DE10153621A1 - Kältegerät mit verstellbaren Fachböden - Google Patents

Kältegerät mit verstellbaren Fachböden

Info

Publication number
DE10153621A1
DE10153621A1 DE10153621A DE10153621A DE10153621A1 DE 10153621 A1 DE10153621 A1 DE 10153621A1 DE 10153621 A DE10153621 A DE 10153621A DE 10153621 A DE10153621 A DE 10153621A DE 10153621 A1 DE10153621 A1 DE 10153621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
axis
support arm
appliance according
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10153621A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Faerber
Theo Haftlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10153621A priority Critical patent/DE10153621A1/de
Priority to ES02772365T priority patent/ES2368423T3/es
Priority to RU2004112418/12A priority patent/RU2004112418A/ru
Priority to BR0213571-0A priority patent/BR0213571A/pt
Priority to PCT/EP2002/011319 priority patent/WO2003038356A1/de
Priority to AT02772365T priority patent/ATE522778T1/de
Priority to EP02772365A priority patent/EP1442261B1/de
Priority to CNB028218043A priority patent/CN1322294C/zh
Publication of DE10153621A1 publication Critical patent/DE10153621A1/de
Priority to US10/832,574 priority patent/US20040195945A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse (2, 3) ist ein Fachboden (1) in unterschiedlichen Höhen an Wänden (2) des Gehäuses über Tragarme (8) montierbar, die jeweils um eine erste Achse (A1) schwenkbar mit einer der Wände (2) und um ein gegen die erste Achse (A1) versetzte zweite Achse (A2) schwenkbar mit dem Fachboden (1) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank und insbesondere das Problem der benutzerfreundlichen Aufteilung des Innenraums eines solchen Kältegeräts mit Hilfe eines oder mehrerer Fachböden.
  • Herkömmlicherweise wird eine Höhenverstellbarkeit solcher Fachböden dadurch erreicht, dass beim Formen des Innenbehälters eines solchen Kältegerätes eine Mehrzahl horizontaler Nuten in unterschiedlichen Höhen an den Seitenwänden des Innenbehälters geformt wird, in welche die Fachböden einschiebbar sind.
  • Die Flexibilität in der Innenraumaufteilung, die mit dieser alt hergebrachten Lösung erzielbar ist, ist jedoch begrenzt. So ist es im allgemeinen nicht möglich, Schräglagen der Fachböden einzustellen, die für eine schnelle Entnahme und Befüllung durchaus wünschenswert sein können, insbesondere wenn es darum geht, eine Vielzahl einheitlicher Gegenstände für eine sukzessive Entnahme auf einem Fachboden zu lagern.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung ist die praktisch fehlende Möglichkeit, die Lage der Fachböden nach Bedarf zu korrigieren, wenn diese beladen sind. Häufig, insbesondere wenn ein Benutzer größere Mengen eingekaufter Lebensmittel in einem Kühlschrank verstauen muss, ergibt sich nämlich das Problem, dass sich erst gegen Ende des Beladevorgangs, wenn der Platz im Kühlschrank knapp wird, herausstellt, dass die gegenwärtigen Positionen der Fachböden zur Unterbringung des vorhandenen Kühlguts nicht optimal ist, und dass einem der vorhandenen Fächer Stauhöhe fehlt, während in einem benachbarten Fach Höhe übrig ist, die nicht vernünftig genutzt werden kann. In einem solchen Zustand einen beladenen Fachboden herauszuziehen und höher oder tiefer erneut einzuhängen, ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Bei manchen Kältegerätekonstruktionen verhindert ein unzureichender maximaler Öffnungswinkel der Tür, dass ein Fachboden in exakt horizontaler Orientierung herausgezogen werden kann, und sofern es möglich ist, ihn herauszuziehen, besteht selbstverständlich die Gefahr, dass Kühlgut herunterfällt. Dem Benutzer bleibt daher in einer solchen Situation häufig nichts anderes übrig, als den Kühlschrank großenteils zu entladen, und dann zu versuchen, ihn erneut und platzsparender einzuräumen oder vor dem erneuten Einräumen einen Fachboden umzuhängen.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät, das eine höhere Flexibilität der Aufteilung seines Innenraums mit Hilfe von Fachböden erlaubt, und das insbesondere die Schrägstellung von Fachböden und/oder die Verstellung von Fachböden in beladenem Zustand erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Schwenkbarkeit der Tragarme ermöglicht hier eine durch die Tragarme geführte Höhenverstellung eines Fachbodens, zu deren Durchführung es nicht erforderlich ist, den Fachboden vollständig aus dem Kältegerät zu entnehmen. Sofern diese Tragarme unabhängig von einander schwenkbar sind, ermöglichen sie diverse Schrägstellungen des Fachbodens.
  • Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge sind an jeder Kante des Fachbodens ein schwenkbarer Tragarm und eine horizontal verschiebbare Aufhängung vorhanden. Dies erlaubt durch Auf- und Abschwenken des Tragarms die Verstellung des Fachbodens zwischen zwei unterschiedlich geneigten Positionen, wobei die horizontal verschiebbare Aufhängung eine Achse für die Schwenkbewegung des Fachbodens definiert.
  • Eine solche Konstruktion ermöglicht z. B. die Verstellung des Fachbodens zwischen einer horizontalen und einer nach vorne bzw. zur Tür oder nach hinten bzw. zur Rückwand des Kältegeräts hin abschüssigen Position. Eine solche abschüssige Stellung des Fachbodens kann z. B. für die liegende Lagerung von Dosen oder Flaschen zweckmäßig sein, die auf dem abschüssigen Fachboden stets zum tiefer gelegenen Rand hin rollen, wo sie leicht entnehmbar sind.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung des Kältegeräts sind an jeder seitlichen Kante des Fachbodens zwei schwenkbare Tragarme vorhanden, die als vorderer bzw. hinterer Tragarm bezeichnet werden. Ein solcher Fachboden ist in der Lage, eine horizontale obere Ruheposition, in der die zweite Achse oberhalb der ersten Achse jedes Tragarms verläuft, eine untere Ruheposition, in der die zweite Achse unterhalb der ersten Achse jedes Tragarms verläuft und ein oder zwei schräge Ruhestellungen einzunehmen, in der die zweiten Achsen des vorderen und des hinteren Tragarms jeweils auf unterschiedlichen Höhen liegen. Die Vielfalt der möglichen Positionen ist also gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vergrößert, und insbesondere ist eine geführte parallele Verschiebung des Fachbodens zwischen zwei horizontalen Positionen in unterschiedlicher Höhe möglich.
  • Bei einer dritten bevorzugten Ausgestaltung sind an jeder seitlichen Kante des Fachbodens wenigstens drei schwenkbare Tragarme vorhanden. Ein solcher Fachboden ist nur zwischen horizontalen Stellungen verstellbar; ein Wechsel von einer horizontalen in eine schräge Stellung ist durch den dritten Tragarm ausgeschlossen. Diese Ausgestaltung eignet sich daher besonders für das oben angesprochene Problem des Höhenverstellens der Fachböden in beladenem Zustand.
  • Wenn die an gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Fachbodens angeordneten Tragarme nicht miteinander gekoppelt sind, so besteht die Möglichkeit, die Tragarme an verschiedenen seitlichen Kanten in unterschiedliche Ruhestellungen zu bringen und so den Fachboden in seitlicher Richtung abschüssig zu machen. Diese Variante hat gegenüber der Abschüssigkeit in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung den Vorteil, dass keine Gefahr des Herausfallens von Kühlgut besteht, da es an der tiefer liegenden seitlichen Kante stets von der Seitenwand des Kältegerätegehäuses abgestützt ist.
  • Um die Möglichkeit eines Schrägstellens der Fachböden in seitlicher Richtung zu sperren, können Tragarme jeweils paarweise miteinander verbunden sein. Dies ist wiederum für die Höhenverstellung beladener Fachböden zweckmäßig.
  • Insbesondere bei einem in Vorwärts-Rückwärts-Richtung schrägstellbaren Fachboden ist es zweckmäßig, wenn an einer vorderen und/oder hinteren Kante von diesem eine Fangvorrichtung für Kühlgut angebracht ist, die bei einem Übergang in die Schrägstellung ein Herausfallen von Kühlgut verhindert.
  • Während die untere horizontale Ruhestellung des Fachbodens, in der die mit dem Fachboden verbundene zweite Achse jedes Schwenkarms senkrecht unterhalb von dessen erster Achse liegt, von sich aus stabil ist, entspricht die diametral entgegengesetzte Orientierung der Tragarme, in der der Fachboden angehoben ist, einem labilen Gleichgewicht. Um eine stabile angehobene Ruhestellung zu realisieren, ist es zweckmäßig, wenn in der oberen Ruhestellung jedes Tragarms dessen zweite Achse näher zu einer Rückwand des Innenraums liegt als an die erste Achse, so dass sich der Fachboden mit einem Teil von seinem Gewicht und dem des darauf befindlichen Lagerguts an der Rückwand des Innenraums abstützt.
  • Die Tragarme können in einfacher Weise als zweifach gebogene Metallstifte, mit einem ersten Zapfen zum Eingreifen in eine Öffnung der Wand und einen zweiten Zapfen zum Eingreifen in eine Aussparung des Fachbodens sowie einem gegen die Zapfen abgewinkelten, sie verbindenden Zwischenabschnitt ausgebildet sein.
  • Zum Sichern des Fachbodens in seiner angehobenen Stellung ist wenigstens eine Einrichtung zum Arretieren eines solchen Tragarms wünschenswert. Diese kann in einfacher Weise ausgebildet sein durch eine elastisch verschiebbare Zunge mit einer quer zur Verschiebungsrichtung der Zunge orientierten Anschlagfläche, die - vorzugsweise im entspannten Zustand der Zunge - eine der Rückwand des Kältegerätes zugewandte Seite des Zwischenabschnitts abstützt.
  • Für eine einfache Montage des Fachbodens ist es wünschenswert, dass die daran zum Aufnehmen des zweiten Zapfens vorgesehene Aussparung nach unten offen ist. Dies erlaubt es, zunächst die Tragarme in die Öffnungen der Seitenwände einzustecken und anschließend den Fachboden auf die von der Seitenwand vorspringenden zweiten Zapfen aufzulegen und die zweiten Zapfen in die Aussparungen von unten her einzuführen.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen und die Zapfen so bemessen, dass die Zapfen jeweils in den Aussparungen eingeklemmt sind. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Anheben der Platte die Zapfen aus den Aussparungen herausfallen, anstatt der Bewegung der Platte zu folgen.
  • Ein solcher Klemmsitz ist gut an einem vom Fachboden getrennt realisierten, mit diesem vorzugsweise steckverbundenen Kunststoffkörper realisierbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen perspektivischen Teilschnitt durch das Gehäuse eines Kältegeräts mit einem verstellbaren Fachboden gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Fachbodens in zwei verschiedenen horizontalen Ruhestellungen;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Fachbodens in der unteren horizontalen Ruhestellung, einer Zwischenstellung und einer schrägen Ruhestellung;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem Fachboden in schräger Ruhestellung;
  • Fig. 5 eine Detailansicht eines Tragarms und seiner Anbringung an einer Seitenwand des Kältegerätegehäuses und an dem Fachboden;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungskörpers zur Halterung des Tragarms an dem Fachboden;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Ecke des Fachbodens mit einer Arretierungseinrichtung für einen Tragarm;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht der Ecke des Fachbodens und der Arretierungseinrichtung aus Fig. 7;
  • Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Fachbodens in einer zu einer Seitenwand abschüssigen Stellung;
  • Fig. 10 eine Vorderansicht eines Fachbodens mit paarweise gekoppelten Tragarmen;
  • Fig. 11 eine abgewandelte Form der Verbindung zwischen Tragarm und Fachboden;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht analog Fig. 2 eines Fachbodens, der zwischen zwei horizontalen Ruhestellungen verstellbar ist, aber keine Schrägstellung einnehmen kann; und
  • Fig. 13 eine Abwandlung des Fachbodens von Fig. 3.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip der Erfindung anhand einer perspektivischen Ansicht eines Fachbodens 1 und eines Teils einer Seitenwand 2 und einer Rückwand 3 eines Kältegeräts. Die Wände 2, 3 des Kältegeräts sind in herkömmlicher Weise aufgebaut aus einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 4, einer Außenwand 5 und einer den Zwischenraum zwischen Innenbehälter 4 und Außenwand 5 ausfüllenden Lage Isolierschaum 6. Der Innenbehälter 4 ist im Bereich der Seitenwand 2 eben, mit Ausnahme von während des Ziehprozesses eingetieften Sacklöchern 7, von denen zwei in der Figur aufgeschnitten zu sehen sind und zwei weitere jeweils einen ersten Zapfen 10 eines Tragarms 8 für den Fachboden 1 drehbar halten.
  • Jeder Tragarm 8 umfasst einen in ein Sackloch 7 der Seitenwand eingreifenden ersten Zapfen 10, der eine erste horizontale Schwenkachse A1 des Tragarms definiert. Ein zweiter Zapfen 11, der eine zur ersten Achse A1 parallele zweite Schwenkachse A2 definiert, ist in später noch genauer beschriebener Weise am Fachboden 1 im Eingriff. Beide sind durch einen im wesentlichen orthogonal zu den Zapfen orientierten Zwischenabschnitt 12 verbunden. Die Tragarme 8 können in einfacher Weise durch Biegen einer runden Metallstange hergestellt sein.
  • Zwei nicht dargestellte Tragarme 8 halten den Fachboden 1 an der nicht dargestellten zweiten Seitenwand.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Stellung hängen die Tragarme 8 von den Sacklöchern 7 aus lose nach unten, die durch die Achsen A1, A2 definierte Ebene ist vertikal, und der Fachboden 1 befindet sich in einer stabilen unteren horizontalen Ruhelage. Durch Ziehen des Fachbodens nach vorn, in Richtung der (in der Figur nicht dargestellten) Tür des Kältegeräts schwenken die Tragarme 8, und der Fachboden 1 wird entsprechend der Schwenkbewegung angehoben.
  • Durch Unterstützen und Anheben des teilweise herausgezogenen Fachbodens mit der Hand kann dieser in eine zweite Ruhestellung gebracht werden, in der der Fachboden in der Seitenansicht der Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. In dieser zweiten Ruhestellung, die ebenfalls horizontal ist, erstrecken sich die Zwischenabschnitte 12 der Tragarme 8 im wesentlichen vertikal nach oben, mit einer leichten Neigung nach hinten, zur Rückwand 3 des Gehäuses hin. Diese Neigung hat die Wirkung, dass der Fachboden 1 mit einer Kraft, die einem kleinen Teil seiner Masse und der von darauf gelagertem Kühlgut entspricht, gegen die Rückwand 3 drückt und so auch in der angehobenen Ruhestellung stabil steht.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herunterklappen des Fachbodens 1 in die untere Ruhestellung im Falle einer Erschütterung oder eines leichten Ziehens am Fachboden 1 zu verhindern, ist zweckmäßigerweise eine Einrichtung zum Arretieren der Tragarme 8 in der angehobenen Stellung vorgesehen, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist und später genauer beschrieben wird.
  • Auf dem Weg von der unteren in die obere Ruhelage durchläuft der Fachboden 1 eine in der Seitenansicht der Fig. 3 durchgezogen gezeichnete Stellung, in der die Zwischenabschnitte 12 der Tragarme horizontal orientiert sind und die zwei Achsen A1, A2 in einer horizontalen Ebene liegen. Aus dieser Stellung heraus kann sich jeder Tragarm 8 sowohl nach oben als auch nach unten weiter drehen. Dadurch ist es möglich, Schrägstellungen des Fachbodens 1 einzustellen, wie in Fig. 3 als strichpunktierter Umriß gezeigt.
  • Bei der in Fig. 3 strichpunktiert gezeigten Stellung ist jeweils der hintere, der Rückwand 3 zugewandte Tragarm 8 abgesenkt, während der vordere, der Tür zugewandte Tragarm 8 angehoben ist. So ist der Fachboden 1 zur Rückwand 3 hin abschüssig, und darauf gelagerte Gegenstände neigen dazu, sich an der Rückwand zu sammeln.
  • Es ist jedoch auch möglich, die in der perspektivischen Ansicht der Fig. 4 gezeigte, zur Tür 14 des Kältegeräts hin abschüssige Stellung des Fachbodens 1 einzustellen. Um ein Herausfallen von Kühlgut zu verhindern, ist der Fachboden 1 hier mit einer Auffangeinrichtung 15 in Form einer Mehrzahl von vertikalen Platten ausgestattet, die, ähnlich den Zinken eines Rechens angeordnet, sich von der Vorderkante des Zinken eines Rechens angeordnet, sich von der Vorderkante des Fachbodens 1 nach oben erstrecken, um auf dem hier als Gitter ausgebildeten Fachboden liegend angeordnete runde Behälter, wie etwa Flaschen oder Dosen, zu halten. Eine solche Ausgestaltung ist z. B. für ein Kältegerät nützlich, das zum Verkauf bestimmte Getränke in Flaschen oder Dosen enthält: Zum Beladen eines Fachbodens kann dieser in eine horizontale oder nach hinten abschüssige Stellung gebracht werden, so dass an der Vorderkante die Behälter bequem eingelegt werden können. Nach vollständiger Beladung des Fachbodens wird er in die in Fig. 4 gezeigte abschüssige Stellung gebracht, so dass jedes Mal, wenn ein Behälter an der Vorderkante des Fachbodens 1 entnommen wird, ein dahinter befindlicher nachrückt und somit alle Behälter der Reihe nach bequem und schnell entnommen werden können.
  • Fig. 5 ist eine Detailansicht eines Tragarms 8 und seiner Befestigung am Fachboden gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die Figur zeigt deutlich den in das Sackloch 7 der Seitenwand 2 eingesteckten ersten Zapfen 10, den mit dem Fachboden 1 verbundenen zweiten Zapfen 11, die durch die Zapfen definierten Schwenkachsen A1, A2 sowie den Zwischenabschnitt 12. Der Fachboden 1 ist hier im wesentlichen aus einer Glasplatte 17 gebildet, die in ein umlaufendes Profil 18 aus Metall oder einem harten, belastbaren Kunststoff gefasst ist. Wie deutlicher in Fig. 1 zu sehen ist, weist das Profil 18 an jeder seitlichen Kante des Fachbodens 1 zwei Aussparungen auf, in die ein Verbindungskörper 19 aus einem zähen, geringfügig verformbaren Kunststoffmaterial wie etwa Delrin eingesteckt ist.
  • Fig. 6 zeigt diesen Verbindungskörper 19 in einer perspektivischen Ansicht. Ausgehend von einer Deckplatte 20, die der besseren Handhabbarkeit wegen an ihrer Oberseite geriffelt ist, erstrecken sich zwei Schenkel 21 nach unten, die zwischen sich eine Aussparung bzw. Nut 22 mit an den Querschnitt des zweiten Zapfens 11 angepasstem Querschnitt begrenzen. Die Nut 22 ist so bemessen, dass der zweite Zapfen 11 in ihr eingeklemmt ist und unter Reibung drehbar ist, und sie ist in ihrem unteren Bereich geringfügig verengt, so dass es zwar möglich ist, den Zapfen 11 von unten her in die Nut 22 hinein zu drücken, dieser aber nicht aus der Nut 22 herausfallen kann, wenn ein Benutzer den Fachboden 1 mit der Hand unterstützt, um ihn in eine angehobene Ruheposition zu bringen.
  • In ihrem unteren, distalen Bereich sind die zwei Schenkel 21 jeweils seitwärts durch eine Zunge 23 verlängert, die zusammen mit der Deckplatte 20 die seitliche Kante des Fachbodens 1 eingeklemmt hält.
  • Wie bereits erwähnt, ist zum Sichern der Tragarme 8 in angehobener Position eine Arretierungseinrichtung zweckmäßig. Ein Beispiel für eine solche Arretierungsvorrichtung wird nun mit Bezug auf Figs. 7 und 8 beschrieben. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die vordere rechte Ecke des Fachbodens 1, an deren Unterseite eine solche Arretierungseinrichtung angeordnet ist. An der linken vorderen Ecke des Fachbodens befindet sich eine zu der in Fig. 7 gezeigten spiegelbildliche Arretierungseinrichtung.
  • Fig. 8 zeigt die Ecke und die Arretierungseinrichtung in Seitenansicht. Von dem Profil 18, das die seitliche Kante des Fachbodens 1 bildet, erstreckt sich ein kurzer Zapfen 25 nach unten, der eine in Richtung des Pfeils P flexible Zunge 26 trägt. Ausgehend vom Zapfen 25 umfasst die Zunge 26 nacheinander einen in ihrer in Fig. 7 gezeigten entspannten Position zur seitlichen Kante des Fachbodens 1 parallelen Abschnitt 27, einen unter einem spitzen Winkel gegen die seitliche Kante schräg nach außen verlaufenden Abschnitt 28, einen Arretierungsabschnitt in Form einer zu der seitlichen Kante senkrechten Anschlagfläche 29 und einen Betätigungsabschnitt 30. In der gezeigten Stellung sperrt die Anschlagfläche 29 eine Drehung des Tragarms 8 in Richtung der Pfeile P2 aus Fig. 8 und hält so den Fachboden 1 in der angehobenen Position. Wenn ein Benutzer den Fachboden absenken möchte, so genügt es, den Betätigungsabschnitt 30 leicht zur Seite, in Fig. 7 nach oben, zu drücken, damit die Anschlagfläche 29 den Tragarm 8 freigibt. Beim Anheben des Fachbodens 1 ist die Betätigung der Arretierungseinrichtung nicht erforderlich, da der Tragarm 8 beim Anheben den schrägen Abschnitt 28 selbsttätig beiseite drückt, bis die obere Ruhestellung erreicht ist und die Anschlagfläche 29 hinter dem Tragarm 8 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung einrastet.
  • Da die Tragarme 8, die in gegenüberliegende Seitenwände 2 des Kältegerätegehäuses eingreifen, unabhängig von einander bewegbar sind, hat ein Benutzer die Möglichkeit, aus der in Fig. 3 durchgezogen gezeichneten Stellung des Fachbodens 1, in der die Zwischenabschnitte 12 der Tragarme 8 horizontal orientiert sind, die Tragarme 8 an einer Seitenwand, in Fig. 9 der rechten Seitenwand, weiter anzuheben, während er sie an der gegenüberliegenden Seitenwand in ihre niedrige Stellung zurückkehren läßt. Auf diese Weise ist die in Fig. 9 in Vorderansicht gezeigte seitlich abschüssige Stellung des Fachbodens 1 einstellbar. Auch diese Stellung ermöglicht es, bei der liegenden Lagerung von runden Gegenständen wie etwa Dosen und Flaschen, diese an einer Seite des Fachbodens 1 versammelt zu halten. Der höher liegende, freie Bereich des Fachbodens 1 kann so laufend nachgefüllt werden, und wenn jeweils der tiefstliegende Behälter eines Fachbodens entnommen wird, ist sichergestellt, dass es nur derjenige ist, der sich bereits am längsten auf dem Fachboden befindet und der vermutlich der am besten gekühlte ist.
  • Falls ein Benutzer das Bedürfnis hat, diese Möglichkeit der Schrägstellung zu unterbinden, so kann dies mit Hilfe von paarweise gekoppelten Tragarmen 8' erreicht werden, wie in Fig. 10 gezeigt. Hier sind jeweils ein Tragarm der rechten und ein gegenüberliegender Tragarm der linken Seitenwand 2 durch eine sich unterhalb des Fachbodens 1 erstreckende Stange einteilig verbunden, so dass sie nur gemeinsam angehoben oder abgesenkt werden können.
  • Einfache Tragarme 8 und paarweise verbundene Tragarme 8' können als Zubehörteile zur wahlweisen Verwendung durch einen Benutzer mit dem erfindungsgemäßen Kältegerät ausgeliefert werden, so dass jeder Benutzer für sich entscheiden kann, ob er die Schrägstellmöglichkeit nutzen will oder nicht.
  • Fig. 11 zeigt eine alternative Art der Verbindung eines Tragarms 8 mit dem Fachboden 1 anhand eines Schnitts parallel zu dessen seitlicher Kante. Wenn das Material des Fachbodens 1 bzw. von dessen Rahmenprofil 18 eine gewisse Elastizität aufweist, so ist es möglich, den Verbindungskörper 19 durch die hier gezeigte einteilige Lösung zu ersetzen, bei der die Schenkel 21, die die Nut 22 zur Aufnahme des zweiten Zapfens 11 begrenzen, einteilig an dem Fachboden 1 bzw. Rahmen 18 angeformt sind.
  • Eine weitere Abwandlung der Aufhängung des Fachbodens 1 ist in Fig. 12 in einer Seitenansicht analog zur Darstellung der Figs. 2 und 3 gezeigt. Diese Abwandlung unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Fig. 2 lediglich durch das Vorhandenseins eines dritten Tragarms 8 an jeder seitlichen Kante des Fachbodens 1. Wenn der Fachboden 1 von Fig. 12 hier aus der durchgezogen gezeichneten Stellung angehoben wird, so verhindert dieser dritte Tragarm, dass ausgehend von der Zwischenstellung mit horizontalen Zwischenabschnitten 12 der Tragarme 8 vordere und hintere Tragarme in unterschiedliche Richtungen geschwenkt werden können. Es ist so ausgeschlossen, dass ein Benutzer ungewollt eine nach vorne oder hinten abschüssige Position des Fachbodens 1 einstellt, in der die Gefahr des Herausfallens oder Umstürzens von Kühlgut besteht. Diese Abwandlung ist daher besonders gut geeignet, um in einem beladenen Kühlschrank die Höhen der Fachböden aktuellen Bedürfnissen anzupassen.
  • Auch hier kann einem Benutzer in einfacher Weise die Wahl gelassen werden, ob er die Schrägstellmöglichkeit nutzen oder sperren möchte, indem an jeder Seitenwand des Kältegerätegehäuses die Sacklöcher 7 jeweils wenigstens zu dritt in einer horizontalen Reihe angeordnet werden und die Fachböden an jeder seitlichen Kante mit einer entsprechenden Zahl von Aussparungen 22 versehen werden. Je nachdem, ob der Benutzer zwei oder mehr dieser Sacklöcher 7 und Aussparungen 22 mit Tragarmen 8 bestückt, kann er festlegen, ob die Schrägstellung möglich ist oder nicht.
  • Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine vereinfachte Abwandlung der Aufhängung des Fachbodens 1, bei der an jeder seitlichen Kante des Fachbodens 1 nur jeweils ein schwenkbarer Tragarm 8 vorhanden ist. Der zweite Tragarm ist durch einen starren Stift 31 ersetzt, der in einem an der Seitenwand des Kältegerätegehäuses gebildeten Langloch 32 in Richtung des Pfeils P3 horizontal hin und her verschiebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Höhe des vom Stift 31 getragenen, der Rückwand 3 des Kältegerätegehäuses zugewandten Bereichs des Fachbodens unveränderlich, lediglich der vordere Bereich ist zwischen einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung oder zwischen zwei in unterschiedliche Richtungen abschüssigen Stellungen verstellbar.

Claims (13)

1. Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und wenigstens einem in dem Innenraum in unterschiedlichen Höhen an Wänden (3) des Gehäuses montierbaren Fachboden (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) an den Wänden (3) über Tragarme (8, 8') montiert ist, die jeweils um eine erste Achse (A1) schwenkbar mit einer der Wände (3) und um eine gegen die erste Achse (A1) versetzte zweite Achse (A2) schwenkbar mit dem Fachboden (1) verbunden sind.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Kante des Fachbodens (1) ein schwenkbarer Tragarm (8) und eine horizontal verschiebbare Aufhängung (31) vorhanden sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Kante des Fachbodens (1) zwei schwenkbare Tragarme (8), als vorderer bzw. hinterer Tragarm bezeichnet, vorhanden sind, und dass der Fachboden (1) in der Lage ist, eine obere Ruheposition, in der die zweite Achse (A2) oberhalb der ersten Achse (A1) jedes Tragarms (8) verläuft, eine untere Ruheposition, in der die zweite Achse (A2) unterhalb der ersten Achse (A1) jedes Tragarms (8) verläuft, und wenigstens eine schräge Ruhestellung einzunehmen, in der die zweite Achse (A2) des vorderen Tragarms unterhalb der ersten (A1) und die zweite Achse (A2) des hinteren Tragarms (8) oberhalb der ersten (A1) verläuft oder die zweite Achse (A2) des vorderen Tragarms (8) oberhalb der ersten (A1) und die zweite Achse (A2) des hinteren Tragarms (8) unterhalb der ersten (A1) verläuft.
4. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Kante des Fachbodens (1) wenigstens drei schwenkbare Tragarme (8) vorhanden sind.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ersten seitlichen Kante des Fachbodens (1) angeordneten Tragarme in eine andere Ruhestellung bringbar sind als die an einer gegenüberliegenden zweiten seitlichen Kante angebrachten Tragarme (8).
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Fachbodens (1) angebrachte Tragarme (8') jeweils paarweise miteinander verbunden sind.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorderen und/oder hinteren Kante des Fachbodens eine Fangvorrichtung (15) für Kühlgut angebracht ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Ruhestellung jedes Tragarms (8) dessen zweite Achse (A2) näher zu einer Rückwand (3) des Innenraums liegt als seine erste Achse (A1).
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung (25, 26, 27, 28, 29, 30) zum Arretieren eines Tragarms (8) wenigstens in seiner angehobenen Stellung.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragarm (8) einen ersten Zapfen (10) zum Eingreifen in eine Öffnung (7) der Wand und einen zweiten Zapfen (11) zum Eingreifen in eine Aussparung (22) des Fachbodens sowie einen gegen die Zapfen (10, 11) abgewinkelten, die Zapfen verbindenden Zwischenabschnitt (12) aufweist.
11. Kältegerät nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Arretieren eines Tragarms eine elastisch verschiebbare Zunge (26) mit einer Anschlagfläche (29) zum Abstützen einer der Rückwand (3) zugewandten Seite des Zwischenabschnitts (12) umfasst.
12. Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (22) nach unten offen ist und der zweite Zapfen (11) in der Aussparung (22) eingeklemmt ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (22) in einem mit dem Fachboden steckverbundenen Kunststoffkörper (19) gebildet ist.
DE10153621A 2001-10-31 2001-10-31 Kältegerät mit verstellbaren Fachböden Withdrawn DE10153621A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153621A DE10153621A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
ES02772365T ES2368423T3 (es) 2001-10-31 2002-10-09 Aparato de refrigeración con bandejas ajustables.
RU2004112418/12A RU2004112418A (ru) 2001-10-31 2002-10-09 Холодильник с регулируемыми полками
BR0213571-0A BR0213571A (pt) 2001-10-31 2002-10-09 Equipamento frigorìfico com prateleiras de compartimentos ajustáveis
PCT/EP2002/011319 WO2003038356A1 (de) 2001-10-31 2002-10-09 Kältegerät mit verstellbaren fachböden
AT02772365T ATE522778T1 (de) 2001-10-31 2002-10-09 Kältegerät mit verstellbaren fachböden
EP02772365A EP1442261B1 (de) 2001-10-31 2002-10-09 Kältegerät mit verstellbaren fachböden
CNB028218043A CN1322294C (zh) 2001-10-31 2002-10-09 具有可调式搁板的冷冻冷藏装置
US10/832,574 US20040195945A1 (en) 2001-10-31 2004-04-26 Refrigerator with an adjustable compartment base

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153621A DE10153621A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Kältegerät mit verstellbaren Fachböden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153621A1 true DE10153621A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7704266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153621A Withdrawn DE10153621A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Kältegerät mit verstellbaren Fachböden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040195945A1 (de)
EP (1) EP1442261B1 (de)
CN (1) CN1322294C (de)
AT (1) ATE522778T1 (de)
BR (1) BR0213571A (de)
DE (1) DE10153621A1 (de)
ES (1) ES2368423T3 (de)
RU (1) RU2004112418A (de)
WO (1) WO2003038356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054371A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank
EP2743621A3 (de) * 2012-12-12 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Fachboden

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020932U1 (de) * 2006-03-27 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
US7950756B2 (en) * 2007-08-28 2011-05-31 Electrolux Home Products, Inc. Drop-down shelf
DE102008016861A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit entfernbarem Modul
DE102008019385A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
DE102008019411A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in die Behälterwand einsetzbaren Halterungselementen zur Halterung von Abstellplatten
KR101291208B1 (ko) * 2008-06-12 2013-07-31 삼성전자주식회사 냉장고
BRPI0802420A2 (pt) * 2008-07-07 2010-03-09 Whirlpool Sa mecanismo para movimentação de prateleiras de equipamentos de refrigeração e equipamento de refrigeração
BRPI0803841A2 (pt) * 2008-07-07 2010-03-09 Whirlpool Sa sistema para movimentação de um conjunto de prateleiras de equipamentos de refrigeração e equipamento de refrigeração
WO2011154440A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
DE102010031412A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010031413A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
AT512009B1 (de) * 2011-10-13 2014-04-15 Metzler Gmbh & Co Kg Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
US8814288B2 (en) * 2011-10-25 2014-08-26 General Electric Company Variable height slide-out rack for appliance
TR201113318A1 (tr) 2011-12-30 2013-08-22 Arcelik As Yüksekliği değiştirilebilen bir raf içeren bir soğutucu.
DE102012103915A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haltevorrichtung für ein Tragelement eines Schrankes sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
DE102013201589A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
US9222723B2 (en) * 2013-07-09 2015-12-29 Whirlpool Corporation Foldable rack for a refrigerator
USD759463S1 (en) * 2014-02-21 2016-06-21 Wuerth Industrie Service Gmbh & Co. Kg Mount for storage box
CN105217163A (zh) * 2014-06-17 2016-01-06 天津瀛德科技有限公司 冷链物流保冷箱旋转托板
KR101647380B1 (ko) * 2014-11-24 2016-08-10 엘지전자 주식회사 냉장고
US9357845B1 (en) 2014-12-19 2016-06-07 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly
US9259088B1 (en) 2014-12-19 2016-02-16 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly
US9989232B2 (en) 2015-03-17 2018-06-05 Whirlpool Corporation Shelf height adjusting flippers having an integrated electrical contact
CN105423676A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 青岛海尔股份有限公司 冰箱
WO2018199923A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Whirlpool Corporation Refrigeration apparatus configured to capture atmospheric water
CN109764615B (zh) * 2018-12-27 2021-03-23 海尔智家股份有限公司 盖板、抽屉组件及冰箱
US11828530B2 (en) * 2021-12-08 2023-11-28 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143473C2 (de) * 1991-03-06 1995-01-05 Niro Plan Ag Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE4427643C1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Simon Desanta Schrankförmiges Möbelstück zur Aufnahme von Datenverarbeitungsgeräten
DE19531866C1 (de) * 1995-08-30 1997-02-27 Kuehbeck Alois Gmbh Regal mit wenigstens zwei Fachböden
DE29916147U1 (de) * 1999-09-14 2001-01-25 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Kühlregal
DE19961786A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1147998A (en) * 1914-07-08 1915-07-27 Alfred A Anderson Secret drawer.
US1922585A (en) * 1931-10-10 1933-08-15 Carl H Hoffstetter Broiler oven
US2284339A (en) * 1939-12-08 1942-05-26 Servel Inc Refrigerator
US2852329A (en) * 1957-03-26 1958-09-16 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US3241334A (en) * 1964-05-05 1966-03-22 Philco Corp Refrigeration apparatus
US3352431A (en) * 1966-01-21 1967-11-14 American Motors Corp Refrigerator adjustable shelf
US4434344A (en) * 1982-08-12 1984-02-28 General Electric Company Self-storing meal rack for a microwave oven
US4528825A (en) * 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
US4678247A (en) * 1985-12-20 1987-07-07 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator shelf for dispensing cans or thawing food
US4735325A (en) * 1986-06-11 1988-04-05 Clairson International Support clip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143473C2 (de) * 1991-03-06 1995-01-05 Niro Plan Ag Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE4427643C1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Simon Desanta Schrankförmiges Möbelstück zur Aufnahme von Datenverarbeitungsgeräten
DE19531866C1 (de) * 1995-08-30 1997-02-27 Kuehbeck Alois Gmbh Regal mit wenigstens zwei Fachböden
DE29916147U1 (de) * 1999-09-14 2001-01-25 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 50829 Köln Kühlregal
DE19961786A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054371A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank
EP2580988A1 (de) 2011-10-11 2013-04-17 Miele & Cie. KG Vorratsschrank
EP2743621A3 (de) * 2012-12-12 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Fachboden

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004112418A (ru) 2005-06-27
CN1578896A (zh) 2005-02-09
CN1322294C (zh) 2007-06-20
ATE522778T1 (de) 2011-09-15
ES2368423T3 (es) 2011-11-17
EP1442261A1 (de) 2004-08-04
WO2003038356A1 (de) 2003-05-08
EP1442261B1 (de) 2011-08-31
BR0213571A (pt) 2004-10-26
US20040195945A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE102006037541B4 (de) Behälteranordnung für einen Kühlschrank
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE102006014370A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
WO2007033962A1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP1960715A1 (de) Haushaltsgerät mit fachboden
EP3941310B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE3601230C2 (de)
DE9210717U1 (de) Tragteile zur Abstützung von Zwischenböden im Innenraum eines Möbels
DE112007002764B4 (de) Führungsschiene für einen Kühlschrank
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
DE3829796A1 (de) Container mit uebereinander angeordneten zuegen
EP0319507B1 (de) Facheinrichtung
WO2002080738A1 (de) Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken
DE2313315B1 (de) Abfallbehaelter
DE102022200428A1 (de) Verstellbare Ablagevorrichtung für Lebensmittel, sowie Haushaltsgerät
DE102021104299A1 (de) Pflanzregal
DE69124106T2 (de) Halter zum aufbewahren von kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501