EP2059745A2 - Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger - Google Patents

Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger

Info

Publication number
EP2059745A2
EP2059745A2 EP07802721A EP07802721A EP2059745A2 EP 2059745 A2 EP2059745 A2 EP 2059745A2 EP 07802721 A EP07802721 A EP 07802721A EP 07802721 A EP07802721 A EP 07802721A EP 2059745 A2 EP2059745 A2 EP 2059745A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
appliance according
refrigerating appliance
refrigerated goods
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07802721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Benitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2059745A2 publication Critical patent/EP2059745A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a refrigeration compartment, which has an inner container receiving the refrigerated goods with holders formed in the inner container wall for a refrigerated goods carrier.
  • Such a refrigerator is described for example in DE 43 35 160 A1.
  • horizontal guide rails are provided as holders for storage shelves on opposite side walls of the inner container.
  • the guide rails can be formed in the side walls or molded outwards (column 2, lines 14 to 21).
  • the production of the inner container is usually done by drawing (deep drawing) a plastic board.
  • a matrix a also referred to as a foam mold
  • a stamp b also referred to as a drawing mold
  • a matrix a also referred to as a foam mold
  • a stamp b also referred to as a drawing mold
  • On the punch b are laterally groove-shaped depressions d.
  • On the die a slide e are arranged, which are perpendicular to the side walls of recesses f and extendable and complementary to the recesses d are configured.
  • Fig. 1 a the slide e are shown in the extended state.
  • the molding of the inner container takes place by first a plastic plate c between the die a and punch b is positioned.
  • the stamp b then moves into the die a, wherein the slide e in the retracted state, ie in the recesses f sunk state.
  • the plastic sheet c made malleable by heating is drawn into the die a by the punch b. If the punch b is completely retracted into the die a, as shown in the sectional views of FIGS. 1 b and 1 c, the slides e are extended from the side of the die a in the direction of the punch b.
  • the slides e pull parts of the already drawn plastic board c in the recesses d, whereby lateral guide rails g are formed.
  • the object of the present invention is therefore to provide a refrigeration device of the aforementioned type, which is simple and inexpensive to manufacture in relation to the holders to be molded into the inner container wall for a refrigerated goods carrier.
  • a refrigeration device is provided with a refrigeration compartment, which comprises an inner container receiving the refrigerated goods with holders formed in the inner container wall for
  • Refrigeration compartment one or more rear brackets, which as a formation or shaping in the
  • Rear wall of the inner container are formed in the depth direction of the inner container.
  • brackets in the wall of the inner container considerably simpler and thus more cost-effective compared to a solution in which in the sidewalls or molded brackets, for example, horizontal guide rails, along the
  • the at least one holder is formed by a formed out of the rear wall of the inner container outward molding, ie it is a, seen from the interior of the inner container ago, recess in the rear wall of the inner container.
  • the advantage of this is that the recess extends from the inner container wall to the outside and thus the inner container seen from the outside has only a protruding shape and no recess.
  • the heat insulation of the refrigeration compartment between a refrigerator outer wall and the inner container usually Insulating foam to be introduced thus only has to surround a projecting formation. This is manufacturing technology easier to fill than a depression with insulating foam, as is necessary in the guide rails according to DE 43 35 160 A1.
  • the molding has a support surface for the refrigerated goods, which is formed by a lower wall of the molding. This allows a simple
  • the at least one rear holder is formed by a molding in the rear wall of the inner container, then the support surface for the refrigerated goods is preferably through a top wall of the
  • the rear wall has a central area which remains free of the rear holders of the refrigerated goods carrier designed as indentations or formations.
  • an evaporator plate for cooling the interior of the refrigeration compartment can be arranged on the outside of the inner container.
  • the formation or shaping is formed in a rounded edge region of the rear wall, which adjoins a side wall of the inner container.
  • a rounded edge region of the rear wall which adjoins a side wall of the inner container.
  • Recesses in the rear wall of this is of great advantage, since the rear wall of the inner container associated, i. Rear edge of the refrigerated goods carrier can be formed in a straight line.
  • the recesses formed to the outside in the depth direction of the inner container do not extend beyond the central region of the rear wall. This avoids that the depressions form cold bridges that are less well insulated than the central area of the rear wall.
  • the refrigeration compartment has a front opening and at least one front holder for the refrigerated goods carrier, which is designed as a molding or molding in a front side wall region of a side wall of the inner container, wherein the molding or molding starting from a surrounding the opening - A -
  • the refrigeration device in addition to the at least one, in the rear wall or molded, rear bracket at least one further, second formed in a front side wall portion, front bracket.
  • the refrigerated goods carrier is supported by a total of four, two rear holders and two front holders, of which a first of the front holders in a front, adjacent to the edge of the opening side wall portion of the left side wall and a second in a front, to the edge of the opening adjacent sidewall area of the right sidewall.
  • the formed as a molding or molding rear and front brackets are open without undercuts to the front.
  • the at least one front holder since the at least one front holder only extends over part of the depth of the inner container, it can be formed without a slide into the inner container wall, without fear of excessive stretching of the wall and thus tearing when the inner container is formed from a plastic plate. Since the sidewalls of the inner container remain free in the rear side wall portions of moldings or recesses for holders of the refrigerated goods carrier, evaporator plates or an evaporator tube wound around the inner container for cooling the interior of the inner container can be arranged on these rear sidewall regions.
  • the at least one front support preferably extends from the edge of the opening only to more than one third, more preferably only to over a quarter and more preferably only to more than one sixth of the depth of the inner container.
  • the refrigerated goods carrier is preferably designed plate-shaped, wherein the front, extending in the width direction of the inner container edge is preferably formed longer than the rear, extending in the width direction of the inner container edge.
  • the refrigerated goods carrier preferably has a grid structure.
  • the grid structure preferably comprises a front grid bar supported by front brackets and a rear grid bar supported by the rear brackets formed in the rear wall.
  • an evaporator tube is preferably wound around the inner container for cooling the interior of the refrigeration compartment. As a result, a uniform cooling of the refrigeration compartment is achieved.
  • plate-shaped evaporator plates may be attached to the outside of the inner container at the rear side wall portions, the ceiling, the bottom of the inner container and / or in the central portion of the rear wall of the inner container.
  • the refrigerator according to the invention is preferably a refrigerator / freezer combination device in which the refrigeration compartment is a freezer compartment.
  • Fig. 2 is a front perspective view of a household refrigerator / freezer combination device with an open freezer compartment 1 with inner container
  • FIG 3 shows a longitudinal section through the inner container 7 of Figure 2 in a horizontal plane A shown in Figure 2 in the amount of holders 8 and 9 for a refrigerated goods 10.
  • FIG. 4 shows a perspective rear view of the inner container 7 of the freezer compartment 1 with the appliance body 3 shown open;
  • Fig. 5 is a further perspective rear view of the inner container 7 of the
  • Freezer compartment 1 with this arranged arranged arranged evaporator tube 28;
  • Fig. 6 is a longitudinal section through a drawing die device with a die 36 and a punch 37 for molding the inner container 7 of the freezer compartment 1 shown in Figs. 2 to 4, wherein the longitudinal section in the amount of holders shown in Fig. 4 8, 9 for the Refrigerated goods tray 10 runs; Fig. 7, the drawing die apparatus of Fig. 6 during retraction of the punch 37 in the
  • FIG. 8 shows the drawing molding apparatus of FIG. 6 with the punch 37 completely retracted into the die 36;
  • Fig. 9 shows a second embodiment of the present invention in the
  • FIG. 10 is a partial perspective view of one of the indentations 49 of FIG.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a refrigeration device according to the invention. Shown is an upper part of a refrigerator / freezer combination device in a perspective front or side view with a freezer compartment 1 and arranged underneath and thermally separated from this cooling compartment 2, which are each arranged in a thermally insulated body 3.
  • the freezer compartment 1 is frontally closed with a heat-insulating door 4, which is in Fig. 2 in the open position.
  • the refrigerated compartment 2 is closed by a thermally insulated door 5.
  • the freezer compartment 1 comprises a molded plastic inner container 7. On the inner container 7 are for an insertable into the freezer compartment refrigerated goods tray 10, here a support grid 10, front brackets 8 and rear brackets 9. As can be seen from Fig. 3, the one Longitudinal section through the inner container 7 shows, hold each two located at the same height front brackets 8 and two rear brackets 9, the support grid 10th
  • Fig. 4 shows a rear view of the inner container 7 of the freezer compartment 1.
  • the open-front, box-shaped inner container 7 is made in one piece by drawing a plastic sheet, which will be explained in more detail with reference to FIG. He has, as can also be seen from the longitudinal section of Fig. 3, two side walls 1 1 and 12, a rear wall 13, a ceiling 14 and a bottom 15, which surround an interior 20 of the freezer compartment 1. In the depth direction of the inner container 7 is made slightly tapered, this is the release of the formed by pulling inner container 7 of facilitates the molding device.
  • the front opening 16 of the inner container 7 is surrounded by a circumferential, to the side walls 1 1 and 12, the ceiling 14 and the bottom 15 angularly arranged frame-shaped edge 17, which is also formed in the draw forming the plastic circuit board.
  • the rear holders 9 for the support grid 10 are formed in rounded edge regions 18 of the rear wall 13, which adjoin the side walls 11 and 12, respectively.
  • the brackets 9 are formations 9 of the inner container wall, which are formed in the draw forming the inner container 7 with. They protrude from outside the inner container 7 seen over the adjacent to the formations 9 outer surfaces of the inner container 7. Seen from the interior 20 of the inner container 7, as shown in Fig. 2, are recesses 9 in the inner container wall.
  • Each formation 9 comprises, as shown in FIG. 3, a bearing surface 23 for the refrigerated goods carrier 10, which is formed by a lower wall 23 of the formation 9.
  • the formations 9 are limited to the rounded edge regions 18 of the rear wall 13.
  • a central, rectangular region 22 of the rear wall 13, to which the rounded edge regions 18 adjoin, is free of formations 9 for holding the refrigerated goods carrier 10. He is just trained.
  • the front brackets 8 for the refrigerated goods 10 are formed as well as the rear brackets 9 by formations 8 of the inner container wall.
  • the front brackets 8 are located in front, rounded side wall portions 24 and 25 of the side walls 1 1 and 12, each adjacent to the edge 17.
  • Rear side wall portions 27 and 29, each adjoining a front side wall portion 24, 25, are free of indentations or formations.
  • each formation 8 comprises a support surface 26 for the refrigerated goods carrier 10, which is formed by a lower wall 26 of the formation 8.
  • the refrigerated goods carrier 10 having a grid structure comprises, as shown in FIG. 3, a front grid bar 30 and a rear grid bar 31 arranged parallel thereto and mutually parallel struts 31 arranged at right angles thereto, each with one end on the front grid bar 30 and with the one other end to the rear
  • Grating bar 31 are fixed.
  • the rear grid bar 31 lies with its ends on the
  • the front grid bar 30 is made longer than the rear grid bar 31.
  • the ends of the rear grille bar 31 may also be angled towards the rear of the formations 9.
  • the bearing surfaces 23 can be used in their entire depth for storage of refrigerated goods tray 10.
  • the rear side walls 27 and 29, which are free of formations and recesses and thus flat, form a large part of the surface of the side walls 11 and 12.
  • the winding extends over the rear side wall portions 27 and 29, the ceiling 14 and the bottom 15.
  • insulating foam is introduced into the space between the body 3 of the refrigerator and the inner container 7, which is not shown in Fig. 4.
  • insulating foam is introduced into the space between the body 3 of the refrigerator and the inner container 7, which is not shown in Fig. 4.
  • a foaming of projections is manufacturing technology easier than the filling of wells, as in In the inner container wall molded guide rails DE 43 35 160 A1 would be the case.
  • Figs. 6 to 9 illustrate a method of manufacturing the inner container 7.
  • the inner container 7 can be manufactured by drawing a plastic plate (board) 35 in a drawing die apparatus.
  • the wall thickness of the inner container 7 is shown in Figs. 6 to 9 for better illustration shown stronger than it actually is.
  • the die-forming apparatus shown in a longitudinal section comprises a die 36, also referred to as a foam mold, and a punch 37, also referred to as a drawing die.
  • the die 36 has correspondingly shaped depressions 38, 39 and the stamp 37 has projections 40, 41 formed complementary thereto.
  • the plastic board 35 is placed between the die 36 and punch 37 and made soft and malleable by heating.
  • the punch 37 is retracted into the die 36, whereby the punch 37, the plastic material 35 moves into the die 36.
  • Fig. 8 shows the punch 37 in a fully retracted into the die 36 state.
  • the plastic material 35 now has the desired shape of the inner container 7. Subsequently, the punch 37 is extended out of the die 36.
  • brackets 8 and 9 for the refrigerated goods tray 10 is thus without slider.
  • the preparation of the inner container 7 with molded into the inner container wall brackets 8, 9 for a refrigerated goods tray 10 is thereby simplified and thus more cost-effective against a forming of the holders for a refrigerated goods tray with slides.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of the present invention, in which the inner container 47 as rear brackets no formations, as is the case in the embodiment according to FIGS. 2 to 5, but indentations 49 in rounded edge regions 18 of the rear wall 13th having. It is therefore, seen from the interior 20 of the inner container 47, to projections 49 and from outside of the inner container 47 to depressions.
  • Each indentation 49 comprises a bearing surface 50 for the refrigerated goods carrier 10, which is formed by an upper wall 50 of the indentation 49.
  • the indentations 49 in the rear wall 13 of the inner container 47 can be manufactured without a slide by draw forming.
  • the front brackets 8 in the inner container 47 are identical in design and arrangement with those of the inner container 7 of FIG. 2 to 5 match.
  • the rear wall 13 may instead of the two indentations 49 have only one, for example, in the central region 22 of the rear wall 13 inwardly molded, for example, horizontal, rib-shaped indentation, on which by an upper Formed wall forming surface of the rear grid bar 31 of the support grid 10 can be placed, which is illustrated in Fig. 10 in broken lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat ein Kältefach (1), das einen das Kühlgut aufnehmenden Innenbehälter (7) mit in die Innenbehälterwand geformten Halterungen für einen Kühlgutträger (10) aufweist. Eine oder mehrere hintere Halterungen (9; 49) sind als Ausformung (9) oder Einformung (49) in der Rückwand (13) des Innenbehälters (7) in Tiefenrichtung des Innenbehälters (7) ausgebildet.

Description

Kältegerät mit Halterungen für einen Kühlgutträger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältefach, das einen das Kühlgut aufnehmenden Innenbehälter mit in die Innenbehälterwand geformten Halterungen für einen Kühlgutträger aufweist.
Ein derartiges Kältegerät ist beispielsweise in der DE 43 35 160 A1 beschrieben. Bei diesem Kältegerät sind an gegenüberliegenden Seitenwänden des Innenbehälters waagrechte Führungsschienen als Halterungen für Ablagefachböden vorgesehen. Die Führungsschienen können in die Seitenwände eingeformt oder nach außen ausgeformt sein (Spalte 2, Zeilen 14 bis 21 ). Die Fertigung des Innenbehälters erfolgt in der Regel durch Ziehformen (Tiefziehen) einer Kunststoffplatine.
Wie in den beiliegenden Fig. 1 a bis 1 d dargestellt, werden hierzu eine Matrize a, auch als Schaumform bezeichnet, und ein Stempel b, auch als Ziehform bezeichnet, verwendet. An dem Stempel b befinden sich seitlich nutenförmige Vertiefungen d. An der Matrize a sind Schieber e angeordnet, die senkrecht zu den Seitenwänden aus Aussparungen f ein- und ausfahrbar sind und komplementär zu den Vertiefungen d ausgestaltet sind. In Fig. 1 a sind die Schieber e in ausgefahrenem Zustand gezeigt.
Das Formen des Innenbehälters erfolgt, indem zunächst eine Kunststoffplatine c zwischen Matrize a und Stempel b positioniert wird. Der Stempel b fährt dann in die Matrize a ein, wobei sich die Schieber e in eingefahrenem Zustand, d.h. in den Vertiefungen f versenktem Zustand befinden. Die durch Erwärmen formbar gemachte Kunststoffplatine c wird vom Stempel b in die Matrize a eingezogen. Ist der Stempel b in die Matrize a vollständig eingefahren, werden, wie in den Schnittansichten der Fig. 1 b und 1c gezeigt, die Schieber e von Seiten der Matrize a in Richtung des Stempels b ausgefahren. Die Schieber e ziehen Teile der bereits gezogenen Kunststoffplatine c in die Vertiefungen d ein, wodurch seitliche Führungsschienen g geformt werden. Anschließend werden die Schieber e wieder in die Aussparungen f der Matrize a zurückgefahren, der Stempel b aus der Matrize a ausgefahren und der Innenbehälter h von Stempel b bzw. Matrize a gelöst. Mit den ausfahrbaren Schiebern soll verhindert werden, dass der Kunststoff im Bereich der in die Seitenwände zu formenden Führungsschienen g in Tiefenrichtung des Innenbehälters zu sehr gestreckt wird, was ein Reißen der dünnen Kunststoffwand zur Folge haben könnte. Dies wäre nämlich bei Verwenden eines Matrizen/Stempel-Systems mit unbeweglichen Vorsprüngen der Fall. Kunststoffziehformen mit Schieber sind jedoch teuer und durch die aufwändige Mechanik im Betrieb störanfällig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das in seiner Herstellung in Bezug auf die in die Innenbehälterwand für einen Kühlgutträger zu formenden Halterungen einfach und kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Demnach wird ein Kältegerät mit einem Kältefach bereitgestellt, das einen das Kühlgut aufnehmenden Innenbehälter mit in die Innenbehälterwand geformten Halterungen zum
Einbringen eines Kühlgutträgers in das Kältefach aufweist. Erfindungsgemäß weist das
Kältefach eine oder mehrere hintere Halterungen auf, die als Ein- oder Ausformung in der
Rückwand des Innenbehälters in Tiefenrichtung des Innenbehälters ausgebildet sind.
Zum Formen der Halterungen in die Rückwand des Innenbehälters während des Tiefziehens der Kunststoffplatine sind keine Schieber notwendig. Hierdurch wird das
Ausbilden der Halterungen in der Wand des Innenbehälters erheblich vereinfacht und damit kostengünstiger gegenüber einer Lösung, bei der sich in die Seitenwände ein- oder ausgeformten Halterungen, beispielsweise waagrechte Führungsschienen, entlang der
Seitenwände über die gesamte Tiefe des Innenbehälters erstrecken, wozu Schieber notwendig wären.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Halterung durch eine aus der Rückwand des Innenbehälters nach außen ausgeformte Ausformung gebildet, d.h. es handelt sich um eine, vom Innenraum der Innenbehälters her gesehen, Vertiefung in der Rückwand des Innenbehälters. Vorteil hiervon ist, dass die Vertiefung sich von der Innenbehälterwand nach außen erstreckt und somit der Innenbehälter von außen gesehen nur eine vorspringende Ausformung aufweist und keine Vertiefung. Der zur Wärmeisolation des Kältefachs zwischen einer Kältegerätaußenwand und dem Innenbehälter üblicherweise einzubringende Isolierschaum muss somit nur eine vorspringende Ausformung umgeben. Dies ist fertigungstechnisch einfacher als eine Vertiefung mit Isolierschaum zu füllen, wie es bei den Führungsschienen gemäß der DE 43 35 160 A1 notwendig ist.
Vorzugsweise weist die Ausformung eine Auflagefläche für den Kühlgutträger auf, die gebildet ist von einer unteren Wand der Ausformung. Dies erlaubt eine einfache
Ausgestaltung der Ausformung, da deren untere Wand lediglich eine ausreichend große, an die Gestaltung des Kühlgutträgers angepasste Fläche zum Auflegen des
Kühlgutträgers aufweisen muss. Eine Ausgestaltung der Halterung zum Einklemmen oder
Einrasten des Kühlgutträgers ist daher nicht notwendig. Falls die wenigstens eine hintere Halterung durch eine Einformung in die Rückwand des Innenbehälters gebildet ist, dann ist die Auflagefläche für den Kühlgutträger vorzugsweise durch eine obere Wand der
Einformung gebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät weist die Rückwand einen zentralen Bereich auf, der von den als Ein- oder Ausformungen ausgebildeten hinteren Halterungen des Kühlgutträgers frei bleibt. In diesem zentralen Bereich kann an der Außenseite des Innenbehälters eine Verdampferplatine zur Kühlung des Innenraums des Kältefachs angeordnet werden.
Vorzugsweise ist die Ein- oder Ausformung in einem abgerundeten Randbereich der Rückwand, der an eine Seitenwand des Innenbehälters angrenzt, ausgebildet. Bei Ausformungen, d.h. Vertiefungen in der Rückwand ist dies von großem Vorteil, da die der Rückwand des Innenbehälters zugeordnete, d.h. hintere Kante des Kühlgutträgers geradlinig ausgebildet werden kann. Vorteilhaft ist des Weiteren, wenn sich die nach außen ausgeformten Vertiefungen in Tiefenrichtung des Innenbehälters nicht über den zentralen Bereich der Rückwand hinaus erstrecken. So wird vermieden, dass die Vertiefungen Kältebrücken bilden, die schlechter isoliert sind als der zentrale Bereich der Rückwand.
Vorzugsweise weist das Kältefach eine vordere Öffnung sowie zumindest eine vordere Halterung für den Kühlgutträger auf, die als Ausformung oder Einformung in einen vorderen Seitenwandbereich einer Seitenwand des Innenbehälters ausgebildet ist, wobei sich die Ausformung oder Einformung ausgehend von einem die Öffnung umgebenden - A -
Rand nur über einen Teil der Tiefe des Innenbehälters erstreckt. Demnach weist das Kältegerät zusätzlich zu der mindestens einen, in die Rückwand ein- oder ausgeformten, hinteren Halterung mindestens eine weitere, zweite in einen vorderen Seitenwandbereich geformte, vordere Halterung auf. Vorzugsweise ist der Kühlgutträger von insgesamt vier, zwei hinteren Halterungen und zwei vorderen Halterungen getragen, wovon sich eine erste der vorderen Halterungen in einem vorderen, an den Rand der Öffnung angrenzenden Seitenwandbereich der linken Seitenwand und eine zweite in einem vorderen, an den Rand der Öffnung angrenzenden Seitenwandbereich der rechten Seitenwand befindet.
Vorzugsweise sind die als Ausformung oder Einformung ausgebildeten hinteren und vorderen Halterungen hinterschneidungsfrei nach vorne offen.
Da sich die zumindest eine vordere Halterung nur über einen Teil der Tiefe des Innenbehälters erstreckt, kann diese ohne Schieber in die Innenbehälterwand geformt werden, ohne dass eine zu starke Streckung der Wand und damit ein Reißen beim Formen des Innenbehälters aus einer Kunststoffplatine zu befürchten wäre. Da die Seitenwände des Innenbehälters in hinteren Seitenwandbereichen von Ausformungen oder Einformungen für Halterungen des Kühlgutträgers frei bleiben, können an diesen hinteren Seitenwandbereichen Verdampferplatinen oder ein um den Innenbehälter gewickeltes Verdampferrohr zur Kühlung des Innenraums des Innenbehälters angeordnet werden. Vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine vordere Halterung ausgehend von dem Rand der Öffnung vorzugsweise nur bis über ein Drittel, weiter bevorzugt nur bis über ein Viertel und besonders bevorzugt nur bis über ein Sechstel der Tiefe des Innenbehälters.
Der Kühlgutträger ist vorzugsweise plattenförmig ausgestaltet, wobei dessen vordere, sich in Breitenrichtung des Innenbehälters erstreckende Kante vorzugsweise länger ausgebildet ist als die hintere, sich in Breitenrichtung des Innenbehälters erstreckende Kante. Vorzugsweise weist der Kühlgutträger eine Gitterstruktur auf. Die Gitterstruktur umfasst vorzugsweise einen vorderen Gitterstab, der durch vorderen Halterungen gehalten ist, und einen hinteren Gitterstab, der durch die in die Rückwand geformten hinteren Halterungen gehalten ist. Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist zur Kühlung des Innenraums des Kältefachs vorzugsweise ein Verdampferrohr um den Innenbehälter gewickelt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Kühlung des Kältefachs erreicht. Alternativ können an den hinteren Seitenwandbereichen, der Decke, dem Boden des Innenbehälters und/oder in dem zentralen Bereich der Rückwand des Innenbehälters plattenförmige Verdampferplatinen an der Außenseite des Innenbehälters angebracht sein.
Das erfindungsgemäße Kältegerät ist vorzugsweise ein Kühl/Gefrier-Kombinationsgerät, bei dem das Kältefach ein Gefrierfach ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 2 eine perspektivische Frontansicht eines Haushalts-Kühl/Gefrier- Kombinationsgeräts mit einem geöffneten Gefrierfach 1 mit Innenbehälter
7;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Innenbehälter 7 von Fig. 2 in einer in Fig. 2 gezeigten horizontalen Ebene A in Höhe von Halterungen 8 und 9 für einen Kühlgutträger 10;
Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht des Innenbehälters 7 des Gefrierfachs 1 bei geöffnet dargestelltem Gerätekorpus 3;
Fig. 5 ein weitere, perspektivische Rückansicht des Innenbehälters 7 des
Gefrierfachs 1 mit um diesen gewickelt angeordnetem Verdampferrohr 28;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Ziehformvorrichtung mit einer Matrize 36 und einem Stempel 37 zum Formen des Innenbehälters 7 des in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Gefrierfachs 1 , wobei der Längsschnitt in Höhe von in Fig. 4 gezeigten Halterungen 8, 9 für die Kühlgutablage 10 verläuft; Fig. 7 die Ziehformvorrichtung von Fig. 6 beim Einfahren des Stempels 37 in die
Matrize 36 zum Formen des Innenbehälters 7 aus einer Kunststoffplatine 35;
Fig. 8 die Ziehformvorrichtung von Fig. 6 mit in die Matrize 36 vollständig eingefahrenem Stempel 37;
Fig. 9 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit in die
Rückwand 13 eines Innenbehälters 47 eingeformten Halterungen 49;
Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht einer der Einformungen 49 von Fig.10;
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Dargestellt ist ein oberer Teil eines Kühl-/Gefrierkombinationsgeräts in perspektivischer Front- bzw. Seitenansicht mit einem Gefrierfach 1 und einem darunter angeordneten und von diesem thermisch getrennten Kühlfach 2, die jeweils wärmeisoliert in einem Korpus 3 angeordnet sind. Das Gefrierfach 1 ist mit einer wärmeisolierenden Tür 4 frontseitig verschließbar, die sich in Fig. 2 in geöffneter Stellung befindet. Das Kühlfach 2 ist mit einer wärmeisolierten Tür 5 verschlossen.
Das Gefrierfach 1 umfasst einen aus Kunststoff geformten Innenbehälter 7. An dem Innenbehälter 7 befinden sich für eine in das Gefrierfach einbringbare Kühlgutablage 10, hier ein Traggitter 10, vordere Halterungen 8 und hintere Halterungen 9. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, die einen Längsschnitt durch den Innenbehälter 7 zeigt, halten jeweils zwei auf gleicher Höhe befindliche vordere Halterungen 8 und zwei hintere Halterungen 9 das Traggitter 10.
Fig. 4 zeigt eine Rückansicht des Innenbehälters 7 des Gefrierfachs 1. Der nach vorne offene, kastenförmige Innenbehälter 7 ist einteilig durch Ziehformen einer Kunststoffplatine gefertigt, was in Bezug auf Fig. 5 bis 9 noch näher erläutert wird. Er weist, wie auch aus dem Längsschnitt der Fig. 3 zu ersehen ist, zwei Seitenwände 1 1 und 12, eine Rückwand 13, eine Decke 14 und einen Boden 15 auf, die einen Innenraum 20 des Gefrierfachs 1 umgeben. In Tiefenrichtung ist der Innenbehälter 7 leicht verjüngt ausgeführt, hierdurch wird das Lösen des durch Ziehen geformten Innenbehälters 7 von der Formvorrichtung erleichtert. Die frontseitige Öffnung 16 des Innenbehälters 7 ist von einem umlaufenden, zu den Seitenwänden 1 1 und 12, der Decke 14 und dem Boden 15 winklig angeordneten rahmenförmigen Rand 17 umgeben, der ebenfalls beim Ziehformen der Kunststoffplatine geformt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, sind die hinteren Halterungen 9 für das Traggitter 10 in abgerundeten Randbereichen 18 der Rückwand 13, die jeweils an die Seitenwände 1 1 und 12 angrenzen, ausgebildet. Bei den Halterungen 9 handelt es sich um Ausformungen 9 aus der Innenbehälterwand, die beim Ziehformen des Innenbehälters 7 mit ausgebildet werden. Sie ragen von außerhalb des Innenbehälters 7 gesehen über die an die Ausformungen 9 angrenzenden Außenflächen des Innenbehälters 7 hervor. Vom Innenraum 20 des Innenbehälters 7 gesehen, wie in Fig. 2 gezeigt, handelt es sich um Vertiefungen 9 in der Innenbehälterwand. Jede Ausformung 9 umfasst, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Auflagefläche 23 für den Kühlgutträger 10, die durch eine untere Wand 23 der Ausformung 9 gebildet ist. Insgesamt sind in den abgerundeten Randbereichen 18 der Rückwand 13 vier Ausformungen 9 mit Auflageflächen 23 ausgebildet, jeweils zwei befinden sich in gleicher Ebene. Damit kann der in Fig. 2 gezeigte Kühlgutträger 10 in zwei verschiedenen Höhenlagen vom Boden 15 beabstandet in das Gefrierfach 1 eingebracht werden und auf die Auflageflächen 23 aufgelegt werden.
Die Ausformungen 9 sind auf die abgerundeten Randbereiche 18 der Rückwand 13 begrenzt. Ein zentraler, rechteckiger Bereich 22 der Rückwand 13, an den die abgerundeten Randbereiche 18 angrenzen, ist von Ausformungen 9 zur Halterung des Kühlgutträgers 10 frei. Er ist eben ausgebildet.
Die vorderen Halterungen 8 für den Kühlgutträger 10 sind ebenso wie die hinteren Halterungen 9 durch Ausformungen 8 der Innenbehälterwand gebildet. Die vorderen Halterungen 8 befinden sich in vorderen, abgerundeten Seitenwandbereichen 24 und 25 der Seitenwände 1 1 und 12, die jeweils an den Rand 17 angrenzen. Hintere Seitenwandbereiche 27 und 29, die sich jeweils an einen vorderen Seitenwandbereich 24, 25 anschließen, sind von Ein- oder Ausformungen frei.
Die nutenförmigen waagrecht verlaufenden Ausformungen 8 erstrecken sich ausgehend von dem Rand 17 der Öffnung 16 nur über einen Teil der Tiefe des Innenbehälters 7, bei der in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsform über weniger als ein Sechstel der Tiefe. Wie in Fig. 3 dargestellt, umfasst jede Ausformung 8 eine Auflagefläche 26 für den Kühlgutträger 10, die gebildet ist von einer unteren Wand 26 der Ausformung 8.
Der eine Gitterstruktur aufweisende Kühlgutträger 10 umfasst, wie in Fig. 3 gezeigt, einen vorderen Gitterstab 30 und einen dazu parallel angeordneten, hinteren Gitterstab 31 sowie zu diesen rechtwinklig angeordnete zueinander parallele Streben 31 , die jeweils mit einem Ende am vorderen Gitterstab 30 und mit dem anderen Ende an dem hinteren
Gitterstab 31 fixiert sind. Der hintere Gitterstab 31 liegt mit seinen Enden auf den
Auflageflächen 23 der hinteren Ausformungen 9 und der vordere Gitterstab 30 mit seinen Enden auf den durch die vorderen Ausformungen 8 gebildeten Auflageflächen 26 auf. Der vordere Gitterstab 30 ist länger ausgebildet als der hintere Gitterstab 31 .
Wie in Fig. 3 in unterbrochenen Linien dargestellt, können die Enden des hinteren Gitterstabs 31 auch nach hinten, zu den Ausformungen 9 hin, abgewinkelt ausgebildet sein. Damit können die Auflageflächen 23 in ihrer gesamten Tiefe zur Lagerung der Kühlgutablage 10 genutzt werden.
Die hinteren, von Ausformungen und Einformungen freien und somit ebenen Seitenwandbereiche 27 und 29 bilden einen Großteil der Fläche der Seitenwände 1 1 und 12. Damit besteht die Möglichkeit, wie in Fig. 5 gezeigt, den Innenbehälter 7 zur Kühlung des Innenraums 20 des Gefrierfachs 1 mit einem gewickelten Verdampferrohr 28, in welchem verdichtetes, verflüssigtes Kühlmittel verdampft, zu umgeben. Die Wicklung erstreckt sich über die hinteren Seitenwandbereiche 27 und 29, die Decke 14 und den Boden 15. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, an der Rückwand 13, an den hinteren Seitenwandbereichen 27, 29, an der Decke 14 und/oder dem Boden 15 von außen Verdampferplatinen an dem Innenbehälter 7 anzubringen.
Nach Montage des gewickelten Verdampferrohres 28 an dem Innenbehälter 7 wird in den Zwischenraum zwischen dem Korpus 3 des Kältegeräts und dem Innenbehälter 7 Isolierschaum eingebracht, was in Fig. 4 jedoch nicht dargestellt ist. Hier sind die nach außen vorspringenden Ausformungen 8, 9 von Vorteil. Ein Umschäumen von Vorsprüngen ist fertigungstechnisch einfacher als das Füllen von Vertiefungen, wie es bei in die Innenbehälterwand eingeformten Führungsschienen der DE 43 35 160 A1 der Fall wäre.
Die Fig. 6 bis 9 veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung des Innenbehälters 7. Der Innenbehälter 7 kann durch Ziehformen einer Kunststoffplatte(platine) 35 in einer Ziehformvorrichtung hergestellt werden. Die Wandstärke des Innenbehälters 7 ist in den Fig. 6 bis 9 zur besseren Veranschaulichung stärker dargestellt als sie tatsächlich ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt, umfasst die in einem Längsschnitt gezeigte Ziehformvorrichtung eine Matrize 36, auch als Schäumform bezeichnet, und einen Stempel 37, auch als Ziehform bezeichnet. Im Bereich der auszuformenden Halterungen 8, 9 für den Kühlgutträger 10 weist die Matrize 36 entsprechend geformte Vertiefungen 38, 39 und der Stempel 37 komplementär dazu ausgebildete Vorsprünge 40, 41 auf. Die Kunststoffplatine 35 wird zwischen Matrize 36 und Stempel 37 gelegt und durch Erwärmen weich und formbar gemacht.
Wie in Fig. 7 dargestellt, wird der Stempel 37 in die Matrize 36 eingefahren, wodurch der Stempel 37 das Kunststoffmaterial 35 in die Matrize 36 einzieht.
Fig. 8 zeigt den Stempel 37 in einem in die Matrize 36 vollständig eingefahrenen Zustand. Die Kunststoffmaterial 35 besitzt nun die gewünschte Form des Innenbehälters 7. Anschließend wird der Stempel 37 aus der Matrize 36 ausgefahren.
Das Formen der Halterungen 8 und 9 für die Kühlgutablage 10 erfolgt demnach ohne Schieber. Die Herstellung des Innenbehälters 7 mit in die Innenbehälterwand geformten Halterungen 8, 9 für eine Kühlgutablage 10 wird dadurch vereinfacht und damit auch kostengünstiger gegenüber einem Formziehen der Halterungen für eine Kühlgutablage mit Schiebern.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Innenbehälter 47 als hintere Halterungen keine Ausformungen, wie es bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 2 bis 5 der Fall ist, sondern Einformungen 49 in abgerundeten Randbereichen 18 der Rückwand 13 aufweist. Es handelt sich also, vom Innenraum 20 des Innenbehälters 47 gesehen, um Vorsprünge 49 bzw. von außerhalb des Innenbehälters 47 gesehen, um Vertiefungen. Jede Einformung 49 umfasst eine Auflagefläche 50 für den Kühlgutträger 10, die gebildet ist von einer oberen Wand 50 der Einformung 49. Die Einformungen 49 in die Rückwand 13 des Innenbehälters 47 sind ohne Schieber durch Ziehformen fertigbar. Die vorderen Halterungen 8 im Innenbehälter 47 stimmen in Ausgestaltung und Anordnung mit denjenigen des Innenbehälters 7 der Fig. 2 bis 5 überein.
Abweichend von der vorstehend in Bezug auf die Fig. 9 und 10 beschriebenen Ausführungsform kann die Rückwand 13 anstatt der beiden Einformungen 49 auch nur eine beispielsweise im zentralen Bereich 22 der Rückwand 13 nach innen eingeformte beispielsweise waagrechte, rippenförmige Einformung aufweisen, auf deren durch eine obere Wand der Einformung gebildete Auflagefläche der hintere Gitterstab 31 des Traggitters 10 aufgelegt werden kann, was in Fig. 10 in unterbrochenen Linien veranschaulicht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Kältefach (1 ), das einen das Kühlgut aufnehmenden
Innenbehälter (7) mit in die Innenbehälterwand geformten Halterungen für einen Kühlgutträger (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältefach (1 ) eine oder mehrere hintere Halterungen (9; 49) aufweist, die als Ausformung (9) oder Einformung (49) in der Rückwand (13) des Innenbehälters (7) in Tiefenrichtung des Innenbehälters (7) ausgebildet sind.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine hintere Halterung (9) durch eine aus der Rückwand (13) des Innenbehälters (7) nach außen ausgeformte Ausformung (9) gebildet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (9) eine Auflagefläche (23) für den Kühlgutträger (10) aufweist, die gebildet ist von einer unteren Wand (23) der Ausformung (9).
4. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (13) einen zentralen Bereich (22) aufweist, der von den als Ausformungen (9) oder Einformungen (49) der Innenbehälterwand ausgebildeten hinteren Halterungen (9) für den Kühlgutträger (10) frei bleibt.
5. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (9) oder Einformung (49) in einem abgerundeten Randbereich (18) der Rückwand (13), der an eine Seitenwand (1 1 , 12) des
Innenbehälters angrenzt, ausgebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kältefach (1 ) eine vordere Öffnung (16) sowie zumindest eine vordere Halterung (8) für den Kühlgutträger (10) aufweist, die als Ausformung (8) oder Einformung eines vorderen Seitenwandbereichs (24, 25) einer Seitenwand (1 1 , 12) des Innenbehälters (7) ausgebildet ist, wobei sich die Ausformung (8) oder Einformung ausgehend von einem die Öffnung (16) umgebenden Rand nur über einen Teil der Tiefe des Innenbehälters (7) erstreckt.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine vordere Halterung (8) ausgehend von dem Rand (17) nur bis über ein Viertel, insbesondere nur bis über ein Sechstel der Tiefe des Innenbehälters (7) erstreckt.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausformung (9, 8) oder Einformung (49) ausgebildeten hinteren und vorderen Halterungen (8, 9) hinterschneidungsfrei nach vorne offen liegen.
9. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (10) plattenförmig ausgestaltet ist, wobei dessen vordere, sich in Breitenrichtung des Innenbehälters (7) erstreckende Kante (30) vorzugsweise länger ausgebildet ist, als die hintere, sich in Breitenrichtung des
Innenbehälters (7) erstreckende Kante (31 ).
10. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (10) eine geradlinige hintere Kante (31 ) aufweist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (10) eine Gitterstruktur (30, 31 , 32) aufweist.
12. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Innenraums des Kältefachs ein Verdampferrohr (28) um den Innenbehälter (7) gewickelt ist.
13. Kältegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Kühl/Gefrier-Kombinationsgerät handelt, bei dem das Kältefach (1 ) ein Gefrierfach (1 ) ist.
EP07802721A 2006-08-29 2007-08-20 Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger Ceased EP2059745A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013232 DE202006013232U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Kältegerät mit Halterungen für einen Kühlgutträger
PCT/EP2007/058622 WO2008025696A2 (de) 2006-08-29 2007-08-20 Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2059745A2 true EP2059745A2 (de) 2009-05-20

Family

ID=37311711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802721A Ceased EP2059745A2 (de) 2006-08-29 2007-08-20 Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2059745A2 (de)
DE (1) DE202006013232U1 (de)
WO (1) WO2008025696A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027167A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit Aufnahmen für Halter von Kühlgutablagen
DE102010042242A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012222858A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Fachboden
EP2829828B1 (de) 2013-07-25 2016-06-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953688A (en) * 1931-07-24 1934-04-03 Otho M Otte Sliding shelf for refrigerators
DE1713539U (de) * 1955-08-23 1955-12-22 Saba Gmbh Innenwand fuer schraenke, insbesondere fuer haushalt-kuehlschraenke.
CH390964A (de) * 1961-03-09 1965-04-30 Bauknecht Gmbh G Gefriergutbehälter
US3940195A (en) * 1974-10-11 1976-02-24 Whirlpool Corporation Refrigeration cabinet
AU2003247324A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 Arcelik A. S¸ A household appliance
DE202005000909U1 (de) * 2004-12-28 2006-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025696A3 (de) 2008-04-24
DE202006013232U1 (de) 2006-10-19
WO2008025696A2 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728034B1 (de) Verfahren zur befestigung von elementen an der innenverkleidung von kühl- und/oder gefriergeräten und verfahren zur herstellung einer solchen befestigungsanordnung
DE102013015463B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1397628B1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
EP2561292A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
EP2160555B1 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
EP2276986A1 (de) Kältegerät
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
DE202006013710U1 (de) Kältegerät
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2486349A2 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2292996A2 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
DE102010032060B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011006798A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlgut-Aufnahmeeinrichtung
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
EP3222948B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und verfahren zum herstellen eines haushaltskältegeräts mit einem innenbehälter
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
WO2014195298A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer mehrschichtig aufgebauten wand sowie verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen aufbaus
WO2012000788A1 (de) Griffleiste für kühlgutbehälter
DE102021214124A1 (de) Türverkleidung als Spritzgussbauteil mit integrierter Dichtungsaufnahme, sowie Haushaltskältegerät
DE102020203080A1 (de) Kältegerät mit Luftverteiler
EP2645026B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011006806A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091218

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170518