DE346351C - Vorhaengeschloss - Google Patents

Vorhaengeschloss

Info

Publication number
DE346351C
DE346351C DE1921346351D DE346351DD DE346351C DE 346351 C DE346351 C DE 346351C DE 1921346351 D DE1921346351 D DE 1921346351D DE 346351D D DE346351D D DE 346351DD DE 346351 C DE346351 C DE 346351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
slot
padlock
bolt
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921346351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346351C publication Critical patent/DE346351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • E05B35/12Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys requiring the use of two keys, e.g. safe-deposit locks

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Vorhängeschloß mit inneren Zuhaltungen, das, um. in allen beliebigen Räumlagen geöffnet werden zn. können, des Einsteckens von zwei Stechscblüsseln. bedarf, so daß es eine außerordentlich, größe Sicherheit gegen; unbefugten Zugriff bietet. Das Neue ist darin zu sehen, daß in einem mit einer Öffnung auf einen Haspenbügel, Schließhebel o. dgl. aufzusetzenden, und in. zwei gegenüberliegenden Wänden je mit einem Schlitz'versehenen, geschlossenen Kasten mehrere in bekannter Weise für den Eingriff des Riegelförtsatzes abweichend voneinander je mit einem Längs- und einem anschließenden Querschlitz oder einer Randausnehniungversehene, in der Ebene parallel vetschiebliche Zuhaltungsplatten von einer gemeinsamen, auf die Plattenränder wirkenden Feder beeinflußt und zwischen zwei je durch einen", der beiden Wändschlitze einzuführenden Steckschlüssel eingeordnet werden.
lire Zeichnung zeigt in den Abb. χ bis ti eine Atfsführungsförm des neuen Vorhängeschlosses, and zwar zeigen die:
Abb. χ urteü ζ je einen wagrechten Schnitt näctf A-A des Abb. 3. bei verschiedener Stellung; der Einzelteile,
Äbbv J eitlen Höhenschnitt nach B-B der AbBl i,
Abb. 4 eine züt Abb. 3 gehörige Seitenansicht, die
A-ibi 5 und: & Öluersdinitte nach C-C und B-J)- der Abbt %.
Abb. f einen. Querschnitt nach E-E der AbB. 3V jedscb, fn einer von dieser Abbildung fcidfcd Stellung der Einzelteile,
Abb. 8 ein Schaubild einer Zuhaltung, die Abb. 9 und 10 je ein Schaubild des Schlüssels in verschiedenen Stellungen und
Abb. 11 einert Schnitt nach F-F der Abb. 10. Eine zweite Ausführungsform ist in den Abb. 12 bis 14 veranschaulicht, von denen zeigen
Abb. 12 ein Schaubild des Schlosses,
Abb. 13 einen der Abb. 2 entsprechenden Schnitt durch das Schloß,
Abb. 14 eine Seitenansicht des Schlosses, und
Abb. 15 stellt schaubildlich, einen Tür Verschluß dar, für den das Schloß Verwendung finden soll.
Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 11 besteht das Schloßgehäuse 1 aus einem durch, eine Zwischenwand io· in zwei Teile geteilten prismatischen Kasten. Der eine Kastenteil besitzt eine Öffnung 2 zum Aufsetzen auf den Haspenbügel; der andere Kastenteil ist (■abgesehen; von der Öffnung 3 zum Einschrauben der noch später zu erwähnenden Schraube 23 in den Riegel 19) vollständig geschlossen und besitzt lediglich in jeder der Wände 8 und 9 einen Langschlitz 4 bzw, 5 (Abb. 2 und 6) zum Einführen des Stechschlüssels S1, bzw. s2. In diesem Kastenteil sind mehrere Zuhältungsplatf en 11 bis-16 untergebracht, von denen diejenigen 11 bis 15 unter der Wirkung einer gemeinsamen^, winkelig abgebogenen blattfeder 17 stehen, welche· bestrebt ist, die Platten gegen die Kastenwand 8 hin zu verschieben, und zu diesem Zwecke an den oberen Plattenrändern angreift. Alle Platten π bis 15 sind (vgl. Abb. 5) gleich hocb, jedoch· niedriger als
der Kasten, in welchem sie sich daher auf und ab verschieben können, wobei sie sich an der Kastenwand 20 und der Zwischenwand 10 führen. Die Platte 16 ist (Abb. 5) höher al·.; die übrigen 11 bis 15, nicht verschiebbar und dient nur zur Abdeckung der übrigen Platten 11 bis 15; sie steht auch nicht unter der Wirkung der Feder 17, welche durch eine seitliche Ausnehmung 18 (Abb. 3) der Platte 16 durch- und auf die Ränder der übrigen Zuhaltungsplatten 11 bis 15 übergreift. Mit Ausnahme der Platte 16, die nur einen in der Längsrichtung verlaufenden, aber entsprechend längeren Schlitz aufweist, sind sämtliche anderen Platten 11 bis 15 außer mit einem Längsschlitz α noch mit einem daran anschließenden Höhenschlitz 5 versehen (Abb 8). Das freie Ende c jedes α-Schlitzes ist kreisförmig erweitert. Die Höhenschlitze b sind ungleich lang, liegen aber sämtlich in einer Flucht hintereinander; dagegensind die wagrechten Schlitze« durchweg gleich lang, jedoch bei den verschiedenen Platten in verschiedener Höhe vom unteren Plattenrande angeordnet (vgl. Abb. 6). Neben der Platte τ6 ist in der Längsrichtung des Schlosses der Schließriegel 19 hin und her beweglich, der beim gezeichneten Ausführungs- ' beispiel rinnenförmig ausgebildet ist, in ent- ; sprechenden Ausnehmungen der Kastenseiten- ί wand 20 und der Kastenzwischenwand 10 sich j führt und außerhalb der ersteren eine Hand- j habe 21 aufweist. In den Riegelboden ist der ■ Schraubenfortsatz 23 des vierkantigen Riegelzapfens 22 eingeschraubt, der in der Schließstellung (Abb. 1) des Riegels 19 in die Höhenschlitze 5 der Platten und in seiner Offen- ; stellung (Abb. 2) in die Enden c deren Längsschlitze α eingreift.
Der Schlüssel besteht (Abb. 9 und 10) aus !
zwei Stechschlüsseln S1 und S2, die in einem j gemeinsamen Führungsgehäuse 24 (s. auch !
Abb. 11) in der Längsrichtung nach Art eines j
Parallelschraubstockes aus- und gegeneinander I verschiebbar sind und auf diese Weise in die -Lagen der Abb. 9 und 10 gebracht werden :
können.
In der Offenstellung des Riegels sind die Platten 11 bis 16 so wie in Abb. 7 dargestellt ist eingeordnet (den in Abb. 7 eingezeichneten ! Schlüssel denke man sich zunächst entfernt), i und der Riegelvierkant 22 greift in die kreis- 1 förmigen Enden c der in einer Flucht hinter- \ einanderliegenden Längsschlitze α ein; die Feder 17 befindet sich in der in Abb. 3 punktiert gezeichneten oberen Lage, in welcher sie durch den oberen Rand der Zuhaltungsplatte 11 erhalten wird (vgl. auch Abb. 7). Nun wird das Vorhängeschloß mit der Öffnung 2 über einen Haspenbügel o. dgl. gesteckt und der Riegel 19 in das Schloßinnere eingeschoben, wobei der Riegelvierkant in den Längsschlitzen α der Zuhaltungsplatten weitergleitet. In der Schließstellung des Riegels (Abb. 1) tritt j der Riegelvierkant 22 aus den Längsschlitzen a • der Platten 11 bis 15 in die Höhenschlitze b i derselben über, und nun kann die Feder 17 j sich entspannen und die Zuhaltungsplatten 11 I bis 15, die sich hierbei an dem Riegelvierkant 22 führen, bis zur Kastenwand 8 hin nach abwärts verschieben (Abb. 5 und 6) und auf diese Weise verstellen, wodurch der Riegel 19 am Zurückschieben gehindert ist. Die Feder 17 nimmt jetzt die in Abb. 3 in vollen Linien ■ gezeichnete Stellung ein,
Zum Öffnen des Schlosses zieht man die beiden Stechschlüssel S1 und S2 in die Stellung der Abb. 10 auseinander und schiebt sie von der Seite her so auf den Schloßkasten auf, daß der Schlüssel S1 dem Langschlitz 4 in der Kastenwand 8 und derjenige s2 dem Langschlitz 5 in der Kastenwand 9 gegenübersteht. Drückt man dann die beiden Stechschlüssel in die Stellung der Abb. 9 zusammen (vgl. auch die Lage der Stechschlüssel in Abb. 7) und dadurch in das Innere des Schlosses ein, so ordnen sie die Zuhaltungen unter Wiederanspannung der Feder 17 zwischen sich wieder ein, so daß der Riegel wieder in die Stellung der Abb. 2 zurückgeschoben werden kann.
Würde das Schloß nur in einer den Abb. 5 und 6 entsprechenden,, also derartigen Raumlage benutzt werden, daß die Zuhaltungsplatten 11 bis 15 im verstellten Zustande auf dem Boden 8 des Schloßkastens aufruhen, so würde man zum Öffnen des Schlosses nur den Stechschlüssel S1 (Abb. 7) benötigen, da, wenn derselbe im Schloß steckt, die Einstellage der Zuhaltungsplatten sich selbsttätig nicht mehr ändern kann. Anders verhält es sich aber, wenn das Schloß aus der in den Abb. 5 bis 7 gezeichneten Stellung um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse um 180° gedreht wäre, so daß die Kastenwand 8 sich oben und diejenige 9 sich unten befindet, und man das Schloß in dieser Raumlage benutzen wollte. Dann würde das Schloß mit dem Stechschlüssel S1 allein nicht geöffnet werden können, da trotz Einführung des Stechschlüssels in das Schloß die Zuhaltungsplatten sich, soweit es die Höhenschlitze δ zulassen, ihrem Eigengewicht folgen und gegen die sich jetzt unten befindliche Kastenwand 9 hin niedersinken können. Für eine derartige Benutzungslage des Schlosses wäre also der Stechschlüssel S1 unbrauchbar, vielmehr würde man zum Öffnen des Schlosses den Stechschlüssel s2 benutzen müssen. Es ist also, um sich von der Raumlage, in welcher das Schloß benutzt wird, unabhängig zu machen, notwendig, die beiden Stechschlüssel S1 und s2 gleichzeitig und gemeinsam zu verwenden. In diesem .Falle braucht man auch nicht mehr zu befürchten,
daß bei einem etwaigen Bruch der Feder 17 das Schloß nicht mehr geöffnet werden kann, da selbst dann, wenn die Feder nicht wirkt, ein zuverlässiges Öffnen des Schlosses deshalb möglich ist, weil die Einordnung der Zuhaltungsplatten zwischen den beiden Stechschlüsseln erfolgt.
Die Abb. 12 bis 14 zeigen eine veränderte Ausführungsform des Vorhängeschlosses zur
ίο Sicherung des Türverschlusses gedeckter Eisenbahngüterwagen. Der Türverschluß besteht gewöhnlich (Abb. 15) aus einem Schließhebel δ, der um eine an dem einen Wagenteil I festsitzende Achse α drehbar ist und einen Haken c trägt, der in eine an dem anderen Wagenteil II angebrachte öse d eingreift. Dementsprechend ist bei der Ausführungsform nach den Abb. 12 bis 14 an den Schloßkasten ein die Einstecköffnung 2' desselben verlängerndes langgestrecktes Gehäuse e U-förmigen Querschnitts angegossen, das über den Schließhebel δ und seine Achse aufgeschoben wird, wobei der Haken c des Schließhebels δ durch die Ausnehmung f im Gehäuse e nach unten durchtritt. Beim Schließen des Schlosses greift dann der Schließriegel 19 desselben hinter den Schließhebel 9 (vgl. Abb. 14). Im übrigen weicht der Innenbau des Vorhängeschlosses von der in den Abb. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsform hauptsächlich insofern ab, als die dort den Kasten in zwei Teile teilende Zwischenwand 10 fehlt und die ortsfeste Zuhaltungsplatte 16 in der aus Abb. 13 ersichtlichen Weise Z-förmig so gebogen ist, daß ihr Mittelteil i6' die Zwischenwand 10 ersetzt. Es ist ferner mit dem Riegelzapfen 22, 23 ein einerseits zwischen den Kastenwänden 8 und 9 und andererseits an der Platte 16 sich führendes Profileisen 25 (Abb. 13) verbunden, welches die Verschiebung des Riegels mitmacht und in seiner Schließstellung das Schloßinnere gegen Zugriff durch die Einstecköffnung 2' abschließt. Schließlich ist zur Sicherung gegen unbefugtes Einführen der Stechschlüssel ein U-Bügel 26, 27, 28 (Abb. 12, 14) vorgesehen, der mit den Schenkeln 26, 28 an den Kastenwänden 8 und 9 um die Achsen 29 und 29' drehbar befestigt ist, in der Stellung der Abb. 12 die beiden zum Einführen der Stechschlüssel S1 und S2 dienenden Langschlitze 4 und 5 des Schloßkastens abdeckt und zum Freilegen der Langschlitze in der Pfeilrichtung der Abb. 12 und 14 um die Achse 29 und 29' aufwärts gedreht werden kann. Zur etwaigen Plombierung des U-Bügels können an dem einen Schenkel desselben oder auch an beiden Schenkeln Ösen 30 angebracht sein, welche, wenn der Bügel in der Stellung der Abb. 12 sich befindet, vor Gegenösen 31 des Schloßkastens liegen, so daß durch die Ösen 30 und 31 eine Plombenschnur gezogen werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Vorhängeschloß, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit einer öffnung (2) auf einen Haspenbügel, Schließhebel o. dgl. aufzusetzenden und in zwei gegenüberliegenden Wänden (8,9) je mit einem Schlitz (4, 5) versehenen, geschlossenen Kasten (1) mehrere in bekannter Weise für den Eingriff des Riegelfortsatzes (22) verschiedenartig je mit einem Längsschlitz (δ) und einem anschließenden Querschlitz (a) o. dgl. versehene, in der Ebene parallel verschiebliche Zuhaltungsplatten (11 bis 15) von einer gemeinsamen, auf die Plattenränder wirkenden Feder (17) beeinflußt und zwischen zwei je durch einen der beiden Schlitze (4, 5) einzuführenden Stechschlüssel (S1 und S2) eingeordnet werden.
2. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten mit einem seine Einstecköffnung (2') verlängernden, langgestreckten Gehäuse (<?) U-förmigen Querschnitts zum Aufschieben auf den Schließhebel (δ) des Türverschlusses von Eisenbahngüter- u. dgl. -Wagen versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921346351D 1921-03-04 1921-03-04 Vorhaengeschloss Expired DE346351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346351T 1921-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346351C true DE346351C (de) 1921-12-29

Family

ID=6255171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921346351D Expired DE346351C (de) 1921-03-04 1921-03-04 Vorhaengeschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346351C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928147C (de) * 1951-06-26 1955-05-26 Pedro Del Pozo Villalba Vorhaengeschloss
US4640109A (en) * 1984-06-08 1987-02-03 Schaublin John M Removable latch handle locking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928147C (de) * 1951-06-26 1955-05-26 Pedro Del Pozo Villalba Vorhaengeschloss
US4640109A (en) * 1984-06-08 1987-02-03 Schaublin John M Removable latch handle locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE2208162C3 (de) Kundenmietfachanlage
DE520683C (de) Sicherheitsschloss mit einer in der Ebene des Riegelschaftes liegenden Drehscheibe
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE361420C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE19600126A1 (de) Einbruchsicherung an Verkaufsautomaten
DE1584258C3 (de) Geld- oder Schmuckkassette
DE322528C (de) Fuer verschiedene Schluessel einstellbares Sicherheitsschloss mit einstellbarem oder auswechselbarem Gesperre fuer die Zuhaltungen
DE853865C (de) Verschluss fuer Tueren, Fenster, Truhen, Schubkaesten, Gitter usw.
DE410630C (de) Sicherheitsschloss
CH206388A (de) Kastenschloss für Links- und Rechtsgebrauch sowie für Schubladengebrauch.
DE393314C (de) Kombinationsschloss
AT82132B (de) Schloß.
DE649705C (de) Kombinationsschloss
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE323022C (de) Schubriegelverschluss fuer mehrere Tueren, Schubkaesten o. dgl.
DE1809133C3 (de) Riegelschloß mit einer parallel zum Schließriegel angeordneten Panikzugstange
DE510671C (de) Vorsteckschloss
DE336128C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schluesselloecher o. dgl.
DE578180C (de) Sicherung fuer Einsteckschloesser von Korridor- und Haustueren, bei der die Zusatzsicerung unter dem Schluesselblech auf der inneren Schlossdecke befestigt ist
DE508626C (de) Sicherheitsschloss
DE842768C (de) Schluesselloses Sicherheitsschloss mit einer Mehrzahl parallel zueinander verschiebbarer Zuhaltungen
DE371454C (de) Sicherheitsschloss mit Plaettchenzuhaltungen