DE578446C - Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen - Google Patents

Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen

Info

Publication number
DE578446C
DE578446C DE1930578446D DE578446DD DE578446C DE 578446 C DE578446 C DE 578446C DE 1930578446 D DE1930578446 D DE 1930578446D DE 578446D D DE578446D D DE 578446DD DE 578446 C DE578446 C DE 578446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
sash
guide pin
lever
sliding window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578446D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BIEL FA
Original Assignee
RICHARD BIEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD BIEL FA filed Critical RICHARD BIEL FA
Application granted granted Critical
Publication of DE578446C publication Critical patent/DE578446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für um eine untere waagerechte Achse umlegbare Schiebefenster mit verriegelbaren Führungszapfen und bezweckt, die Hand-S habung derartiger Sperrvorrichtungen sicherer und zwangläufig zu gestalten.
Bekanntlich besteht beim Umlegen von Schiebefenstern um ihre untere Achse die Gefahr, daß die Fensterflügel infolge des Zuges der Ausgleichgewichte in der Führunghochschnellen, wenn sie nicht ganz vorsichtig umgelegt werden. Man hat versucht, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen,- daß man die Möglichkeit schuf,. die Führungszapfen zu verriegeln, so daß der untere Teil der Schiebeflügel nicht mehr hochschnellen kann. Diese Ausführungen hatten aber immer den Nachteil, daß die Führungszapfen nicht zwangläufig vor dem Umlegen des Flügels verriegelt werden mußten, sondern daß sie entweder durch besondere Werkzeuge, wie Steckschlüssel o. dgl., oder erst beim Umlegen der Flügel verriegelt werden, was für die durchaus sichere Verhinderung des Hochschnellens der Schiebeflügel zu spät ist.
Gemäß der Erfindung soll dieser Übelstand nun dadurch beseitigt werden, daß bei Schiebeflügeln, die keine Durchlegesicherungen haben, im Schwenkbereich des Flügels aufrechtstehende Hebel zum Vorschieben der Riegel so angeordnet sind, daß der Flügel ohne vorheriges Umlegen dieser Hebel nicht über das zum Hochschieben erforderliche Maß' hinaus ausgeschwenkt werden kann. Die Hebel können dabei in ihrer Schwenkbewegung1 derart begrenzt sein, daß sie als Auflage für den umgelegten Flügel dienen.
Bei Schiebefenstern mit Durchlegesicherungen kann man die Anordnung so treffen, daß an Stelle der Hebel die Duirchlegesicherungen mit denRiegeln derart verbunden sind, daß die Riegel vorgeschoben sind, sobald die Durchlegesicherungen den Flügel freigeben. Bei sehr Hohen Flügeln, bei denen' die Bedienung der dann hochsitzenden Durchlege-Sicherungen nur mit Hilfe eines Trittes oder einer Leiter möglich ist, oder in Fällen, wo man doch eine Auflage für den umgelegten Flügel haben will, kann man die hochstehenden Hebel außerdem noch anordnen, so daß dann Hebel, Riegel und Durchlegesicherung invöllig zwangläufiger Verbindung stehen und die Verriegelung sowohl von den Durchlegesicherungen als auch von den Hebeln aus erfolgen kann.
Selbstverständlich kann man auch an Stelle der hochstehenden Hebel im Schwenkbereich des Flügels andere die Riegel verschiebende Mittel anordnen, sofern sie nur das Umlegen des Flügels so lange verhindern, wie die Riegel nicht vorgeschoben sind.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es zeigen:
Abb. ι eine Gesamtansicht eines Schiebefensters mit verschiebbarem Ober- und Unterflügel,
Abb. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführung ohne Durchlegesicherungen,
Abb. 3 denselben Querschnitt bei umgelegtem Flügel,
Abb. 4 einen Querschnitt durch eine Ausführung mit Durchlegesicherungen, ίο Abb. 5 eine zweite Ausführungsform mit Durchlegesicherungen.
In der Gesamtansicht gemäß Abb. ι ist ein Schiebefenster mit dem Unterflügel i, dem Oberflügel z, den Vorreibern 3 zum Verschließen der Flügel dargestellt. Die Durchlegesicherungen 4 hindern in der Ruhestellung den Fensterflügel am Vorfallen und gestatten im hochgeklappten Zustande das Umlegen des Flügels. Die Hebel 5 sind gemäß der Erfindung in dem Schwenkbereich des Flügels angeordnet, so daß der Flügel ohne vorheriges Umlegen der Hebel nicht über das zum Hochschieben erforderliche Maß ausgeschwenkt werden kann. Die Hebel schieben beim Umlegen die Riegel zum Festhalten der Führungszapfen des Schiebeflügels vor.
Bei der Ausführung nach den Abb. 2 und 3 ist der Hebel 5 um einen in der Zargenplatte 6 angeordneten Zapfen 7 schwenkbar. An seinem unteren Ende sitzt ein in einer Führung 8 der Zargenplatte 6 geführter Zapfen 9, der an einem Riegel 10 angreift. Im Ruhezustande des Hebels 5 befindet sich der Riegel 10 innerhalb der Zargenplatte 6, in der die Führungsnuten für den Führungszapfen 12 des Flügels 1 eingearbeitet sind. Im umgelegten Zustande des Hebels 5 schließt der Riegel 10, wie strichpunktiert angedeutet, die Xutn ab und hält den Führungszapfen 12 fest, so daß er nicht in der Führungsnut 13 hochschnellen kann. Erfindungsgemäß ist die Schwenkbewegung des Hebels 5 durch die Bemessung der Führung 8 in der Zargenplatte 6 derart begrenzt, daß der umgelegte Hebel 5 gleichzeitig als Auflager für den umgelegten Fensterflügel dienen kann.
Bei der Ausführung nach Abb. 4 ist die Ausbildung der Sperrvorrichtung dieselbe wie bei Abb. 2 und 3, jedoch wird der Riegel hier von der Durchlegesicherung 4 vorgeschoben. Die Durchlegesicherung4 hat einen Zapfen 18, der in einer Führung 20 des Gewändes geführt ist und an dem eine mit dem Riegel 10 verbundene Stange 17 angreift. Bei dem Schwenken der Durchlegesicherung 4 in die strichpunktierte Stellung wird dann der Riegel 10 ebenfalls in die strichpunktierte Stellung gebracht und verriegelt den Zapfen 12.
Bei der Ausführung nach Abb. 5. ist die Sperrvorrichtung selbst sowie die Verbindung· mit der Durchlegesicherung genau so ausgebildet wie in Abb. 4. Es ist hier außerdem jedoch noch ein Hebel 5 vorgesehen,- der wie in Abb. 2 und 3 ebenfalls mit dem Riegel 10 in Verbindung steht. Man hat hier dann die Möglichkeit, das. Ganze entweder von der Durchlegesicherung oder von dem Hebel aus zu bedienen. Die Hebel 5 dienen hier wieder als Auf lage für die umgelegten Flügel. Da die Hebel 5 nicht die Aufgabe einer Durchlegesicherung mit zu erfüllen haben, brauchen sie nicht so weit hochgeführt zu sein, wie bei der Ausführung gemäß Abb. 2 und 3, sondern können, wie aus Abb. 1 ersichtlich, kürzer gehalten sein.
Selbstverständlich kann an Stelle der dargestellten Übertragung der Bewegung von Hebeln und Durchlegesicherungen auf die Riegel auch jede andere geeignete übertragung, wie z. B. Zahnstangen und Zahnräder o. dgl., verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ■ . i. Sperrvorrichtung für ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Führungszapfen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschieben der Riegel (10) aufrechtstehen de Hebel (5) im Schwenkbereich des Flügels so angeordnet sind, daß der Flügel ohne vorheriges Umlegen der Hebel (5) nicht über das zum Hoch-■- schieben erforderliche Maß hinaus ausgeschwenkt werden kann.
  2. 2. Sperrvorrichtung für Schiebefenster nach Anspruch 1 mit Durchlegesicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß an .Stelle der Hebel (5) oder zusätzlich zu diesen die ^ Durchlegesicherungen (4) mit den Riegeln {10) derart verbünden sind, daß die Riegel -(io) vorgeschoben sind, wenn die Durchlegesicherungen (4) den Flügel freigeben.
  3. 3. Sperrvorrichtung für Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel {5) in ihrer Schwenkbewegung derart begrenzt sind, daß sich der umgelegte Flügel, auf sie auflegen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930578446D 1930-02-21 1930-02-21 Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen Expired DE578446C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE578446T 1930-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578446C true DE578446C (de) 1933-06-23

Family

ID=6570433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578446D Expired DE578446C (de) 1930-02-21 1930-02-21 Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578446C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439183A1 (de) * 1962-10-18 1968-10-10 Siemens Ag Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439183A1 (de) * 1962-10-18 1968-10-10 Siemens Ag Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE578446C (de) Sperrvorrichtung fuer ein um eine waagerechte untere Achse umlegbares Schiebefenster mit verriegelbarem Fuehrungszapfen
EP2811088B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
EP2796647A1 (de) Stangenschloss
DE102005001062B4 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennistisches
DE2112925A1 (de) Signal- und Steuervorrichtung fuer elektrische Maschinen
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE202016104019U1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE3323663A1 (de) Rolladen mit einbruchsicherung
DE202012103363U1 (de) Türschutzgitter
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE1509511B2 (de) Personenschleuse für Druck- oder Sicherheitsräume
DE202017102806U1 (de) Kinderschutzgitter
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE156527C (de)
DE620618C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE582228C (de) Schliessvorrichtung fuer Fensterklapplaeden
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE2412734C2 (de) Schwenkstufenleiter
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE6802275U (de) Vertikalschiebefenster