EP0234509B1 - Ortsunbefestigter Safe - Google Patents

Ortsunbefestigter Safe Download PDF

Info

Publication number
EP0234509B1
EP0234509B1 EP87102382A EP87102382A EP0234509B1 EP 0234509 B1 EP0234509 B1 EP 0234509B1 EP 87102382 A EP87102382 A EP 87102382A EP 87102382 A EP87102382 A EP 87102382A EP 0234509 B1 EP0234509 B1 EP 0234509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safe
compartment
door
wall
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234509A3 (en
EP0234509A2 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868615315 external-priority patent/DE8615315U1/de
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0234509A2 publication Critical patent/EP0234509A2/de
Publication of EP0234509A3 publication Critical patent/EP0234509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234509B1 publication Critical patent/EP0234509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables

Definitions

  • the invention relates to a non-stationary safe, in particular for hotel rooms or the like, with a safe room accessible through a lockable safe door and at least one additional room accessible from the outside, which can be covered by a component and in which at least one water-filled container is arranged as a load weight.
  • a safe of this type is known from US-A 1 637 381.
  • the water or a similarly vaporizable container containing liquid that can be used for extinguishing purposes are accommodated in an additional room.
  • the latter is located in the underfloor area of the safe designed with cupboards and equipped with casters.
  • To flood the containers the bottom can be detached downwards as a component covering the additional space.
  • the cabinet-like safe is tilted.
  • the containers are removed, filled and reinserted.
  • the object of the invention is therefore to develop a generic safe in a structurally simple manner so that the accessibility of the additional room is only possible within the framework of the authorized operation of such a safe.
  • ballast allocation can still be carried out easily and quickly from the outside by opening the access to the additional room to the outside.
  • unauthorized access to this load weight which increases the safe use of the safe, is controlled by securing the component closing the corresponding access opening via the safe door.
  • the component closing the access opening is an outwardly leading flap which is secured against opening.
  • the water weights can be introduced into and taken out of the additional space through the flap.
  • the flap is preferably secured against unauthorized opening by fastening elements which can be detached from the safe room. Since only authorized persons have access to the safe room, only they can loosen the fastening elements so that the flap can be opened.
  • An alternative way of securing the flap can be done in that a portion of the flap is overlapped by an area of the closed safe door.
  • the overlap prevents the flap from being pivoted and access to the additional room being reached.
  • the safe door is open, the overlap is removed so that the flap can be opened.
  • the safe door has an angled tab in the upper region which, when the safe door is closed, engages over a portion of the outside of the flap arranged in the ceiling wall of the safe or forming the ceiling wall of the safe. This ensures that the flap is secured in a simple manner and is only lifted when the safe door is opened.
  • the intermediate space has a wall section inserted into guides of the safe walls and secured against opening.
  • a side surface of the wall section or a part thereof is overlapped to prevent it from being pulled out from a region of the closed safe door.
  • the wall section can thus only be pushed into its guides or pulled out again when the safe door is open. When the safe door is closed, this is not possible by placing an area of the safe door on the wall section. This also provides a simple way of securing the additional space with the weight filled with water.
  • the safe has two additional rooms which are arranged on both sides of the safe room.
  • the safe is given a particularly large weight due to the additional space, so that removal even with aids (e.g. a laundry trolley located in the hotel) is practically impossible.
  • additional additional rooms are arranged above, below and / or behind the safe room.
  • the arrangement can be such that the wall section forms the ceiling wall of the additional room. It is advantageous here if the wall section has an angled edge region which lies against the outer surface of the front wall of the safe and is at least partially overlapped by the closed safe door. The wall section is thus secured against being pulled out in a simple manner. It is preferably provided that the edge area assigned to the hinged side of the safe door has a recess which is open at the edge and which is aligned with the safe door profile when the safe door is open at about 90 ° and engages around the latter with play, the safe door maintaining a distance from the ceiling wall of the safe.
  • edge-open recess is necessary because when the safe door is open, the edge area of the wall section which is mounted so that it can slide is not completely released, so that it is not possible to pull the wall area out. Pulling out is only possible through the recess, the safe door profile protruding into the recess and the wall section being able to be removed as soon as it leaves its guides.
  • the component closing the access opening is the safe itself and that the additional room connects to the rear part of the safe room opposite the safe door.
  • This embodiment does not require a flap or a wall section to access the additional room, since this is accessible via the safe door and the safe room.
  • the additional room and the safe room are partitioned off by a removable partition. The safe room is removed from the safe door opening.
  • the safe room has a shelf and at least one projection on the inside of its ceiling and that the partition wall rests on one side on the projection and the side surface of the shelf facing the additional space and on the other side on the water-filled container of the Supports additional room.
  • the safe room and additional room have separate housings which are connected to one another by means of fastening elements which can be detached or tightened from the safe room, a housing wall of the safe room closing the access opening of the additional room .
  • the design according to the invention by means of two separate housings, which are only to be connected to one another when the safe is installed, leads to a simple and inexpensive construction. Due to the closure of the access opening of the additional room by a housing wall of the safe room, pivotally mounted flaps and their locking mechanisms can be dispensed with, so that a safe safe can be created with little effort.
  • the two-housing construction has the advantage that the safe room is not affected by structural measures required for the load weight, so that it only has to have a size corresponding to its capacity for the valuables to be stored, with smooth walls provided without openings or flaps.
  • the separate construction in combination with the water-filled load weight, enables it to be set up as a non-stationary safe and, on the other hand, if the load weight is left out, it can be used as a fixed safe with small dimensions, whereby the safe room can be anchored to the floor or wall of the installation site using fastening elements .
  • the access opening is bordered by a circumferential collar on which the fastening elements engage.
  • a circumferential collar instead of the circumferential collar, other measures which are familiar to the person skilled in the art can also be taken, which offer the fastening elements a possibility of attack.
  • fastening elements are threaded screws, which pass through the holes in the housing wall of the safe room, their heads resting against the inside of the housing wall and their shafts engaging in threaded holes in the collar.
  • the heads of the threaded screws can therefore only be removed or tightened from the safe room, which means that the safe room and additional room can only be separated by authorized persons who have access to the safe interior.
  • the heads of the threaded screws preferably lie in counterbores so that they do not protrude into the interior of the safe room.
  • the housing wall which closes the access opening is the back wall or the bottom wall of the safe room.
  • the bottom wall of the safe room also serves as a cover for the access opening, both housings preferably having the same dimensions in the base area, so that a compact, shapely "tower" is formed.
  • the two housings are juxtaposed when the back wall of the safe room is used as a closure for the access opening of the additional room. If both housings have the same dimensions in height and width, a stepless, elongated unit is formed, which can be installed at the installation site without being disruptive.
  • the container is a closable canister or a closable container made of plastic film.
  • the non-stationary safe 1 has a safe room 2 which can be locked by means of a safe door 3.
  • the safe door 3 has an actuation button 4 and the bolt interacts with a permutation lock 5.
  • a permutation lock is advantageous when the safe is used by changing people, as compared to locks that are operated with keys, the key is not passed on to the subsequent user. Passing on the keys always involves the risk of a duplicate key being made by the previous user. Under certain conditions, however, it is entirely appropriate if a key-operated lock is used instead of the permutation lock 5.
  • the safe door 3 is hinged on the right side according to FIG. 1 with the aid of hinges 6.
  • Additional rooms 7 and 8 are formed on both sides of the safe room 2 and are separated from the safe room by partitions 9 and 10, respectively.
  • An access opening 11, 12 is formed in each partition 9, 10, from which the additional space 7 or 8 is accessible when the safe door 3 is open.
  • water-filled containers 13 are accommodated in the additional rooms 7, 8.
  • a plurality of water-filled containers 13 can be provided in the additional room 7 or 8 (see FIG. 2, left) or it is also possible for an additional room to be completely filled by only one water-filled container 13 (see FIG. 2 , right).
  • the water-filled containers 13 can be designed as closable, dimensionally stable canisters 14 or as containers 15 made of plastic film.
  • the containers 15 made of plastic film have the advantage that they are easily compressed to small dimensions in the unfilled state and can thus be introduced into the additional spaces through small-size access openings. The tanks are then filled with water within the additional rooms.
  • fastening elements 26 are provided which can only be loosened from the safe room 2 and thereby release the folds 24 and 25, so that the flaps 16, 17 can pivot about their hinges 20, 21 can be done.
  • fastening elements for example, threaded screws can be selected, the heads of which are arranged on the side of the partition walls 9, 10 facing the safe room 2 and with their shafts engage corresponding holes in the partition walls 9, 10 and bends 24 and 25. Nuts, into which the threaded screws are screwed, can then be fastened to the inside of the folds 24 and 25. Loosening the threaded screws is therefore only possible from the safe room 2.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a safe 1, which likewise has a safe room 2 with a safe door 3 and two additional rooms 7 and 8 arranged on both sides of the safe room 2.
  • the top wall 27 of the safe 1 is formed by a flap 28 which is pivotally mounted on the rear edge 29 by means of hinges 30.
  • the safe door 3 has an angled tab 32 which runs parallel to the ceiling wall 27. 4, the safe door 3 is hinged on the right-hand side again by means of hinges 6.
  • the tab 32 overlaps the flap 28 so that it cannot be opened.
  • the flap 32 releases the flap 28, so that the additional rooms 7 and 8 can thereby be accessed.
  • the water-filled containers 13, which are each located in the additional rooms are not shown in FIG. 4, just as in FIGS. 1, 3, 5, 6 and 8.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a safe 1, which has a greater height than that of FIG. 4. 5 does not close off - as in FIG. 4 - with the top wall 27 of the safe 1, but is separated from it by an intermediate wall 33, so that a further additional room 34 is formed above the safe room 2. Additional rooms 7 and 8 are in turn formed on both sides of the safe room 2, but they have a greater height and thus a larger volume than those of FIG. 4.
  • a flap 28 is arranged in the middle of the ceiling wall 27 and extends over the entire depth of the safe 1 and is articulated on hinges 30. The hinges 30 are in turn placed on the rear edge 29. As in the exemplary embodiment in FIG.
  • the safe door 3 has an angled tab 32 which, as shown above, partially overlaps the flap in the closed state of the safe door 3 and thus secures it against unauthorized opening.
  • the exemplary embodiment in FIG. 5 also has partitions 9 and 10, which, however, only extend to the height of the safe room 2.
  • the additional rooms 7 and 8 are thus above the additional room 34 when the flap 28 is open reachable.
  • a particularly large water-fillable volume is formed due to three additional rooms 7, 8 and 34.
  • FIG. 6 shows yet another exemplary embodiment of a safe 1 with a safe room 2 and additional rooms 7 and 8 arranged on both sides thereof.
  • the ceiling walls 35, 36 of the additional rooms 7, 8 are formed by wall sections 37, 38 which are guided in guides 39, 40 and 41, 42 are inserted.
  • the guides are formed on the side walls 43, 44 or a central ceiling section 45 as grooves running over the entire width of the safe 1.
  • 7 shows the guide 41, into which the lateral edge of the wall section 38 is inserted, as an example of the design of the grooves.
  • each wall section 37, 38 has an angled edge region 46, 47, which rests on the front wall 48 of the safe 1 when the wall section 37 or 38 is inserted.
  • the safe door 3 is so wide that it partially overlaps the edge regions 46 and 47 of the wall sections 37 and 38 in the closed state and thereby secures them against being pulled out of the guides 39, 40 and 41, 42.
  • the wall section 37 can be pulled out without problems (see FIG. 6).
  • the hinged side 49 of the safe door 3 blocks the path of pulling out the wall section 38.
  • a recess 50 which is open at the edge is formed on the edge region 47, so that the edge region 47 is divided into a first section 51 and a second section 52 (see FIG. 7).
  • the safe door 3 When the safe door 3 is closed, part of the first section 51 is overlapped by the safe door 3, as a result of which the wall section 38 is secured. If the safe door 3 is now opened by approximately 90 °, the open-edge recess 50 is aligned with the safe door profile, so that the wall section 38 can be pulled out of its guides 41, 42, the open-edge recess 50 encompassing the safe door profile. For this it is necessary that the safe door 3 maintains a distance from the ceiling wall of the safe 1. The wall section 38 can also only be inserted if the safe door adopts the aforementioned opening division.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a safe 1, in which an additional room 53 adjoins the rear part 54 of the safe room 2 opposite the safe door 3.
  • An insert 55 is inserted into the safe space 2 and can be removed or inserted through the safe door 3.
  • Vertically above the rear edge 56 of the shelf 55 there are two projections 59 on the inside 57 of the ceiling 58 of the safe 1.
  • a partition wall 60 which can be removed from the inside of the safe 1 and separates the safe room 2 from the additional room 53 is provided on the one hand abuts the projections 59 and the side surface of the shelf 55 facing the additional space 53 and, on the other hand, is supported on the water-filled container 13 of the additional space 53, not shown in FIG. 8. In this way, the partition wall 60 is held against falling over (see FIG. 9).
  • FIG. 10 shows a non-stationary safe 101 according to a further exemplary embodiment of the invention, which consists of a housing 103 forming a safe space 102 and a housing 105 forming an additional space 104 (water-filled loading weight).
  • the safe room 102 can be locked by means of a safe door 106.
  • the safe door 106 carried by hinges 107 has an actuation button 108 for advancing a bolt, not shown.
  • a permutation lock 109 is provided on the safe door 106.
  • the housing 105 of the additional room 104 also has a cube-shaped shape and is formed by a front wall 117, a back wall 118, two side walls 119 and 120, a top wall 121 and a bottom wall 122.
  • the top wall 121 has a square access opening 123 provided with rounded corners, so that the former is only formed by a circumferential collar 124.
  • the corner regions of the collar 124 are penetrated by threaded holes 125.
  • the housings 103 and 105 can also be cuboidal or have a different shape.
  • a water-filled container 126 which has been introduced through the access opening 123, is arranged within the housing 105.
  • a rigid container or a container made of plastic film is suitable as a container. According to exemplary embodiments that are not shown, several water-filled containers can also be provided.
  • the safe 101 according to the invention is installed at its place of use as follows:
  • the housing 105 is set up and the water-filled container 126 is introduced into its interior. Then, the housing 103 comprising the safe space 102 is placed on the housing 105 of the additional space 104 according to FIG. 11, the holes 116 in the bottom wall 115 covering the threaded holes 125 of the collar 124. Threaded screws 127 with their shafts 128 are now screwed into the threaded holes 125 from the safe room 102. According to FIG. 12a, the holes 116 are provided with counterbores 129, which emanate from the safe room 102 and completely accommodate the heads 130 of the threaded screws 127. The holes 116 of the back wall 111 which are not required in this setup can be covered by blind screws 131 according to FIG. 12b. The blind screws 131 are with their shafts in the Holes 116 inserted and secured with slot nuts 132 from the safe room 102.
  • FIG. 13-15 show a further embodiment of a safe, using the same components described above.
  • the only difference from the first exemplary embodiment is that the housings 103 and 105 are not arranged one above the other but next to one another.
  • the threaded screws 127 pass through holes 116 in the back wall 111 of the housing 103 and are screwed with their shafts 128 into the threaded holes 125 in the collar 124 of the housing 105.
  • the housing 105 which forms the additional space 104, has been rotated by 90 ° with respect to the exemplary embodiment in FIG. 10, so that the access opening 123 comes to lie laterally.
  • the two housings 103 and 105 are screwed together as already described in FIG. 12a.
  • the holes 116 in the bottom wall 115 are covered in the same way as described in FIG. 12b.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ortsunbefestigten Safe, insbesondere für Hotelzimmer oder dergleichen, mit einem durch eine abschließbare Safetür zugänglichen Saferaum und mindestens einem von außen her zugänglichen, durch ein Bauelement abdeckbaren Zusatzraum, in dem mindestens ein wassergefülltes Behältnis als Belastungsgewicht angeordnet ist.
  • Ein Safe dieser Art ist durch die US-A 1 637 381 bekannt. Die Wasser oder eine ähnlich verdampfungsfähige, zu Löschzwecken nutzbare Flüssigkeit enthaltenden Behältnisse sind in je einem Zusatzraum untergebracht. Letzterer befindet sich im Unterflurbereich des schrankartig gestalteten, mit Laufrollen bestückten Safes. Zur Flutung der Behälter läßt sich der Boden als den Zusatzraum abdeckendes Bauelement nach unten gerichtet lösen. Hierzu wird der schrankartige Safe gekippt. Die Behälter werden entnommen, gefüllt und wieder eingesetzt. Obwohl solche Behälter zugleich auch ein Belastungsgewicht bilden können, ließe sich dieser Sicherheitsvorteil nicht konsequent nutzen zufolge der beschriebenen Art ihrer Zugänglichkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Safe in baulich einfacher Weise so weiterzubilden, daß die Zugänglichkeit des Zusatzraumes nur im Rahmen der befugten Bedienung eines solchen Safes möglich ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das die Zugangsöffnung des nach außen öffenbaren Zusatzraumes verschließende Bauelement über die Safetür gesichert ist.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Safe erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Die Ballastzuordnung läßt sich nach wie vor einfach und schnell von außenher bewerkstelligen, indem der Zugang zum Zusatzraum nach außen öffenbar ist. Darüber hinaus ist nun aber der unbefugte Zugang zu diesem die Gebrauchssicherheit des Safes erhöhenden Belastungsgewicht kontrolliert, indem das die entsprechende Zugangsöffnung verschließende Bauelement über die Safetür gesichert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Zugangsöffnung verschließende Bauelement eine nach außen führende, gegen Öffnen gesicherte Klappe ist. Durch die Klappe können die Wassergewichte in den Zusatzraum eingebracht bzw. aus diesem herausgenommen werden. Vorzugsweise wird die Sicherung der Klappe gegen unbefugtes Öffnen durch vom Saferaum aus lösbare Befestigungselemente vorgenommen. Da nur berechtigte Personen Zugang zum Saferaum haben, können somit auch nur diese die Befestigungselemente lösen, damit ein Öffnen der Klappe möglich ist.
  • Eine alternative Möglichkeit der Sicherung der Klappe kann dadurch erfolgen, daß ein Abschnitt der Klappe von einem Bereich der geschlossenen Safetür überlappt wird. Die Überlappung verhindert, daß die Klappe verschwenkt und Zugang zum Zusatzraum erreicht werden kann. Im geöffneten Zustand der Safetür wird die Überlappung aufgehoben, so daß die Klappe geöffnet werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Safetür im oberen Bereich eine abgewinkelte Lasche aufweist, die im geschlossenen Zustand der Safetür einen Abschnitt der Außenseite der in der Deckenwandung des Safes angeordneten bzw. die Deckenwandung des Safes bildenden Klappe übergreift. Hierdurch ist auf einfache Weise eine Sicherung der Klappe gewährleistet, die erst beim Öffnen der Safetür aufgehoben wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zwischenraum einen in Führungen der Safewandungen eingeschobenen, gegen Öffnen gesicherten Wandungsabschnitt aufweist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn eine Seitenfläche des Wandungsabschnitts oder ein Teil davon zur Sicherung gegen ein Herausziehen von einem Bereich der geschlossenen Safetür überlappt wird. Der Wandungsabschnitt kann somit nur bei geöffneter Safetür in seine Führungen eingeschoben bzw. wieder aus diesen herausgezogen werden. Bei geschlossener Safetür ist das durch die Anlage eines Bereichs der Safetür an dem Wandungsabschnitt nicht möglich. Auch hierdurch wird auf einfache Weise eine Sicherung des Zusatzraumes mit im wassergefüllten Belastungsgewicht erzielt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Safe zwei Zusatzräume aufweist, die beidseitig des Saferaums angeordnet sind. Hierdurch erhält der Safe aufgrund des zusätzlichen Zusatzraumes ein besonders großes Gewicht, so daß ein Abtransport selbst mit Hilfsmitteln (z. B. ein im Hotel befindlicher Wäschewagen) praktisch ausscheidet. Zusätzlich bzw. alternativ kann jedoch auch vorgesehen, daß zusätzliche Zusatzräume oberhalb, unterhalb und/oder hinter dem Saferaum angeordnet sind.
  • Nach einer Weiterbildung kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Wandungsabschnitt die Deckenwandung des Zusatzraums bildet. Hierbei ist von Vorteil, wenn der Wandungsabschnitt einen abgewinkelten Randbereich aufweist, der an der Außenfläche der Vorderwand des Safes anliegt und von der geschlossenen Safetür zumindest teilweise überlappt wird. Auf einfache Weise ist somit der Wandungsabschnitt gegen ein Herausziehen gesichert. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der der anscharnierten Seite der Safetür zugeordnete Randbereich eine randoffene Ausnehmung aufweist, die bei ca. 90° geöffneter Safetür mit dem Safetürprofil fluchtet und letzteres mit Spiel umgreift, wobei die Safetür zur Deckenwandung des Safes einen Abstand wahrt. Die randoffene Ausnehmung ist notwendig, da bei geöffneter Safetür der Randbereich des verschieblich gelagerten Wandungsabschnittes nicht vollständig freigegeben wird, so daß ein Herausziehen des Wandbereiches nicht möglich ist. Erst durch die Ausnehmung läßt sich ein Herausziehen vornehmen, wobei das Safetürprofil in die Ausnehmung hineinragt und eine Entnahme des Wandungsabschnittes erfolgen kann, sobald dieser seine Führungen verläßt.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das die Zugangsöffnung verschließende Bauelement der Safe selbst ist und daß der Zusatzraum an dem der Safetür gegenüberliegenden, rückwärtigen Teil des Saferaumes anschließt. Diese Ausführungsform benötigt keine Klappe oder keinen Wandungsabschnitt, um an den Zusatzraum zu gelangen, da dieser über die Safetür und den Saferaum zugänglich ist. Mit Vorteil kann dabei vorgesehen sein, daß Zusatzraum und Saferaum von einer herausnehmbaren Trennwandung abgeteilt sind. Die Herausnahme erfolgt dabei durch den Saferaum aus der Safetüröffnung heraus. Um die Trennwandung zu haltern, kann vorgesehen sein, daß der Saferaum einen Einlegeboden und an der Innenseite seiner Decke mindestens einen Vorsprung aufweist und daß die Trennwandung einseitig an dem Vorsprung und der dem Zusatzraum zugewandten Seitenfläche des Einlegebodens anliegt und sich anderseitig an dem wassergefüllten Behältnis des Zusatzraumes abstützt.
  • Um einen kostengünstigen Aufbau bei einem sicheren Verschluß der Zugangsöffnung des Zusatzraumes zu erzielen, wird vorgeschlagen, daß Saferaum und Zusatzraum getrennte Gehäuse aufweisen, die mittels vom Saferaum lös- bzw. anziehbarer Befestigungselemente miteinander verbunden sind, wobei eine Gehäusewandung des Saferaums die Zugangsöffnung des Zusatzraums verschließt. Die erfindungsgemäße Ausbildung mittels zweier getrennter Gehäuse, die bei der Aufstellung des Safes lediglich miteinander zu verbinden sind, führt zu einem einfachen und kostengünstigen Aufbau. Aufgrund des Verschlusses der Zugangsöffnung des Zusatzraumes durch eine Gehäusewandung des Saferaumes können schwenkbar gelagerte Klappen sowie deren Verschlußmechanismen entfallen, so daß mit geringem Aufwand ein sicherer Safe geschaffen wird. Der zweigehäusige Aufbau hat den Vorteil, daß der Saferaum nicht durch für das Belastungsgewicht erforderliche bauliche Maßnahmen in Mitleidenschaft gezogen wird, so daß dieser mit glatten, ohne Öffnungen oder Klappen versehenen Wandungen lediglich eine seinem Fassungsvermögen für die zu lagernden Wertsachen entsprechende Größe aufzuweisen braucht. Überdies ermöglicht der getrennte Aufbau einerseits in Kombination mit dem wassergefüllten Belastungsgewicht die Aufstellung als ortsunbefestigter Safe und andererseits -bei Fortlassen des Belastungsgewichtes- die Verwendung als ortsbefestigbarer Safe mit kleinen Abmessungen, wobei der Saferaum mittels Befestigungselementen an dem Boden oder der Wand des Aufstellungsortes verankert werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zugangsöffnung von einem umlaufenden Kragen berandet ist, an dem die Befestigungselemente angreifen. Anstelle des umlaufenden Kragens können auch andere, dem Fachmann geläufige Maßnahmen getroffen sein, die den Befestigungselementen eine Angriffsmöglichkeit bieten.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Befestigungselemente Gewindeschrauben sind, die Löcher der Gehäusewandung des Saferaums durchgreifen, wobei deren Köpfe an der Innenseite der Gehäusewandung anliegen und deren Schäfte in Gewindelöcher des Kragens eingreifen. Die Köpfe der Gewindeschrauben sind somit nur von dem Saferaums aus lös- bzw. anziehbar, wodurch eine Trennung von Saferaum und Zusatzraum nur von berechtigten Personen erfolgen kann, die Zugang zum Safeinneren besitzen.
  • Vorzugsweise liegen die Köpfe der Gewindeschrauben in Senkbohrungen ein, so daß diese nicht in das Innere des Saferaums hervorstehen.
  • Nach bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Zugangsöffnung verschließende Gehäusewandung die Rücken-oder die Bodenwandung des Saferaums ist. Durch Aufeinandersetzen des Saferaumgehäuses auf das Wassergewichtgehäuse dient die Bodenwandung des Saferaums gleichzeitig als Deckel für die Zugangsöffnung, wobei vorzugsweise beide Gehäuse in der Grundfläche die gleichen Abmessungen aufweisen, so daß ein kompakter, formschöner "Turm" gebildet wird. Eine Nebeneinanderanordnung der beiden Gehäuse ergibt sich, wenn die Rückenwandung des Saferaums als Verschluß für die Zugangsöffnung des Zusatzraumes verwendet wird. Weisen dabei beide Gehäuse in Höhe und Breite die gleichen Abmessungen auf, so wird eine stufenlose, längliche Einheit gebildet, die - ohne störend zu wirken - am Aufstellungsort installiert werden kann.
  • Schließlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß das Behältnis ein verschließbarer Kanister oder ein verschließbarer Behälter aus Kunststoff-Folie ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Safes mit zwei Zusatzräumen,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Safe gemäß Fig. 1 entlang der Linie 11-11,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit zwei durch Klappen verschlossene Zusatzräumen,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispieles, bei dem die Safetür eine abgewinkelte Lasche aufweist,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit besonders großen Zusatzräumen,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels, bei dem die Zusatzräume durch verschiebbare Wandabschnitte verschlossen sind,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines in der Fig. 6 strichpunktiert umkreisten Details,
    • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem der Zusatzraum hinter dem Saferaum angeordnet ist,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht durch den Safe gemäß Fig. 8 entlang der Linie IX-IX,
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines Safes, bei der Saferaum und Zusatzraum voneinander getrennt sind, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 10, jedoch mit aneinander befestigten Gehäusen von Safe- und Zusatzraum,
    • Fig. 12a eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in Fig. 11,
    • Fig. 12b eine Schnittansicht gemäß Fig. 12a, wobei die nicht benötigten Löcher der Rückenwandung mit Blindschrauben verschlossen sind,
    • Fig. 13 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Safes mit neben einander angeordneten Gehäusen,
    • Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Safes gemäß Fig. 13 in montiertem Zustand und
    • Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV-XV in Fig. 14.
  • Gemäß Fig. 1 weist der ortsunbefestigte Safe 1 einen Saferaum 2 auf, der mittels einer Safetür 3 abgesperrt werden kann. Zum Vorschieben eines nicht dargestellten Riegels besitzt die Safetür 3 einen Betätigungsknopf 4 und der Riegel wirkt mit einem Permutationsschloß 5 zusammen. Ein Permutationsschloß ist bei einer Benutzung des Safes durch wechselnde Personen von Vorteil, da gegenüber mit Schlüsseln zu betätigenden Schlössern die Weitergabe des Schlüssels an den nachfolgenden Benutzer entfällt. Die Schlüsselweitergabe birgt immer das Risiko der Anfertigung eines Schlüsselduplikats durch den Vorbenutzer in sich. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es jedoch durchaus angebracht, wenn anstelle des Permutationsschlosses 5 ein schlüsselbetätigbares Schloß verwendet wird.
  • Die Safetür 3 ist gemäß Fig. 1 rechtsseitig mit Hilfe von Scharnieren 6 angeschlagen. Beidseitig des Saferaumes 2 sind Zusatzräume 7 bzw. 8 ausgebildet, die von dem Saferaum durch Trennwände 9 bzw. 10 abgeteilt sind. In jeder Trennwand 9, 10 ist eine Zugangsöffnung 11, 12 ausgebildet, von der aus bei geöffneter Safetür 3 der Zusatzraum 7 bzw. 8 zugänglich ist. Gemäß Fig. 2 sind in den Zusatzräumen 7, 8 wassergefüllte Behältnisse 13 untergebracht. Je nach Ausführungsbeispiel des Safes 1 können mehrere wassergefüllte Behältnisse 13 im Zusatzraum 7 bzw. 8 vorgesehen sein (siehe Fig. 2, links) oder es ist auch möglich, daß ein Zusatzraum vollständig von nur einem wassergefüllten Behältnis 13 ausgefüllt ist (siehe Fig. 2, rechts). Die wassergefüllten Behältnisse 13 können als verschließbare, formsteife Kanister 14 oder aber auch als Behälter 15 aus Kunststoff-Folie ausgebildet sein. Die Behälter 15 aus Kunststoff-Folie haben den Vorteil, daß sie im nicht gefüllten Zustand leicht auf geringe Abmessungen zusammengedrückt werden und so durch Zugangsöffnungen geringer Abmessungen in die Zusatzräume eingebracht werden können. Das Auffüllen mit Wasser der Behälter erfolgt dann innerhalb der Zusatzräume.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Safes 1, bei dem ebenfalls beidseitig des Saferaumes 2 Zusatzräume 7 und 8 angeordnet sind. Zusatzräume 7, und Saferaum 2 sind wiederum durch Trennwände 9 bzw. 10 abgeteilt. Die Deckenwandung jedes Zusatzraumes 7, 8 ist als Klappe 16 bzw. 17 ausgebildet, die im Bereich der Außenkanten 18 bzw. 19 des Safes 1 von Scharnieren 20 bzw. 21 gehalten sind. An den den Außenkanten 18, 19 gegenüberliegenden Rändern 22, 23 sind die Klappen 16, 17 mit jeweils einer Abkantung 24, 25 versehen, die bei geschlossenen Klappen 16, 17 an den den Zusatzräumen 7 bzw. 8 zugewandten Seiten der Trennwände 9 bzw. 10 anliegen. Um die Klappen 16,17 gegen ein unbefugtes Öffnen zu sichern, sind Befestigungselemente 26 vorgesehen, die ausschließlich vom Saferaum 2 aus zu lösen sind und dadurch die Abkantungen 24 und 25 freigeben, so daß ein Verschwenken der Klappen 16, 17 um ihre Scharniere 20, 21 erfolgen kann. Als Befestigungselemente können bspw. Gewindeschrauben gewählt werden, deren Köpfe auf der dem Saferaum 2 zugewandten Seite der Trennwände 9, 10 angeordnet sind und mit ihren Schäften entsprechende Löcher in den Trennwänden 9, 10 und Abkantungen 24 und 25 durchgreifen. An den Innenseiten der Abkantungen 24 bzw. 25 können dann Muttern befestigt sein, in die die Gewindeschrauben eingedreht sind. Ein Lösen der Gewindeschrauben ist somit nur vom Saferaum 2 aus möglich.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Safes 1, der ebenfalls einen Saferaum 2 mit Safetür 3 und zwei beidseitig des Saferaums 2 angeordnete Zusatzräume 7 und 8 aufweist. Die Deckenwandung 27 des Safes 1 wird von einer Klappe 28 gebildet, die an der rückwärtigen Kante 29 mittels Scharnieren 30 schwenkbar gelagert ist. Im in der Fig. 4 oberen Bereich 31 weist die Safetür 3 eine abgewinkelte Lasche 32 auf, die parallel zu der Deckenwandung 27 verläuft. Die Safetür 3 ist gemäß Fig. 4 wieder rechtsseitig mittels Scharnieren 6 angelenkt. Bei geschlossener Safetür 3 überlappt die Lasche 32 die Klappe 28, so daß diese nicht geöffnet werden kann. Wird jedoch die Safetür 2 geöffnet, so gibt die Lasche 32 die Klappe 28 frei, so daß hierdurch der Zugriff zu den Zusatzräumen 7 und 8 erfolgen kann. Es sei darauf hingewiesen, daß in Fig. 4 -ebenso wie in den Fig. 1, 3, 5, 6 und 8-die wassergefüllten Behältnisse 13, die sich jeweils in den Zusatzräumen befinden, nicht dargestellt sind.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Safes 1, der gegenüber dem der Fig. 4 eine größere Höhe aufweist. Der Saferaum 2 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 schließt nicht - wie in Fig.4- mit der Deckenwandung 27 des Safes 1 ab, sondern ist von dieser durch eine Zwischenwandung 33 abgetrennt, so daß oberhalb des Saferaums 2 ein weiterer Zusatzraum 34 ausgebildet ist. Beidseitig des Saferaums 2 sind wiederum Zusatzräume 7 und 8 ausgebildet, die jedoch gegenüber denen der Fig. 4 eine größere Höhe und damit ein größeres Volumen aufweisen. In der Deckenwandung 27 ist mittig eine Klappe 28 angeordnet, die sich über die gesamte Tiefe des Safes 1 erstreckt und an Scharnieren 30 angelenkt ist. Die Scharniere 30 sind wiederum an der rückwärtigen Kante 29 plaziert. Ebenso wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist die Safetür 3 eine abgewinkelte Lasche 32 auf, die -wie oben dargestellt- die Klappe im geschlossenen Zustand der Safetür 3 teilweise überlappt und sie damit gegen ein unbefugtes Öffnen sichert. Auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 weist Trennwände 9 und 10 auf, die sich jedoch nur bis zur Höhe des Saferaumes 2 erstrecken. Somit sind die Zusatzräume 7 und 8 bei geöffneter Klappe 28 über den Zusatzraum 34 erreichbar. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund dreier Zusatzräume 7, 8 und 34 ein besonders großes wasserfüllbares Volumen ausgebildet.
  • Die Fig. 6 zeigt ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel eines Safes 1 mit einem Saferaum 2 und beidseitig daran angeordneten Zusatzräumen 7 und 8. Die Deckenwandungen 35, 36 der Zusatzräume 7, 8 werden von Wandungsabschnitten 37, 38 gebildet, die in Führungen 39, 40 bzw. 41, 42 eingeschoben sind. Die Führungen sind an den Seitenwänden 43, 44 bzw. einem mittleren Deckenabschnitt 45 als über die gesamte Breite des Safes 1 verlaufende Nuten ausgebildet. Aus Fig. 7 ist beispielhaft für die Ausbildung der Nuten die Führung 41 ersichtlich, in die der seitliche Rand des Wandungsabschnittes 38 eingeschoben ist. Gemäß der Fig. 6 und 7 weist jeder Wandungsabschnitt 37, 38 einen abgewinkelten Randbereich 46, 47 auf, der im eingeschobenen Zustand des Wandungsabschnittes 37 bzw. 38 auf der Vorderwand 48 des Safes 1 aufliegt. Gemäß Fig. 6 ist die Safetür 3 derart breit ausgebildet, daß sie im geschlossenen Zustand teilweise die Randbereiche 46 bzw. 47 der Wandungsabschnitte 37 bzw. 38 überlappt und sie dadurch gegen ein Herausziehen aus den Führungen 39, 40 bzw. 41, 42 sichert. Bei geöffneter Tür läßt sich der Wandungsabschnitt 37 problemlos herausziehen (siehe Fig. 6). Dieses ist bei dem Wandungsabschnitt 38 jedoch nicht der Fall, da die anscharnierte Seite 49 der Safetür 3 einem Herausziehen des Wandungsabschnittes 38 den Weg versperrt. Aus diesem Grunde ist an dem Randbereich 47 eine randoffene Ausnehmung 50 ausgebildet, so daß der Randbereich 47 in einen ersten Abschnitt 51 und einen zweiten Abschnitt 52 unterteilt wird (siehe Fig. 7). Im geschlossenen Zustand der Safetür 3 wird ein Teil des ersten Abschnittes 51 von der Safetür 3 überlappt, wodurch die Sicherung des Wandungsabschnittes 38 erfolgt. Wird nun die Safetür 3 um ca. 90° geöffnet, so fluchtet die randoffene Ausnehmung 50 mit dem Safetürprofil, so daß ein Herausziehen des Wandungsabschnittes 38 aus seinen Führungen 41, 42 möglich wird, wobei die randoffene Ausnehmung 50 das Safetürprofil umgreift. Hierzu ist es notwendig, daß die Safetür 3 zur Deckenwandung des Safes 1 einen Abstand wahrt. Ein Einschieben des Wandungsabschnittes 38 kann ebenfalls nur erfolgen, wenn die Safetür die zuvor genannte Öffnungssteilung einnimmt.
  • Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Safes 1, bei dem ein Zusatzraum 53 an dem der Safetür 3 gegenüberliegenden, rückwärtigen Teil 54 des Saferaumes 2 anschließt. In den Saferaum 2 ist ein Einlegeboden 55 eingelegt, der durch die Safetür 3 herausnehmbar bzw. einbringbar ist. Senkrecht oberhalb der rückwärtigen Kante 56 des Einlegebodens 55 befinden sich an der Innenseite 57 der Decke 58 des Safes 1 zwei Vorsprünge 59. Ferner ist eine aus dem Inneren des Safes 1 herausnehmbare Trennwandung 60 vorgesehen, die den Saferaum 2 von dem Zusatzraum 53 abtrennt und die einerseits an den Vorsprüngen 59 und der dem Zusatzraum 53 zugewandten Seitenfläche des Einlegebodens 55 anliegt und sich andererseits an dem in Fig. 8 nicht dargestellten wassergefüllten Behältnis 13 des Zusatzraumes 53 abstützt. Auf diese Weise ist die Trennwandung 60 gegen Umfallen gehalten (siehe Fig. 9).
  • Die Fig. 10 zeigt einen ortsunbefestigten Safe 101 gemäß einem weiteren Auführungsbeispiel der Erfindung, der aus einem einen Saferaum 102 bildenden Gehäuse 103 und einem einen Zusatzraum 104 (wassergefülltes Belastungsgewicht) bildenden Gehäuse 105 besteht. Der Saferaum 102 kann mittels einer Safetür 106 abgesperrt werden. Zum Vorschieben eines nicht dargestellten Riegels besitzt die von Scharnieren 107 getragene Safetür 106 einen Betätigungsknopf 108. Ferner ist an der Safetür 106 ein Permutationsschloß 109 vorgesehen.
  • Das Gehäuse 103 des Saferaums 102 ist würfelförmig ausgebildet und besitzt eine Vorderwandung 110, eine Rückenwandung 111, zwei Seitenwandungen 112 und 113, eine Deckenwandung 114 und eine Bodenwandung 115. In den Eckbereichen der Rückenwandung 111 und der Bodenwandung 115 sind Löcher 116 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 105 des Zusatzraums 104 weist ebenfalls würfelförmige Gestalt auf und wird von einer Vorderwand 117, einer Rückenwand 118, zwei Seitenwänden 119 und 120, einer Deckenwand 121 und einer Bodenwand 122 gebildet. Die Deckenwand 121 weist eine quadratische, mit abgerundeten Ecken versehene Zugangsöffnung 123 auf, so daß erstere lediglich von einem umlaufenden Kragen 124 gebildet wird. Die Eckbereiche des Kragens 124 werden von Gewindelöchern 125 durchsetzt.
  • Nach anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können die Gehäuse 103 und 105 auch quaderförmig ausgebildet sein bzw. eine hiervon abweichende, andere Form aufweisen.
  • Innerhalb des Gehäuses 105 ist ein wassergefülltes Behältnis 126 angeordnet, was durch die Zugangsöffnung 123 eingebracht worden ist. Als Behältnis eignet sich ein formsteifer Kanister oder aber auch ein aus Kunststoff-Folie bestehender Behälter. Nach nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können auch mehrere wassergefüllte Behältnisse vorgesehen sein.
  • Die Aufstellung des erfindungsgemäßen Safes 101 an seinem Verwendungsort erfolgt folgendermaßen:
  • Zunächst wird das Gehäuse 105 aufgestellt und in sein Inneres das wassergefüllte Behältnis 126 eingebracht. Sodann wird das den Saferaum 102 umfassende Gehäuse 103 auf das Gehäuse 105 des Zusatzraumes 104 gemäß Fig. 11 aufgesetzt, wobei die Löcher 116 der Bodenwandung 115 mit den Gewindelöchern 125 des Kragens 124 zur Deckung gelangen. Vom Saferaum 102 aus werden nun Gewindeschrauben 127 mit ihren Schäften 128 in die Gewindelöcher 125 eingeschraubt. Gemäß Fig. 12a sind die Löcher 116 mit Senkbohrungen 129 versehen, die vom Saferaum 102 ausgehen und die Köpfe 130 der Gewindeschrauben 127 vollständig aufnehmen. Die bei dieser Aufstellung nicht benötigten Löcher 116 der Rückenwandung 111 können gemäß Fig. 12b mittels Blindschrauben 131 abgedeckt werden. Die Blindschrauben 131 werden mit ihren Schäften in die Löcher 116 eingesteckt und mit Schlitzmuttern 132 vom Saferaum 102 aus gesichert.
  • Die Fig. 13 - 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Safes, wobei dieselben, zuvorbeschriebenen Bauteile Verwendung finden. Der Unterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht lediglich darin, daß die Gehäuse 103 und 105 nicht übereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind. Hierbei durchgreifen die Gewindeschrauben 127 Löcher 116 der Rückenwandung 111 des Gehäuses 103 und sind mit ihren Schäften 128 in die Gewindelöcher 125 des Kragens 124 des Gehäuses 105 eingeschraubt. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 105, das den Zusatzraum 104 bildet, gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 um 90° gedreht worden, so daß die Zugangsöffnung 123 seitlich zu liegen kommt. Gemäß Fig. 15 erfolgt die Verschraubung der beiden Gehäuse 103 und 105 ebenso wie bereits bei der Fig. 12a beschrieben. Die Abdeckung der Löcher 116 der Bodenwandung 115 erfolgt in gleicher Weise wie in der Fig. 12b beschrieben.

Claims (20)

1. Ortsunbefestigter Safe, insbesondere für Hotelzimmer oder dergleichen, mit einem durch eine abschließbare Safetür (3) zugänglichen Saferaum (2) und mindestens einem von außen her zugänglichen, durch ein Bauelement abdeckbaren Zusatzraum (7, 8, 34, 53, 104), in dem mindestens ein wassergefülltes Behältnis (13, 126) als Belastungsgewicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zugangsöffnung des nach außen öffenbaren Zusatzraumes (7, 8, 34, 53, 104) verschließende Bauelement über die Safetür (3) gesichert ist.
2. Safe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zugangsöffnung verschließende Bauelement eine nach außen führende, gegen Öffnen gesicherte Klappe (16, 17, 28) ist.
3. Safe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung der Klappe (16, 17, 28) durch vom Saferaum (2) aus lösbare Befestigungselemente (26) erfolgt.
4. Safe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Abschnitt der Klappe (28) zur Sicherung von einem Bereich der Safetür (3) überlappt wird.
5. Safe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Safetür (3) im oberen Bereich (31) eine abgewinkelte Lasche (32) aufweist, die im geschlossenen Zustand der Safetür (3) zumindest einen Abschnitt der Außenseite der in einer Deckenwandung (27) des Safes (1) angeordneten bzw. die Deckenwandung (27) des Safes (1) bildenden Klappe (28) übergreift.
6. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzraum (7, 8) einen in Führungen (39-42) der Safewandungen eingeschobenen, gegen Herausziehen gesicherten Wandungsabschnitt (37, 38) aufweist.
7. Safe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfläche des Wandungsabschnitts (37, 38) oder ein Teil davon zur Sicherung gegen ein Herausziehen des Wandungsabschnittes (37, 38) von einem Bereich der geschlossenen Safetür (3) überlappt wird.
8. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Zusatzräume (7, 8), die beidseitig des Saferaumes (2) angeordnet sind.
9. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsabschnitt (37, 38) die Deckenwandung (35, 36) des Zusatzraums (7, 8) bildet.
10. Safe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsabschnitt (37, 38) einen abgewinkelten Randbereich (46, 47) aufweist, der an der Außenfläche der Vorderwand (48) des Safes (1) anliegt und von der geschlossenen Safetür (3) zumindest teilweise überlappt wird.
11. Safe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der der anscharnierten Seite der Safetür (3) zugeordnete Randbereich (47) eine randoffene Ausnehmung (50) aufweist, die bei ca. 90° geöffneter Safetür (3) mit dem Safetürprofil unter Ausbildung von Spiel fluchtet, wobei die Safetür (3) zur Deckenwandung des Safes (1) einen Abstand wahrt.
12. Safe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zugangsöffnung verschließende Bauelement der Safe (1 bzw. 101) selber ist, und der Zusatzraum (53, 104) an dem der Safetür (3, 106) gegenüberliegenden, rückwärtigen Teil (54) des Saferaumes (2, 102) anschließt.
13. Safe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzraum (53) und Saferaum (2) von einer herausnehmbaren Trennwandung (60) abgeteilt sind.
14. Safe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saferaum (2) einen Einlegeboden (55) und an der Innenseite (57) seiner Decke (58) mindestens einen Vorsprung (59) aufweist und daß die Trennwandung (60) einseitig an dem Vorsprung (59) und der dem Zusatzraum (53) zugewandten Seitenfläche des Einlegebodens (55) anliegt und sich anderseitig an dem wassergefüllten Behältnis (13) des Zusatzraumes (53) abstützt.
15. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Saferaum (102) und mit Zugangsöffnung (123) versehener Zusatzraum (104) getrennte Gehäuse (103, 105) aufweisen, die mittels vom Saferaum (102) lös- bzw. anziehbarer Befestigungselemente (127) miteinander verbunden sind, wobei eine Gehäusewandung (111,115) des Saferaums (102) die Zugangsöffnung (123) des Zusatzraums (104) verschließt.
16. Safe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung (123) von einem umlaufenden Kragen (124) berandet ist, an dem die Befestigungselemente (127) angreifen.
17. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Gewindeschrauben (127) sind, die Löcher (116) der Gehäusewandung (111,115) des Saferaumes (102) durchgreifen, wobei deren Köpfe (130) an der Innenseite der Gehäusewandung (111,115) anliegen und deren Schäfte (128) in Gewindelöcher (125) des Kragens (124) eingreifen.
18. Safe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (130) der Gewindeschrauben (127) in Senkbohrungen (129) einliegen.
19. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandung die Rücken- oder die Bodenwandung (111, 115) des Saferaumes (102) ist.
20. Safe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (13, 126) ein verschließbarer Kanister (14) oder ein verschließbarer Behälter (15) aus Kunststoff-Folie ist.
EP87102382A 1986-02-24 1987-02-19 Ortsunbefestigter Safe Expired - Lifetime EP0234509B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604905U 1986-02-24
DE8604905 1986-02-24
DE19868615315 DE8615315U1 (de) 1986-06-06 1986-06-06
DE8615315U 1986-06-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234509A2 EP0234509A2 (de) 1987-09-02
EP0234509A3 EP0234509A3 (en) 1987-12-23
EP0234509B1 true EP0234509B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=25950717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102382A Expired - Lifetime EP0234509B1 (de) 1986-02-24 1987-02-19 Ortsunbefestigter Safe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234509B1 (de)
DE (1) DE3764660D1 (de)
ES (1) ES2017945B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082272A (en) * 1997-09-02 2000-07-04 Adrain; John B. Safe for supporting a bed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637381A (en) * 1925-01-29 1927-08-02 Charles F Kloss Safe
GB619207A (en) * 1946-11-27 1949-03-04 Isaac Jasper Improvements in burglar-proof safes
US3669037A (en) * 1970-11-10 1972-06-13 Joseph Rossel Property safe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234509A3 (en) 1987-12-23
ES2017945B3 (es) 1991-03-16
EP0234509A2 (de) 1987-09-02
DE3764660D1 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937502T2 (de) Sicherheitsbehälter für aufgezeichnete medien
EP2271881A2 (de) Kältegerät mit schublade
EP0234509B1 (de) Ortsunbefestigter Safe
WO1998059328A1 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
DE2912253A1 (de) Schliessfach mit rueckseitig angeordnetem schloss
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
DE610118C (de) Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen
CH672977A5 (en) One site securable safe
DE2940023C2 (de)
DE2140587C3 (de) SchlieBfachanlage
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE2613278C2 (de) Schrank für Einbautresor
DE2644275A1 (de) Kassenschrank
DE3505305A1 (de) Sicherheitsschrank fuer zur staendigen handhabung bereitliegende bargeldbestaende oder wertsachen
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE3316621A1 (de) Elektromagnetische verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer tueren von panzerschraenken o.dgl.
DE19705473A1 (de) Kind- und behindertengerechte Auszugssperre für Schränke
DE1554348A1 (de) Wandkoerper zur Abtrennung von Schrankabteilen von vorhandenen Raeumen
AT221247B (de) Tischhohes Büromöbel
DE1944052B1 (de) Wandsafe zur Verwahrung von Wertsachen
DE7247564U (de) Vorrichtung zur Sicherung von Automaten u dgl, wie insbesondere Geld Spielautomaten, gegen Aufbrechen
EP1063381A2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen
DE3241436A1 (de) Mietfachanordnung fuer banken
DE1944052C (de) Wandsafe zur Verwahrung von Wertsachen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901011

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050219