DE371515C - Vorhaengeschloss - Google Patents

Vorhaengeschloss

Info

Publication number
DE371515C
DE371515C DES59713D DES0059713D DE371515C DE 371515 C DE371515 C DE 371515C DE S59713 D DES59713 D DE S59713D DE S0059713 D DES0059713 D DE S0059713D DE 371515 C DE371515 C DE 371515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sleeve
lock
pawls
lock housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES59713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES59713D priority Critical patent/DE371515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371515C publication Critical patent/DE371515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. MÄRZ 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-JVr 371515-KLASSE 68 a GRUPPE 104
(S597I3 Ill\68a)
Simon Szekeres in Budapest.
Vorhängeschloß. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1922 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Schloß, welches bei einfacher Bauart einen derart vollkommenen Verschluß bietet, daß das öffnen mit einem Nachschlüssel! vollkommen ausgeschlossen ist.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Abb. ι eine Vorderansicht des Schlosses, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 ein wagerechter Schnitt nach Linie
C-J? der Abb. ι und eine teilweise Ansicht,
Abb. 4 ein Schnitt nach Linie E-F der Abb. 3,
Abb. 5 ein Schnitt nach Linie G-H der Abb. 3)
Abb. 6 der Schließeinsatz des Schloßgehäuses im Schnitt und teilweise in Ansicht, Abb. 7 ein Schnitt nach Linie J-K der
ίο Abb. 6, schließlich
Abb. 8 eine Ansicht des zum Schloß gehörenden Schlüssels.
Das Schloß besteht aus einem Schloßgehäuse ο sowie aus einem besonderen Bügel b, dessen Enden in der Schließstellung des Schlosses in den Bohrungen c des Gehäuses Platz nehmen. Im Innern des Schloßgehäuses α ist ein hülsenförmiger Einsatz d angeordnet, welcher mit zum Durchlassen der Enden des Bügels b dienenden Aussparungen / versehen ist. In der Wandung des Einsatzes d sind stellenweise Klinken g an Drehpunkten h gelenkig befestigt, welche mittels Schrauben i am Einsatz befestigte Federn / gegen das Innere des Einsatzes pressen. Im Innern des Einsatzes ist eine in einem Kegel endende Hülse k angeordnet, welche mit einem Längsschlitz I und mit Querschlitzen m versehen ist, welch letztere in einer der Anzahl und Entfernung der Klinken g entsprechenden Anzahl und Entfernung angeordnet sind. Aus dem vorderen Teil der Hülse k ragt ein Stift ο heraus, welcher beim Einschieben der Hülse in den Einsatz in einer Nut des Einsatzes geführt wird und welcher beim Einschieben der Hülse als Anschlag ■dient. ·■
An den beiden Enden des Bügels b ist je eine konkave Aussparung vorgesehen, welche zum Durchlassen der Hülse k dienen.
Der zum Schloß gehörende Schlüssel besteht aus einem in die Bohrung der Hülse k einschiebbaren Schaft p, welcher mit einem Griff r versehen ist, wobei aus dem Schaft den Querschlitzen m entsprechend angeordnete und in diese Querschlitze passende Stifte j herausragen.
Beim Sperren des Schlosses werden die Enden des Bügels b in die Bohrungen c des Schloßgehäuses α gesteckt und hernach die Hülse k mit dem in derselben befindlichen Schlüssel in den Einsatz d hineingeschoben. Die Hülse k geht beim Einschieben durch die j konkaven Aussparungen des Bügels und ver- !
hindert hiermit das Herausziehen des Bügels I aus dem Schloßgehäuse. Sobald die Hülse in i
den Einsatz d eingeschoben wird, drückt das kegelige Ende derselben die Klinken g wider die Wirkung der Feder zurück, bei vollständig in den Einsatz eingeschobener Hülse 60 schnappen die Klinken g unter Einwirkung der Federn / in die Querschlitze m ein und halten dadurch die Hülse im Innern des Einsatzes fest. Wird nunmehr der Schlüssel aus der Hülse gezogen, so ist das Schloß ge- 65 sperrt. Beim öffnen wird der Schlüssel längs des Schlitzes I in die Hülse k hineingeschoben, hernach in derselben verdreht, wodurch die Stifte s die Klinken g aus den Querschlitzen m hinausdrücken und so das Heraus- 7° ziehen der Hülse aus dem Einsatz ermöglichen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Schloß, welches aus einem Schloßgehäuse und einem besonderen, an seinen Enden mit konkaven Aussparungen versehenen Bügel besteht, dessen Enden in der Schließstellung in den Bohrungen des Schloßgehäuses stecken, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Schloßgehäuses ein hülsenförmiger Einsatz angeordnet ist, in dessen Wandung durch Federn gegen das Innere des Einsatzes gepreßte Klinken gelenkig befestigt sind, in das Innere dieses Einsatzes jedoch eine mittels Schlüssels drehbare Hülse herausziehbar eingeschoben ist, welche zum Durchlassen von den Schlüsselbart bildenden Stiften mit einem Längsschlitz sowie mit den Klinken des Einsatzes entsprechend angeordneten Querschlitzen versehen ist und welche, die konkaven Aussparungen der Bügelschenkel durchsetzend, das Herausziehen des Bügels aus dem Schloßgehäuse verhindert.
2. Eine Ausführungsform des Schlosses gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Hülse (k) kegelförmig gestaltet ist, um beim Einschieben in den Einsatz die Klinken (g) aus dem Innern des Einsatzes herauszudrücken.
3. Eine Ausführungsform des Schlosses gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Hülse ein Anschlagstift (0) angebracht und an der Wandung des Einsatzes eine diesen Stift führende Nut vorgesehen ist, um die Bewegung der Hülse im Einsatz no durch Anstoßen des Stiftes an der Wand der Nut zu begrenzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES59713D 1922-05-10 1922-05-10 Vorhaengeschloss Expired DE371515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59713D DE371515C (de) 1922-05-10 1922-05-10 Vorhaengeschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59713D DE371515C (de) 1922-05-10 1922-05-10 Vorhaengeschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371515C true DE371515C (de) 1923-03-16

Family

ID=7493522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59713D Expired DE371515C (de) 1922-05-10 1922-05-10 Vorhaengeschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371515C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085600A (en) * 1976-01-05 1978-04-25 Ahmed El Bindari Double contact locking mechanism
US5678431A (en) * 1996-04-02 1997-10-21 Yan; Yu-Yang Structure of padlock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085600A (en) * 1976-01-05 1978-04-25 Ahmed El Bindari Double contact locking mechanism
US5678431A (en) * 1996-04-02 1997-10-21 Yan; Yu-Yang Structure of padlock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE329934C (de) Dornartiger Schluessellochverschluss
DE371515C (de) Vorhaengeschloss
DE1958353U (de) Verriegelungsvorichtung fuer steckverbindungen, insbesondere bei griffstuecken von zahnaerztlichen bohrern.
DE202213C (de) Spreizstangenverriegelung für türen u. dgl.
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE414052C (de) Sicherheitsschloss
DE606328C (de) Sicherheitszylinderschloss
DE576151C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE276378C (de)
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE349891C (de) Fallenschloss mit Schluesselnuss
DE355974C (de) Sicherungsgehaeuse fuer Haengeschloesser
DE356888C (de) Riegelschloss fuer Klappbartschluessel
DE375926C (de) Sicherheitsschloss
DE569740C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE55536C (de) Sicherheitsschlofs
DE372877C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE384612C (de) Fallenschloss
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE495411C (de) Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle
DE449262C (de) Aus zwei sich ineinander verschiebbaren Huelsen bestehender Fensterhalter
DE380980C (de) Sicherheitskette mit Buchstabenschloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.