bohrung51 eingeführt und darin verrastet werden können. - Die der Seitenwand
16 zugewandte Seite des Haltebolzens24' sieht genauso aus wie in4 gezeigt. Daher kann auch die Verankerung des Haltebolzens24' an der Seitenwand16 genau so erfolgen, wie mit Bezug auf4 beschrieben. - Selbstverständlich können auch andere als die zur Halterung des Fangbandes
35 dienenden Haltebolzen24 bzw.24' in der oben beschriebenen Weise mit Rippen42 ,43 versehen sein und an der Innenverkleidung durch Ultraschallschweißung oder eine andere geeignete Schweißtechnik befestigt sein. Insbesondere kommt dies für die oben erwähnten Lagerbolzen23 in Betracht. In Fall, dass die Haltebolzen24 oder24' keinen Arretierungsabschnitt29 aufweisen, wie in den3 ,4 ,6 gezeigt, kann deren Funktion vom speziellen Arretierungsbolzen übernommen werden, die ebenfalls in der für die Haltebolzen24 beschriebenen Weise befestigbar sind.
Claims (13)
- Kältegerät mit einem Kälteraum und wenigstens einem in dem Kälteraum über eine schwenkbare Klappe (
30 ) zugänglichen Aufnahmefach (21 ), welche Klappe (30 ) in einer geöffneten Stellung durch ein Fangband (35 ) gehalten ist, das zwei Halteelemente (36 ,37 ) besitzt, von denen ein erstes (36 ) an der Klappe (30 ) und das zweite (37 ) an einem Innenbehälter des Kältegeräts mit Hilfe eines Bolzens (24 ,24' ) festgelegt ist, der in eine tiefgezogene Aufnahme (17 ) des Innenbehälters (15 ) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen in der Aufnahme (17 ) verschweißt ist. - Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (
24 ,24' ) an der Aufnahme (17 ) ultraschallverschweißt ist. - Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (
24 ,24' ) einen in die Aufnahme (17 ) eingreifenden Schaft (25 ) aufweist. - Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
25 ) mit vorspringenden Rippen (42 ) versehen ist. - Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (
42 ) sich in axialer Richtung des Schafts (25 ) erstrecken. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (
24 ,24' ) einen an einer die Aufnahme (17 ) umgebenden Wandfläche (16 ) anliegenden Flansch (26 ) aufweist, und dass der Flansch (26 ) wenigstens einen der Wandfläche (16 ) zugewandten Vorsprung (43 ) trägt. - Kältegerät nach Anspruch 3 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (
43 ) eine rings um den Schaft verlaufende Rippe ist. - Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (
37 ) eine Öse ist, die einen Lagerabschnitt (27 ) des Bolzens drehbar umgreift. - Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (
37 ) einen unrunden Innenquerschnitt hat und ein den Lagerabschnitt (27 ) abschließender Wulst (28 ) einen zu dem Innenquerschnitt komplementären Außenquerschnitt hat, der es erlaubt, die Öse (37 ) in einer durch die Form der Querschnitte bestimmten Drehstellung über den Wulst (28 ) hinwegzuschieben. - Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (
37 ) einen im wesentlichen kreisrunden Innenquerschnitt mit wenigstens einem radial einwärts gerichteten Vorsprung (41 ) aufweist. - Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt eine Mehrzahl von gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandeten Vorsprüngen (
41 ) aufweist. - Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die am Bolzen (
24 ) montierte Öse (37 ) in axialer Richtung wenigstens dieselbe Ausdehnung hat wie der Lagerabschnitt (27 ) und der Wulst (28 ) des Bolzens (24 ) zusammen. - Kältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (
37 ) den im wesentlichen kreisrunden Innenquerschnitt mit dem wenigstens einen radial einwärts gerichteten Vorsprung (41 ) auf einem ersten Abschnitt (39 ) ihrer axialen Ausdehnung hat und dass sie in einem zweiten Abschnitt (40 ) einen kreisrunden Querschnitt mit größerem Durchmesser als in dem ersten Abschnitt (39 ) hat.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021612A DE102005021612A1 (de) | 2005-05-10 | 2005-05-10 | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe |
PCT/EP2006/061099 WO2006120063A1 (de) | 2005-05-10 | 2006-03-28 | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe |
CNA2006800154821A CN101171480A (zh) | 2005-05-10 | 2006-03-28 | 带有其开度受到限制的活板的制冷装置 |
RU2007136935/12A RU2007136935A (ru) | 2005-05-10 | 2006-03-28 | Холодильный аппарат с заслонкой ограниченного открытия |
EP06725362A EP1866586A1 (de) | 2005-05-10 | 2006-03-28 | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021612A DE102005021612A1 (de) | 2005-05-10 | 2005-05-10 | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005021612A1 true DE102005021612A1 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=36685961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005021612A Withdrawn DE102005021612A1 (de) | 2005-05-10 | 2005-05-10 | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1866586A1 (de) |
CN (1) | CN101171480A (de) |
DE (1) | DE102005021612A1 (de) |
RU (1) | RU2007136935A (de) |
WO (1) | WO2006120063A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112548288A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-26 | 中船澄西船舶修造有限公司 | 三合一焊接小车用防风、遮光、隔热装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007060833A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerätegehäuse |
DE102008043615A1 (de) * | 2008-11-10 | 2010-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät |
CN102980350B (zh) * | 2012-12-17 | 2014-10-22 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 冰箱及其蒸发器的安装件 |
CN106524624B (zh) * | 2016-10-25 | 2019-03-15 | 合肥华凌股份有限公司 | 冰箱 |
GB2591494B (en) * | 2020-01-30 | 2022-02-02 | Uap Ltd | Restrictor and opening restriction system having closure |
US11852399B2 (en) * | 2021-11-09 | 2023-12-26 | Bsh Home Appliances Corporation | Upper plinth or top panel cover for domestic appliance |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL61484C (de) * | ||||
DE3911741C2 (de) * | 1989-04-11 | 1994-09-22 | Licentia Gmbh | Kühlgerät |
DE10058400A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verfahren zum schaumdichten Befestigen eines Körpers an einer Wand |
DE10234921A1 (de) * | 2002-07-31 | 2004-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe |
-
2005
- 2005-05-10 DE DE102005021612A patent/DE102005021612A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-28 CN CNA2006800154821A patent/CN101171480A/zh active Pending
- 2006-03-28 EP EP06725362A patent/EP1866586A1/de not_active Withdrawn
- 2006-03-28 RU RU2007136935/12A patent/RU2007136935A/ru not_active Application Discontinuation
- 2006-03-28 WO PCT/EP2006/061099 patent/WO2006120063A1/de active Application Filing
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112548288A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-26 | 中船澄西船舶修造有限公司 | 三合一焊接小车用防风、遮光、隔热装置 |
CN112548288B (zh) * | 2020-11-27 | 2022-02-08 | 中船澄西船舶修造有限公司 | 三合一焊接小车用防风、遮光、隔热装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101171480A (zh) | 2008-04-30 |
EP1866586A1 (de) | 2007-12-19 |
RU2007136935A (ru) | 2009-06-20 |
WO2006120063A1 (de) | 2006-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005021612A1 (de) | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe | |
DE102006010175B4 (de) | Zylinderschloß und Struktur zur Montage eines Zylinderschlosses | |
EP1525401B1 (de) | Kältegerät mit einem Innenbehälter und einem Befestigungselement zum Befestigen einer Teleskopschiene am Innenbehälter | |
WO2019201612A1 (de) | Ablageboden für ein möbel oder haushaltsgerät, möbel und haushaltsgerät | |
EP2944224B1 (de) | Regal | |
DE102018125724A1 (de) | Abstandshalteranordnung | |
EP1103771B1 (de) | Kältegerätetür | |
EP2394114A2 (de) | Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum | |
EP3916182B1 (de) | Dübel zum befestigen von beschlagteilen | |
WO2005090879A2 (de) | Wärmeisolierende wand | |
EP2486349B1 (de) | Innenbehälter für ein kältegerät | |
DE102010039741A1 (de) | Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät | |
EP0952413B1 (de) | Kältegerät | |
DE102005021564A1 (de) | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe | |
DE102005021561A1 (de) | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter Klappe | |
EP2419688B1 (de) | Kältegerät | |
EP1527305B1 (de) | Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe | |
EP2513578B1 (de) | Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung | |
DE102005023157A1 (de) | Bodenbefestigung für Haushaltsgeräte | |
EP2486350B1 (de) | Innenbehälter für ein kältegerät | |
EP0918200A2 (de) | Kältegerät | |
WO2004015344A1 (de) | Kältegerät mit unterteiltem innenraum | |
DE102008018233A1 (de) | Kältegerät mit Türabsteller | |
EP1529189B1 (de) | Kältegerät mit unterteiltem innenraum | |
WO2014090668A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einer greifvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |