EP2811088B1 - Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2811088B1
EP2811088B1 EP14171151.5A EP14171151A EP2811088B1 EP 2811088 B1 EP2811088 B1 EP 2811088B1 EP 14171151 A EP14171151 A EP 14171151A EP 2811088 B1 EP2811088 B1 EP 2811088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
locking
bolt
latch
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14171151.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2811088A1 (de
Inventor
Peter Bürgi
Fritz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkuch Bator AG
Original Assignee
Elkuch Bator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkuch Bator AG filed Critical Elkuch Bator AG
Publication of EP2811088A1 publication Critical patent/EP2811088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2811088B1 publication Critical patent/EP2811088B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/06Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • E05B65/1013Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1 and a gate according to claim 14.
  • Fire and smoke control doors are used in tunnels in both directions of access. On the one hand, they serve escaping people from the tunnel and, on the other hand, they serve firefighters and rescue personnel as access to the tunnel. This applies to persons as well as vehicles.
  • a panic bar serves to actuate two vertical locking pins which can be extended at the upper and lower ends of a door leaf. Adjacent to the upper locking pin is arranged a prestressed rod similar to a latch which has the same displacement direction as the locking pin. When the rod is extended, it holds the locking pin in a retracted position via a lever mechanism. If the latch is pushed back through the door frame, the lever mechanism is released and the locking pin can extend and lock in the door frame. This type of retention of the locking pin works, as typical for lock traps, only in an opening direction of the door. As a swing door this escape door is therefore not executable.
  • a locking device for a door which describes a retention mechanism for the bolt.
  • a pivotable about a pivot lever holds the latch in the retracted position.
  • the lever is pressed into this holding position by a spring.
  • the door frame pushes the lever against the spring pressure, whereby the lever releases the latch to close the door.
  • This mechanism also works only in one direction of closure and is therefore unsuitable for swing doors.
  • a projection is formed transversely to the closure direction on the locking latch.
  • the projection can lock in a leaf spring.
  • the leaf spring is biased in the holding position in which it holds the locking latch in a retracted position.
  • the leaf spring is moved away from the door frame from the holding position and releases the locking latch.
  • the release movement of the leaf spring is also directional.
  • a hidden in a door leaf locking unit is disclosed. Also in this unit, the locking bolt is retained by a biased retaining latch in its open position. To lock a projection of the retaining latch in a groove of the locking bolt. At its lower end, the retaining latch is pivotable about a pivot point. When closing the door, the retaining latch is pushed away from the door frame and releases the locking bolt. The retaining latch can only be pushed away from the pretensioned position in one direction and is locked in the opposite direction since it abuts against the locking bolt.
  • a fire and smoke protection door which is designed as a swing door.
  • the fire and smoke protection door contains as essential Elements a door frame made of refractory material, at least one door leaf made of refractory material, which is rotatably connected about a vertical axis with the door frame, wherein the door opens in both opening directions and closes in both closed positions.
  • a door closing device for moving the door leaf from an open position into a closed position closing the door opening, a locking device for locking the door leaf with the door frame in the closed position and a seal effective in both opening directions on the door leaf and / or on the door frame for sealing the gap between the door leaf and the door frame in the closed position against passage of smoke is also provided on the door.
  • the design of the locking device with door handle and spring-loaded pins which engage in the door frame is not permanently stable and loses its reliability with increasing age caused by the constant pressure load changes of the passing traffic.
  • Object of the present invention is therefore to propose a door or a gate with a locking device, which locking device reliably and permanently opens and closes, especially at high pressure and vacuum conditions, as they are caused in traffic tunnels of trucks and trains. Yet another object is to propose a locking mechanism for bolts, which works independently of the direction of closing a gate or a door.
  • the locking unit comprises a movable latch arranged adjacent to the latch, which is biased by means of a spring means into a blocking position and can lock the latch in the open position.
  • the pawl or the rocker member is preferably biased in a vertical position, ie the pawl swings back after deflection from the vertical position out again in the locked position. It rests against the extended latch and pivots over the latch as soon as it in the open position the way for the latch in the Lock position releases.
  • the latch control is therefore automatic by the position of the bolt and requires no additional manual operation.
  • the movable pawl is preferably pivotable, it can also be referred to as a rocker part.
  • the object is achieved according to the preamble of claim 1, characterized in that the movable pawl from the locking position in which it blocks the bolt, is pivotable in two opposite directions.
  • This is particularly advantageous for swing doors, since the pawl is in any case pivoted or deflected out of the vertical blocking position, regardless of which of the two possible open positions the door is closed.
  • the pawl therefore has no preferred pivoting direction, as is customary in retaining levers for retaining the bolt according to the above-described prior art. Rather, by the arrangement of the pawl relative to the bolt pivoting of the pawl in two opposite pivoting surprisingly easy.
  • the pawl is pivotable about an axis of rotation, which axis of rotation intersects the bolt. More preferably, the axis of rotation of the bolt intersects the longitudinal axis of the bolt. This orientation of the axis of rotation makes it possible that the pawl is pivotable in the two opposite pivoting directions, without the latch of the pawl would be in the way.
  • the axis of rotation of the holding lever is always oriented in such a way that the holding lever has to be pivoted towards the latch in order to engage in it and can not be swiveled past the latch. Therefore, there is only one preferred direction from which the retaining lever from the locking position is rotatable. The preferred direction opposite direction of rotation of the holding lever is locked by the latch.
  • the spring means is a bent leaf spring, preferably in the shape of the Greek letter omega.
  • the leaf spring is symmetrical in shape and therefore builds from both Ausschwenkpositionen the same pressure on the pawl when it abuts the extended latch in the locked position.
  • other spring means may be used, provided they allow a deflection and a voltage regardless of the deflection of the pawl or rocker.
  • the bolt on an engaging means which can cooperate with the pawl.
  • the pawl has a recess into which the Attacking means can lock in the locked position, but can leave with pivoting the pawl with little resistance again.
  • the engagement means is a projection or a cam which is arranged on the latch or formed on this.
  • a projection is reliably connected to the pawl and can be adapted to the recess on the pawl, with which the projection cooperates, in its shape exactly.
  • the bolt and the locking bar are mechanically decoupled from each other.
  • This design feature ensures that the latch can not be pulled or pushed by the latch bar. When it is locked by the latch in the open position. This prevents accidental release of the bolt from its open position.
  • the bolt and the locking bar are independently movable by a certain distance, which essentially corresponds to the closing path of the bolt. The locking bar, it is operated by the operating lever when the bolt is in the open position, therefore passes through empty and has no effect on the latch. Since the locking bar is translated so that it can only move by the distance of the closing path, it is of interest that the locking bar also passes empty by this distance relative to the locking bar.
  • the mechanical decoupling of bolt and locking bar can be achieved in that the locking bar comprises a first and a second portion connected to the bolt and the first and second portion are movable independently of each other substantially over the length of the closing path of the bolt.
  • This form of decoupling is simple and therefore cost effective and reliable.
  • a sleeve is fixed with at least one elongated hole, in which sleeve, the second section on the length of the slot independently of the first section is movable.
  • the second section is equipped with Gleitvorsprüngen which slide in the least one slot. If the sliding projection abuts against the ends of the oblong hole, a pulling movement is transmitted from the first section to the second section. Therefore, the first section can only pull the second section when the latch is in the locking position. Is the latch of the latch in the open position held, slide the sliding projections in the slot without a movement to transfer to the second section.
  • the locking bar can only attack in the locking position of the bolt on the bolt.
  • the locking bar or with this mechanically coupled actuating lever while pulling the bolt in the open position, but not press out of the open position.
  • the release of the bolt from the open position is carried out exclusively by the pawl or the rocker.
  • the locking bar is biased by a second spring in a first end position.
  • the locking bar is therefore always brought by the second spring in a position in which they can pull the latch in the open position.
  • the second spring may also be provided for returning the actuating lever (panic bar) mechanically coupled to the locking bar to the position in which it can be pressed by a user.
  • the actuating lever and the locking bar are designed and cooperate such that upon actuation of the actuating lever, the locking bar is moved from the first end position to a second end position and thereby moves the latch in the open position. Pressing the operating lever therefore causes a pulling movement of the one or two locking bars.
  • Another aspect of the invention relates to a gate, in particular a fire and smoke protection door with the locking device described above.
  • the locking device when used in traffic tunnels, the locking device reliably closes the gate even during high pressure changes caused by passing vehicles in a tunnel.
  • the locking device is able to sustain even strong pressure waves of heavy vehicles or trains permanently.
  • the axis of rotation of the pawl is oriented substantially parallel to the width extension of the gate leaf.
  • the axis of rotation is thus in the plane of the gate or it is substantially perpendicular to the depth plane of the gate.
  • This orientation of the axis of rotation allows the pawl to be swiveled past the latch from the blocking position in two opposite directions.
  • the latch can be pivoted out of the door leaf level in the two opposite directions.
  • a retaining lever from the locking position can only move away from the bolt, since it inevitably in the opposite direction of the bolt Is blocked.
  • the axes of rotation of the holding lever according to the prior art are therefore oriented perpendicular to the door leaf level.
  • the vertical axis of rotation is arranged substantially centrally in the depth of the door leaf and the door frame, whereby the door leaf acts as a pendulum door leaf.
  • the gate can therefore be opened in two directions. If the gate is installed in a tunnel, each gate can be used to leave the tunnel or gain access to the tunnel.
  • the door leaf is rotatably connected by bearings with the door frame, wherein the door leaf is biased by a clamping element, which resets the door leaf in the closed position.
  • the door leaves can not be accidentally left open by this return mechanism and the door is always closed when not in use.
  • the clamping elements can be hydraulic elements or conventional gate closers, which also dampen the closing of the gate leaves. For the interaction of stop and pawl, it is important that the gate is automatically closed, because only during the closing process, the pawl or the rocker can be pivoted by the stop.
  • the at least one leaf has a circumferential profile with a seal for sealing the gap between leaf and door frame in the closed position.
  • the latch releases the latch in the closed state of the door leaf.
  • the bolt is automatically brought into the locked position.
  • the closed gate is therefore always locked, no matter from which direction it is brought into the closed position.
  • the pawl is moved away in the closed state of the door leaf by a stop on the door frame from the locked position.
  • the pawl is therefore always deflected in the closed position of the gate from the locked position and the bolt is always in the locked position.
  • the stop acts as a positive guide for the pawl or the rocker.
  • the gate comprises a sandwich fire plate with a filling of refractory material and the goal frame is made of a refractory material.
  • the gate can be used as a fire and smoke protection gate.
  • the seal is formed of two gap profiles defining a gap. In the space a thermosensitive sealant is arranged, which increases its volume under the influence of heat above a certain temperature in order to fill the space between gate and door frame. If the door becomes very hot during fires, another sealing function is triggered to maintain the door's sealing function, even if the sealing profiles fail.
  • the locking device shown is designated overall by the reference numeral 11.
  • the locking device 11 is operated via an actuating lever 13, for example a panic bar.
  • Actuating levers 13a, 13b may be arranged on both sides of a door or gate leaf.
  • the second ends of a first and second locking bar 17a, 17b are driven.
  • the first ends of the locking bars 17a, 17b are indirectly connected to vertically slidable bars 19a, 19b.
  • the bolts 19 are each received in a housing 27a, 27b and can move linearly in the housing in the vertical direction, whereby the closing path of the bolt is defined.
  • the latch 19a, 19b cooperate with the pawls 23 by retaining the pawls 23 in the open position. To simplify the description is in the FIGS. 3 to 5 only one latch 19 is described, although the description applies to both latches 19a, 19b.
  • the pawl 23 is pivotable about an axis of rotation 24, wherein the axis of rotation 24 is oriented normal to the displacement direction 20 and is oriented such that it intersects the bolt 19. From the FIGS. 4 and 5 it can be seen that the axis of rotation preferably located in a first plane of symmetry of the bolt 19. This symmetrical arrangement of the pawl 23 relative to the bolt 19 also allows pivoting out of the locking position in opposite pivoting directions 34a and 34b.
  • the pawl 23 is biased by a leaf spring 33 in the vertical in the locked position and can be pivoted under tension in the two opposite directions 34a, 34b from the vertical locking position.
  • the leaf spring 33 preferably has the shape of the Greek letter omega, wherein a bilateral pivoting of the rocker is made possible and the leaf spring 33 is equally strong in both directions. Characterized in that the pawl 23 has no preferred pivoting, but in both opposite directions 34a, 34b is rotated with the same spring resistance, the locking device 11 is particularly suitable for swing doors, since the pawl 23 is pivotable from both closing directions of the swing gate. If the latch 19 is now pulled by the locking bar 17 in the open position, it pivots the pawl 23 by means of a cam 35 from the locking position to the side and biases the pawl 23. If the latch has reached the open position, the cam 35 is the pawl 23 free. The pawl 23 then snaps back over the cam 35 into the locked position and prevents a return of the now biased by the first spring 31 bolt in the locked position.
  • the locking bar 17 and the actuating lever 13 can be moved back from a second end position of the second spring in the basic position or a first end position.
  • a sleeve 41 is attached to the vertical slot 25.
  • Two opposing slots 25 are preferably provided on the sleeve, wherein the first portion 37 slides with retaining projections in the slots 25.
  • the slot 25 has the length of the Schliessweges.
  • the latch 19 If the latch 19 is locked in the open position by the pawl 23, then the first portion 37 slides freely in the sleeve 41 when the actuating lever is pressed. That is, the retaining projections slide in the oblong holes. The latch 19 is in the locking direction, then the retaining projections are struck on the slots 25 and a pulling of the first portion 37 is transmitted to the second portion 39 and thus also to the bolt 19.
  • the fine adjustment of the closing path and the bias of the second spring can be done for example by provided on the locking bar 17 spindles or a right and left hand thread.
  • the leaves 47 are made fireproof, they consist of a sandwich fire protection plate.
  • the seal on the butt of the leaves 47 and between gates 47 and goal frame 45 is effected by two parallel circumferential sealing profiles 49.
  • a thermo-sensitive sealant 51 is provided in the intermediate space, which is formed by the sealing profiles.
  • a locking device 11 is installed on the mutually facing sides of the door leaf 47 each. From the locking position, the bars 19a, 19b can be pulled into the open position by pressing the panic bars 13a, 13b, which are in the first end position, by pressing the panic bars 13a, 13b into the second end position.
  • the latches 23 then snap over the latches 19a, 19b and are in the locked position preventing the latches 19 from moving back to the locked position.
  • the pawl 23 has been snapped into the locked position, movement of the panic bar 13 between the first and second end positions does not act on the latch 19. Rather, the first section 37 in the sleeve 41 or slotted holes 25 is empty.
  • the leaves 47 a, 47 b can now be moved in both directions in the open position. If the leaves 47a, 47b move back into the closed position, either automatically by a door closer or by external influence, the rocking part 23 abuts against a stop 53 on the goal frame 45 ( FIG. 10 and 11 ).
  • the ⁇ -shaped leaf spring 33 has the advantage that the rocker part 23 of both Pages of the stop 53 is deflected under spring tension, regardless of the direction in which the leaves 47 a, 47 b were opened. If the rocker part 23 is pivoted, the latch 19 is released and the latch is pressed by the first spring 31 into the locking position. The latch 19 engages in the door frame 45 a. This lock is very reliable and withstands pressure changes from passing vehicles of any kind.
  • the sleeve 41 with the elongated holes 25 is now displaced by the first spring 31 and the bolt 19 relative to the first portion 37, that the retaining projections abut the slot ends. A pulling movement of the first portion 37 can thereby be transferred to the second portion 39 and the bolt 19 again.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Tor gemäss Anspruch 14.
  • Stand der Technik:
  • Feuer- und Rauchschutztüren werden in Tunnels in beiden Zugangsrichtungen verwendet. Einerseits dienen sie flüchtenden Personen aus dem Tunnel und andererseits dienen sie Feuerwehr- und Rettungspersonal als Zugang in den Tunnel. Dies gilt für Personen als auch für Fahrzeuge.
  • In der JP 2001 254558 ist eine Fluchttür gezeigt. Eine Panikstange dient der Betätigung zweier vertikaler am oberen und unteren Ende eines Türblatts ausfahrbaren Verschlussbolzens. Benachbart zum oberen Verschlussbolzen ist eine vorgespannte Stange ähnlich einer Schlossfalle angeordnet, welche dieselbe Verschieberichtung wie der Verschlussbolzen hat. Ist die Stange ausgefahren, so hält sie den Verschlussbolzen über eine Hebelmechanik in einer zurückgezogenen Position. Wird die Schlossfalle durch den Türrahmen zurückgedrückt, so wird die Hebelmechanik gelöst und der Verschlussbolzen kann ausfahren und in dem Türrahmen verrasten. Diese Art der Rückhaltung des Verschlussbolzens funktioniert, wie für Schlossfallen typisch, nur in eine Öffnungsrichtung der Tür. Als Pendeltür ist diese Fluchttür daher nicht ausführbar.
  • In der EP 1 201 853 ist eine obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren beschrieben. Mittels eines Schwinghebels ist ein Verschlussriegel in seiner zurückgezogenen Stellung gehalten. Der Schwinghebel ist in der Mitte verschwenkbar und umfasst an seinem unteren Ende einen Schwenkflügel und an seinem oberen Ende eine Abschrägung. Der Schwinghebel ist mittels einer Feder derart vorgespannt, dass der Schwenkflügel in einen Vorsprung des Verschlussriegels einrastet, wenn dieser zurückgezogen ist und die Nottür daher geöffnet ist. Wird die Nottür geschlossen, so schlägt die Abschrägung des Schwinghebels an dem Türrahmen an und wird verschwenkt, wodurch der Verschlussriegel freigegeben wird und in den Türrahmen einfährt. Die Verschwenkmechanik des Schwinghebels ist so gestaltet, dass er aus der Halteposition nur in eine Richtung verschwenkbar ist. Bei einer Pendeltür würde der Schwinghebel nur in eine Schliessrichtung funktionieren. Durch seine Anordnung und die Richtung der Abschrägung würde er in der zweiten der ersten entgegengesetzten Schliessrichtung einer Pendeltür mit dem Türrahmen verklemmen.
  • Aus der FR 2 965 002 ist eine Verriegelungseinrichtung für eine Tür bekannt, welche einen Rückhaltemechanismus für den Riegel beschreibt. Ein um einen Drehpunkt verschwenkbarer Hebel hält den Riegel in der zurückgezogenen Position. Dabei wird der Hebel in diese Halteposition von einer Feder gedrückt. Beim Schliessen der Tür drückt der Türrahmen den Hebel gegen den Federdruck, wodurch der Hebel den Riegel zum Verschliessen der Tür freigibt. Auch dieser Mechanismus funktioniert nur in einer Verschlussrichtung und ist für Pendeltüren daher ungeeignet.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist bereits aus der FR 330 967 bekannt. Hier ist an dem Verschlussriegel ein Vorsprung quer zur Verschlussrichtung ausgeformt. Der Vorsprung kann in einer Blattfeder verrasten. Die Blattfeder ist in der Halteposition, in welcher sie den Verschlussriegel in einer zurückgezogenen Position hält, vorgespannt. Beim Schliessen einer Tür wird die Blattfeder vom Türrahmen aus der Halteposition wegbewegt und gibt den Verschlussriegel frei. Die Freigabebewegung der Blattfeder ist jedoch ebenfalls richtungsgebunden.
  • In der US 2009/0139283 ist eine in einem Türblatt versteckte Verriegelungseinheit offenbart. Auch bei dieser Einheit wird der Verriegelungsbolzen durch einen vorgespannten Rückhalteriegel in seiner Offenposition zurückgehalten. Dazu verrastet ein Vorsprung des Rückhalteriegels in einer Nut des Verriegelungsbolzens. An seinem unteren Ende ist der Rückhalteriegel um einen Drehpunkt verschwenkbar. Beim Schliessen der Tür wird der Rückhalteriegel von dem Türrahmen weggedrückt und gibt den Verriegelungsbolzen frei. Der Rückhalteriegel lässt sich nur in eine Richtung aus der vorgespannten Position wegdrücken und ist in die entgegengesetzte Richtung gesperrt, da er an dem Verriegelungsbolzen anschlägt.
  • Keines der obenstehenden Dokumente kann eine Verriegelungseinheit nahelegen, welche für ein Pendeltor geeignet wäre, da alle Rückhaltemechanismen für den Schliessriegel nur in eine Schliessrichtung der Tür oder des Tores funktionieren. Dies liegt insbesondere daran, dass die Drehachse des Rückhaltehebels derart orientiert ist, dass der Rückhaltehebel in Richtung des Verschlussriegels verschwenkt werden muss, um diesen zurückzuhalten, indem er mit diesem verrastet.
  • In der DE 10 2006 012 093 ist eine Feuer- und Rauchschutztür beschrieben, welche als Pendeltür ausgeführt ist. Die Feuer- und Rauchschutztür enthält als wesentliche Elemente eine Türeinfassung aus feuerfestem Material, mindestens einen Türflügel aus feuerfestem Material, welcher um eine senkrechte Achse drehbar mit der Türeinfassung verbunden ist, wobei der Türflügel in beide Öffnungsrichtungen öffnet und in beide Schließstellungen schließt. Eine Türschließeinrichtung zum Bewegen des Türflügels aus einer geöffneten Stellung in eine die Türöffnung verschließende Schließstellung, eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Türflügels mit der Türeinfassung in der Schließstellung und eine in beide Öffnungsrichtungen wirksamen Dichtung an dem Türflügel und/oder an der Türeinfassung zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen dem Türflügel und der Türeinfassung in der Schließstellung gegen Rauchdurchtritt ist an der Tür ebenfalls vorgesehen. Die Ausführung der Verriegelungseinrichtung mit Türdrücker und mit Federn beaufschlagten Stiften, welche in die Türeinfassung greifen, ist jedoch nicht dauerhaft stabil und verliert mit steigendem Alter, verursacht durch die ständigen Drucklastwechsel des vorbeifahrenden Verkehrs, an Zuverlässigkeit.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Tür bzw, ein Tor mit einer Verriegelungsvorrichtung vorzuschlagen, welche Verriegelungsvorrichtung zuverlässig und dauerhaft öffnet und schliesst, insbesondere bei hohen Druck- und Unterdruckverhältnissen, wie sie in Verkehrstunnelanlagen von LKWs und Zügen verursacht werden. Noch eine Aufgabe ist es, eine Rückhaltemechanik für Riegel vorzuschlagen, welche unabhängig von der Schliessrichtung eines Tors oder einer Tür funktioniert.
  • Beschreibung
  • Diese und weitere Ziele werden durch den Gegenstand gemäss Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Gegenstands sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemässe Verriegelungseinheit umfasst eine benachbart zum Riegel angeordnete, bewegliche Klinke, welche mittels eines Federmittels in eine Sperrposition vorgespannt ist und den Riegel in der Offenstellung blockieren kann. Die Klinke bzw. das Wippteil ist bevorzugt in vertikaler Position vorgespannt, d.h. die Klinke wippt nach Auslenkung aus der vertikalen Position heraus immer wieder in die Sperrposition zurück. Sie liegt an dem ausgefahrenen Riegel an und verschwenkt über den Riegel, sobald dieser in der Offenstellung den Weg für die Klinke in die Sperrposition freigibt. Die Klinkensteuerung erfolgt daher automatisch durch die Stellung des Riegels und benötigt keine zusätzliche manuelle Bedienung.
  • Dadurch, dass die bewegliche Klinke bevorzugt verschwenkbar ist, kann sie auch als Wippteil bezeichnet werden.
  • Die Aufgabe wird gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die bewegliche Klinke aus der Sperrposition, in welcher sie den Riegel blockiert, in zwei entgegengesetzte Richtungen verschwenkbar ist. Dies ist besonders bei Pendeltüren von Vorteil, da die Klinke jedenfalls verschwenkt bzw. aus der vertikalen Sperrposition ausgelenkt wird, unabhängig davon, aus welcher der beiden möglichen geöffneten Positionen die Tür geschlossen wird. Die Klinke hat daher keine bevorzugte Verschwenkrichtung, wie dies bei Haltehebeln zur Rückhaltung des Riegels gemäss obenstehend beschriebenem Stand der Technik üblich ist. Vielmehr ist durch die Anordnung der Klinke relativ zum Riegel eine Verschwenkung der Klinke in zwei entgegengesetzte Verschwenkrichtungen überraschend einfach möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Klinke um eine Drehachse verschwenkbar, welche Drehachse den Riegel schneidet. Weiter bevorzugt schneidet die Drehachse des Riegels die Längsachse des Riegels. Diese Orientierung der Drehachse ermöglicht es, dass die Klinke in die beiden entgegengesetzten Verschwenkrichtungen verschwenkbar ist, ohne dass der Riegel der Klinke im Weg wäre. Im Stand der Technik ist die Drehachse des Haltehebels immer derart orientiert, dass der Haltehebel zum Riegel hin verschwenkt werden muss, um in diesem einzurasten und nicht am Riegel vorbeischwenkbar ist. Deshalb existiert nur eine Vorzugsrichtung, aus der der Haltehebel aus der Sperrposition verdrehbar ist. Die der Vorzugsrichtung entgegengesetzte Drehrichtung des Haltehebels ist durch den Riegel gesperrt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federmittel eine gebogene Blattfeder, bevorzugt in Gestalt des griechischen Buchstabens Omega. Die Blattfeder ist in ihrer Gestalt symmetrisch und baut daher aus beiden Ausschwenkpositionen den gleichen Druck auf die Klinke auf, wenn diese an dem ausgefahrenen Riegel in der Verriegelungsstellung stösst. Natürlich können auch andere Federmittel zum Einsatz kommen, sofern sie eine Auslenkung und einen Spannung unabhängig von der Auslenkrichtung der Klinke oder des Wippteils ermöglichen.
  • Mit Vorteil weist der Riegel ein Angriffsmittel auf, welches mit der Klinke zusammenwirken kann. Dazu weist die Klinke eine Ausnehmung auf, in die das Angriffsmittel in der Sperrposition verrasten kann, aber bei Verschwenkung der Klinke auch mit geringem Widerstand wieder verlassen kann.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Angriffsmittel ein Vorsprung oder ein Nocken ist, welche am Riegel angeordnet oder an diesem ausgebildet ist. Ein solcher Vorsprung ist zuverlässig mit der Klinke verbunden und kann an die Ausnehmung an der Klinke, mit welcher der Vorsprung zusammenwirkt, in seiner Form genau angepasst werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Riegel und die Riegelstange mechanisch voneinander entkoppelt. Dieses Konstruktionsmerkmal bewirkt, dass der Riegel von der Riegelstange weder gezogen noch gedrückt werden kann. Wenn er von der Klinke in der Offenstellung gesperrt ist. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen des Riegels aus seiner Offenstellung verhindert. Zweckmässigerweise sind der Riegel und die Riegelstange um eine bestimmte Wegstrecke, welche im Wesentlichen dem Schliessweg des Riegels entspricht, unabhängig voneinander bewegbar. Die Riegelstange, wird sie von dem Betätigungshebel bedient, wenn der Riegel in der Offenstellung ist, geht daher leer durch und hat keinen Einfluss auf den Riegel. Da die Riegelstange so übersetzt ist, dass sie sich nur um die Distanz des Schliesswegs bewegen kann, ist essinnvoll, dass auch die Riegelstange um diese Distanz relativ zum Riegel leer durchgeht.
  • Mit Vorteil ist die mechanische Entkoppelung von Riegel und Riegelstange dadurch erzielbar, dass die Riegelstange ein erstes und ein mit dem Riegel verbundenes zweites Teilstück umfasst und das erste und zweite Teilstück im Wesentlichen auf der Länge des Schliesswegs des Riegels unabhängig voneinander bewegbar sind. Diese Form der Entkoppelung ist einfach und dementsprechend kostengünstig und zuverlässig.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Ende des ersten Teilstücks, welches dem zweiten Teilstück zugewandt ist, eine Hülse mit wenigstens einem Langloch festgelegt ist, in welcher Hülse das zweite Teilstück auf Länge des Langlochs unabhängig vom ersten Teilstück bewegbar ist. Das zweite Teilstück ist mit Gleitvorsprüngen ausgerüstet, welche in dem wenigsten einen Langloch gleiten. Stösst der Gleitvorsprung an den Enden des Langlochs an, so wird eine Zugbewegung von dem ersten Teilstück auf das zweite Teilstück übertragen. Das erste Teilstück kann das zweite Teilstück daher nur dann ziehen, wenn sich der Riegel in der Verriegelungsstellung befindet. Ist der Riegel von der Klinke in der Offenstellung gehalten, so gleiten die Gleitvorsprünge in dem Langloch, ohne eine Bewegung auf das zweite Teilstück zu übertragen.
  • Zweckmässigerweise kann die Riegelstange nur in der Verriegelungsstellung des Riegels am Riegel angreifen. Dadurch kann durch die Riegelstange bzw. der mit dieser mechanisch gekoppelte Betätigungshebel zwar den Riegel in die Offenstellung ziehen, aus der Offenstellung jedoch nicht mehr herausdrücken. Die Auslösung des Riegels aus der Offenstellung erfolgt ausschliesslich durch die Klinke bzw. das Wippteil.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Riegelstange mittels einer zweiten Feder in eine erste Endposition vorgespannt ist. Die Riegelstange wird von der zweiten Feder daher immer in eine Position gebracht in der sie den Riegel in die Offenstellung ziehen kann. Die zweite Feder kann auch dafür vorgesehen sein, den mit der Riegelstange mechanisch gekoppelten Betätigungshebel (Panikstange) in die Position zurückzuführen, in der er von einem Benutzer gedrückt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Betätigungshebel und die Riegelstange derart ausgebildet und können zusammenwirken, dass bei der Betätigung des Betätigungshebels die Riegelstange von der ersten Endposition in eine zweite Endposition verschoben wird und dabei den Riegel in die Offenstellung bewegt. Ein Drücken des Betätigungshebels bewirkt daher eine Zugbewegung der einen oder zwei Riegelstangen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Tor, insbesondere ein Feuer- und Rauchschutztor mit der oben beschriebenen Verriegelungsvorrichtung. Bei Toren, wenn sie in Verkehrstunnels eingesetzt werden, verschliesst die Verriegelungsvorrichtung zuverlässig das Tor auch bei hohen Druckwechseln, hervorgerufen durch in einem Tunnel vorbeifahrende Fahrzeuge. Die Verriegelungsvorrichtung ist im Stande auch starken Druckwellen von Schwerfahrzeugen oder Eisenbahnzügen dauerhaft Stand zu halten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse der Klinke im Wesentlichen parallel zur Breitenerstreckung des Torflügels orientiert. Die Drehachse liegt also in der Ebene des Torflügels bzw. sie steht im Wesentlichen rechtwinkelig auf die Tiefenebene des Torflügels. Diese Orientierung der Drehachse ermöglicht es, dass die Klinke aus der Sperrposition in zwei entgegengesetzten Richtungen an dem Riegel vorbeischwenkbar ist. Bevorzugt lässt sich die Klinke aus der Torflügelebene heraus in die zwei entgegengesetzten Richtungen verschwenken. Im Stand der Technik hingegen lässt sich ein Haltehebel aus der Sperrposition nur vom Riegel weg bewegen, da er zwangsläufig in die entgegengesetzte Richtung von dem Riegel gesperrt ist. Die Drehachsen der Haltehebel gemäss dem Stand der Technik sind daher senkrecht zur Torflügelebene orientiert.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die vertikale Drehachse im Wesentlichen mittig in der Tiefe des Torflügels und des Torrahmens angeordnet ist, wodurch der Torflügel als ein Pendeltorflügel wirkt. Der Torflügel kann daher in zwei Richtungen geöffnet werden. Ist das Tor in einem Tunnel eingesetzt, so kann jeder Torflügel dazu benutz werden, den Tunnel zu verlassen oder Zugang zu dem Tunnel zu erhalten.
  • Bevorzugt ist der Torflügel durch Lager drehbar mit dem Torrahmen verbunden, wobei der Torflügel durch ein Spannelement vorgespannt ist, welches den Torflügel in die geschlossene Position rückstellt. Die Torflügel können durch diesen Rückstellmechanismus nicht versehentlich offen gelassen werden und das Tor ist, wenn es nicht benutzt wird, immer geschlossen. Die Spannelemente können Hydraulikelemente oder herkömmliche Torschliesser sein, welche auch das Schliessen der Torflügel dämpfen. Für das Zusammenwirken von Anschlag und Klinke ist es von Bedeutung, dass der Torflügel automatisch geschlossen wird, denn nur während des Schliessvorgangs kann die Klinke bzw. das Wippteil durch den Anschlag verschwenkt werden.
  • Mit Vorteil weist der wenigstens eine Torflügel ein umlaufendes Profil mit einer Dichtung zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen Torflügel und Torrahmen in der geschlossenen Position auf. Dadurch werden Rauchgase von dem Tor zuverlässig zurückgehalten, da am Stoss der Torflügel und am Übergang zwischen Torrahmen und Torflügel die Dichtung im Wesentlichen gasdicht wirkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gibt die Klinke in dem geschlossenen Zustand des Torflügels den Riegel frei. Beim Schliessen der Torflügel wird der Riegel automatisch in die Verriegelungsstellung gebracht. Der geschlossene Torflügel ist daher immer auch verriegelt, gleichgültig aus welcher Richtung er in die Schliessstellung gebracht wird.
  • Zweckmässigerweise ist die Klinke im geschlossenen Zustand des Torflügels durch einen Anschlag am Torrahmen aus der Sperrposition wegbewegt. Die Klinke ist daher in der Schliessstellung des Torflügels aus der Sperrposition immer ausgelenkt und der Riegel ist immer in der Verriegelungsstellung. Der Anschlag wirkt als eine Zwangsführung für die Klinke bzw. das Wippteil.
  • Zweckmässigerweise umfasst der Torflügel eine Sandwich-Brandschutzplatte mit einer Füllung aus feuerfestem Material und der Torrahmen ist aus einem feuerfesten Material gefertigt. Dadurch ist das Tor als Feuer- und Rauchschutztor einsetzbar. Bevorzugt ist die Dichtung aus zwei einen Zwischenraum definierenden Dichtungsprofilen gebildet. In dem Zwischenraum ist ein thermosensitiver Dichtstoff angeordnet, welcher unter Einwirkung von Hitze oberhalb einer bestimmten Temperatur sein Volumen vergrössert, um den Zwischenraum zwischen Torflügel und Torrahmen aufzufüllen. Wird das Tor bei Bränden sehr heiss so wird eine weitere Dichtfunktion ausgelöst, um die Dichtfunktion des Tores aufrecht erhalten zu können, selbst wenn die Dichtungsprofile versagen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemässen Verriegelungsvorrichtung,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1,
    Figur 3:
    axonometrische Schnittdarstellung eines Riegelelements mit einem Riegel in Verriegelungsstellung,
    Figur 4:
    axonometrische Darstellung des Riegelelements mit einer verschwenkbaren Klinke in der Offenstellung und dem Riegel in Verriegelungsstellung,
    Figur 5:
    axonometrische Darstellung des Riegelelements mit einer verschwenkbaren Klinke in der Sperrposition und dem Riegel in Offenstellung,
    Figur 6:
    ein Feuer- und Rauchschutztor mit den Torflügeln in eine erste Richtung geöffnet,
    Fig. 7:
    das Feuer- und Rauchschutztor aus Figur 6 mit den Torflügeln in eine zweite Richtung geöffnet,
    Fig. 8:
    eine Schnittansicht eines Torflügels mit eingebauter Verriegelungsvorrichtung,
    Fig. 9:
    den Torflügel in einer Schnittdarstellung mit dem Riegel im Detail
    Fig. 10:
    eine Detailansicht der eingebauten Verriegelungsvorrichtung mit der Klinke in Offenstellung und dem Riegel in Verriegelstellung,
    Fig. 11:
    die Detailansicht aus Figur 10 in axonometrischer Darstellung,
    Fig. 12:
    eine Draufsicht des Stosses der beiden Torflügel und
    Fig. 13:
    eine Draufsicht auf den Übergang zwischen Torflügel und Torrahmen
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verriegelungsvorrichtung wird gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Die Verriegelungsvorrichtung 11 wird über einen Betätigungshebel 13, beispielsweise eine Panikstange, bedient. Es können auch zwei Betätigungshebel 13a,13b zu beiden Seiten eines Tür- oder Torflügels angeordnet sein. Über eine in Figur 8 ersichtliche Hebelübersetzung 15 werden die zweiten Enden einer ersten und zweiten Riegelstange 17a,17b angesteuert. Die ersten Enden der Riegelstangen 17a,17b sind indirekt mit in der Vertikalen verschiebbaren Riegeln 19a,19b verbunden.
  • Beim Drücken der Betätigungshebel 13a,13b werden die Riegelstangen 17a,17b in Richtung der Betätigungshebel 13a,13b gezogen und ziehen die Riegel 19a,19b von der Verriegelungsstellung in die Offenstellung ein. Die Riegelstangen 17a,17b bewegen sich dabei in einer Verschieberichtung 20. Damit die Betätigungshebel 13a,13b nach Loslassen wieder in die Grundstellung gebracht werden, sind auf die Riegelstangen 17a,17b zweite Federn 21a,21b aufgesteckt. Die beim Betätigen der Betätigungshebel 13a, 13b komprimierten zweiten Federn 21 a,21 b drücken die Riegelstangen 17a, 17b wieder in die Grundstellung.
  • Die Riegel 19a,19b werden jedoch von den zweiten Federn 21a,21b nicht in die ausgefahrene Verriegelungsstellung gebracht, da sie von einer Klinke 23, bzw. einem Wippteil, zurückgehalten werden und durch ein Langloch 25 mechanisch von der Riegelstange entkoppelt sind. Diese Konstruktionsmerkmale werden nun anhand der Figuren 3 bis 5 erläutert:
  • Die Riegel 19 sind jeweils in einem Gehäuse 27a,27b aufgenommen und können sich in dem Gehäuse in vertikaler Richtung linear bewegen, wodurch der Schliessweg der Riegel definiert ist. Die Riegel 19a,19b wirken mit den Klinken 23 zusammen, indem sie die Klinken 23 in der Offenstellung zurückhalten. Um die Beschreibung zu vereinfachen wird in den Figuren 3 bis 5 nur mehr ein Riegel 19 beschrieben, wenngleich die Beschreibung für beide Riegel 19a, 19b gilt.
  • Eine erste Feder 31, welche sich zwischen Gehäuse 27 und Riegel 19 abdrückt, spannt den Riegel 19 in die Verriegelungsstellung vor. Wird der Riegel 19 von der Riegelstange 17 in die Offenstellung entlang der Verschieberichtung gezogen, so wird die erste Feder zusammengedrückt. Der Riegel 19 gleitet in einer Führungskulisse 28 mit einem Bolzen 30 (in den Figuren 3 und 9 gezeigt). Dadurch ist der Schliessweg des Riegels definiert. In der Offenstellung angelangt, wird der Riegel 19 von der Klinke 23, welche sich in einer Sperrposition befindet, daran gehindert, in die Verriegelungsstellung zurückzukehren. Dies ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt.
  • Die Klinke 23 ist verschwenkbar um eine Drehachse 24, wobei die Drehachse 24 normal zur Verschieberichtung 20 orientiert ist und derart orientiert ist, dass sie den Riegel 19 schneidet. Aus den Figuren 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Drehachse bevorzugt in einer ersten Symmetrieebene des Riegels 19 liegt. Diese symmetrische Anordnung der Klinke 23 relativ zum Riegel 19 ermöglicht auch das Verschwenken aus der Sperrposition in entgegengesetzte Verschwenkrichtungen 34a und 34b. Die Klinke 23 ist durch eine Blattfeder 33 in der Vertikalen in der Sperrposition vorgespannt und lässt sich unter Spannung in die zwei gegenläufigen Richtungen 34a,34b aus der vertikalen Sperrposition verschwenken. Die Blattfeder 33 hat bevorzugt die Form des griechischen Buchstabens Omega, wobei ein beidseitiges Verschwenken der Wippe ermöglicht ist und die Blattfeder 33 in beiden Richtungen gleich stark gespannt ist. Dadurch, dass die Klinke 23 keine bevorzugte Verschwenkrichtung besitzt, sondern in beide entgegengesetzten Richtungen 34a,34b mit gleichem Federwiderstand verdrehbar ist, ist die Verriegelungsvorrichtung 11 besonders für Pendeltore geeignet, da die Klinke 23 aus beiden Schliessrichtungen des Pendeltores verschwenkbar ist. Wird der Riegel 19 nun von der Riegelstange 17 in die Offenstellung gezogen, so verschwenkt er die Klinke 23 mittels eines Nockens 35 aus der Sperrposition zur Seite und spannt die Klinke 23. Ist der Riegel in der Offenstellung angelangt, so gibt die Nocke 35 die Klinke 23 frei. Die Klinke 23 schnappt dann über der Nocke 35 in die Sperrposition zurück und verhindert ein Rückkehren des nunmehr von der ersten Feder 31 gespannten Riegels in die Verriegelungsstellung.
  • Obwohl der Riegel 19 in der Offenstellung von der Klinke 23 gesperrt ist, können die Riegelstange 17 und der Betätigungshebel 13 aus einer zweiten Endposition von der zweiten Feder in die Grundstellung bzw. eine erste Endposition zurückbewegt werden. Dies ist dadurch ermöglicht, dass die Riegelstange 17 in ein erstes Teilstück 37 und ein zweites Teilstück 39 unterteilt ist (Figur 1, 2 und 9). An dem zweiten Teilstück 39 ist eine Hülse 41 mit dem vertikalen Langloch 25 befestigt. Bevorzugt sind an der Hülse zwei sich gegenüberliegende Langlöcher 25 vorgesehen, wobei das erste Teilstück 37 mit Rückhaltevorsprüngen in den Langlöchern 25 gleitet. Zweckmässigerweise besitzt das Langloch 25 die Länge des Schliessweges. Ist der Riegel 19 in der Offenstellung von der Klinke 23 gesperrt, so gleitet das erste Teilstück 37 frei in der Hülse 41, wenn der Betätigungshebel gedrückt wird. D.h. die Rückhaltevorsprünge gleiten in den Langlöchern. Befindet sich der Riegel 19 in der Verriegelungsrichtung, dann sind die Rückhaltevorsprünge an den Langlöchern 25 angeschlagen und ein Ziehen des ersten Teilstücks 37 wird auf das zweite Teilstück 39 und somit auch auf den Riegel 19 übertragen.
  • Die Feinjustierung des Schliessweges und die Vorspannung der zweiten Feder kann beispielsweise durch an der Riegelstange 17 vorgesehene Spindeln oder ein Rechts- und Linksgewinde erfolgen.
  • Zweckmässigerweise gibt die Klinke 23 den Riegel 19 aus der Sperrposition frei, wenn eine Verriegelung erwünscht ist. Am Beispiel eines Feuer- und Rauchschutztores 43 ist dies in den Figuren 6 bis 10 ausgeführt:
    • Das Tor 43 umfasst einen Torrahmen 45 und zwei Torflügel 47a,47b. Die Torflügel 47a,47b sind drehbar in dem Torrahmen 45 aufgenommen. Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass die Torflügel 47a,47b als Pendeltorflügel ausgebildet sind, also sich in beide Richtungen öffnen lassen. Dazu verlaufen die Drehachsen 48 der Torflügel 47 an den Aussenrändern mittig durch die Tiefe der Torflügel 47 (Figur 13). Bevorzugt sind die Torflügel 47 in der Schliessstellung vorgespannt, sodass sie selbsttätig in diese Position aus beiden Offenpositionen zurückkehren. Die Vorspannung kann durch verschiedenste Spannelemente, wie Hydraulikelemente oder handelsübliche Torschliesser erreicht werden.
  • Da die Torflügel 47 brandsicher ausgeführt sind, bestehen sie aus einer Sandwich-Brandschutzplatte. Die Dichtung am Stoss der Torflügeln 47 und zwischen Torflügeln 47 und Torrahmen 45 erfolgt durch zwei parallel umlaufenden Dichtungsprofilen 49. In dem Zwischenraum, welcher von den Dichtungsprofilen gebildet ist, ist ein thermosensitiver Dichtstoff 51 vorgesehen.
  • In den Torflügeln 47 ist an den einander zugewandten Seiten der Torflügel 47 jeweils eine Verriegelungsvorrichtung 11 eingebaut. Aus der Verriegelungsstellung lassen sich die Riegel 19a,19b durch Drücken der Panikstangen 13a,13b, welche sich in der ersten Endposition befinden, in die Offenstellung ziehen, indem die Panikstangen 13a,13b in die zweite Endposition gedrückt werden. Die Klinken bzw. Wippteile 23 schnappen dann über den Riegeln 19a,19b ein und befinden sich in der Sperrposition, indem sie die Riegel 19 am Zurückbewegen in die Verriegelungsstellung hindern. Ist die Klinke 23 einmal in der Sperrposition eingeschnappt, so wirkt ein Bewegen der Panikstange 13 zwischen der ersten und zweiten Endposition nicht auf den Riegel 19. Vielmehr geht das erste Teilstück 37 in der Hülse 41 bzw. den Langlöchern 25 leer durch. Die Torflügel 47 a,47b können nun in beide Richtungen in die geöffnete Position bewegt werden. Werden die Torflügel 47a,47b zurück in die geschlossene Position, entweder automatisch durch einen Türschliesser oder durch Fremdeinwirkung, bewegt, so schlägt das Wippteil 23 an einem Anschlag 53 am Torrahmen 45 an (Figur 10 und 11). Die Ω förmige Blattfeder 33 hat dabei den Vorteil, dass das Wippteil 23 von beiden Seiten von dem Anschlag 53 unter Federspannung auslenkbar ist, gleichgültig in welche Richtung die Torflügel 47a,47b geöffnet wurden. Wird das Wippteil 23 verschwenkt, so gibt es den Riegel 19 frei und der Riegel wird durch die erste Feder 31 in die Verriegelungsstellung gedrückt. Der Riegel 19 rastet in dem Torrahmen 45 ein. Diese Verriegelung ist sehr zuverlässig und hält Druckwechseln von vorbeifahrenden Fahrzeugen jeglicher Art stand. Die Hülse 41 mit den Langlöchern 25 wird nun von der ersten Feder 31 bzw. dem Riegel 19 relativ zum ersten Teilstück 37 verschoben, dass die Rückhaltevorsprünge an den Langlochenden anschlagen. Eine Ziehbewegung des ersten Teilstücks 37 kann dadurch wieder auf das zweite Teilstück 39 und den Riegel 19 übertragen werden.
  • Legende
  • 11
    Verriegelungsvorrichtung
    13a, 13b
    Betätigungshebel, Panikstange
    15
    Hebelübersetzung
    17a,17b
    Riegelstangen
    19a,19b
    Riegel
    20
    Verschieberichtung
    21 a,21b
    zweite Federn
    23
    Klinke, Wippteil
    24
    Drehachse
    25
    Langloch
    27a,27b
    Gehäuse
    28
    Führungskulisse
    30
    Bolzen
    31
    erste Feder
    33
    Blattfeder in Omega-Form
    34a,34b
    entgegengesetzte Verschwenkrichtungen der Klinke
    35
    Nocken
    37
    erstes Teilstück der Riegelstange
    39
    zweites Teilstück der Riegelstange
    41
    Hülse
    42
    Spindel
    43
    Feuer- und Rauchschutztor
    45
    Torrahmen
    47a,47b
    Torflügel
    48
    Drehachsen
    49
    umlaufende Dichtungsprofile
    51
    thermosensitiver Dichtstoff
    53
    Anschlag

Claims (15)

  1. Verriegelungsvorrichtung (11) mit
    - einem Gehäuse (27),
    - einem im Gehäuse (27) angeordneten und in einer Verschieberichtung (20) beweglichen Riegel (19), welcher um einen bestimmten Schliessweg von einer Offenstellung in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist,
    - einer ersten Feder (31), welche den Riegel (19) in die Verriegelungsstellung vorspannt,
    - einer Riegelstange (17), welche mit einem ersten Ende mit dem Riegel (19) verbunden ist und ebenfalls in Verschieberichtung (20) verschiebbar ist,
    - einem verschwenkbaren Betätigungshebel (13), welcher am zweiten Ende der Riegelstange (17) angreift, zum Betätigen der Riegelstange (17) und
    - einer benachbart zum Riegel (19) angeordneten, beweglichen Klinke (23), welche mittels eines Federmittels (33) in eine Sperrposition vorgespannt ist, in welcher die Klinke (23) den Riegel (19) in der Offenstellung blockieren kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass die bewegliche Klinke (23) aus der Sperrposition, in welcher sie den Riegel (19) blockiert, in zwei entgegengesetzte Richtungen (34a,34b) verschwenkbar ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (23) um eine Drehachse (24) verschwenkbar ist, welche Drehachse (24) den Riegel (19) schneidet.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel eine gebogene Blattfeder (33), bevorzugt in Gestalt des griechischen Buchstabens Omega, ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) ein Angriffsmittel ausgeformt hat, welches bevorzugt einen Vorsprung oder ein Nocken (35) ist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) und die Riegelstange (17) mechanisch voneinander entkoppelt sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) und die Riegelstange (17) um eine bestimmte Wegstrecke, welche im Wesentlichen dem Schliessweg des Riegels (19) entspricht, unabhängig voneinander bewegbar sind.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange (17) nur in der Verriegelungsstellung des Riegels (19) am Riegel (19) angreifen kann.
  8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelstange (17) mittels einer zweiten Feder (21) in eine erste Endposition vorgespannt ist.
  9. Tor (43) mit
    - einem Torrahmen (45),
    - wenigstens einem Torflügel (47), welcher um eine vertikale Drehachse (48) drehbar mit dem Torrahmen (45) verbunden ist, wobei Torflügel (47) und Torrahmen (45) eine Breite, Höhe und Tiefe aufweisen,
    - einer Toröffnungseinrichtung, vorzugsweise wenigstens eine Panikstange (13), zum Bewegen des Torflügels (47) aus wenigstens einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position und
    - einer Verriegelungsvorrichtung (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verriegeln des Torflügels (47) mit dem Torrahmen (45) in der geschlossenen Position.
  10. Tor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (24) der Klinke (23) im Wesentlichen parallel zur Breitenerstreckung des Torflügels (47) orientiert ist.
  11. Tor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Drehachse (48) im Wesentlichen mittig in der Tiefe des Torflügels (47) und des Torrahmens (45) angeordnet ist, wodurch der Torflügel (47) als ein Pendeltorflügel wirkt.
  12. Tor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Torflügel (47) ein umlaufendes Profil mit einer Dichtung (49) zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen Torflügel (47) und Torrahmen (45) in der geschlossenen Position aufweist.
  13. Tor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (23) im geschlossenen Zustand des Torflügels (47) durch einen Anschlag (53) am Torrahmen (45) aus der Sperrposition wegbewegt ist.
  14. Tor nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Torflügel (47) eine Sandwich-Brandschutzplatte mit einer Füllung aus feuerfestem Material umfasst und der Torrahmen (45) aus einem feuerfesten Material gefertigt ist.
  15. Tor nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus zwei einen Zwischenraum definierenden Dichtungsprofilen (49) gebildet ist und in dem Zwischenraum ein thermosensitiver Dichtstoff (51) angeordnet ist, welcher unter Einwirkung von Hitze oberhalb einer bestimmten Temperatur sein Volumen vergrössert, um den Zwischenraum zwischen Torflügel und Torrahmen aufzufüllen.
EP14171151.5A 2013-06-04 2014-06-04 Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung Not-in-force EP2811088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01056/13A CH708135A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2811088A1 EP2811088A1 (de) 2014-12-10
EP2811088B1 true EP2811088B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=49263066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171151.5A Not-in-force EP2811088B1 (de) 2013-06-04 2014-06-04 Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2811088B1 (de)
CH (1) CH708135A1 (de)
DK (1) DK2811088T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108049739A (zh) * 2018-01-03 2018-05-18 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种防火闭窗器
CN109441261B (zh) * 2018-09-10 2024-03-22 南京康尼机电股份有限公司 一种轨道车辆手动铰链门锁闭装置及轨道车门
WO2021152641A1 (en) * 2020-01-28 2021-08-05 Cisa S.P.A. Locking assembly for latches

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR330967A (fr) * 1903-04-02 1903-08-28 Wilhelm Dalbeck Nouveau genre de serrure
JP2001254558A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Takigen Mfg Co Ltd 非常脱出用の扉装置
ES2199615B1 (es) * 2000-10-25 2005-02-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de punto alto de cierre para cerraduras de puertas de emergencia.
DE102006012093A1 (de) * 2005-03-14 2006-12-21 Hodapp Gmbh & Co. Kg Feuer- und Rauchschutztür zum Verschließen von Türöffnungen
US7712799B2 (en) * 2007-12-03 2010-05-11 Fu Chang Locks Mfg Corp. Hidden lock locked to an inner side of a doorplate
FR2965002B1 (fr) * 2010-09-20 2013-11-08 Deny Fontaine Dispositif de verrouillage pour ensemble d'obturation coulissant

Also Published As

Publication number Publication date
EP2811088A1 (de) 2014-12-10
DK2811088T3 (en) 2016-11-07
CH708135A1 (de) 2014-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP1944446A2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP2811088B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Türe mit Verriegelungsvorrichtung
DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
DE2261385C3 (de) Elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung eines Schlosses
DE4012358C1 (de)
DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP0846825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt
EP3536882A1 (de) Schloss für einen flügel
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
EP1544396B1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19753994A1 (de) Fehlbedienungssperre mit Flügelheber
AT158216B (de) Mechanisches Aufzugtürschloß mit Doppelsicherung.
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
DE2713230A1 (de) Schliessvorrichtung
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
DE2256189A1 (de) Fehlbedienungssicherung
DE102004062763A1 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001213

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190604