EP2592970B1 - Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2592970B1
EP2592970B1 EP11729419.9A EP11729419A EP2592970B1 EP 2592970 B1 EP2592970 B1 EP 2592970B1 EP 11729419 A EP11729419 A EP 11729419A EP 2592970 B1 EP2592970 B1 EP 2592970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot arm
storage shelf
refrigerator according
refrigerator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11729419.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2592970A2 (de
Inventor
Stefan Deissler
Jürgen FINK
Andrea FRONMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2592970A2 publication Critical patent/EP2592970A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2592970B1 publication Critical patent/EP2592970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1.
  • the available in the cooling compartments of refrigeration units accumulation height can be designed variable by means of height-adjustable shelves.
  • damming height adjustment devices are known, which allow a height adjustment of the storage tray despite loading with refrigerated goods.
  • the shelf is mounted on both sides of device door-side support arms and rear wall-side support arms on the side walls of the refrigerator of the refrigerator. Thereby, the shelf can be adjusted in height along a circular path of movement between a high position of a low position.
  • the support arm is articulated on the one hand on a housing-fixed first axis and on the other hand on an axis-parallel second axis on the storage shelf.
  • the circular trajectory between the high and low positions is limited in each case by the rear wall of the refrigerator.
  • the shelf In the raised position, the shelf is in contact with the rear wall of the cold room, which thus serves as a movement stop.
  • the support arms hang down loosely, resulting in a stable lower low position of the storage shelf.
  • a pivoting movement of the storage shelf to the rear is also limited by serving as a movement stop rear wall.
  • a refrigerator according to the preamble of claim 1 is made US 3,352,431 A known.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular household refrigeration appliance, with a height-adjustable storage shelf whose functionality is permanently ensured by simple means.
  • a household refrigeration appliance used for household management in households or possibly even in the catering sector, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as For example, a refrigerator, a freezer, aharigefrierkombination or a wine storage cabinet.
  • the refrigeration device has at least one storage shelf, which is height-adjustable between high position and a low position along a circular path of movement.
  • the shelf is mounted on at least one pivotable about a first axis fixed to the housing pivot arm on side walls of the refrigerator.
  • the swivel arm is also articulated on a second axis parallel to the housing-fixed axis on the shelf.
  • the circular trajectory of the shelf is limited by movement stops. According to the movement stops are formed directly as stop portions on the pivot arm and brought into contact with corresponding mating contours on the shelf.
  • the height-adjustable shelf therefore does not beat, as in the prior art, upon reaching the superscript or subscript with its trailing edge against the cold room rear wall, but against the trained on the swivel arm stop sections.
  • At least one locking element can be provided, in particular a latching element with which the shelf can be releasably latched in the raised position and / or in the lowered position.
  • the locking element can be arranged independently of the provided on the shelf and the swing arm stop and counter contours. For reasons of component reduction, however, it is particularly advantageous if the locking element is formed directly in each case in the, with the stopper portions cooperating counter-profiles of the storage shelf. Upon reaching the Jacobpröfils therefore formed on the pivot arm stop portion is locked directly to the locking element.
  • the swivel arm can execute its pivoting movement essentially parallel to the respective associated cooling space side wall and can have an axle journal which projects approximately at right angles into the cooling space and is articulated on the storage floor to form the above-mentioned second axis.
  • the abutment portions of the Schenkarms and the associated mating contours on the shelf are each protected from sight and protected from external mechanical influences. Therefore, it is particularly preferred if the counter contours cooperating with the stop contours are arranged on the underside of the storage shelf. The same applies to the already mentioned locking element as well as for the axle journal of the swivel arm, which can also be arranged protected against sight on the underside of the storage shelf. For a compact design of the height adjustment, it is therefore also advantageous if the stop portions are formed to limit the movement path of the storage tray directly on the axle journal of the pivot arm.
  • the stopper portions may preferably protrude eccentrically by an eccentric distance from the second axis, on which the pivoting arm is articulated on the storage tray.
  • the abutment portions may protrude radially from the axle pivot of the pivot arm about the eccentric distance.
  • the swivel arm can be designed as a rod profile or a piece of wire, in which the swivel arm, the journal and / or the abutment contours can be made of the same material and / or in one piece.
  • the stopper portions may be formed on a U-shaped bracket of the bar profile. This bracket can be advantageously arranged at the transition between the pivot arm and the right angle projecting axle.
  • the storage shelf can be mounted on each of the opposite side walls of the cooling space via at least one pivot arm adjustable in height.
  • the two pivot arms may be coupled to each other for synchronous actuation. It is therefore particularly advantageous if in the above-mentioned rod profile both pivot arms are formed together. In this case, the two mutually axis-parallel aligned journal of the pivot arms can merge into one another in one piece.
  • the storage shelf on each of the opposite side walls of the cooling space may each have a front device door-side pivot arm and a rear, ie rear wall-side pivot arm, each of which supports the shelf height adjustable.
  • the device door side and rear wall side pivot arms can each be coupled to each other via a coupling element, whereby a same direction pivotal movement of the two pivot arms can be ensured while an opposite pivotal movement of the Schenkarme is prevented. In this way, skewing of the shelf always located in a horizontal orientation can be avoided.
  • the height adjustment device according to the invention can also be retrofitted in conventional designed refrigeration appliances.
  • the at least one swivel arm can not be mounted directly in the cold room side wall, but rather the swivel arm can be articulated with its housing-fixed first axis on a mounting rail, which in turn can be held detachably in the cold room.
  • the mounting rail can be designed so that an assembly of supporting ribs is made possible, which are customarily formed to support conventional shelves on the side walls.
  • the swivel arm can interact with brake bodies, which in particular can decelerate an adjustment movement from the high position to the low position.
  • FIG. 1 is shown in a partial view of a built-in a refrigerator 1 of a refrigerator height-adjustable shelf 3.
  • the refrigerator 1 is in device side direction x by side walls 4 and in the depth direction y by a back wall 5 pivoted.
  • the walls 4, 5 are part of a conventional, thermoformed plastic inner container, which is surrounded by a not shown here Isolierschaum.
  • the inner container has a front loading opening 6, which can be closed by a device door, not shown here.
  • On the two side walls 4 also known support ribs 7 are formed for supporting conventional, not shown shelves.
  • the Indian Fig. 1 shown tray bottom 3 is supported by two device door-side pivot arms 8 and two rear-side pivot arms 8.
  • the pivot arms 8 are in turn hinged to lateral support rails 9, which are detachably mounted on corresponding support ribs 7 of the side walls 4.
  • the storage shelf 3 forms together with the support rails 9 a component module with which, if necessary, the refrigerator can be retrofitted.
  • the support rails 9 are supported in a later described manner on the support ribs 7.
  • the pivot arms 8 are in the illustrated embodiment each bent at right angles ends of transverse profile bars 14, 15. These are profiled so that the shelf 3 according to the Fig. 1 is vertically adjustable between a high position I shown and only indicated subscript II along a circular path of movement B.
  • FIG. 2 in a perspective sectional view of the component module shown in the disassembled state, wherein the storage shelf 3 with respect to the support rail 9 in the high position I is located.
  • Each of the pivot arms 8 is articulated with a first journal 17 on the support rail 9, whereby a housing-fixed first axis A1 is formed.
  • the pivot arms 8 are also articulated in each case with a second journal 18 on the shelf 3, whereby a parallel to the housing axis A1 second axis A2 is formed on the shelf bottom 3.
  • a plastic frame 12 of the storage shelf 3 which encloses a glass plate 11, formed downwardly C-shaped bearing bushes 13, in each of which the appliance door-side profile bar 14 and the rear wall-side profile bar 15 are mounted.
  • the rotatably mounted in the bearing bushes 13 second axle journal 17 of the pivot arms 8 go in one piece in the middle part of the profile bars 14, 15 via.
  • a U-shaped bracket 20 is formed at the transition between the pivotable parallel to the side wall 4 pivot arm 8 and the transverse journal 17 of the profile bars 14, 15.
  • the bracket 20 projects from the second axis A2 over a distance c with two U-legs 21, 22 radially from the outside, which are connected to each other via a transverse web 23.
  • the axial distance b between the two axes A1 and A2 corresponds to the radius of the circular path of movement B, along which the storage tray 3 is pivoted between the high position I and the low position II.
  • the U-shaped bracket 20 integrated in the two profile rods 14, 15 forms travel stops 20a, 20b, with which the circular trajectory B of the storage tray 3 between the high position I (FIG. Fig. 3 ) and subscript II ( Fig. 5 ) is limited.
  • the U-shaped bracket 20 is aligned in a horizontal plane and with its movement stop 20a in abutment with the underside of the storage shelf 3.
  • the remote from it movement stop 20b is free.
  • the following is based on the Fig. 3 to 5 a height adjustment of the storage shelf 3 from the high position I described in the lower position II.
  • the locking connection between the locking element 24 and the U-shaped bracket 20 of the rear-side profile bar 15 to be solved.
  • the tray bottom 3 along the circular path of movement B on in the Fig. 3 shown middle position are pivoted to the subscript II down.
  • the adjustment process is performed by means of the folding arms 8 also folding down.
  • the U-shaped bracket 20 dissolves in the pivoting movement down from the locking element 24.
  • the U-shaped bracket 20 of the two profile bars 14, 15 are each coupled to the transverse webs 23 by means of a coupling rod 29.
  • the coupling rod 29 prevents the device door side and back wall side pivot arms 8 starting from the in the Fig. 3 shown center position do not continue to rotate in the opposite direction, whereby the tray bottom 3 would go from its horizontal orientation in a tilted position.
  • FIG. 6 one of the support rails 9 of the storage shelf 3 is shown in a view from the side outside.
  • the support rail 9 is therefore formed with a horizontal support web 31 which rests in the installed state on the support ribs 7 and is provided corresponding to the course of the support surfaces of the support ribs 7 with a gradation 33.
  • the Support rail 9 also has its, in the Fig. 5 left side clamping profiles 35 on. In the installed state, these engage below the supporting ribs 7 in order to securely fix the component module in the cooling space.
  • the support rail 9 bearing bushes 37 in which the axle journals 17 of the pivot arms 8 are mounted.
  • brake body In the bushings 37 not shown brake body are integrated. These act against the formation of a braking force of a rotational movement of the journal 17, whereby the adjustment movement of the storage tray is slowed down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die in den Kühlfächern von Kältegeräten verfügbaren Stauhöhe kann mit Hilfe von höhenverstellbaren Ablageböden variierbar gestaltet sein. Zum Variieren der Stauhöhe sind Höhenverstelleinrichtungen bekannt, die trotz Beladung mit Kühlgut eine Höhenverstellung des Ablagebodens ermöglichen.
  • Aus der WO 03/038356 A ist ein Kältegerät mit einem solchen höhenverstellbaren Ablageboden bekannt. Der Ablageboden ist an beiden Seiten über gerätetürseitige Tragarme sowie rückwandseitige Tragarme an den Seitenwänden des Kühlraums des Kältegerätes montiert. Dadurch kann der Ablageboden entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn zwischen einer Hochstellung einer Tiefstellung höhenverstellt werden. Der Tragarm ist einerseits an einer gehäusefesten ersten Achse und andererseits an einer achsparallelen zweiten Achse am Ablageboden angelenkt. Die kreisförmige Bewegungsbahn zwischen der Hoch- und Tiefstellung wird dabei jeweils durch die Rückwand des Kühlraums begrenzt. In der Hochstellung ist der Ablageboden in Anlage mit der Rückwand des Kühlraums, die somit als ein Bewegungsanschlag dient. In der Tiefstellung hängen die Tragarme lose nach unten, wodurch sich eine stabile untere Tiefstellung des Ablagebodens ergibt. Eine Schwenkbewegung des Ablagebodens nach hinten wird ebenfalls durch die als Bewegungsanschlag dienende Rückwand begrenzt.
  • Ein Kältegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 3 352 431 A bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem höhenverstellbaren Ablageboden bereitzustellen, dessen Funktionsfähigkeit dauerhaft mit einfachen Mitteln gewährleistet ist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist zumindest einen Ablageboden auf, der zwischen Hochstellung und einer Tiefstellung entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn höhenverstellbar ist. Der Ablageboden ist über zumindest einen, um eine gehäusefeste erste Achse schwenkbaren Schwenkarm an Seitenwänden des Kühlraums montiert. Der Schwenkarm ist zudem an einer zur gehäusefesten Achse parallelen zweiten Achse am Ablageboden angelenkt. Die kreisförmige Bewegungsbahn des Ablagebodens ist dabei durch Bewegungsanschläge begrenzt. Erfindungsgemäß sind die Bewegungsanschläge unmittelbar als Anschlagabschnitte am Schwenkarm ausgebildet und in Anlage mit korrespondierenden Gegenkonturen am Ablageboden bringbar. Der höhenverstellbare Ablageboden schlägt daher nicht mehr, wie im Stand der Technik, bei Erreichen der Hochstellung oder Tiefstellung mit seiner Hinterkante gegen die Kühlraum-Rückwand, sondern gegen die am Schwenkarm ausgebildeten Anschlagabschnitte.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der Hochstellung des Ablagebodens ein unbeabsichtigtes Herunterklappen in die Tiefstellung verhindert ist. Ebenso ist ein unbeabsichtigtes Hochklappen des Ablagebodens von der Tiefstellung in die Hochstellung zu verhindern. Vor diesem Hintergrund kann zumindest ein Arretierelement vorgesehen sein, insbesondere ein Rastelement, mit dem der Ablageboden in der Hochstellung und/oder in der Tiefstellung lösbar verrastet werden kann.
  • Das Arretierelement kann dabei unabhängig von den am Ablageboden und am Schwenkarm vorgesehenen Anschlag- und Gegenkonturen angeordnet werden. Aus Gründen der Bauteilreduzierung ist es jedoch besonders von Vorteil, wenn das Arretierelement unmittelbar jeweils in den, mit den Anschlagabschnitten zusammenwirkenden Gegenprofilen des Ablagebodens ausgebildet ist. Bei Erreichen des Gegenpröfils wird daher der am Schwenkarm gebildete Anschlagabschnitt unmittelbar mit dem Arretierelement verrastet.
  • Der Schwenkarm kann im Wesentlichen parallel zur jeweils zugeordneten Kühlraum-Seitenwand seine Schwenkbewegung ausführen und einen Achszapfen aufweisen, der in etwa rechtwinklig in den Kühlraum hinein abragt sowie zur Bildung der oben genannten zweite Achse am Ablageboden angelenkt ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Anschlagabschnitte des Schenkarms sowie die zugehörigen Gegenkonturen am Ablageboden jeweils sichtgeschützt sowie geschützt vor äußeren mechanischen Einflüssen angeordnet sind. Deshalb ist es besonders bevorzugt, wenn die mit den Anschlagkonturen zusammenwirkenden Gegenkonturen an der Unterseite des Ablagebodens angeordnet sind. Gleiches gilt auch für das bereits erwähnte Arretierelement sowie für den Achszapfen des Schwenkarms, das ebenfalls sichtgeschützt an der Unterseite des Ablagebodens angeordnet sein kann. Für eine kompakte Gestaltung der Höhenverstellung ist es daher weiterhin vorteilhaft, wenn die Anschlagabschnitte zur Begrenzung der Bewegungsbahn des Ablagebodens unmittelbar am Achszapfen des Schwenkarms ausgebildet sind.
  • Die Anschlagabschnitte können bevorzugt um einen Exzenterabstand exzentrisch von der zweiten Achse abragen, an der der Schwenkarm am Ablageboden angelenkt ist. Insbesondere können die Anschlagabschnitte ausgehend vom Achszapfen des Schwenkarms radial nach außen um den Exzenterabstand abragen.
  • Fertigungstechnisch vorteilhaft kann der Schwenkarm als ein Stangenprofil bzw. ein Drahtstück ausgeführt sein, in dem der Schwenkarm, der Achszapfen und/oder die Anschlagkonturen materialeinheitlich und/oder einstückig ausgebildet sein können. Die Anschlagabschnitte können dabei an einem U-förmigen Bügel des Stangenprofils ausgebildet sein. Dieser Bügel kann vorteilig am Übergang zwischen dem Schwenkarm und dem rechtwinklig abstehenden Achszapfen angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann der Ablageboden an jeder der gegenüberliegenden Seitenwände des Kühlraums über zumindest einen Schwenkarm höhenverstellbar gehaltert sein. Die beiden Schwenkarme können für eine synchrone Betätigung miteinander bewegungsgekoppelt sein. Besonders von Vorteil ist es daher, wenn in dem oben erwähnten Stangenprofil beide Schwenkarme gemeinsam ausgebildet sind. In diesem Fall können die beiden zueinander achsparallel ausgerichteten Achszapfen der Schwenkarme einstückig ineinander übergehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Ablageboden an jeder der gegenüberliegenden Seitenwände des Kühlraums jeweils einen vorderen gerätetürseitigen Schwenkarm und einen hinteren, das heißt rückwandseitigen Schwenkarm aufweisen, die jeweils den Ablageboden höhenverstellbar haltern. Die gerätetürseitigen sowie rückwandseitigen Schwenkarme können dabei jeweils über eine Kopplungselement miteinander bewegungsgekoppelt sein, wodurch eine gleichsinnige Schwenkbewegung der beiden Schwenkarme gewährleistet werden kann, während eine gegensinnige Schwenkbewegung der Schenkarme unterbunden ist. Auf diese Weise können Schrägstellungen des an sich stets in horizontaler Ausrichtung befindlichen Ablagebodens vermieden werden.
  • Bevorzugt kann die erfindungsgemäße Höhenverstelleinrichtung auch in herkömmlichen gestalteten Kältegeräten nachgerüstet werden. Hierzu kann der zumindest eine Schwenkarm nicht unmittelbar in der Kühlraum-Seitenwand gelagert sein, sondern kann der Schwenkarm mit seiner gehäusefesten ersten Achse an einer Tragschiene angelenkt sein, die wiederum lösbar im Kühlraum gehaltert werden kann. Die Tragschiene kann dabei so gestaltet sein, dass eine Montage an Tragrippen ermöglicht ist, die üblicher Weise zur Auflage von herkömmlichen Ablageböden an den Seitenwänden angeformt sind.
  • Zudem kann der Schwenkarm mit Bremskörpern zusammenwirken, die insbesondere eine Verstellbewegung von der Hochstellung in die Tiefstellung abbremsen können.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Teilschnittansicht einen in einem Kühlraum eines Kältegerätes angeordneten, höhenverstellbaren Ablageboden;
    Fig. 2
    in einer perspektivischen Teilansicht den höhenverstellbaren Ablageboden im ausgebauten Zustand sowie in seiner Hochstellung;
    Fig. 3 bis 5
    jeweils Prinzipdarstellungen des Ablagebodens in der Hochstellung, einer Mittelstellung sowie einer Tiefstellung; und
    Fig. 6
    in einer weiteren perspektivischen Teilansicht den höhenverstellbaren Ablageboden.
  • In der Fig. 1 ist in einer Teilansicht ein in einem Kühlraum 1 eines Kältegerätes eingebauter höhenverstellbarer Ablageboden 3 gezeigt. Der Kühlraum 1 ist in Geräteseitenrichtung x durch Seitenwände 4 sowie in Bautiefenrichtung y durch eine Rückwand 5 begrehzt. Die Wände 4, 5 sind Bestandteil eines herkömmlichen, aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälters, der von einem hier nicht dargesellten Isolierschaum umgeben ist. Der Innenbehälter weist eine frontseitige Beschickungsöffnung 6 auf, die über eine hier nicht dargestellte Gerätetür verschließbar ist. An den beiden Seitenwänden 4 sind zudem an sich bekannte Tragrippen 7 zur Auflage von herkömmlichen, hier nicht gezeigten Ablageböden eingeformt.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Ablageboden 3 wird von jeweils zwei gerätetürseitigen Schwenkarmen 8 und zwei rückwandseitigen Schwenkarmen 8 getragen. Die Schwenkarme 8 sind wiederum an seitliche Tragschienen 9 angelenkt, die lösbar an korrespondierenden Tragrippen 7 der Seitenwände 4 montiert sind. Der Ablageboden 3 bildet zusammen mit den Tragschienen 9 ein Bauteilmodul, mit dem gegebenenfalls das Kältegerät nachgerüstet werden kann. Im Einbauzustand sind die Tragschienen 9 in später beschriebener Weise an den Tragrippen 7 gehaltert.
  • Die Schwenkarme 8 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils rechtwinklig abgebogene Enden von querverlaufenden Profilstangen 14, 15. Diese sind derart profiliert, dass der Ablageboden 3 gemäß der Fig. 1 zwischen einer gezeigten Hochstellung I und einer nur angedeuteten Tiefstellung II entlang einer kreisförmigen Bewegungsbahn B höhenverstellbar ist.
  • In der Fig. 2 in perspektivischer Schnittdarstellung das Bauteilmodul im ausgebauten Zustand gezeigt, wobei sich der Ablageboden 3 gegenüber der Tragschiene 9 in der Hochstellung I befindet. Jeder der Schwenkarme 8 mit einem ersten Achszapfen 17 an der Tragschiene 9 angelenkt, wodurch eine gehäusefeste erste Achse A1 gebildet ist. Die Schwenkarme 8 sind außerdem jeweils mit einem zweiten Achszapfen 18 am Ablageboden 3 angelenkt, wodurch eine zur gehäusefesten Achse A1 parallele zweite Achse A2 am Ablageboden 3 gebildet ist. Hierzu sind an einem Kunststoffrahmen 12 des Ablagebodens 3, der eine Glasplatte 11 einfasst, nach unten C-förmig offene Lagerbuchsen 13 angeformt, in denen jeweils die gerätetürseitige Profilstange 14 sowie die rückwandseitige Profilstange 15 gelagert sind. Die in den Lagerbuchsen 13 drehgelagerten zweiten Achszapfen 17 der Schwenkarme 8 gehen dabei einstückig in das Mittelteil der Profilstangen 14, 15 über.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist jeweils am Übergang zwischen dem parallel zur Seitenwand 4 schwenkbaren Schwenkarm 8 und dem quer verlaufenden Achszapfen 17 der Profilstangen 14, 15 ein U-förmiger Bügel 20 angeformt. Der Bügel 20 ragt ausgehend von der zweiten Achse A2 über einen Abstand c mit zwei U-Schenkeln 21, 22 radial nach außen ab, die über einen Quersteg 23 miteinander verbunden sind.
  • Der Achsabstand b zwischen den beiden Achsen A1 und A2 entspricht dem Radius der kreisförmigen Bewegungsbahn B, entlang der der Ablageboden 3 zwischen der Hochstellung I und der Tiefstellung II geschwenkt wird. Der in den beiden Profilstangen 14, 15 integrierte U-förmige Bügel 20 bildet dabei Bewegungsanschläge 20a, 20b, mit denen die kreisförmige Bewegungsbahn B des Ablagebodens 3 zwischen der Hochstellung I (Fig. 3) und der Tiefstellung II (Fig. 5) begrenzt ist.
  • In der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Hochstellung I ist der U-förmige Bügel 20 in horizontaler Ebene ausgerichtet und mit seinem Bewegungsanschlag 20a in Anlage mit der Unterseite des Ablagebodens 3. Der davon abgewandte Bewegungsanschlag 20b liegt dagegen frei. Zur Arretierung des Ablagebodens 3 in der Hochstellung ist der in Seitenrichtung x innere U-Schenkel 22 des rückwandseitigen U-Bügels 20 gemäß der Fig. 2 in lösbarem Rasteingriff mit einem Rastelement 24, das im rückwandseitigen hinteren Bereich des Kunststoffrahmens 12 angeformt ist.
  • Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 bis 5 eine Höhenverstellung des Ablagebodens 3 von der Hochstellung I in die Tiefstellung II beschrieben. So ist zunächst benutzerseitig durch eine ruckartige Bewegung des Ablagebodens 3 die Rastverbindung zwischen dem Rastelement 24 und dem U-förmigen Bügel 20 der rückwandseitigen Profilstange 15 zu lösen. Anschließend kann der Ablageboden 3 entlang der kreisförmigen Bewegungsbahn B über die in der Fig. 3 gezeigte Mittelstellung bis in die Tiefstellung II nach unten geschwenkt werden. Der Verstellvorgang wird mittels der ebenfalls nach unten klappenden Schwenkarme 8 geführt. Wie aus dem anhand der Fig. 3 bis 5 veranschaulichten Bewegungsablauf hervorgeht, löst sich der U-förmige Bügel 20 bei der Schwenkbewegung nach unten von dem Rastelement 24. Bei der Schwenkbewegung nach unten eilt der U-förmige Bügel 20 dem Ablageboden 3 voraus und wird dieser um 180° wieder in horizontale Ausrichtung geschwenkt, wie es in der Fig. 5 gezeigt ist. In der Fig. 5 ist nunmehr der Bewegungsanschlag 20b des Bügels 20 in Anlage mit der Unterseite des Ablagebodens 3, während der Bewegungsanschlag 20a freiliegt. Zudem ist das in der Fig. 2 gezeigte gerätetürseitige Rastelement 25 in Eingriff mit dem inneren U-Schenkel 22 des gerätetürseitigen Schwenkarms 8, um den Ablageboden 3 in der Tiefstellung II zu arretieren. Der Bewegungsablauf des Ablagebodens 3 entlang der kreisförmigen Bewegungsbahn B erfolgt also solange, bis der Bewegungsanschlag 20b des U-förmigen Bügels 20 in Anlage mit der Unterseite des Ablagebodens 3 tritt und der Bügel 20 mit dem Rastelement 25 verrastet. Entsprechend ist die kreisförmige Bewegungsbahn B zwischen den beiden Stellungen I und II auf einen Schwenkwinkel von 180° begrenzt.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, sind die U-förmigen Bügel 20 der beiden Profilstangen 14, 15 jeweils an den Querstegen 23 mittels einer Koppelstange 29 bewegungsgekoppelt. Die Koppelstange 29 verhindert, dass sich die gerätetürseitigen und rückwandseitigen Schwenkarme 8 ausgehend von der in der Fig. 3 gezeigten Mittelstellung nicht in gegensinniger Richtung weiterdrehen, wodurch der Ablageboden 3 ausgehend von seiner horizontalen Ausrichtung in eine Kippstellung gelangen würde.
  • In der Fig. 6 ist eine der Tragschienen 9 des Ablagebodens 3 in einer Ansicht von seitlich außen gezeigt. Die Tragschiene 9 ist demzufolge mit einem horizontalen Auflagesteg 31 ausgebildet, der im Einbauzustand auf den Tragrippen 7 aufliegt und korrespondierend zum Verlauf der Auflageflächen der Tragrippen 7 mit einer Abstufung 33 versehen ist. Die Tragschiene 9 weist zudem an ihrer, in der Fig. 5 linken Seite Klemmprofile 35 auf. Diese untergreifen im Einbauzustand die Tragrippen 7, um das Bauteilmodul sicher im Kühlraum zu fixieren.
  • Oberhalb des Auflagestegs 31 weist die Tragschiene 9 Lagerbuchsen 37 auf, in denen die Achszapfen 17 der Schwenkarme 8 gelagert sind. In den Lagerbuchsen 37 sind nicht näher gezeigte Bremskörper integriert. Diese wirken unter Aufbau einer Bremskraft einer Drehbewegung der Achszapfen 17 entgegen, wodurch die Verstellbewegung des Ablagebodens abgebremst wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kühlraum
    3
    Ablageboden
    4
    Seitenwände
    5
    Rückwand
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Tragrippen
    8
    Schwenkarm
    9
    Tragschienen
    11
    Glasplatte
    12
    Kunststoffrahmen
    13
    Lagerbuchsen
    14, 15
    Profilstangen
    17, 18
    Achszapfen
    20
    U-förmiger Bügel
    21, 22
    U-Schenkel
    23
    Quersteg
    24, 25
    Rastelemente
    29
    Koppelstange
    31
    Auflagesteg
    33
    Abstufung
    35
    Klemmprofile
    37
    Lagerbuchsen
    I
    Hochstellung
    II
    Tiefstellung
    A1
    gehäusefeste erste Achse
    A2
    zweite Achse
    B
    kreisförmige Bewegungsbahn
    a, b
    Abstände
    x
    Geräteseitenrichtung
    y
    Bautiefenrichtung

Claims (14)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit zumindest einem Ablageboden (3), der an einem, an einer gehäusefesten ersten Achse (A1) angelenkten Schwenkarm (8) montiert ist, der an einer zur gehäusefesten Achse (A1) parallelen zweiten Achse (A2) am Ablageboden (3) derart angelenkt ist, dass der Ablageboden (3) zwischen einer Hochstellung (I) und einer Tiefstellung (11) entlang einer im Wesentlichen kreisförmigen Bewegungsbahn (B) höhenverstellbar ist, die durch Bewegungsanschläge (20a, 20b) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsanschläge (20a, 20b) als Anschlagabschnitte unmittelbar am Schwenkarm (8) ausgebildet sind, die mit einer korrespondierenden Gegenkontur am Ablageboden (3) in Anlage bringbar sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontur zumindest ein Arretierelement (24, 25) aufweist, das den Ablageboden (3) in der Hochstellung (I) oder in der Tiefstellung (II) arretiert, insbesondere lösbar verrastet.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (8) einen ersten und einen zweiten Achszapfen (17, 18) aufweist, die zur Bildung der ersten und zweiten Achsen (A1, A2) an einer Seitenwand (4) des Kühlraums (1) des Kältegeräts und am Ablageboden (3) angelenkt sind.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagabschnitte (20a, 20b) und/oder die Achszapfen (17, 18) materialeinheitlich und/oder einstückig am Schwenkarm (8) ausgebildet sind.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (8) als ein Stangenprofil bzw. Drahtstück ausgeführt ist, dessen Anschlagabschnitte (20a, 20b) und/oder Achszapfen (17, 18) in einem Biegeprozess formbar sind.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagabschnitte (20a, 20b) an einem insbesondere U-förmigen Bügel (20) ausgebildet sind, der von der zweiten Achse (A2) des Schwenkarms (8) radial abragt.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagabschnitte (20a, 20b) am Übergang zwischen dem Schwenkarm (8) und dem ablagebodenseitigen Achszapfen (18) angeordnet ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagabschnitte (20a, 20b) bis um einen Abstand (c) exzentrisch von der zweiten Achse (A2) abragen.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Anschlagabschnitten (20a, 20b) zusammenwirkende Gegenkontur des Ablagebodens (3) und/oder das Arretierelement (24, 25) an der Unterseite des Ablagebodens (3) angeordnet sind.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (3) an jeder der gegenüberliegenden Seitenwände (4) des Kühlraums (1) über zumindest einen Schwenkarm (8) höhenverstellbar gehaltert ist, wobei die beiden Schwenkarme (8) insbesondere gemeinsam in dem Stangenprofil (14, 15) ausgebildet sind.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (3) an jeder der gegenüberliegenden Seitenwänden (4) des Kühlraums (1) jeweils über einen gerätetürseitigen Schwenkarm (8) und einen rückwandseitigen Schwenkarm (8) höhenverstellbar gehaltert ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gerätetürseitige Schwenkarm (8) und der rückwandseitige Schwenkarm (8) über ein Kopplungselement (29) miteinander bewegungsgekoppelt ist, wodurch eine gleichsinnige Schwenkbewegung der beiden Schwenkarme (8) gewährleistet ist.
  13. Kältegerät insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (8) mit seiner gehäusefesten ersten Achse (A1) an einem von der Seitenwand (4) lösbar montierbaren Tragelement (9) angelenkt ist, wobei insbesondere der gerätetürseitige Schwenkarm (8) und der rückwandseitige Schwenkarm (8) an einem gemeinsamen Tragelement (9) angelenkt sind.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (9) des Ablagebodens (3) an Tragrippen (7) lösbar gehaltert sind, die zur Auflage von herkömmlichen Ablageböden an den Seitenwänden (4) des Kühlraums (1) angeformt sind.
EP11729419.9A 2010-07-15 2011-07-05 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät Active EP2592970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031412 DE102010031412A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
PCT/EP2011/061277 WO2012007314A2 (de) 2010-07-15 2011-07-05 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2592970A2 EP2592970A2 (de) 2013-05-22
EP2592970B1 true EP2592970B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=44627877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11729419.9A Active EP2592970B1 (de) 2010-07-15 2011-07-05 Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2592970B1 (de)
CN (1) CN103153136B (de)
DE (1) DE102010031412A1 (de)
PL (1) PL2592970T3 (de)
WO (1) WO2012007314A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119221A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
CN108759279A (zh) * 2018-05-11 2018-11-06 柳州市壮乡情食品有限公司 一种节能型食品冷藏保鲜设备
CN109780804B (zh) * 2018-12-20 2021-05-25 重庆海尔制冷电器有限公司 冰箱
CN112146338B (zh) * 2019-06-27 2022-03-22 青岛海尔模具有限公司 一种可调节高度的搁物架

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352431A (en) * 1966-01-21 1967-11-14 American Motors Corp Refrigerator adjustable shelf
CN1122805C (zh) * 1999-05-08 2003-10-01 海尔集团公司 电冰箱内的悬臂式可调搁物架
DE10153621A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
US7618103B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-17 Lg Electronics Inc. Supplementary shelf assembly for refrigerator
EP2227664B1 (de) * 2007-12-28 2012-07-11 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2592970T3 (pl) 2016-10-31
WO2012007314A2 (de) 2012-01-19
WO2012007314A3 (de) 2012-06-07
EP2592970A2 (de) 2013-05-22
DE102010031412A1 (de) 2012-01-19
CN103153136A (zh) 2013-06-12
CN103153136B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926069B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem fachboden
WO2007110260A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem absteller
EP2592970B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP3261507B1 (de) Spülmaschine
EP2264387B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2014032998A2 (de) Auszugsführung, haushaltsgerät und möbel mit einer auszugsführung und nachrüstsatz
WO2011057961A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP2593738B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1857756B1 (de) Kältegerät
EP2932172A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
DE10230508A1 (de) Kühlgerät
EP3387327B1 (de) Haushaltsgerät
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
WO2011076653A1 (de) Kühler mit zusammenklappbarem regal
EP3515276B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016131777A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät
EP3425314B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
EP3745061B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
WO2014090654A1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
WO2011131443A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009794

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0096020000

Ipc: A47B0057060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20151217BHEP

Ipc: F25D 25/04 20060101ALN20151217BHEP

Ipc: A47B 57/06 20060101AFI20151217BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101ALI20151217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011009794

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13