WO2016131777A1 - Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät - Google Patents

Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016131777A1
WO2016131777A1 PCT/EP2016/053174 EP2016053174W WO2016131777A1 WO 2016131777 A1 WO2016131777 A1 WO 2016131777A1 EP 2016053174 W EP2016053174 W EP 2016053174W WO 2016131777 A1 WO2016131777 A1 WO 2016131777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding
lever element
guide rail
swivel
control contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Knicker
Andreas WIEBE
Benjamin BEXTERMÖLLER
Gerhard Götz
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016131777A1 publication Critical patent/WO2016131777A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis

Definitions

  • the present invention relates to a sliding pivot mechanism of a tray of a household appliance for removing and lifting the tray from a body of the household appliance according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a household appliance.
  • Such sliding swivel mechanisms are particularly installed in dishwashers, refrigerators, freezers or cooking appliances to extract a lower crockery basket, container or food support from the dishwasher, the refrigerator or freezer compartment of the refrigerator or freezer or the cooking chamber of the cooking appliance and upward in To raise a position in which a comfortable for a user loading and unloading of the dish rack or food support is possible.
  • a generic sliding pivot mechanism is known for example from WO 2014/033092 A1.
  • the object of the present invention is to develop the sliding swivel mechanism or the household appliance to the effect that the power assistance during the raising and lowering movement is further improved.
  • the sliding pivot mechanism has at least two mutually spaced apart pivot arms, which are fixed to a first end in a side wall of the body in parallel to the plane of the side walls pivotally.
  • a guide rail is pivotally fixed parallel to the plane of the side wall. placed, which is pivotable by means of the pivot arms from a lower position within the body of the household appliance in a raised, upper position at least partially outside of the body.
  • the tray is attached.
  • a lifting and lowering aid for supporting the pivoting movement of the pivoting arms is provided on a side wall of the body or on the guide rail and connected to one of the pivot arms or the body.
  • This lifting and lowering aid has an energy storage and a lever element.
  • the lever element has a control contour with a varying radius of curvature, which is in contact with the energy accumulator at at least one point.
  • the lever element makes it possible for the force accumulator to exert a torque adapted to the current requirements on one of the pivot arms at any time during the raising or lowering movement.
  • the energy storage is located at a point of the control contour, the distance from the pivot point of the pivot arm allows optimal application of force to the swing arm.
  • the varying radius of curvature of the control contour encompasses both a "true" curvature and a straight path with an infinitely large radius of curvature, in other words an adaptation of the force assistance to the course of the swivel mechanism or to the needs of the users.
  • the control contour is shaped so that the distance between the contact point of the energy accumulator on the control contour and the axis of rotation of one of the pivot arms with decreasing force application of the energy storage on the one of the pivot arms or the guide rail first reduced and then increased.
  • the course of the distance between the contact point of the energy accumulator on the control contour and the axis of rotation of one of the pivot arms with decreasing force application of the energy storage on one of the pivot arms or the guide rail can be selected by the special design of the control contour so that the raising and lowering aid during the pivoting movement of the pivot arms passes through a dead center, in which the distance and thus the acting torque is reduced to zero.
  • the torque reversal near the lower end position allows under-support of the lowering movement of the tray in its lower position.
  • the energy storage device is designed according to an advantageous embodiment variant as a tension spring.
  • the force accumulator formed as a tension spring is connected via a cable to the lever element, wherein at least a portion of the cable rests against the control contour.
  • control contour is correspondingly shaped in such a way that a loss of prestressing of the energy accumulator is compensated by the spring travel, which increases in the course of the lifting movement of the pivot arms.
  • the cable is attached according to a preferred embodiment of a lever element on the one hand and an end of the force accumulator close to the lever element on the other hand, in particular mounted.
  • a section of the force accumulator designed as a tension spring itself bears against the control contour of the lever element.
  • the control contour of the lever element must be adapted accordingly to the circumferential dimensions of the tension spring.
  • the lever element itself is releasably attached to the one of the pivot arms according to an advantageous embodiment variant, which ensures an easy-to-carry out assembly of such a lever element. It is also conceivable according to an alternative embodiment, the lever element irreversibly attached to the one of the pivot arms.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a part of a body of a dishwashing appliance with upper and lower shelves, wherein the lower shelf is equipped with a variant of a sliding swivel mechanism according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 are side views of a variant embodiment of a sliding swivel mechanism according to the invention in a completely lowered position and a detailed representation of the area marked III in FIG. 2,
  • Figures 4 and 5 is a side view of the sliding pivot mechanism
  • FIG. 2 after the sliding track has been displaced from the guide rail before lifting the sliding pivot mechanism and a detailed representation of the area designated by V in FIG. 4,
  • FIG. 6 and 7 are side views of the sliding pivot mechanism in a partially raised position of the tray, wherein FIG. 7 is a detailed view of the portion indicated by VII in FIG. 6, FIG. Figures 8 and 9 are side views of the sliding pivot mechanism in the upper, fully raised position of the tray, wherein Figure 9 is a detailed view of the designated IX in Figure 8 section and
  • Figures 1 0 and 1 1 are plan views of two different embodiments of a lever member of the sliding pivot mechanism.
  • terms such as top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the sliding swivel mechanism, tray, swivel arm, guide rail, energy accumulator, lever element and the like chosen in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say that these relationships may change as a result of different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • reference number 1 as a whole denotes a variant embodiment of a sliding swivel mechanism according to the invention.
  • the sliding pivot mechanism 1 has a side wall bracket 6 for fastening the sliding pivot mechanism 1 on an inner side or inner side wall 21, 22 of a household appliance such as a dishwasher or a cooking appliance.
  • the side wall holder 6 preferably has recesses 62, which, mounted on bolts or hooks (not shown) on the side wall 21, 22, fix the side wall holder 6 on the inside or side inside wall 21, 22 of the household appliance.
  • pivot arms 3, 4 are fixed with a first end to the side wall bracket 6 parallel to the plane of the side wall 22 of a body 2 of the household appliance. It is also conceivable to fix the pivot arms 3, 4 directly on such a side wall 21, 22 of the body 2.
  • connection of the side wall bracket 6 with the pivot arms 3, 4 takes place preferably via respective pivot joints 31, 41st
  • a guide rail 5 is fixed via further hinges, in which a running rail 1 3 is slidably mounted.
  • a first tray 1 1 of the household appliance is fastened.
  • the household appliance has in each case two such sliding pivoting mechanisms 1, which are attached to opposite side walls 21, 22 of the body of the household appliance and thus the tray 1 1 on both sides via the running rail 1 3 and the guide rail 5 with the pivot arms 3, 4 is connected and so from a lower position within the body 2 can be pulled out horizontally first and then at least partially outside of the body 2 is pivoted upward in a raised, upper position.
  • the sliding swivel mechanism has a locking mechanism arranged on the guide rail 5 and on one of the swivel arms 3, 4 for locking the shelf 11 in a plurality of positions.
  • This locking mechanism preferably has a web 9 which is pivotably and resiliently held on one of the swivel arms 3, 4 and has a bolt 91 projecting in the direction of the guide rail 5, which can be guided along a guide element 1 0 fastened to the guide rail 1 with several locking points.
  • a lifting and / or lowering aid for supporting the pivotal movement of the pivot arms 3, 4 is provided.
  • This raising and lowering aid has a force accumulator 7 and a lever element 8, which is detachably or non-releasably attached to one of the pivot arms 3, 4.
  • the lever element 8 itself has a control contour 82 with a varying radius of curvature, which is in contact with the energy accumulator 7 at at least one point.
  • the control contour 82 causes an adjustment of an Ab- Standes between acting on the lever member 8 force input by the force memory 7 and the axis of rotation of a hinge 31, 41 of the one of the pivot arms 3, 4.
  • the lever element 8, 8 ' essentially has a base plate 83, 83', which is provided with openings 84, 84 ', via which the lever element 8 is preferably releasably attachable to one of the pivot arms 3, 4. It is conceivable fastening via screws or a formation of the openings 84, 84 'as latching openings which can be latched into corresponding latching cams on the one of the pivot arms 3, 4.
  • the lever element 8, 8 'integral with the one of the pivot arms 3, 4 form.
  • a control plate 81 is formed, which protrudes perpendicular to the plane of the base plate 83 and the side wall 21, 22 of the body 2 of the base plate 83, 83'.
  • the frontal edge of this control surface 81, 81 ' forms a control contour 82, 82', which comes into contact with a portion of the force accumulator 7.
  • the radius of curvature of the control contour 82, 82 ' varies between straight sections such as the area (with infinite radius of curvature) marked 822 in FIG. 10 and curved areas such as those in FIG 0 marked with the reference numeral 821 area.
  • a control contour 82 ' is shown, which is rectilinear in a lower portion in the drawing and is curved from there in a clockwise direction in an angular range of about 1 80 ° approximately egg-shaped.
  • the energy accumulator 7 preferably includes a tension spring.
  • This tension spring has a spring body 71, which is fixed with one end 73 on a bolt 63 of the side wall bracket 6, in particular mounted.
  • the energy storage 7 can also be fixed to the guide rail 5 and the lever element 8, 8 'directly or indirectly on the body 2.
  • a cable 74 is fixed, which is connected to the lever element 8. A portion of this cable 74 is applied to the control contour 82 of the lever member 8.
  • the cable 74 is preferably fixed to a cable holder 75, for example a bolt, which is fixed in the other end 72 of the spring body 71.
  • the lever member 8 is fixedly attached to the first pivot arm 3 here, so that the lever member 8 is pivoted in a pivoting movement of the pivot arm 3 with.
  • the torque exerted on the pivot arm 3 by the force accumulator 7 is dependent on the distance of the cable 74 from the pivot 31 of the pivot arm 3, to which the lever member 8 is attached.
  • This distance of the cable 74 from the pivot 31 of the pivot arm 3 is determined by the shape of the shape of the control contour 82 of the lever member 8.
  • the control contour 82 is preferably shaped such that the distance between the contact point of the energy accumulator 7 on the control contour 82 and the axis of rotation of the one of the pivot arms 3, 4 with decreasing force application of the energy accumulator 7 on the one of the pivot arms 3, 4 or the guide rail 5 first reduced and then enlarged.
  • the spring force of the energy accumulator 7 is transmitted via the cable 74 to the lever element 8 and thus to the swivel arm 3 in such a way that the distance of the cable 74 from the swivel joint 31 of the swivel arm 3 relative to the starting position , as shown in Figures 2 to 5, is first reduced to zero, so that the pivot arm 3 passes through a dead center, where no torque acts on this. Until reaching the dead center must be worked accordingly against the energy storage. After passing through the dead center, the distance of the cable 74 increases from the pivot 31 of the pivot arm 3. This increase in distance counteracts a decreasing force of the tension spring, which is increasingly relaxed as the lifting operation progresses.
  • control contour 82 is designed such that the cable 74 remains in A further larger distance to the pivot joint 31 of the pivot arm 3 extends and thus a decrease in the spring force of the energy accumulator 7 is compensated by a further increased distance of the force application of the pivot 31 of the pivot arm 3.
  • the control contour 82 on the lever element 8 and thus the cable 74 of the energy storage 7 are so designed the interior of the household appliance raised, that a striking of the pivot arm 3 is not hindered at an end stop 61 on the side wall bracket 6 and thereby the tray 1 1 in its upper position at least partially outside of the body 2 of the household appliance due to the end stop 61 of the Sowandhalte- tion 6 can not be pivoted further upwards.
  • the tray 1 1 is held in its upper position.
  • a cable 74 as an extension piece, which interacts with the lever member 8
  • the household appliance such as a dishwasher or a cooking appliance is usually at least one other tray 12 slidably mounted via a sliding mechanism in the interior, wherein the in the embodiment of Figure 1 with the sliding-pivot mechanism connected lower tray in the raised state is positioned approximately horizontally in front of the other upper shelf.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage (11) eines Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage (11) aus einem Korpus (2) des Haushaltsgerätes weist wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme (3, 4) auf, die mit einem ersten Ende an einer Seitenwand (21, 22) des Korpus parallel zur Ebene der Seitenwände (21, 22) schwenkbar festgelegt sind, wobei an jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme (3, 4) eine Führungsschiene (5) derart parallel zur Ebene der Seitenwand (21, 22) schwenkbar festgelegt ist, dass die Führungsschiene (5) aus einer unteren Position innerhalb des Korpus (2) in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus (2) verschwenkbar ist, zumindest eine in der Führungsschiene (5) verschiebbare Laufschiene (13), an der die Ablage (11) befestigt ist, wobei zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung eine an der Seitenwand (21, 22) des Korpus oder an der Führungsschiene (5) festgelegte und mit einem der Schwenkarme (3, 4) oder dem Korpus (2) verbundene Anhebe- und Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) vorgesehen ist, wobei die Anhebe- und Absenkhilfe einen Kraftspeicher (7) und ein Hebelelement (8) aufweist, wobei das Hebelelement (8) eine Steuerkontur (82) mit variierendem Krümmungsradius aufweist, die mit dem Kraftspeicher (7) an mindestens einem Punkt in Kontakt steht. Desweiteren wird ein Haushaltsgerät mit einer Schiebe-Schwenkmechanik (1) beschrieben.

Description

Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Haushaltsgerätes und
Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage aus einem Korpus des Haushaltsgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Haushaltsgerät.
Derartige Schiebe-Schwenkmechaniken werden insbesondere in Geschirrspülern, Kühlgeräten, Gefriergeräten oder Gargeräten verbaut, um einen unteren Geschirrkorb, Behälter beziehungsweise Gargutträger aus dem Spülraum des Geschirrspülers, des Kühl- oder Gefrierraums des Kühl- oder Gefriergerätes beziehungsweise dem Garraum des Gargerätes herauszuziehen und nach oben in eine Position anzuheben, in der eine für einen Benutzer bequeme Be- und Entladung des Geschirrkorbes beziehungsweise Gargutträgers ermöglicht ist.
Eine gattungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik ist beispielsweise aus der WO 2014/033092 A1 bekannt.
Eine solche Schiebe-Schwenkmechanik hat sich in der Praxis an sich bewährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Schiebe-Schwenkmechanik beziehungsweise das Haushaltsgerät dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Kraftunterstützung während der Anhebe- und Absenkbewegung weiter verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Haushaltsgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die erfindungsgemäße Schiebe-Schwenkmechanik weist wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme auf, die mit einem ersten Ende in einer Seitenwand des Korpus parallel zur Ebene der Seitenwände schwenkbar festgelegt sind. An jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme ist eine Führungsschiene parallel zur Ebene der Seitenwand schwenkbar fest- gelegt, die mithilfe der Schwenkarme aus einer unteren Position innerhalb des Korpus des Haushaltsgerätes in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus verschwenkbar ist. An einer in der Führungsschiene verschiebbaren Laufschiene ist die Ablage befestigt.
Des Weiteren ist zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung eine an einer Seitenwand des Korpus oder an der Führungsschiene festgelegte und mit einem der Schwenkarme oder dem Korpus verbundene Anhebe- und Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme vorgesehen.
Diese Anhebe- und Absenkhilfe weist einen Kraftspeicher und ein Hebelelement auf. Das Hebelelement weist eine Steuerkontur mit variierendem Krümmungsradius auf, die mit dem Kraftspeicher an mindestens einem Punkt in Kontakt steht.
Durch das Hebelelement ist ermöglicht, dass der Kraftspeicher zu jedem Zeitpunkt der Anhebe- beziehungsweise Absenkbewegung ein den aktuellen Anforderungen angepasstes Drehmoment auf den einen der Schwenkarme ausübt. Je nach Verschwenkungswinkel liegt der Kraftspeicher an einem Punkt der Steuerkontur an, dessen Abstand vom Drehpunkt des Schwenkarmes eine optimale Kraftausübung auf den Schwenkarm ermöglicht. Damit kann die Wirkung des Kraftspeichers über die Länge des Kraftarmes optimiert werden. Der variierende Krümmungsradius der Steuerkontur umfasst dabei sowohl eine„echte" Krümmung als auch eine gerade Strecke mit unendlich großem Krümmungsra- dius. Mit anderen Worten wird dadurch eine Anpassung der Kraftunterstützung an den Verlauf der Schwenkmechanik bzw. an die Bedürfnisse der Anwender realisiert.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Steuerkontur derart geformt, dass sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers an der Steuerkontur und der Drehachse des einen der Schwenkarme mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers auf den einen der Schwenkarme oder die Führungsschiene erst verkleinert und anschließend vergrößert. Dadurch ist ermöglicht, dass der Kraftspeicher das Absenken in die untere Position ebenso unterstützt wie das Anheben der Ablage in die obere Position, bei der die nachlassende Kraftwirkung des Kraftspeichers durch einen größeren Hebelarm ausgeglichen wird, was sich insbesondere kurz vor Erreichen der oberen Position der Ablage positiv auf die Handhabbarkeit der Schiebe- Schwenkmechanik auswirkt. Die aus dem Stand der Technik bekannte Kraftunterstützung nimmt konstruktionsbedingt in diesem Bereich kurz vor Erreichen der oberen Endposition ab und zwingt damit den Benutzer, die Ablage durch eigenen Kraftaufwand in diese obere Endposition zu bringen.
Dabei kann der Verlauf des Abstandes zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers an der Steuerkontur und der Drehachse des einen der Schwenkarme mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers auf den einen der Schwenkarme oder die Führungsschiene durch die spezielle Gestaltung der Steuerkontur so gewählt werden, dass die Anhebe- und Absenkhilfe bei der Schwenkbewegung der Schwenkarme einen Totpunkt durchläuft, bei dem der Abstand und damit das wirkende Drehmoment auf Null reduziert ist.
Die Drehmomentumkehr nahe der unteren Endposition ermöglicht eine Unter- Stützung der Absenkbewegung der Ablage in ihre untere Position.
Der Kraftspeicher ist dabei gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante als Zugfeder ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der als Zugfeder ausgebildete Kraftspeicher über ein Seil mit dem Hebelelement verbunden, wobei zumindest ein Teilstück des Seiles an der Steuerkontur anliegt.
Dieses Seil liegt dabei je nach Schwenkposition des Hebelelements an unter- schiedlichen Bereichen der Steuerkontur an, was zu einer Verkürzung oder Verlängerung des Federweges in Bezug auf den Drehpunkt des einen der Schwenkarme führt. Die Steuerkontur ist dabei entsprechend derart geformt, dass ein Verlust an Vorspannung des Kraftspeichers durch den im Verlauf der Anhebebewegung der Schwenkarme größer werdenden Federweg ausgegli- chen wird.
Das Seil ist dabei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante an einem Hebelelement einerseits und einem dem Hebelelement nahen Ende des Kraftspeichers andererseits befestigt, insbesondere eingehängt. Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante liegt anstelle des Seils ein Teilstück des als Zugfeder ausgebildeten Kraftspeichers selbst an der Steuerkontur des Hebelelements an. Dazu muss die Steuerkontur des Hebelele- ments entsprechend an die Umfangsmaße der Zugfeder angepasst ausgebildet sein.
Das Hebelelement selbst ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante lösbar an dem einen der Schwenkarme befestigt, was eine einfach durchzufüh- rende Montage eines solchen Hebelelements gewährleistet. Denkbar ist auch gemäß einer alternativen Ausführungsvariante das Hebelelement irreversibel an dem einen der Schwenkarme zu befestigen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der beiliegen- den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Korpus eines Geschirspülgerätes mit oberer und unterer Ablage, wobei die untere Ablage mit einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik ausgestattet ist,
Figuren 2 und 3 Seitenansichten einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebeschwenkmechanik in vollständig abgesenkter Position sowie eine Detaildarstellung des mit III in Figur 2 gekennzeichneten Bereichs,
Figuren 4 und 5 eine Seitenansicht der Schiebe-Schwenkmechanik aus
Figur 2 nach erfolgter Verschiebung der Laufschiene aus der Führungsschiene vor dem Anheben der Schiebe- Schwenkmechanik sowie eine Detaildarstellung des mit V in Figur 4 bezeichneten Bereichs,
Figuren 6 und 7 Seitenansichten der Schiebe-Schwenkmechanik in einer teilweise angehobenen Position der Ablage, wobei Figur 7 eine Detaildarstellung des mit VII in Figur 6 bezeichneten Ausschnitts darstellt, Figuren 8 und 9 Seitenansichten der Schiebe-Schwenkmechanik in der oberen, vollständig angehobenen Position der Ablage, wobei Figur 9 eine Detaildarstellung des mit IX in Figur 8 bezeichneten Ausschnitts darstellt und
Figuren 1 0 und 1 1 Draufsichten auf zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten eines Hebelelements der Schiebe- Schwenkmechanik. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Schiebe- Schwenkmechanik, Ablage, Schwenkarm, Führungsschiene, Kraftspeicher, Hebelelement und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verste- hen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 bis 9 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schiebe-Schwenkmechanik bezeich- net.
Die Schiebe-Schwenkmechanik 1 weist eine Seitenwandhalterung 6 zur Befestigung der Schiebe-Schwenkmechanik 1 an einer Innenseite oder Seiteninnenwand 21 , 22 eines Haushaltsgerätes wie beispielsweise einer Spülmaschine oder eines Gargerätes auf.
Die Seitenwandhalterung 6 weist vorzugsweise Ausnehmungen 62 auf, die auf Bolzen oder Haken (nicht gezeigt) an der Seitenwand 21 , 22 aufgesetzt die Seitenwandhalterung 6 an der Innenseite oder Seiteninnenwand 21 , 22 des Haus- haltsgerätes fixieren.
An dieser Seitenwandhalterung 6 sind wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme 3, 4 mit einem ersten Ende an der Seitenwandhalterung 6 parallel zur Ebene der Seitenwand 22 eines Korpus 2 des Haushaltsgerätes festgelegt. Denkbar ist auch, die Schwenkarme 3, 4 direkt an einer solchen Seitenwand 21 , 22 des Korpus 2 festzulegen.
Die Verbindung der Seitenwandhalterung 6 mit den Schwenkarmen 3, 4 erfolgt dabei vorzugsweise über jeweilige Drehgelenke 31 , 41 . Am anderen Ende der Schwenkarme 3, 4 ist über weitere Drehgelenke eine Führungsschiene 5 befestigt, in der eine Laufschiene 1 3 verschiebbar angeordnet ist.
An dieser Laufschiene 1 3 ist eine erste Ablage 1 1 des Haushaltsgerätes befes- tigt. Das Haushaltsgerät weist dabei jeweils zwei solcher Schiebe- Schwenkmechaniken 1 auf, die an gegenüberliegenden Seitenwänden 21 , 22 des Korpus des Haushaltsgerätes befestigt sind und somit die Ablage 1 1 beidseitig über die Laufschiene 1 3 und die Führungsschiene 5 mit den Schwenkarmen 3, 4 verbunden ist und so aus einer unteren Position innerhalb des Korpus 2 zunächst waagerecht herausgezogen werden kann und dann in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus 2 nach oben verschwenkbar ist.
Wie in Figur 2 gezeigt, weist die Schiebe-Schwenkmechanik einen an der Füh- rungsschiene 5 und an einem der Schwenkarme 3, 4 angeordneten Arretiermechanismus zur Arretierung der Ablage 1 1 in mehreren Positionen auf.
Dieser Arretiermechanismus weist dabei bevorzugt einen an einem der Schwenkarme 3, 4 schwenkbar und federnd gehaltenen Steg 9 mit einem in Richtung der Führungsschiene 5 vorstehenden Bolzen 91 auf, der entlang eines an der Führungsschiene 5 befestigten Führungselementes 1 0 mit mehreren Arretierstellen führbar ist.
Details zu diesem Arretiermechanismus und dessen Funktionsweise sowie der Aufhängung der Schwenkarme 3, 4 sind in der zuvor genannten WO 2014/033092 A1 näher beschrieben, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung zur Erläuterung zahlreicher Details der Schiebe-Schwenkmechanik aufgenommen wird.
Zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung ist, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt, eine Anhebe- und/oder Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme 3, 4 vorgesehen. Diese Anhebe- und Absenkhilfe weist einen Kraftspeicher 7 und ein an dem einen der Schwenkarme 3, 4 lösbar oder unlösbar befestigtes Hebelelement 8 auf. Das Hebelelement 8 selbst weist eine Steuerkontur 82 mit variierendem Krümmungsradius auf, die mit dem Kraftspeicher 7 an mindestens einem Punkt in Kontakt steht. Die Steuerkontur 82 bewirkt dabei eine Anpassung eines Ab- Standes zwischen einem auf das Hebelelement 8 wirkenden Krafteintrag durch den Kraftspeicher 7 und der Drehachse eines Drehgelenks 31 , 41 des einen der Schwenkarme 3, 4. In den Figuren 1 0 und 1 1 sind zwei beispielhafte Ausführungsvarianten eines solchen Hebelelements 8, 8' dargestellt. Das Hebelelement 8, 8' weist im Wesentlichen eine Grundplatte 83, 83' auf, die mit Öffnungen 84, 84' versehen ist, über die das Hebelelement 8 vorzugsweise lösbar an dem einen der Schwenkarme 3, 4 befestigbar ist. Denkbar ist dabei eine Befestigung über Schrauben oder eine Ausbildung der Öffnungen 84, 84' als Rastöffnungen, die in entsprechende Rastnocken an dem einen der Schwenkarme 3, 4 aufrastbar sind.
Denkbar ist auch eine nichtlösbare Fixierung des Hebelelements 8, 8' an dem einen der Schwenkarme 3, 4 oder der Seitenwand 21 , 22, beispielsweise durch Verschweißen, Vernieten.
Denkbar ist außerdem, das Hebelelement 8, 8' einstückig mit dem einen der Schwenkarme 3, 4 auszubilden. An dieser Basisplatte 83, 83' ist eine Steuerplatte 81 angeformt, die senkrecht zur Ebene der Grundplatte 83 beziehungsweise der Seitenwand 21 , 22 des Korpus 2 von der Grundplatte 83, 83' hervorsteht. Der stirnseitige Rand dieser Steuerfläche 81 , 81 ' bildet dabei eine Steuerkontur 82, 82', die mit einem Teilstück des Kraftspeichers 7 in Kontakt tritt.
Wie in den Figuren 10 und 1 1 gezeigt, variiert der Krümmungsradius der Steuerkontur 82, 82' zwischen geradlinigen Abschnitten wie beispielsweise der in Figur 1 0 mit dem Bezugszeichen 822 markierte Bereich (mit unendlich großem Krümmungsradius) und gekrümmten Bereichen wie beispielsweise der in Figur 1 0 mit dem Bezugszeichen 821 markierte Bereich. In Figur 1 1 ist eine Steuerkontur 82' gezeigt, die in einem in der Zeichnung unteren Bereich geradlinig ausgebildet ist und sich von dort im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von etwa 1 80° etwa eiförmig gekrümmt ist. Wie in den Figuren 2 bis 9 gezeigt, beinhaltet der Kraftspeicher 7 bevorzugt eine Zugfeder. Diese Zugfeder weist ein Federkörper 71 auf, der mit einem Ende 73 an einem Bolzen 63 der Seitenwandhalterung 6 festgelegt, insbesondere eingehängt ist. Alternativ kann der Kraftspeicher 7 auch an der Führungsschiene 5 und das Hebelelement 8, 8' direkt oder indirekt am Korpus 2 festgelegt sein.
Am anderen Ende 72 des Federkörpers 71 ist ein Seil 74 festgelegt, das mit dem Hebelelement 8 verbunden ist. Ein Teilstück dieses Seiles 74 liegt dabei an der Steuerkontur 82 des Hebelelements 8 an. Das Seil 74 ist dabei vorzugsweise an einer Seilhalterung 75, beispielsweise einem Bolzen, die im anderen Ende 72 des Federkörpers 71 fixiert ist, festgelegt. Das Hebelelement 8 ist hier an dem ersten Schwenkarm 3 ortsfest befestigt, so dass das Hebelelement 8 bei einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes 3 mit verschwenkt wird. Das auf den Schwenkarm 3 durch den Kraftspeicher 7 ausgeübte Drehmoment ist dabei abhängig vom Abstand des Seiles 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3, an dem das Hebelelement 8 befestigt ist.
Dieser Abstand des Seiles 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 wird dabei durch die Formgestalt der Steuerkontur 82 des Hebelelements 8 bestimmt. Die Steuerkontur 82 ist dabei bevorzugt so geformt, dass sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers 7 an der Steuerkontur 82 und der Drehachse des einen der Schwenkarme 3, 4 mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers 7 auf den einen der Schwenkarme 3, 4 oder die Führungsschiene 5 erst verkleinert und anschließend vergrößert.
Wie in den Figuren 2 bis 5 zu erkennen ist, wirkt in der Position der Schwenk- arme 3, 4 in der unteren Position nur ein geringes Drehmoment auf den Schwenkarm 3, da das Seil 74 hier von der Steuerkontur 82 an einem Bereich 821 anliegt, der so geformt ist, dass das Seil sehr nah am Drehgelenk 31 des Schwenkarms 3 verläuft. Das auf den Schwenkarm 3 wirkende Drehmoment hält den Schwenkarm 3 und damit die Ablage 1 1 dabei in der unteren Position.
Beim anschließenden Anhebevorgang, gezeigt in den Figuren 6 und 7, wird die Federkraft des Kraftspeichers 7 über das Seil 74 derart auf das Hebelelement 8 und damit auf den Schwenkarm 3 übertragen, dass der Abstand des Seils 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarms 3 gegenüber der Ausgangsposition, wie sie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist, zunächst auf Null reduziert wird, so dass der Schwenkarm 3 einen Totpunkt durchläuft, bei dem kein Drehmoment auf diesen wirkt. Bis zum Erreichen des Totpunkts muss dementsprechend gegen den Kraftspeicher gearbeitet werden. Nach dem Durchlaufen des Totpunkts vergrößert sich der Abstand des Seils 74 vom Drehgelenk 31 des Schwenkarms 3. Diese Abstandsvergrößerung wirkt dabei einer abnehmenden Kraft der Zugfeder entgegen, die mit fortschreitendem Anhebevorgang zunehmend entspannt wird.
Auch die in den Figuren 8 und 9 gezeigten maximal nach oben verschwenkten Positionen der Schwenkarme 3, 4, bei der das Seil 74 nunmehr an einem Bereich 822 der Steuerkontur 82 anliegt, ist die Steuerkontur 82 so ausgebildet, dass das Seil 74 nach wie vor in einem nochmal größeren Abstand zum Dreh- gelenk 31 des Schwenkarmes 3 verläuft und damit ein Nachlassen der Federkraft des Kraftspeichers 7 durch einen nochmals vergrößerten Abstand des Kraftangriffs von dem Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 ausgeglichen wird.
Die Steuerkontur 82 am Hebelelement 8 und damit das Seil 74 des Kraftspei- chers 7 sind dabei so dem Innenraum des Haushaltsgerätes zugewandt erhaben ausgebildet, dass ein Anschlagen des Schwenkarmes 3 an einem Endanschlag 61 an der Seitenwandhalterung 6 nicht behindert wird und dadurch die Ablage 1 1 in ihrer oberen Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus 2 des Haushaltsgerätes bedingt durch den Endanschlag 61 der Seitenwandhalte- rung 6 nicht weiter nach oben verschwenkt werden kann.
Mithilfe der Anhebe- und Absenkhilfe wird die Ablage 1 1 dabei in ihrer oberen Position gehalten. Neben der in den Figuren 2 bis 9 gezeigten Ausführungsvariante des Kraftspeichers 7 mit einem Seil 74 als Verlängerungsstück, das mit dem Hebelelement 8 wechselwirkt, ist es alternativ auch denkbar, ein Teilstück der Zugfeder direkt an die Steuerkontur 82 des Hebelelements 8 anzulegen. Wichtig ist, die Steuerkontur 82 so zu formen, dass insbesondere im Ein- schwenkbereich in die obere Position der Ablage 1 1 ein Nachlassen der Federkraft der Druck- oder Zugfeder durch den Abstand des Kraftangriffspunktes zum Drehgelenk 31 des Schwenkarmes 3 ausgeglichen wird. In dem Haushaltsgerät wie beispielsweise eine Spülmaschine oder ein Gargerät ist üblicherweise wenigstens eine weitere Ablage 12 verschiebbar über eine Schiebemechanik im Innenraum montiert, wobei die im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit der Schiebe-Schwenk-Mechanik verbundene untere Ablage im angehobenen Zustand in etwa horizontal vor der weiteren oberen Ablage positioniert ist.
Bezuqszeichenliste
1 Schiebe-Schwenkmechanik 2 Korpus
21 Seitenwand
22 Seitenwand
3 Schwenkarm
31 Drehgelenk
4 Schwenkarm
41 Drehgelenk 5 Führungsschiene
6 Seitenwandhalterung
61 Endanschlag
62 Ausnehmung
63 Bolzen
7 Kraftspeicher
71 Federkörper
72 Ende
73 Ende
74 Seil
8, 8' Hebelelement
81 , 81 ' Steuerplatte
82, 82' Steuerkontur
821 Bereich
822 Bereich
83, 83' Grundplatte
84, 84' Öffnung Steg
Bolzen Führungselement Ablage
Ablage
Laufschiene

Claims

Ansprüche
Schiebe-Schwenkmechanik (1 ) einer Ablage (1 1 ) eines Haushaltsgerätes zum Ausziehen und Anheben der Ablage (1 1 ) aus einem Korpus (2) des Haushaltsgerätes, aufweisend
- wenigstens zwei parallel zueinander beabstandet angeordnete Schwenkarme (3, 4), die mit einem ersten Ende an einer Seitenwand (21 , 22) des Korpus parallel zur Ebene der Seitenwände (21 , 22) schwenkbar festgelegt sind,
- wobei an jeweiligen zweiten Enden der Schwenkarme (3, 4) eine Führungsschiene (5) derart parallel zur Ebene der Seitenwand (21 , 22) schwenkbar festgelegt ist, dass die Führungsschiene (5) aus einer unteren Position innerhalb des Korpus (2) in eine angehobene, obere Position zumindest teilweise außerhalb des Korpus (2) verschwenkbar ist,
- zumindest eine in der Führungsschiene (5) verschiebbare Laufschiene (13), an der die Ablage (1 1 ) befestigt ist,
- wobei zur Unterstützung der Anhebe- und Absenkbewegung eine an der Seitenwand (21 , 22) des Korpus oder an der Führungsschiene (5) festgelegte und mit einem der Schwenkarme (3, 4) oder dem Korpus
(2) verbundene Anhebe- und Absenkhilfe zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Anhebe- und Absenkhilfe einen Kraftspeicher (7) und ein Hebelelement (8) aufweist,
- wobei das Hebelelement (8) eine Steuerkontur (82) mit variierendem Krümmungsradius aufweist, die mit dem Kraftspeicher (7) an mindestens einem Punkt in Kontakt steht.
Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (82) derart geformt ist, dass sich der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt des Kraftspeichers (7) an der Steuerkontur (82) und der Drehachse eines Drehgelenks (31 , 41 ) des einen der Schwenkarme (3, 4) mit abnehmender Kraftausübung des Kraftspeichers auf den einen der Schwenkarme (3, 4) oder die Führungsschiene (5) erst verkleinert und anschließend vergrößert.
3. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (82) derart geformt ist, dass die Anhebe- und Absenkhilfe bei der Schwenkbewegung der Schwenkarme (3, 4) einen Totpunkt durchläuft.
4. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (7) als Zugfeder ausgebildet ist.
5. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (7) über ein Seil (74) mit dem Hebelelement (8) verbunden ist, wobei zumindest ein Teilstück des Seiles (74) an der Steuerkontur (82) anliegt.
6. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (74) an dem Hebelelement (8) und einem dem Hebelelement (8) nahen Ende (72) des Kraftspeichers (7) befestigt ist.
7. Schiebe-Schwenkmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstück des als Zugfeder ausgebildeten Kraftspeichers (7) an der Steuerkontur (82) des Hebelelements (8) anliegt.
8. Schiebe-Schwenkmechanik nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (8) lösbar an dem einen der Schwenkarme (3, 4) oder an dem Korpus (2) befestigt ist.
9. Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine, Gargerät, Kühl- oder Gefriergerät mit mindestens einer an Innenseiten eines Nutzraums, insbesondere Spülraumes, Garraums, Kühlraumes oder Gefrierraumes mit einer Schiebe-Schwenkmechanik (1 ) fixierten Ablage (1 1 ), mit der die Ablage (1 1 ) aus dem Nutzraum auszieh- und anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe-Schwenkmechanik (1 ) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2016/053174 2015-02-19 2016-02-15 Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät WO2016131777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102387.3 2015-02-19
DE102015102387.3A DE102015102387A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131777A1 true WO2016131777A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55353233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053174 WO2016131777A1 (de) 2015-02-19 2016-02-15 Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015102387A1 (de)
WO (1) WO2016131777A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939340A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 伊利诺斯工具制品有限公司 一种门锁及其控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16535U1 (de) * 2018-09-13 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Bewegung wenigstens eines Aufnahmebehältnisses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768762A (en) * 1985-05-15 1988-09-06 Lund Kurt O Means and method to counterbalance the weight of a body
DE10145856A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Huwil Werke Gmbh Faltdeckel
DE102012107993A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080281265A1 (en) * 2005-11-11 2008-11-13 Mark Hochman Handpiece For Fluid Administration Apparatus
DE202009004771U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung einer in einem Haushaltsgerät über mindestens eine Auszugsführung geführten Ablage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768762A (en) * 1985-05-15 1988-09-06 Lund Kurt O Means and method to counterbalance the weight of a body
DE10145856A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Huwil Werke Gmbh Faltdeckel
DE102012107993A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels, Möbel und Geschirrspüler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939340A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 伊利诺斯工具制品有限公司 一种门锁及其控制装置
CN110939340B (zh) * 2018-09-25 2023-04-21 伊利诺斯工具制品有限公司 一种门锁及其控制电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102387A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424421B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung einer in einem haushaltsgerät über mindestens eine auszugsführung geführten ablage
WO2016131778A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels und möbel
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
EP3092937B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer spülgutaufnahme und einer hebevorrichtung für die spülgutaufnahme
EP3256674B1 (de) Stützvorrichtung für eine möbelklappe
EP2092850B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP2890271A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels, möbel und haushaltsgerät
WO2016173894A1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2015185636A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
DE202010000096U1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2353438A2 (de) Beschlag für Eckschränke
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
WO2016008678A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3641619B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2016131777A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät
WO2009132946A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2274492B1 (de) Haushaltsgerät
WO2018210563A1 (de) Hubmechanismus einer ablage, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP1560509B1 (de) Tür für haushaltsgeräte
WO2018210565A1 (de) Hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP3338613B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102018132916A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
DE102016214888A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16704261

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1