DE3829796A1 - Container mit uebereinander angeordneten zuegen - Google Patents

Container mit uebereinander angeordneten zuegen

Info

Publication number
DE3829796A1
DE3829796A1 DE3829796A DE3829796A DE3829796A1 DE 3829796 A1 DE3829796 A1 DE 3829796A1 DE 3829796 A DE3829796 A DE 3829796A DE 3829796 A DE3829796 A DE 3829796A DE 3829796 A1 DE3829796 A1 DE 3829796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
pawl
receptacle
support roller
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3829796A
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Kehrer
Hans-Peter Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROESCH BUEROMOEBEL GmbH
Original Assignee
ROESCH BUEROMOEBEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROESCH BUEROMOEBEL GmbH filed Critical ROESCH BUEROMOEBEL GmbH
Priority to DE3829796A priority Critical patent/DE3829796A1/de
Priority to AT89106724T priority patent/ATE72736T1/de
Priority to EP89106724A priority patent/EP0358841B1/de
Priority to DE8989106724T priority patent/DE58900862D1/de
Publication of DE3829796A1 publication Critical patent/DE3829796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B2097/008Anti-tip devices

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Container mit übereinander angeord­ neten Zügen, wie er als Büromöbel verwendet wird. Container dieser Art können Tragrollen haben oder nicht und können als Beistell- oder Unter­ stellmöbelstück gestaltet sein.
Bei bekannten Containern dieser Art besteht die Gefahr, daß unter der Last eines nach vorn gezogenen Zuges der ganze Container nach vorn kippt. Diese Gefahr besteht besonders dann, wenn mehrere Züge übereinan­ der vorgesehen sind. Man hat sich damit geholfen, daß man durch eine Sperre dafür sorgte, daß jeweils nur ein Zug herausgezogen werden kann. Will man einen anderen Zug herausziehen, so muß zunächst der zuvor her­ ausgezogene ganz zurückgeschoben werden. Erst dann gibt die Sperre die anderen Züge frei. Dies führt zu einer umstädlichen Handhabung und kann keine Sicherheit für den Fall bieten, daß bereits ein einzelner Zug in seinem vorderen Teil derart stark belastet ist, daß er allein bei voll­ ständigem Herausziehen den Container nach vorn kippen kann.
Durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 sollen diese Nachteile behoben wer­ den.
In den folgenden Ausführungen werden auch die in den Ansprüchen defi­ nierten Begriffe verwendet.
Durch die Bodenrolle am vorderen Ende des untersten Zuges wird dessen vorderes Ende beim Herausziehen gestützt, so daß dieser Zug nicht nach vorn kippen kann. Durch die Mitnehmer, die von dem oberen Zug nach unten ragen, wird beim Ausziehen dieses oberen Zuges der unterste Zug mitge­ nommen. Durch seine Stützrollen stützt sich der obere Zug an den Seiten­ wangen des untersten Zuges ab, so daß die Boden-Tragrolle über den un­ tersten Zug auch einen Teil des Gewichts des oberen Zuges aufnimmt, also nicht nur den untersten, sondern auch den oberen Zug daran hindert, zu­ sammen mit dem Container nach vorn zu kippen.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach Anspruch 4 läßt sich verhindern, daß der unterste Zug dann, wenn er nur zum Stützen des oberen Zuges von diesem mit herausgezogen wurde, nach dem Einschieben des oberen Zuges vorn stehen bleibt. Durch die Sperrklinke wird erreicht, daß beim Zurückschieben des oberen Zuges auch der unterste mit zurückgenommen wird.
Nach Anspruch 4 lassen sich zwei Züge für gemeinsame Bewegung miteinan­ der verriegeln.
Eine Steuerung zum Entriegeln der Züge kann nach Anspruch 7 ausgebildet sein.
Nach Anspruch 8 läßt sich die Erfindung auch auf den Fall anwenden, daß mehr als zwei Züge übereinander angeordnet sind.
Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im fol­ genden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Seitenansicht, teilweise im Schnitt, die vorderen Enden zweier Züge, vollständig in einen nur durch ein Stück seiner Bodenplatte angedeuteten Container eingescho­ ben.
Fig. 2 ist ein lotrechter Schnitt durch die linke Seite des untersten Zuges und die linke Seitenwand des Containers in der Ebene II-II in Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit teilweise ausge­ zogenem obersten Zug.
Fig. 4 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit etwas ausgezoge­ nem untersten Zug.
Fig. 5 bis 9 zeigen in schematisiertem lotrechten Schnitt durch einen Container mit zwei Zügen dessen beide Züge in verschiedenen Phasen, nämlich
Fig. 5 beide Züge voll eingeschoben,
Fig. 6 nur der obere Zug ein Stück ausgezogen,
Fig. 7 der obere und der unterste Zug ganz ausgezogen,
Fig. 8 der unterste Zug ganz, der obere wieder weitgehend einge­ schoben,
Fig. 9 nur der unterste Zug ganz ausgezogen.
Fig. 10 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit teilweise ausge­ zogenem untersten Zug.
Fig. 1 zeigt von einem Roll-Container nur dessen Bodenplatte 2 und eine seiner vorderen Schwenkrollen 4, die auf dem Boden 6 eines Raumes ruht und durch nicht dargestellte Mittel an der Bodenplatte 2 schwenkbar und um eine waagerechte Achse drehbar gelagert ist. In den Container sind zwei Züge vollständig eingeschoben, nämlich ein unterster Zug 12 und ein darüber liegender "oberer" Zug 14. Weiter oberhalb des Zuges 14 kann mindestens ein weiterer Zug vorgesehen sein.
Der unterste Zug 12 hat nahe seinem vorderen Ende (rechts in Fig. 1) ei­ ne Bodenrolle 16, die in einer Halterung 18 nahe dem vorderen Ende des Zuges 12 drehbar um eine waagerechte Achse 20 angebracht ist. Die waage­ rechte Achse 20 verläuft rechtwinklig zur Verschieberichtung des Zuges 12. Die Bodenrolle 16 ist also im Gegensatz zu der Schwenkrolle 4 nicht um eine lotrechte Achse schwenkbar. Bei eingeschobenem Zug 12 befindet sich der untere Teil der Lauffläche der Bodenrolle 16 einige Millimeter oberhalb des Bodens.
Vom untersten Zug 12 erkennt man in Fig. 1 seine (von vorne betrachtet) linke Seitenwange 24 und seine Frontplatte 26. Der obere Abschnitt 28 der Seitenwange 24 (vgl. auch Fig. 2) ist schmaler als ihr Hauptteil 30, so daß sich ein rechteckiger nach vorn in Fig. 1 offener freier Raum 29 ergibt und der Hauptteil 30 oben eine freie waagerechte Fläche 31 hat. An dem oberen Abschnitt 28 nur der linken Seitenwange 24 ist eine Sperrklinke 32 in Form eines zweiarmigen Hebels um eine waagerechte Ach­ se 34 schwenkbar gelagert. Der hintere (in Fig. 1 linke) Arm 36 ist ab­ wärts schwenkbar, bis er an die Fläche 31 der Seitenwange stößt. Von ei­ ner Blattfeder 38, die auf dieser Fläche befestigt ist, wird der hintere Arm 36 abwärts gedrückt. Der vordere Arm 40 der Sperrklinke 32 hat eine nach oben offene Aufnahme 42 für eine Stützrolle 44, die am unteren Ende eines plattenförmigen Mitnehmers 46 drehbar gelagert ist. Der Mitnehmer ist an der Bodenplatte des oberen Zuges 14 (Fig. 3) befestigt und steht nach unten vor, so daß er als Mitnehmer fü die Frontplatte 26 des un­ tersten Zuges wirken kann. Der obere, waagerechte Rand der Seitenwange 24 bildet eine Lauffläche 45 für die Stützrolle 44. Ein gleichartiger Mitnehmer mit Stützrolle befindet sich auch an der hier nicht darge­ stellten rechten Seitenwange des oberen Zuges 14. Auch die rechte Sei­ tenwange des untersten Zuges hat eine Lauffläche für die zugehörige rechte Stützrolle.
An der linken Seitenwand 23 des Containers ist ein gegen die Seitenwange 24 vorstehender Stift angebracht, der Steuerfunktionen für die Sperr­ klinke hat und daher hier als "Steuerstift" 52 bezeichnet wird. Er ar­ beitet mit einer Steuerrippe 54 zusammen, die von dem als Platine 53 ausgebildeten Grundkörper der Sperrklinke 32 gegen die Seitenwand 23 des Containers vorsteht. In der Lage der Sperrklinke 32 nach Fig. 1 und 3, d. h. bei ganz eingeschobenem unterstem Zug 12, hält der Steuerstift den rechten Arm der Sperrklinke entgegen der Kraft der Blattfeder 38 un­ ten, so daß die Stützrolle 44 des oberen Zuges unbehindert von der Auf­ nahme 42 der Sperrklinke frei auf der Lauffläche 45 abrollen kann.
Wird der unterste Zug 12 ausgezogen (Fig. 4), so wird die an seiner linken Seitenwange befestigte Sperrklinke 32 mit herausgezogen, wobei ihre Steuerrippe 54 unter dem Steuerstift 52 entlanggezogen wird, bis der vordere Arm 40 der Sperrklinke sich unter dem Einfluß der Blattfeder 38 aufwärts bewegt. Befindet sich die Stützrolle 44 dann in der in Fig. 4 gezeigten Lage, so wird sie von der Aufnahme 42 der Sperrklinke festgehalten. Dann sind die beiden Züge 12 und 14 miteinander verrie­ gelt. Der in Fig. 1 linke Rand der Aufnahme, d. h. der rechte Rand der Platine, bildet eine Sperrfläche 50 für die Stützrolle.
Wird der obere Zug 14 in die Lage nach Fig. 4 herausgezogen, so rollen die Stützrollen 44 auf den Laufflächen 45 nach vorn. Die Mitnehmer 46 stoßen an die Frontplatte 26 des untersten Zuges 12 und nehmen beim wei­ teren Herausziehen des oberen Zuges 14 den untersten Zug nach vorn (rechts in Fig. 4) mit. Sobald auch der unterste Zug ein Stück heraus­ gezogen ist, wird die Sperrklinke vom Steuerstift 52 freigegeben, und hält die Stützrolle 44 in ihrer Aufnahme 42 fest, so daß beide Züge mit­ einander für gemeinsame Bewegung verriegelt sind.
Sollte der unterste Zug vorher schon ein Stück herausgezogen worden sein, so daß seine Sperrklinke sich bereits in Sperrstellung nach Fig. 4 befindet, so läuft die Stützrolle 44 über den vorderen Arm 40 der Sperrklinke 32 und drückt ihn entgegen der Wirkung der Blattfeder 38 ab­ wärts, bis die Stützrolle 44 in die Aufnahme 42 schnappt und die Sperr­ klinke sich wieder in die in Fig. 4 dargestellte Lage bewegt.
Ist der unterste Zug weiter ausgezogen (Fig. 7), kippt er mit seinem vorderen Ende ein wenig abwärts, so daß die Tragrolle 16 den Boden be­ rührt und Last von diesem Zug 12 und dem darüberliegenden Zug 14 auf­ nimmt.
Wird der obere Zug 14 zurückgeschoben, so nimmt dessen linke Stützrolle 44 über die Sperrklinke 32 den untersten Zug mit, bis er ganz eingescho­ ben ist, der obere Zug aber noch ein Stück vorsteht. Beim Übergang aus der Lage nach Fig. 4 in die nach Fig. 1 wird die Steuerrippe 54 der Sperrklinke 32 unter dem Steuerstift 52 entlanggeschoben, so daß die Sperrklinke wieder in ihre Lage nach Fig. 3 kommt und ihre Aufnahme 42 die Stützrolle 44 freigibt. Der obere Zug 14 kann dann voll eingeschoben werden.
Entsprechendes gilt für den Fall, daß oberhalb des oberen Zuges 14 wei­ tere Züge angeordnet sind. An dem Zug oberhalb von Zug 14 sind dann Mit­ nehmer mit Stützrollen vorgesehen. In diesem Falle trägt z. B. der Zug 14 eine Sperrklinke, ebenso wie Zug 12, und an der Seitenwand 23 des Con­ tainers ist ein weiterer Steuerstift befestigt, der diese Sperrklinke steuert.
Die Bewegungsabläufe bei zwei übereinanderliegenden Zügen seien anhand der Fig. 5 bis 9 zusammengefaßt. Nach Fig. 5 sind beide Züge einge­ schoben. Nach Fig. 6 ist der obere Zug 14 ausgezogen, bis sein Mitnehmer 46 die Frontplatte 26 des untersten Zuges berührt und seine Stützrolle einrastet. Nach Fig. 5 und 6 befindet sich die Tragrolle 16 noch ober­ halb des Bodens. Nach Fig. 7 ist der obere Zug 14 ganz herausgezogen. Er hat den unteren Zug 12 mitgenommen, und dessen Tragrolle 16 stützt die Last beider Züge. Fig. 8 zeigt, daß der obere Zug 14 weitgehend einge­ schoben ist, wobei er durch Eingriff seiner Stützrolle 44 in die Aufnah­ me 42 (vgl. Fig. 4) den unteren Zug 12 bis zu dessen hinterem Anschlag mit eingeschoben hat, während der Steuerstift 52 die Sperrklinke bereits niedergedrückt hat. Anschließend wird der obere Zug 14 bis in die Lage nach Fig. 5 weiter einwärts geschoben.
Fig. 5, 9 und 10 zeigen, daß der unterste Zug 12 unabhängig vom obe­ ren herausgezogen werden kann. Ebenso kann es unabhängig vom oberen zu­ rückbewegt werden.
Bezugszeichen
2 Bodenplatte
4 Schwenkrolle
6 Boden
12 Zug, unterster
14 Zug, oberer
16 Bodenrolle
18 Halterung
20 Achse, waagerechte
23 Seitenwand, linke
24 Seitenwange, linke
26 Frontplatte
28 Abschnitt, oberer
29 freier Raum
30 Hauptteil der Seitenwange
31 Fläche
32 Sperrklinke
34 Achse
36 Arm, hinterer
38 Blattfeder
40 Arm, vorderer
42 Aufnahme
44 Stützrolle
45 Lauffläche
46 Mitnehmer
48 Seitenwange
50 Sperrfläche
52 Steuerstift
53 Platine
54 Steuerrippe

Claims (8)

1. Container mit übereinander angeordneten Zügen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) an der Unterseite des untersten Zuges (12) ist am oder nahe seinem vorderen Ende mindestens eine Bodenrolle (16) um eine Achse (20) quer zur Verschieberichtung des Zuges drehbar gela­ gert,
  • b) an der Unterseite des darüberliegenden "oberen" Zuges (14) sind nach unten ragende Mitnehmer (46) für einen nach oben ra­ genden Bauteil des untersten Zuges befestigt,
  • c) am unteren Ende der Mitnehmer ist je eine Stützrolle (44) um eine Achse quer zur Verschieberichtung des Zuges (14) drehbar gelagert,
  • d) die Stützrollen stützen sich auf den je eine Lauffläche (45) bildenden Oberkanten der darunter liegenden Seitenwangen (24) des untersten Zuges (12) ab,
  • e) derart, daß beim Herausziehen des oberen Zuges (14) seine Mit­ nehmer den untersten Zug (12) mitnehmen und die Bodenrolle (16) das vordere Ende des untersten Zuges und über die Stütz­ rollen (44) auch das vordere Ende des oberen Zuges abstützt.
2. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben ragende Bauteil der obere Teil einer Frontplatte (26) des un­ tersten Zuges (12) ist.
3. Container nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden­ rolle (16) in einer derartigen Höhe am untersten Zug (12) angeord­ net ist, daß ihre Lauffläche (22) bei eingeschobenem Zug Abstand vom Boden hat.
4. Container nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) an mindestens einer der Seitenwangen (24) des untersten Zuges (12) ist hinter dessen Frontplatte (26) eine Sperrklinke (32) mit einer Aufnahme (42) für eine der Stützrollen (44) des obe­ ren Zuges (14) vorgesehen,
  • b) derart, daß diese Stützrolle (44) beim Herausziehen des oberen Zuges in die Aufnahme (42) der Sperrklinke (32) einrastet, so daß die Stützrolle beim Zurückschieben des oberen Zuges den untersten Zug mit zurückführt.
5. Container nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Sperrklinke (32) ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der um eine waagerechte Achse (34) quer zur Verschieberichtung begrenzt schwenkbar gelagert ist.
  • b) der Hebel steht unter dem Einfluß einer Feder, die bestrebt ist, den vorderen Arm (40) oben in einer Bereitschaftsstellung zu halten,
  • c) die Aufnahme (42) ist am freien Ende des vorderen Armes (40) vorgesehen und hat eine aufrechte Sperrfläche (50) für die Stützrolle (44),
  • d) eine Einrichtung zum Niederhalten des vorderen Armes der Sperrklinke entgegen der Wirkung der Feder, sofern sich der unterste Zug in oder nahe seiner Einschubstellung befindet.
6. Container nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Sperrklinke (32) ist an der Seitenwange (24) so angeord­ net, daß ihre Aufnahme (42) sich dicht hinter der Frontplatte (26) des untersten Zuges befindet,
  • b) derart, daß beim Anschlag des Mitnehmers (46) des oberen Zuges (14) an die Rückseite der Frontplatte (26) des untersten Zuges die Stützrolle (44) sich in passender Lage zum Eingriff in die Aufnahme (42) der Sperrklinke (32) befindet.
7. Container nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Sperrklinke hat eine Platine (53), die in einer etwa lot­ rechten Ebene um die Achse (34) schwenkbar angeordnet ist und eine von der Platine quer abstehende Steuerrippe (54), die ge­ gen die benachbarte Seitenwand (23) des Containers weist,
  • b) aus dieser Seitenwand steht nahe ihrer vorderen Kante ein mit der Steuerrippe zusammenwirkender Steuerstift (52) vor,
  • c) der Steuerstift hat eine derartige Lage gegenüber der Seiten­ wange des vollständig eingeschobenen untersten Zuges, daß er entgegen der Wirkung der Feder den vorderen Teil der Steuer­ rippe (54) niedergedrückt und dadurch die Aufnahme (42) der Sperrklinke in einer unwirksamen Stellung hält.
8. Container nach einem der Ansprüche 4 bis 7, der übereinander mehr als zwei Züge enthält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) je eine Sperrklinke (32) mit Aufnahme (42) ist am zweiten Zug (14) von unten und ggf. an jedem noch höher gelegenen Zug vorgesehen,
  • b) an der den Sperrklinken benachbarten Seitenwand (23) des Con­ tainers ist je ein Steuerstift (52) angebracht,
  • c) je ein Mitnehmer (46) mit Stützrolle (44) ist an der Untersei­ te des dritten Zuges von unten und ggf. an jedem noch höher gelegenen Zug vorgesehen,
  • d) derart, daß auch beim Herausziehen eines Zuges oberhalb der beiden untersten, dieser Zug alle darunter liegenden mitnimmt und beim Zurückschieben dieses Zuges den darunter liegenden und durch diesen den oder die weiter unten liegenden Züge mit zurückführt, wobei die Steuerstifte nach vollständigem Ein­ schieben eines Zuges die Sperre zum darüberliegenden Zug un­ wirksam machen.
DE3829796A 1988-09-02 1988-09-02 Container mit uebereinander angeordneten zuegen Withdrawn DE3829796A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829796A DE3829796A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Container mit uebereinander angeordneten zuegen
AT89106724T ATE72736T1 (de) 1988-09-02 1989-04-14 Container mit uebereinander angeordneten zuegen.
EP89106724A EP0358841B1 (de) 1988-09-02 1989-04-14 Container mit übereinander angeordneten Zügen
DE8989106724T DE58900862D1 (de) 1988-09-02 1989-04-14 Container mit uebereinander angeordneten zuegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829796A DE3829796A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Container mit uebereinander angeordneten zuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829796A1 true DE3829796A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829796A Withdrawn DE3829796A1 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Container mit uebereinander angeordneten zuegen
DE8989106724T Expired - Fee Related DE58900862D1 (de) 1988-09-02 1989-04-14 Container mit uebereinander angeordneten zuegen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106724T Expired - Fee Related DE58900862D1 (de) 1988-09-02 1989-04-14 Container mit uebereinander angeordneten zuegen.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0358841B1 (de)
AT (1) ATE72736T1 (de)
DE (2) DE3829796A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730614B1 (fr) * 1995-02-22 1997-03-28 Mathou Marcel Meuble a tiroirs anti-basculement
DE19740889B4 (de) * 1997-09-17 2004-10-21 Fennel Gmbh Schubkastensystem zur bodennahen Anordnung in Möbeln
DE10319915A1 (de) * 2002-05-14 2004-01-22 Daifuku Co., Ltd. Gestellsystem mit verschiebbarem Gestell
CN109051176A (zh) * 2018-09-05 2018-12-21 深圳市裕同包装科技股份有限公司 一种抽屉式包装盒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081804A (en) * 1963-05-25 1967-09-06 John Mary Behan Containers for the carriage and/or storage of goods
DE8802980U1 (de) * 1988-01-07 1988-06-16 Drehtainer Consulting Gmbh, 2102 Hamburg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21854C (de) * A. F. potts in Indianapolis, Marion, V. St. A Neuerung an zusammenlegbaren Behältern und Gestellen
GB509262A (en) * 1938-01-12 1939-07-12 Jack Fisher Improvements in and relating to kitchen-cabinets
US2344800A (en) * 1942-09-16 1944-03-21 Maude L Butcher Cabinet
FR2605202B1 (fr) * 1986-10-15 1990-06-01 Folliet Henri Installation de rangement et de stockage temporaire pour pieces et materiels divers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1081804A (en) * 1963-05-25 1967-09-06 John Mary Behan Containers for the carriage and/or storage of goods
DE8802980U1 (de) * 1988-01-07 1988-06-16 Drehtainer Consulting Gmbh, 2102 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358841A1 (de) 1990-03-21
ATE72736T1 (de) 1992-03-15
DE58900862D1 (de) 1992-04-02
EP0358841B1 (de) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615154C2 (de) Koffer mit Rollen
DE19709808C2 (de) Türlaufrolle
DE3625126C2 (de) Tisch für Krankenbetten
CH624285A5 (en) Storage box for sorted small parts which are to be stored
DE2166242C3 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE3829796A1 (de) Container mit uebereinander angeordneten zuegen
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
DE2709313B2 (de) Schrank für Schriftgut
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
WO1998048675A1 (de) Präsentations- und verkaufsregal
EP0523428B1 (de) Schubladenführung
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE3616939A1 (de) Verkaufsschrank
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE2816999B2 (de) Verkaufsständer, insbesondere für -Trockenbatterien
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE8227884U1 (de) Einkaufswagen
DE202021003323U1 (de) Gerät zum Anheben eines Rollbehälters oder dergleichen sowie Kassentischanordnung
DE2754778B2 (de) Fördereinrichtung
DE19624892A1 (de) Gestell mit horizontal verschiebbaren Kästen
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE3514194C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee