EP2561291A2 - Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt - Google Patents

Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt

Info

Publication number
EP2561291A2
EP2561291A2 EP11710488A EP11710488A EP2561291A2 EP 2561291 A2 EP2561291 A2 EP 2561291A2 EP 11710488 A EP11710488 A EP 11710488A EP 11710488 A EP11710488 A EP 11710488A EP 2561291 A2 EP2561291 A2 EP 2561291A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
door
contour
door leaf
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11710488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Spiller
Alfred Raab
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2561291A2 publication Critical patent/EP2561291A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers

Definitions

  • Door leaf method for producing a door leaf and refrigeration device with a door leaf
  • the invention relates to a door leaf for a refrigeration device, a refrigeration device and a method for producing a door leaf of a refrigeration device.
  • U1 discloses a household refrigerating appliance whose door leaf comprises an outer wall, an inner wall and an upper and a lower closing element which delimit an inner cavity which is filled with a heat-insulating material.
  • the outer wall comprises a front panel, two side flanks adjacent to the front panel, and edge bars engaging behind the front panel.
  • Plastic finished terminating elements each comprise a flat base plate and a second plate integrally connected thereto and parallel thereto, which together define a forwardly open groove into which ribs protrude to clamp therein an angled web of the outer wall.
  • the door leaf further comprises mutually symmetrical locking body, which are provided to be inverted in each case after assembly of the relevant end element with the outer wall via bearing bushes of the closure element.
  • the object of the invention is an improved door leaf of a refrigeration device
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • a door leaf for a refrigerator comprising an outer wall, an inner wall, two side walls, adjacent to the side walls, engaging behind the outer wall walls, and an upper and a lower
  • Door closure strip which is filled with a heat-insulating material cavity limit, wherein one of the walls extends to the upper edge of the side walls and the other wall is cut free in at least a portion in its upper region, and / or that extends one of the walls to the lower edge of the side walls and the other wall at least in one
  • Part area in its lower part is cut free. Due to the free cut area on one of the walls, the relevant door closure strip can be relatively easily attached to the rest of the door leaf. This can be e.g. implement according to the following procedure:
  • Another aspect of the invention relates to a refrigeration device, comprising a body with a coolable interior and a door opening provided for opening and closing the interior and hinged to the body.
  • the door panel according to the invention can then be made relatively easy if, according to a variant, the outer wall, the two side walls and the two walls are made in one piece from a single piece of sheet metal.
  • This sheet can be e.g.
  • the free cut area can be e.g. out dancing.
  • one of the bending contours has the free-cut area.
  • the relevant bending contour can preferably be cut free at least partially in the upper and / or lower region, extending in the upper region and / or lower region in a section adjoining the relevant side wall up to the upper edge and / or lower edge of the side wall and in one this section subsequent further section be cut free.
  • the relevant bending contour can preferably be half cut freely in the horizontal direction. This makes it easier during assembly of the door panel according to the invention that when swiveling the door seal strip this locked with the not freely cut area.
  • the contour of the door closing strip in the region of the bending contours is adapted to the bending contours. This is achieved in particular by integrally forming this contour on the door closure strips, in particular integrally, e.g. is injected.
  • the door closure strip can comprise a bearing pin mandrel molded in one piece in particular. Then it can be advantageously provided that the at least partially freely cut bending contour adjacent Umbug is cut free according to the depth of the position pin mandrel. This allows, if necessary, the pivoting of the door closure strip during assembly of the door panel according to the invention.
  • the door closure strip may have an in particular integrally molded tab whose size corresponds to the free-cut portion of the Umbugs.
  • the outwardly facing surface of this wrap is flush with the outwardly facing surface of the flap.
  • the door panel according to the invention optionally provides a one-piece door closure strip without lateral, visible edge.
  • the closure is represented by two end strips made of plastic in the door panel according to the invention. These end strips are optionally mounted at the bottom and top of the door leaf.
  • door closing strips do not grip over the sheet, from where appropriate the outer wall, the side walls and the walls are made over, but lie flat on an optionally realized Blechumbug on.
  • a special geometry is formed in the rear, lateral region of the door leaf, in particular the teardrop-shaped or semicircular bending contour.
  • this geometry is a smaller distance between the door panel and the
  • Device body of the refrigerator can be displayed.
  • the door panel is stamped asymmetrically in the region of the bending contour. On one side, the bending contour remains unchanged, on the opposite side, the bending contour is cut free in particular up to half. Furthermore, if necessary, at the inner Umbug also for the Lagerbolzendom the
  • This area is preferably attached to the
  • the bending contour can preferably also be injection-molded onto the door closing strip and designed such that the contour of the door closing strip fits into the bending contour of the door panel.
  • the door closure strip on the side of the door panel with the not freely cut bending contour can be screwed so that the contour of the door closing strip engages in the bending contour of the door panel. Then the door seal strip is latched on the opposite side in the newly stamped door panel contour.
  • An advantage of the door panel according to the invention may be that subsequently mounted Kunststoffhinterlegmaschine can be omitted. These are molded in simplified form on the door closing strip. This reduces the assembly time and simplifies the installation of the door closure strip.
  • FIG. 1 shows a household refrigerator with a closable by means of a door leaf coolable interior
  • Figures 2-4 partial views of the outer wall of the door leaf
  • Figures 5, 6 are partial views of a door seal strip of the door leaf
  • Figures 7-9 Partial views of the outer wall with the door closing strip fitted.
  • FIG. 1 shows a household refrigerating appliance 1 as an example of a refrigerating appliance.
  • Domestic refrigeration appliance 1 has a body 2 with an inner container 3, which is divided in the present embodiment into a freezer compartment 4 arranged above and a cooling space 5 arranged below the freezer compartment 4.
  • the freezer compartment 4 is used, for example, for deep-freezing frozen goods at e.g. about minus 18 degrees Celsius.
  • the household refrigerator 1 further comprises a non-illustrated, the skilled person in principle, however, known refrigeration device for cooling the freezer compartment 4 and the refrigerator 5, which is controlled by a control device, not shown, so that the refrigerator 5 and the freezer compartment 4 at least approximately in advance have set target temperature.
  • the refrigeration device comprises e.g. one or more refrigeration circuits, e.g. one or more evaporator, condenser, etc. have.
  • the household refrigerating appliance 1 has two door leaves 6, 7 hinged to the body 2 for closing the freezer compartment 4 or the refrigerator compartment 5.
  • the door leaves 6, 7 open the freezer compartment 4 and the refrigerator 5 are accessible.
  • a plurality of door racks 8 are arranged in the case of the present embodiment.
  • the door panel 7 comprises the inner wall 1 1, which was made for example of plastic and preferably by injection molding, and an outer wall 12.
  • the outer wall 12 is made in the case of the present embodiment of metal, in particular a sheet 17.
  • the sheet 17 is on the sides of the
  • the outer wall 12 is bent backwards and also forms side walls 13 of the door leaf 7.
  • the sheet 17 is bent and forms the upper edge of the outer wall 12, a front edge 14 and the upper edges of the two side walls 13 lateral folds 15th The front
  • the sheet 17 is bent according to the upper region and there also forms lateral
  • the sheet 17 in the rear region of the side walls 13 arcuate, in particular semicircular or tear-shaped curved to form on both sides in each case a vertical or from top to bottom extending bending contour 18a, 18b.
  • the bending contours 18a, 18b then the sheet 17 is further bent and includes vertically extending inner Umbuge 19a, 19b, whose surfaces are parallel to the outer wall 12.
  • the Umbuge 19 a, 19 b are provided to be connected to the inner wall 1 1.
  • the door leaf 7 further has an upper door seal strip 20 shown in FIGS. 5 and 6 as partial views and a lower door seal strip formed in accordance with the upper door seal strip 20.
  • the door closure strips 20 are each in one piece or in one piece, in particular einstoff preferably produced by injection molding and form boundaries of the door panel 7 upwards or downwards. In the assembled state of the door leaf 7, the door closure strips 20 do not grip over the sheet 17, but lie flat on the folded edges 14, 15.
  • the door closure strips 20 further comprise bearing pin dome 21, by means of which the door leaf 7 is pivotally mounted on the body 2 of the household refrigerating appliance 1.
  • both the upper door closure strip 20 and the lower door closure strip in each case two Lagerbolzendome 21, so that the door panel 7 can be struck either left or right on the body 2.
  • the Lagerbolzendome 21, which are integrally formed in particular integrally on the door closing line 20, for example, include an opening 21 a, through which the body 2 fixed pins for supporting the door panel 7 engage.
  • one of the bending contours, indicated in the figures by reference numeral 18a, and one of the contours, indicated by reference numeral 19a in the figures, extend over the entire height h of the door leaf 7.
  • the bending contour 18a and the fold 19a thus essentially extend in each case as far as the upper edge or the lower edge of the sheet 17 or the side walls 13.
  • the bending contour 18b extends only over a part of the height h of the door leaf 7, i. the bending contour 18b is partially cut free in the upper area and in the lower area of the door leaf 7 relative to the bending contour 18a, respectively
  • Embodiment is the bending contour 18b in the upper and lower region of the
  • the one fold 19b which follows the freely cut bending contour 18b is likewise cut free in the upper and lower regions or extends only over part of the height h of the door leaf 7.
  • the fold 19b is cut free in the upper and lower regions of the door leaf 7 in accordance with the extent of the bearing pin dome 21 protruding into the door leaf 7.
  • the door closure strips 20 comprise in the rear region on the sides corresponding to the free-cut fold 19b a particular integrally formed or
  • molded flap 22 which in shape and extent the free cut section corresponds to the Umbugs 19b to seal this area during subsequent foaming of the door panel 7 with an insulating foam against foaming.
  • the contours of the bending contours 18a, 18b are likewise injection-molded on the door closing strips 20 and executed in such a way that these contours 23a, 23b of the door closing strips 20 fit into the bending contours 18a, 18b of the door panel 17.
  • Door end strips 20 extends and in which the front edge 14 and the lateral folds 15 engage.
  • the door closure strips 20 are attached to the sheet 17 as follows. Partial views of the sheet 17 with mounted
  • the relevant door closing strip 20 is screwed with its bending contour 18a adapted contour 23a in the bending contour 18a, which extends over the entire height h of the door leaf 7 so that the contour 23a of the door closing strip 20 engages in the bending contour 18a of the sheet 17.
  • Door closure strip 20 an angle with the outer wall 12. This angle opens in the direction of that side wall 13, which adjoins the bending contour 18b having the cutout 18d. Subsequently, the door closure strip 20 is pivoted such that the contour 23b of the door closing strip 20 engages in the freely cut bending contour 18b or in the section 18c of the bending contour 18b and latched thereto. In particular, the outwardly directed surface 24 of the bend 19b terminates flush with the outwardly directed surface 25 of the tab 22 of the door closure strip 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türblatt (6, 7) für ein Kältegerät (1), aufweisend eine Außenwand (12), eine Innenwand (11), zwei Seitenwände (13), an die Seitenwände (13) angrenzende, hinter die Außenwand (12) greifende Wandungen (18a, 19a, 18b, 19b), und eine obere und eine untere Türabschlussleiste (20), die einen mit einem wärmeisolierenden Material gefüllten Hohlraum begrenzen. Eine der Wandungen (18a, 19a) erstreckt sich bis zur oberen Kante der Seitenwände (13) und die andere Wandung (18b, 19b) ist zumindest in einem Teilbereich (18d) in ihrem oberen Bereich frei geschnitten. Alternativ oder zusätzlich erstreckt sich eine der Wandungen (18a, 19a) bis zur unteren Kante der Seitenwände (13) und die andere Wandung (18b, 19b) ist zumindest in einem Teilbereich (18d) in ihrem unteren Bereich frei geschnitten.

Description

Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
Die Erfindung betrifft ein Türblatt für ein Kältegerät, ein Kältegerät und ein Verfahren zum Herstellen eines Türblatts eines Kältegerätes.
Die DE 20 2007 007 321 U1 offenbart ein Haushaltskältegerät, dessen Türblatt eine Außenwand, eine Innenwand und ein oberes und eine unteres Abschlusselement umfasst, die einen inneren Hohlraum begrenzen, der mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt ist. Die Außenwand umfasst eine Frontplatte, zwei an der Frontplatte angrenzende Seitenflanken und hinter die Frontplatte greifende Randstege. Die aus
Kunststoff gefertigten Abschlusselemente umfassen jeweils eine flache Grundplatte und eine mit dieser einteilig zusammenhängende und zu ihr parallele zweite Platte, die zusammen eine nach vorne offene Nut begrenzen, in die Rippen vorspringen, um darin einen abgewinkelten Steg der Außenwand zu klemmen. Das Türblatt umfasst ferner zueinander symmetrische Verriegelungskörper, die vorgesehen sind, um jeweils nach dem Zusammenfügen des relevanten Abschlusselements mit der Außenwand über Lagerbuchsen des Abschlusselements gestülpt zu werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Türblatt eines Kältegerätes
anzugeben, das insbesondere leichter hergestellt werden kann.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Türblatt für ein Kältegerät, aufweisend eine Außenwand, eine Innenwand, zwei Seitenwände, an die Seitenwände angrenzende, hinter die Außenwand greifende Wandungen, und eine obere und eine untere
Türabschlussleiste, die einen mit einem wärmeisolierenden Material gefüllten Hohlraum begrenzen, wobei sich eine der Wandungen bis zur oberen Kante der Seitenwände erstreckt und die andere Wandung zumindest in einem Teilbereich in ihrem oberen Bereich frei geschnitten ist, und/oder dass sich eine der Wandungen bis zur unteren Kante der Seitenwände erstreckt und die andere Wandung zumindest in einem
Teilbereich in ihrem unteren Bereich frei geschnitten ist. Aufgrund des frei geschnittenen Bereichs an einer der Wandungen kann die relevante Türabschlussleiste relativ einfach am restlichen Türblatt befestigt werden. Dies lässt sich z.B. gemäß folgendem Verfahren realisieren:
- Eindrehen der Türabschlussleiste mit ihrer der Kontur der zur unteren und/oder oberen Kante der Seitenwände reichenden Wandung angepassten Kontur in die Kontur dieser
Wandung, sodass die Kontur der Türabschlussleiste in die Kontur dieser Wandung greift, und
- Schwenken der Türabschlussleiste derart, dass die Kontur der Türabschlussleiste in die frei geschnittene Wandung eingreift und insbesondere mit dieser verrastet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kältegerät, aufweisend einen Korpus mit einem kühlbaren Innenraum und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus angelenktes erfindungsgemäßes Türblatt.
Das erfindungsgemäße Türblatt kann dann relativ einfach hergestellt werden, wenn nach einer Variante die Außenwand, die beiden Seitenwände und die beiden Wandungen aus einem einzigen Stück Blech einstückig hergestellt sind. Dieses Blech lässt sich z.B.
biegen, sodass die Außenwand, die Seitenwände und die Wandungen eine gewünschte Form erhalten. Der frei geschnittene Bereich lässt sich z.B. herausstanzen.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts sind die beiden
Wandungen jeweils als eine der relevanten Seitenwand anschließende insbesondere halbkreisförmige bzw. tränenförmige Biegekontur ausgeführt, an der insbesondere jeweils ein vertikal verlaufender Umbug anschließt. Insbesondere eine der Biegekonturen weist den frei geschnittenen Bereich auf. Die relevante Biegekontur kann vorzugsweise im oberen und/oder unteren Bereich zumindest teilweise frei geschnitten sein, sich im oberen Bereich und/oder unteren Bereich in einem der relevanten Seitenwand anschließenden Abschnitt bis an die obere Kante und/oder untere Kante der Seitenwand erstrecken und in einem diesen Abschnitt anschließenden weiteren Abschnitt frei geschnitten sein. Die relevante Biegekontur kann vorzugsweise in horizontaler Richtung hälftig frei geschnitten sein. Dadurch wird es bei der Montage des erfindungsgemäßen Türblatts erleichtert, dass beim Einschwenken der Türabschlussleiste diese mit dem nicht frei geschnittenen Bereich verrastet.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türblatts ist die Kontur der Türabschlussleiste im Bereich der Biegekonturen den Biegekonturen angeglichen. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass diese Kontur an den Türabschlussleisten insbesondere einstückig angeformt, z.B. angespritzt ist.
Um das erfindungsgemäße Türblatt am Korpus des erfindungsgemäßen Kältegerätes schwenkbar zu lagern, kann die Türabschlussleiste einen insbesondere einstückig angespritzten Lagerbolzendorn umfassen. Dann kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der der zumindest teilweise frei geschnittenen Biegekontur angrenzende Umbug entsprechend der Tiefe des Lagebolzendorns frei geschnitten ist. Dies ermöglicht gegebenenfalls das Einschwenken der Türabschlussleiste bei der Montage des erfindungsgemäßen Türblatts.
Die Türabschlussleiste kann eine insbesondere einstückig angespritzte Lasche aufweisen, deren Größe dem frei geschnittenen Abschnitt des Umbugs entspricht.
Vorzugsweise verläuft die nach außen gerichtete Fläche dieses Umbugs bündig mit der nach außen gerichteten Fläche der Lasche.
Das erfindungsgemäße Türblatt stellt gegebenenfalls eine einteilige Türabschlussleiste ohne seitlichen, sichtbaren Rand zu Verfügung. Je nach Ausführungsform wird beim erfindungsgemäßen Türblatt der Abschluss durch zwei aus Kunststoff hergestellte Abschlussleisten dargestellt. Diese Abschlussleisten werden gegebenenfalls jeweils unten und oben an dem Türblatt montiert. Diese
Türabschlussleisten greifen insbesondere nicht über das Blech, aus dem gegebenenfalls die Außenwand, die Seitenwände und die Wandungen hergestellt sind, über, sondern liegen flach auf einem gegebenenfalls realisierten Blechumbug auf.
Gegebenfalls ist im hinteren, seitlichen Bereich des Türblatts eine spezielle Geometrie angeformt, insbesondere die tränenförmige bzw. halbkreisförmige Biegekontur. Durch diese Geometrie ist ein geringerer Abstand zwischen dem Türblech und dem
Gerätekorpus des Kältegerätes darstellbar.
Gegebenfalls wird im Bereich der Biegekontur das Türblech asymmetrisch gestanzt. Auf einer Seite bleibt die Biegekontur unverändert, wobei auf der gegenüberliegenden Seite die Biegekontur insbesondere bis zur Hälfte frei geschnitten wird. Des Weiteren wird gegebenenfalls an dem inneren Umbug ebenfalls für den Lagerbolzendom der
Türabschlussleiste frei geschnitten. Dieser Bereich wird vorzugsweise an die
Türabschlussleiste mit angespritzt, um diesen Bereich gegen Ausschäumen des
Isoliermaterials abzudichten.
Die Biegekontur kann vorzugsweise ebenfalls an die Türabschlussleiste mit angespritzt und so ausgeführt sein, dass die Kontur der Türabschlussleiste in die Biegekontur des Türbleches passt. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Türblatts kann die Türabschlussleiste auf der Seite des Türbleches mit der nicht frei geschnittenen Biegekontur so eingedreht werden, dass die Kontur der Türabschlussleiste in die Biegekontur des Türbleches greift. Dann wird die Türabschlussleiste auf der gegenüberliegenden Seite in die neu gestanzte Türblech kontur verrastet.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Türblatts kann darin bestehen, dass nachträglich montierte Kunststoffhinterlegteile entfallen können. Diese werden in vereinfachter Form an die Türabschlussleiste mit angespritzt. Dadurch wird die Montagezeit verringert, sowie die Montage der Türabschlussleiste vereinfacht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Haushaltskältegerät mit einem mittels eines Türblatts verschließbaren kühlbaren Innenraum,
Figuren 2-4 Teilansichten der Außenwand des Türblatts, Figuren 5, 6 Teilansichten einer Türabschlussleiste des Türblatts und
Figuren 7-9 Teilansichten der Außenwand mit montierter Türabschlussleiste.
Die Figur 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 als Beispiel eines Kältegerätes. Das
Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einen oben angeordneten Gefrierraum 4 und einen unterhalb des Gefrierraums 4 angeordneten Kühlraum 5 aufgeteilt ist. Der Gefrierraum 4 dient beispielsweise zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei z.B. ca. minus 18 Grad Celsius. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ferner eine nicht näher dargestellte, dem Fachmann im Prinzip jedoch bekannte Kältevorrichtung zum Kühlen des Gefrierraums 4 und des Kühlraums 5, die von einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung angesteuert wird, sodass der Kühlraum 5 und der Gefrierraum 4 zumindest in etwa eine vorab eingestellte Soll-Temperatur aufweisen. Die Kältevorrichtung umfasst z.B. einen oder mehrere Kältekreisläufe, die z.B. einen oder mehrere Verdampfer, Verflüssiger, etc. aufweisen.
Das Haushaltskältegerät 1 weist zwei am Korpus 2 angeschlagene Türblätter 6, 7 zum Verschließen des Gefrierraums 4 bzw. des Kühlraums 5 auf. Bei geöffneten Türblättern 6, 7 sind der Gefrierraum 4 und der Kühlraum 5 zugänglich. An der in Richtung Kühlraum 5 gerichteten Seite des zum Verschließen des Kühlraums 5 vorgesehenen Türblatts 7, also an der Innenwand 1 1 des Türblatts 7 sind im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels mehrere Türabsteller 8 angeordnet.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist im Gefrierraum 4 ein als Traggitter 9 ausgebildeter Fachboden angeordnet, auf dem Gefriergut abgelegt werden kann, und im Kühlraum 5 sind mehrere Fachböden 10 übereinander angeordnet, auf denen Kühlgut gelagert werden kann. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst das Türblatt 7 die Innenwand 1 1 , die beispielsweise aus Kunststoff und vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt wurde, und eine Außenwand 12. Verschiedene Teilansichten der Außenwand 12 sind in den Figuren 2 bis 4 dargestellt. Die Außenwand 12 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus Metall, insbesondere aus einem Blech 17 hergestellt. Das Blech 17 ist an den Seiten der
Außenwand 12 nach hinten gebogen und bildet ebenfalls Seitenwände 13 des Türblatts 7. Im oberen Bereich der Außenwand 12 und den Seitenwänden 13 ist das Blech 17 umgebogen und bildet als Oberkante der Außenwand 12 eine vordere Umkantung 14 und als Oberkanten der beiden Seitenwände 13 seitliche Umkantungen 15. Die vordere
Umkantung 14 und die seitlichen Umkantungen 15 laufen in oberen Ecken 16 ineinander über. Im unteren Bereich der Außenwand 12 und den Seitenwänden 13 ist das Blech 17 entsprechend dem oberen Bereich gebogen und bildet dort ebenfalls seitliche
Umkantungen und eine vordere Umkantung.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist das Blech 17 im hinteren Bereich der Seitenwände 13 bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig bzw. tränenförmig gebogen, um beidseitig jeweils eine vertikale bzw. von oben nach unten verlaufende Biegekontur 18a, 18b zu bilden. Den Biegekonturen 18a, 18b anschließend ist das Blech 17 weiter gebogen und umfasst vertikal verlaufende innere Umbuge 19a, 19b, deren Flächen parallel zur Außenwand 12 verlaufen. Die Umbuge 19a, 19b sind vorgesehen, mit der Innenwand 1 1 verbunden zu werden.
Das Türblatt 7 weist ferner eine in den Figuren 5 und 6 als Teilansichten dargestellte obere Türabschlussleiste 20 und eine entsprechend der oberen Türabschlussleiste 20 ausgebildete untere Türabschlussleiste auf. Die Türabschlussleisten 20 sind jeweils einteilig bzw. einstückig, insbesondere einstoff vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt und bilden Begrenzungen des Türblatts 7 nach oben bzw. nach unten. Im montierten Zustand des Türblatts 7 greifen die Türabschlussleisten 20 nicht über das Blech 17, sondern liegen flach auf den Umkantungen 14, 15 auf. Die Türabschlussleisten 20 umfassen ferner Lagerbolzendome 21 , mittels derer das Türblatt 7 am Korpus 2 des Haushaltskältegerätes 1 schwenkbar gelagert ist. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist sowohl die obere Türabschlussleite 20 als auch die untere Türabschlussleiste jeweils zwei Lagerbolzendome 21 auf, damit das Türblatt 7 wahlweise links oder rechts am Korpus 2 angeschlagen werden kann. Die Lagerbolzendome 21 , die insbesondere einstückig an den Türabschlussleiten 20 angeformt sind, umfassen beispielsweise eine Öffnung 21 a, durch die am Korpus 2 befestigte Stifte zur Lagerung des Türblatts 7 eingreifen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich eine der Biegekonturen, die in den Figuren mit dem Bezugszeichen 18a versehen ist, und einer der Umbuge, die in den Figuren mit dem Bezugszeichen 19a versehen ist, über die gesamte Höhe h des Türblatts 7. Die Biegekontur 18a und der Umbug 19a reichen also im Wesentlichen jeweils bis zur Oberkante bzw. zur Unterkante des Blechs 17 bzw. der Seitenwände 13.
Die andere Biegekontur, die in den Figuren mit dem Bezugszeichen 18b versehen ist, erstreckt sich lediglich in einem der Seitenwand 13 anschließenden Abschnitt 18c über die gesamte Höhe h des Türblatts 7. In einem dem relevanten Umbug 19b
anschließenden Abschnitt erstreckt sich die Biegekontur 18b nur über einen Teil der Höhe h des Türblatts 7, d.h. die Biegekontur 18b ist jeweils im oberen Bereich und im unteren Bereich des Türblatts 7 relativ zur Biegekontur 18a teilweise frei geschnitten, bzw.
umfasst in diesem Bereich einen Freischnitt 18d. Im Falle des vorliegenden
Ausführungsbeispiels ist die Biegekontur 18b im oberen und unteren Bereich des
Türblatts 7 etwa hälftig in vertikaler Richtung frei geschnitten.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist derjenige Umbug 19b, der der frei geschnittenen Biegekontur 18b nachfolgt, ebenfalls im oberen und unteren Bereich frei geschnitten bzw. erstreckt sich nur über einen Teil der Höhe h des Türblatts 7.
Insbesondere ist der Umbug 19b im oberen und unteren Bereich des Türblatts 7 entsprechend der in das Türblatt 7 hinein ragenden Ausdehnung der Lagerbolzendome 21 frei geschnitten. Die Türabschlussleisten 20 umfassen im hinteren Bereich auf der dem frei geschnittenen Umbug 19b entsprechenden Seiten eine insbesondere einstückig angeformte bzw.
angespritzte Lasche 22, die in Form und Ausdehnung dem frei geschnittenen Abschnitt des Umbugs 19b entspricht, um diesen Bereich beim späteren Ausschäumen des Türblatts 7 mit einem Isolierschaum gegen Ausschäumen abzudichten.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die Konturen der Biegekonturen 18a, 18b ebenfalls an den Türabschlussleisten 20 mit angespritzt und derart ausgeführt, sodass diese Konturen 23a, 23b der Türabschlussleisten 20 in die Biegekonturen 18a, 18b des Türbleches 17 passen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weisen die Türabschlussleisten 20 eine horizontal verlaufende Nut 26 auf, die seitlich und im vorderen Bereich der
Türabschlussleisten 20 verläuft und in die die vordere Umkantung 14 und die seitlichen Umkantungen 15 eingreifen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels werden die Türabschlussleisten 20 wie folgt an dem Blech 17 befestigt. Teilansichten des Blechs 17 mit montierter
Türabschlussleiste 20 sind in den Figuren 7 bis 9 gezeigt.
Zunächst wird die relevante Türabschlussleiste 20 mit ihrem der Biegekontur 18a angepassten Kontur 23a in die Biegekontur 18a eingedreht, die sich über die gesamte Höhe h des Türblatts 7 erstreckt, sodass die Kontur 23a der Türabschlussleiste 20 in die Biegekontur 18a des Bleches 17 greift. Dabei bildet der vordere Bereich der
Türabschlussleiste 20 einen Winkel mit der Außenwand 12. Dieser Winkel öffnet sich in Richtung derjenigen Seitenwand 13, die an der Biegekontur 18b anschließt, die den Freischnitt 18d aufweist. Anschließend wird die Türabschlussleiste 20 derart geschwenkt, dass die Kontur 23b der Türabschlussleiste 20 in die frei geschnittene Biegekontur 18b bzw. in den Abschnitt 18c der Biegekontur 18b eingreift und mit diesem verrastet. Dabei schließt insbesondere die nach außen gerichtete Fläche 24 des Umbugs 19b mit der nach außen gerichteten Fläche 25 der Lasche 22 der Türabschlussleite 20 bündig ab.
Nachdem beide Türabschlussleisten 20 mit dem Blech 17 verbunden sind, kann der von den Türabschlussleisten 20 und dem Blech 17 gebildete Hohlraum mit einem Isolierschaum gefüllt werden und anschließend die Innenwand 1 1 an dem Blech 17 und den Türabschlussleisten 20 befestigt werden, um das Türblatt 7 fertig zu montieren.
_
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Haushaltskältegerät
2 Korpus
3 Innenbehälter
4 Gefrierraum
5 Kühlraum
6, 7 Türblatt
8 Türabsteller
9 Traggitter
10 Fachböden
1 1 Innenwand
12 Außenwand
13 Seitenwände
14 vordere Umkantung
15 seitliche Umkantungen
16 Ecken
17 Blech
18a, b Biegekontur
18c Abschnitt
18d Freischnitt
19a, b Umbug
20 Türabschlussleiste
21 Lagerbolzendom
21 a Öffnung
22 Lasche
23a, b Kontur
24 Fläche
25 Fläche
26 Nut
h Höhe
t Tiefe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Türblatt für ein Kältegerät, aufweisend eine Außenwand (12), eine Innenwand (1 1 ), zwei Seitenwände (13), an die Seitenwände (13) angrenzende, hinter die Außenwand (12) greifende Wandungen (18a, 19a, 18b, 19b), und eine obere und eine untere Türabschlussleiste (20), die einen mit einem wärmeisolierenden Material gefüllten Hohlraum begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine der Wandungen (18a, 19a) bis zur oberen Kante der Seitenwände (13) erstreckt und die andere Wandung (18b, 19b) zumindest in einem Teilbereich (18d) in ihrem oberen Bereich frei geschnitten ist, und/oder dass sich eine der Wandungen (18a, 19a) bis zur unteren Kante der Seitenwände (13) erstreckt und die andere Wandung (18b, 19b) zumindest in einem Teilbereich (18d) in ihrem unteren Bereich frei geschnitten ist.
Türblatt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (12), die beiden Seitenwände (13) und die beiden Wandungen (18a, 19a, 18b, 19b) aus einem einzigen Stück Blech (17) einstückig hergestellt sind.
Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Wandungen jeweils als eine der relevanten Seitenwand (13) anschließende insbesondere halbkreisförmige Biegekontur (18a, 18b) ausgeführt sind, an der insbesondere jeweils ein vertikal verlaufender Umbug (19a, 19b) anschließt.
Türblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekontur (18b), die der Wandung zugeordnet ist, die im oberen und/oder unteren Bereich zumindest teilweise frei geschnitten ist, sich im oberen Bereich und/oder unteren Bereich in einem der relevanten Seitenwand (13) anschließenden Abschnitt (18c) bis an die obere Kante und/oder untere Kante der Seitenwand erstreckt und in einem diesen Abschnitt (18c) anschließenden weiteren Abschnitt (18d) frei geschnitten ist. Türblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegekontur (18b) in horizontaler Richtung hälftig frei geschnitten ist. Türblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Türabschlussleisten (20) im Bereich der Biegekonturen (18a, 18b) den
Biegekonturen (18a, 18b) angeglichen ist.
Türblatt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (20) einen insbesondere einstückig angespritzten
Lagerbolzendorn (21 ) umfasst und der der zumindest teilweise frei geschnittenen Biegekontur (18b) angrenzende Umbug (19b) entsprechend der Tiefe des
Lagebolzendorns (21 ) frei geschnitten ist.
Türblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Türabschlussleiste (20) eine insbesondere einstückig angespritzte Lasche (22) aufweist, deren Größe dem frei geschnittenen Abschnitt des Umbugs (19b) entspricht und insbesondere die nach außen gerichtete Fläche (14) dieses Umbugs (19b) bündig mit der nach außen gerichteten Fläche (25) der Lasche (22) verläuft.
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2) mit einem kühlbaren Innenraum (3) und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (3) vorgesehenes, an dem Korpus (2) angelenktes Türblatt (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Verfahren zum Herstellen eines Türblatts (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
Eindrehen der Türabschlussleiste (20) mit ihrer der Kontur der zur unteren und/oder oberen Kante der Seitenwände (13) reichenden Wandung (18a, 19a) angepassten Kontur (23a) in die Kontur dieser Wandung (18a, 19a), sodass die Kontur (23a) der Türabschlussleiste (20) in die Kontur dieser Wandung (18a, 19a) greift, und
Schwenken der Türabschlussleiste (20) derart, dass die Kontur (23b) der
Türabschlussleiste (20) in die frei geschnittene Wandung (18b, 19b) eingreift und insbesondere mit dieser verrastet.
EP11710488A 2010-04-19 2011-03-23 Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt Withdrawn EP2561291A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027921 DE102010027921A1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
PCT/EP2011/054435 WO2011131443A2 (de) 2010-04-19 2011-03-23 Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2561291A2 true EP2561291A2 (de) 2013-02-27

Family

ID=44625523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710488A Withdrawn EP2561291A2 (de) 2010-04-19 2011-03-23 Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2561291A2 (de)
CN (1) CN102985773A (de)
DE (1) DE102010027921A1 (de)
WO (1) WO2011131443A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204773A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür mit einem Seitenwandelement und Verfahren zu einer Montage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697723A (en) * 1970-12-24 1972-10-10 Ardco Inc Mullion construction for refrigerator door frame
JP2004340420A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP3839801B2 (ja) * 2003-07-09 2006-11-01 吉岡電気工業株式会社 冷蔵庫用カバーパネルユニット
US20050257495A1 (en) * 2004-03-25 2005-11-24 Lg Electronics Inc. Door for refrigerator
US7886500B2 (en) * 2005-05-27 2011-02-15 Maytag Corporation Refrigerator door with ratcheting end cap
DE202007007321U1 (de) 2007-05-23 2007-07-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011131443A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027921A1 (de) 2011-10-20
WO2011131443A2 (de) 2011-10-27
WO2011131443A3 (de) 2011-12-29
CN102985773A (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561292B1 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2153147A2 (de) Haushaltsgerät
EP2409097A1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
WO2012022652A2 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP2318789A1 (de) Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
EP2697582A2 (de) Einbau-kältegerät mit einem beschlagsbauteil
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE102010039741A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
EP2504644A1 (de) Kältegerät
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
EP2299217A2 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
WO2013076005A2 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein kältegerät
DE102011006806A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012222641A1 (de) Kältegerät mit Schwenkladenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301