DE393314C - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE393314C
DE393314C DEN21283D DEN0021283D DE393314C DE 393314 C DE393314 C DE 393314C DE N21283 D DEN21283 D DE N21283D DE N0021283 D DEN0021283 D DE N0021283D DE 393314 C DE393314 C DE 393314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
lock case
bracket
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLAATMETAALINDUSTRIE VAN MOUWE
Original Assignee
PLAATMETAALINDUSTRIE VAN MOUWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLAATMETAALINDUSTRIE VAN MOUWE filed Critical PLAATMETAALINDUSTRIE VAN MOUWE
Application granted granted Critical
Publication of DE393314C publication Critical patent/DE393314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • E05B37/14Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes in padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kombinationsschloß mit Zeichenscheiben auf verschiedenen Achsen, das sich insbesondere zur Verwendung bei Fahrrädern eignet. Die bekannten derartigen Schlösser haben den Nachteil, daß sie gegen unbefugtes öffnen nach dem Gefühl keine genügende Sicherheit gewährleisten. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß vor den
to Sperrscheiben, die den eigentlichen Riegel gegen Verschiebung sichern und die in der Schlußstellung derart mit dem Schloßkasten in Eingriff stehen, daß sie nicht gedreht werden können, ein blinder Riegel angeordnet ist, der bei einer Verschiebung des Klappbügels in eine Lage gestellt wird, in der er die Sperrorgane gegen Aufhebung sperrt.
Dieser Riegel besteht aus einem verschiebbaren Stück, das mit Aussparungen versehen ist, die bei ganz geöffneter oder geschlossener Stellung der Verschlußteile (Klappbügel und Hauptriegel) eine Verstellung der Sperrscheiben ermöglicht, in einer Zwischenstellung aber die Verstellung dieser Scheiben verhindert.
Dabei kann der Hauptriegel mit dem einen Ende derart in der Bewegungsbahn des Klappbügels liegen, daß, wenn der Hauptriegel entsperrt ist, letzterer durch die Bewegung des Klappbügels in den Schloßkasten hinein in bezug auf die Sperrorgane verschoben wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι ist eine Oberansicht eines Schlosses nach der Erfindung, wobei ein Teil des Schloßkastens deutlichkeitshalber weggebrochen ist.
Abb. 2 stellt das gleiche Schloß mit teilweise eingeschobenem Klappbügel dar.
Abb. 3 ist ein Schnitt des Schloßkastens mit Weglassung der darüberliegenden Teile und zweier Sperrscheiben, während
Abb. 4 ein Längsschnitt nach der Linie I-I in Abb. 2 mit festgelegten Sperrscheiben ist.
Das Schloß wird von einem U-förmig gebogenen Bügel ι gebildet, der im Querschnitt ebenfalls U-förmig und mit einer Deckplatte 2 abgeschlossen ist. Auf der einen Bügelhälfte ist ein Schloßkasten 3 befestigt, worin der Sperrmechanismus enthalten ist, und der drei Öffnungen für den Durchtritt der Stifte 4 besitzt, welche mit HiHe von Knöpfen 5 gegen die Wirkung von Federn 6 gehoben werden können.
Die Stifte 4 stellen einen Teil von Scheiben 7 dar, die je mit einer seitlichen Abplattung 8 versehen sind. Auf der Unterseite werden die Stifte in entsprechenden Öffnungen des Bodens 9 des Schloßkastens geführt, der von der Oberseite des U-Bügels 1 gebildet wird. Die Scheiben 7 besitzen je einen Bolzen 10. Jeder Bolzen 10 paßt in ein Loch ix im Boden 9: Infolgedessen können die Scheiben nur gedreht
werden, wenn sie mittels der Knöpfe 5 mit den Bolzen 10 aus den Öffnungen 11 herausgehoben worden sind. Die Lage der Abplattungen 8 ist also von der Stellung der Bolzen 10 abhängig, welche Stellung auf der Oberseite des Schloß- | kastens auf einer Skala 12 mit Hilfe von an den Knöpfen angeordneten Zeigern 13 abgelesen werden kann. Bei einer gewissen Stellung der Scheiben 7 ist der Hauptriegel 14 verschiebbar,
ίο welcher für den Durchtritt der Scheiben einen mit halbmondförmigen Aussparungen 15 versehenen Schlitz 16 besitzt. Die halbmondförmigen Aussparungen 15 besitzen hierbei einen etwas größeren Durchmesser als die Scheiben 7, so daß auch in der Sperrstellung in gewissen Grenzen eine Verschiebung des Riegels 14 möglich ist. Zum öffnen des Schlosses müssen die Scheiben sich alle drei in der Stellung nach Abb. 3 befinden, in der der Riegel 14 frei ver-
ao stellt werden kann.
Diese Verstellung des Riegels erfolgt mit Hilfe des Klappbügels 17, der mit einem Bolzen 18 in einem geneigten Schlitz 18? im Schloßkastenboden 9 verschiebbar ist, und zwar gegen die Wirkung der Feder 19, die einerseits gegen den Schloßkasten, anderseits gegen einen auf dem Riegel 14 befestigten Bolzen 20 drückt. Um den Klappbügel 17 in offener und geschlossener Lage gegen Verstellung zu sichern, besitzt der Schieber eine geneigte Fläche 21, die mit der Fläche 22, 23 des Klappbügels 17 zusammen wirkt.
Oberhalb der Fläche der Scheiben 7 ist ein Winder Riegel 24 verschiebbar angeordnet, der mit Ansätzen 25 zwischen den Riegel 14 und den Schloßkasten geführt ist. Der Riegel 24 besitzt öffnungen 26, deren Durchmesser demjenigen der Scheiben 7 entspricht, so daß die letzteren nur angehoben^werden können, wenn der Riegel 24 sich in der richtigen Stellung befindet. Als richtige Stellungen kommen aber nur die bei sachgemäß geschlossenem (Abb. 1) oder geöffnetem (Abb. 3) Klappbügel 17 in Betracht. Bei einer Stellung des Klappbügels 17 gemäß Abb. 2 dagegen, die auch bei gesperrtem Schloß möglich ist, da, wie weiter oben erklärt, der Riegel 14 auch dann eine gewisse Bewegungsfreiheit besitzt, erleidet auch der Riegel 24 eine Verschiebung, indem der Bolzen 18 des Klappbügels 17 gegen die Schrägfläche im Schlitz 28 des Riegels 24 stößt. Der Riegel 24 sperrt infolgedessen eine Bewegung der Stifte 4 in Richtung ihrer Achsen, da deren Scheiben 7 gegen die Ränder 27 der öffnungen 26 stoßen.
Diese Einrichtung hat den Zweck, eine Einstellung der Scheiben 7 nach dem Gefühl unmöglich zu machen.
Zum Durchtritt des Klappbügels ist eine öffnung 30 im Schloßkasten ausgespart. Das andere Schloßriegelende befindet sich in der Schlußstellung in einem Gehäuse 31 auf der anderen Bügelhälfte.
Die Wirkung ist wie folgt:
Nachdem die Scheiben 7 gehoben und in die richtige Stellung gedreht sind, wozu die Ein-Stellziffern bekannt sein müssen, kommen die Abplattungen 8 gleichgerichtet hintereinander zu liegen, so daß der Riegel 14 frei vorbeigehen kann. Hierauf wird der Klappbügel 17 aus dem Gehäuse 31 in Richtung des Pfeiles (Abb. 1) verschoben und drückt, durch den Bolzen 18 in dem schrägen Schlitz i8a geführt, mit seiner Fläche 23 den Riegel 14 zurück. Dreht man nun den Schloßriegel 17 um den Bolzen 18, so bewegt sich der Riegel 14 wieder zurück und sichert mit seiner Fläche 21 den Klappbügel 17 gegen willkürliche Verstellung. Durch Anordnung von Federn können diese Bewegungen noch unterstützt oder beeinflußt werden.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Kombinationsschloß mit einem Riegel, der in der Schlußstellung mittels unter Federwirkung stehender Sperrscheiben gegen Verschiebung gesichert ist, die bei der Schlußstellung derart mit dem Schloßkasten in Eingriff stehen, daß sie nicht gedreht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß ein blinder Riegel (24) angeordnet ist, der, wenn der Riegel (14) gesperrt steht, bei einer Verschiebung des Klappbügels (17) in eine Lage gestellt wird, worin er die Sperrorgane gegen Aufhebung sperrt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der blinde Riegel (24) verschiebbar und mit Aussparungen versehen ist, die bei ganz geöffneter oder geschlossener Lage der Verschlußteile den Durchtritt der Sperrorgane zuläßt, in einer Zwischenstellung aber die Verstellung dieser Organe verhindert.
3. Schloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptriegel (14) mit dem einen Ende derart in der Bewegungsbahn des Klappbügels liegt, daß, wenn der Hauptriegel entsperrt ist, dieser durch eine Bewegung des Klappbügels in den Schloßkasten hinein in bezug auf die Sperrorgane verschoben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEN21283D 1922-03-13 1922-07-14 Kombinationsschloss Expired DE393314C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL393314X 1922-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393314C true DE393314C (de) 1924-03-31

Family

ID=19785819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21283D Expired DE393314C (de) 1922-03-13 1922-07-14 Kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE393314C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE393314C (de) Kombinationsschloss
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE2142065A1 (de) Permutationsschloss
CH103173A (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Öffnens von Türen und des Deckels von Behältnissen.
AT394241B (de) Schloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE619373C (de) Sicherheitsschloss, bei dem der Zuhaltungsblock aus einzelnen gegeneinander verschiebbaren Zuhaltungsplatten besteht
DE472197C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Motorschaltkaesten
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE657002C (de) Malschloss mit Druckknopfeinstellung und Zahnstangen als Sperrglieder
DE180470C (de)
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss
DE215622C (de)
AT94716B (de) Schließvorrichtung in Form von Schließgelenkbändern für zweiteilige Behälter.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE408574C (de) Vorhaengeschloss
DE638516C (de) Schloss mit mehreren auf gleicher Achse hintereinanderliegenden Zuhaltungs- oder Antriebsscheiben
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE89709C (de)
DE481524C (de) Rechts und links verwendbares Tuerschloss