DE539153C - Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern - Google Patents

Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern

Info

Publication number
DE539153C
DE539153C DE1930539153D DE539153DD DE539153C DE 539153 C DE539153 C DE 539153C DE 1930539153 D DE1930539153 D DE 1930539153D DE 539153D D DE539153D D DE 539153DD DE 539153 C DE539153 C DE 539153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
pincer
tumbler
lock
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930539153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Original Assignee
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SUDHAUS SOEHNE filed Critical HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Application granted granted Critical
Publication of DE539153C publication Critical patent/DE539153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • E05B65/5253Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis perpendicular to the surface on which the lock is mounted
    • E05B65/5261Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis perpendicular to the surface on which the lock is mounted with simultaneously operating double bolts

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. NOVEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68a GRUPPE
Heinrich Sudhaus Söhne in Iserlohn
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. März 1930 ab
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kofferverschluß, bei welchem mittels eines Druckknopfes ein Zentralschloß und mehrere von diesem abhängige Nebenschlös-S ser gleichzeitig verschlossen werden, während die Öffnung derselben mittels eines Schlüssels vom Zentralschloß auszuführen ist.
Das Wesen der Erfindung besteht zunächst darin, daß die zangenartigen Sperrglieder des
ίο Zentralschlosses mittels eines Druckknopfes in ihre gespreizte Schließstellung gedrängt werden, wobei der unter Federwirkung stehende Druckknopf durch eine ebenfalls unter Federwirkung stehende Zuhaltung in
1S seiner Sperrstellung gesichert wird.
Der Druckknopf weist an seinem, von der Zuhaltung hintergriffenen Sperrflansch zwei seitliche schräge Flächen auf, die an dem einen ihrer Enden abgelenkt sind und beim Niederdrücken einerseits die zangenartigen Sperrglieder zu spreizen und andererseits die Zuhaltung zu verschieben haben. Ferner sind neben, den zangenartigen Riegeln noch zwei gegenüberliegende, an die Riegel der Nebenschlösser angeschlossene abgefederte Schutzriegel vorgesehen, die gleichzeitig beim Auslösen der Zuhaltung des Druckknopfes mit dem Schlüssel zurückzuziehen sind.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform; es zeigt
Abb. ι die teilweise Vorderansicht der Kofferverschlußseite,
Abb. 2 die innere Ansicht derselben,
Abb. 3 einen Schnitt durch das Zentralschloß nach Linie A-B der Abb. 4 und
Abb. 5 eine schaubildliche Darstellung des Druckknopfes.
Die untere Kofferhälfte 1 und die obere 2 (Deckel) sind durch das Zentralschloß 2' und die Nebenschlösser 3 und 3' verschlossen. Letztere sind gewöhnliche Bügelanspannschlösser ohne· eigene Verriegelung. Die Schließbleche 4 und 5 werden mit ihren ösen 8, 9 dtyxh Riegel 6, 7 gesperrt, welche *5 von dem Zentralschloß 2' ausgelöst werden. Die ösen 10, 11 sind Führungsösen für die Riegel 6,7, welche an der Kofferwand befestigt sind; es befinden sich ferner an derselben zwei weitere Führungsösen 12, 13. Ein dritter unmittelbarer Verschluß der beiden Kofferhälften 1 und 2 wird durch das Zentralschloß 2' erreicht, das mittels zangenartiger Glieder 14, 15 in ein Schloßblech 16 der oberen Kofferhälfte 2 einhakt (Abb. 2). Diese Zangenteile werden durch einen Druck auf den Druckknopf 17 des Zentralschlosses 2' in die Schließlage gebracht.
Das Zentralschloß ist wie folgt eingerichtet: Links und rechts befindet sich je ein Rie- ^0 gel 18 bzw. ig; beide stehen unter Federwirkung, so daß sie nach dem Eindrücken

Claims (3)

  1. selbsttätig wieder vorschnellen. An diesen Riegeln sind die Riegel 6, 7 angeschlossen, so daß beim Durchdrücken der ösen 8, 9 mittels der Schließbleche 4, S die Riegel 6,7 mit.den Riegeln 18, 19 zurückgeschoben werden und dann wieder vorschnellen, wodurch die Schließbleche 4, 5 gesperrt werden. Die Federn der Riegel 18, 19 sind als kleine Spiralfedern 20, 21 ausgebildet, die auf Stifte 22, »ο 23 des Schloßgehäuses gesteckt sind. Beide Federn wirken gleichzeitig mit ihren einen Enden auf die Riegel 18, 19 und mit ihren anderen auf eine Zuhaltung 24, welche in der Pfeilrichtung verschiebbar ist. Die betreffenden Federarme legen sich dabei um Stifte 25, 26 an der Zuhaltung 24. Unterhalb derselben sind die zangenartigen Sperrglieder 14,15 angeordnet, welche um Stifte 27,28 des Schloßgehäuses ausschwingen können (punktierte Stellung, Abb. 4). Diese zangenartigen Glieder stehen ebenfalls unter Federwirkung, welche sie in die Offenstellung zu treiben sucht. Die Federn 29, 30 sind ähnlich wie die für die Zuhaltung 24 bestimmten (20, 30) ausgeführt. Die einen Enden derselben stützen sich gegen das Schloßgehäuse, während die anderen Enden auf den Rücken der zangenartigen Glieder wirken. Letztere, welche als Hebel ausgeführt sind, haben abgeschrägte Ansätze 31, 32, durch welche der Druckknopf 17 beim Niederdrücken die Spreizung bewirkt. Der Druckknopf selbst hat zu diesem Zweck an der unteren Fläche 33 zwei seitliche Abkantungen 34 und 35, die den gleichen Neigungswinkel wie die Ansätze 31,32 der zangenartigen Glieder besitzen. Wird nun der Druckknopf niedergedrückt, so gleiten die schrägen Flächen des Druckknopfes und der zangenartigen Glieder aufeinander, wodurch die letzteren zum Ausweichen in die Spreizstellung gezwungen werden. In der tiefsten Stellung des Druckknopfes springt die Zuhaltung 24, welche ebenfalls durch das Niedergehen desselben verdrängt wird, über den Rand des Druckknopfes zurück und hindert diesen am Zurückschnellen, so daß dadurch ein Dauerverschluß des Koffers erreicht ist.
    Der Druckknopf 17, welcher in Abb. 5 schaubildlich dargestellt ist, hat zwei Ansätze 36 und 37, die zur Führung am Schloßgehäuse dienen, dessen oberes Blech entsprechend ausgeschnitten ist; ferner wird derselbe durch zwei Stifte im Schloßgehäuse geführt, die gleichzeitig als Widerlager für zwei in den unteren Bohrungen 38 und 39 eingelegte Spiralfedern dienen.
    Dadurch ist der Druckknopf 17 abgefedert.
    Für die Verschiebung der Zuhaltung 24 in
    «o der Pfeilrichtung mittels des Druckknopfes 17 sind an beiden Teilen ebenfalls übereinstimmende Abkantungen vorgesehen. Die Abkantungen 34 und 35 für die zangenartigen Glieder 14, 15 sind nämlich einseitig an ihren Enden noch mit besonderen schrägen Flächen 40 und 41 versehen. Diese liegen über den Ecken der Zuhaltung 24, welche in gleicher Weise abgeschrägt sind. Beim Niederdrücken des Druckknopfes muß daher die Zuhaltung 24 in der Pfeilrichtung ausweichen, wodurch die spitzen Ecken an dem äußeren Rande 42 vorbeigleiten und beim weiteren Niedergehen des Druckknopfes über denselben zurückschnellen und ihn festhalten. Die Auslösung desselben und damit diejenige der zangenartigen Glieder 14,15 unter gleichzeitiger Zurückziehung der Riegel i8, 19 mit ihren Verlängerungen 6, 7 geschieht mittels eines Schlüssels. Zu diesem Zweck ist im Zentralschloß 2' ein Schlüsselführungsstift 43, welcher unterhalb des Druckknopfes 17 zwischen den inneren Ansätzen der Riegel 18 und 19 angeordnet ist. Der Schlüssel ist mit einem Doppelbart aasgestattet und wird waagerecht in das Schlüsselloch 44 eingesteckt, wobei er sich in der Schnittlinie A-B (Abb. 4) am Führungsstrft 43 einstellt. Durch Drehung des Schlüssels nach rechts greift derselbe mit seinem Doppelbart die mit Pfeilspitzen angedeuteten Angriffsflächen der Riegel 18 und 19 und der Zuhaltung 24 an, so daß beim weiteren Drehen die Riegel 18, 19 zurückgezogen werden, gleichzeitig die Zuhaltung in der Pfeilrichtung verschoben wird, wobei die oberen Ecken den Druckknopf 17 über den Rand 42 desselben gleiten und denselben freigeben. Der Druckknopf springt zurück, während die zangenartigen Glieder 14,15 zusammenschnellen und gleichzeitig die Zuhaltung 24 sich mit den genannten Ecken an die unteren schrägen Flächen 40 und 41 legt, wie in Abb. 3 ersichtlich ist. Es werden somit mittels des Schlüssels alle drei Schloßsperrungen gleichzeitig geöffnet.
    i°5 Patentansprüche:
    ι . Kofferverschluß, bestehend aus einem zentralen Schloß und mehreren Nebenschlössern, deren Riegel vom Zentral- l)0 schloß aus ausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zangenartigen Sperrglieder des Zentralschlosses ohne Schlüssel durch einen Druckknopf in -die Sperrstellung gedrängt werden, welcher "5 gleichzeitig eine ihn in seiner zurückgedrängten Stellung festhaltende Zuhaltung bis zu ihrem Einschnappen in die letztere Sicherungsstellung vordrängt.
  2. 2. Kofferverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf an seinem von der Zuhaltung hin-
    tergegriffenen Sperrflansch zwei seitliche Schrägflächen aufweist, die beim Niederdrücken des Knopfes einerseits die zangenartigen Sperrglieder spreizen und andererseits mittels besonderer an ihren Enden ausgeschnittener weiterer Schrägflächen die Zuhaltung zurückdrängen.
  3. 3. Kofferverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den zangenartigen Riegeln zwei gegenüber- to liegende, unter Federwirkung stehende, an die Riegel der Nebenschlösser angeschlossene Schutzriegel vorgesehen sind, die gleichzeitig beim Auslösen der Zuhaltung des Druckknopfes mit dem Schlüssel zurückgezogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930539153D 1930-03-04 1930-03-04 Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern Expired DE539153C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE539153T 1930-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539153C true DE539153C (de) 1931-11-23

Family

ID=6558460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930539153D Expired DE539153C (de) 1930-03-04 1930-03-04 Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635246A3 (de) * 2004-09-10 2008-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drucktastenverriegelungsmechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635246A3 (de) * 2004-09-10 2008-11-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drucktastenverriegelungsmechanismus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE2140338A1 (de)
DE202016104019U1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE605286C (de) Malschloss
DE577673C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Schiebetueren o. dgl.
DE219029C (de)
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE391588C (de) Sicherheitsschloss
DE152359C (de)
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE529772C (de) Stechschloss mit geteilten Stiftzuhaltungen fuer einen geradlinig bewegten Riegel
DE172493C (de)
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE7543C (de) Neuerungen am Vorhängeschlofs mit Schubriegel
DE698529C (de) Rasierapparat
DE322880C (de) Sicherheitsschloss
DE578446C (de) Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen
DE387349C (de) Selbsttaetiges Sicherheitsschloss
DE8123C (de) Neuerungen am KEILHACK'schen Fallenschlofs mit stehenden Zuhaltungen
DE517463C (de) Schloss mit einer beim Anheben der Zuhaltungen das Schluesselloch abdeckenden Sperrplatte
DE243827C (de)
DE925422C (de) Schnappschloss fuer Damenhandtaschen od. dgl.