WO1998059328A1 - Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz - Google Patents

Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO1998059328A1
WO1998059328A1 PCT/DE1998/000846 DE9800846W WO9859328A1 WO 1998059328 A1 WO1998059328 A1 WO 1998059328A1 DE 9800846 W DE9800846 W DE 9800846W WO 9859328 A1 WO9859328 A1 WO 9859328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
insert
arrangement according
opening
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000846
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Baitz
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Publication of WO1998059328A1 publication Critical patent/WO1998059328A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/988Drawers having means for organising or sorting the content in the form of holders for positioning specific articles

Definitions

  • the invention relates to a cash drawer according to the preamble of claim 1.
  • the known arrangement allows only a single additional level.
  • the requirement for an ergonomically favorable grip position for the additional level is not met, since the operator has to reach over the front wall and coin compartments located in the front area of the drawer in order to then individually take hold of the banknotes lying flat on the drawer base.
  • the invention is therefore based on the object of designing a cash drawer of the type mentioned at the outset in such a way that the above-mentioned requirement can be met even with small external dimensions of the cash drawer.
  • the invention is based on the consideration that cash drawers are set up in an ergonomically correct arrangement approximately at the elbow height of an operator.
  • notes of value in particular banknotes
  • the stack should rise slightly in the direction of the cashier.
  • Eight banknote values in circulation, plus checks and increasingly vouchers - a large number of note compartments are required. These are difficult or impossible to accommodate on the available floor space on one or two levels. However, several levels are to be accommodated if the notes of value cannot be accessed from above but from the front.
  • the bank note insert has an opening on its side opposite the rear wall which faces the front wall of the lower part of the drawer.
  • the note insert in the lower part of the drawer can be pivoted between two end positions, the first of which is the opening behind the front wall and the second is the opening above the front wall of the lower part of the drawer.
  • the note insert can preferably be pivoted about an axis which is oriented normal to its side walls and parallel to the front wall of the lower part of the drawer.
  • the axis runs through the rear wall of the voucher insert or close to it.
  • the note insert is forcedly moved into the first end position when the drawer is closed and assumes this when the drawer is closed.
  • this is achieved in that at least one roller is rotatably mounted in the housing near the upper edge of the opening and rolls on the top of the bill insert when the drawer is moved.
  • a spring acts on it, which acts on the banknote insert with a force acting in the direction of the second end position.
  • the spring is preferably a conical compression spring, one leg of which is supported on the bottom of the lower part of the drawer and the other leg of which is supported on the underside of the bill insert. When fully compressed, a conical compression spring takes up very little space because its turns are then one inside the other.
  • a control pin is arranged on the side of the note insert, which is guided in a control curve arranged on the inside on a side wall of the housing and rising from the rear to the front and swivels up the note insert when the drawer is moved out of the housing.
  • the banknote insert can be subdivided or subdivided as desired by one or more intermediate shelves into a plurality of value note compartments lying one above the other and / or by at least one partition wall into a plurality of value note compartments lying side by side, which can be accessed through the opening.
  • the note compartments on the upper level can be at least partially covered by a cover plate. Ergonomically favorable access to the note compartments results when the length of the superimposed compartment boundaries bottom, intermediate floor, cover plate of the note insert decreases from bottom to top. Access to the banknotes is made even easier by the fact that the above-mentioned compartment limits are provided with a handle recess.
  • the use of the voucher is able to assume a number of intermediate positions corresponding to the number of intermediate shelves one above the other. This makes it possible to make only a part of the levels accessible as required, while the levels below remain hidden by the front wall of the lower part of the drawer or by a coin insert arranged in front of the note insert.
  • the upper bill compartments can be used for smaller, often received banknote values that are required to return residual money, while underlying bill compartments are reserved for higher-value banknotes that are rarely required.
  • the lowest level can then accept checks and vouchers that are only received but do not have to be removed during checkout.
  • a latching device is provided on the bill insert, which holds it in the respective position, or the pivoting movement of the bill insert is coupled with the extending movement of the drawer in such a way that each intermediate position is actuated by extending the drawer by a corresponding section of its extension path.
  • each intermediate position is actuated by extending the drawer by a corresponding section of its extension path.
  • the drawer can be separated from the housing and closed by a cover.
  • the cover can be coupled to the rear wall of the lower part of the drawer via an articulated connection and can be pivoted into a position covering the upper side of the drawer. When swiveling into this position, the note insert is brought into its first end position and also held in this position.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a cash drawer according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic side view of the cash drawer with the drawer pulled out
  • Fig. 3 is a plan view of a portion of the cash drawer with the drawer partially pulled out in a schematic representation.
  • the cash drawer shown in FIG. 1 comprises a cuboid housing 10 which has an opening 11 on one of its end faces.
  • Telescopic rails 14 are arranged on the inside of the side walls 12 of the housing 10 and comprise a fixed rail part 16 fastened to the respective side wall 12 and at least one pull-out movable rail part 18.
  • a drawer 20 which can be pushed into the housing 10 comprises a lower drawer part 22, a coin insert 24 which can be inserted into the lower part 22 of the shoe store and a pivotable bank note insert 26.
  • the drawer 20 can be closed with a cover 28 when it is removed from the housing 10 at the checkout.
  • the lower part of the drawer 22 has a bottom 30, a front wall 32, side walls 34 and a rear wall 36.
  • the lower part 34 of the side walls 34 is offset inwards and forms contact surfaces 38 with which the lower part 22 of the drawer on the movable rail parts 18 of the telescopic rail guides 14 lies on.
  • a step 40 is created on the inside of the lower drawer part 22, on which the coin insert 24 is seated.
  • the first receiving space 48 is divided by a half-high partition 52 into two floor compartments for holding checks and coin supply rolls, for example. Checks can be thrown into the corresponding bottom compartment through a slot 54 in the front wall 32, from which they can be removed at a later time and sorted into the bill insert.
  • the coin insert 24 is divided into a plurality of coin compartments by partitions 56.
  • the banknote insert 26 has a bottom 62, side walls 64, a rear wall 66 and a cover plate 68. Opposite the rear wall 66, the banknote insert 26 has an opening 70 which faces the front wall 32 of the lower part 22 of the drawer.
  • the domestic Interior of the bill insert 26 is divided into six bill compartments 76 by two intermediate walls 72 running parallel to its side walls 64 and by an intermediate floor 74 running parallel to its bottom 62.
  • the interior can also be subdivided into a different number of voucher compartments 76 located next to and / or above one another by a different number of intermediate walls 72 and / or intermediate floors 74.
  • the bill compartments 76 can be accessed through the opening 70. Access to the bill compartments 76 is made easier by recesses 77 which are cut out of the cover plate 68 and each intermediate shelf 74.
  • the bank note insert 26 can be pivoted about an axis 78 which is oriented normally to its side walls 64 and parallel to the front wall 32 of the lower part 22 of the drawer, as will be described with reference to FIG. 2.
  • the axis 78 runs near the upper rear edge 80 of the bill insert 26 through the rear wall 66 thereof.
  • the drawer 20 can be completely pulled out of the housing 10 and removed from the telescopic rails 14.
  • the cover 28 can be placed on the drawer 20 by inserting tabs 82, which are bent out of the rear edge of the cover 28 and bent downwards, into slots 84 in the rear wall 36 of the lower part 22 of the drawer (only one is visible).
  • the tabs 82 and slots 84 together form an articulated connection. If the cover 28 is brought into a position aligned parallel to the bottom 30 of the lower drawer part 22, in which it covers the latter, then it swivels the bank note insert 26 into the lower drawer part 22.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the cash drawer with the drawer 20 pulled out. It can be seen that the length of the stacked boundaries of the bank note insert 26, namely the bottom 62, the intermediate bottom 74 and the cover plate 68 decreases from bottom to top. Any other intermediate floors still in existence obey this construction regulation.
  • a conical compression spring 90 is arranged under the front area of the bill insert 26, one leg of which is supported on the bottom 30 of the lower drawer part 22 and the other leg of which is supported on the underside of the bill insert 26.
  • the drawer 20 When the drawer 20 is pulled out, it pivots the note insert 26 about the axis 78 in the direction of its second end position 26 '.
  • a roller 94 is rotatably mounted near the upper edge 92 of the opening 11, which rolls when the drawer 20 is moved into its inserted position on the top of the bill insert 26, for example on the cover plate 68.
  • the bank note insert 26 is pivoted downward against the force of the conical compression spring 90 into its first end position 26 ′′, which it assumes when the drawer 20 is fully retracted and in which it is held.
  • a latching hook 96 is rotatably mounted on a side wall 34 of the lower part 22 of the drawer, which, depending on the size of the pivoting angle of the bank note insert 26, has one of the notches 98, 98 'located at the height of the superimposed compartment boundaries 62, 74, 68. or 98 "can be locked.
  • each intermediate position can be controlled by extending the drawer 20 by a corresponding section of its extension path in such a way that value compartments 76 that are deeper can be reached with increasing length of the route. This takes place in that, starting from the second end position 26 ′′ and controlled by the roller 94, when the drawer 20 is extended, the pivoting angle of the bill insert 26 increases, the latter sweeping over the intermediate positions.
  • FIG. 3 in a partially sectioned schematic top view of a section of the cash drawer, there is an elastically deformable locking projection 100 on the inside of a side wall 12 of the housing 10 and a number of trough-shaped counter-latches 102, 102 corresponding to the number of intermediate positions on the lower part 22 of the drawer ', 102 ".
  • an inverted arrangement is also possible.
  • the drawer 20 moves to the first counter catch 102, in which only the uppermost value note compartments 76 can be reached. If lower value notes 76 are to be accessed, the drawer 20 becomes pulled by hand into the corresponding counter latches 102 ', 102 ".

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Kassenlade mit einem quaderförmigen Gehäuse (10) und einer darin verschieblichen Schublade (20). In einem Schubladenunterteil (22) ist ein an seiner Vorderseite mit einer Öffnung (70) versehener Wertscheineinsatz (26) so verschwenkbar gelagert, dass er zwischen zwei Endpositionen (26', 26") verstellbar ist, in deren erster (26") die Öffnung (70) hinter der Vorderwand (32) und in deren zweiter (26') die Öffnung (70) oberhalb der Vorderwand (32) des Schubladenunterteils (22) liegt.

Description

Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
Die Erfindung betrifft eine Kassenlade nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgrund der Miniaturisierung der Elektronik werden die Gehäuse von Registrierkassen immer kleiner. Daraus ergibt sich die Forderung, auch die Kassenladen zu verkleinern. Einer Verkleinerung der Kassenladen sind aber dadurch Grenzen gesetzt, daß auf der anderen Seite die Forderung besteht, die Fächer für Münzen und Wertscheine wie z.B. Banknoten, Schecks oder Gutscheine so zu gestalten und anzuordnen, daß sämtliche Wertschein- und Münzarten getrennt voneinander unterzubringen sind und in einer ergo- nomisch günstigen Griffposition für die Bedienperson liegen.
In der WO-A-93/18490 ist deshalb vorgeschlagen worden, in der in einem Gehäuse verschiebbaren Schublade einer Kassenlade einen Geldscheineinsatz vorzusehen, der an einem Schubladenunterteil parallel zur Schieberichtung der Schublade zwischen einer den Boden der Schublade abdek- kenden ersten Stellung und einer zweiten Stellung ver- schieblich ist, in der er den Zugriff zu dem rückwärtigen Bodenbereich des Schubladenunterteils freigibt. Dadurch erhält die Schublade eine unter dem Geldscheineinsatz liegende zusätzliche Ebene. Diese wird zugänglich, wenn der Geldscheineinsatz nach rückwärts verschoben wird.
Die bekannten Anordnung läßt nur eine einzige zusätzliche Ebene zu. Außerdem ist die Forderung nach einer ergono- misch günstigen Griffposition für die zusätzliche Ebene nicht erfüllt, da die Bedienperson die Vorderwand und im vorderen Bereich der Schublade liegende Münzfächer übergreifen muß, um dann die flach auf dem Schubladenboden liegenden Geldscheine einzeln zu ergreifen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kassenlade der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die oben genannte Forderung auch bei geringen äußeren Abmessungen der Kassenlade erfüllbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 erfüllt.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß Kassenladen bei ergonomisch richtiger Anordnung etwa in Ellenbogenhöhe einer Bedienperson aufgestellt sind. Dabei sind Wertscheine, insbesondere Banknoten, dann am zuverlässigsten von einem Stapel zu nehmen oder auf diesem abzulegen, wenn der Stapel liegend dargeboten wird, wobei der Stapel leicht in Richtung der Kassierperson ansteigen sollte. Um der Forderung nach getrennter Aufbewahrung der einzelnen Wertscheinarten zu genügen -in Deutschland sind z . Zt . acht Banknotenwerte im Umlauf , hinzu kommen Schecks und in zunehmendem Maße Gutscheine- ist eine Vielzahl von Wertscheinfächern erforderlich. Diese sind bei der zur Verfügung stehenden Grundfläche in einer oder zwei Ebenen nicht oder nur schwer unterzubringen. Mehrere Ebenen sind aber dann unterzubringen, wenn nicht von oben sondern von vorn auf die Wertscheine zugegriffen werden kann. Dazu hat der Wertscheineinsatz an seiner der Hinterwand gegenüberliegenden Seite eine Öffnung, die zur Vorderwand des Schubladenunterteils weist. Um ein problemloses Öffnen und Schließen der Schublade zu ermöglichen ist der Wertscheineinsatz in dem Schubladenunterteil zwischen zwei Endpositionen verschwenkbar, in deren erster die Öffnung hinter der Vorderwand und in deren zwei- ter die Öffnung oberhalb der Vorderwand des Schubladenunterteils liegt.
Vorzugsweise ist der Wertscheineinsatz um eine normal zu seinen Seitenwänden und parallel zur Vorderwand des Schubladenunterteils ausgerichtete Achse verschwenkbar. Dabei verläuft die Achse durch die Hinterwand des Wert- scheineinsatzes oder nahe bei dieser.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Wertscheineinsatz beim Schließen der Schublade zwangsgesteuert in die erste Endposition überführt und nimmt diese bei geschlossener Schublade ein. Dies wird gemäß einer ersten Ausprägung der Zwangsteuerung dadurch erreicht, daß in dem Gehäuse nahe der Oberkante des Durchbruchs wenigstens eine Rolle drehbar gelagert ist, die beim Verschieben der Schublade auf der Oberseite des Wertscheineinsatzes abrollt. Um ein automatisches Hochschwenken des Wertscheineinsatzes beim Öffnen der Schublade zu bewirken, greift dabei an diesem eine Feder an, die den Wertscheineinsatz mit einer in Richtung der zweiten Endposition wirkenden Kraft beaufschlagt. Vorzugsweise ist die Feder eine Kegeldruckfeder, deren einer Schenkel sich auf dem Boden des Schubladenunterteils und deren anderer Schenkel sich an der Unterseite des Wertscheineinsatzes abstützt . Eine Kegeldruckfeder nimmt im ganz zusammengedrückten Zustand nur einen sehr geringen Raum ein, da ihre Windungen dann ineinander liegen.
Gemäß einer zweiten Ausprägung der Zwangsteuerung ist seitlich an dem Wertscheineinsatz ein Steuerzapfen angeordnet, der in einer innen an einer Seitenwand des Gehäu- ses angeordneten, von hinten nach vorne ansteigenden Steuerkurve geführt wird und beim Herausfahren der Schublade aus dem Gehäuse den Wertscheineinsatz hochschwenkt.
Der Wertscheineinsatz ist nach Belieben durch einen oder mehrere Zwischenböden in mehrere übereinander liegende Wertscheinfächer und/oder durch wenigstens eine Zwischenwand in mehrere nebeneinander liegende Wertscheinfächer unterteilbar oder unterteilt, auf die durch die Öffnung zugegriffen werden kann. Um auch die Wertscheine in den obenliegenden Wertscheinfächern vor unerlaubtem Zugriff oder vor dem Wegwehen infolge eines Luftzugs zu schützen, können die Wertscheinfächer der oberen Ebene wenigstens teilweise von einer Deckplatte überdeckt sein. Ein ergonomisch günstiger Zugriff auf die Wertscheinfächer ergibt sich, wenn die Länge der übereinanderliegenden Fachbegrenzungen Boden, Zwischenboden, Deckplatte des Wertscheineinsatzes von unten nach oben abnimmt. Der Zugriff zu den Wertscheinen wird noch dadurch erleichtert, daß die genannten Fachbegrenzungen mit einer Griffausnehmung versehen sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vermag der Wert- scheineinsatz eine der Zahl übereinanderliegender Zwischenböden entsprechende Zahl von Zwischenpositionen ein- zunehmen. Dadurch wird es möglich, nach Bedarf nur einen Teil der Ebenen zugreifbar zu machen, während die darunter liegenden Ebenen durch die Vorderwand des Schubladenunterteils oder durch einen vor dem Wertscheineinsatz angeordneten Münzeinsatz verdeckt bleiben. Beispielsweise können die oberen Wertscheinfächer für kleinere, oft eingenommene und zur Herausgabe von Restgeldbetragen benötigte Banknotenwerte benutzt werden, während darunterliegende Wertscheinfächer seltener benötigten höherwertigen Banknoten vorbehalten sind. Die unterste Ebene kann dann Schecks und Gutscheine aufnehmen, die nur eingenommen, während des Kassenbetriebes aber nicht herausgenommen werden müssen. Dazu ist entweder an dem Wertscheineinsatz eine Rastvorrichtung vorgesehen, die diesen in der jeweiligen Position hält, oder die Schwenkbewegung des Wert- scheineinsatzes ist mit der Ausfahrbewegung der Schublade so gekoppelt, daß jede Zwischenposition durch Ausfahren der Schublade um eine entsprechende Teilstrecke ihres Ausfahrweges angesteuert wird. Mit zunehmender Ausfahrlänge der Schublade werden dann tiefer liegende Wert- scheinfächer erreichbar. An dem Gehäuse ist dazu ein ela- stischer Rastvorsprung und an der Schublade den einzelnen Ausfahrpositionen jeweils eine Gegenraste zugeordnet oder umgekehrt .
In Weiterbildung der Erfindung ist die Schublade von dem Gehäuse trennbar und durch einen Deckel verschließbar. Dazu ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Deckel über eine gelenkige Verbindung mit der Rückwand des Schubladenunterteils koppelbar und in eine die Oberseite der Schublade überdeckende Stellung schwenkbar. Beim Verschwenken in diese Stellung wird der Wertscheineinsatz in seine erste Endposition gebracht und auch in dieser gehalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindunqsgemäßen Kassenlade,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Kassenlade bei herausgezogener Schublade,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abchnitt der Kassenlade bei teilweise herausgezogener Schublade in einer schematischen Darstellung.
Die in Fig. 1 dargestellte Kassenlade umfaßt ein quader- förmiges Gehäuse 10, das an einer seiner Stirnflächen einen Durchbruch 11 aufweist. An der Innenseite der Seitenwände 12 des Gehäuses 10 sind Teleskopschienen 14 angeordnet, die ein an der jeweiligen Seitenwand 12 befestigtes feststehendes Schienenteil 16 und mindestens ein aus- ziehbares bewegliches Schienenteil 18 umfassen. Eine in das Gehäuse 10 einschiebbare Schublade 20 umfaßt ein Schubladenunterteil 22, einen in das Schuhladenunterteil 22 einsetzbaren Münzeinsatz 24 und einen verschwenkbaren Wertscheineinsatz 26. Mit einem Deckel 28 kann die Schublade 20 verschlossen werden, wenn sie aus dem Gehäuse 10 bei Kassenschluß herausgenommen wird.
Das Schubladenunterteil 22 hat einen Boden 30, eine Vorderwand 32, Seitenwände 34 und eine Rückwand 36. Die Seitenwände 34 sind in ihrem unteren Teil nach innen ver- setzt und bilden Auflageflächen 38, mit denen das Schubladenunterteil 22 auf den beweglichen Schienenteilen 18 der Teleskopschienenführungen 14 aufliegt. Gleichzeitig wird auf der Innenseite des Schubladenunterteils 22 eine Stufe 40 geschaffen, auf der der Münzeinsatz 24 aufsitzt.
Eine in dem Schubladenunterteil 22 senkrecht zu den Seitenwänden 34 verlaufende Trennwand 42, deren Höhe gleich der Höhe der Seitenwände 34 ist, trennt einen ersten Aufnahmeräum 48 zur Aufnahme des Münzeinsatzes 24 und einen zweiten Aufnahmeraum 50 zur Aufnahme des Wertscheinein- satzes 26. Der erste Aufnahmeraum 48 ist durch eine halbhohe Trennwand 52 in zwei Bodenfächer zur Aufnahme beispielsweise von Schecks und Münz-Vorratsrollen unterteilt. Schecks können durch einen Schlitz 54 in der Vorderwand 32 in das entsprechende Bodenfach eingeworfen werden, aus dem sie zu einem späteren Zeitpunkt entnommen und in den Wertscheineinsatz einsortiert werden können.
Der Münzeinsatz 24 ist durch Trennwände 56 in eine Mehrzahl von Münzfächern unterteilt. Der Wertscheineinsatz 26 hat einen Boden 62, Seitenwände 64, eine Hinterwand 66 und eine Deckplatte 68. Gegenüber der Hinterwand 66 weist der Wertscheineinsatz 26 eine Öffnung 70 auf, die zur Vorderwand 32 des Schubladenunterteils 22 weist. Der In- nenraum des Wertscheineinsatzes 26 ist durch zwei parallel zu seinen Seitenwänden 64 verlaufende Zwischenwände 72 und durch einen parallel zu seinem Boden 62 verlaufenden Zwischenboden 74 in sechs Wertscheinfächer 76 unter- teilt. Durch eine andere Anzahl von Zwischenwänden 72 und/oder Zwischenböden 74 ist der Innenraum auch in eine andere Zahl neben- und/oder übereinander liegender Wert- scheinfächer 76 unterteilbar. Auf die Wertscheinfächer 76 kann durch die Öffnung 70 zugegriffen werden. Der Zugriff zu den Wertscheinfächern 76 wird durch Griff usnehmungen 77 erleichtert, die aus der Deckplatte 68 und jedem Zwischenboden 74 ausgeschnitten sind.
Der Wertscheineinsatz 26 ist um eine normal zu seinen Seitenwänden 64 und parallel zur Vorderwand 32 des Schub- ladenunterteils 22 ausgerichtete Achse 78 verschwenkbar, wie anhand der Fig. 2 noch beschrieben wird. Die Achse 78 verläuft nahe der oberen Hinterkante 80 des Wertschein- einsatzes 26 durch dessen Hinterwand 66.
Die Schublade 20 kann vollständig aus dem Gehäuse 10 her- ausgezogen und von den Teleskopschienen 14 abgenommen werden. In diesem Zustand ist der Deckel 28 auf die Schublade 20 aufsetzbar, indem aus dem nach unten abgebogenen hinteren Rand des Deckels 28 herausgebogene Lappen 82 in Schlitze 84 in der Rückwand 36 des Schubladenunter- teils 22 (nur einer ist sichtbar) eingeführt werden. Die Lappen 82 und Schlitze 84 bilden zusammen eine gelenkige Verbindung. Wird der Deckel 28 in eine parallel zum Boden 30 des Schubladenunterteils 22 ausgerichtete Position gebracht, in der er letztere überdeckt, so verschwenkt er den Wertscheineinsatz 26 in das Schubladenunterteil 22. Auf dem letzten Teil des Schwenkweges verrastet ein vorne unten an dem Deckel 28 angebrachter Riegel 86 mit einem in die Vorderwand 32 des Schubladenunterteils 22 eingebauten Schloß 88. Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Kassenlade bei ausgezogener Schublade 20. Es ist zu erkennen, daß die Länge der übereinander liegenden Fachbegrenzungen des Wertscheineinsatzes 26, nämlich der Boden 62, der Zwischenboden 74 und die Deckplatte 68 von unten nach oben abnimmt. Etwa noch vorhandene weitere Zwischenböden gehorchen dieser Konstruktionvorschrift.
Unter dem vorderen Bereich des Wertscheineinsatzes 26 ist eine Kegeldruckfeder 90 angeordnet, deren einer Schenkel sich auf dem Boden 30 des Schubladenunterteils 22 und deren anderer Schenkel sich an der Unterseite des Wert- scheineinsatzes 26 abstützt. Diese schwenkt den Wertscheineinsatz 26 beim Herausziehen der Schublade 20 um die Achse 78 in Richtung seiner zweiten Endposition 26'.
In dem Gehäuse 10 ist nahe der Oberkante 92 des Durchbruchs 11 eine Rolle 94 drehbar gelagert, die beim Verschieben der Schublade 20 in ihre eingeschobene Position auf der Oberseite des Wertscheineinsatzes 26, beispielsweise auf der Deckplatte 68, abrollt. Dabei wird der Wertscheineinsatz 26 gegen die Kraft der Kegeldruckfeder 90 nach unten in seine erste Endposition 26" verschwenkt, die er bei völlig eingefahrener Schublade 20 einnimmt und in der er festgehalten wird.
Auf der innenliegenden Seite ist an einer Seitenwand 34 des Schubladenunterteils 22 ein Rasthaken 96 drehbar gelagert, der je nach der Größe des Ausschwenkwinkels des Wertscheineinsatzes 26 mit einem der jeweils auf der Höhe der übereinander liegenden Fachbegrenzungen 62, 74, 68 liegenden Rasten 98, 98' oder 98" verrastet werden kann. Durch Verrasten des Wertscheineinsatzes 26 auch in Zwischenpositionen läßt sich bestimmen, welche Wertscheinfächer 76 nur durch eine zusätzliche Handbewegung einer Be- dienperson, nämlich das Verstellen des Rasthakens 96, einem Zugriff zugänglich werden sollen.
In einer alternativen Ausprägung der Erfindung ist jede Zwischenposition durch Ausfahren der Schublade 20 um eine entsprechende Teilstrecke ihres Ausfahrweges derart ansteuerbar, daß mit zunehmender Streckenlänge tiefer liegende Wertscheinfächer 76 erreichbar sind. Dies geschieht dadurch, daß, ausgehend von der zweiten Endposition 26" und gesteuert durch die Rolle 94, beim Ausfahren der Schublade 20 der Schwenkwinkel des Wertscheineinsatzes 26 zunimmt, wobei letzterer die Zwischenpositionen überstreicht .
Wie Fig. 3 in einer teilweise geschnittenen schematischen Draufsicht auf einen Abschnitt der Kassenlade zeigt, ist an der Innenseite einer Seitenwand 12 des Gehäuses 10 ein elastisch verformbarer Rastvorsprung 100 und an dem Schubladenunterteil 22 eine der Zahl der Zwischenpositionen entsprechende Zahl von muldenförmigen Gegenrasten 102, 102', 102" vorgesehen. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich. Die Schublade 20 fährt beim Öffnen bis zur ersten Gegenraste 102, in der nur die obersten Wertscheinfächer 76 erreichbar sind. Soll auf tiefer liegende Wertscheinf cher 76 zugegriffen werden, wird die Schublade 20 von Hand in die entsprechende Ge- genraste 102', 102" gezogen.

Claims

Patentansprüche
1. Kassenlade, umfassend ein quaderförmiges, an einer Seite mit einem Durchbruch (11) versehenes Gehäuse (10) , eine in dem Gehäuse (10) verschiebliche Schublade (20) und einen in der Schublade (20) beweglich gelagerten Wertscheineinsatz (26) , wobei die Schublade (20) ein Schubladenunterteil (22) mit einer Vorderwand (32) aufweist und der Wertscheineinsatz (26) mit einem Boden (62) , Seitenwänden (64) und einer Hinterwand (66) ausgestattet ist, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß der Wertscheineinsatz (26) an seiner der Hinterwand (66) gegenüberliegenden Seite eine Öffnung (70) aufweist, die zur Vorderwand (32) des Schubladenunterteils (22) weist, und daß der Wertscheineinsatz (26) in dem Schubladenunterteil (22) zwischen zwei Endpositionen (26', 26") verschwenkbar ist, in deren erster (26") die Öffnung (70) hinter der Vorderwand (32) und in deren zweiter (26') die Öffnung (70) oberhalb der Vorderwand (32) des Schubladenunterteils (22) liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, da d u r c h g e k e n n z e i c hne t , daß der Wertscheineinsatz (26) um eine normal zu seinen Seitenwänden (64) und parallel zur Vorderwand (32) des Schubladenunterteils
(22) ausgerichtete Achse (78) verschwenkbar ist, die durch die Hinterwand (66) des Wertscheineinsatzes
(26) oder nahe bei dieser verläuft.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Wertscheineinsatz (26) beim Schließen der Schublade (20) zwangsgesteuert in die erste Endposition (26") überführt wird und diese bei geschlossener Schublade (20) einnimmt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Gehäuse (10) nahe der Oberkante (92) des Durchbruchs (11) wenigstens eine Rolle (94) drehbar gelagert ist, die beim Ver- schieben der Schublade (20) auf der Oberseite des Wertscheineinsatzes (26) abrollt und daß an dem Wertscheineinsatz (26) eine Feder (90) angreift, die diesen mit einer in Richtung der zweiten Endposition (26') wirkenden Kraft beaufschlagt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß an dem Wertscheineinsatz (26) ein Steuerzapfen angeordnet ist, der in einer innen an einer Seitenwand (12) des Gehäuses (10) angeordneten, in Richtung des Durch- bruchs (11) ansteigenden Steuerkurve geführt wird und beim Herausfahren der Schublade (20) aus dem Gehäuse (10) den Wertscheineinsatz (26) hochschwenkt.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß der Wertscheineinsatz (26) durch wenigstens einen Zwischenboden (74) in mehrere übereinander liegende Wertscheinfächer (76) und/oder durch wenigstens eine Zwischenwand (72) in mehrere nebeneinander liegende Wertscheinfächer (76) unterteilbar oder unterteilt ist, auf die durch die Öffnung (70) zugegriffen werden kann .
7. Anordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der Wertscheineinsatz
(26) oder auch wenigstens ein oberstes Wertscheinfach (76) wenigstens teilweise von einer Deckplatte (68) überdeckt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge der über- einanderliegenden Fachbegrenzungen Boden (62), Zwi- schenboden (74) oder Zwischenböden und Deckplatte (68) des Wertscheineinsatzes (26) von unten nach oben abnimmt und daß wenigstens eine dieser Fachbegrenzungen mit einer Griffausnehmung (77) versehen ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a - du r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß der Wert- scheineinsatz (26) eine der Zahl übereinanderliegen- der Zwischenböden (74) entsprechende Zahl von Zwischenpositionen einzunehmen vermag.
10. Anordnung nach Anspruch 9, d a du r c h g e - k e nn z e i c hn e t , daß an dem Schubladenunterteil (22) ein Rasthaken (96) drehbar gelagert ist, der mit einer der jeweils einer Zwischenposition zugeordneten Rasten (98, 98', 98") an dem Wertscheineinsatz (26) verrastbar ist oder daß an der Innensei- te einer Seitenwand (12) des Gehäuses (10) ein elastisch verformbarer Rastvorsprung (100) und an dem Schubladenunterteil (22) eine der Zahl der Zwischenpositionen entsprechende Zahl von muldenförmigen Gegenrasten (102, 102', 102") vorgesehen ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß der Wertscheineinsatz (26) bei geöffneter Schublade (20) manuell in die erste Endposition (26") bringbar oder auch in dieser mit der Schublade (20) verriegelbar ist .
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß in dem hinter der Vorderwand (32) liegenden vorderen Bereich (48) des Schubladenunterteils (22) ein herausnehmba- rer Münzeinsatz (24) angeordnet ist und daß der Wert- scheineinsatz (26) einen hinter dem Münzeinsatz (24) liegenden Bereich (50) einnimmt.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schublade (20) von dem Gehäuse (10) trennbar und durch einen Deckel (28) verschließbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deqkel (28) über eine gelenkige Verbindung (82, 84) mit der Rückwand (36) des Schubladenunterteils (22) koppelbar ist, daß der Deckel (28) in eine die Oberseite der Schublade (20) überdeckende Stellung schwenkbar ist und daß er beim Verschwenken in diese Stellung den Wertscheineinsatz (26) in dessen erste Endposition (26") bringt oder auch darin hält .
PCT/DE1998/000846 1997-06-24 1998-03-23 Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz WO1998059328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726838A DE19726838C2 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
DE19726838.2 1997-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998059328A1 true WO1998059328A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=7833527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000846 WO1998059328A1 (de) 1997-06-24 1998-03-23 Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19726838C2 (de)
WO (1) WO1998059328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056257A3 (de) * 1998-04-29 2000-01-13 Siemens Nixdorf Banking Syst Kassenarbeitsplatz
GB2359404A (en) * 2000-02-15 2001-08-22 Cash Bases Ltd Cash storage unit
CN100584245C (zh) * 2005-08-20 2010-01-27 保罗黑蒂希有限及两合公司 包括拉出件的柜子
GB2480297A (en) * 2010-05-12 2011-11-16 Kesslers Internat Ltd Storage drawer with lifting compartment
CN104924283A (zh) * 2015-05-26 2015-09-23 苏州市新大地五金制品有限公司 一种新型工具箱抽屉
WO2022126206A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Jason Augustin Korda Retractable housing assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754735A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-24 Heinz Dingfelder Kassenschublade oder Einsatz für eine Kasse
EP1067493B1 (de) * 1999-07-03 2001-11-14 Anker Systems GmbH Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE10055121C1 (de) 2000-11-07 2002-04-18 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Geldscheinfach für Kassenlade
GB2431201A (en) * 2005-10-14 2007-04-18 Cash Bases Ltd Cash drawer with selectively concealable compartment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168135B (de) * 1960-11-10 1964-04-16 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
DE1172457B (de) * 1960-11-10 1964-06-18 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
GB2172729A (en) * 1985-01-22 1986-09-24 Litton Business Systems Limite Cash drawers
WO1993018490A1 (de) 1992-03-10 1993-09-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenlade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913996U (de) * 1964-12-24 1965-04-15 Gerhard Mueller Fabrikation Vo Geldkassette.
DE29519608U1 (de) * 1995-11-29 1996-02-15 Inkiess Margot Voss Gmbh Registrierkasseneinsatz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168135B (de) * 1960-11-10 1964-04-16 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
DE1172457B (de) * 1960-11-10 1964-06-18 Kassenfabrik Emil Mogler Schubladenkassette
GB2172729A (en) * 1985-01-22 1986-09-24 Litton Business Systems Limite Cash drawers
WO1993018490A1 (de) 1992-03-10 1993-09-16 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassenlade

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056257A3 (de) * 1998-04-29 2000-01-13 Siemens Nixdorf Banking Syst Kassenarbeitsplatz
GB2359404A (en) * 2000-02-15 2001-08-22 Cash Bases Ltd Cash storage unit
CN100584245C (zh) * 2005-08-20 2010-01-27 保罗黑蒂希有限及两合公司 包括拉出件的柜子
GB2480297A (en) * 2010-05-12 2011-11-16 Kesslers Internat Ltd Storage drawer with lifting compartment
CN104924283A (zh) * 2015-05-26 2015-09-23 苏州市新大地五金制品有限公司 一种新型工具箱抽屉
WO2022126206A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Jason Augustin Korda Retractable housing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726838A1 (de) 1999-01-07
DE19726838C2 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949985C2 (de)
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
DE202008017963U1 (de) Modularer Trennkasten für Lichtleiter und System aus modularen Trennkästen für Lichtleiter
CH684992A5 (de) Vorrichtung zur Ablage von Compact-Discs.
DE19726838C2 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem Wertscheineinsatz
EP0630509B1 (de) Kassenlade
DE8409722U1 (de) Einsatz fuer eine geldschublade
EP0255598A2 (de) Kassenlade
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
EP0121710B1 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
CH617334A5 (de)
EP1157630B1 (de) Näh-Zubehörkasten
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
WO2007147274A1 (de) Einteilungseinrichtung zur unterteilung einer schublade
DE4207574C2 (de) Kassenlade
EP1175851A2 (de) Lagereinrichtung, insbesondere Regal oder Schrank mit frontseitigem Verschlusssystem
DE3424594A1 (de) Geldspielgeraet mit einem grund- und einem vorderkasten
DE3426749C2 (de)
EP0234509B1 (de) Ortsunbefestigter Safe
DE4442267A1 (de) Kartenschloß für ein Installationsgerät zum Schutz gegen seine unbefugte Benutzung
DE2924537C2 (de)
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
EP1067493B1 (de) Geldeinsatz für eine Kassenschublade
DE10033230A1 (de) Kassierbox und Aufnahmevorrichtung für Banknoten und Münzen
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999503512

Format of ref document f/p: F