EP0360987A1 - Werkzeugbehältnis - Google Patents

Werkzeugbehältnis Download PDF

Info

Publication number
EP0360987A1
EP0360987A1 EP89112246A EP89112246A EP0360987A1 EP 0360987 A1 EP0360987 A1 EP 0360987A1 EP 89112246 A EP89112246 A EP 89112246A EP 89112246 A EP89112246 A EP 89112246A EP 0360987 A1 EP0360987 A1 EP 0360987A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
receptacle
container according
removal opening
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89112246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360987B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Prof. Hölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elora-Werkzeugfabrik GmbH
Original Assignee
Elora-Werkzeugfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elora-Werkzeugfabrik GmbH filed Critical Elora-Werkzeugfabrik GmbH
Priority to AT89112246T priority Critical patent/ATE81613T1/de
Publication of EP0360987A1 publication Critical patent/EP0360987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360987B1 publication Critical patent/EP0360987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments

Definitions

  • the invention relates to a tool container, consisting of an outer receptacle with a removal opening on one side and at least one tool compartment, which is guided in particular in a displaceable manner.
  • tool containers are already known, which are used for storage and for easy storage of tools, especially in the workshop area.
  • a known, generic tool container is designed in a cabinet-like manner, the receiving container having a front removal opening and a plurality of tool compartments which are arranged one above the other and which can be pulled out of the removal opening and are designed as drawers.
  • the entire container is pulled out Subjects can tip over, in particular when the tool container is designed as a tool trolley. In this case, a wall fastening that is possible with stationary tool cabinets is ruled out.
  • access to the individual compartments is also cumbersome, since the respective compartment must first be pulled out of the container.
  • the invention is therefore based on the object, based on the described prior art, to provide a tool container which is distinguished by an absolutely secure stability and a particularly good manageability, in particular with regard to the possibility of accessing and viewing the tool compartment or the compartments.
  • this is achieved in that the removal opening of the receptacle is inclined at an angle to the receptacle standing area, and is formed so as to be open at an angle and that the tool compartment is arranged within the receptacle in a plane parallel to the removal opening and has at least one access opening lying in a plane parallel to the removal opening.
  • the tool compartment consequently always remains within the receptacle, as a result of which the center of gravity of the container always remains within it and consequently the tool container has the desired stability.
  • viewing and access to the tool compartment and the objects located therein can be taken very well through the inclined removal opening in a direction inclined downwards.
  • each tool compartment is subdivided into several compartments, preferably in five staggered and staggered partial compartments, the access openings of which preferably lie on the same plane parallel to the removal opening.
  • This feature contributes significantly to a particularly clear arrangement of tools within the tool container according to the invention. It is also advantageous if each sub-compartment has a base parallel to the base of the tool container, so that any objects can be stored safely and securely.
  • each tool compartment preferably viewed in the direction of displacement, has a width which is approximately equal to half the inner width of the receptacle.
  • at least two of the tool compartments can be viewed and accessed at the same time by being moved so that they are arranged side by side.
  • this allows access to the area underneath the tool compartments, in which, for example, a stationary, further tool compartment is arranged or a storage space is formed, by pushing the displaceable tool compartments into a position that overlaps in the direction perpendicular to the plane of the removal opening .
  • the tool container Because of the good stability of the tool container according to the invention, it is also particularly well suited for training as a tool trolley, in which case wheels are fastened to the receiving container.
  • a tool container 2 according to the invention is shown by way of example as a tool trolley with wheels 3, but the invention is in no way limited to this, but also comprises a stationary container to be set up in a stationary manner.
  • the tool container 2 has an outer receiving container 4 with a removal opening 6 on one side and at least one tool compartment 8.
  • the removal opening 6 of the receptacle 4 is inclined to a container standing surface 10 (indicated by a dash-dot line in FIG. 1) and is designed to be open at an angle upwards. It is particularly advantageous if, as can be seen from FIG. 1, the removal opening 6 lies in a plane 12 which, with the base 10, encloses an acute angle of preferably approximately 45.
  • the tool compartment 8, in the exemplary embodiment shown each of three tool compartments 8 arranged one above the other in different planes, is arranged within the receiving container 4 in a plane parallel to the removal opening 6 or to the plane 12 and has at least one in one to the removal opening 6 or access level 16 lying parallel to level 12, level 14 (see in particular FIG. 2).
  • the receptacle 4 preferably consists of a bottom wall 18 parallel to the standing surface 10, a rear wall 20 perpendicular to this and two side walls 22 perpendicular to the bottom and rear walls 18, 20.
  • the rear wall 20 and the two side walls 22 are adjoined by an upper wall 26 which is opposite the lower guide wall 24 and likewise essentially perpendicular to the plane 12 of the removal opening 6 and runs obliquely downwards from the removal opening 6.
  • the removal opening 6 is practically delimited by oblique edges 28 of the side walls 22 and by edges of the lower guide wall 24 and the upper wall 26.
  • handles 30 can be attached.
  • each tool compartment 8 is designed in a step-like manner and for this purpose is divided into several, preferably five, staggered partial compartments 34 via intermediate walls 32, the access openings 16 of which preferably lie together on the same level 14 .
  • Each compartment 34 advantageously has, at least in some areas, a base 36 which is parallel to the base 10.
  • the base 36 of each compartment 34 is connected on the one hand to the base 36, but preferably somewhat in the direction of the removal opening 6 forward inclined intermediate wall 32 and on the other hand an inclined wall 38 running parallel to the plane 14 of the access openings 16, which merges again into the next intermediate wall 32 via a wall section 40 arranged perpendicular to the plane 14.
  • the lowermost compartment 34 has an end wall 32a that is adjacent to the bottom 36 and, according to the invention, is arranged perpendicular to the plane 12 of the removal opening 6. The purpose of this configuration is explained in more detail below.
  • each of the displaceable tool compartments 8 viewed in the displacement direction, is designed to be considerably narrower than the inner width of the receptacle 4, ie the clear distance between the side walls 22. It is particularly advantageous if the width of the tool compartment 8 is ⁇ half the inner width of the receptacle 4. This configuration allows the tool compartments 8 to be shifted in such a way that two tool compartments 8 are arranged side by side.
  • each tool compartment 8 is guided according to the invention in its upper and lower edge region via roller bearing guides 44 in the receiving container 4.
  • an upper guide wall 46 is located in the receptacle 4 in the region of the upper wall 26.
  • This upper guide wall 46 is designed like the lower guide wall 24 in a step-like manner, the roller bearing guides 44 being fastened to steps of the guide walls 24, 46, respectively.
  • roller bearing guides 44 are also fastened to the tool compartment 8, specifically via retaining tabs 47a in the region of the wall section 40 of the upper partial compartment 34 and via retaining tabs 47b in the angular region between the bottom 36 and the end wall 32a of the lower partial compartment 34
  • retaining tabs 47a in the region of the wall section 40 of the upper partial compartment 34
  • retaining tabs 47b in the angular region between the bottom 36 and the end wall 32a of the lower partial compartment 34
  • the lower bearing guide 44 is advantageously covered so that no objects can get into the area of the bearing guide 44.
  • a storage space 48 is provided in the area lying obliquely below the tool compartments 8, which consists of the bottom wall 18, the rear wall 20, the two side walls 22 and the tool compartments 8 and the respective lower tool compartment 8 is limited.
  • this storage space 48 is accessible through an opening (not shown) formed in one of the side walls 22.
  • the removal opening 6 of the receptacle 4 can be closed by a roller shutter 52 which is displaceably guided in lateral guides 50 (FIGS. 1 and 2).
  • the guides 50 are preferably designed as lateral, mutually facing guide grooves which run along the edge regions of the side walls 22 which adjoin the removal opening 6, the upper wall 26 and the rear wall 20 (see FIG. 2).
  • the roller shutter 52 can be moved in the direction of the double arrow 54 to close or open the removal opening 6.
  • the roller shutter 52 expediently has a handle 56 for this.
  • the receptacle 4 is fastened to a lower storage plate 60 via lateral supports 58.
  • the wheels 3 on the underside 62 of the lower shelf 60 attached.
  • the receptacle 4 carries in its upper region an upper storage plate 64 which is pivotably mounted about an axis parallel to the standing surface 10.
  • This upper storage plate can be trough-shaped with a peripheral edge to form at least one storage compartment that is open at the top.
  • the upper storage plate 64 is preferably mounted between two projections 66 of the side walls 22 formed in the corner region between the removal opening 6 and the upper wall 26, so that it can be pivoted in the direction of the arrows 68. In a storage position, it can be arranged approximately parallel to the standing surface 10, and in a transport position, the storage plate 64 can at least partially rest approximately parallel on the upper wall 26 of the receptacle 4, which is advantageous for the purpose of transport.
  • the upper storage plate 64 can have, on its underside facing the receiving container 4, hinged supports 70 which fold down in the storage position of the storage plate 64 and come to the task on the upper wall 26, whereby the storage plate 64 is supported. This means that even heavy objects can be stored safely.
  • the receptacle has, instead of the upper storage plate 64 and instead of the roller shutter 52, an upper storage plate 64a, which according to the invention is mounted on two pivotable side brackets 72 in such a way that it is shown in one in FIG Storage position is arranged approximately parallel to the base 10, rests in its front area on the receptacle 4 and is supported in its rear area on the side bracket 72, and that it in a ver closing position by movement or pivoting in the direction of the double arrows 74 shown in FIG. 3 forming a cover closes the removal opening 6.
  • This closed position is shown in dashed lines in Fig. 3.
  • the side brackets 72 are each pivotably mounted in the lower region, in particular in the region of the side walls 22 in or on the receptacle 4.
  • the side brackets 72 are also each pivotally connected to the storage plate 64a in their upper region, in each case in the rear region of their side walls. It is advantageous if the storage plate 64a can be locked in both positions and preferably locked in the closed position by means of a lock 76 indicated by dashed lines. The locking can take place in that the storage plate 64a has on its underside two locking pins 78 (shown in dashed lines) which releasably engage in corresponding locking openings of the receptacle 4.
  • the side brackets 72 which run in the form of a side view in the illustrated embodiment advantageously form handles by means of which the tool container 2 according to the invention can be handled, in particular in the form of a tool trolley.
  • the side brackets 72 can be connected to one another in one piece via a cross connection, in which case this cross connection (not shown) extends in particular through the receiving container 4.
  • the storage plate 64a preferably has a non-slip layer on its flat upper side, in particular a corrugated rubber mat, on which objects can be placed securely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Werkzeugbehältnis (2), bestehend aus einem äußeren Aufnahmebehälter (4) mit einer einseitigen Entnahmeöffnung (6) und mindestens einem, insbesondere verschiebbar geführten Werkzeugfach, wobei die Entnahmeöffnung (6) des Aufnahmebehälters (4) schräg zu einer Behältnis-Standfläche (10) geneigt, schräg nach oben offen ausgebildet ist, und daß das Werkzeugfach (8) innerhalb des Aufnahmebehälters (4) in einer zu der Entnahmeöffnung (6) parallelen Ebene angeordnet ist sowie mindestens eine in einer zu der Entnahmeöffnung (6) parallelen Ebene liegende Zugriffsöffnung (16) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeugbehältnis, bestehend aus einem äußeren Aufnahmebehälter mit einer einseitigen Entnahmeöffnung und mindestens einem insbesondere verschiebbar geführten Werkzeugfach.
  • Es sind bereits die verschiedenartigsten Werkzeugbehält­nisse bekannt, die zur Aufbewahrung und zum griffbereiten Ablegen insbesondere von Werkzeugen vor allem im Werk­stattbereich dienen.
  • So ist ein bekanntes, gattungsgemäßes Werkzeugbehältnis schrankartig ausgebildet, wobei der Aufnahmebehälter eine vordere Entnahmeöffnung und mehrere übereinander angeord­nete, aus der Entnahmeöffnung herausziehbare, d.h. als Schubfächer ausgebildete Werkzeugfächer besitzt. Von ent­scheidendem Nachteil ist dabei einerseits, daß insbe­sondere in dem Fall, daß sich schwere Gegenstände in den Fächern befinden, das ganze Behältnis bei herausgezogenen Fächern umkippen kann, und zwar insbesondere bei der Aus­führung des Werkzeugbehältnisses als Werkzeugwagen. In diesem Fall scheidet nämlich eine bei stationären Werkzeug­schränken mögliche Wandbefestigung aus. Andererseits ist auch der Zugriff zu den einzelnen Fächern umständlich, da das jeweilige Fach zunächst aus dem Behälter herausgezogen werden muß. Erfahrungsgemäß kommt es aber dabei sehr oft vor, daß das falsche Fach herausgezogen wird, in dem sich der gesuchte Gegenstand nämlich gar nicht befindet. Dies führt dazu, daß üblicherweise die Fächer nacheinander kurz herausgezogen werden, bis das richtige Fach bzw. der gesuchte Gegenstand gefunden ist. Dieser Nachteil ließe sich zwar durch eine geeignete Beschriftung der Werkzeug­fächer im wesentlichen beseitigen, jedoch bedingt dies, daß die Gegenstände auch tatsächlich der Beschriftung gemäß richtig abgelegt bzw. die Beschriftung stets auf dem neuesten Stand gehalten wird. Ferner kann auch nur schlecht Einsicht insbesondere in den vorderen Bereich des jeweiligen Werkzeugfaches genommen werden, da die Blick­richtung üblicherweise ja nicht genau vertikal bzw. senk­recht zu dem Werkzeugfach verläuft. Dies alles trägt dazu bei, daß die Handhabung des bekannten Werkzeugbehältnisses umständlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ein Werkzeugbe­hältnis zu schaffen, das sich durch eine absolut sichere Standfestigkeit sowie eine insbesondere hinsichtlich der Zugriffs- und Einsichtmöglichkeit zu dem Werkzeugfach bzw. den Fächern besonders gute Handhabbarkeit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ent­nahmeöffnung des Aufnahmebehälters schräg zur Behältnis-­Standfläche geneigt, schräg nach oben offen ausgebildet ist, und daß das Werkzeugfach innerhalb des Aufnahmebe­hälters in einer zu der Entnahmeöffnung parallelen Ebene angeordnet ist sowie mindestens eine in einer zu der Ent­nahmeöffnung parallelen Ebene liegende Zugriffsöffnung besitzt.
  • Erfindungsgemäß verbleibt das Werkzeugfach folglich stets innerhalb des Aufnahmebehälters, wodurch auch der Schwer­punkt des Behältnisses stets innerhalb von diesem verbleibt und demzufolge das Werkzeugbehältnis die angestrebte Stand­festigkeit besitzt. Außerdem kann durch die schräge Ent­nahmeöffnung hindurch in einer schräg nach unten geneigten Richtung sehr gut Einsicht sowie Zugriff zu dem Werkzeug­fach und den darin befindlichen Gegenständen genommen wer­den.
  • Jedes Werkzeugfach ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung über Zwischenwandungen in mehre­re, und zwar vorzugsweise in fünf stufenartig über- und hintereinander versetzt angeordnete Teilfächer unterteilt, deren Zugriffsöffnungen vorzugsweise auf derselben, zu der Entnahmeöffnung parallelen Ebene liegen. Dieses Merkmale trägt wesentlich zu einer besonders übersicht­lichen Anordnungsmöglichkeit von Werkzeugen innerhalb des erfindungsgemäßen Werkzeugbehältnisses bei. Dabei ist es zusätzlich von Vorteil, wenn jedes Teilfach einen zu der Standfläche des Werkzeugbehältnisses parallelen Boden be­sitzt, so daß beliebige Gegenstände sicher und unverrutsch­bar abgelegt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in dem Aufnahmebehälter mehrere, und zwar vorzugsweise drei Werkzeugfächer in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet und einzeln verschiebbar geführt. Dabei weist jedes Werkzeugfach vorzugsweise in Verschieberichtung gese­hen eine Breite auf, die etwa gleich der Hälfte der Innen­breite des Aufnahmebehälters ist. Durch diese erfindungs­gemäße Ausbildung kann gleichzeitig in mindestens zwei der Werkzeugfächer Einsicht und Zugriff genommen werden, indem diese so verschoben werden, daß sie nebeneinander angeordnet sind. Außerdem kann hierdurch auch Zugriff zu dem unterhaib der Werkzeugfächer liegenden Bereich, in dem z.B. ein orts­festes, weiteres Werkzeugfach angeordnet oder ein Stauraum gebildet ist, genommen werden, indem die verschiebbaren Werk­zeugfächer in eine sich in zu der Ebene der Entnahmeöffnung senkrechter Richtung überdeckende Stellung geschoben werden.
  • Aufgrund der guten Standfestigkeit des erfindungsgemäßen Werkzeugbehäitnisses eignet sich dieses zudem besonders gut für eine Ausbildung als Werkzeugwagen, wobei in diesem Fall an dem Aufnahmebehälter Räder befestigt sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­spielen soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeugbehältnisses,
    • Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch das Werkzeug­behältnis nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungs­form des erfindungsgemäßen Werkzeugbehältnisses.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Werkzeugbehält­nis 2 beispielhaft als Werkzeugwagen mit Rädern 3 darge­stellt, jedoch ist die Erfindung hierauf keineswegs be­schränkt, sondern umfaßt ebenfalls ein ortsfest aufzustel­lendes Standbehältnis. Das Werkzeugbehältnis 2 weist einen äußeren Aufnahmebehälter 4 mit einer einseitigen Entnahme­öffnung 6 sowie mindestens einem Werkzeugfach 8 auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Entnahmeöffnung 6 des Aufnahmebehäl­ters 4 schräg zu einer Behältnis-Standfläche 10 (in Fig. 1 anhand einer Strich-Punkt-Linie angedeutet) geneigt und schräg nach oben offen ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn - wie es sich aus Fig. 1 ergibt - die Entnahme­öffnung 6 in einer Ebene 12 liegt, die mit der Standfläche 10 einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 45 ein­schließt. Weiterhin ist erfindungsgemäß das Werkzeugfach 8, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedes von drei in verschiedenen Ebenen übereinander angeordneten Werkzeug­fächern 8, innerhalb des Aufnahmebehälters 4 in einer zu der Entnahmeöffnung 6 bzw. zu der Ebene 12 parallelen Ebene angeordnet und besitzt mindestens eine in einer zu der Entnahmeöffnung 6 bzw. der Ebene 12 parallelen Ebene 14 liegende Zugriffsöffnung 16 (siehe insbesondere Fig. 2).
  • Der Aufnahmebehälter 4 besteht vorzugsweise aus einer zu der Standfläche 10 parallelen Bodenwandung 18, einer zu dieser senkrechten Rückwandung 20 sowie zwei zu den Boden­und Rückwandungen 18, 20 jeweils senkrechten Seitenwandun­gen 22. An die Bodenwandung 18 und die beiden Seitenwan­dungen 22 grenzt eine zu der Ebene 12 der Entnahmeöffnung 6 im wesentlichen senkrecht und daher von der Entnahmeöffnung 6 aus schräg nach unten verlaufende, untere Führungswandung 24 an. Analog hierzu grenzt an die Rückwandung 20 und die beiden Seitenwandungen 22 eine der unteren Führungswandung 24 gegenüberliegende, ebenfalls zu der Ebene 12 der Ent­nahmeöffnung 6 im wesentlichen senkrecht und von der Ent­nahmeöffnung 6 aus schräg nach unten verlaufende, obere Wandung 26 an. Somit wird die Entnahmeöffnung 6 praktisch von schrägen Rändern 28 der Seitenwandungen 22 sowie von Rändern der unteren Führungswandung 24 und der oberen Wan­dung 26 begrenzt. An den Seitenwandungen 22 können - ­wie in Fig. 1 zu erkennen ist - Griffe 30 befestigt sein.
  • In der dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführungs­form der Erfindung ist das bzw. jedes Werkzeugfach 8 trep­penartig ausgebildet und hierzu über Zwischenwandungen 32 in mehrere, vorzugsweise in fünf, über- und hintereinander versetzt angeordnete Teilfächer 34 unterteilt, deren Zu­griffsöffnungen 16 vorzugsweise gemeinsam auf derselben Ebene 14 liegen. Dabei besitzt jedes Teilfach 34 vorteil­hafterweise zumindest bereichsweise einen zu der Stand­fläche 10 parallelen Boden 36. Wie besonders aus Fig. 2 zu erkennen ist, schließt sich an den Boden 36 jedes Teil­faches 34 einerseits die zum Boden 36 senkrechte, vorzugs­weise jedoch etwas in Richtung der Entnahmeöffnung 6 nach vorne geneigte Zwischenwandung 32 und andererseits eine parallel zu der Ebene 14 der Zugriffsöffnungen 16 verlau­fende Schrägwandung 38 an, die über einen senkrecht zu der Ebene 14 angeordneten Wandungsabschnitt 40 wieder in die nächste Zwischenwandung 32 übergeht. Anstelle der "Zwischen"-Wandung besitzt das unterste Teilfach 34 eine an den Boden 36 angrenzende, erfindungsgemäß senkrecht zu der Ebene 12 der Entnahmeöffnung 6 angeordnete Endwandung 32a. Der Zweck dieser Ausgestaltung wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind in einer besonders vorteil­ haften Ausführungsform der Erfindung in dem Aufnahmebehäl­ter 4 vorzugsweise drei Werkzeugfächer 8 in verschiedenen Ebenen über- bzw. hintereinander angeordnet und einzeln in seitlicher, zu der Standfläche 10 paralleler Richtung, d.h. in Richtung des Doppelpfeils 42 in Fig. 1, verschiebbar geführt. Hierzu ist jedes der verschiebbaren Werkzeugfächer 8 in Verschieberichtung gesehen wesentlich schmaler ausge­biidet als die Innenbreite des Aufnahmebehäiters 4, d.h. der lichte Abstand zwischen den Seitenwandungen 22. Beson­ders vorteilhaft ist es, wenn die Breite des Werkzeug­faches 8 < der Hälfte der Innenbreite des Aufnahmebehälters 4 ist. Durch diese Ausgestaltung können nämlich die Werk­zeugfächer 8 jeweils so verschoben werden, daß zwei Werk­zeugfächer 8 jeweils nebeneinander angeordnet sind. Außer­dem ist es ebenfalls möglich, alle Werkzeugfächer 8 in einer zu der Entnahmeöffnung 6 senkrechten Richtung fluchtend übereinander zu schieben (siehe Fig. 2), so daß der unter­halb der Fächer 8 liegende Bereich des Aufnahmebehälters 4 seitlich neben den Fächern 8 bzw. an den Fächern 8 vorbei ebenfalls zugänglich ist.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß jedes Werkzeugfach 8 erfin­dungsgemäß in seinem oberen und unteren Randbereich über Wälzlagerführungen 44 in dem Aufnahmebehälter 4 geführt ist. Hierzu befindet sich innerhalb des Aufnahmebehäiters 4 im Bereich der oberen Wandung 26 eine obere Führungswan­dung 46. Diese obere Führungswandung 46 ist ebenso wie die untere Führungswandung 24 treppenförmig ausgebildet, wobei die Wälzlagerführungen 44 jeweils an Stufen der Führungs­wandungen 24, 46 befestigt sind. Die Wälzlagerführungen 44 sind andererseits auch an dem Werkzeugfach 8 befestigt, und zwar über Haltelaschen 47a im Bereich des Wandungsab­schnittes 40 des oberen Teilfachs 34 sowie über Halte­laschen 47b im Winkelbereich zwischen dem Boden 36 und der Endwandung 32a des unteren Teilfachs 34. Durch die oben bereits beschriebene, zu der Entnahmeöffnung 6 etwa senk­rechte Anordnung der Endwandung 32a des unteren Teilfachs 34 ist vorteilhafterweise die untere Lagerführung 44 so abgedeckt, daß keine Gegenstände in den Bereich der Lager­führung 44 gelangen können.
  • Aufgrund der dargestellten und beschriebenen Ausbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehäitnisses 2 ergibt sich in dem schräg unterhalb der Werkzeugfächer 8 liegenden Bereich ein Stauraum 48, der von der Bodenwandung 18, der Rückwandung 20, den beiden Seitenwandungen 22 sowie den Werkzeugfächern 8 bzw. dem jeweils unteren Werkzeugfach 8 begrenzt ist. Neben der oben bereits beschriebenen Zugänglichkeit durch die Entnahmeöffnung 6 hindurch und an den übereinanderge­schobenen Werkzeugfächern 8 vorbei kann es zusätzlich zweck­mäßig sein, wenn dieser Stauraum 48 durch eine in einer der Seitenwandungen 22 gebildete Öffnung (nicht dargestellt) zugänglich ist.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Entnahmeöffnung 6 des Aufnahmebehälters 4 durch einen in seitlichen Führungen 50 verschiebbar geführten Rolladen 52 verschließbar ist (Fig. 1 und 2). Vorzugsweise sind die Führungen 50 als seitliche, einander zugekehrte Führungsnuten ausgebildet, die entlang der an die Entnahmeöffnung 6, die obere Wandung 26 und die Rückwandung 20 angrenzenden Randbereiche der Seitenwandungen 22 verlaufen (siehe Fig. 2). Hierdurch läßt sich der Rolla­den 52 in Richtung des Doppelpfeils 54 zum Schließen bzw. Öffnen der Entnahmeöffnung 6 verschieben. Zweckmäßigerweise besitzt der Rolladen 52 hierfür einen Griff 56.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmebe­hälter 4 über seitliche Stützen 58 auf einer unteren Abla­geplatte 60 befestigt. Bei der Ausführung als Werkzeug­wagen sind dabei die Räder 3 auf der Unterseite 62 der unteren Ablageplatte 60 befestigt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn - siehe Fig. 1 und 2 - der Aufnahmebehälter 4 in seinem oberen Bereich eine um eine zu der Standfläche 10 parallele Achse schwenkbar gelagerte, obere Ablageplatte 64 trägt. Dabei kann diese obere Ablage­platte zur Bildung mindestens eines nach oben offenen Ab­lagefaches muldenförmig mit einem umlaufenden Rand ausge­bildet sein. Vorzugsweise ist die obere Ablageplatte 64 zwischen zwei im Eckbereich zwischen der Entnahmeöffnung 6 und der oberen Wandung 26 gebildeten Ansätzen 66 der Seiten­wandungen 22 gelagert, so daß sie in Richtung der Pfeile 68 schwenkbar ist. In einer Ablagestellung kann sie etwa parallel zu der Standfläche 10 angeordnet werden, und in einer Transportstellung kann die Ablageplatte 64 zumindest bereichsweise etwa parallel auf der oberen Wandung 26 des Aufnahmebehälters 4 aufliegen, was zum Zwecke des Trans­portes vorteilhaft ist. Zudem kann die obere Ablageplatte 64 auf ihrer dem Aufnahmebehälter 4 zugekehrten Unterseite nach unten klappbare Stützen 70 aufweisen, die in der Abla­gestellung der Ablageplatte 64 nach unten klappen und auf der oberen Wandung 26 zur Aufgabe kommen, wodurch die Abla­geplatte 64 abgestützt wird. Hierdurch können auch schwere Gegenstände sicher abgelegt werden.
  • In einer in Fig. 3 dargestellten Alternativausbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugbehältnisses 2 besitzt der Auf­nahmebehälter anstelle der oberen Ablageplatte 64 sowie an­stelle des Rolladens 52 eine obere Ablageplatte 64a, die erfindungsgemäß derart an zwei schwenkbeweglichen Seiten­bügeln 72 gelagert ist, daß sie in einer in Fig. 3 darge­stellten Ablagestellung etwa parallel zu der Standfläche 10 angeordnet ist, in ihrem vorderen Bereich auf dem Aufnahme­behälter 4 aufliegt und in ihrem hinteren Bereich über die Seitenbügel 72 abgestützt ist, und daß sie in einer Ver­ schlußstellung durch Bewegung bzw. Verschwenkung in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Doppelpfeile 74 einen Deckel bildend die Entnahmeöffnung 6 verschließt. Diese Verschluß­stellung ist in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet. Die Sei­tenbügel 72 sind jeweils im unteren Bereich schwenkbeweglich insbesondere im Bereich der Seitenwandungen 22 im oder am Aufnahmebehälter 4 gelagert. Die Seitenbügel 72 sind ferner auch jeweils in ihrem oberen Bereich schwenkbeweglich mit der Ablageplatte 64a verbunden, und zwar jeweils im hinteren Bereich ihrer Seitenwandungen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Ablageplatte 64a in beiden Stellungen arretierbar sowie vorzugsweise in der Verschlußstellung über ein gestri­chelt angedeutetes Schloß 76 abschließbar ist. Die Arretie­rung kann hierbei dadurch erfolgen, daß die Ablageplatte 64a auf ihrer Unterseite zwei Arretierstifte 78 (gestrichelt eingezeichnet) aufweist, die in entsprechende Arretieröff­nungen des Aufnahmebehälters 4 lösbar eingreifen. Die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht bogenför­mig verlaufenden Seitenbügel 72 bilden vorteilhafterweise Griffe, über die das erfindungsgemäße Werkzeugbehältnis 2 insbesondere in der Ausführung als Werkzeugwagen gehandhabt werden kann. In ihrem unteren, in oder am Aufnahmebehälter 4 gelagerten Bereich können die Seitenbügel 72 einstückig über eine Querverbindung miteinander verbunden sein, wobei dann diese Querverbindung (nicht dargestellt) sich insbe­sondere durch den Aufnahmebehälter 4 hindurch erstreckt. Die Ablageplatte 64a besitzt vorzugsweise auf ihrer ebenen Oberseite eine rutschfeste Schicht, insbesondere eine gerif­felte Gummimatte, auf der Gegenstände sicher abgelegt werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschrie­bene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.

Claims (19)

1. Werkzeugbehältnis, bestehend aus einem äußeren Auf­nahmebehälter (4) mit einer einseitigen Entnahme­öffnung (6) und mindestens einem insbesondere ver­schiebbar geführten Werkzeugfach (8),
dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (6) des Aufnahmebehälters (4) schräg zu einer Behältnis-Standfläche (10) geneigt, schräg nach oben offen ausgebildet ist, und daß das Werk­zeugfach (8) innerhalb des Aufnahmebehälters (4) in einer zu der Entnahmeöffnung (6) parallelen Ebene angeordnet ist sowie mindestens eine in einer zu der Entnahmeöffnung (6) parallelen Ebene (14) liegende Zugriffsöffnung (16) besitzt.
2. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (6) in einer Ebene (12) liegt, die mit der Standfläche (10) einen spitzen Winkel (α) von vorzugsweise etwa 45° einschließt.
3. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugfach (8) in mehrere, treppenartig zueinander versetzt angeordnete Teilfächer (34) unterteilt ist, deren Zugriffsöffnungen (16) vorzugsweise in der­selben Ebene (14) liegen.
4. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teiifach (34) einen zu der Standfläche (10) parallelen Boden (36) besitzt.
5. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Teilfächern (34) eine sich in einem stumpfen Winkel von dem Boden (36) in Richtung der Entnahmeöffnung (6) schräg nach vorne erstreckende Zwischenwandung (32) angeordnet ist.
6. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (36) jedes Teilfachs (34) in seinem der Zwi­schenwandung (32) gegenüberliegenden, hinteren Be­reich über einen stumpfen Winkel in eine etwa paral­lel zu der Ebene (12) der Entnahmeöffnung (6) verlau­fende Schrägwandung (38) und diese über einen rechten Winkel in einen senkrecht zu der Ebene (12) der Entnahmeöffnung (6) verlaufenden Wandungsabschnitt (40) übergeht, wobei dieser Wandungsabschnitt (40) mit Ausnahme des Wandungsabschnittes (40) des ober­sten Teilfaches (34) an die nächste Zwischenwandung (32) angrenzt.
7. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (36) des untersten Teilfachs (34) in seinem der Schrägwandung (38) abgekehrten Bereich in eine sich etwa senkrecht zu der Ebene (12) der Entnahme­öffnung (6) nach vorne erstreckende Endwandung (32a) übergeht.
8. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmebehälter (4) mehrere, vorzugsweise drei, Werkzeugfächer (8) in verschiedenen, senkrecht zu der Ebene (12) der Entnahmeöffnung (6) gesehen über- bzw. hintereinanderliegenden Ebenen angeordnet und einzeln in seitlicher, zu der Standfläche (10) paralleler Richtung in den verschiedenen Ebenen verschiebbar geführt sind.
9. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes verschiebbare Werkzeugfach (8) in Verschiebe­richtung gesehen eine Breite aufweist, die geringer als die Innenbreite des Aufnahmebehälters (4) ist.
10. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Werkzeugfaches (8) ≦ der Hälfte der Innen­breite des Aufnahmebehälters (4) ist.
11. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeugfach (8) in seinem oberen und unteren Randbereich über Gleit- oder Wälzlagerführungen (44) in dem Aufnahmebehälter (4) geführt ist.
12. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (4) in seinem schräg unterhalb der Werkzeugfächer (8) liegenden Bereich einen Stauraum (48) besitzt.
13. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß an dem Aufnahmebehälter (4) Räder (3) befestigt sind.
14. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (4) über seitliche Stützen (58) auf einer unteren Ablageplatte (60) befestigt ist.
15. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (4) in seinem oberen Bereich eine obere Ablageplatte (64, 64a) trägt.
16. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ablageplatte (64) vorzugsweise im etwa mittigen Bereich ihrer Seitenränder derart um eine zu der Standfläche (10) sowie zu einer Behälter-Rückwandung (20) paralleler Achse schwenkbar gelagert ist, daß sie in einer Ablagestellung etwa parallel zu der Stand­fläche (10) angeordnet sowie vorzugsweise über Stützen (70) auf dem Aufnahmebehälter (4) abgestützt ist und in einer Transportstellung zumindest be­reichsweise etwa parallel auf einer etwa rechtwinklig zu der Entnahmeöffnung (6) schräg nach unten verlau­fenden, oberen Wandung (26) des Aufnahmebehälters (4) aufliegt.
17. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ablageplatte (64a) derart an zwei schwenkbeweg­blichen Seitenbügeln (72) gelagert ist, daß sie in einer Ablagestellung etwa parallel zu der Standfläche (10) angeordnet ist, in ihrem vorderen Bereich auf dem Aufnahmebehälter (4) aufliegt und in ihrem hinte­ren Bereich über die Seitenbügel (72) abgestützt ist, und daß sie in einer Verschlußstellung einen Deckel bildend die Entnahmeöffnung (6) verschließt.
18. Werkzeugbehältnis nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageplatte (64) in beiden Stellungen arretierbar sowie vorzugsweise in der Verschleßstellung ab­schließbar ist sowie insbesondere auf ihrer Oberseite eine rutschfeste Schicht trägt.
19. Werkzeugbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (6) des Aufnahmebehälters (4) durch einen in seitlichen Führungen (50) verschiebbar geführten Rolladen (52) verschließbar ist.
EP89112246A 1988-07-09 1989-07-05 Werkzeugbehältnis Expired - Lifetime EP0360987B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89112246T ATE81613T1 (de) 1988-07-09 1989-07-05 Werkzeugbehaeltnis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808848U 1988-07-09
DE8808848U DE8808848U1 (de) 1988-07-09 1988-07-09 Werkzeugbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360987A1 true EP0360987A1 (de) 1990-04-04
EP0360987B1 EP0360987B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6825837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112246A Expired - Lifetime EP0360987B1 (de) 1988-07-09 1989-07-05 Werkzeugbehältnis

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0360987B1 (de)
AT (1) ATE81613T1 (de)
DE (2) DE8808848U1 (de)
ES (1) ES2035455T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019224A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 Peter Reurich Wheeled cabinet with self-levelling removable trays
EP0640447B1 (de) * 1993-07-22 1998-08-19 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
US7883096B2 (en) 2008-05-22 2011-02-08 The Stanley Works Israel Ltd. Tool container assembly with sliding door
DE102012007976A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Transporteinheit zum Transport und zurBereitstellung einer Mehrzahl an Bauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007996A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Michael Kuhr Behälter für Gegenstände, insbesondere für Materialien eines Handwerkers, mit Regalböden
ITUA20162883A1 (it) * 2016-04-26 2017-10-26 A L A S P A Scatola perfezionata per il contenimento razionalizzato di prodotti, e kit di lavorazione che prevede una pluralità di dette scatole perfezionate.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673093A (en) * 1948-07-28 1952-06-04 Friedrich Heidenpeter Box for punches
US3148923A (en) * 1961-12-06 1964-09-15 Glenn L Smith Portable combined tool kit and work bench
CH384502A (de) * 1961-05-04 1964-11-15 Lachappelle Holzwerkzeugfabrik Verschliessbarer Behälter
DE2660465C2 (de) * 1976-04-30 1984-04-19 Kelch Gmbh + Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673093A (en) * 1948-07-28 1952-06-04 Friedrich Heidenpeter Box for punches
CH384502A (de) * 1961-05-04 1964-11-15 Lachappelle Holzwerkzeugfabrik Verschliessbarer Behälter
US3148923A (en) * 1961-12-06 1964-09-15 Glenn L Smith Portable combined tool kit and work bench
DE2660465C2 (de) * 1976-04-30 1984-04-19 Kelch Gmbh + Co Werkzeugmaschinenfabrik, 7060 Schorndorf Vorrichtung zum Lagern von Maschinenwerkzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019224A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 Peter Reurich Wheeled cabinet with self-levelling removable trays
GB2289654A (en) * 1993-02-23 1995-11-29 Peter Reurich Wheeled cabinet with self-levelling removeable trays
GB2289654B (en) * 1993-02-23 1996-08-07 Peter Reurich Wheeled cabinet with self-levelling removable trays
US5615902A (en) * 1993-02-23 1997-04-01 Reurich; Peter Wheeled cabinet with self-levelling removable trays
EP0640447B1 (de) * 1993-07-22 1998-08-19 Adolf Würth GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
US7883096B2 (en) 2008-05-22 2011-02-08 The Stanley Works Israel Ltd. Tool container assembly with sliding door
DE102012007976A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Transporteinheit zum Transport und zurBereitstellung einer Mehrzahl an Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8808848U1 (de) 1988-08-25
ES2035455T3 (es) 1993-04-16
ATE81613T1 (de) 1992-11-15
DE58902507D1 (de) 1992-11-26
EP0360987B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305891T2 (de) Werkzeugkasten mit Werkzeugpalette
DE60212268T2 (de) Schrank zum Befördern von Medizin
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE8618905U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Magnetbandkassetten
DE8716361U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkzeugen, Werkstücken und Kleinmaterial, insbesondere für Kraftfahrzeugwerkstätten
EP0157313A1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
EP0482337B1 (de) Werkstattmagazin
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
DE102021202022A1 (de) Kältegerät
DE29718758U1 (de) Werkzeugwagen
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
EP0348787A2 (de) Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
EP0896863A2 (de) Einsatzkasten
EP0023977A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen, insbesondere Kassetten, mit einem bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
EP0201664B1 (de) Verkaufsgestell für Schuhsenkel, Schuhsenkelpackungen od. dgl. Sortimentsartikel
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE102021109542A1 (de) Stabiler Aufbewahrungsbehälter mit flexibler Einteilung des Innenraums
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE2324147A1 (de) Drehbarer karteikartenstaender
DE3705205A1 (de) Diskettenablage
DE7707886U1 (de) Behaelter zur Aufnahme flacher Koerper
EP1252841A2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Vorhaltung von gestapelten Tellern zum Einsatz in Fahrzeugen wie Camping-Fahrzeugen, Booten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921021

REF Corresponds to:

Ref document number: 81613

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930731

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000705

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: ELORA-WERKZEUGFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705