DE2649934A1 - Luftdruckregeleinrichtung - Google Patents

Luftdruckregeleinrichtung

Info

Publication number
DE2649934A1
DE2649934A1 DE19762649934 DE2649934A DE2649934A1 DE 2649934 A1 DE2649934 A1 DE 2649934A1 DE 19762649934 DE19762649934 DE 19762649934 DE 2649934 A DE2649934 A DE 2649934A DE 2649934 A1 DE2649934 A1 DE 2649934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pressure
ventilation body
control device
ventilation
pressure control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649934B2 (de
DE2649934C3 (de
Inventor
Masaaki Kamezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAISEI KOSAN KK
Original Assignee
TAISEI KOSAN KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAISEI KOSAN KK filed Critical TAISEI KOSAN KK
Publication of DE2649934A1 publication Critical patent/DE2649934A1/de
Publication of DE2649934B2 publication Critical patent/DE2649934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649934C3 publication Critical patent/DE2649934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/745Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity the air flow rate increasing with an increase of air-current or wind pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • Y10T137/778Axes of ports co-axial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

'iA-1803
TAISEI KOSAN KABUSHIKI KAISHA
Luftdruckregeleinrichtung
Zusammenfassung
Es wird eine Luftdruckregeleinrichtung für "beheizte oder gekühlte Vorratskammern geschaffen, welche inen Lüftungskörper und Rahmenelemente umfaßt. Der LUftungskörper ist in einer Öffnung in der Seitenwandung der Vorratskammer derart angeordnet, daß zwischen der Peripherie des Lüftungskörpers und der Öffnung ein Luftdurchgang verbleibt. Die Rahmenelemente liegen luftdicht an den peripheren Flächen der Öffnung und am Lüftungskörper an, und zwar sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Vorratskammer, so daß der Luftdurchgang verschlossen ist. Der Lüftungskörper und jeweils eines der Rahmenelemente sind entweder nach innen oder nach außen bewegbar, wenn Änderungen des Luftdrucks im Inneren der Vorratskammer auftreten, so daß der Verschluß des Luftdurchgangs freigegeben wird und Druckausgleich zwischen dem Luftdruck im Innenraum der Vorratskammer und dem Außenluftdruck hergestellt wird.
Die Erfindung betrifft eine Luftdruckregeleinrichtung für beheizte oder gekühlte Vorratskammern und insbesondere eine automatische Luftdruckausgleichseinrichtung zur Herstellung eines Ausgleichs zwischen dem Luftdruck im Inneren einer Vorratskammer und dem Außenluftdruck. Als gekühlte oder beheizte Vorratskammern kommen Gefrierhäuser, Kühlhäuser, Treibhäuer, Trockenkammern oder Brutkammern für verschiedenste Produkte in Frage, welche luftdicht konstruiert sind und beheizt oder gekühlt werden.
709824/031 1
2849934
Wenn Vorratskammern, ζ. B. große Kühlschränke oder Kühlhäuser für die kühle Lagerung von verderblichen Nahrungsmitteln auf Tieftemperaturen von z. B. unterhalt -35 0C abgekühlt werden oder rasch abgekühlt werden, so wird die Luft innerhalb der Kammer rasch auf die niedrige Temperatur gesenkt. Dies führt zu einer Kontraktion der Luft innerhalb der Kammer und zu einer Verminderung des Luftdrucks innerhalb der Kammer im Vergleich zum Außenluftdruck. Demzufolge wird die Eingangstür des Kühlhauses oder des Kühlschranks angezogen und es ist schwierig, die Tür zu öffnen.
Wenn andererseits ein Verdampfer des Kühlhauses oder Kühlschrankes mit Hilfe eines elektrischen Heizelementes abgetaut oder entfrostet werden soll, so steigt die Temperatur innerhalb der Kammer beträchtlich an, was zu einer Expansion der Luft und somit zu einer abrupten Erhöhung des Luftdrucks führt, so daß die Tür nach außen aufgedrückt wird. Dabei gehen Riegel oder Schlösser oder dgl. zu Bruch. Darüber hinaus kann es auch bei häufigem Öffnen und Schließen der Tür zu beträchtlichen Temperaturänderungen im Innern der Kammer kommen, so daß das Öffnen der Tür verhindert wird oder die Tür sich unbeabsichtigterweise öffnet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Luftdruckregeleinrichtung für beheizte oder gekühlte Vorratskammern zu schaffen, mit der die genannten Nachteile beseitigt werden können und welche einen Druckausgleich zwischen dem Innendruck und dem Außendruck herbeiführt, wenn aufgrund des Erhitzens oder Abkühlens der Kammer ein Druckunterscheid zustande kommt.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Luftdruckregeleinrichtung zu schaffen, welche den Druckausgleich automatisch herbeiführt, ohne daß man manuell eingreifen muß, wenn im Inneren der Kammer ein zu hoher oder zu niedriger Druck entsteht.
709824/031 1
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine einfache Luftdruckregeleinrichtung zu schaffen, welche leicht installiert werden kann, wirtschaftlich hergestellt werden kann und zuverlässig arbeitet unter Regelung des Luftdruckes innerhalb der Kammer im Falle von Änderungen des Innenluftdrucks der Kammer. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Luftdruckregeleinrichtung zu schaffen, welche bei Änderungen des Luftdruckes innerhalb der Kammer störungsfrei automatisch betätigt wird und ständig betriebsbereit ist. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Luftdruckregeleinrichtung zu schaffen, welche eine Ventilationsöffnung für den Austritt oder Eintritt von Luft vollständig verschließt, wenn kein Unterschied besteht, so daß unerwünschte Beeinträchtigungen der thermischen Isolierung der Kammer vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftdruckregeleinrichtung gelöst, welche gekennzeichnet ist durch einen Lüftungskörper, welcher in einer Fensteröffnung einer Seitenwand des Vorratsbehälters um eine im oberen Bereich des Lüftungskörper gelegene Schwenkachse nach innen bzw. außen verschwenkbar oder nach innen bzw. außen verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen der Peripherie des Lüftungskörpers und der Fensteröffnung ein Luftdurchgang besteht
und durch zusammen mit dem Lüftungskörper verschwenkbare bzw. verschiebbare Rahmenelemente auf der Innenseite und Außenseite der Wand, welche in Normalposition an der Seitenwand und dem LUftungskörper anliegen und den Luftdurchgang zwischen der Peripherie des Lüftungskörpers und der Fensteröffnung luftdicht abdecken und mittige Ausnehmungen aufweisen, in deren Bereich der Lüftungskörper von dem Innenluftdruck bzw. dem Außenluftdruck beaufschlagt wird, so daß bei einem Druckunterschied der Lüftungskörper zusammen mit einem der Rahmenelemente nach außen bzw. nach innen verschwenkbar bzw. verschiebbar ist und über den freigegebenen Luftdurchgang Druckausgleich ermöglicht ist.
709824/0311
■*■ ff^ *™
Der Lüftungskörper ist in einer Fensteröffnung angeordnet, welche in einer Wand eines Kühlhauses oder Treibhauses vorgesehen ist, derart, daß rund um den Lüftungskörper ein Luftdurchgang verbleibt, durch den Luftventilation ermöglicht wird. Der Lüftungskörper ist automatisch verschwenkbar oder verschiebbar wenn eine Änderung des Luftdrucks innerhalb der Kammer auftritt. Diese Bewegung kann nach innen oder nach außen erfolgen, so daß die Fensteröffnung freigegeben wird und die Außenluft in die Kammer gelangen kann oder die Innenluft der Kammer nach außen entweichen kann, so daß Luftdruckausgleich eintritt. An der Innenseite und an der Außenseite der Wandung der Kammer sind Rahmenelemente oder Platten vorgesehen, welche den Luftdurchgang zwischen der Peripherie des Lüftungskörpers und dem Innenrand der Fensteröffnung luftdicht verschließen und welche zusammen mit dem Lüftungskörper bewegbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer beheizten oder gekühlten Vorratskammer mit der erfindungsgemäßen
Luftdruckregeleinrichtung;
Fig. 2 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der in die beheizte oder gekühlte Vorratskammer installierten Luftdruckregeleinrichtung, teilweise weggebrochen;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2: Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Luftdruckregeleinrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 4, wobei die Betätigungspositionen mit strichpunktierten Linien dargestellt sind;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 4; Fig. 7 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Luftdruckregeleinrichtung und Fig. 8 einen Schnitt ähnlich der Fig. 7 der Luftdruckregel-
709824/0311 -
einrichtung im Betätigungszustand.
In den Zeichnungen "bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sieh entsprechende Bauteile. Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftdruckregeleinrichtung, welche in eine beheizte oder gekühlte Vorratskammer eingebaut ist, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Diese Kammer ist luftdicht gebaut und umfaßt eine Eingangs tür 11 für den Zugang zum Innenraum der Kammer 10 für die Einführung des Lagergutes und eine kleine Tür 12 zum Einbringen und Entnehmen kleiner Mengen des Lagergutes oder zur Einführung eines Transportbandes in die Kammer 10. Eine vertikale Wand 13 der Kammer, welche aus wärmeisolierendem Material, z. B. geschäumtem hartem Polyurethan, besteht, weist eine Öffnung 14 oder ein Fenster auf, welches quadratisch, rechteckig oder kreisförmig sein kann und eine Verbindung des Innenraums der Kammer 10 mit der Außenatmosphäre gestattet. Hinsichtlich der Anordnung der Öffnung 14 bestehen keine Beschränkungen. Es kann auch in der Nähe der Eingangstür 11 angeordnet sein.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftdruckregeleinrichtung ist allgemein mit 20 bezeichnet und im einzelnen in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Sie umfaßt eine Lüftungsklappe 15 und Rahmenelemente 16. Die Lüftungsklappe 15 besteht aus einem warmeisolierenden Material mit im wesentlichen der gleichen Gestalt wie die Öffnung 14 und mit der gleichen Dicke wie die Wandung 13 der Vorratskammer 10. Die Lüftungsklappe 15 umfaßt obere und untere abgerundete Flächen und befindet sich innerhalb der Öffnung 14 derart, daß rund um die Peripherie der Lüftungsklappe 15 ein Luftdurchtritt möglich ist. Hierzu ist die Luftklappe 15 im oberen rechten und linken Seitenbereich mit Stiften 17 angelenkt, welche sich von den Seiten der Öffnung 14 einwärts erstrecken, so daß die Lüftungsklappe 15 sowohl nach innen als auch nach außen um die Anlenkstifte 17 verschwenkt werden kann.
709824/031 1
Die Rahmenelemente 16 haben im wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Öffnung 14 und die Lüftungsklappe 15 und umfassen in der Mitte Öffnungen. Die Innenseite der Rahmenelemente 16 sind mit Kissen 18 aus flexiblem synthetischem öummi oder dgl. belegt, so daß eine luftdichte Abdichtung zwischen den peripheren Flächen 19 und 21 der Öffnung 14 und der Lüftungsklappe 15 zustandekommt, und zwar sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite der Vorratskammer 10. Die Rahmenelemente 16 erstrecken sich über den durch die Lüftungsklappe 15 definierten Luftdurchgang. Die Rahmenelemente 16 sind mit ihren Oberseiten über Scharniere 22 am oberen Rand der Öffnung 14 angelenkt, so daß sie entsprechend der Bewegung der Lüftungsklappe 15 verschwenkt werden können, wobei der Kontakt zwischen den peripheren Flächen 19 und 21 der Öffnung 14 und der Lüftungsklappe freigegeben wird, und zwar entweder nach innen oder nach außen.
Wie bereits erwähnt, umfassen die Rahmenelemente 16 mittlere Öffnungen in deren Bereich die Lüftungsklappe 15 zur Innenseite und zur Außenseite der Vorratskammer 10 hin freiliegt. Somit beaufschlagt der Luftdruck innerhalb der Vorratskammer 10 die rückwärtige Fläche der Lüftungsklappe 15 während der Atmosphären-druck die Vorderfläche der Lüftungsklappe 15 beaufschlagt. Wenn nun der Luftdruck innerhalb der Vorratskammer durch rasche Abkühlung oder dgl. beträchtlich sinkt, so wird der die Vorderseite der Lüftungsklappe 15 beaufschlagende Luftdruck im Vergleich zum Luftdruck innerhalb der Vorratskammer 10 erhöht, und die Lüftungsklappe 15 wird durch den Atmosphärendruck nach innen verschwenkt. Sodann wird das an der Innenseite der Wandung 13 der Vorratskammer anliegende Rahmenelement 16 zusammen mit der Lüftungsklappe 15 nach innen verschwenkt, wodurch die Öffnung 14 freigegeben wird und die Außenluft in die Kammer 10 durch die Öffnung 14 eintreten kann, so daß Luftdruckausgleich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Vorratskammer 10 stattfindet. In dieser Situation behält das an der Außen-
70 98 24/0-3 11
seite der Wandung 13 anliegende Rahmenelement 16 seine Lage bei,, da es nicht nach innen verschwenkt werden kann. Sobald der Druckausgleich hergestellt ist, kehren das Rahmenelement 16 und die Lüftungsklappe 15 in ihre Ausgangsposition zurück. Wenn der Luftdruck innerhalb der Kammer aufgrund einer Ausdehnung der Luft innerhalb der Kammer steigt, z. -B. durch Erhitzen des Innenraums der Kammer zum Zwecke der Entfrostung, beaufschlagt der erhöhte Luftdruck im Inneren der Kammer 10 die Rückseite der Lüftungsklappe 15, wodurch die Lüftungsklappe 15 und das an der Außenseite der Wandung 13 der Kammer 10 anliegende Rahmenelement 16 nach außen aufgeschwenkt werden, so daß die Öffnung Ί4 freigegeben wird und die Luft aus dem Inneren der Kammer 10 durch die Öffnung nach außen treten kann und somit ein Luftdruckausgleich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Kammer 1 0 stattfindet. In dieser Situation behält das an der Innenseite der Wandung 13 der Vorratskammer Ό anliegende Rahmenelement 16 seine Lage bei, da es nicht nach außen verschwenkt werden kann. Die Rahmenelemente 16 und die Lüftungsklappe. 15 kehren nach Einstellung des Druckausgleichs in die Ausgangsposition zurück.
Im folgenden wird auf die Figuren 4 bis 6 Bezug genommen, welche eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckregeleinrichtung oder Druckausgleichseinrichtung zeigen.
Diese zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftdruckregeleinrichtung hat im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie die erste Ausführungsform gemäß den Figuren 2 und Die Lüftungsklappe 35 dieser zweiten Ausführungsform hat einen im wesentlichen quadratischen Umriss und einen trapezförmigen Längsquersehnitt und umfaßt obere und untere abgerundete Flächen. Die Lüftungsklappe 35 ist innerhalb der Öffnung 14 der Wandung 13 der Vorratskammer 10 angeordnet, so daß ein Luftdurchtritt rund um die Peripherie der Lüftungsklappe 35 möglich ist, wenn die Lüftungsklappe verschwenkt wird. Dies ist möglich wegen der Anlenkung an Stiften 17 im
709824/0311
«0
rechten und linken oberen Seitentereich. Diese Stifte erstrecken sich von der rechten und linken oberen Seitenfläche der Öffnung 14 nach innen. Daher kann die Lüftungsklappe 35 um die Schwenkachse 17 sowohl nach innen als auch nach außen verschwenkt werden.
Die Rahmenelemente 16 umfassen mittlere Öffnungen und die Innenseiten der Rahmenelemente 16 sind mit nachgiebigen Kissen 18 belegt, welche die peripheren Flächen 36 und 21 eines Fensterrahmens 37 und der Lüftungsklappe 35 luftdicht verschließen und welche sich über die Luftdurchgänge erstrecken, welche durch die Lüftungsklappe 35 definiert sind.
Die Fensterrahmen 37 sind an der Innenseite und an der Außenseite des peripheren Randbereichs der Öffnung 14 befestigt und umfassen L-förmige Ansätze 38 an den Unterseiten des oberen Fensterrahmens, mit denen Scharniere 22 vernietet sind. Die Rahmenelemente 16 sind mit den Fensterrahmen 37 mittels der Scharniere 22 verbunden, so daß sie nach innen bzw. nach außen verschwenkt werden kann, wenn die Lüftungsklappe 35 durch den Luftdruck betätigt wird.
Das Bezugszeichen 39 bezeichnet ein elektrisches Heizelement zum Abtauen von Eis, welches sich rund um die Lüftungsklappe 35 und die Rahmenelemente 16 angesammelt hat und eine Betätigung der Lüftungsklappe 35 und der Rahmenelemente 16 verhindern würde. Das Bezugszeichen 40 bezeichnet ein Ablaufrohr für das beim Abtauen gebildete Wasser.
Diese zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftdruckregeleinrichtung arbeitet fast ebenso wie die erste Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform hat die Lüftungsklappe 35 einen trapezförmigen Querschnitt, wobei sich die Querschnittsfläche von oben nach unten gemäß Fig. 4 vergrößert. Somit kann die Normallage der Lüftungsklappe 35 innerhalb der Öffnung 14 stabilisiert werden, da der untere
709824/031 1
Bereich der Lüftungsklappe 35 schwerer ist als der o"bere Bereich derselben und die Lüftungsklappe 35 spricht nicht allzu empfindlich auf eine Änderung des Luftdruckes in der Vorratskammer 10 an. Auch die Rahmenelemente 16 haben innerhalb der Fensteröffnung 14 eine normalerweise schräge Lage, so daß sie die durch die Lüftungsklappe 35 definierten Luftdurchgänge luftdicht verschließen, indem sie aufgrund ihres eigenen Gewichtes an den peripheren Flächen 36 und 21 der Fensterrahmen und an der Lüftungsklappe 35 anliegen. Somit erhält man eine ausreichende Abdichtung der unteren peripheren Flächen der Fensterrahmen 37 und der Lüftungsklappe 35 durch die Rahmenelemente 16. Diese Abdichtung ist bei anderen Ausführungen leicht undicht.
Im folgenden wird auf die Figuren 7 und 8 Bezug genommen. Diese zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftdruckregeleinrichtung mit einem Gehäuse 40, welches an der Öffnung in der Wand 13 der Vorratskammer 10 vorgesehen ist. Das Gehäuse 40 umfaßt einen Fensterrahmen 41, welcher rund um die Öffnung in der Wand 13 befestigt ist, sowie eine Stange 42, welche sich horizontal innerhalb des Gehäuses mittig erstreckt. Ein LUftungskörper 43 ist auf der Stange derart angeordnet, daß er entlang der Stange 42 verschiebbar ist. Dieser Lüftungskörper 43 definiert den Luftdurchgang innerhalb der Öffnung. Zusätzlich sind Scheiben oder Platten 44 vorgesehen, welche mit flexiblen Kissen 45 belegt sind und ebenfalls entlang der Stange 42 gleiten können. Diese sind auf der Stange 42 gelagert, so daß sie in luftdichter Berührung mit den inneren und äußeren peripheren Flächen 46 und 47 des Fensterrahmens 41 und mit dem Lüftungskörper 43 stehen können. Hierzu sind Druckfedern 48 vorgesehen. Die Platten 44 umfassen Öffnungen im mittleren Bereich durch welche hindurch die Vorderfläche und die rückwärtige Fläche des Lüftungskörpers 43 mit dem äußeren oder inneren Luftdruck beaufschlagt werden können. Das Bezugszeichen 49 bezeichnet ein elektrisches Heizelement für das Abtauen von Eis, welches sich rund um den Lüftungskörper 45 und die Platten 44 angesammelt hat.
709824/031 1
Wenn der Luftdruck innerhalb der Vorratskammer durch rasches Abkühlen stark herabgesetzt wird, so werden der Liiftungskörper 43 und die innere Platte 44 durch den Atmosphärendruck, welcher die Vorderseite des Lüftungskörpers 43 beaufschlagt, nach innen verschoben und gleiten entlang der Stange 42 gegen die Vorspannung der Druckfeder 48 gemäß Fig. 8. Sodann gelangt die Außenluft in das Innere der Vorratskammer und es. findet Druckausgleich statt. Man erkennt, daß der Liiftungskörper 43 und die Außenplatte 44 in die entgegengesetzte Richtung gedruckt werden wenn der Luftdruck innerhalb der Vorratskammer höher wird als der AußenatmoSphärendruck.
709824/031 1

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Luftdruckregeleinrichtung für eine beheizte oder gekühlte Vorratskammer, gekennzeichnet durch einen Lüftungskörper (15, 30,43), welcher in einer Fensteröffnung (14) einer Seitenwand (13) des Vorratsbehälters (10) um eine im oberen Bereich des Lüftungskörpers (15,35,43) gelegene Schwenkachse nach innen bzw. außen verschwenkbar oder nach innen bzw. außen verschiebbar gelagert ist, wobei zwischen der Peripherie des Lüftungskörpers (15,35,43) und der Fensteröffnung (14) ein Luftdurchgang besteht
und durch zusammen mit dem Lüftungskörper (15,35,43) verschwenkbare bzw. verschiebbare Rahmenelemente (16,44) auf der Innenseite und Außenseite der Wand (13), welshe in Normalposition an der Seitenwand (13) und dem Lüftungskörper (15,35,43) anliegen und den Luftdurchgang zwischen der Peripherie des Lüftungskörpers (15,35,43) und der Fensteröffnung (14) luftdicht abdecken und mittige Ausnehmungen aufweisen, in deren Bereich der Lüftungskörper (15,35,43) von dem Innenluftdruck bzw. dem Außenluftdruck beaufschlagt wird, so daß bei einem Druckunterschied der Lüftungskörper (15,35,43) zusammen mit einem der Rahmenelemente (16,44) nach außen bzw. nach innen verschwenkbar bzw. verschiebbar ist und über den freigegebenen Luftdurchgang Druckausgleich ermöglicht ist.
2. Luftdruckregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen der Rahmenelemente (16,44) mit flexiblen oder nachgiebigen Kissen (18,45) belegt sind.
3. Luftdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (16) an der Fensteröffnung (14) angelenkt sind.
709824/0311
4. Luftdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Lüftungskörper (35) im senkrechten Schnitt eine trapezförmige Querschnittsgestalt hat.
5. Luftdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskörper (15,35,43) aus wärmeisolierendem Material "besteht.
6. Luftdruckregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungskörper (43) auf einer sich horizontal erstreckenden Stange (42) gegen eine Druckfeder (48) verschiebbar gelagert ist.
7. Luftdruckregeleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (44) auf der Stange (42) verschiebbar gelagert sind und durch die Druckfedern (48) gegen die Fensteröffnung bzw. gegen den Lüftungskörper (43) gedrückt werden.
709824/031 1
DE2649934A 1975-12-03 1976-10-30 Luftdruckregeleinrichtung Expired DE2649934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50144182A JPS5267864A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Automatic adjusting apparatus for room inner pressure of large freezing chamber and like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649934A1 true DE2649934A1 (de) 1977-06-16
DE2649934B2 DE2649934B2 (de) 1978-06-29
DE2649934C3 DE2649934C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=15356094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649934A Expired DE2649934C3 (de) 1975-12-03 1976-10-30 Luftdruckregeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4116213A (de)
JP (1) JPS5267864A (de)
DE (1) DE2649934C3 (de)
FR (1) FR2334035A1 (de)
GB (1) GB1571409A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257445A (en) * 1978-10-26 1981-03-24 Buildex Incorporated Shielded vent port
IT1126138B (it) * 1979-12-04 1986-05-14 Silvana Maccari Valvola compensatrice di pressione particolarmente per celle isotermiche calde o fredde
DE3118600A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum ausgleich von druckunterschieden zwischen einem temperaturgeregelten raum und der umgebenden atmosphaere
US4662270A (en) * 1985-08-30 1987-05-05 Kolpack Industries Inc. Door jamb post and valved vent passage with heater
US5169498A (en) * 1991-09-03 1992-12-08 Kamyr, Inc. Atmospheric pre-steaming chip bin vacuum and pressure relief device
JPH0684281U (ja) * 1993-05-13 1994-12-02 日本軽金属株式会社 冷蔵庫・冷凍庫等の庫体内気圧調節装置
US5551916A (en) * 1995-05-16 1996-09-03 Morse, Jr.; Harry R. Tornado protection system
US6287050B1 (en) 1997-07-10 2001-09-11 Smart Vent, Inc. Foundation flood gate with ventilation
US6692187B2 (en) * 1997-07-10 2004-02-17 Smart Vent, Inc. Flood gate for door
US5944445A (en) * 1997-07-10 1999-08-31 Smart Vent, Inc. Device and method for relieving flooding from enclosed space
US6485231B2 (en) 1997-07-10 2002-11-26 Smart Vent, Inc. Foundation flood gate with ventilation
US6554022B2 (en) 2001-05-30 2003-04-29 Illinois Tool Works Inc. Regulator with improved seat
KR200347423Y1 (ko) * 2003-12-30 2004-04-09 주식회사 롯데기공 압력 조절장치가 구비된 냉장고
DE102004015008A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Binder Gmbh Laborschrank
DE102006040381A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
US7926539B1 (en) * 2008-10-31 2011-04-19 Hurst Steven L Flood vent access door assembly
US11079126B2 (en) * 2012-09-11 2021-08-03 Ventamatic, Ltd. Climate smart fan ventilation
US9745795B2 (en) * 2014-08-14 2017-08-29 Nan Dao Engineering Corp. Inflatable flood barrier
US9376803B1 (en) 2015-04-08 2016-06-28 Smart Vent Products, Inc. Flood vent trigger systems
US9551153B2 (en) 2015-04-08 2017-01-24 Smart Vent Products, Inc. Scupper door systems
US9624637B2 (en) 2015-04-08 2017-04-18 Smart Vent Products, Inc. Flood vent
US10113309B2 (en) 2015-04-08 2018-10-30 Smart Vent Products, Inc. Flood vent barrier systems
US9353569B1 (en) 2015-04-08 2016-05-31 Smart Vent Products, Inc. Connectors for a flood vent
KR101741751B1 (ko) * 2015-06-17 2017-05-31 동부대우전자 주식회사 냉기유로 댐퍼장치를 갖는 냉장고 및 그 구동 방법
CN105240586B (zh) * 2015-10-30 2018-04-17 无锡斐冠工业设备有限公司 一种仿龟甲阀体及抗爆阀
US9637912B1 (en) 2015-12-10 2017-05-02 Smart Vent Products, Inc. Flood vent having a panel
US9758982B2 (en) 2015-12-10 2017-09-12 Smart Vent Products, Inc. Flood vent having a panel
US9719249B2 (en) 2015-12-10 2017-08-01 Smart Vent Products, Inc. Flood vent having a panel
US10619345B2 (en) * 2015-12-10 2020-04-14 Smart Vent Products, Inc. Flood vent having a panel
US10385611B2 (en) * 2015-12-10 2019-08-20 Smart Vent Products, Inc. Flood vent having a panel
DE102017214239A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA756862A (en) * 1967-04-18 Tremblay Paul-Armand Appareil servant a eliminer l'evaporation de l'essence
US2758646A (en) * 1952-12-04 1956-08-14 Don D Johnson Door structure
US2774116A (en) * 1954-08-11 1956-12-18 Percy B Wolverton Double acting relief valve
GB987363A (en) * 1962-05-14 1965-03-31 Rickenbach Hugo Improvements in or relating to ventilator valves
US3680329A (en) * 1971-02-18 1972-08-01 Emhart Corp Pressure equalizing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649934B2 (de) 1978-06-29
JPS5267864A (en) 1977-06-04
US4116213A (en) 1978-09-26
FR2334035A1 (fr) 1977-07-01
GB1571409A (en) 1980-07-16
FR2334035B1 (de) 1979-09-28
DE2649934C3 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649934C3 (de) Luftdruckregeleinrichtung
EP0672876B1 (de) Kühlgerät mit vakuumisolierten Wänden
DE202013012172U1 (de) Kühlschrank
DE19625215C2 (de) Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
WO2008025378A1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
EP2987941B1 (de) Hubtor
DE102006043495B4 (de) Kühlfahrzeuganordnung
EP0838180A2 (de) Kühleinrichtung mit mehreren verschliessbaren Fächern
DE19546984A1 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
EP3921583A1 (de) Transportbehälter
DE2900737A1 (de) Aufbewahrungsschrank zum kuehlhalten und erwaermen durch superhochfrequenz von vorbereiteten speisen
DE1290684B (de) Aus zwei in einer Ebene liegenden Abschnitten bestehende Tabletts, Schuesseln oder Teller
DE60004448T2 (de) Schliessanordnung für kühlräume
DE10149802A1 (de) Toranordnung zum Abschluß einer Toröffnung zwischen Räumen mit stark unterschiedlicher Temperatur
EP2987940A1 (de) Tor, insbesondere hubtor, zum verschliessen einer öffnung in einer zwei verschiedene temperaturzonen voneinander trennenden wandung
WO2011124444A2 (de) Kältegerät mit zwischentür zur verringerung des temperaturausgleichs
DE3111924A1 (de) Rahmenprofil aus kunststoff zur herstellung von tuerdichtungsrahmen fuer kuehlschraenke
DE2800677C2 (de)
EP3853540A1 (de) Kühl- und/oder gefriertruhe
DE102016011212A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0018468A2 (de) Kühlschrank
DE202005006686U1 (de) Verschlußelement für Zugangsöffnungen von Kühlräumen, insbesondere Tiefkühl-, Kühl- oder Frischhaltezellen
DE8133960U1 (de) "Klimagerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere zum Aufbau auf das Dach eines Lastkraftwagens oder Busses"
DE1601094A1 (de) In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee