DE382809C - Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern - Google Patents

Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern

Info

Publication number
DE382809C
DE382809C DEL54866D DEL0054866D DE382809C DE 382809 C DE382809 C DE 382809C DE L54866 D DEL54866 D DE L54866D DE L0054866 D DEL0054866 D DE L0054866D DE 382809 C DE382809 C DE 382809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
locking
disc
locking device
safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL54866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL FRIEDR LEIMENSTOLL
Original Assignee
CARL FRIEDR LEIMENSTOLL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL FRIEDR LEIMENSTOLL filed Critical CARL FRIEDR LEIMENSTOLL
Priority to DEL54866D priority Critical patent/DE382809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382809C publication Critical patent/DE382809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Description

Die Erfindung hat eine Verbesserung an solchen Kombinationsschlössern zum Gegenstand, bei denen die rückwärtigen Enden des Schließriegels durch zwei sich gegenüberliegende, mit Abflachungen versehene Verriegelungsscheiben, die mittels eines besonderen Schlüssels eingestellt werden können, gegen unbefugte Zurückbewegung in die Offenstellung gesichert werden.
ίο Das Neue besteht hierbei darin, daß die die Buchstaben oder Zahlen tragende Scheibe auf dem nach innen gerichteten Ende ihres Lagerbolzens angeordnet ist, und mit ihr ein, mit Handgriff ausgerüsteter Stellring durch Kupplungsstifte unterschiedlich einstellbar verbunden ist, welcher Stellring vermittels paralleler ■ Verbindungsarme mit der mit Abflachungen versehenen Verriegelungsscheibe in starrer Verbindung steht, wodurch die Einstellung der Verriegelungsscheibe auf unterschiedliche Merkbuchstaben oder Zahlen ermöglicht wird, um so das Schlüsselwort zum Öffnen beliebig wechseln zu können.
Eine weitere Verbesserung besteht in der Art und Weise, wie die die Zeichenscheiben tragenden Bolzen, gegen achsiale Verschiebung gesichert werden. Dies geschieht durch ein zweckmäßig zweiteiliges Führungsstück, das zwischen den beiden, die Tür bildenden Panzerplatten angeordnet ist, und hier den an dieser Stelle sich im Querschnitt verengernden Bolzen umgreift. Diese neuartige Lagerung für den Bolzen der Sicherungsscheibe vereinfacht die Montage und verschafft zugleich eine gute und sichere Lagerung desselben.
Auf der Zeichnung ist die neue Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein dreiteiliger Schließriegel vorgesehen ist, dessen drei parallel zueinander liegende Schließriegel je unter dem Einfluß zweier soleher unterschiedlich einstellbarer Sperrvorrichtungen stehen.
Abb. ι stellt eine Innenansicht einer derartigen Tresortür dar, bei der der Riegel im oberen Drittel in der Offenstellung und beim mittleren bzw. unteren Drittel in der Verschlußstellung dargestellt ist. Abb. 2 und 3 sind senkrechte Schnitte durch eine derart doppelt ausgebildete Sperrvorrichtung, und zwar zeigt erstere Abbildung die geöffnete und letztere die geschlossene Verriegelung. Bei ersterer Abbildung ist zudem noch in der unteren Sperrvorrichtung angedeutet, wie die Einstellung auf einen anderen Kennbuchstaben bzw. eine neue Kennzahl ermöglicht wird. Abb. 4 bis 8 zeigen Einzelheiten der Konstruktion zum Teil im Schnitt, zum Teil in Ansicht, während die Abb. 9 bis 12 zwei Ausführungsarten von Schlüsseln für die Sperrvorrichtung wiedergeben.
Wie insbesondere aus Abb. 1 ersichtlich, sind im Bereich der rückwärtigen Enden α1, α-, α3 des dreifachen Riegels α je zwei gegenüberliegende Sperrvorrichtungen derart angeordnet, daß sie in geöffnetem Zustand (Abb. 2) bei einer Bewegung des Riegels α in die Offen-
stellung dem Riegelteil α1 (Abb. i) den Durchgang gestatten. Die Verriegelungsscheiben b, die je auf einem bis auf die Vorderseite der Tresortür durchgehenden Bolzen c drehbar gelagert sind, sind durch je vier zum Bolzen c parallel liegende Armer mit dem auf der Innenseite der Tür sichtbaren Stellring u starr verbunden. Jede Verriegelungsscheibe b ist mit mehreren Kupplungsstiften g ausgerüstet, ίο welche in die Löcher i der mit dem Bolzen c starr verbundenen Kupplungsscheibe h zum Eingriff gelangen, und zwar wird die Verriegelungsscheibe b ständig an die Kupplungsscheibe h durch die auf dem Bolzen c sitzende Schneckenfeder k angedrückt. Mit dem Bolzen c und der Kupplungsscheibe h ist noch ein Sperrad s gleichfalls starr verbunden, das unter dem Einfluß einer Sperrklinke m steht.
Durch diese Einrichtung soll erreicht werden, daß die Einstellung der Buchstaben- bzw. Ziffernscheibe ρ und der damit gekuppelten Verriegelungsscheibe b nur nach einer Richtung möglich ist, und zwar wird man von den beiden paarweise angeordneten Sperrvorrichtungen die eine stets nur nach links und die andere stets nur nach rechts drehbar machen. Die durch λ ierkant mit dem Bolzen c in Verbindung stehende Buchstaben- oder Ziffernscheibe p ist in gleicher Weise wie die Kupplungsscheibe h mit Löchern 0 versehen, in welche zwei, an dem mit umklappbaren Handgriff t versehenen Stellring u sitzende Kupplungsstifte ν zum Eingriff gelangen.
Von diesen beiden Kupplungsstiften ist der eine zweckmäßig (bei der Abb. 6 der obere) entweder durch eine Kennmarke, z. B. Kreuz oder durch Farbe oder sonstwie, besonders bezeichnet, um anzuzeigen, welcher Stift ν zum Eingriff in den Buchstaben oder die Zahl gelangen muß, um die Sperrvorrichtung richtig einstellen zu können.
Da von außen, wie aus Abb. 5 ersichtlich, außer den Enden der mit den Steckschlüssellöchern d ausgerüsteten Bolzen c und den Kennmarken x, für welche auf der Innenseite der Tür übereinstimmende Kennmarken angebracht sind, nichts sichtbar ist, so bedarf es zum Drehen der Bolzen c einer mit der Innen- ' einrichtung ■■ korrespondierenden Stellvorrichtung, die an dem zum Eingriff in die Schlüssellöcher ei bestimmten Schlüssel angeordnet ist. Diese Stellvorrichtung besteht aus einer mit der Buchstaben- oder Ziffernscheibe p ' übereinstimmenden Scheibe, an welcher der zum Einstecken bestimmte Teil des Schlüsselst rückseitig angeordnet ist. Außerdem ist ■ die Scheibe mit einem die Drehung derselben und die des Bolzens c ermöglichenden Handgriff versehen, der entweder wie bei der Abb. 9 und 10 durch den für das eigentliche Schloß bestimmten Schlüssel ersetzt ist, oder wie bei der Abbildung 11 und 12 ersichtlich aus zwei, in der Mitte durch Scharnier umklappbar mit der Buchstaben- oder Ziffernscheibe des Schlüssels verbundenen Handgriff 2 besteht, die die Bedienung der Einrichtung ermöglichen.
Da diese Ziffernscheibe vom Besitzer mit dem Schlüssel entfernt wird, so befindet sich auf der Außenseite der Tür außer dem BoI-zen c kein sonstiger Konstruktionsteil, somit wäre also auch der Schloßmechanismus von j außen her gegen etwaige Zerstörung gesichert. j Gegen achsiale Verschiebung ist der BoI- ! zen c gesichert durch ein zweckmäßig zweiteiliges Führungsstück w (s. Schnitt Abb. 8), ! das zwischen den beiden mit die Tür bildenden j Panzerplatten angeordnet ist. Sollten anstatt Vierkantriegel runde Schließ- \ riegel Verwendung finden, so muß selbstredend die Verriegelungsscheibe b statt der Abfiachung mit einem, dem runden Schließriegel ' in der Offenstellung den Durchgang gestattenden, entsprechenden Ausschnitt versehen sein.

Claims (2)

  1. 85 Patent-Ansprüche:
    ι . Kombinationssperrvorrichtung für den Schließriegel an Tresor- u. dgl. Schlössern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Buchstaben oder Zahlen tragende Scheibe (P) auf dem nach innen gerichteten Ende ihres Lagerbolzens (C) befestigt ist, und mit ihr ein, mit Handgriff (t) ausgerüsteter Stellring (m) durch Kupplungsstifte (v) unterschiedlich einstellbar verbunden ist, welcher Stellring vermittels paralleler Verbindungsarme (r) mit der mit Abflachungen versehenen Verriegelungsscheibe (b) in starrer Verbindung steht, wodurch die Einstellung der Verriegelungsscheibe (b) auf unterschiedliche Merkbuchstaben oder Zahlen ermöglicht wird, um so das Schlüsselwort zum öffnen beliebig wechseln zu können.
  2. 2. Kombinationssperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (c) vermittels eines zwischen den beiden Panzerplatten der Tür angeordneten und in eine Einschnürung des Bolzens (c) eingreifenden, zweckmäßig zweiteiligen Führungsstückes (Iv) gegen achsiale Verschiebung gesichert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEL54866D 1922-01-31 1922-01-31 Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern Expired DE382809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54866D DE382809C (de) 1922-01-31 1922-01-31 Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL54866D DE382809C (de) 1922-01-31 1922-01-31 Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382809C true DE382809C (de) 1923-10-06

Family

ID=7276499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54866D Expired DE382809C (de) 1922-01-31 1922-01-31 Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012013663A2 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Basf Se Use of perlite based effect pigments for finishes with antique, or patina appearance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE812045C (de) Doppelverschluss
DE202016104019U1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE824896C (de) Schloss fuer Fahrzeuge
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE335507C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Fahrraddiebstaehlen
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
DE1198236B (de) Bedienungseinrichtung fuer hydraulisch wirkende Schwenk- und Schliessvorrichtung von schwenkbaren Klappen od. dgl. an Kraftfahrzeugen
CH671603A5 (de)
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE805357C (de) Sicherheitsschloss mit mehreren Stellgliedern und U-foermigem Schlossbuegel
DE371515C (de) Vorhaengeschloss
DE606755C (de) Malschloss
DE158555C (de)
DE393314C (de) Kombinationsschloss
DE429314C (de) Sicherheitsschloss
DE426274C (de) Kombinationsvorhaengeschloss
DE372877C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE13754C (de) Thürschlofs mit zwei horizontalen, beiderseitig in die Thürpfosten eingreifenden Riegeln
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
DE371454C (de) Sicherheitsschloss mit Plaettchenzuhaltungen