EP0157313A1 - Einsatz für eine Geldschublade - Google Patents

Einsatz für eine Geldschublade Download PDF

Info

Publication number
EP0157313A1
EP0157313A1 EP85103412A EP85103412A EP0157313A1 EP 0157313 A1 EP0157313 A1 EP 0157313A1 EP 85103412 A EP85103412 A EP 85103412A EP 85103412 A EP85103412 A EP 85103412A EP 0157313 A1 EP0157313 A1 EP 0157313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower shell
shell
use according
holding
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157313B1 (de
Inventor
Günter Baitz
Wilfried Dobring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0157313A1 publication Critical patent/EP0157313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157313B1 publication Critical patent/EP0157313B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Definitions

  • the innovation concerns an insert for a cash drawer for taking hard money, banknotes. and the like, in the form of a trough-like open-top receptacle.
  • Such an insert for a cash drawer is already known from DE-GBM 83 10 732.
  • This insert can be divided into several compartments by insertable longitudinal or transverse part walls and thus offers the possibility of arranging coins or bank notes or other bank notes according to different values or sizes. The division into different subjects can be varied so that their size can be changed.
  • the longitudinal part walls can be inserted between the cross part walls at different mutual distances.
  • the insert as a whole from the cash drawer z.
  • a cash register can be removed, for example, to keep the cash balance at the end of a business day under lock and key.
  • the known application has a relatively large surface area for a given usable area. For the removal of the insert, including cash, it would be desirable if the insert had only a relatively small area.
  • this object is achieved by a lower shell and an upper shell inserted in the rear upper part thereof, which together form two superimposed receiving spaces.
  • an insert for a cash drawer is available which, for a given usable area, has a significantly reduced width and / or depth compared to the prior art.
  • the insert is advantageously further developed in such a way that the lower shell and / or the upper shell are / are divided by partition walls which are parallel to the sliding direction of the cash drawer and can preferably be inserted into insertion openings.
  • the compartment division of the lower shell and / or the upper shell can be varied by simply repositioning individual partition walls, so that a large number of different compartment sizes can be realized.
  • the transverse part walls of the receptacle can also be at least partially constructed like the longitudinal part walls.
  • the transverse part walls are articulated on the upper edge of the side walls of the receptacle with pivot pins and are locked in the bottom part thereof by means of anchoring tongues by means of pivoting movement.
  • At least one holding-down device for holding down notes in the front region of the lower shell is held on the upper shell. Since banknotes usually do not lie smoothly on top of each other as a result of their use the space occupied by these can be significantly reduced by a hold-down device. In addition, the banknotes are clamped so that they are also better protected against wind. Since the upper shell is inserted into the rear upper area of the lower shell, and the banknotes are thus exposed unprotected only in the front area of the lower shell, a hold-down device need only be attached in the front area of the lower shell. For construction reasons, it is convenient to attach it to the top shell.
  • a guide rail for displaceably holding the respective hold-down device is advantageously provided on the upper shell. In this way, the respective hold-down device can be brought to the place prescribed for it in accordance with the division of subjects.
  • the number of hold-down devices on the guide rail can be varied.
  • the hold-down devices simply pushed onto the free end of the guide rail and brought to the place intended for them.
  • a further guide rail for a further hold-down device is expediently provided on the rear wall of the lower shell in the region of the section with reduced depth.
  • this area of the sub -shell can also be used as an additional note compartment, if required, after attaching a hold-down device.
  • FIG. 1 shows a drawer insert 10 which is rectangular in plan view and has vertical side walls 12, 14, a vertical rear wall 16 and a front wall 18. As shown in FIG. 3, the front wall 18 slopes downwards, so that this results in a trough shape which is known per se for drawer inserts of this type.
  • An upper shell 20 can also be seen, which is inserted into the rear upper region of a lower shell 22.
  • the upper shell 20 is divided by longitudinal partial walls 24 which are parallel to the sliding direction of the cash drawer. These longitudinal part walls 24 can be inserted into or taken out of receptacles 26. In this way, the division or size of the money compartments can be varied.
  • the lower shell 22, like the upper shell 20, is divided by partitions 28 which are parallel to the sliding direction of the cash drawer. These can be inserted from above into grooves 29 which run from the upper edge of the front wall 18 over the floor to approximately half the height of the rear wall 16. (See also FIG. 3). Here, too, both the division and the subject size can be varied.
  • the lower shell 22 has a section with a reduced depth starting from the upper container edge 48 (FIG. 2); this can be seen from FIG. 2.
  • This section 30 of the lower shell is provided with transverse part walls 32. These transverse part walls 32 are articulated on the upper edge of the two walls 14 and 34 of the container section 30 of the lower shell 22 with pivot pins 62 and, in the bottom part 36, as can also be seen in FIG. 4, can be locked by means of anchoring tongues 38 (FIG. 4) by pivoting movement.
  • Fig. 2 shows the section II-II of Fig. 1 in an exploded view. From the figure it can be seen that the upper shell 20 can be inserted into the lower shell 22. Upper shell 20 and lower shell 22 then together form two separate receiving spaces one above the other. During assembly, the upper shell 20 is snapped into the lower shell 22.
  • locking lugs 40 are provided on the one hand on the rear wall 44 and on the side walls 46 of the upper shell 20, and on the other hand 22 recesses 42 are arranged in the rear wall 16 or in the walls 12 and 34 of the lower shell so that the upper shell 20 when inserted into the lower shell 22 locked with the locking lugs 40 in these recesses 42.
  • the receptacles 26 into which the longitudinal part walls 24 are inserted can also be seen in the upper shell 20. At 29 only a few grooves 29 of the lower shell 22 are shown, into which the partition walls 28 (FIG. 1) are inserted. Outside the area of the upper shell 20, the lower shell 22 has the section 30 with a reduced depth starting from the upper container edge 48.
  • the container upper edge 50 of the upper shell is on the other.
  • FIG. 3 shows the section III-III according to FIG. 1.
  • the lower shell 22 and the upper shell 20 inserted into it can be seen.
  • An L-shaped guide rail 52 is formed on the front part of the upper shell 20.
  • a holding part 54 of a holding-down device 56 is slidably held on this guide rail 52.
  • the holding part 54 has a hollow profile which is complementary to the L-shape of the guide rail 52 and which engages around the guide rail 52 essentially in a form-fitting manner, so that the holding-down device 56 can be displaced transversely to the sliding direction of the cash drawer. In this way, the position of a respective hold-down device 56 can be adapted to the selected compartment division of the lower shell.
  • the guide rail 52 is arranged at at least one end at a distance from the side wall of the upper or lower shell. In this way, the number of hold-down devices 56 can be varied even when the upper shell 20 is inserted, since either hold-down devices 56 can be removed or, if required, can also be attached.
  • a hold-down arm 58 can be pivoted upward on the holding part 54. At the After the dead center position has been overcome, the hold-down arm 58 is pivoted upward into an upper removal position. This enables the hold-down devices 56 to be operated with one hand. At 29, one of the grooves 29 can be seen, which extends from the upper edge of the front wall 18 over the floor to approximately half the height of the rear wall 16. A partition 28 is inserted into this from above.
  • this partition 28 is adapted to the contour of the upper shell 20.
  • a longitudinal partial wall of the upper shell 20 is shown at 24.
  • This partial wall 24 can be latched in the receptacles 26 with pins 60.
  • FIG. 4 shows the section IV-IV according to FIG. 1.
  • This sectional illustration shows the section 30 lying outside the region of the upper shell 20, which has a reduced depth starting from the upper container edge 48.
  • the bottom 36 of the lower shell 22 is designed to rise in this area in the direction of travel of the cash drawer.
  • the transverse part walls 32 are at the top transversely to the direction of entry of the cash drawer.
  • Edge of the side walls 14 and 34 (FIG. 2) of the section 30 of the lower shell 22 is articulated with the pivot pins 62 in receiving grooves 63 and can be locked in the bottom part 36 by means of the anchoring tongues 38 by pivoting movement in a clockwise direction.
  • transverse part walls 32 are provided on their rear side with an additional, curved, flexible wall part 64, through which the compartments at their transition from the floor 36 to the transverse part wall 32 are given a curved shape, similar to the shape as that through the front wall 18 (Fig. 3) is formed.
  • This additional wall part 64 can be designed as a thin-walled flexible surface which is pressed against the bottom 36 when the cross-part wall 32 is locked.
  • the bottom 36 of the section 30 of the lower shell 22 is advantageously excluded at the contact points of these additional wall parts 64 in accordance with their thickness.
  • a further guide rail 66 is attached to the rear wall 16 near the top edge 48 of the container, in the region of the section 30. This ends at such a distance from at least one side wall 14, 34 delimiting the area 30 that a further hold-down device 56 can be pushed onto it. After removing one or more transverse part walls 32, a further bill compartment can be set up in the area 30.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Einsatz (10) für eine Geldschublade, zur Aufnahme von Hartgeid und dgl., in Form eines muldenartigen, oben offenen Aufnahmebehälters ist eine Oberschale (20) in den rückwärtigen oberen Bereich einer Unterschale (22) eingesetzt, wobei die Oberschale (20) und die Unterschale zwei getrennte, übereinander liegende Aufnahmeräume bilden.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Einsatz für eine Geldschublade zur Aufnahme von Hartgeld, Wertscheinen. und dgl., in Form eines muldenartigen oben offenen Aufnahmebehälters.
  • Ein solcher Einsatz für eine Geldschublade ist bereits aus dem DE-GBM 83 10 732 bekannt. Dieser Einsatz ist durch einsteckbare Längs- bzw. Querteilwände in mehrere Fächer unterteilbar und bietet somit die Möglichkeit, Münzen bzw. Geldscheine oder sonstige Wertscheine nach unterschiedlichen Werten bzw. Größen zu ordnen. Die Unterteilung in verschiedene Fächer kann variiert werden, so daß deren Größe verändert werden kann. Die Längsteilwände sind dabei zwischen den Querteilwänden in verschiedenen gegenseitigen Abständen einsteckbar. Der Einsatz kann als Ganzes aus der Geldschublade z. B. einer Registrierkasse herausgenommen werden, um beispielsweise den Bargeldbestand am Ende eines Geschäftstages an anderer Stelle unter Verschluß zu bringen. Der bekannte Einsatz weist bei vorgegebener Nutzfläche eine relativ große Flächenausdehnung auf. Für den Abtransport des Einsatzes samt Bargeldbestand wäre es wünschenswert, wenn der Einsatz nur eine verhältnismäßig kleine Flächenausdehnung haben würde. Auch für die Aufbewahrung des Einsatzes z. B. in einem Nachttresor wäre es wünschenswert", wenn der Einsatz nur eine relativ kleine Grundfläche haben würde. Weiter erfordert die Bedienung von Registrierkassen aus ergonomischen Gründen, daß die Geldschubladen sehr kurze öffnungswege haben. Kurze öffnungswege werden dabei bei vorgegebener Nutzfläche der Geldschublade und somit des Kasseneinsatzes durch verhältnismäßig breite Geldschubladen bzw. Geldeinsätze geringer Tiefe erreicht. Bei breiten Geldschubladen mit geringer Tiefe besteht jedoch in der Regel das Problem, daß sie beim öffnen und Schließen leicht verkanten und somit eine störungsfreie und leichte Bedienbarkeit nicht gewährleistet ist. Es ist demnach ein Kasseneinsatz erwünscht, der eine geringere Flächenausdehnung als der des Standes der Technik aufweist, und bei dem die verfügbare Nutzfläche nicht wesentlich eingeschränkt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung einen Einsatz für eine Geldschublade anzugeben, der bei gleichbleibender vorgegebener Nutzfläche und Breite doch eine gegenüber dem Stand der Technik erheblich verringerte Tiefe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine Unterschale und eine in deren rückwärtigen oberen Teil eingesetzte Oberschale, die zusammen zwei übereinander liegende Aufnahmeräume bilden, gelöst.
  • Mit dieser Neuerung steht ein Einsatz für eine Geldschublade zur Verfügung, der bei vorgegebener Nutzfläche eine im Vergleich zum Stand der Technik deutlich.verringerte Breite und/oder Tiefe hat.
  • Da bei einem Einsatz dieser Art eine Oberschale in den rückwärtigen oberen Bereich einer Unterschale eingesetzt ist, liegen zwei getrennte, übereinander liegende Aufnahmeräume vor. Werden beispielsweise . die Geldscheine in die Unterschale und das Hartgeld in die Oberschale eingelegt, so ist dadurch eine exakte Trennung von Papiergeld und Hartgeld gewährleistet. Auch ist das Papiergeld gegenüber dem Stand der Technik besser geschützt untergebracht, so daß es für einen Dieb schwieriger ist, Geldscheine aus der geöffneten Kassenlade zu entnehmen.
  • Der Einsatz ist vorteilhaft derart weiter ausgebildet, daß die Unterschale und/oder die Oberschale durch parallel zur Schieberichtung der Geldschublade stehende, in Einstecköffnungen vorzugsweise Nuten einsteckbare Trennwände unterteilt sind/ist. Auf diese Weise ist die Fächereinteilung der Unterschale und/ oder der Oberschale durch einfaches Umstecken einzelner Trennwände variierbar, so daß eine Vielzahl unterschiedlicher Fachgrößen realisiert werden kann.
  • Die Querteilwände des Aufnahmebehälters können gleichfalls zumindest teilsweise so aufgebaut sein wie die Längsteilwände. Vorteilhafterweise werden die Querteilwände am oberen Rand der Seitenwände des Aufnahmebehälters mit Schwenkzapfen angelenkt und in dessen Bodenteil mittels Verankerungszungen durch Schwenkbewegung eingerastet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird mindestens eine Niederhaltevorrichtung zum Niederhalten von Wertscheinen im vorderen Bereich der Unterschale an der Oberschale gehalten. Da Geldscheine infolge ihres Gebrauchs meist nicht glatt übereinander liegen, kann der von diesen beanspruchte Raum durch eine Niederhaltevorrichtung deutlich verringert werden. Außerdem werden die Geldscheine festgeklemmt, so daß sie auch gegen Windeinwirkung besser geschützt sind. Da die Oberschale in den rückwärtigen oberen Bereich der Unterschale eingesetzt ist, und die Wertscheine somit nur im vorderen Bereich der Unterschale ungeschützt offen liegen, braucht eine Niederhaltevorrichtung nur im vorderen Bereich der Unterschale angebracht werden. Aus Konstruktionsgründen ist es günstig, diese an der Oberschale anzubringen.
  • Vorteilbafterweise wird an der Oberschale eine Führungsschiene zur verschiebbaren Halterung der jeweiligen Niederhaltevorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann die jeweilige Niederhaltevorrichtung entsprechend der Fächeraufteilung an die für sie vorgeschriebene Stelle gebracht werden.
  • Wird die Fünrungsschiene an mindestens einem Ende mit Abstand zur Seitenwand der Ober- bzw. Unterschale, so kann die Anzahl der Niderhaltevorrichtungen auf der Führungsschiene variiert werden. Die Niederhaltevorrichtungen behälters einfach auf das freie Ende der Führungsschiene aufgeschoben und an die für sie vorgesehene Stelle gebracht.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Hinterwand der Unterschale im Bereich des Abschnitts mit verringerter Tiefe eine weitere Führungsschiene für eine weitere Niederhaltevorrichtung vorgesehen. Dadurch kann auch dieser Bereich der Un-terschale, falls benötigt, nach Anbringen einer Niederhaltevorrichtung als zusätzliches Wertscheinfach genützt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel für einen Einsatz für eine Geldschublade nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schubladeneinsatz,
    • Fig. 2 den Schnitt II-II nach Fig. 1 in auseinandergegezogender Darstllung,
    • Fig. 3 den Schnitt III-III nach Fig. 1 und
    • Fig. 4 den Schnitt IV-IV nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein in der Draufsicht rechteckförmiger Schubladeneinsatz 10 dargestellt, der senkrechte Seitenwände 12, 14, eine senkrechte Rückwand 16 und eine Vorderwand 18 hat. Wie Fig. 3 zeigt, verläuft die Vorderwand 18 abwärts schräg, so daß sich hierdurch eine für Schubladeneinsätze dieser Art-an sich bekannte Muldenform ergibt. Es ist ferner eine Oberschale 20 zu erkennen, die in den rückwärtigen oberen Bereich einer Unterschale 22 eingesetzt ist. Die Oberschale 20 ist durch parallel zur Schieberichtung der Geldschublade stehende Längsteilwände 24 unterteilt. Diese Längsteilwände 24 können in Aufnahmen 26 eingesteckt bzw. aus diesen wieder entnommen werden. Auf diese Weise kann die Aufteilung bzw. die Größe der Geldfächer variiert werden. Die Unterschale 22 ist ebenso wie die Oberschale 20 durch parallel zur Schieberichtung der Geldschublade stehende Trennwände 28 unterteilt. Diese sind von oben in Nuten 29 einsteckbar, die vom oberen Rand der Vorderwand 18 über den Boden bis etwa zur halben Höhe der Rückwand 16 verlaufen.(siehe auch Fig. 3). Auch hier kann sowohl die Aufteilung, als auch Fächergröße variiert werden.
  • Außerhalb des Bereiches der Oberschale 20 hat die Unterschale 22 einen Abschnitt mit ausgehend von der Behälteroberkante 48 (Fig. 2) verringerter Tiefe; dies ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dieser Abschnitt 30 der Unterschale ist mit Querteilwänden 32 versehen. Diese Querteilwände 32 sind am oberen Rand der beiden Wände 14 und 34 des Behälterabschnitts 30 der Unterschale 22 mit Schwenkzapfen 62 angelenkt und in dessen Bodenteil 36, wie auch aus Fig. 4 ersichtlich, mittels Verankerungszungen 38 (Fig. 4) durch Schwenkbewegung verrastbar.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt II-II aus Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung. Aus der Figur ist ersichtlich, daß die Oberschale 20 in die Unterschale 22 einsetzbar ist. Oberschale 20 und Unterschale 22 bilden dann zusammen zwei übereinander liegende separate Aufnahmeräume. Bei der Montage wird die Oberschale 20 in die Unterschale 22 eingerastet. Dazu sind einerseits an der Rückwand 44 und an den Seitenwänden 46 der Oberschale 20 Rastnasen 40 vorgesehen, und andererseits in der Rückwand 16 bzw. in den Wänden 12 und 34 der Unterschale 22 Ausnehmungen 42 so angeordnet, daß die Oberschale 20 beim Einsetzen in die Unterschale 22 mit den Rastnasen 40 in diesen Ausnehmungen 42 verrastet. In der Oberschale 20 sind weiter die Aufnahmen 26 ersichtlich, in die die Längsteilwände 24 eingesteckt werden. Bei 29 sind nur einige-Nuten 29 der Unterschale 22 eingezeichnet, in die die Trennwände 28 (Fig. 1) eingesteckt werden. Außerhalb des Bereichs der Oberschale 20 hat die Unterschale 22 den Abschnitt 30 mit ausgehend von der Behälteroberkante 48 verringerter Tiefe.
  • Die Behälteroberkante 50 der Oberschale ist an deren. Rückwand 44 und an den beiden Seitenwänden 46 als seitlich überstehender Flansch ausgebildet, der an den Auflagestellen die Behälteroberkante 48 der Unterschale 22 überlappt. Es ist damit zusammen mit den Ausnehmungen 42 und den in diesen verrastenden Rastnasen 40 ein fester Halt der Oberschale 20 in der Unterschale 22 gewährleistet.
  • Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III nach Fig. 1. Es ist die Unterschale 22 und die in diese eingesetzte Oberschale 20 zu erkennen. An den vorderen Teil der Oberschale 20 ist eine L-förmige Führungsschiene 52 angeformt. An dieser Führungsschiene 52 ist ein Halteteil 54 einer Niederhaltevorrichtung 56 verschiebbar gehalten. Das Halteteil 54 hat ein zu der L-Form der Führungsschiene 52 komplementäres Hohlprofil, das die Führungsschiene 52 im wesentlichen formschlüssig umgreift, so daß die Niederhaltevorrichtung 56 quer zur Schieberichtung der Geldschublade verschoben werden kann. Auf diese Weise kann die Lage einer jeweiligen Niederhaltevorrichtung 56 an die gewählte Fächeraufteilung der Unterschale angepaßt werden. Die Führungsschiene 52 ist an mindestens einem Ende mit einem Abstand zur Seitenwand der Ober- bzw. Unterschale angeordnet. Auf diese Weise kann auch bei eingesetzter Oberschale 20 die Zahl der Niederhaltevorrichtungen 56 variiert werden, da entweder Niederhaltevorrichtungen 56 entnommen, oder auch, wenn benötigt, zusätzlich .. aufgesteckt werden können. An dem Halteteil 54 ist ein Niederhaltearm 58 aufwärts verschwenkbar. Beim Aufwärtsschwenken wird der Niederhaltearm 58 nach Überwinden einer Totpunktstellung in eine obere Entnahmestellung gezogen. Dies ermöglicht eine einhändige Bedienung der Niederhaltevorrichtungen56.Bei 29 ist eine der Nuten 29 zu erkennen, die von der Oberkante der Vorderwand 18 über den Boden bis etwa zur halben Höhe der Rückwand 16 verläuft. In diese ist eine Trennwand 28 von oben eingesteckt. Die Form dieser Trennwand 28 ist der Kontur der Oberschale 20 angepaßt. Mit 24 ist eine Längsteilwand der Oberschale 20 dargestellt. Diese Längsteilwand 24 ist mit Zapfen 60 in den Aufnahmen 26 verrastbar. Mittels dieser Längsteilwände 24 kann ebenso wie mit den Trennwänden 28 der Unterschale die Aufteilung bzw. die Größe der Einzelfächer variiert werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Längsteilwände 24 der Oberschale 20 in Nuten zu lagern bzw. die Längsteilwände 28 der Unterschale 22 mit Zapfen in Aufnahmen zu verrasten. Letzteres hat den Vorteil, daß die (in sich elastisch verformbaren) Längsteilwände 28 durch Verbiegen aus den Aufnahmen herausgeklipst und versetzt werden können, ohne zuvor die Oberschale 20 zu entfernen.
  • Fig. 4 zeigt den Schnitt IV-IV nach Fig. 1. Diese Schnittdarstellung zeigt den außerhalb des Bereiches der Oberschale 20 liegenden Abschnitt 30, der ausgehend von der Behälteroberkante 48 eine verringerte Tiefe aufweist. Der Boden 36.der Unterschale 22 ist in diesem Bereich in Binfahrrichtung der Geldschublade ansteigend ausgebildet. Quer zur Einfahrrichtung der Geldschublade sind die Querteilwände 32 am oberen Rand der Seitenwände 14 und 34 (Fig. 2) des Abschnitts 30 der Unterschale 22 mit den Schwenkzapfen 62 in Aufnahmenuten 63 angelenkt und in dessen Bodenteil 36 mittels den Verankerungszungen 38 durch Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn verrastbar. Es ist zu erkennen daß die Querteilwände 32 an ihrer Rückseite mit einem zusätzlichen, gebogenen, flexiblen Wandteil 64 versehen sind, durch die die Fächer an ihrem Übergang vom Boden 36 zur Querteilwand 32 eine gebogene Form, ähnlich der Form erhalten, wie sie durch die Vorderwand 18 (Fig. 3) gebildet wird. Dieses zusätzliche Wandteil 64 kann als dünnwandige flexible Fläche ausgebildet sein, die beim Verrasten der Querteilwand 32 im Boden 36 an diesen angedrückt wird. Der Boden 36 des Abschnitts 30 der Unterschale 22 ist vorteilhafterweise an den Berührstellen dieser zusätzlichen Wandteile 64 entsprechend ihrer Dicke ausgenommen.
  • An der Rückwand 16 ist nahe der Behälteroberkante 48, im Bereich des Abschnitts 30 eine weitere Führungsschiene 66 angebracht. Diese endet in einem solchen Abstand zu wenigstens einer den Bereich 30 begrenzenden Seitenwände 14, 34, daß auf sie eine weitere Niederhaltevorrichtung 56 aufgeschoben werden kann. Nach Herausnehmen einer oder mehrerer Querteilwände 32 ist so in dem Bereich 30.ein weiteres Geldscheinfach einrichtbar.

Claims (11)

1. Einsatz für eine Geldschublade, zur Aufnahme von Hartgeld, Wertscheinen und dgl., in Form eines muldenartigen oben offenen Aufnahmebehälters, gekennzeichnet durch eine Unterschale (22) und eine in deren rückwärtigen oberen Bereich eingesetzte Oberschale (20), die zusammen zwei übereinander liegende Aufnahmeräume bilden.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (22) und/oder die Oberschale (20) durch parallel zur Schieberichtung der Geldschublade stehende, in Einstecköffnungen, vorzugsweise Nuten (26, 29) einsteckbare Trennwände (24, 28) unterteilt sind/ist, wobei die Form der Trennwände (28) der Unterschale (22) der Kontur der Unterseite der Oberschale (20) angepaßt ist.
3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (10) durch quer zur Schieberichtung der Geldschublade angeordente Querteilwände (32) in einzelne Aufnahmefächer unterteilt ist.
4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querteilwände (32) am oberen Rand der Seitenwände (12, 14, 34, 46) des Aufnahmebehälters (10) mit Schwenkzapfen (62) angelenkt und in dessen Bodenteil (36) mittels Verankerungszungen (38) durch Schwenkbewegungen verrastbar sind.
5. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Niederhaltevorrichtung (56) zum Niederhalten von Wertscheinen im vorderen Bereich der Unterschale (22) an der Oberschale (20) gehalten ist.
.6. Einsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberschale (20) eine Führungsschiene (52) zur verschiebbaren Haltung der jeweiligen Niederhaltevorrichtung (56) vorgesehen ist.
7. Einsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (52) an mindestens einem Ende mit Abstand zur Seitenwand (12, 34, 46) der Ober- bzw. Unterschale (20 bzw. 22) angeordnet ist.
8. Einsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhaltevorrichtung (56) einen an einem auf der Führungsschiene (52) geführten Halteteil (54) schwenkbaren Niederhaltearm (58) aufweist.
9. Einsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschale (22) außerhalb des Bereichs der Oberschale (20) einen Abschnitt (30) mit ausgehend von der Behälteroberkante (48) verringerter Tiefe hat.
10. Einsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (36) der Unterschale (22) mindestens in dem Bereich verringerter Tiefe in Einfahrrichtung der Geldschublade ansteigend ausgebildet ist.
11. Einsatz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterwand (16) der Unterschale (22) im Bereich des Abschnittes (30) mit verringerter Tiefe eine weitere Führungsschiene (66) für eine weitere Niederhaltevorrichtung (56) vorgesehen ist.
EP85103412A 1984-03-29 1985-03-22 Einsatz für eine Geldschublade Expired EP0157313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8409722U 1984-03-29
DE19848409722U DE8409722U1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Einsatz fuer eine geldschublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157313A1 true EP0157313A1 (de) 1985-10-09
EP0157313B1 EP0157313B1 (de) 1988-10-19

Family

ID=6765307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103412A Expired EP0157313B1 (de) 1984-03-29 1985-03-22 Einsatz für eine Geldschublade

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4638908A (de)
EP (1) EP0157313B1 (de)
JP (1) JPS60178431U (de)
DE (2) DE8409722U1 (de)
DK (1) DK133885A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126481A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ads Anker Gmbh Geldschublade
DE29519608U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-15 Inkiess Margot Voss Gmbh Registrierkasseneinsatz
EP0862153A3 (de) * 1997-02-13 1999-05-26 Sharp Kabushiki Kaisha Kassenschublade
WO2002038006A3 (de) * 2000-11-07 2003-09-04 Wincor Nixdorf Int Gmbh Geldscheinfach für kassenlade

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203191U1 (de) * 1992-03-10 1993-07-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
DE4207574C2 (de) * 1992-03-10 1994-11-17 Siemens Nixdorf Inf Syst Kassenlade
US5826743A (en) * 1997-06-17 1998-10-27 Baird; Bruce R. Tray for slot machine gaming device
US6152366A (en) * 1998-11-09 2000-11-28 Ncr Corporation Cash drawer bill dispenser
US6308885B1 (en) 2000-05-19 2001-10-30 Bruce Douglass Heated coin box
JP4729313B2 (ja) * 2005-02-08 2011-07-20 エム・エフ・ヴィ株式会社 シート状物収納容器
WO2006137074A2 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Dafna Goren Ergonomic serving tray
DE102006037541B4 (de) * 2005-08-11 2020-02-13 Lg Electronics Inc. Behälteranordnung für einen Kühlschrank
US7731008B2 (en) * 2007-08-16 2010-06-08 Block And Company, Inc. Global till
US8317083B2 (en) 2010-09-20 2012-11-27 Block And Company, Inc. Cash drawer with controlled access security compartment
US8833881B2 (en) 2011-06-15 2014-09-16 Forte USA Parts storage drawer system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594653A (en) * 1950-09-18 1952-04-29 James L Jertson Cash drawer or till tray
DE2102772A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Anker Werke Ag Geldbehälter für eine registrierende Geschäftsmaschine oder dergl
US4314632A (en) * 1979-09-04 1982-02-09 Hutchinson Richard T Insert for tills
US4412709A (en) * 1980-10-28 1983-11-01 M-S Corporation Divided cash drawer with slots and two trays

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US495934A (en) * 1893-04-18 Edward n
US2257536A (en) * 1941-09-30 roycroft
US1389986A (en) * 1919-06-12 1921-09-06 Chester H Ristenpart Adjustable tray
US1677544A (en) * 1926-07-12 1928-07-17 Gen Fireproofing Co Adjustable-compartment metal drawer
US1840485A (en) * 1927-12-19 1932-01-12 Burroughs Adding Machine Co Cash drawer and method of making the same
US2597365A (en) * 1948-10-25 1952-05-20 Newman Thomas Change container
US2681730A (en) * 1950-07-10 1954-06-22 Ncr Co Cash receptacle
GB903089A (en) * 1958-02-26 1962-08-09 Harry Amsel Improvements in document and like filing devices
US2985333A (en) * 1960-02-23 1961-05-23 Akro Mils Inc Plastic cabinet drawer with removable partitions
US3321262A (en) * 1966-03-31 1967-05-23 Mogler Emil Money till for bills
US3499540A (en) * 1966-11-23 1970-03-10 Lois A Huncovsky Cosmetics organizer
US3708709A (en) * 1971-01-26 1973-01-02 Sheldon & Co E H Medicine tray for cabinet drawer
DE2254968A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Nalasek & Edelkotte Ohg Schubkasten mit mindestens einer versetzbaren laengstrennwand
US3892309A (en) * 1973-10-18 1975-07-01 Ncr Co Replaceable currency or bill holder for a till tray
US4024590A (en) * 1975-09-29 1977-05-24 Will Ross, Inc. Patient sanitary care unit
JPS6013980Y2 (ja) * 1976-08-18 1985-05-04 シャープ株式会社 金銭登録機における金銭収納装置
US4176747A (en) * 1976-09-29 1979-12-04 Sarvis Oy Stackable crates
EP0072370B1 (de) * 1981-08-14 1988-06-22 Control Commerce AG Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
DE8310732U1 (de) * 1983-04-12 1983-07-21 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einsatz fuer eine kassenschublade

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594653A (en) * 1950-09-18 1952-04-29 James L Jertson Cash drawer or till tray
DE2102772A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Anker Werke Ag Geldbehälter für eine registrierende Geschäftsmaschine oder dergl
US4314632A (en) * 1979-09-04 1982-02-09 Hutchinson Richard T Insert for tills
US4412709A (en) * 1980-10-28 1983-11-01 M-S Corporation Divided cash drawer with slots and two trays

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126481A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Ads Anker Gmbh Geldschublade
DE29519608U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-15 Inkiess Margot Voss Gmbh Registrierkasseneinsatz
EP0862153A3 (de) * 1997-02-13 1999-05-26 Sharp Kabushiki Kaisha Kassenschublade
WO2002038006A3 (de) * 2000-11-07 2003-09-04 Wincor Nixdorf Int Gmbh Geldscheinfach für kassenlade
US7128220B2 (en) 2000-11-07 2006-10-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Banknote compartment for a till drawer

Also Published As

Publication number Publication date
DE8409722U1 (de) 1984-07-12
JPH0512862Y2 (de) 1993-04-05
JPS60178431U (ja) 1985-11-27
DK133885A (da) 1985-09-30
EP0157313B1 (de) 1988-10-19
DE3565733D1 (en) 1988-11-24
US4638908A (en) 1987-01-27
DK133885D0 (da) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152578C2 (de)
EP0157313A1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE2213024B2 (de) Spender fuer rasierklingeneinheiten
EP0630509B1 (de) Kassenlade
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
WO1998059328A1 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz
EP0121710B2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
EP0100823B1 (de) Bandkassettenbehälter
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE840388C (de) Steilkartei
DE1902360B2 (de) Schiebeverschluss fuer Kaestchen,Etuis od.dgl.
DE3127306A1 (de) Geraetestecker
WO1987004296A1 (en) Box for floppy disks
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE4207574C2 (de) Kassenlade
DE19746705C2 (de) Behälter zum Aufbewahren eines Kartenstapels
DE7631115U1 (de) Querteiler fuer einen aufbewahrungskasten, insbesondere schublade oder schubfach
DE2811823A1 (de) Zwischenwand fuer gefache in organisationsschraenken
DE8607757U1 (de) Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter
DE8327320U1 (de) Behälter für eine Kassette
DE2600244A1 (de) Vorrichtung an skiern
DE8118059U1 (de) Ablegekasten mit Gelenk fuer die Klappe oder den Deckel des Ablegekastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3565733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930316

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940323

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103412.4

Effective date: 19941010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020322