DE529772C - Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel - Google Patents
Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten RiegelInfo
- Publication number
- DE529772C DE529772C DER70982D DER0070982D DE529772C DE 529772 C DE529772 C DE 529772C DE R70982 D DER70982 D DE R70982D DE R0070982 D DER0070982 D DE R0070982D DE 529772 C DE529772 C DE 529772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- pins
- lock
- mortise lock
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0028—Other locks than cylinder locks with tumbler pins or balls
Landscapes
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Stechschlösser mit geteilten Stiftzuhaltungen für
einen geradlinig bewegten Riegel. Bei den bekannten derartigen Schlössern vermag jede
Zuhaltung nur einen Riegel zu sperren in der Weise, daß der Riegel oder ein fester
Schloßteil die vom Schlüssel einzuordnenden Stifte und der andere Teil die unter Federdruck
stehenden Gegenstifte enthält. Durch
ίο die Erfindung wird es ermöglicht, die Sperrung
mehrerer Riegel gleichzeitig durch einen Schlüssel zu beeinflussen. Zu diesem Zweck
sind die Riegel gemäß der Erfindung übereinander gegenüber einem festen Block angeordnet,
der mit wenigstens einer Stiftzuhaltung versehen ist, und in dem zwischen dem Block
und dem äußersten Riegel gleitenden Riegel sind Zwischenstifte gelagert, welche die Verschiebungsbewegung
von den Stiften zu den Gegenstiften im äußersten Riegel übertragen und je nach Lage der Stifte auch den Riegel,
in dem sie ruhen, freigeben oder sperren.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist die Vorderansicht eines Schlosses, bei welchem der die Gegenstifte enthaltende
Riegel als Hilfsriegel für eine darüber angeordnete Schloßfalle ausgestaltet ist, und
Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie C-C der Abb. i, ungefähr in natürlicher Größe.
Das als Beispiel dargestellte Schloß hat zum Sperren nach außen einen Riegel 4 und
eine Schloßfalle 16. Die letztere wird durch die Feder 17 selbsttätig geschlossen und von
innen am Knopf 18 geöffnet. Von außen ist die Falle nur mit dem kleinen Handgriff zu
öffnen, mit dem auch der Riegel 4 geöffnet und geschlossen wird. Der Handgriff hat
einen Arm 7, der hier in eine Aussparung 8 an einen verschiebbaren Hilfsriegel 19 greift.
Dieser Hilfsriegel wird zwischen der Falle und dem oberen Arm 23 des Riegels 4 hin
und her geschoben und drückt mit einer Anschlagleiste 20 auf den letzteren, während eine
am anderen Ende des Hilfsriegeis 19 angeordnete Leiste 21 hinter den Sporn 22. an der
Schloßfalle hakt. Der Handgriff kann drei Hauptlagen einnehmen, von denen die mittlere
in der Zeichnung voll ausgezogen ist, während die beiden Endlagen punktiert dargestellt
sind. Wenn der Handgriff in seiner Mittellage ist, ist die Falle vorgeschoben und
der ruhende Riegel zurückgezogen, während bei den beiden punktierten Lagen des Handgriffs
Riegel und Falle beide vorgeschoben oder zurückgezogen sind. Der Riegel 4 umfaßt
den Block 3 mit seinen zwei parallelen Armen 23 und 24. Der letztere Arm hat eine
Leiste, die einer den Riegel in das Schloß hineindrückenden Feder 25 als Widerlager
dient.
Das dargestellte Schloß ist mit einem symmetrischen Schlüssel von beiden Seiten auf-
und zuschließbar. Die hierdurch verursachte Verminderung der Kombinationsmöglichkeiten
bei gleicher Schloßbreite ist dabei durch Anordnung zusätzlicher Stiftzuhaltungen
in dem unteren Arm 24 des Riegels 4
und zweiseitige Ausbildung des Schlüssels ausgeglichen, so daß in dem unteren Arm 24
des Riegels und über seinem oberen Arm 23 in dem Hilfsriegel 19 je zwei Stiftsätze
untergebracht sind. Der Arm 23 selbst enthält gemäß der Erfindung gleichlange Zwischenstifte
26, deren Länge gleich der Stärke des Armes 23 ist und die zur Druckübertragung
zwischen den Kolben 12 im festen Block und den Gegenstiften 14 im Hilf steil 19
dienen.
Wenn der Schlüssel 1 nicht im Schloß ist, drücken die Gegenstifte die Stifte unten unmittelbar
und oben mittels der Zwischenstifte 26 bis an das Ende ihres Gehäuses und halten
den vorgeschobenen oder zurückgezogenen Riegel 4 und auch den Hilfsriegel 19 gesperrt.
Soll die Schloßfalle geöffnet werden, nachdem der Riegel bereits geöffnet ist, läßt man
den Schlüssel im Schloß und schiebt den durch den Schlüssel ebenfalls entriegelten
Hilfsriegel 19 durch Drehen der Handgriffe nach rechts; dabei wird die Schloßfalle durch
die Leisten 21, 22 mitgenommen. Um den Riegel zu schließen, wird zum Aufheben der
Sperrung ebenfalls der Schlüssel ins Schloß gesteckt und der Hilfsriegel 19 mittels des
Handgriffs nach links geschoben. Dann nimmt die Leiste 20 den Riegel mit und schiebt ihn vor; hat der Riegel seine Endlage
erreicht, dann wird der Schlüssel aus dem Schloß gezogen, so daß die Stifte 14 das
Schloß sperren. Zum öffnen braucht der Schlüssel nur wieder hineingesteckt zu werden,
dann drückt die Feder 25 den Riegel zurück.
Der Schlitz 10 in dem festen Block hat eine seitlich leicht ausgearbeitete Führungsnut 26',
um den Schlüssel zu führen und in richtiger Höhenlage zu halten.' Der Schlüssel ist bei
27 entsprechend ausgebogen.
Bei dem dargestellten Beispiel sind mehrere Stiftzuhaltungen zugleich an ein und demselben
Schloß dargestellt, so daß verschiedene Schlüssel gleichzeitig im Schloß stecken müssen,
wenn der Riegel ungesperrt sein soll.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Stechschloß mit geteilten Stiftzuhal-. tungen für einen geradlinig bewegten Rie-. gel, dadurch gekennzeichnet, daß einem einzelnen mit einem oder mehreren Sätzen von Stiftzuhaltungen versehenen festen Block (3) gegenüber mehrere verschiebbare Riegel (4, 19) übereinander angeordnet sind, von denen der zwischen dem Block (3) und dem äußersten Riegel (19) gleitende Riegel (4) eine Anzahl von Zwischenstiften (26) enthält, welche beim Einordnen der Stifte (12) des festen Blockes die Verschiebungsbewegung dieser letzteren nach den im äußersten Riegel (19) verschiebbaren Gegenstiften (14) weiterleiten und zugleich den Riegel (23), in dem sie ruhen, nach dem jeweiligen Grade der Verschiebung der im Block (3) ge^ lagerten Stifte (12) sperren oder freigeben.
- 2. Stechschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsriegel (19) zwischen einer mit einer Anschlagfläche (22) versehenen Schloßfalle (16) und dem darunterliegenden Schloßriegel (4) gleitet und mit einer Mitnehmerleiste (21) und einer Begrenzungsleiste (21') versehen ist, von denen die erste die Falle in ihre Offenstellung mitnimmt, die zweite dagegen dieselbe in ihrer Schließstellung sperrt.
- 3. Stechschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hilfsriegel (19) zwei Sätze von Gegenstiften (14, 14') untergebracht sind, von denen der hintere (14') mit dem Stiftsatz (12) des Blockes (3) zusammenwirkend den Hilfsriegel (19) in seiner vorgeschobenen Stellung sichert, in der der Schloßriegel in das Schließblech eingreift, während der vordere Satz (14) den Hilfsriegel festhält, wenn der Hauptriegel (4) vollständig ins Schloß zurückgezogen ist, so daß die Falle dann frei zurückgezogen werden kann.
- 4. Stechschloß nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (4) mit einem besonderen Arm (23) zwischen dem festen Block (3) und dem Hilfsriegel (19) gleitet und dieser mit einer Anschlagfläche· (20) versehen ist, mittels deren er bei eingeführtem Schlüssel und freier Eigenbeweglichkeit auch den Riegel (4) in dessen Schließlage verschieben kann.
- 5. Stechschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Sätze von Stiften, Gegenstiften und Zwischenstiften angeordnet sind, von denen zu jedem ein besonderer Schlüssel gehört.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70982D DE529772C (de) | 1927-04-27 | 1927-04-27 | Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER70982D DE529772C (de) | 1927-04-27 | 1927-04-27 | Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE529772C true DE529772C (de) | 1931-07-16 |
Family
ID=7414033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER70982D Expired DE529772C (de) | 1927-04-27 | 1927-04-27 | Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE529772C (de) |
-
1927
- 1927-04-27 DE DER70982D patent/DE529772C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE529772C (de) | Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel | |
DE352419C (de) | Zweitouriges Kastenschloss | |
DE1904486C3 (de) | Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB | |
DE629235C (de) | Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle | |
DE354502C (de) | Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen | |
DE709166C (de) | Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore | |
DE877266C (de) | Sicherheitsschloss, insbesondere Tuerschloss, mit zweitourigem Riegel | |
DE461877C (de) | Schiebeschloss | |
AT108555B (de) | Sicherheitsschloß mit Schlüssel. | |
DE539153C (de) | Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern | |
DE432190C (de) | Tuerschloss | |
DE620114C (de) | Stellvorrichtung | |
DE357490C (de) | Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst | |
DE401039C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE338080C (de) | Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl. | |
DE631967C (de) | Schloss, bei welchem eine am Schlossgehaeuse gelagerte Gruppe von den Riegel sperrendn Zahnraedern mit einer zweiten Gruppe von durch einen Stechschluessel einstellbarenZahnraedern in Eingriff steht | |
DE349312C (de) | Sicherheitsschloss mit einem sich beim Zuschliessen nach dem jeweilig benutzten Schluesselbart selbsttaetig einstellenden Eingerichte | |
DE8123C (de) | Neuerungen am KEILHACK'schen Fallenschlofs mit stehenden Zuhaltungen | |
DE366890C (de) | Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle | |
DE425578C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE557320C (de) | Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus | |
DE14697C (de) | Neuerungen an Vorlegeschlössern | |
DE3407138C2 (de) | Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses | |
DE539440C (de) | Mehrtouriges Sicherheitsschloss | |
DE271146C (de) |