DE2140587C3 - SchlieBfachanlage - Google Patents

SchlieBfachanlage

Info

Publication number
DE2140587C3
DE2140587C3 DE19712140587 DE2140587A DE2140587C3 DE 2140587 C3 DE2140587 C3 DE 2140587C3 DE 19712140587 DE19712140587 DE 19712140587 DE 2140587 A DE2140587 A DE 2140587A DE 2140587 C3 DE2140587 C3 DE 2140587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locker
cassettes
frame
cassette
locker system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712140587
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140587B2 (de
DE2140587A1 (de
Inventor
Hermann 5153 Elsdorf Hochleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712140587 priority Critical patent/DE2140587C3/de
Publication of DE2140587A1 publication Critical patent/DE2140587A1/de
Publication of DE2140587B2 publication Critical patent/DE2140587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140587C3 publication Critical patent/DE2140587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually

Landscapes

  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

)ie Erfindung bezieht sich auf eine Schließfachanlafür Banken, Kassen od. dgl., bei der eine Anzahl flar, nach einer Seite hin offener, in an einem Rahmen gesehenen Führungen verschiebbarer, herausnehmbarer und an einer der beiden in der senkrecht zu der waagerechten Führungen stehenden Ebenen liegenden Schmalseiten mit dem Rahmen verriegelbarer Behältei vorgesehen ist
Derartige Schließfachanlagen dienen dazu, die Unterrichtung der Inhaber von Konten bei einem Bankinstitut od. dgl. über die Kontenbewegung zu erleichtern. Für diesen Zweck bestimmte SchJießfachanlagen gehören seit langem zum bekannten Stande der Technik. So ist eine Schließfachanlage bekannt, bei der ein Rahmen mit einer der Größe der Schließfächer entsprechenden Unterteilung vorgesehen ist Die so gebildeten Fächer waren gegenüber der von den Konteninhabern zugänglichen Seite mittels der Größe der Fächer entsprechenden verschließbaren Türen verriegelbar. Ein erheblicher Nachteil dieser bekannten Schließfachanlagen bestand darin, daß eine bestimmte Mindestgröße der Schließfächer nicht unterschritten werden durfte, da der Konteninhaber zur Entnahme des Inhalts die Möglichkeit haben mußte, mit seiner Hand in das Fach hineinzulangen. Das hatte den weiteren Nachteil, daß die bisher bekannten Schließfachanlagen einen erheblichen Raum beanspruchten. Bei der großen Zahl der beweglichen Konten, die bei Bankinstituten häufig weit über hunderttausend liegt, war es daher nicht möglich, jedem Inhaber eines beweglichen Kontos ein Schließfach zuzuteilen. Das bedeutete, daß Informationen über die Kontenbewegung an dem Kontenschalter durch das Personal der Bankinstitute übermittelt werden mußten. Dies führte, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß dieser Informationsdient im allgemeinen im Stoßbetrieb durchgeführt werden mußte, zu einer erheblichen Belastung des Personals. Diesem Umstand mußte auch durch Erhöhung der Thekenfläche Rechnung ge tragen werden.
Zum bekannten Stande der Technik gehört auch ein tresorartiger Behälter für Banken, Sparkassen od. dgl, bei dem eine Anzahl flacher, nach einer Seite hin offener in an einem Rahmen vorgesehenen Führungen, verschiebbare und an einer der beiden in der senkrecht zu den waagerechten Führungen stehenden Ebene liegenden Schmalseiten mit dem Rahmen verriegelbare Behälter vorgesehen sind (DT-Gbm 1 970 420). Dieser Behälter dient dazu, von einer Serie von gleichgearteten Wertgegenständen oder Wertpapieren, insbesondere von Papiergeldscheinen unterschiedlicher Beträge, jeweils nur einen kleinen Teil zugänglich zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, eine Schließfachanlage mit herausnehmbaren Behältern zu schaffen, die zwischen den Behältern in vertikaler Richtung keine festen Wände aufweist, so daß die Anlage raumsparend herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schließfachanlage der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Behälter als an der anderen Schmalseite offene Kassetten ausgebildet sind. Die Schließfachanlage gemäß der Erfindung hat den großen Vorzug, daß trotz verhältnismäßig geringen Platzanspruchs die Vertraulichkeit der unter Verwendung der Anlage erteilten Informationen gewährleistet wird. Das hat zur Folge, daß die Verwendung der Schließfachanlage gemäß der Erfindung zu einer Verringerung des zur Erteilung von Informationen in Anspruch zu nehmenden Bankpersonals führt, gleichwohl Wartezeiten für Bankkunden erheblich herabgesetzt werden. Daß die Schließfachanlage auf wirtschaftlichere Weise herstellbar ist, als die bisher bekannten Schließfachanlagen, ist ein weiterer beachtlicher Vorteil.
Um zu verhindern, daß ein Konteninhaber nach dem Herausnehmen der Kassette seines Schließfaches in die benachbarten Schließfachkassetten greifen kann, ist es zweckmäßig, daß die Schließfachkassetten so flach und so tief sind, daß nach Herausnahme Hner Schließfachkassette der Zugang zu einer benachbarten Schließiachkassette versperrt bleibt Dabei hat es sich als vorteilhaft erweisen, daß die Höhe der SchlieBfachka netten etwa 25 mm und die Tiefe etwa 165 mm beträgt Zweckmäßig ist der Rahmen durch Querwandungen unterteilt so daß die Schließfächer jeweils in einer vorbestimmten Zahl von Baugruppen zusammengefaßt sind. Falls bei der Zuteilung von Schließfächern nicht ausgeschlossen werden kann, daß dem Inhaber mehrerer Konten benachbarte Schließfächer zugeordnet werden, ist es vorteilhaft, den Abstand der Querwandungen so klein zu wählen, daß dies ausgeschlossen ist
Um eine möglichst leichte Handhabung der Schließfachkassetten sicherzustellen, sind in den senkrechten Wandungen des Rahmens eine der Zahl der Schließfachkassetten entsprechende Anzahl von Schlössern mit in die öffnungen für die Schließfachkassetten hineinragenden, gegen Federkraft verschiebbaren Schließbolzen angeordnet und in den Schließfachkassetten eine in Höhe der Schließbolzen und in Richtung der Verschiebebewegung verlaufende, den Schließbolzen beim Einschieben der Schließfachkassetten in den Rahmen bis in die Entriegelungsstellung zurückschiebende Nut, sowie in Höhe des Schließbolzens bei den Rahmen eingeschobenen Schließfachkassetten eine senkrecht dazu verlaufende Nut /ur Verriegelung vorgesehen.
Eine weitere der leichteren Handhabung dienende Maßnahme besteht darin, daß an dem Rahmen eine der Anzahl der Schließfachkassetten entsprechende Anzahl von Widerlagern mit im Schließzustand der Schließfäeher auf die Sch'ießfachkassetten in Verschiebungsrichtung einen leichten Druck ausübende Druckfeder angeordnet ist. Dadurch werden nach der Entriegelung unter der Wirkung des Federdrucks die Schließfachkassetten einige Zentimeter vorgeschoben, so daß sie leicht herauszunehmen sind.
Um auch den Inhalt der Schließfachkassetten mög-Ii hst leicht entnehmen zu können, weist die obere Vv andung einen hinreichend großen Auss* hnitt auf. Da die Schließfachkassetten nach der rückwprtigen Seite offen sind, ist eine Bedienung durch das Bankpersonal auf einfache Weise möglich, wobei es aus Sicherheitsgründen im allgemeinen zweckmäßig ist. eine mit dem Rahmen verbundene, die Gesamtheit oder eine größere Zahl der Schließfächer überdeckende verschließbare Türe vorzusehen. Dadurch wird auch von der nur für das Bankpersonal zugänglichen Seite ein unbefugter Zugang verhindert.
Um die Schließfachanlage gemäß der Erfindung möglichst raumsparend auszugestalten, besteht eine sehr vorteilhafte Ausführungsform darin, daß der Rahmen aus zwei mit den Flächen, denen die offenen Seiten der Kassetten zugekehrt sind, gegeneinander schwenkbaren und in der eingeschwenkten Stellung miteinander verriegelbaren Flügeln besteht. In diesem Falle ist mindestens einer der beiden Flügel jeweils auf Rollen angeordnet, so daß es möglich ist, die beiden jeweils miteinander verbundenen Schließfachanlagen türflügelartig auseinander zu klappen. Diese Ausbildungsform der Schließfachanlage gemäß der Erfindung ist frei im Raum aufstellbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Schließfachanlage gemäß der Erfindung besteht darin, daß Rahmen und Kassetten aus hochschlagfestem Kunststoff, wie Polystyrol od. dgl. besteht Dies ermöglicht die Herstellung der Teile der Schließfachanlage im Spritzgdt Dadurch ergibt sich eine bessere Anpaßbarkeit an die jeweils vorliegenden Raumverhältnisse, als dies bei den in herkömmlicher Weise aus Metall gefertigten Schließanlagen möglich ist. Außerdem ist es bei dieser Ausführungsform der Schließfachanlage gemäß der Erfindung besonders einfach, an der Kassettenvorderseite die Kontonummer gut lesbar, auswechselbar und dennoch gesichert gegen unbefugtes Auswechseln anzubringen.
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Seitenansicht einer Schließfachanlage, F i g. 2 die Draufsicht auf eine Schließfachanlage gemäß Fig. 1,
Fig.3 die Seitenansicht eines Bauelements der Schließfachanlage gemäß Fig. 1,
F i g. 4 die Draufsicht auf ein Bauelement gemäß F i g. 3 teilweise im Schnitt,
F i g. 5 die Draufsicht auf eine Schließfachkassette, F i g. 6 eine Seitenansicht der Schließfachkassette gemäß F i g. 5.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die Schließfächer 1 in einem Rahmen 2 mit senkrechten Zwischenwandungen 3 angeordnet. Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schließfachanlage nach Art eines Doppelschrankes ausgebildet, wobei der Rahmen 2 aus an einer Längskante mit Scharniergelenken 4 aneinander angelenkten und auf Rollen 5 mit den offenen Seiten der Schließfächer gegeneinander schwenkbaren Flügeln gebildet wird. An der gegenüberliegenden Längskante ist eine Verriegelung 6 vorgesehen, so daß die Schließfächer gegen unbefugten Zugriff gesichert werden können.
Die Schließfächer 1 sind, wie am besten aus F i g. 5 und 6 hervorgeht, als flache Kassetten ausgebildet, die an einer Schmalseite offen sind. Sie sind in dem Rahmen 2 auf den an den senkrechten Zwischenwandungen 3 angeordneten Führungsschienen 7 verschiebbar und aus dem Rahmen 2 herausnehmbar. Dabei sind die Schließfachkassetten 1 so flach und so tief, daß nach Herausnahme einer Schließfachkassette 1 der Zugang zu einer Nachbarschließfachkassette 1 versperrt wird. Durch Querwandungen 8 ist der Rahmen 2 so unterteilt, daß dadurch dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechend große Baugruppen gebildet werden, iie beispielsweise die in F i g. 3 dargestellte Anzahl von Schließfachkassetten 1 aufweisen können. Zum Verschließen der Fächer sind in den senkrechten Wandungen 3 des Rahmens 2 Schlösser 9 angeordnet, die vorzugsweise als Zylinderschlösser ausgebildet sind und deren Schließbolzen 10 gegen Federkraft verschiebbar in die öffnungen für die Schließfachkassetten 1 hineinragen. Um eine auf möglichst einfache Weise betätigbare Verriegelung in der Schließstellung zu erzielen, weisen die Schließfachkassetten 1 an einer Schmalseite in Höhe der Schließbolzen 10 eine in Richtung der Verschiebebewegung verlaufende Nut 11 auf, deren dem Schließbolzen 10 gegenüberliegende Fläche mit dem Schließbolzen 10 in Berührung steht und nach Art einer schiefen Ebene so ausgebildet ist, daß der Schließbolzen 10 jeweils beim Einschieben der Schließfachkassette 1 in den Rahmen 2 bis in die Entriegelungsstellung zurückgeschoben wird. Außerdem ist in der Schließfachkassette 1 eine Nut 12 vorgesehen, die senkrecht zu der Nut 11 und in Höhe des Schließbolzens 10 verläuft,
wenn die Schließfachkassette t in den Rahmen 2 eingeschoben ist und in die der Schließbolzen tO in der Schließstellung einrastet.
Um die Schließfachkassetten 1 gleichfalls möglichst einfach aus den Rahmen 2 herausnehmen zu können, ist in dem Rahmen 2 für jede Schließfachkassette 1 ein Widerlager 13 mit einer Druckfeder 14 so angeordnet, daß im Schließzustand auf die Schließfachkassetten 1 in Verschiebungsrichtung ein leichter Druck ausgeübt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Schließfachkassette nach der Entleerung etwa 5 cm aus dem Rahmen herausgeschoben wird, so daß sie leicht entnommen werden kann. Um schließlich auch die Entnahme des Inhalts der Schließfachkassetten 1 auf möglichst bequeme Weise zu ermöglichen, weisen die Schließfaehkassetten 1 jeweils an ihrer oberen Wandung einen Ausschnitt 15 auf. Obwohl die Schließfachanlage von der Rückseite her für das Bankpersonal zugänglich ist, ist llich
es selbstverständlich für das Bankpersonal auch möglich, die Schließfachkassetten 1 mittels eines Hauptschlüssel von der für die Konteninhaber bestimmten Seite her zu öffnen.
Wird die Schließfachanlage aus hochschlagfestem Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, hergestellt, so isl ihre Fertigung auf besonders wirtschaftliche Weise möglich. Weitere wesentliche Vorzüge bestehen darin daß eine hohe Anzahl von Schließfachkassetten 1 aul sehr kleinem Raum untergebracht ist. Und da die Ver traulichkeit der zu übermittelnden Information sicher gestellt ist, die an den Schließfächern angebrachter Kontennummern zudem einen guten Überblick ermög liehen, ist trotz des erstrebten Ersatzes von Bankperso nal durch eine mechanische Anlage eine individuelle In formationsübermittlung gewährleistet. Die einfachi Handhabung für die Konteninhaber ist ein nicht unbe achtlicher weiterer Vorzug.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schließfachanlage für Banken, Kassen oddgL, bei der eine Anzahl flacher, nach einer Seite hin .s offener, in an einem Rahmen vorgesehenen Führungen verschiebbarer, herausnehmbarer und an einer der beiden in der senkrecht zu den waagerechten Führungen stehenden Ebenen liegenden Schmalseiten mit dem Rahmen verriegelbarer Behälter vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (1) als an der anderen Schmalseite offene Kassetten ausgebildet sind.
2. Schließfachanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Schließfachkassetten (1) so flach und so tief sind, daß nach Herausnahme einer Schließfachkassette (1) der Zugang zu einer benachbarten Schließfachkassette (1) versperrt bleibt
3. Schließfachanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) durch Querwandungen (8) unterteilt ist.
4. Schließfachanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den senkrechten Wandungen (3) des Rahmens (2) eine der Zahl der Schließfachkassetten (1) entsprechende Anzahl von Schlössern (9) mit in die öffnungen für die Schließfachkassetten (1) hineinragenden, gegen Federkraft verschiebbaren Schließbolzen (10) angeordnet ist und daß in den Schließfachkassetten (1) eine in Höhe der Schließbolzen (10) und in Richtung der Ver-Schiebebewegung verlaufende, den Schließbolzen beim Einschieben der Schließfachkassetten (1) in den Rahmen (2) bis in die Entriegelungsstellung zurückschiebende Nut (11), sowie in Höhe des Schließbolzens (10) bei in den Rahmen (2) eingeschobenen Schließfachkassetten (1) eine senkrecht dazu verlaufende Nut (12) zur Verriegeking vorgesehen sind.
5. Schließfachanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (2) eine der Anzahl der Schließfachkassetten (1) entsprechende Anzahl von Widerlagern (13) mit im Schließzustand der Schließfächer auf die Schließfachkassetten (1) in Verschiebungsrichtung einen leichten Druck ausübende Druckfeder (14) angeordnet ist.
6. Schließfachanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur leichteren Entnahme des Inhalts der Schließfächer die obere Wandung der Schließfachkassetten (1) einen Ausschnitt (15) aufweist.
7. Schließfachanlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) aus zwei mit den Flächen, denen die offenen Seiten der Kassetten (1) zugekehrt sind, gegeneinander schwenkbaren und in der eingeschwenkten Stellung miteinander verriegelbaren Flügeln besteht.
8. Schließfachanlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmen und Kassetten aus hochschlagfestem Kunststoff, wie Polystyrol od. dgl. besteht.
DE19712140587 1971-08-13 1971-08-13 SchlieBfachanlage Expired DE2140587C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140587 DE2140587C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 SchlieBfachanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712140587 DE2140587C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 SchlieBfachanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140587A1 DE2140587A1 (de) 1973-02-22
DE2140587B2 DE2140587B2 (de) 1974-12-19
DE2140587C3 true DE2140587C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=5816643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712140587 Expired DE2140587C3 (de) 1971-08-13 1971-08-13 SchlieBfachanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2140587C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257582A (en) * 1992-12-11 1993-11-02 Santa Barbara Bank & Trust Vault capacity expansion system
NL1025788C2 (nl) * 2004-03-22 2005-09-26 Robert Jan Van Hedel Kluizensamenstel.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2140587B2 (de) 1974-12-19
DE2140587A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949344A1 (de) Kassette fuer flexible blaetter
DE2140587C3 (de) SchlieBfachanlage
DE2712599A1 (de) Panzerschrank
DE2525169A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE69831200T2 (de) Zentralverschluss für eine Briefkastenanlage
EP1124465B1 (de) Koffer-tresor-system
CH645429A5 (en) Anti-theft locker incorporated in a safe
EP0360987A1 (de) Werkzeugbehältnis
DE7131046U (de) Schliessfachanlage
DE2825251A1 (de) Schliessfach fuer persoenliche wertgegenstaende
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
EP0234509B1 (de) Ortsunbefestigter Safe
DE2703732C2 (de) Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl
DE3314882A1 (de) Schliessvorrichtung zum verriegeln von tueren
DE2848308A1 (de) Kasten mit sicherheitssperre
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE9302069U1 (de) Kühlschrank
DE6923548U (de) Verteilerschrank, insbesondere fuer die veresorgung eines wohngebaeudes
DE2010085A1 (de) Schließvorrichtung fur zwei oder drei teilige Behalter oder Koffer mit mehreren Zuhaltestellen und einem Sperrmechanismus
DE3132779A1 (de) Abschliessbarer kasten oder abschliessbare kassette
DE530346C (de) Anlage zur Ausgabe von Geldbetraegen oder Wertsachen nach dem Kassenschluss von Banken u. dgl.
AT82132B (de) Schloß.
AT221247B (de) Tischhohes Büromöbel
DE463116C (de) Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse
DE574895C (de) Kleinwaren-Selbstkassierer mit als Muenzenbehaelter ausgebildetem Gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee