DE610118C - Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen - Google Patents

Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen

Info

Publication number
DE610118C
DE610118C DEL84040D DEL0084040D DE610118C DE 610118 C DE610118 C DE 610118C DE L84040 D DEL84040 D DE L84040D DE L0084040 D DEL0084040 D DE L0084040D DE 610118 C DE610118 C DE 610118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
doors
locking device
disc
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN PIERRE LASSABLIERE
Original Assignee
JEAN PIERRE LASSABLIERE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN PIERRE LASSABLIERE filed Critical JEAN PIERRE LASSABLIERE
Priority to DEL84040D priority Critical patent/DE610118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610118C publication Critical patent/DE610118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit voneinander getrennten Abteilen Es sind Kühlschränke mit mehreren Abteilen bekannt, die durch je eine besondere Tür einzeln zugänglich sind. Die Türen können ohne weiteres alle gleichzeitig geöffnet werden, so daß man das Eindringen großer Luftmassen in den Schrank nicht vermeiden kann. Man hat bereits Sperrvorrichtungen für die Türen eines vielfächerigen Eisschrankes vorgeschlagen, die aus einer Welle mit Sperrklötzen bestehen, die nach geeigneter Drehung der Welle sich vor die Klinken der Türen legen, um diese zu sperren. Die von der Welle und den Sperrklötzen gebildete Vorrichtung kann jedoch nur zwei Lagen einnehmen, bei der einen sind sämtliche Sperrklinken freigegeben und bei der anderen ist nur eine gewisse Anzahl von vorher bestimmten Klinken gesperrt. Diese Vorrichtung hat folgende Nachteile: r. Alle Schranktüren können mit einem Male geöffnet werden, wenn die Sperrvorrichtung in ihrer Öffnungslage sich befindet, so daß dann große Luftmassen in den Schrank eindringen können.
  • 2. `Fenn die Sperrvorrichtung sich in Schließlage befindet, können die Abteile, die gesperrt sind, in keiner Weise geöffnet werden, wenn man nicht die Sperrvorrichtung durch Bedienen eines Schlüssels - besonders löst. Für die Benutzer ist dies daher ein bedeutendes Hindernis.
  • Durch die Erfindung werden diese Mängel b:seitigt. Sie besteht darin, daß die Sperrvorrichtung verschiedene aufeinanderfolgende Sperrlagen einnehmen kann und in jeder dieser Sperrlagen eine Teilzahl von Abteilen freigibt, während sie die anderen selbsttätig sperrt, so daß alle Türen des Schrankes nur nacheinander geöffnet werden können und das gleichzeitige Öffnen -aller Türen unmöglich ist.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. z zeigt die Ansicht eines Kühlschrankes mit einer Sperrvorrichtung nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt einen waagerechten Schnitt durch die Sperrvorrichtung nach Linie 2-2 von Fig. z. Fig. 3 zeigt in Ansicht die Vorrichtung nach Fig. Z mit solcher Stellung der Sperrvorrichtung, daß eine Tür geöffnet werden kann.
  • Fig. q. zeigt in Ansicht eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung. Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt in Ansicht die Vorrichtung nach Fig. 5. Die Stellung der Riegel ermöglicht die Öffnung von zwei Abteilen.
  • Der auf den Fig: x bis 3 dargestellte Kühlschrank besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse z, in welchem man eine tiefe Temperatur durch irgendein bekanntes geeignetes Mittel erzeugen kann. Das Gehäuse ist in mehrere Abteile 21, 2'=, 23, 24 unterteilt. Die Abteile sind voneinander durch Wände 31, 3'2, 33, 34 getrennt. Jedes Abteil 21, 2=, 23, 24 ist durch eine Tür 41, 42, 43, 44 verschlossen, die in Scharnieren 51, 52, 53, 54 seitlich an dem Gehäuse angelenkt ist.
  • Eine Sperrvorrichtung steuert gleichzeitig die vier Türen 41, 42, 43, 44 der zugehörigen Abteile derart, daß im Falle des Freigebens einer Tür selbsttätig die anderen Türen gesperrt werden: Zur Erzielung dieser Wirkung ist eine Scheibe 6, die bei -7 in der dargestellten Ausführungsform quadrantenförmig ausgeschnitten ist, dort angebracht, wo die vier Abteile 21, 22, 23, 24 zusammenstoßen. Die Scheibe 6 hat einen Bedienungsknopf g und ist um eine Achse 8 drehbar. Ein Feststellmittel, z. B. ein Zapfen oder ein Knopf io, ist auf einer Feder ii vorgesehen; er greift in Vertiefungen 121, i22, iä3, i24, i25 auf der unteren Fläche der Scheibe 6 ein, um so die Scheibe 6 in fünf verschiedenen Lagen festhalten zu können.
  • In der Schließlage (Fig. i) bedeckt die Scheibe 6 mit ihrer Fläche sämtliche anstoßenden Ecken der vier Türen. Der Zapfen der Feder io greift in dieser Lage in die Vertiefung 1.21 ein und erhält die Scheibe so in einer Lage, in der alle vier Türen gegen Öffnung gesperrt sind.
  • Wenn man eines der Abteile des Kühlschrankes i öffnen will, z. B. das Abteil 21, so dreht man die Scheibe 6 auf ihrer Achse 8 mit Hilfe des Bedienungsknopfes g und überführt sie in die in Fig. 3 dargestellte Lage, in welcher die betreffende Ecke der Tür 41 in den quadrantenförmigen Ausschnitt 7 der Scheibe 6 erscheint.
  • Der Zapfen io der Feder ii erhält die Scheibe 6 in ihrer neuen Lage.
  • Es ist nun leicht, das Abteil 21 zu öffnen, indem man die Tür 41 einfach ausschwenkt, wie das gestrichelt in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Man bemerkt, daß die Scheibe 6 alle Ecken der drei anderen Türen 4=, 43, 44 in der Öffnungslage einer Tür bedeckt, so daß die Abteile 22, 23, 24 vor der Wärmewirkung der Außenluft selbst dann geschützt bleiben, wenn das Abteil21 während langer Zeit geöffnet bleibt.
  • Um jeden Irrtum bei der Öffnung der Abteile 21, 2'=, 23, 24 zu vermeiden, kann man die Vorderwände der Abteile ganz oder zum Teil, z. B. die Türen 41, 42, 43, 44, durch eine Scheibe aus durchsichtigem Material ersetzen, welches die Wärme schlecht leitet, z. B. Glas, Glimmer u. dgl. Auf diese Weise kann der Benutzer sich über den Inhalt jedes Abteils unterrichten und sich so vergewissern, daß er das richtige Abteil öffnet.
  • Die Türen 41, 42, 43, 44 können die Vorderwand des Kühlschrankes bilden, auch kann der Schrank eine zusätzliche Tür 15 haben, welche sämtliche Abteile verschließt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 4 hat die Vorrichtung nur zwei Abteile 21, 22 mit Türen 41, 42. Ein hin und her schwenkbarer Riegel 2o ist auf einem Achszapfen 21 angebracht, der an der Wand 3 festgemacht ist, welche die beiden Abteile 21, 22 voneinander trennt. Der hin und her schwenkbare Riegel 2o hat einen besonderen Kopf 22, der in Schließlage der Vorrichtung sich über beide Türen 41, 4= legt, wie das in Fig.4 dargestellt ist. Wenn man eines der Abteile, z. B. das Abteil 22, öffnen will, zieht man den Riegel 2o in Richtung f l. Der Riegel wird an Führungen 23 geführt, die an den Türen 41, 42 festgemacht sind. Wenn zwecks Öffnung des Abteils 21 der Riegel bis an das Ende der Führung 231 geschoben ist, so sperrt er die Tür 41, während die Tür 42 des Abteils 22 freigegeben wird. Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Gedanke verwirklicht, daß die Sperrvorrichtung alle Abteile mit Ausnahme eines einzigen stets sperren sollte, um nur die Öffnung dieses Abteils möglich zu machen. Es läßt sich natürlich auch eine Sperrvorrichtung angeben, welche die Öffnung mehrerer Abteile mit einem Male ermöglicht, wobei die Mehrzahl der anderen Abteile durch die Sperrvorrichtung geschlossen gehalten wird.
  • Bei der in den Fig.5 bis 6 dargestellten Ausführungsform enthält die Vorrichtung z. B. vier Abteile 21 bis 24 mit Türen 41 bis 44.
  • Ein schwenkbarer Riegel, z. B. der Riegel 2o nach Fig. 4, ist auf jeder Wand 31 bis 34 angebracht, welche die Abteile 21 bis 24 voneinander trennt. Die schwenkbaren Riege12o1 bis 2o4 steuern die Türen von zwei benachbarten Abteilen. Jede Tür läßt sich von zwei Riegeln sperren.
  • Diese Anordnung ermöglicht, die Riege12o1 bis 2o4 z. B. in die Lage der Fig. 6 zu bringen, in welcher zwei Abteile 22, 24, die diagonal liegen, geöffnet werden können.
  • Wie bei den bisherigen Ausführungsbeispielen kann man zwecks Vermeidung eines Irrtums bei der Öffnung der Abteile Glasfenster .251 bis 254 in die Türen 41 bis 44 jedes Abteils einsetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Kühlschrank mit voneinander getrennten Abteilen und einer Sperrvorrichtung, die in ihrer Schließlage die Türen einer Teilzahl dieser Abteile verriegelt und die übrigen Abteile geöffnet hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (6) verschiedene aufeinanderfolgende Sperrlagen einnehmen kann und in jedex dieser Sperrlagen eine Teilzahl von Abteilen (21) freigibt, während sie die anderen selbsttätig sperrt, so daß alle Türen des Schrankes nur nacheinander geöffnet werden können und das gleichzeitige Öffnen aller Türen unmöglich ist.
  2. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (6) in der Mitte der Abteilgruppe über den zusammenstoßenden Türecken angeordnet ist und aus einer Scheibe (6) besteht, die einen quadrantenförmigen Ausschnitt (7) hat, der in Öffnungslage einer der Türen (4.) sich mit einer Türecke deckt.
  3. 3. Sperrvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrscheibe (6) eine Feststellvorrichtung vorgesehen ist, z. B. eine Feder (ii) mit Zapfen oder Knopf (io), der sich in eine Vertiefung (12) an der Scheibe (6) legt, so daß die Sperrvorrichtung genau in einer Lage festgehalten werden kann, welche der Öffnungslage eines der Abteile entspricht. q.. Sperrvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zwischen je zwei Türen angeordneten Riegel (2o), der auf Bügeln (23), die auf den Türen (q.) der anstoßenden Abteile (2i, 22) angebracht sind, hin und her schwenkbar ist.
DEL84040D 1933-07-08 1933-07-08 Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen Expired DE610118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84040D DE610118C (de) 1933-07-08 1933-07-08 Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84040D DE610118C (de) 1933-07-08 1933-07-08 Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610118C true DE610118C (de) 1935-03-02

Family

ID=7285593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84040D Expired DE610118C (de) 1933-07-08 1933-07-08 Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610118C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021869B (de) * 1955-03-23 1958-01-02 Fritz Malsch Dipl Kfm Tuer eines Kuehlraumes
DE19639696A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Accumulata Verwaltungs Gmbh Kühleinrichtung mit mehreren verschließbaren Fächern
DE19963532C1 (de) * 1999-12-20 2001-03-01 Dirk Schiebel Behälter zum Einbau in eine Kühlvorrichtung, insbesondere in einen Haushaltskühlschrank
DE102010027581A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021869B (de) * 1955-03-23 1958-01-02 Fritz Malsch Dipl Kfm Tuer eines Kuehlraumes
DE19639696A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Accumulata Verwaltungs Gmbh Kühleinrichtung mit mehreren verschließbaren Fächern
DE19639696C2 (de) * 1996-09-26 1998-11-26 Accumulata Verwaltungs Gmbh Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern
US5910163A (en) * 1996-09-26 1999-06-08 Accumulata Verwaltungsgesellschaft Mbh Refrigerator with several lockable compartments
DE19963532C1 (de) * 1999-12-20 2001-03-01 Dirk Schiebel Behälter zum Einbau in eine Kühlvorrichtung, insbesondere in einen Haushaltskühlschrank
DE102010027581A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0139026B1 (de) Kombinationsschloss mit mehreren Kodierungsknöpfen für Wertbehälter
DE610118C (de) Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen
CH626940A5 (en) Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE2836486A1 (de) Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
DE913134C (de) Schloss, insbesondere fuer Aktentaschen
DE825066C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster und Tueren
EP0234509B1 (de) Ortsunbefestigter Safe
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE596232C (de) Selbsttaetige Tuersicherung
DE717310C (de) Verriegelungs- und Dichtungseinrichtung fuer Fenster, Tueren u. dgl.
AT248276B (de) Verriegelungsbeschlag
DE453491C (de) Sicherheitsschloss mit Geheimeinstellung und Laermschuss
DE3316621A1 (de) Elektromagnetische verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer tueren von panzerschraenken o.dgl.
DE659326C (de) Malschloss
DE865352C (de) Eckschrank
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE580617C (de) Bankmietfachschloss fuer verschiedenartige Schluessel
DE505189C (de) Chubbschloss mit Einzelschluessel und Hauptschluessel
CH673311A5 (de)
DE3308054C2 (de) Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses
DE729646C (de) Vorrichtung zum Anheben von Tueren und Fenstern
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.
DE2940023A1 (de) Tuerschlosskonstruktion