DE463116C - Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse - Google Patents

Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse

Info

Publication number
DE463116C
DE463116C DES77010D DES0077010D DE463116C DE 463116 C DE463116 C DE 463116C DE S77010 D DES77010 D DE S77010D DE S0077010 D DES0077010 D DE S0077010D DE 463116 C DE463116 C DE 463116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
container
door
protective housing
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77010D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERICK WHITEMAN SMITH
Original Assignee
FREDERICK WHITEMAN SMITH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERICK WHITEMAN SMITH filed Critical FREDERICK WHITEMAN SMITH
Application granted granted Critical
Publication of DE463116C publication Critical patent/DE463116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1003Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material
    • A61C13/1009Anchorage members, e.g. pins or bars; Means or methods for affixing pins to porcelain teeth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Schutzgehäuse für Ölbehälter o. dgl. Gefäße Die Erfindung bezieht sich auf ein SchutzäehSchutz--f äße,das -Lise für unten Ölbehälter, offen ist - bott und ich über eo.dg den l. Be- Ge hälter geschoben wird, um in die Gebrauchslage gebracht zu werden, in der es den Behälter einschließt.
  • Schutzgehäuse für Ölbehälter, die unten offen sind und über den Behälter geschoben werden, sind bereits bekannt geworden. Es ist auch bekannt geworden, ein Schutzgehäuse für einen Ölbehälter an einer Unterlage für den Behälter zu sichern.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Schutzgehäuse der genannten Art von rundem oder rechteckigem Querschnitt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zwecks Erleichterung der Handhabung das Gehäuse am unteren Teil seiner Umfangsfläche eine seitliche Öffnung von solcher Größe besitzt, daß das Gehäuse von der Seite her über den zu schützenden Behälter zu schieben ist, und zwar ohne daß es erforderlich wäre, das Gehäuse vom Boden anzuheben, und daß die Öffnung eine angehängte, verschiebbare oder abnehmbare Tür aufweist, die mittels Befestigu,ngsvorrichtungenverschlossen "verden kann, die vorzugsweise vom Innern des Gehäuses aus zugänglich sind.
  • Gemäß .der Erfindung wird das Gehäuse vorzugsweise mit einer abnehmbaren, als Einsetzplatte ausgeführten Tür versehen, die am unteren Rand des Gehäuses mittels Zungen und innerhalb des Gehäuses angeordneter Vorsteckheile verschlossen werden kann. Durch die Erfindung wird der große Vorteil erreicht, daß es ermöglicht wird, massive und verhältnismäßig schwere Gehäuse zu verwenden, da es nicht mehr nötig ist, das Gehäuse vom Boden anzuheben und sodann von oben herab über den Behälter zu schieben und es in ,die Gebrauchslage zu bringen, in,der es den Behälter einschließt, sondern das Gehäuse wird in einfachster Weise von der Seite her über den Behälter geschoben.
  • Die Verwendung von massiven schweren Gehäusen war bei den bisherigen Konstruktionen nicht beabsichtigt und würde auch ohne übermäßigen Aufwand an Zeit und Arbeit nicht möglich sein.
  • Ein weiterer durch die Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß die angehängte verschiebbare oder abnehmbare Tür (die auch als Einsatzplatte ausgeführt werden kann) beim Verschieben des Gehäuses über den Behälter nicht hindernd im Wege steht, wie es z. B. bei einer nach oben aufklappbaren Tür der Fall wäre.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. z zeigt einen Seitenriß im Schnitt, Abb.2 die Hinteransicht des Schutzgehäuses, Abb. 3 eine Einzelheit einer Verschlußvorrichtung für die Tür, die dazu dient, die unten am Schutzgehäuse angebrachte Öffnung zu schließen.
  • Abb. .4 zeigt eine Zapfenanordnung der Tür, Abb. 5 im einzelnen die Anordnung, um das Abnehmen des Gehäuses, im besonderen das Hochheben desselben über den Bottich, zu verhindern.
  • Ein Ölbottich oder ein sonstiges Gefäß d, das geschützt werden soll, ist mit strichpunktierten Linien in den Abb. z und 2 angedeutet. Das mit a bezeichnete Schutzgehäuse, das unten vollständig offen ist, kann aus Stahlblech hergestellt sein, das mit einern geeigneten Gerüst aus Winkeleisen vernietet ist. Es sitzt auf Laufrollen c, so daß es mühelos verschoben werden kann. Auf der Vorderseite des Gehäuses ist oben eine vertikale Schiebetür b angeordnet, die, sobald sie zugeschoben ist, bei e mittels eines Schlosses verschlossen werden kann. Ist die Tür nach unten geschoben, so gibt sie den Innenraum des Gehäuses und damit die Decke des Ölbottichs d frei, so daß beispielsweise auf dem Ölbottich eine Pumpe angebracht werden kann; um ihn zu entleeren. Auf der Rückseite des Gehäuses ist unten eine Öffnung s ausgespart, deren Breite f und deren Höhe ä beträgt und die eine ausreichende lichte Weite hat, um das zu schützende Gefäß hindurchzulassen, sobald ,das Gehäuse in die Lage gebracht wird, in der es den Bottich oder das Gefäß schützen soll. Die Öffnung s kann dann verschlossen werden, bei einer bevorzugten Ausführungsform mittels einer Tür h, die in die Wandung eingesetzt ist. Wenn auch in vielen Fällen diese Ausführungsform der Tür vorzuziehen ist, so sind auch andere denkbar, wie beispielsweise eine vertikale Schiebetür oder eine, die in festen Angeln am Gehäuse drehbar ist. Welche Türform man auch verwendet, um die Öffnung an der Rückseite des Gehäuses zu verschließen, so wählt man vorzugsweise einfache Befestigungsmittel, um die Tür zu sichern, beispielsweise Vorsteckkeile j, die in mit Aussparungen versehene Bolzen oder Zungen 7, der Tür eingreifen und die ihrerseits durch Cffnungen l des Gehäuses hindurchgesteckt «-erlen. Vorzugsweise sind die Vorsteckkeile nur vom Innern des Gehäuses aus zugänglich.
  • Iss ist ersichtlich, daß bei :clieser Anordnung nur ein Schloß und ein Schlüssel, nämlich an der vorderen Schiebetür b, erforderlich sind, um das Gehäuse gegen unbefugte Benutzung zu sichern. Unter gewissen Umständen mag es aber auch zweckmäßig sein, die Tür lz mit Hilfe eines besonderen, von außen zu bedienenden Schlosses mit Schlüssel zu verschließen.
  • Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist die als Tür dienende Einsetzplatte h am unteren Rand eine Leiste m auf mit zwei vorspringenden Enden oder Zapfen, die in Schlitze eingreifen, die aus den an der Seite des Gehäusebodens angeordneten Winkelschienen ausgeschnitten sind, die entsprechend vorstehen. Arn oberen Rand oder in dessen Nähe ist .däe Verschlußplatte mit einer oder mehreren Zungen oder Bolzen k versehen, die in Löcher l auf der Rückwand des Gehäuses eingeführt werden und mit einem Schlitz versehen sind, in die ein oder mehrere Vorsteckkeile j innerhalb des Gehäuses eingeführt werden und die so die hintere Verschlußtür h gegen Abnehmen sichern. Die Verschlußanordnung ist in Ab. 3 in vergrößertem Maßstabe veranschaulicht.
  • Um zu verhindern, daß das Gehäuse a aus der Lage, in der es das zu schützende Gefäß umgibt, vom Boden abgehoben wird, kann es beispielsweise mit Hilfe von zwei Ketten aa am Boden des Gefäßes befestigt sein, beispielsweise mittels einer flachen Schiene oder Platte o, wie eine solche als Ausführungsbeispiel in Abib. 5 veranschaulicht ist und die unter den Bottich gelegt wird, bevor das Gehäuse über den Bottich geschoben wird. Die Ketten werden mit ihren anderen Enden in Haken p eingehängt, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, auf der Innenseite des Gehäuses zu beiden Seiten angeordnet sind.

Claims (2)

  1. PATENZANSPRÜCHE: r. Schutzgehäuse für Ölbehälter o, dgl. Gefäße, das unten offen ist, über den Behälter geschoben und sodann an einer Unterlage für den Behälter gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, @daß das Gehäuse (a) am unteren Teil seiner Umfangsfläche eine seitliche Öffnung (s) von solcher Größe besitzt, daß das Gehäuse (a), ohne dieses anzuheben, von der Seite her über den zu schützenden Behälter (d) zu schieben ist, und daß die Öffnung (s) eine verschiebbare oder abnehmbare Tür (z. B. h. ) aufweist, die vorzugsweise mittels Befestigungsvorrichtungen, die nur vom Innern des Gehäuses aus zugänglich sind, verschlossen werden kann.
  2. 2. Schutzgehäuse nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß eine abnehmbare, als Einsetzplatte ausgeführteTür (h) vorgesehen ist, die am unteren Rand des Gehäuses mit Angeln (bei m) versehen ist, und die am Gehäuse mittels Zungen (k) und innerhalb des Gehäuses angeordneter Vorsteckkeile (j) verschlossen werden kann.
DES77010D 1925-12-10 1926-11-17 Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse Expired DE463116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB463116X 1912-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463116C true DE463116C (de) 1928-07-23

Family

ID=10440729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77010D Expired DE463116C (de) 1925-12-10 1926-11-17 Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE463116C (de)
FR (1) FR463116A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR463116A (fr) 1914-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
DE112010001118T5 (de) Fester Open-Top-Container
DE463116C (de) Schutzgehaeuse fuer OElbehaelter o. dgl. Gefaesse
DE3020064C2 (de)
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE561152C (de) Kassette fuer Geldtransporte in Kraftfahrzeugen
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE2140587C3 (de) SchlieBfachanlage
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE3437290C2 (de)
DE1788793U (de) Riegelverschluss fuer aus einem rahmen und insbesondere aufklappbarem rost bzw. deckel bestehende schachtabdeckungen, insbesondere strassenaufsaetze.
DE4315427A1 (de) Schrank
DE141332C (de)
DE1804299U (de) Werkstattwagen.
DE491985C (de) Sicherheitsverschluss fuer die Sperrhaken, insbesondere an Gueterwagen
DE867500C (de) Kastenfoermiger Behaelter, wie z. B. Wagenkasten, mit aufklappbaren Seitenwaenden
DE414949C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kassenschalter
DE202014005044U1 (de) Aufnahmebehälter
DE685073C (de) Kasten mit verschliessbarem, schwenkbarem Deckel, insbesondere Kassette
AT221247B (de) Tischhohes Büromöbel
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE551623C (de) Gemeinsamer Rahmen fuer eine Zeitkarte und ein Lichtbild
DE1966501C3 (de) AnschluBkörper
DE6805840U (de) Beraubungsschutz fuer warenautomaten