DE19639696A1 - Kühleinrichtung mit mehreren verschließbaren Fächern - Google Patents

Kühleinrichtung mit mehreren verschließbaren Fächern

Info

Publication number
DE19639696A1
DE19639696A1 DE19639696A DE19639696A DE19639696A1 DE 19639696 A1 DE19639696 A1 DE 19639696A1 DE 19639696 A DE19639696 A DE 19639696A DE 19639696 A DE19639696 A DE 19639696A DE 19639696 A1 DE19639696 A1 DE 19639696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
flap
cooling device
cooling
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639696C2 (de
Inventor
Hans Schlamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHOPPING BOX GMBH & CO. KG, 80639 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Accumulata Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7807043&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19639696(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Accumulata Verwaltungs GmbH filed Critical Accumulata Verwaltungs GmbH
Priority to DE19639696A priority Critical patent/DE19639696C2/de
Priority to DE59710339T priority patent/DE59710339D1/de
Priority to AT97116672T priority patent/ATE243451T1/de
Priority to EP97116672A priority patent/EP0838180B1/de
Priority to US08/936,746 priority patent/US5910163A/en
Publication of DE19639696A1 publication Critical patent/DE19639696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639696C2 publication Critical patent/DE19639696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung mit mehreren verschließbaren Fächern nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Es sind Kühleinrichtungen bekannt, die eine Reihe von zum Teil gekühlten Fächern aufweisen, die jeweils durch eine verriegelbare Tür bzw. Klappe verschließbar sind und zur Aufbewahrung von Waren, insbesondere aus dem Lebensmittel­ bereich, dienen. Die Ver- und Entriegelung der Klappen der Schließfächer erfolgt computergesteuert. Beispielsweise ist eine derartige Kühleinrichtung in der DE 39 14 686 C2 be­ schrieben. Die Klappen der gekühlten Fächer müssen jeweils isoliert sein, damit eine wirtschaftlich vertretbare Küh­ lung möglich ist und Kälteverluste soweit wie möglich ver­ mieden werden. Bei der bekannten Einrichtung muß jede Klap­ pe eine hydraulische Türschließeinrichtung aufweisen, sowie eine Magnetdichtung und aufwendige Scharniere.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine im Hinblick auf ihren Aufbau wesentlich einfachere Kühlein­ richtung mit mehreren Fächern zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Kühleinrichtung mit den Merk­ malen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil besteht darin, daß die erfindungs­ gemäße Kühleinrichtung vergleichsweise einfach aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar ist. Genauer gesagt müssen die einzelnen Klappen der gekühlten Fächer bei der vorliegenden Erfindung weder Isolierungen noch Dichtungen aufweisen. Eigene hydraulische Schließeinrichtungen sind nicht erforderlich. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die Bedienung der einzelnen Schließfächer schnell und ein­ fach erfolgen kann.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die vorliegende Kühleinrich­ tung und
Fig. 3 eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.
In der aus der Fig. 1 ersichtlichen Weise weist die vor­ liegende Kühleinrichtung mehrere Kühlfächer 1 bis 12 auf, die neben und/oder übereinander angeordnet sind. Im Bei­ spiel der Fig. 1 sind die zwölf Kühlfächer 1 bis 12 qua­ derförmig angeordnet. Die Zugangsklappen der Kühlfächer 1 bis 12 sind mit 1′ bis 12′ bezeichnet. Die Kühlfächer 1 bis 12 sind vorzugsweise in einem schematisch dargestellten Rahmen oder Gehäuse 32 zu einer Einheit zusammengefaßt.
Für die Kühlfächer 1 bis 12 ist eine gemeinsame Tür 30 vor­ gesehen, die so an der aus den Kühlfächern 1 bis 12 beste­ henden Einheit, beispielsweise an dem genannten Gehäuse 32 befestigt ist, daß sie im geschlossenen Zustand alle Klap­ pen 1′ bis 12′ der Kühlfächer 1 bis 12 zumindest teilweise überdeckt und jeweils auch im geschlossenen Zustand hält. Es ist ferner von Bedeutung, daß beim Schließen der Türe 30 die Klappen 1′ bis 12′ der Kühlfächer 1 bis 12 automatisch in ihren jeweils geschlossenen Zustand durch die Tür 30 selbst gedrückt werden. Es ist eine Dichtungseinrichtung, vorzugsweise eine Magnetdichtung 50 so vorgesehen, die im geschlossenen Zustand der Tür 30 für eine Abdichtung des von der Tür 30 und dem Rahmen 32 umschlossenen Raum sorgt, so daß die in diesem Raum befindlichen Kühlfächer 1 bis 12 durch ein Aggregat gekühlt werden können.
Die Tür 30 kann beispielsweise durch eine mechanische Schnappvorrichtung am Gehäuse 32 in der Schließposition ge­ halten werden.
In der Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der vor­ liegenden Kühleinrichtung am Beispiel eines horizontalen Schnittes durch die oberen drei Kühlfächer 1 bis 3 der Fig. 1 dargestellt. Dabei sind die Klappen 1′ und 3′ jeweils im geschlossenen Zustand und die Klappe 2′ im geöffneten Zustand gezeigt. Jede Klappe 1′ bis 3′ ist um einen Dreh­ punkt 11, 21 bzw. 31 in Bezug auf ihr Gehäuse 12, 22 bzw. 32 verschwenkbar. Die die Klappen 1′ bis 12′ der zu einer Einheit zusammengefaßten Schließfächer 1 bis 12 gemeinsam betätigende Tür 30 ist um einen Drehpunkt 31 vorzugsweise in Bezug auf das die Schließfächer 1 bis 12 aufnehmende Ge­ häuse 32 verschwenkbar. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Tür 30 auch anders, beispielsweise an einer die Schließfächer 1 bis 12 aufnehmenden Wandnische oder der­ gleichen verschwenkbar angeordnet sein kann, wobei die Wandnische das Gehäuse 32 bildete.
Um beim Schließen der Tür 30 eine gemeinsame Betätigung sämtlicher Klappen 1′ bis 12′ in den geschlossenen Zustand zu erreichen, sind die Klappen 1′ bis 12′ jeweils so ausge­ bildet, daß sie aus dem jeweils geöffneten Zustand (Klappe 2′) durch die sich schließende Tür 30 um ihren Drehpunkt 21 in Richtung auf den geschlossenen Zustand gedreht werden und durch eine Betätigungseinrichtung 13, 23, 33, die zwi­ schen der Tür 30 und den Klappen 1′ bis 12′ jeweils wirkt, dann, wenn die Tür 30 vollständig geschlossen ist, automa­ tisch in den geschlossenen Zustand (Klappen 1′ und 3′) ge­ bracht sind, in dem sie vorzugsweise durch eine Verriege­ lungseinrichtung, die später näher erläutert werden wird, verriegelt werden.
Vorzugsweise werden die einzelnen Klappen 1′ bis 3′ durch an sich bekannte Federbänder in die Schließposition vorbe­ wegt. Vorzugsweise weist die Tür 30 eine hydraulische Schließeinrichtung auf, die sie automatisch nach ihrer Freigabe in die Schließposition bringt.
Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, daß diese einzige Schließeinrichtung die nötige Schließkraft für alle vorhan­ denen Klappen 1′ bis 3′ aufbringt.
Gemäß Fig. 3 besteht die Betätigungseinrichtung 13 bis 33 zum Ausgleich von Toleranzen und zum Erreichen einer gleichmäßigen Schließkraft auf alle Klappen 1′, 2′, 3′ vor­ zugsweise jeweils aus einem Puffer bzw. Energiespeicher 40, der vorzugsweise die Form einer Schraubenfeder aufweist, die sich einerseits an der Klappe 1′, 2′, 3′ abstützt und gegen deren anderes Ende ein Betätigungselement 41 unter Komprimierung der Feder 40 in Richtung auf die Klappe 1′, 2′, 3′ durch die Tür 30 drückbar ist. Vorzugseise dient als Betätigungselement ein Kugelkopf 41 der gleichzeitig auch als Griff für die Klappe 1′, 2′, 3′ dient. Die Schraubenfe­ der 40 ist in ineinander eingreifende und gegen die oder mit der Kraft der Schraubenfeder 40 gegeneinander ver­ schiebbare Rohrteile 42, 43 eingesetzt, wobei ein Rohrteil 42 an der Klappe 1′, 2′, 3′ befestigt ist und wobei an dem anderen Rohrteil 43 der Kugelkopf 41 außenseitig, vorzugs­ weise an einer das Rohrteil 43 abschließenden Stirnwand 44 befestigt ist. Ein nicht näher bezeichneter Anschlag sorgt dafür, daß sich die Rohrteile 42, 43 nicht voneinander lö­ sen können. Beim Schließen der Tür 30 schlägt die Innenflä­ che derselben an den Kugelköpfen 41 an, so daß diese gegen die Kraft der Federn 40 zu den Klappen 1′, 2′, 3′ (Fig. 2) gedrückt werden, die zum Verriegeln derselben nötige erhöh­ te Schließkraft aufgebracht und die schematisch dargestell­ te Verriegelungseinrichtung 15, 25 bzw. 35 betätigt wird. Die Verriegelungseinrichtung 15, 25, 35 ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß die jeweilige Klappe 1′, 2′, 3′ im ge­ schlossenen Zustand in einer Einrastvorrichtung einrastet, die elektromagnetisch betätigbar ist, um nach dem Öffnen der Tür 30 das Öffnen der Klappe 1′, 2′, 3′ zu ermöglichen.
In an sich bekannter Weise werden die Klappen 1′ bis 12′ durch die bereits genannten Federelemente, die vorzugsweise auf den Achsen 11, 21, 31 angeordnet sind, in Richtung auf die Schließpositionen vorgespannt, so daß die sie nach ih­ rer Freigabe automatisch in Richtung auf den geschlossenen Zustand verschwenkt werden.
Die beschriebenen Betätigungseinrichtungen 13, 23, 33 kön­ nen auch so ausgebildet sein, daß sie jeweils an der Tür 30 befestigt sind und daß ihre Kugelköpfe 41 jeweils gegen die entsprechenden Klappen 1′, 2′, 3′ drücken. Auch andere Be­ tätigungseinrichtungen, z. B. in der Form von elastisch zu­ sammendrückbaren Materialteilen sind denkbar.
Die Tür 30 besteht vorzugsweise aus einem isolierenden Glasmaterial, so daß die Klappen 1′ bis 12′ von außen sichtbar sind. Allgemein bestehen die Tür 30 und das Gehäu­ se 32 aus isolierenden Materialien, die die Kälte in dem von ihnen umschlossenen Raum halten.

Claims (17)

1. Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern (1 bis 12), die jeweils durch eine Klappe (1′ bis 12′) verschließ­ bar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tür (30) vorgesehen ist, bei deren Betätigung in ihre Schließpo­ sition die Klappen (1′ bis 12′) durch die Tür (30) je­ weils in ihren geschlossenen Zustand gebracht werden.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlfächer (1 bis 12) in einem Gehäuse (32) angeordnet sind, an dem die Tür (30) um eine Achse (31) verschwenkbar gelagert ist.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Dichteinrichtung (50) vorgesehen ist, die für eine Abdichtung des von der Tür (30) und dem Gehäu­ se (32) umschlossenen Raumes sorgt, wenn sich die Tür (30) in der Schließposition befindet.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichteinrichtung (50) eine Magnetdichtung ist.
5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Klappe (1′ bis 12′) eine Verriegelungseinrichtung (35) aufweist, durch die sie im geschlossenen Zustand haltbar ist.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verriegelungseinrichtung (35) eine im ge­ schlossenen Zustand der Klappe (1′ bis 12′) diese ver­ riegelnde Einrastvorrichtung aufweist, die zum Öffnen der Klappe (1′ bis 12′) elektromagnetisch betätigbar ist.
7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Klappe (1′ bis 12′) ei­ ne Betätigungseinrichtung (13) zugeordnet ist, die ei­ nen Energiespeicher (40) aufweist, der beim Schließen der Tür (30) zwischen der Tür (30) und der Klappe (1′ bis 12′) wirksam wird und eine die Klappe (1′ bis 12′) in den geschlossenen Zustand drückende Kraft erzeugt.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Energiespeicher die Form einer Feder auf­ weist, deren eines Ende sich an der Klappe (1′ bis 12′) abstützt und an derem anderen Ende ein Betätigungsele­ ment (41) angeordnet ist, gegen das die Innenfläche der Tür (30) beim Schließen derselben gedrückt wird.
9. Kühleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Energiespeicher die Form einer Feder auf­ weist, deren eines Ende sich an der Tür (30) abstützt und an derem anderen Ende ein Betätigungselement (41) angeordnet ist, das beim Schließen der Tür (30) gegen die Klappe (1′ bis 12′) gedrückt wird.
10. Kühleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (40) eine Schraubenfeder ist, die in gegeneinander axial verschiebbaren Rohrteilen (42, 43) angeordnet ist, wobei das eine Rohrteil an der Klappe (1′ bis 12′) befestigt ist und wobei an dem anderen Rohrteil (43) das Betätigungselement befestigt ist.
11. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (40) eine Schraubenfeder ist, die in gegeneinander axial verschiebbaren Rohrteilen (42, 43) angeordnet ist, wobei das eine Rohrteil an der Tür (1′ bis 12′) befestigt ist und wobei an dem anderen Rohr­ teil (43) das Betätigungselement befestigt ist.
12. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement die Form einer Kugel aufweist.
13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (1′ bis 12′) durch ein Federelement in Richtung auf den ge­ schlossenen Zustand vorgespannt sind.
14. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (30) durch eine Schließeinrichtung in der Schließposition haltbar ist.
15. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (32) und/oder die Tür (30) aus einem isolierenden Material bestehen.
16. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (30) aus einem isolierenden Glasmaterial besteht.
17. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlaggregat zur Kühlung des von dem Gehäuse (32) und der Tür (30) um­ schlossenen Raumes vorgesehen ist.
DE19639696A 1996-09-26 1996-09-26 Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern Expired - Fee Related DE19639696C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639696A DE19639696C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern
DE59710339T DE59710339D1 (de) 1996-09-26 1997-09-24 Kühleinrichtung mit mehreren verschliessbaren Fächern
AT97116672T ATE243451T1 (de) 1996-09-26 1997-09-24 Kühleinrichtung mit mehreren verschliessbaren fächern
EP97116672A EP0838180B1 (de) 1996-09-26 1997-09-24 Kühleinrichtung mit mehreren verschliessbaren Fächern
US08/936,746 US5910163A (en) 1996-09-26 1997-09-25 Refrigerator with several lockable compartments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639696A DE19639696C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639696A1 true DE19639696A1 (de) 1998-04-09
DE19639696C2 DE19639696C2 (de) 1998-11-26

Family

ID=7807043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639696A Expired - Fee Related DE19639696C2 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern
DE59710339T Expired - Fee Related DE59710339D1 (de) 1996-09-26 1997-09-24 Kühleinrichtung mit mehreren verschliessbaren Fächern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710339T Expired - Fee Related DE59710339D1 (de) 1996-09-26 1997-09-24 Kühleinrichtung mit mehreren verschliessbaren Fächern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5910163A (de)
EP (1) EP0838180B1 (de)
AT (1) ATE243451T1 (de)
DE (2) DE19639696C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963532C1 (de) * 1999-12-20 2001-03-01 Dirk Schiebel Behälter zum Einbau in eine Kühlvorrichtung, insbesondere in einen Haushaltskühlschrank
WO2002064460A1 (de) 2001-02-09 2002-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur lagerung und übergabe von waren in kleingebinden
CN105444500A (zh) * 2014-07-31 2016-03-30 青岛海尔股份有限公司 门体结构及具有该门体结构的冰箱

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032480A2 (en) 1998-12-02 2000-06-08 David Porter Collapsible storage device for the delivery and pickup of goods
DE29912255U1 (de) * 1999-07-14 2000-11-30 Remis Gmbh Kühlregal
AU4607801A (en) 1999-10-28 2001-05-08 Brivo Systems, Inc. System and method for providing access to an unattended storage device
DE19957530C2 (de) * 1999-11-30 2003-11-27 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Übergabeeinrichtung für von Kunden vorbestellte Waren in Kaufhäusern, Supermärkten od.dgl.
IL134828A0 (en) * 2000-03-01 2001-05-20 Eship 4U Com Inc System for delivery and receipt of dispatches especially useful for e-commerce
JP2004085194A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Samsung Electronics Co Ltd 組立式冷蔵庫
US8434838B2 (en) 2011-02-16 2013-05-07 Joseph ZABBATINO Individual locker assembly for refrigerators
US8496308B2 (en) 2011-02-16 2013-07-30 Joseph ZABBATINO Individual locker assembly for refrigerators
ES2421195B1 (es) * 2012-02-24 2015-01-19 Universitat Politècnica De Catalunya Compartimentos practicables en frigorífico doméstico
US8955351B2 (en) * 2012-03-12 2015-02-17 Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Ltd. Energy storable air conditioning device
US8814286B2 (en) * 2012-06-05 2014-08-26 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Side access storage rack for cold storage units
WO2019028039A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 The Chamberlain Group, Inc. SYSTEM FOR FACILITATING ACCESS TO A SECURE AREA
US11055942B2 (en) 2017-08-01 2021-07-06 The Chamberlain Group, Inc. System and method for facilitating access to a secured area
US20200080294A1 (en) * 2018-09-10 2020-03-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Modular tire service station
USD905766S1 (en) 2018-09-19 2020-12-22 Len Vernon Compartmentalized locker refrigerator
USD929473S1 (en) * 2019-04-24 2021-08-31 Lg Electronics Inc. Refrigerator for unmanned delivery
US11365928B2 (en) * 2019-10-01 2022-06-21 Isaac Ellis Compartmented refrigeration system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610118C (de) * 1933-07-08 1935-03-02 Jean Pierre Lassabliere Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen
DE1939657A1 (de) * 1968-08-19 1970-03-26 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Verstelleinrichtung vorzugsweise fuer Richtwalzenebenen an Blechrichtmaschinen in 3 Freiheitsgraden
DE9302069U1 (de) * 1993-02-13 1993-07-08 Adolf Schroeder Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382837A (en) * 1921-02-15 1921-06-28 Jurek Martin Refrigerator-door
US2470956A (en) * 1945-08-01 1949-05-24 Franklin Transformer Mfg Compa Refrigerator unit
FR1054622A (fr) * 1952-04-18 1954-02-11 Dispositif conservateur de température pour appareils à froid
US3477243A (en) * 1968-01-04 1969-11-11 Adolph C Schroeder Refrigerating system
US4015442A (en) * 1975-06-05 1977-04-05 General Electric Company Household refrigerator having a door cooling apparatus
DE2732548C3 (de) * 1977-07-19 1981-11-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schrankartiger Behälter mit einer Magnetdichtung, insbesondere Kühlmöbel o.dgl.
US4145844A (en) * 1977-12-16 1979-03-27 Ardco, Inc. Refrigerator door construction
DE3424425C2 (de) * 1983-10-18 1986-12-04 Trumpf Schloß- und Beschlagfabrik GmbH, 5628 Heiligenhaus Türverschluß, insbesondere für Kühlräume
US4741167A (en) * 1986-11-20 1988-05-03 Wigley Freddie J Method and apparatus for transporting perishable materials
DE3914686A1 (de) * 1989-05-03 1991-03-07 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
US5187950A (en) * 1992-02-28 1993-02-23 Weldon Mark P Door mounted cooling apparatus
SG50772A1 (en) * 1996-10-16 2000-06-20 Whirlpool Co Multi-compartment refrigeration system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610118C (de) * 1933-07-08 1935-03-02 Jean Pierre Lassabliere Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen
DE1939657A1 (de) * 1968-08-19 1970-03-26 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Verstelleinrichtung vorzugsweise fuer Richtwalzenebenen an Blechrichtmaschinen in 3 Freiheitsgraden
DE9302069U1 (de) * 1993-02-13 1993-07-08 Adolf Schroeder Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963532C1 (de) * 1999-12-20 2001-03-01 Dirk Schiebel Behälter zum Einbau in eine Kühlvorrichtung, insbesondere in einen Haushaltskühlschrank
WO2002064460A1 (de) 2001-02-09 2002-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur lagerung und übergabe von waren in kleingebinden
CN105444500A (zh) * 2014-07-31 2016-03-30 青岛海尔股份有限公司 门体结构及具有该门体结构的冰箱
CN105444500B (zh) * 2014-07-31 2017-09-29 青岛海尔股份有限公司 门体结构及具有该门体结构的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710339D1 (de) 2003-07-31
ATE243451T1 (de) 2003-07-15
EP0838180A2 (de) 1998-04-29
EP0838180A3 (de) 1999-07-28
EP0838180B1 (de) 2003-06-25
DE19639696C2 (de) 1998-11-26
US5910163A (en) 1999-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639696C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung mit mehreren Kühlfächern
DE102006013745A1 (de) Getränkekühlschrank
EP2333218B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
DE2649934A1 (de) Luftdruckregeleinrichtung
EP1632151A1 (de) Schubladenzarge
DE19546984C2 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
DE102006043495A1 (de) Kühlfahrzeuganordnung
DE102017203444A1 (de) Türsystem für ein Kühlgerät
WO2007036345A2 (de) Kühlgerät
EP1789735A1 (de) Tür für ein kühlgerät
EP1205623B1 (de) Sicherheitsschrank
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
DE3640467C2 (de)
DE102017204820A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigten Leitung
DE4013439A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE610118C (de) Kuehlschrank mit voneinander getrennten Abteilen
EP0115594A1 (de) Verschluss für Falttore
DE102019119089A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010031697A1 (de) System zur Verriegelung und/oder Entriegelung eines Kühl-und/oder Gefriergerätes
AT237835B (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
EP1528198A1 (de) Schliess- und Öffnungsgriff für die Türen von insbesondere Tiefkühl-, Kühl- und Frischhaltezellen
DE10255829B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE102015000516A1 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE19700273C2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE1601936A1 (de) Gefrierschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHOPPING BOX GMBH & CO. KG, 80639 MUENCHEN, DE

8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee