DE336128C - Verschlussvorrichtung fuer Schluesselloecher o. dgl. - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer Schluesselloecher o. dgl.

Info

Publication number
DE336128C
DE336128C DE1920336128D DE336128DD DE336128C DE 336128 C DE336128 C DE 336128C DE 1920336128 D DE1920336128 D DE 1920336128D DE 336128D D DE336128D D DE 336128DD DE 336128 C DE336128 C DE 336128C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
key
latches
cover
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336128D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX BRAUNE
Original Assignee
MAX BRAUNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX BRAUNE filed Critical MAX BRAUNE
Application granted granted Critical
Publication of DE336128C publication Critical patent/DE336128C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/185Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting about an axis perpendicular to the lock face

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der bekannten Verschlußvorrichtung für Schlüssellöcher o. dgl. mit einem Deckel, der durch Riegel gesperrt wird, welche durch Einstecken eines Schlüssels verstellt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die den Deckel sperrenden Riegel so voneinander abhängig sind, daß nur, wenn die Riegel in der richtigen, durch die Form des Schlüssels ge-
»o sicherten Reihenfolge verstellt werden, eine so weite Bewegung aller Riegel möglich ist, daß die Sperrung des Deckels aufgehoben wird. Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigt Fig. ι eine Ansicht der Schlüssellochplatte mit seitwärts gedrehtem Deckel, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B in Fig. i, Fig. 3 eine Innenansicht des Dekkels, während Fig. 4 bis 8 verschiedene Schlüsselformen und Fig. 9 bis 11 verschiedene Formen des Schlüsselquerschnittes wiedergeben.
Das in der Platte 1 angebrachte Schlüsselloch 2 wird in bekannter Weise durch einen kapseiförmigen Deckel 3 verschlossen, dessen Bodenplatte 4 Löcher besitzt, durch welche in der Verschlußstellung an der Schlüssellochplatte 1 befestigte Stifte hindurchgreiien, die mit Einschnitten versehen sind, in welche im Innern des Deckels 3 untergebrachte Riegel eingreifen. Der Deckel 3 ist durch den Zapfen 5 drehbar mit der Platte 1 verbunden. Der Zapfen 5 ist so lang ausgebildet, daß eine gewisse- Verschiebung des Deckels gegen die Platte 1 in der Richtung der Drehachse möglich ist.
Der Deckel 3 ist mit drei Riegeln 6, .7 und 8 ausgerüstet. Der Riegel 6 wirkt mit dem Sperrstift 9 zusammen. Er besitzt eine Durchbrechung1 29 und greift in !der Ver-Schlußstellung mit seinem inneren Rand in den Einschnitt 10 des· Stiftes 9 ein. Der Riegel 7 wirkt sperrend durch Eingriff in den Einschnitt 11 des Stiftes 12, und der Riegel 8 greift in der Sperrstellung in einen Einschnitt des Stiftes 13 ein.
Der Riegel 6 hat die Form eines Schiebers, welcher durch den in den Schlitz 14 eingreifenden Zapfen 15 und' die beiden Stifte 16 geführt' wird. Er steht unter Wirkung der Feder 17, welche ihn in die Sperrstellung bringt. Die Riegel 7 und 8 sind um Zapfen 18 bzw. 19 drehbar und werden durch Federn 20 bzw. 21 in die Sperrstellung gezogen.
Die Entfernung der Riegel aus der Sperrstellung wird durch einen Schlüssel 22 bewirkt, welcher durch das flache Rohr 23 in das Innere des Deckels 3 eingeführt wird.
Beim Einschieben des Schlüssels stößt dessen vordere Stirnfläche zunächst an die Nase 24 des Riegels 6 und verschiebt diesen gegen die Wirkung der Feder 17. Die Verstellung der Riegel 7 und 8 beginnt erst später, wenn der Schlüssel an ihre Nasen 25 und 26 anstößt. In der gezeichneten Stellung ist auch eine Verstellung der Riegel 7 und.1 8 noch nicht möglich, weil die Spitzen 27 und 28 der Riegel an den Seitenflächen des Riegels 6 anliegen.
Die Verstellung der Riegel 7 und 8 wird durch die Einkerbungen 30 und 31 in den
Seitenflächen des Riegels 6 ermöglicht. Wenn der Schlüssel die Nasen 25 und 26 berührt, ist der Riegel 6 so weit aus seiner Ruhestellung entfernt, daß die Spitzen 27 und 28 in die Einkerbungen 30 und 31 eintreten können. Nunmehr können also alle drei Riegel so weit bewegt werden, daß sie nicht mehr in die Einschnitte der Sperrstifte 9, 12 und 13 eingreifen. Der Deckel 3 kann also jetzt von der Platte 1 abgehoben und in die in Fig. ι und 2 wiedergegebene Stellung gedreht werden.
Würde mittels eines nicht passenden Schlüssels oder eines anderen Werkzeuges der Riegel 6 etwas weiter verschoben werden, als bis zu der Stellung, die er haben muß, ■wenn die Riegel 7 und 8 ordnungsmäßig ihre Bewegung beginnen, so könnten die Riegel 7 und 8 nicht so weit aus ihrer Ruhelage entao fernt werden, daß sie den Deckel freigeben. Es besteht also eine große Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen der Verschlußvorrichtung. Die Einkerbungen 30 und 31 können auch so gelegt werden, daß sie nicht gleichzeitig zur Wirkung kommen. Auch kann das 'Ganze so angeordnet werden, daß zunächst'die Riegel 7 und 8 den Riegel 6 sperren und dieser erst verstellt werden kann, wenn die Riegel 7 und 8 um ein ge- \visses Stück aus ihrer Ruhelage entfernt ■sind. Es ergibt sich so eine große Zahl von Möglichkeiten, die leicht bei entspre-■chender Gestaltung des Schlüssels verwirklicht werden können. In Fig. 4 bis 8 sind beispielsweise einige Schlüsselprofile angegeben. Die Querschnitte des Schlüssels und des Rohres 23' werden zweckmäßig wellig gestaltet. Wie Fig. 9 bis 11 erkennen lassen, ergibt sich auf . diese Weise eine weitere große Mannigfaltigkeit in der Ausbildung des Schlüssels. " . "

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Verschlußvorrichtung für Schlüssellöcher o. dgl. mit einen Deckel sperrenden Riegeln, die durch Einstecken eines Schlüssels verstellt werden, gekennzeichnet durch ein System von Riegeln (6,7 und 8), welches so ausgebildet ist, daß nur, wenn die Riegel (6, 7 und 8) in der richtigen, durch die Form des Schlüssels (22) gesicherten .Reihenfolge verstellt werden, eine so weite Bewegung aller Riegel (6, 7 und 8) möglich ist, daß die Sperrung des Deckels (3) aufgehoben wird.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch- gekennzeichnet, daß die Riegel (6,7 und 8) so ausgebildet sind, daß erst, wenn gewisse Riegel (6) um ein bestimmtes Stück aus ihrer Sperrlage verschoben sind, die anderen Riegel
(7 und 8) bis zur Freigabe des Deckels (3) bewegt werden können..
3. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelsystem so" ausgebildet ist, daß auch bei' Einhaltung der richtigen Reihenfolge in "der" Verstellung der Riegel (6,7 und 8),'nachdem gewisse Riegel (6) über eine bestimmte Grenze hinaus verstellt sind, die anderen Riegel (7 und
8) nicht mehr bis zur Freigabe des Deckels (3) bewegt werden können.
4. Verschlußvorrichtung nach Ansprüchen ι bis 3, dadurch' gekennzeichnet, * daß ein oder mehrere "Riegel (6) mit Vertiefungen (30 und 31) versehen sind,- in welche Vorsprünge '(27 und 28) an anderen Riegeln (7 und 8) eintreten, wenn diese Riegel (7 und 8) rechtzeitig in ^Bewegung versetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1920336128D 1920-07-02 1920-07-02 Verschlussvorrichtung fuer Schluesselloecher o. dgl. Expired DE336128C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336128T 1920-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336128C true DE336128C (de) 1921-04-25

Family

ID=6220027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336128D Expired DE336128C (de) 1920-07-02 1920-07-02 Verschlussvorrichtung fuer Schluesselloecher o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336128C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE336128C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schluesselloecher o. dgl.
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE346351C (de) Vorhaengeschloss
DE352491C (de) Hangschloss mit Steckbuegel
DE425465C (de) Schloss
AT36227B (de) Einsteckschloß.
DE372877C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE814265C (de) Panzerschrankschloss
DE345201C (de) Schloss mit im Riegel vorgesehenen Aussparungen, in welche die oberhalb des Riegels angebrachten Zuhaltungen selbsttaetig eingreifen
DE544536C (de) Schornsteinreinigungstuer
DE374202C (de) Vorhaengeschloss
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
DE145313C (de)
DE463448C (de) Schliessvorrichtung mit Sperrung durch ein Sicherheitsschloss
DE328793C (de) Schloss fuer Tueren, Schraenke, Schubfaecher u. dgl.
DE362846C (de) Schloss in Verbindung mit einem Stiftzuhaltungszylinder
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss
DE393314C (de) Kombinationsschloss
DE297487C (de)
DE341100C (de) Ringfoermiges Vorhaengeschloss
DE869609C (de) Kabelschloss fuer Fahrraeder u. dgl.