DE2713230A1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung

Info

Publication number
DE2713230A1
DE2713230A1 DE19772713230 DE2713230A DE2713230A1 DE 2713230 A1 DE2713230 A1 DE 2713230A1 DE 19772713230 DE19772713230 DE 19772713230 DE 2713230 A DE2713230 A DE 2713230A DE 2713230 A1 DE2713230 A1 DE 2713230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary
locking
traps
bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713230
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gonin
Tony Hebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fima S A
Original Assignee
Fima S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fima S A filed Critical Fima S A
Publication of DE2713230A1 publication Critical patent/DE2713230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0486A single spring working on more than one element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI ■ DIPL.-INQ. HEINER
PATENTANWÄLTE
D-75 OO KARLSRUHE 41 (CRÖTZINCEN) · DUR LA CHER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (0721) 48511
3941/77
Firma FIMA , sodete anonyme, Montaqny Loire , Frankreich
Schließvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere zum Einbau in Türblätter, mit drei von einem gemeinsamen Steuermechanismus, der in einem Zentralschloß angeordnet ist, steuerbaren Riegeln, nämlich einem mittleren Hauptriegel und einem unteren und oberen Hilfsriegel.
Bekanntlich gibt es mehrere Arten von Schlössern, mittels deren eine Tür an drei Punkten verriegelt werden kann. Der Hauptriegel sowie der obere und der untere
sg/st 709841/0741 _2_
3941/77
Hilfsriegel werden gleichzeitig durch die Betätigung eines einzigen BetMtigungselementes nämlich eines Zylinderschlosses gesteuert. Eine solche Verriegelung ist in der Schließstellung aktiv, d.h. man muß auf das Schloß einwirken, um die Riegel in die ausgefahrene Stellung und zum Eingriff in die zugehörigen Schließglieder an der Türzarge zu bringen. Ein Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin begründet, daß die auf den Schlüssel des Schlosses auszuübende Kraft infolge der Reibung in dem Steuermechanismus und in der Verbindung zwischen dem Schloß und den drei Riegeln ziemlich stark sein muß. Diese Reibung kann sehr beträchtlich werden, beispielsweise wenn das Türblatt sich ein wenig verzogen hat. Dann kann es sogar unmöglich werden, das Schloß zu betätigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Baskülverschluß mit einer Schließstange und drei in das Türblatt unter Festlegung dreier Schließpunkte einzubauenden Riegel bereitzustellen, deren Funktion nicht streng an den Zustand des Verbindungsgestänges und des Schließmechanismus gebunden ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Baskül«—Verschluß der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß sie als passiver Typ beschaffen ist, und daß die Riegel als von dem Schließmechanismus und seinem nur zum Einziehen der Riegel wirksamen Steuerungsgestänge unabhängig in die ausgefahrene Stellung zurückschnappende Fallen ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, steht das Zentralschloß mit der mit dem Schließmechanismus verbundenen Haupt-
709841/074 1
3941/77
falle in Wirkverbindung, wobei der Schließmechanismus gleichzeitig die beiden Hilfsfallen, nämlich die obere und die untere Hilfsfalle mit jeweils geringerer Dicke steuert, und daß die Hilfsfallen in der Nähe der vorderen Kante des Türblattes angeordnet sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jede Hilfsfalle zum Eingriff in eine einer Mehrzahl von Kerben in einer in der Türzarge eingebauten Schließplatte beschaffen, wobei die geringe Dicke der Hilfsfallen das Eingreifen in eine der Kerben ermöglicht.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Zentralschloß einen mit einem Riegelschaft fest verbundenen Nachtriegel aufweist, der von einem Zylinderschloß gesteuert ist, und daß an dem Riegelschaft ein die drei Fallen in der ausgefahrenen Stellung verriegelnder Hebel angelenkt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Steuermechanismus eine in dem Zentralschloß angeordnete Kurbel mit einem Lenker auf, wobei der Lenker auf einen mit einem die Bewegung der Kurbel auf die untere und die obere Hilfsfalle übertragenden Gestänge verbundenen Zapfen wirkt, wenn das Eingehen der zentralen Hauptfalle durch das Profil der Kurbel freigegeben ist, die beispielsweise mit Hilfe einer in ein Vierkantloch eingreifenden Klinke oder dergleichen gedreht werden kann.
Fernerhin sind erfindungsgemäß die drei Fallen mittels Spiralfedern, deren eines Ende einen nach außen gerichteten Druck ausübt, in der ausgefahrenen Stellung gehalten.
709841/0741 - 4 -
3941/77
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schließmechanismus mit der oberen un<l Oer unteren Hilfsfalle unter Zwischenschaltung von Schließstangen verbunden, deren Enden angelenkte, beim Öffnen einen dem die Fallen in der ausgefahrenen Stellung haltenden Druck entgegengesetzt gerichteten Druck ausübende Hebel aufweisen, wobei die Schließstangen von dem Steuermechanismus bis zu den Hilfs— fallen mit Führungsteilen versehen sind.
Die geringe Dicke der Hilfsfallen und die Kerben der zugehörigen Schließplatten ermöglichen das Schließen auch einer verzogenen Tür, wobei es gleichgültig ist, in welcher Richtung sie verwunden ist.
Es ist ersichtlich, daß das Schließen der Tür, d.h. das Eingreifen der Fallen in die Schließplatten immer gewährleistet ist. Hierzu genügt es, daß das Türblatt gegen die Türzarge gezogen wird. Die drei Fallen werden in das Schloß eingezogen, die unter der Wirkung der Federn in umgekehrtem Sinne verschoben werden und in die Schließplatten eingreifen. Das Schließen geht vonstatten, ohne daß es notwendig wäre, den Schließmechanismus und das Übertragungsgestänge in Bewegung zu setzen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der η achfolg erden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Baskül—-Verschluß mit drei Schließstellen, in Seitenansicht;
709841/0741
3941/77
Fig. 2 die Schmalseite der Tür mit der gesamten Verschlußeinrichtung;
Fig. 3 die zentrale Schließplatte in Draufsicht;
Fig. 4 die Schließplatte gemäß Figur 3, in schematischer Seitenansicht;
Fig. 5 eine Hilfsschließplatte mit mehreren Kerben, in Draufsicht;
Fig. 6 die Schließplatte gemäß Figur 5, in schematischer Seitenansicht;
Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt durch die geschlossene Tür im Bereich der Hauptfalle;
Fig. 6 einen horizontalen Querschnitt im Bereich einer Hilfsfalle}
Fign. 9 und 10 das obere Schloß in seinen beiden Schließstellungen ;
Fig. 11 das Hauptschloß mit ausgefahrener Hauptfalle, im Schnitt;
Fig. 12 das Hauptschloß mit eingezogener Hauptfalle durch Drehung der Steuerkurbel, im Schnitt;
Fig. 13 das Hauptschloß mit durch den Nachtriegel gesichertem Steuermechanismus, im Schnitt;
709841/0741 - 6 -
3941/77
Fig. 14 das untere Schloß mit dem Verbindungsgestänge und dem Hebel zum Einziehen der unteren Falle;
Fign. 15 und 16 und 17 schematische Darstellung
einer mit Hilfsfallen geringerer Dicke verriegelten Tür mit Verwindung.
In der Zeichnung ist ein Baskül—Verschluß 1 mit drei Riegeln dargestellt, nämlich einem durch eine Schließfalle 2 gebildeten zentralen Hauptriegel und zwei durch kleinere Hilfsfallen, d.h. seiche mit geringerer Dicke gebildete Hilfsriegel und zwar einer oberen Hilfsfalle 3 und einer unteren Hilfsfalle 4.
Die Schließfallen 2,3 und 4 sind jeweils im Innern eines Zentralschlosses 5, eines oberen Hilfsschlosses 6 und eines unteren Hilfsschlosses 7 angeordnet. Eine metallische Kopfleiste 8 ist auf der Schmalseite des Türblattes angebracht und bildet den Träger für die Schlösser und ein Schließgestänge 9, 10 und 11 (Fign. 1,2).
In der Türzarge sind eine herkömmliche Schließplatte 15 und zwei Hilfsschließplatten 16 und 17 mit mehreren, sägezahnartigen Kerben zur Aufnahme der Hilfsfallen 3 und 4 befestigt.
Das Hauptschloß 5 weist einen durch ein Zylinderschloß 13 betätigbaren Nachtriegel 12 auf. Folglich weist die zentrale Schließplatte 15 zwei Öffnungen 15ji und 15t) zur Aufnahme der Falle 2 bzw. des Nachtriegels 12 auf (Fign. 1 bis 4). Die Schließplatten 16 (oder 17) weisen eine Vielzahl von Kerben 16ji, 1613,16c_ (Fig. 5) auf, deren Größe zur Aufnahme der zugehörigen Schließfalle mit verringerter Dicke bemessen ist (Fig. 8).
709841/0741
3941/77
Die Schließvorrichtung des oberen Hilfsschlosses 6 ist in Fig. 9 dargestellt. Die Schließfalle 3 ist an einem hinteren Riegelschaft 23 befestigt, in dem ein Langloch 24 angeordnet ist. Ein mit dem Gehäuse des Schlosses 6 verbundener Finger 25 bildet gemeinsam mit dem Langloch 24 eine Führung, entlang deren die Schließfalle 3 nach vorn oder hinten gleiten kann. Eine Metallfeder 26 ist mit ihrem einen Ende an einem Zapfen 27 befestigt und liegt mit ihrem entgegengesetzten Ende der hinteren Stirnwand der Schulter 28 des Riegelschaftes 23 an. Im übrigen ist das SchließgestHnge 9 von Krampen 18 geführt. Das Schließgestänge ist in das Innere des Schlosses hineingeführt und ist am Ende eines ersten Arms 29_a eines Kniehebels 29 angelenkt, der an seinem Knie um eine gehäusefeste Achse drehbar angeordnet ist. Der zweite Arm 29b_, kippt mit dem Kniehebel 29 und übt eine Kraft gemäß Richtungspfeil 35 auf die vordere Stirnseite der Schulter 28 aus (Fig. 10).
Die Konstruktion des Zentralschlosses ist in Fig. 11 dargestellt. Das Gehäuse des ZentralSchlosses/enthält die Falle 2, den Nachtriegel 12 und ein Übertragungsgestänge 10, das im Innern des Gehäuses verschieblich ist. Der Nachtriegel 12 ist mit einem Riegelschaft 36 verbunden, der von einem Zylinderschloß 13 betätigt werden kann. Die Falle 2, das Gestänge 10 und der Riegelschaft 36 sind jeweils von Führungszapfen 40, 41 und 42 geführt. Im Innern des Gehäuses 5 sind Anschläge 43,44 und 45 angeordnet. Der Schließmechanismus des Schlosses weist einen mit einer Kurbel 4 7 verbundenen Lenker 46 auf, der um die Achse des Vierkantlochs 48 gedreht werden kann. Die Falle 2 wird in der ausgefahrenen Stellung durch die Kräfte der Federn 49 und 50 gehalten. Der Nocken 6^ des Lenkers 46 ist zwischen dem festen Finger 43 und dem
709841/0741 - 8 -
3941/77
Zapfen 40 angeordnet. Der Zapfen 41 der Übertragungsstange 10 ist in einem Langloch 51 geführt, das in der Kurbel 47 angebracht ist. Schließlich ist zwischen dem festen Anschlag 44 und dem Zapfen 42 des Riegel schaftes ein Hebel 52 angelenkt. Es ist ersichtlich, daß dieser Hebel mit der Steuerkurve 46b_ des Lenkers 46 zum Verriegeln der drei Fallen in ausgefahrenem Zuäand zusammenwirkt.
In Fig. 14 ist der Aufbau des unteren Hilfsschlosses 7 dargestellt. Die schmälere Falle 4 ist fest mit einem hinteren Riegelschaft 54 verbunden, der ähnlich wie der hintere Riegelschaft 23 des oberen Hilfsschlosses 6 (Fig. 9) beschaffen ist. Die Feder 55 übt einen nach vorn gerichteten Druck auf die hintere Stirnfläche des Riegelschaftes 54 aus. Zwischen der Schulter 53 und dem Gestänge 11 sind zwei um die gehäusefesten Achsen 58,59 schwenkbaren Hebel 56,57 zwischengeschaltet. Der Hebel 56 ist gerade. Er ist mit einem seiner Enden mittels Stift 60 am Ende der Schließstange 11 angelenkt und jenseits der Achse 58 ist ein Langloch 61 angeordnet, in dem ein fest mit dem ersten Arm 57a des Kniehebels 57 verbundener Stift entlanggleiten und verschwenkt werden kann. Der zweite Arm 5 7b_ des Kniehebels kann auf die vordere Stirnseite der einstückig mit der Falle 4 verbundenen Schulter 53 einwirken.
Die Wirkungsweise des Baskül^-^verSchlusses mit drei Schließfallen ist wie folgt:
1. Schließen; Man zieht einfach das Türblatt 63 gegen die
Türzarge 64. Die Schließfallen 2,3 und 4 fallen in die Schlösser und werden in den Schließplatten 15, 16 und 17 unter der Wirkung der Federn 26, 50 und 55 selbsttätig verriegelt. Das Gleiten der Fallen folgt den Doppel-
709841/0741 - 9 -
3941/77
pfeilen 65 (Fig. 7,8) und das Verriegeln wirkt nicht auf die Schließmechanik; und bewirkt nicht das Verschieben des Gestänges 9,10,11 (Figi.7 bis 9,11,13 und 14)
2. Öffnen; Wenn der Lenker 46 gemäß Pfeil 6 7 (Fig.12) gedreht wird, werden gleichzeitig die Fallen 2, 3 und 4 eingezogen. Die Drehung findet entgegen der Feder 49 statt.
2.a. Bereich des Zentralschlosses:
Der Nocken 46_a wird nach hinten versetzt, wobei er zur Anlage an den Zapfen 40 kommt und das Einziehen der Hauptfalle 2 gemäß Richtungspfeil 68 bewirkt. Während der Drehung schwenkt die Kurbel 4 7 gemäß Richtungspfeil 69 und wirkt dabei auf den an der Übertragungsstange 10 befestigteiyfcapfen 41. Das Schließgestänge 9,10,11 kann nur in vertikaler Richtung verschoben werden, wobei die Drehung der Kurbel 47 um die Achse des Vierkantloches eine Verschiebung des Langlochs 51 relativ zu dem Zapfen 41 bewirkt. Die Übertragungsstange 10 und das Gestänge und 11 sind starr miteinander verbunden. Der Zapfen 41 wird beispielsweise nach oben verschoben und wirkt In der selben Bewegung auf die Schließstange 9 und 11 (Pfeile 70) ein. Es ist ersichtlich, daß im Lauf dieser Bewegung der Teil 46t> des Lenkers 46 nicht auf den Blockierhebel 52 einwirkt, der in der unteren gemerkten Stellung verbleibt, und daß der Nachtriegel 12 zurückgezogen bleibt (Fig.12).
2.b. Im Bereich der oberen Schließplatte; Im Bereich der oberen Schließplatte ist das Ende der ' oberen Schließstange 9 in das Innere des oberen Schlosses 6 hineingeführt und stößt auf das Ende des horizontalen
709841/0741
- ίο -
Arms 29a des Kniehebels 29 (Fig. 10). Dieser Kniehebel 29 ist um seine feste Achse 30 schwenkbar. Der vertikale Arm 29b_ kommt an der Schulter 28 zur Anlage und schiebt die beiden miteinander fest verbundenen Teile nämlich Falle 3 und Riegelschaft 23 entgegen der Kraft der Feder 26 nach hinten. Die Verschiebebewegungen sind schematisch durch die Pfeile 32,33,34 und 35 angedeutet (Fig.10), die bis zur vollständigen Einziehung der oberen Schließfalle 3 führen.
Am unteren Schloß 7 ist das Ende der Schließstange 11 mittels einer durch die Hebel 56 und 57 gebildeten Antriebsverbindung zu der Falle 4 verlängert. Die Anlenkung 60 zwischen der Schließstange 11 und dem ersten Hebel 56 wird nach oben versetzt (Pfeil 71). Der Hebel 56 schwenkt um seine feste zentrale Achse 58 (Pfeil 72). Das Langloch 61 wird in Richtung auf den unteren, mit dem Kniehebel 57 fest verbundenen Zapfen 62 bewegt. Dadurch, daß die Drehzentren 58 und 59 ortsfest bleiben, erfährt der Zapfen 62 eine Relativbewegung längs des Langlochs 61. Die Drehung des Kniehebels 57 erfolgt gemäß den Pfeilen 73,74 und 75 (Fig. 14) und der Arm 57b wirkt nach hinten auf die beiden Teile, nämlich die Schließfalle 4 und den Riegelschaft 54, die gemäß Richtungspfeil 76 entgegen der Kraft der Feder 55 zurück bewegt werden. Der als Schließfalle 4 ausgebildete Riegel wird auf diese Weise eingezogen.
Es ist ersichtlich, daß der obere Hilfsriegel 3 und der 'untere Hilfsriegel 4 zu gleicher Zeit wie die Hauptfalle 2 nach hinten gleiten, wenn die Kurbel 47 bzw. der Lenker 46 bewegt werden. Auf diese Weise ist nur das Öffnenfeine
709841/0741
- li -
3941/77
aktive Bewegung, die eine äußere gemäß Richtungspfeil 67 gerichtete Kraft erfordert. Die Schließfallen 2,3 und 4 werden in ihre jeweiligen Schlösser eingezogen, worauf die Tür gemäß Richtungspfeil 66ji (Fign. 7 und 8) geöffnet werden kann.
Unabhängig davon ob sich die Tür 63 in offener oder geschlossener Stellung befindet, genügt es, die auf den Schließmechanismus, insbesondere den Lenker 46 wirkende Kraft zu verringern, damit die Hauptschließfalle 2 und die beiden Nebenfallen 3 und 4 unter der ständigen Kraft der Federn 49 und 50 in dem Zentralschloß 5, der Feder 26 in dem oberen Schloß 6 und der Feder 55 in dem unteren Schloß 7 in die ausgefahrene Stellung zurückkehren. Die Feder 59 kommt an dem Profilkörper 46£ des Lenkers zur Anlage und - da eine Gegenkraft fehlt - wird dieser nach oben gemäß dem Richtungspfeil 67_a verschwenkt. Der Nocken 46ji hebt von dem Zapfen 40 ab und die Hauptfalle 2 gleitet unter der Wirkung der Feder 50 nach vorne. Die Kraft gemäß Richtungspfeil 80 der Feder 49, ist nicht stark genug um die Drehung des Lenkers 46 zu bewirken, sondern auch um das Gestänge 9,10 und 11 gemäß Richtungspfeil 81 nach unten zu verschieben. Die Schließvorrichtung kommt dann wieder in die in den Fign. 9,11 und 14 dargestellten Positionen : Die Schließfallen 2,3 und 4 sind in der ausgefahrenen Stellung.
Während der vorstehend beschriebenen Bewegungsabläufe der Schließmechanik ist der Nachtriegel 12 eingezogen geblieben. Der mit dem Riegelschaft 36 fest verbundene
709841/0741
- 12 -
- «Τ- 3941/77
Zapfen 42 ist hinter dem gehäusefesten Anschlag 44 angeordnet. Ein Langloch 77 des Hebels 52 liegt mit seinem oberen Teil dem festen Finger 44 an, so daß der Hebel 5 2 nicht in die Bewegungsstrecke des Profils 46b hineinragt (Fig. 12).
Im Innern des Zylinderschlosses 13 (Fig.13) ist ein mit einem Zapfen 79 versehener Zylinder 78 angeordnet. Der Riegelschaft 36 weist zwei oder mehrere Vertiefungen 82 auf, die zum Zusammenwirken mit dem Zapfen 79 vorgesehen sind. Der Zylinder 78 wird unter der Wirkung eines Schlüssels 84 (Fig.13) in Drehung versetzt. Der Nachtriegel wird zurückgezogen, der Zapfen 79 greift in die vordere Vertiefung 82 des Riegelschaftes (Fign. 11 und 12). Dieser befindet sich dann in seiner ganz eingezogenen Stellung.
Wenn der Zylinder 78 gemäß Richtungspfeil 85 (Fig.13) bewegt wird, stößt die Drehbewegung des Zapfens 79 den Nachtriegel gemäß Richtungspfeil 86 in horizontaler Richtung nach vorne. Nach einer Drehung von 360° greift der Zapfen 79 in die hintere Vertiefung 82 ein, die sich dann oberhalb des festen Zylinderschlosses befindet. Der Zapfen 42 geht mit der Bewegung des Riegelschaftes 36 nach vorn und kommt senkrecht unter dem festen Anschlag 44 zu liegen, um den der Hebel 5 2 sich gemäß Richtungspfeil 87 in eine im wesentlichen senkrechte Stellung (Fig. 13) gedreht hat. Das Langloch 77 wird nach oben entlang dem Anschlag 44 bewegt und das obere Ende des Hebels 5 2 schneidet die Bewegungsbahn der Steuerkurve 46b_. Der Hebel verhindert so eine Drehung des Lenkers 46. Wenn
709841/0741
3941/77
der Nachtriegel 12 ausgefahren ist, sind auf diese Weise die drei Schließfallen gesperrt. Das Ausfahren des Nachtriegels 12 verriegelt den Baskül-Verschluß.
Auf den Figuren 15,16 und 17 ist die Türzarge 64 und das Türblatt 63 dargestellt. Die Schließvorrichtung des Baskül-Verschlusses mit den drei Schließstellen wird mit Hilfe eines Türknopfes oder einer Türklinke betätigt. Am oberen und am unteren Teil der Zarge sind die zur Aufnahme der oberen und der unteren Türfalle bzw. 4 der in das Türblatt 63 eingebauten Schlösser vorgesehenen Schließplatten 16,17 mit einer Vielzahl von Kerben befestigt. Die mittlere Schließplatte 15 nimmt einerseits die Hauptschließfalle 2, andererseits den Nachtriegel 12 auf.
Wenn die Tür 63 geschlossen wird, sind drei Fälle möglich:
a.) Das Türblatt hat sich nicht verzogen. Es ist absolut eben (Fig. 15) und das Schließen der Tür kann ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden, die schmäleren Fallen 3,4 werden beispielsweise an der mittleren Kerbe der Schließplatten 16,17 verriegät.
b. ) Die Tür 63 ist an den Enden nach außen verzogen und die Mitte des Türblattes berührt die Türzarge vor dem oberen und dem unteren Ende (Fig. 16). Die schmalen Riegel 3 und 4 werden dann hinter der ersten Kerbe 16ji (oder 17a) der Schließplatten verriegelt. Diese Ausbildung erlaubt das wirksame Schließen an drei Punkten, auch wenn das Türblatt verzogen ist (In den Figuren 16 und 17 ist die Verwindung des Türblattes 63 übertrieben dargestellt um
709841/0741
- 14 -
3941/77
die Rolle der schmalen Hilfsfallen und der Schließplatten mit mehreren Kerben augenscheinlich zu machen).
c.) Dir Verwindung des Türblattes kann auch so gestaltet sein, daß der obere und der untere Teil schon bevor das Zentralschloß eingeschnappt ist, geschlossen sind (Fig.17), In diesem Fall sind die schmalen Hilfsfallen 3 und 4 hintereinander an den Kerben bis zu den hinteren Kerben 16£ und 17c: verriegelt, je nach—dem, ob man eine Stoßkraft in der Höhe des Zentralschlosses ausübt. Die Hauptfalle 2 greift in ihrer Schließplatte 15, die schmalen Hilfsfallen 3 und 4 sind an der letzten Kerbe der Schließplatten 16 und 17 verriegelt.
In den drei vorstehend beschriebenen Fällen wird das Schließen durch einfaches Drücken des Türblattes 63 gegen die Türzarge erreicht. Das Verriegeln ist an drei Stellen gewährleistet, ohne daß es notwenig ist, die Schließmechanik zu betätigen.
Es ist ersichtlich, daß insbesondere im Fall einer leicht verzogenen Tür das Schließen an drei Punkten keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Daraus folgt, daß eine Vergrößerung der Reibung irfblge der Verformung des Türblattes und damit des Schließgestänges keine Wirkung auf die Verschiebebewegung der Schließfallen 2,3 und 4 hat.
- 15 -
709841/0741
Leerseite

Claims (9)

  1. 3941/77
    P atentansprüche
    Schließvorrichtung, insbesondere zum Einbau in Türblätter, nach Art eines Baskülverschlusses mit drei mit einem einzigen Schließmechanismus, der in einem Zentralschloß angeordnet ist, verbundenen Riegeln, nämlich einem mittleren Hauptriegel und einem unteren und oberen Hilfsriegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel als von dem Schließmechanismus und seinem nur zum Einziehen der Riegel wirksamen Steuerungsgestänge (9,10,11) unabhängig in die ausgefahrene Stellung zurück schnapp ende Fallen (2,3,4) ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralschloß (5) mit der mit dem. Schließmechanismus verbundenen Hauptfalle (2) in Wirkverbindung steht, wobei der Schließmechanismus gleichzeitig de beiden Hilfsfallen, nämlich die obere (3) und die untere Hilfsfalle (4) von jeweils gerincerer Dicke steuert, und daß die Hilfsfallen (3,4) in der Nähe der vorderen Kante des Türblattes (63) angeordnet sind.
  3. 3. Vorichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hilfsfalle (3,4) zum Eingriff?eine einer Mehrzahl von Kerben (16^a, 16b, 16c_; 17^, 17£, 17c.)in einer in der Türzarge 64) eingebauten Schließplatte (16,17) beschaffen ist, wobei die geringe Dicke der Hilfsfallen (3,4) das Eingreifen in eine der Kerben ermöglicht.
    - 16 -
    709841/0741
    ORIG/NAL INSPECTED
    3941/77
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralschloß (5) einen mit einem Riegelschaft (36) fest verbundenen Nachtriegel (12) aufweist, der von einem Zylinderschloß (13) gesteuert ist, und daß an dem Riegelschaft (36) ein die drei Fallen (2,3,4) in der ausgefahrenen Stellung verriegelnder Hebel (52) angelenkt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus eine in dem Zentralschloß (5) angeordnete Kurbel (47) mit einem Lenker (46) aufweist, welcher auf einen mit einem die Bewegung der Kurbel (47) auf die untere und die obere Hilfsfalle (3 bzw. 4) übertragenden Steuergestänge (9,10,11) verbundenen Zapfen (41) wirkt, wenn das Einziehen der zentralen Hauptfalle (2) durch das Profil der Kurbel freigegeben ist, die beispielsweise mit Hilfe einer in ein Vierkantloch (48) eingreifenden Klinke od. dgl. gedreht werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallen (2,3,4) mittels Spiralfedern (26,49,50, 55), deren eines Ende einen nach außen gerichteten Druck ausübt, in der ausgefahrenen Stellung gehalten sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus mit der oberen und der unteren Hilfsfalle (3 bzw. 4) unter Zwischenschaltung von Schließstangen (9 bzw. 11) verbunden ist, deren Enden angelenkte, beim Öffnen einen dem die Fallen (3,4) in der ausgefahrenen Stellung haltenden Druck entgegengesetzt gerichteten Druck ausübende
    709841/0741
    - 17 -
    3941/77
    Hebel (29; 57,58) aufweisen, und daß die Schließstangen (9,11) von dem Schließmechaniemus bis zu den Hilfsfallen mit Führungsteilen (18) versehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Hilfsfallen (3,4) und die Kerben der zugehörigen Schließplatten (16,17) das Schließen auch einer verzogenen Tür (63) gewährleisten, unabhängig davon, nach welcher Richtung sie verzogen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,dadurch gekennzeichnet, daß zum Eingreifen der drei Fallen in die zugehörigen Schließplatten, das Vor- und Zurück gleiten der drei Fallen und deren Verriegelung in den Schließplatten unter der Wirkung der sie in der ausgefahrenen Stellung haltenden Federn ohne Betätigung des Schließmechanismus des Schließgestänges selbsttätig erfolgt.
    Sg/St 709841/0741
DE19772713230 1976-04-01 1977-03-25 Schliessvorrichtung Withdrawn DE2713230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610367A FR2346535A1 (fr) 1976-04-01 1976-04-01 Cremone a trois penes pour battant de porte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713230A1 true DE2713230A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=9171593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713230 Withdrawn DE2713230A1 (de) 1976-04-01 1977-03-25 Schliessvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE852164A (de)
CH (1) CH614263A5 (de)
DE (1) DE2713230A1 (de)
FR (1) FR2346535A1 (de)
NL (1) NL7702337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207937C5 (de) 2016-05-09 2023-12-07 Geze Gmbh Schloss mit mehreren Verriegelungselementen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836693C2 (de) * 1988-10-28 1996-01-25 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE4014042A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227475C (de) *
DE564188C (de) * 1932-11-14 Alfred Mehlan Sicherheitstuerschloss mit mehreren Schlosskammern
CH174580A (de) * 1934-01-02 1935-01-31 Kiefer Jacob Stangen-Türverschluss.
DE1734989U (de) * 1956-08-10 1956-11-29 Bayer & Mueller Mehrfachschloss, insbesondere fuer feuerbestaendige tueren.
US3825289A (en) * 1972-06-15 1974-07-23 Decalock Ltd Latch bolt and keep assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227475C (de) *
DE564188C (de) * 1932-11-14 Alfred Mehlan Sicherheitstuerschloss mit mehreren Schlosskammern
CH174580A (de) * 1934-01-02 1935-01-31 Kiefer Jacob Stangen-Türverschluss.
DE1734989U (de) * 1956-08-10 1956-11-29 Bayer & Mueller Mehrfachschloss, insbesondere fuer feuerbestaendige tueren.
US3825289A (en) * 1972-06-15 1974-07-23 Decalock Ltd Latch bolt and keep assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207937C5 (de) 2016-05-09 2023-12-07 Geze Gmbh Schloss mit mehreren Verriegelungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346535B1 (de) 1978-11-03
NL7702337A (nl) 1977-10-04
CH614263A5 (en) 1979-11-15
FR2346535A1 (fr) 1977-10-28
BE852164A (fr) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE2804506A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit einer druckleiste fuer das schloss einer notausgangstuer
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
DE3609043C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltvorrichtung
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2713230A1 (de) Schliessvorrichtung
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
EP3744929A1 (de) Stangenverschluss
AT397976B (de) Türschloss mit längs der längeren seite der tür angeordneten mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE1708430C2 (de) Feststellvorrichtung für einen Kippflügel
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-&#39; schlage an Fenstern oder Türen
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
CH620494A5 (en) Locking device
DE3008043A1 (de) Zusatzverriegelung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE9104543U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Tür
DE3823132A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2718439A1 (de) Schloss
DE3015688C2 (de) Dreh-Kipp-Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee