DE8607757U1 - Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter - Google Patents

Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter

Info

Publication number
DE8607757U1
DE8607757U1 DE19868607757 DE8607757U DE8607757U1 DE 8607757 U1 DE8607757 U1 DE 8607757U1 DE 19868607757 DE19868607757 DE 19868607757 DE 8607757 U DE8607757 U DE 8607757U DE 8607757 U1 DE8607757 U1 DE 8607757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
shaped
zigzag
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868607757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANG HUOO-WANG HO MEI TOWN CHANG HUA TW
Original Assignee
WANG HUOO-WANG HO MEI TOWN CHANG HUA TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANG HUOO-WANG HO MEI TOWN CHANG HUA TW filed Critical WANG HUOO-WANG HO MEI TOWN CHANG HUA TW
Publication of DE8607757U1 publication Critical patent/DE8607757U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers

Description

": assrassi
ΓΛ s t (** O Dipl."lng. H.Tiedtke
HELLMANN - kSRAMS - OTRUiF Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-lng. R. Kinne - A - Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams HUOO-WANG WANG Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 20 24OC Ho Mei Town, Taiwan, R,O4C. 8000 München 2
Tel.: 089-53 96 53
Telex: 5-24 845 tipat
Telecopier: 0 89-537377
cable: Germaniapatent München
20. März 1986
DE 5652 /
case RYA01PI003GE
Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zum Speichern von planaren Platten, allgemein bekannt als Floppy-Disks, Und anderen flachen Gegenständen entsprechender Form, die eine Indizierung erforderlich machen % können. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf Verbesserungen an einem Plattenbehälter, in dem die Platten gespeichert und zur Ermöglichung einer bequemen Plat· tenauswahi in Gruppen klassifiziert werden können.
Flexible Magnetplatten oder Floppy-Disks werden in einer Vielzahl von Verwendungsfällen in Verbindung mit Computern zunehmend eingesetzt.
Viele der bekannten Ausführungsformen der heutzutage ver- |3 wendeten Plattenspeicherbehälter besitzen einen Behälter zum Speichern der Platten, eine transparente Abdekkung und eine Vielzahl von Index- bzw. Registertrennplatten. Bei diesen bekannten Plattenspeichern existieren zwei Arten von' Kombinationen zwischen dem Behälter und der Abdeckung.
Bei einigen Ausführungsformen sind die Abdeckung und der Behälter scharnierartig über einen Gelenkzapfen miteinander verbunden. Hierdurch kann man die Abdeckung bequem
Dtesdnef Bank iWuTHef1* Kt. i93**f«4 "* *6eulschp H^- v'nz^t"· "■'■ ίτΛ'C - -- 't'Htf" V -c', K- 670 J3 r :
Bt/ "rnftfiooi· ,BL/ >V: :■' ■ ; _j ·:· ·'* ■-/
■ΊΙ''|
if till *· t·
l I lit
Il ' I I I I I
1 I 1It Il <
öffnen, wenn der Benutzer die Platten herausnehmen will, jedoch benötigt man für eine derartige Art der Kombination mehr Raum während des Transportes einer groGen Anzahl von Plattenbehältern.
5
Bei der anderen Ausführungsform sind die Abdeckung und der Behälter voneinander getrennt und der Behälter kann innerhalb der Abdeckung angeordnet werden, um während des Transportes Raum zu sparen. Diese Ausführungsform hat sich jedoch in der Praxis als unbequem erwiesen,da der Benutzer immer dann, wenn eine Platte benötigt wird, die Abdeckung vom Behälter entfernen muß, um die Platte auszuwählen, wonach die Abdeckung wieder auf den Behälter gesetzt werden muG.
Ferner kann die transparente Abdeckung des Plattenbehälters zerkratzt werden, so daß darunter die äußere Erscheinungsform des Behälters leidet, da keinerlei Schutzteile an der Außenfläche der Abdeckung vorgesehen sind. Der Behälter weist desweiteren eine Vielzahl von Schlitzöffnungen in seinem Boden auf, um die Vielzahl der Indextrennplatten aufzunehmen. Staub, Naßdampf oder andere Flüssigkeiten können jedoch durch diese Öffnungen in den Behälter eindringen und die Platten beschädigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter zu schaffen, der eine einfache Konstruktion besitzt und mit dem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können.
Erfindungsgemäß soll ferner ein einfacher und praktischer Behälter zur Verfugung gestellt werden, in dem die Platten in kompakter Weise gespeichert und durch die Vielzahl von Indextrennplatten in Gruppen klassifiziert werden können, um eine bequeme Plattenauswahl zu ermöglichen.
)J JtJt
-G-
D ie Erfindung bezweckt desweiteren die Schaffung eines Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälters, der einen Behälter und eine transparente Abdeckung aufweist, die scharnierartig mit dem Behälter verbunden, jedoch
f 5 von diesem auch lösbar ist.
;; Desweiteren soll eine Ausführungsform zur Verfügung ge-
i stellt werden, mit der Beschädigungen der Platten durch
I Staub, Naßdampf und andere Flüssigkeiten, die in den Be-
I 10 hälter eindringen, vermieden werden können.
1 Es soll eine verbesserte Ausfühi'Ungsform erzielt werden,
bei der der Behälter in der Abdeckung angeordnet werden I kann, um auf diese Weise während des Transportes der
' 15 Plattenbehälter Raum zu sparen.
! Schließlich soll die transparente Abdeckung des Plattenbehälters verbessert werden, so daß ein Zerkratzen der Abdeckung sowie eine Beschädigung derselben während des
j. 20 Transportes und der Speicherung verhindert werden kann.
j' Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch einen Spei-
(| eher- und Klassifikationsbehälter gelöst, der einen Be-
I hälter, eine Abdeckung und eine Vielzahl von Indextrenn-
p 25 platten aufweist. Die Abdeckung ist scharnierartig über ίί zwei Vorsprünge auf den Seiten der Abdeckung, die schwenk-
ij bar in zwei Ausnehmungen auf den Seiten des Behälters ein-
i greifen, mit dem Behälter verbunden, wobei die Ausnehmt Hunger, einen Durchgang aufweisen, durch den der Vorsprung
30 gelöst werden kann. Der Behälter kann in der Abdeckung angeordnet sein, so daß während des Transportes Raum gespart werden kann.
Der Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter umfaßt
r ι lfticlffit H
ι ι f ι ι f ι 3 ι I c ι t < < i ι
I I t * f I ( C . f '>
I ί ι ι ι ι f . I Ί
desweiteren zwei zickzackförmige Elemente, die in den
unteren Teilen der beiden Innenseiten der Wände des Be- ';■
hälters angeordnet sind und sich gegenüberliegen. Jedes I
Element besitzt eine Reihe von V-förmigen Nuten. Die
Indextrennplatten können in diesen Nuten angeordnet werden. Durch die Indextrennplatten, die schwenkbar in den % V-förmigen Nuten angeordnet sind, können die Platten ί
gespeichert und in Gruppen klassifiziert werden. Die !
Nuten verhindern eine mögliche Beschädigung der Platten
aufgrund eines Verbiegens derselben während des Wählvorganges .
Die Abdeckung besitzt desweiteren rippenförmige Einrichtungen auf ihrer Außenfläche, die ein Zerkratzen der
Abdeckung verhindern können, so daß deren Erscheidungsfcrm während des Transportes und der Speicherung nicht
beeinträchtigt wird.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus
den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
25
Figur 1 eine auseinandergezogene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung:
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform mit auf dem Behälter
angeordneter A b d e c k' ·. ■>;
Figur 3 einen Schnitt durch den Behälter, der die
in den Nuten angeordneten Indextrennplatten
zeigt;
• · ■ ·
• I t t I ■
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht der Scharniereinriclitung des Behälters und der Abdeckung;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht einer
Ausführungsform, bei der der Behälter in der Abdeckung angeordnet ist; und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform, bei der die Abdeckung und der Behälter scharnierartig miteinander verbunden sind, so daß die Abdeckung in einfacher Weise ohne Trennung vom Behälter geöffnet werden kann.
Wie man den Figuren 1, 2, 3, 4 und 6 entnehmen kann, umfaßt der Speicher- und Klassifikationsbehälter einen Behälter 10, eine transparente Abdeckung 20 und eine Vielzahl von Indextrennplatten bzw. Registertrennplatten 30.
Der Behälter 10 besitzt eine Basisplatte 101 und damit verbundene erste Seitenwände 102, die sich von den 5eiten der Basisplatte 101 aus erstrecken und obere Endabschnitte 103 aufweisen, die nach unten abgebogen sind.
Die transparente Abdeckung 20 besitzt eine obere Platte 201 und vier damit verbundene zweite Seitenwände 202, die sich von den Seiten der obeien Platte 201 aus erstrecken und untere Endabschnitte 203 aufweisen, welche an die oberen Endabschnitte 103 stoßen können, wenn der Behälter durch die Abdeckung 20 abdeckt ist.
In zwei der oberpn E ridabschn i t te 103, die sich gegenüberliegen» und in zwei der unteren Endabschnitte 203, die sich gegenüberliegen, sind Einrichtungen zur scharnierartigen Anbringung der Abdeckung 20 am Behälter 10 vor-
> I III I Il 1 k 11 I
ι gesehen. Diese Einrichtungen umfassen zwei Ausnehmungen
11, 12 an den oberen Endabschnitten 103 und zwei Vorsprünge 21, 22 an den unteren Endabschnitten 203, die
j nach innen vorstehen und schwenkbar in die Ausnehmungen
' 5 11, 12 eingreifen. Jede Ausnehmung 11, 12 besitzt einen ! Durchgang, so daß die Vorsprünge 21, 22 hierdurch ent-
; fernt werden können und die Abdeckung vom Behälter ge-
\ lÖF*; werden kann. Desweiteren sind zwei der Seitenwände
102 und 202, die sich gegenüberliegen, geneigt ausgebildet. Ein langes enges Loch 17 ist in einer der geneigten Seitenwänden des Behälter 10 angeordnet. Die Abdeckung 20 besitzt ein große Ausnehmung 204 an einer der geneigten Seiten benachbart zu dem langen engen Loch 17, die eine Verriegelung 26 bildet, die in das LocVi 17 eingesetzt werden kann. Der obere Endabschnitt
103 ist mit eingekerbten Rändern 14, 15 (siehe Figur 3) versehen, dt.mit man den gesamten Plattenbehälter im praktischen Einsatz bequem halten kann.
Zwei Zickzackförmige Elemente 13 sind benachbart zu den unteren Teilen der Innenseiten von zwei der ersten Seitenwände 102, die sich gegenüberliegen, angeordnet. Jedes zickzackförmige Element 13 besitzt eine Reihe von V-förmigen Nuten 131, die jeweils einen abgerundeten tiefsten Abschnitt 132 aufweisen. Jeder der Nuten 131 in einem der zickzackförmigen Elemente 13 ist zu jeder der Nuten 131 im anderen Element 13 ausgerichtet.
Plattenähnliche Indizierungelemente umfassen eine Vielzah] von Indextrennplat ten 30, deren unterer Abschnitt in zwei der Nuten 131, jeweils eine von einem zickzackförmigen Element 13, gehalten wird. Der untere Abschnitt der Indextrennplatte 30 besitzt einen abgerundeten Rand 31, der beweglich und lösbar in den sbgerundeten tiefsten
III I I I I Ml* I I ·
I I I I ·
«1 litt
Abschnitt 132 der V-förmigen Nuten 131 eingreift, so ciaG die Indextrennplatte 30 in zwei geneigte Stellungen auf zwei Seiten der Vertikalachse der Nut 131 gebracht werden kann.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Platten gegenüber möglichen Beschädigungen infolge eines Verbiegens der Platten, das während des Wähl Vorganges auftritt- geschützt. Ferner besitzt dar Behälter 10 im Gegensatz zum Stand der Technik keine Öffnungen in seinem Boden, so daß auf diese Weise das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit, Naßdampf und anderen Flüssigkeiten in den Behälter 10 verhindert werden kann und eine Beschädigung der Platten hierdurch vermieden wird.
Die Abdeckung 20 besitzt desweiteren mit Vertiefungen 25 versehene Rippen 23, 24 auf ihrer Außenfläche. Die Rippen 23, 24 können verhindern, daß die Abdeckung 20 zerkratzt wird, so daß auf diese Weise eine verbesserte Erscheinungsform sichergestellt wird. Die Basisplatte 101 des Behälters 10 ist an ihrer Unterseite mit Vorsprüngen 16 versehen. Figur 5 zeigt, daß der Behälter 10 von der Abdeckung 20 aufgenommen werden kann, um währßnd des Transportes Raum zu sparen. Zwei der oberen Endabscftni tte 103, die einander gegenüberliegen, besitzen rechteckförmige Vertiefungen 104 an jedem Abschnitt zur Aufnahme der Vorsprünge 71, 22, wenn der Behälter 10 in der Abdeckung 20 angeordnet ist. Diese Vorsprün-· ge 16 können von den Vertiefungen 25 aufgenommen werden, wenn sich der Beilälter 10 in der Abdeckung 20 befindet.
Die Indextrennplatte 30 besitzt desweiteren eitle Vielzahl von rechteckförmigen Vertiefungen 32, 33, die an beiden Flächen am oberen Abschnitt der Indextrennplatte 30 ange-
· I IMIIIIt ι I I I ItI*
I I I
ti III t ( t t 4
( tt i
< < Il
- 11 -
ordnet sind und zur Aufnahme von Indexkarten 34 dienen. Die Position der Indexkarten 34 kann durch die vorstehend beschriebene Aus Führungs Form v/erändert werden, so daß die Plätten zur praktischen Verwendung in Gruppen klassifiziert Werden können.
ErfindungsgemäG wird somit ein Plättenspeicher- und -klassifikationsbehälter vorgeschlagen, der einen Behälter, eine transparente Abdeckung und eine Vielzahl von Indextrenhplatten umfaßt, wobei der Behälter und die Abdeckung so angeordnet sind, daß die Abdeckung scharnierartig mit dem Behälter verbunden und in einFacher Weise von diesem gelost werden kann, um eine bequeme Handhabung in der Praxis zu sichern. Der Behälter besitzt zwei zickzackförmige Elemente, die eine Reihe von V-förmigen Nuten im Behälter zur Aufnahme der Indextrennplatten besitzen, so daß der Behälter keine Öffnungen aufweisen muß und das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit, Naßdampf und anderen Flüssigkeiten in den Behälter verhindert werden kann.
ti ι * t

Claims (6)

Tel.: 0 89-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier. O 89-537377 cable: Germaniapatent München 20. März 1986 DE 5652 / Schutzansprüche case RYA01P1003GE
1. Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter, gekennzeichnet durch:
einen Behälter (10) mit einer Basisplatte (101) und mindestens vier damit verbundenen ersten Seitenwänden (102), die sich von den Seiten der Basisplatte aus erstrecken und nbere Endabschnitte (103) aufweisen, die abwärts gebogen sind;
eine Abdeckung '2O) mit einer oberen Platte (201) und mindestens vier damit verbundenenzweiten Seitenwänden (202), die sich von den Seiten der oberen Platte aus er-
ί strecken und untere Endabschnitte (203) aufweisen, die
an die oberen Endabschnitte (103) stoßen können, wenn der Behälter (10) durch die Abdeckung (20) abgedeckt ist; Einrichtungen zur scharnierartigen Verbindung der Abdekkung mit dem Behälter, die in zwei oberen Endabschnitten (103), die einander gegenüberliegen,, und in zwei unteren Endabschnitten (203), die einander gegenüberliegen, angeordnet sind und eine Ausnehmung (11, 12) sowie einen Vorsprung (21, 22) umfassen, der schwenkbar in die Ausnehmung eingreift, welche einen Durchgang besitzt, der eine Entfernung des Vorsprunges (21, 22) ermöglicht; zwei Zickzackförmige Elemente (13), die benachbart zu den unteren Teilen der Innenseiten der beiden ersten. Seitenwände (102) einander gegenüberliegend angeordnet sind
»«I M '1 It t · · ·
und jeweils eine Reihe von V-förmigen Nuten (131) aufweisen, von denen jede einen abgerundeten tiefsten Abschnitt (132) besitzt, wobei jede Nut (131) in einem der zickzackförmigen Elemente (13) zu jeder Nut (131) im anderen Element (13) ausgerichtet ist; und mindestens ein plattenförmiges Indexelement, dessen unterer Abschnitt in zwei Nuten (131) gehaltert ist, von denen eine von dem einen zickzackförmigen Element (13) und die andere von dem anderen zickzackförmigen Element
(13) stammt, wobei dieser untere Abschnitt einer- abgerundeten Rand (31) aufweist, der beweglich und lösbar in den abgerundeten tiefsten Abschnitt (132) eingreift, so daß das Indexelement in zwei geneigte Lagen auf beiden Seiten der Vertikalachse der Nut (131) gebracht werden kann.
2. Sehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der gegenüberliegenden Seitenwände (102) geneigt ausgebildet und ausgeschrägt sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) desweiteren auf ihrer Außenfläche rippenförmige Einrichtungen (23, 24) aufweist.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) in der Abdeckung (20) angeordnet werden kann.
5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Einrichtungen (23, 2k) mit Vertiefungen (25) versehen sind und daß die Basisplatte (101) an ihrer Unterseite Vorsprünge (16) aufweist.
6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endabschnitt (10?
mit gekerbten Rändern (14, 15) versehen ist
• ••I <··■···»·· ;·, • ••■!■«4»· ύ
» I I)I I · · > ti ·
I 1 I I I I lilt
•!III .1It II·· i
- 3 - I
DE19868607757 1985-08-12 1986-03-20 Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter Expired DE8607757U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76485685A 1985-08-12 1985-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8607757U1 true DE8607757U1 (de) 1986-09-11

Family

ID=25071985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868607757 Expired DE8607757U1 (de) 1985-08-12 1986-03-20 Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8607757U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260728A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 MAS PLAST S.r.l. Behälter-Ordner für flache Gegenstände, insbesondere für Datenverarbeitungsplatten
WO1991011809A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 I.M.T.C. Marketing & Trade Gmbh Aufbewahrungseinheit und transportbehälter für informationsträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260728A2 (de) * 1986-09-16 1988-03-23 MAS PLAST S.r.l. Behälter-Ordner für flache Gegenstände, insbesondere für Datenverarbeitungsplatten
EP0260728A3 (en) * 1986-09-16 1989-05-24 Mass Plast S.R.L. Container-classifier for flat objects, in particular for computer disks
WO1991011809A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-08 I.M.T.C. Marketing & Trade Gmbh Aufbewahrungseinheit und transportbehälter für informationsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603383C2 (de)
EP0114631A1 (de) Aufbewahrungskassette für zwei und mehr plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
EP0302549A2 (de) Aufbewahrungskassette für einen plattenförmigen Informationsträger
DE2921518C3 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Mikroskop-Fertigpräparate
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
EP0742559A1 (de) Kassette zur Aufnahme mindestens einer Scheibe mit darauf gespeicherten oder zu speichernden Informationen hoher Zeichendichte (Compact-Disc)
EP0630019B1 (de) Kassette für Datenträgerplatten
CH686594A5 (de) Halter fur CD-Kassetten.
EP0157313A1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
EP0790616B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
DE4120968C2 (de)
EP0177435A1 (de) Ablagemittel für Disketten
DE3820239A1 (de) Verpackung fuer scheibenfoermige produkte
DE8607757U1 (de) Plattenspeicher- und -klassifikationsbehälter
DE3540309A1 (de) Speichereinrichtung fuer ton/video-aufzeichnungsbaender
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
EP0173073A2 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer grösseren Anzahl von Aufzeichnungsträgern
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE1925459B2 (de) Haengeregistratur
DE1169694B (de) Schallplattenbehaelter
DE3218330A1 (de) Koffer aus kombinierten modulen mit regelbarem traggriff
DE19519346A1 (de) Speicherkartenhalter
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
DE2920748C2 (de) Microfiche-Träger
DE3904006A1 (de) Notizzettel-ordner