EP3921583A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter

Info

Publication number
EP3921583A1
EP3921583A1 EP20704595.6A EP20704595A EP3921583A1 EP 3921583 A1 EP3921583 A1 EP 3921583A1 EP 20704595 A EP20704595 A EP 20704595A EP 3921583 A1 EP3921583 A1 EP 3921583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
buffer space
transport container
container according
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20704595.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3921583B1 (de
Inventor
Nico Ros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REP IP AG
Original Assignee
REP IP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REP IP AG filed Critical REP IP AG
Publication of EP3921583A1 publication Critical patent/EP3921583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3921583B1 publication Critical patent/EP3921583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Definitions

  • the invention relates to a transport container for
  • Transport of temperature-sensitive goods to be transported comprising a chamber for receiving the goods to be transported and a casing which encloses the chamber and is equipped with a door device, the door device for
  • Closing a door opening of the shell comprises at least one door leaf, at least one inner circumferential seal being provided between the at least one door leaf and the door opening and at least one outer circumferential seal between the at least one door leaf and the door opening.
  • predetermined temperature ranges When transporting temperature-sensitive goods, such as Medicines, over periods of several hours or days, predetermined temperature ranges must be maintained during storage and transport in order to ensure that the
  • Transport containers with special insulation properties are used. These containers are equipped with passive or active temperature control elements.
  • Active temperature control elements require an external energy supply for their operation. They are based on the conversion of a non-thermal form of energy into a thermal one Form of energy. The release or absorption of heat takes place, for example, in the context of a thermodynamic
  • Passive temperature control elements do not require an external energy supply during use, but use it
  • Heat storage capacity with a release or absorption of heat to or from the interior of the transport container to be tempered, depending on the temperature level.
  • Such passive temperature control elements are exhausted as soon as the temperature compensation with the
  • Transport container interior is completed.
  • a special form of passive temperature control elements are latent heat accumulators, the thermal energy in
  • Latent heat storage can be recharged.
  • transport containers When transporting transport containers by air freight, transport containers must enable pressure equalization between the interior of the transport container and the pressure cabin of the aircraft, especially since the cabin pressure prevailing in the passenger cabin and in the cargo hold is lower
  • Transport containers are usually equipped with a valve or a door seal that allows air to flow out of the container chamber to the outside (when climbing) or from the outside into the container chamber (when descending) when a specified differential pressure between the environment and the container chamber is exceeded. In the latter case, however, warm ambient air gets into the with the air flow
  • Container interior which has a significantly colder temperature compared to the environment, so that the dew point may be fallen below and water may condense from the air.
  • Container chamber is undesirable because it affects the transported goods.
  • the present invention is therefore aimed at developing a transport container of the type mentioned at the outset such that the occurrence of condensate in the container chamber can be reliably avoided.
  • the invention consists in a transport container of the type mentioned in the
  • the inner and the outer seal each comprise at least one sealing element which can be displaced by a pressure difference and which allows air to pass through from the outside when a predetermined pressure difference is exceeded opens inwards or vice versa, that a buffer space delimited by the inner and the outer seal is arranged and that a temperature control element is provided in order to cool the buffer space.
  • the invention is thus based on the idea developed by the
  • a temperature control element ensures that the buffer space is cooled. Due to the precooling of the ambient air, drying also takes place, with a possible
  • Container chamber itself.
  • the air flowing in from the environment during a pressure equalization passes the outer circumferential seal between the at least one door leaf and the door opening, this seal being at least one caused by a pressure difference
  • Ambient air can flow inwards into the buffer space.
  • the buffer space forms a buffer in which the air is pre-cooled and any condensate is collected.
  • the pre-cooled air passes the at least one inner circumferential seal between the at least one door leaf and the door opening, so that the pre-cooled air enters the container chamber. Because air is only allowed to pass if a predetermined pressure difference is exceeded, the amount of air flowing in can be kept so low that the heat transfer required for pre-cooling the air from the air to the components delimiting the buffer space or the temperature control element is ensured.
  • the at least one sealing element is preferably designed in such a way that it allows air to pass through at a pressure difference of 200-300 mbar.
  • Embodiment for the arranged between the inner and the outer seal buffer space that this is annular.
  • the ambient air can therefore flow into the buffer space from all sides.
  • the temperature control element is in the area of the casing facing the buffer space
  • the door device is double-walled and includes to close the Door opening of the shell at least one inner door leaf and at least one outer door leaf, wherein the at least one inner circumferential seal between the at least one inner door leaf and the door opening and the at least one outer circumferential seal between the at least one outer door leaf and the door opening are provided and wherein the Buffer space between the at least one inner door leaf and the at least one outer door leaf
  • the buffer space is thus in a double-walled construction of the door device
  • the volume of the buffer space can be maximized without having to significantly enlarge the overall transport container.
  • a larger area is available here for the temperature control of the buffer space, namely preferably the inner surface of the outer door leaf facing the buffer space and / or that of the buffer space
  • the outer and inner door leaves are preferably separately openable and closable, i. it has to be the external first
  • Door leaf and then the inner door leaf can be opened to get into the container chamber.
  • the design can also be made such that the outer and inner door leaves can be opened and closed together.
  • the outer and the inner door leaves can be opened and closed together.
  • the at least one inner door leaf comprises the temperature control element, which is designed around the buffer space facing outer surface of the at least one inner
  • the temperature control element can here be arranged in the inner door leaf, the heat transfer to the buffer space being able to take place over the correspondingly large area of the door leaf.
  • the temperature control element used in the buffer space can preferably be the same temperature control element that is also used for the temperature control of the container chamber. In this way a special succeeds
  • the temperature control element is preferably designed to keep the buffer space or the outer surface of the at least one inner door leaf facing the buffer space at a temperature that is at most 5-10 ° C. above, preferably
  • the temperature of the container chamber is e.g. kept at 2 to 8 ° C or 15 to 25 °, the buffer space the same or a slightly higher
  • the temperature control element is preferably used as a cooling element
  • the temperature control element particularly preferably comprises a latent heat store, i.e. an element that is thermal
  • Phase change material Stores energy in a phase change material whose latent heat of fusion, heat of solution or heat of absorption is much greater than the heat that they can store due to their normal specific heat capacity.
  • Phase change materials come paraffin, for example n-tetradecane or n-hexadecane, esters, for example methyl esters, linear ones
  • phase change materials include paraffins and
  • Salt mixtures e.g. RT5 from Rubitherm or
  • Phase change material has a phase transition temperature of 3-10 ° C, in particular about 5 ° C.
  • a transport container with a latent heat store having such a phase change material can be used particularly well for transporting medicaments.
  • the latent heat store can preferably be designed as a plate-shaped element.
  • An advantageous embodiment results when the plate-shaped element has a large number of, in particular, honeycomb-shaped hollow chambers which are filled with the latent heat storage material, a honeycomb structure element according to WO 2011/032299 A1 being particularly advantageous.
  • the temperature control element is designed as an active temperature control element and preferably comprises a compression refrigeration machine or a Peltier element.
  • the temperature control element has an evaporative cooling system comprising
  • Evaporation element evaporated coolant, a transport route for transporting the evaporated coolant to the desiccant,
  • the temperature control element preferably includes both one
  • Latent heat storage has a number of advantages.
  • the performance of the evaporative cooling system can be reduced, so that it can be made smaller and with less weight.
  • Total cooling capacity can be divided between the evaporative cooling system and the latent heat storage.
  • the cooling system can be designed in such a way that when the performance of the evaporative cooling system is no longer sufficient and the temperature of the chamber increases, the additional cooling performance is drawn from the latent heat storage, which is the energy for the phase transition from solid to liquid
  • the cooling system can preferably be designed in such a way that the phase transition temperature (solid to liquid) of the latent heat accumulator is selected to be lower than the temperature resulting from the cooling capacity of the evaporative cooling system.
  • the temperature of the chamber and / or the buffer space are preferably reduced to a temperature of 12-20 ° C., the further cooling to a temperature in the range of 2-8 ° C. being carried out with the aid of the latent heat storage device.
  • This combination allows desiccant des Evaporative cooling system with a higher relative
  • Desiccant amount can be reduced.
  • the amount of latent heat storage can also be reduced, since it only has to provide the energy for cooling from the range of 12-20 ° C to the range of 2-8 ° C.
  • the latent heat storage device is designed with a phase transition temperature of approx. 4-6 ° C.
  • the transport container is stored in a cold store for a long time (e.g. several days) (e.g. in a
  • Customs warehouse e.g. at a temperature of 2-8 ° C
  • the evaporative cooling system on a cooling capacity to achieve a temperature above that in the cold store
  • the evaporative cooling system is not active during the storage period, so that no coolant is used. Furthermore, the period of storage can be used to
  • Transport time of the transport container can be achieved than if only one cooling system were used alone.
  • Evaporative cooling system provides more cooling capacity than required.
  • the excess cooling capacity can then be used to recharge the latent heat storage, i.e. returned to the solid or crystallized state.
  • Pressure difference include displaceable sealing element, which opens an air passage from the outside into the buffer space when a predetermined pressure difference is exceeded.
  • the outer door leaf can also be fitted with a
  • Tempering element be equipped.
  • the at least one outer door leaf comprises a layer with a latent heat store.
  • the at least one outer door leaf can comprise a thermal insulation layer.
  • the sealing element of the outer and / or inner seal can be designed to enable pressure equalization in such a way that it is designed as an elastically deflectable sealing lip of the seal.
  • the sealing lip can preferably be formed in one piece with the seal.
  • the inner and / or outer seal can be attached to the at least one door leaf, preferably to the inner or outer door leaf, or to the door opening, in which case a circumferential arrangement of the seal is advantageous in order to ensure that the door device is sealed on all sides . If the seal is attached to the at least one door leaf and, as is basically conceivable, two door leaves are provided which can be pivoted in opposite directions in the sense of a double-leaf door, each door leaf is provided with a circumferential seal.
  • one of the two outer seals is attached to the outer door leaf and the other of the two outer seals is attached to the door opening.
  • the buffer space has a collection chamber for condensate or is connected to it.
  • FIG. 1 show a
  • Fig. 2 is a cross section of the
  • FIG. 3 shows a detailed view of the cross section according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a cross section of the transport container analogous to FIG. 2, but in a modified embodiment.
  • a transport container 1 which is cuboid and whose shell 2 a
  • Container chamber 3 surrounds on five sides.
  • the shell 2 has a door opening 4 which can be closed with an inner door and an outer door.
  • the inner door comprises two inner door leaves 5, which can be pivoted open in opposite directions in the manner of a double wing door.
  • the outer door comprises an outer door leaf 6.
  • the shell 2, the inner door leaves 5 and the outer door leaf 6 comprise heat-insulating material and temperature control elements which ensure that the container chamber 3 is at a predetermined temperature level of e.g. 2-8 ° C or 15-25 ° C.
  • a first outer circumferential seal 8 is located between the outer door leaf 6 and the shell 2 provided, which is attached to an outer peripheral edge portion of the door leaf 6, which is formed with a smaller thickness.
  • a second and a third outer seal 9 and 10 are provided between the outer door leaf 16 and the shell 2, which also
  • the second outer seal 9 is attached to the shell 2 and the third outer seal 10 is attached to the door leaf 6.
  • the seals 8, 9 and 10 are each arranged at the end, so that they through the
  • Closing movement of the door leaf 6 can be compressed.
  • An inner seal 11 is arranged between the inner door leaf 5 and the shell 2, which is attached to the narrow side of the door leaf 5 and surrounds the door leaf 5 circumferentially.
  • the gap 7 leads into a space 12 which is formed between the two parallel door leaves 5 and 6. If there is a pressure difference between the
  • the buffer space 12 serves as a
  • Buffer space in which a volume of air is kept in stock and pre-cooled by means of a temperature control element (not shown), the temperature control element preferably being arranged in the inner door leaf 5 in order to provide the buffer space 12 via the outer surface of the temperature control element (not shown), the temperature control element preferably being arranged in the inner door leaf 5 in order to provide the buffer space 12 via the outer surface of the temperature control element (not shown), the temperature control element preferably being arranged in the inner door leaf 5 in order to provide the buffer space 12 via the outer surface of the
  • Door device is not double-walled with an intermediate space in between, but includes
  • Double wing door two door leaves 14 Between the door leaf 14 and the shell 2 is a first outer circumferential
  • Seal 15 is provided on an outer, with
  • a second outer seal 16 is provided between the door leaf 14 and the shell 2, which is also formed circumferentially and provides an additional seal.
  • the seals 15 and 16 are each arranged on the front side, so that they can be opened by the closing movement of the door leaf 14
  • Closing direction are compressed.
  • an inner seal 18 is arranged between the door leaf 14 and the shell 2, which is attached to the narrow side of the door leaf 14 and surrounds the door leaf 14 circumferentially.
  • a second inner seal 19 can optionally be arranged.
  • the gap 7 leads into a first space 17 which is formed between the two outer seals 15 and 16.
  • the buffer space 12 which is delimited on the inside by the inner seal 18 and possibly 19, adjoins the first space 17 inwardly towards the chamber 3. If there is one
  • the buffer space 12 serves as a buffer in which a volume of air is kept in stock and precooled by means of a temperature control element (not shown), the temperature control element preferably being arranged in the shell 2. Possibly. the air can also be partially tempered or cooled in the first room 17, so that in the subsequent
  • Buffer space 12 only the remaining temperature control or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Transportbehälter (1) zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut, umfassend eine Kammer (3) zur Aufnahme des Transportguts und eine die Kammer (3) umschließende, mit einer Türvorrichtung ausgestattete Hülle (2), umfasst die Türvorrichtung zum Verschließen einer Türöffnung (4) der Hülle (2) wenigstens ein Türblatt (5,6), wobei wenigstens eine innere umlaufende Dichtung (11; 18) zwischen dem wenigstens einen Türblatt (5,6) und der Türöffnung (4) und wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung (8,9,10; 15,16) zwischen dem wenigstens einen Türblatt (6) und der Türöffnung (4) vorgesehen sind. Die innere und die äußere Dichtung (10,11; 16,18) umfassen jeweils wenigstens ein durch Druckdifferenz verlagerbares Dichtungselement, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen Luftdurchtritt von außen nach innen oder umgekehrt öffnet, wobei ein von der inneren und der äußeren Dichtung (10,11; 16,18) begrenzter Pufferraum (12) angeordnet ist und wobei ein Temperierelement vorgesehen ist, um den Pufferraum (12) zu kühlen.

Description

Transportbehälter
Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum
Transport von temperaturempfindlichem Transportgut, umfassend eine Kammer zur Aufnahme des Transportguts und eine die Kammer umschließende, mit einer Türvorrichtung ausgestattete Hülle, wobei die Türvorrichtung zum
Verschließen einer Türöffnung der Hülle wenigstens ein Türblatt umfasst, wobei wenigstens eine innere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen Türblatt und der Türöffnung und wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen Türblatt und der Türöffnung vorgesehen sind.
Beim Transport von temperaturempfindlichem Transportgut, wie z.B. Arzneimitteln, über Zeiträume von mehreren Stunden oder Tagen müssen vorgegebene Temperaturbereiche bei der Lagerung und dem Transport eingehalten werden, um die
Verwendbarkeit und die Sicherheit des Transportguts zu gewährleisten. Für verschiedene Arzneimittel sind
Temperaturbereiche von 2 bis 25 °C, insbesondere 2 bis 8°C oder 15 bis 25 °C als Lager- und Transportbedingungen festgeschrieben .
Damit der gewünschte Temperaturbereich beim Transport permanent und nachweislich eingehalten wird, werden
Transportcontainer mit besonderem Isolationsvermögen eingesetzt. Diese Container werden mit passiven oder aktiven Temperierelementen ausgestattet.
Aktive Temperierelemente benötigen für Ihren Betrieb eine externe Energiezufuhr. Sie beruhen auf der Umwandlung einer nicht-thermischen Energieform in eine thermische Energieform. Die Abgabe oder Aufnahme von Wärme erfolgt dabei zum Beispiel im Rahmen eines thermodynamischen
Kreisprozesses, wie z.B. mittels einer
Kompressionskältemaschine. Eine andere Ausbildung von aktiven Temperierelementen arbeitet auf Grundlage des thermoelektrischen Prinzips, wobei sog. Peltier-Elemente eingesetzt werden. Aufgrund des aufwendigen Aufbaus der aktiven Temperierelemente sind Behälter dieser Art teuer und relativ groß. Weiters sind sie systembedingt auf eine Energiezufuhr angewiesen. Falls keine Energiezufuhr
vorhanden ist, können die Behälter nicht gekühlt bzw.
beheizt werden.
Passive Temperierelemente erfordern während der Anwendung keine externe Energiezufuhr, sondern nützen ihre
Wärmespeicherkapazität, wobei es je nach Temperaturniveau zu einer Abgabe oder einer Aufnahme von Wärme an den bzw. aus dem zu temperierenden Transportbehälterinnenraum kommt. Solche passiven Temperierelemente sind jedoch erschöpft, sobald der Temperaturausgleich mit dem
Transportbehälterinnenraum abgeschlossen ist.
Eine besondere Form von passiven Temperierelementen sind Latentwärmespeicher, die thermische Energie in
Phasenwechselmaterialien speichern können, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität speichern können. Nachteilig bei Latentwärmespeichern ist der Umstand, dass sie ihre Wirkung verlieren, sobald das gesamte Material den
Phasenwechsel vollständig durchlaufen hat. Durch Ausführen des gegenläufigen Phasenwechsels kann der
Latentwärmespeicher jedoch wieder aufgeladen werden. Bei der Beförderung von Transportbehältern per Luftfracht müssen Transportbehälter einen Druckausgleich zwischen dem Inneren des Transportbehälters und der Druckkabine des Flugzeugs ermöglichen, zumal der in der Passagierkabine und im Frachtraum herrschende Kabinendruck niedriger
eingestellt wird als dies dem Umgebungsluftdruck bei Start und Landung entspricht. Für den Druckausgleich sind
Transportbehälter üblicherweise mit einem Ventil oder einer Türdichtung ausgestattet, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Differenzdrucks zwischen der Umgebung und der Behälterkammer einen Luftstrom aus der Behälterkammer nach außen (beim Steigflug) oder von außen in die Behälterkammer (beim Sinkflug) erlaubt. Im letzteren Fall gelangt mit dem Luftstrom jedoch warme Umgebungsluft in den
Behälterinnenraum, der eine gegenüber der Umgebung deutlich kältere Temperatur aufweist, sodass es zur Unterschreitung des Taupunktes und zur Kondensation von Wasser aus der Luft kommen kann. Das Auftreten von Kondensat in der
Behälterkammer ist unerwünscht, weil es das Transportgut beeinträchtigt .
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, einen Transportbehälter der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Auftreten von Kondensat in der Behälterkammer zuverlässig vermieden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem Transportbehälter der eingangs genannten Art im
Wesentlichen darin, dass die innere und die äußere Dichtung jeweils wenigstens ein durch Druckdifferenz verlagerbares Dichtungselement umfassen, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen Luftdurchtritt von außen nach innen oder umgekehrt öffnet, dass ein von der inneren und der äußeren Dichtung begrenzter Pufferraum angeordnet ist und dass ein Temperierelement vorgesehen ist, um den Pufferraum zu kühlen.
Die Erfindung beruht somit auf der Idee, die von der
Umgebung auf Grund eines Druckausgleichs eintretende Luft abzukühlen, bevor sie in das Innere der Behälterkammer gelangt. Zu diesem Zweck wird ein Pufferraum geschaffen, der zwischen der äußeren und der inneren umlaufenden
Dichtung ausgebildet ist und in welchen die Umgebungsluft einströmt, bevor sie in die Behälterkammer gelangt. Ein Temperierelement sorgt hierbei dafür, dass der Pufferraum gekühlt wird. Auf Grund der Vorkühlung der Umgebungsluft erfolgt auch eine Trocknung, wobei ein allfälliges
Kondensat entlang der Strömungsstrecke der Luft
stromaufwärts der Behälterkammer und insbesondere in dem Pufferraum anfällt, jedenfalls aber nicht in der
Behälterkammer selbst.
Die bei einem Druckausgleich aus der Umgebung einströmende Luft passiert dabei die äußere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen Türblatt und der Türöffnung, wobei diese Dichtung wenigstens ein durch Druckdifferenz
verlagerbares Dichtungselement umfasst, sodass bei
Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz die
Umgebungsluft nach innen in den Pufferraum strömen kann.
Der Pufferraum bildet hierbei einen Puffer aus, in dem die Luft vorgekühlt und allfälliges Kondensat gesammelt wird. Bei einem Druckausgleich passiert die vorgekühlte Luft die wenigstens eine innere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen Türblatt und der Türöffnung, sodass die vorgekühlte Luft in die Behälterkammer gelangt. Dadurch, dass ein Luftdurchlass nur bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz zugelassen wird, kann die einströmende Luftmenge so gering gehalten werden, dass der für die Vorkühlung der Luft erforderliche Wärmeübergang von der Luft auf die den Pufferraum begrenzenden Bauteile bzw. das Temperierelement sichergestellt ist. In bevorzugter Weise ist das wenigstens eine Dichtungselement derart ausgebildet, dass es bei einer Druckdifferenz von 200-300 mbar einen Luftdurchlass erlaubt.
Mit Rücksicht auf die umlaufende Ausgestaltung der
wenigstens einen inneren und der wenigstens einen äußeren Dichtung ergibt sich gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform für den zwischen der inneren und der äußeren Dichtung angeordneten Pufferraum, dass dieser ringförmig ausgebildet ist. Die Umgebungsluft kann daher von allen Seiten in den Pufferraum einströmen.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass der Pufferraum von dem wenigstens einen Türblatt und von einer die
Türöffnung ausbildenden Fläche der Hülle begrenzt ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Temperierelement in dem dem Pufferraum zugewandten Bereich der Hülle
angeordnet ist, um die den Pufferraum begrenzende
Außenfläche der Hülle zu kühlen. Dadurch gelingt es, ein in der Hülle angeordnetes Temperierelement, welches
ursprünglich für die Temperierung der Kammer vorgesehen ist, für die Temperierung des Pufferraums mitzuverwenden.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist die Türvorrichtung doppelwandig ausgeführt und umfasst zum Verschließen der Türöffnung der Hülle wenigstens ein inneres Türblatt und wenigstens ein äußeres Türblatt, wobei die wenigstens eine innere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt und der Türöffnung und die wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen äußeren Türblatt und der Türöffnung vorgesehen sind und wobei der Pufferraum zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt und dem wenigstens einen äußeren Türblatt
angeordnet ist. Der Pufferraum ist bei dieser Ausbildung somit in einem Doppelwandaufbau der Türvorrichtung
angeordnet und umfasst einen Zwischenraum zwischen einem äußeren und einem inneren Türblatt der Türvorrichtung.
Dadurch kann das Volumen des Pufferraums maximiert werden, ohne den Transportbehälter insgesamt wesentlich vergrößern zu müssen. Insbesondere steht hierbei eine größere Fläche für die Temperierung des Pufferraums zur Verfügung, nämlich bevorzugt die dem Pufferraum zugewandte innere Oberfläche des äußeren Türblatts und/oder die dem Pufferraum
zugewandte äußere Oberfläche des inneren äußeren Türblatts.
Das äußere und das innere Türblatt sind bevorzugt gesondert offen- und schließbar, d.h. es muss zuerst das äußere
Türblatt und dann das innere Türblatt geöffnet werden, um in die Behälterkammer zu gelangen. Alternativ kann die Ausbildung aber auch so getroffen werden, dass das äußere und das innere Türblatt gemeinsam offen- und schließbar sind. Insbesondere können das äußere und das innere
Türblatt zwei Lagen einer Tür ausbilden, zwischen denen der genannte Pufferraum vorgesehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine innere Türblatt das Temperierelement umfasst, welches ausgebildet ist, um die dem Pufferraum zugewandte Außenfläche des wenigstens einen inneren
Türblatts zu kühlen. Das Temperierelement kann hierbei im inneren Türblatt angeordnet sein, wobei der Wärmeübergang in den Pufferraum über die entsprechend große Fläche des Türblattes erfolgen kann. Bei dem für die Kühlung des
Pufferraums verwendeten Temperierelement kann es sich in bevorzugter Weise um dasselbe Temperierelement handeln, das auch für die Temperierung der Behälterkammer eingesetzt wird. Auf diese Weise gelingt ein besonders
energieeffizienter Aufbau, bei dem für die Kühlung des Pufferraums kaum zusätzliche Energie erforderlich ist.
Bevorzugt ist das Temperierelement ausgebildet, um den Pufferraum bzw. die dem Pufferraum zugewandte Außenfläche des wenigstens einen inneren Türblatts auf einer Temperatur zu halten, die höchstens 5-10 °C oberhalb, bevorzugt
höchstens 2-5 °C oberhalb der Temperatur der Kammer liegt. Dadurch wird eine Kondensation in der Behälterkammer wirksam verhindert. Die Temperatur der Behälterkammer ist hierbei z.B. auf 2 bis 8°C oder 15 bis 25° gehalten, wobei der Pufferraum dieselbe oder eine geringfügig höhere
Temperatur aufweist.
Das Temperierelement ist bevorzugt als Kühlelement
ausgebildet, wobei eine Ausführung als aktives oder als passives Kühlelement möglich ist.
Besonders bevorzugt umfasst das Temperierelement einen Latentwärmespeicher, d.h. ein Element, das thermische
Energie in einem Phasenwechselmaterial speichert, dessen latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität speichern können. Als Phasenwechselmaterial kommen Paraffin, bspw. n-Tetradecan oder n-Hexadecan, Ester, bspw. Methylester, lineare
Alkohole, Ether, organische Anhydride, Salzhydrate, Wasser- Salz Gemische und/oder Salz-Lösungen in Frage. Bevorzugte Phasenübergangsmaterialien umfassen Paraffine und
Salzmischungen, wie z.B. RT5 der Firma Rubitherm oder
Paraffine der Firma Sasol.
Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass das
Phasenwechselmaterial eine Phasenübergangstemperatur von 3- 10°C, insbesondere ca. 5°C, aufweist. Ein Transportbehälter mit einem ein solches Phasenwechselmaterial aufweisenden Latentwärmespeicher kann besonders gut für den Transport von Medikamenten verwendet werden.
Der Latentwärmespeicher kann bevorzugt als plattenförmiges Element ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn das plattenförmige Element eine Vielzahl von insbesondere wabenförmigen Hohlkammern aufweist, die mit dem Latentwärmespeichermaterial gefüllt sind, wobei ein Wabenstrukturelement gemäß der WO 2011/032299 Al besonders vorteilhaft ist.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Temperierelement als aktives Temperierelement ausgebildet ist und bevorzugt eine Kompressionskältemaschine oder ein Peltier-Element umfasst .
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Temperierelement ein Verdunstungskühlsystem aufweist, umfassend
ein Verdunstungselement mit einer Kühlfläche,
ein Trocknungsmittel zur Aufnahme von im
Verdunstungselement verdunstetem Kühlmittel, eine Transportstrecke zum Transport des verdunsteten Kühlmittels zum Trocknungsmittel,
ggf. eine mit dem Verdunstungselement in
Fluidverbindung bringbare Vorratskammer für das
Kühlmittel .
Bevorzugt umfasst das Temperierelement sowohl einen
Latentwärmespeicher als auch ein Verdunstungskühlsystem.
Die Kombination von zwei verschiedenen Kühlsystemen, nämlich eines Verdunstungskühlsystems mit einem
Latentwärmespeicher, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Die Leistung des Verdunstungskühlsystems kann reduziert werden, sodass dieses kleinbauender und mit weniger Gewicht ausgeführt werden kann. Die
Gesamtkühlleistung kann zwischen dem Verdunstungskühlsystem und dem Latentwärmespeicher aufgeteilt werden. Das
Kühlsystem kann so ausgelegt werden, dass dann, wenn die Leistung des Verdunstungskühlsystems nicht mehr ausreicht und sich die Temperatur der Kammer erhöht, die zusätzliche Kühlleistung vom Latentwärmespeicher bezogen wird, welcher Energie für den Phasenübergang von fest zu flüssig
benötigt .
Das Kühlsystem kann in bevorzugter Weise so ausgebildet sein, dass die Phasenübergangstemperatur (fest zu flüssig) des Latentwärmespeichers niedriger gewählt ist als die sich aus der Kühlleistung des Verdunstungskühlsystems ergebende Temperatur. Mit dem Verdunstungskühlsystem kann die
Temperatur der Kammer und/oder des Pufferraums bevorzugt auf eine Temperatur von 12-20 °C reduziert werden, wobei die weitere Abkühlung auf eine Temperatur im Bereich von 2-8 °C mit Hilfe des Latentwärmespeichers vorgenommen wird. Durch diese Kombination kann beim Trocknungsmittel des Verdunstungskühlsystems mit einer höheren relativen
Luftfeuchte gearbeitet werden, wodurch die
Trocknungsmittelmenge reduziert werden kann. Auch die Menge des Latentwärmespeichers kann dabei reduziert werden, da dieser nur die Energie für die Kühlung vom Bereich von 12- 20 °C auf den Bereich von 2-8 °C zur Verfügung stellen muss.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei einem
teilgeladenen (d.h. nicht vollständig kristallisierten) Latentwärmespeicher dieser genutzt werden kann, um die Kammer gegen Unterkühlung zu schützen bzw. innerhalb des gewünschten Temperaturbereichs von z.B. 2-8 °C zu halten, wenn die Außentemperatur unter das Niveau des gewünschten Temperaturbereichs absinkt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung, bei welcher das
Transportgut in der Kammer in einem Temperaturbereich von 2-8 °C gehalten werden soll, ist der Latentwärmespeicher mit einer Phasenübergangstemperatur von ca. 4-6°C ausgebildet.
Wenn der Transportcontainer für längere Zeit (z.B. mehrere Tage) in einem Kühlhaus gelagert wird (z.B. in einem
Zolllager), z.B. bei einer Temperatur von 2-8°C, und das Verdunstungskühlsystem auf eine Kühlleistung zur Erreichung einer über der im Kühlhaus herrschenden Temperatur
liegenden Temperatur eingestellt ist, ist das
Verdunstungskühlsystem während der Lagerzeit nicht aktiv, sodass kein Kühlmittel verbraucht wird. Des weiteren kann der Zeitraum der Lagerung genutzt werden, um den
Latentwärmespeicher aufzuladen, was im Kühlhaus bei einer Temperatur von z.B. unter 6°C automatisch passiert, wenn die Phasenübergangstemperatur des Latentwärmespeichers dementsprechend bei 6°C liegt. Dadurch kann bei minimaler Auslegung der beiden Systeme (Latentwärmespeicher und Verdunstungskühlsystem) eine längere Nutzungs- bzw.
Transportdauer des Transportcontainers erreicht werden als wenn lediglich ein Kühlsystem alleine verwendet würde.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dann, wenn das
Verdunstungskühlsystem mehr Kühlleistung zur Verfügung stellt als erforderlich. Die überschüssige Kühlleistung kann dann dazu genutzt werden, um den Latentwärmespeicher wieder aufzuladen, d.h. in den festen bzw. kristallisierten Zustand zurückzuführen.
Um die Abdichtung der Türvorrichtung zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei äußere, in Richtung eines Luftstromes von außen in den Pufferraum
hintereinander und in Abstand voneinander liegende
Dichtungen vorgesehen sind, die jeweils ein durch
Druckdifferenz verlagerbares Dichtungselement umfassen, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen Luftdurchtritt von außen in den Pufferraum öffnet.
Das Vorsehen von wenigstens zwei kaskadierend angeordneten äußeren Dichtungen hat zusätzlich den Effekt, dass zwischen der ersten und der zweiten äußeren Dichtung ein weiteres Puffervolumen für die bei einem Druckausgleich von der Umgebung in den Pufferraum strömende Luft geschaffen wird. Besonders bevorzugt sind drei hintereinander wirksame
Dichtungen vorgesehen.
Auch das äußere- Türblatt kann mit einem
Temperierungselement ausgestattet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine äußere Türblatt eine Schicht mit einem Latentwärmespeicher umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine äußere Türblatt eine Wärmeisolationsschicht umfassen.
In konstruktiver Hinsicht kann das Dichtungselement der äußeren und/oder inneren Dichtung zur Ermöglichung des Druckausgleichs so ausgeführt sein, dass es als elastisch auslenkbare Dichtungslippe der Dichtung ausgebildet ist. Dabei kann die Dichtungslippe bevorzugt einstückig mit der Dichtung ausgebildet sein.
Die innere und/oder äußere Dichtung kann an dem wenigstens einen Türblatt, bevorzugt am inneren bzw. äußeren Türblatt, befestigt sein oder auch an der Türöffnung, wobei in jedem Fall eine umlaufende Anordnung der Dichtung vorteilhaft ist, um eine allseitige Abdichtung der Türvorrichtung zu gewährleisten. Wenn die Dichtung an dem wenigstens einen Türblatt befestigt ist und, wie dies grundsätzlich denkbar ist, zwei Türblätter vorgesehen sind, die im Sinne einer Doppelflügeltür gegensinnig schwenkbar sind, ist jedes Türblatt mit einer umlaufenden Dichtung versehen.
Bei einer Ausführung mit zwei hintereinander angeordneten äußeren Dichtungen ist bevorzugt vorgesehen, dass die eine der beiden äußeren Dichtungen an dem äußeren Türblatt und die andere der beiden äußeren Dichtung an der Türöffnung befestigt ist.
Um gegebenenfalls im Pufferraum anfallendes Kondensat aufzusammeln, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Pufferraum eine Sam elkämmer für Kondensat aufweist oder mit dieser verbunden ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der
Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine
perspektivische Ansicht eines quaderförmiges
Transportbehälters in einer ersten Ausführung mit
geöffneten Türen, Fig. 2 einen Querschnitt des
Transportbehälters entlang der Ebene II der Fig. 1, Fig. 3 eine Detailansicht des Querschnitts gemäß Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt des Transportbehälters analog zu Fig. 2, aber in einer abgewandelten Ausführung.
In Fig. 1 ist ein Transportbehälter 1 dargestellt, der quaderförmig ausgebildet ist und dessen Hülle 2 eine
Behälterkammer 3 an fünf Seiten umgibt. An der sechsten Seite weist die Hülle 2 eine Türöffnung 4 auf, welche mit einer inneren Tür und einer äußeren Tür verschließbar ist. Die innere Tür umfasst zwei innere Türblätter 5, die nach Art einer Doppelflügeltüre gegensinnig aufgeschwenkt werden können. Die äußere Tür umfasst ein äußeres Türblatt 6. Die Hülle 2, die inneren Türblätter 5 und das äußere Türblatt 6 umfassen wärmedämmendes Material sowie Temperierelemente, welche dafür sorgen, dass die Behälterkammer 3 auf einem vorgegebenen Temperaturniveau von z.B. 2-8 °C oder 15-25 °C bleibt .
In der Querschnittsansicht gemäß Fig. 2 sind die Türblätter 5 und 6 geschlossen dargestellt und schließen die
Türöffnung vollständig ab.
In der Detailansicht gemäß Fig. 3 ist die Abdichtung des zwischen der Türvorrichtung und der Hülle 2 vorhandenen Spalts 7 gezeigt. Zwischen dem äußeren Türblatt 6 und der Hülle 2 ist eine erste äußere umlaufende Dichtung 8 vorgesehen, die an einem äußeren, mit geringerer Dicke ausgebildeten umlaufenden Randabschnitt des Türblattes 6 befestigt ist. Weiter innen sind zwischen dem äußeren Türblatt 16 und der Hülle 2 eine zweite und eine dritte äußere Dichtung 9 und 10 vorgesehen, die ebenfalls
umlaufend ausgebildet sind und für eine zusätzliche
Abdichtung sorgen. Die zweite äußere Dichtung 9 ist dabei an der Hülle 2 und die dritte äußere Dichtung 10 ist an dem Türblatt 6 befestigt. Die Dichtungen 8, 9 und 10 sind jeweils stirnseitig angeordnet, sodass sie durch die
Schließbewegung des Türblatts 6 komprimiert werden.
Zwischen dem inneren Türblatt 5 und der Hülle 2 ist eine innere Dichtung 11 angeordnet, die an der Schmalseite des Türblatts 5 befestigt ist und das Türblatt 5 umfangsmäßig umgibt .
Der Spalt 7 führt in einen Zwischenraum 12, der zwischen den beiden parallelen Türblättern 5 und 6 ausgebildet ist. Bei Vorliegen eines Druckunterschieds zwischen der
Behälterkammer 3 und der Umgebung werden die Dichtungen 8,
9, 10 und 11 so verformt, dass ein Druckausgleich
stattfinden und eine gewisse Luftmenge 13 durch den Spalt 7 in den Zwischen- bzw. Pufferraum 12 und die Behälterkammer 3 gelangen kann. Der Pufferraum 12 dient hierbei als
Pufferraum, in dem ein Luftvolumen vorrätig gehalten und mittels eines Temperierelements (nicht gezeigt) vorgekühlt wird, wobei das Temperierelement vorzugsweise in dem inneren Türblatt 5 angeordnet ist, um den Pufferraum 12 über die dem Pufferraum zugewandte Außenfläche des
Türblatts 5 zu kühlen. Die im Pufferraum 12 befindliche Luft wird dadurch auf eine Temperatur abgekühlt, die der im Behälterkammer 3 herrschenden Temperatur oder einer gering darüber liegenden Temperatur entspricht, wodurch eine allfällige Kondensation von Wasser im Pufferraum 12 stattfindet, bevor diese Luft in die Behälterkammer 3 gelangt .
Bei der alternativen Ausführung gemäß Fig. 4 ist die
Türvorrichtung nicht doppelwandig mit einem dazwischen liegenden Zwischenraum ausgeführt, sondern umfasst
lediglich das Türblatt 14 bzw. im Fall einer
Doppelflügeltür zwei Türblätter 14. Zwischen dem Türblatt 14 und der Hülle 2 ist eine erste äußere umlaufende
Dichtung 15 vorgesehen, die an einem äußeren, mit
geringerer Dicke ausgebildeten umlaufenden Randabschnitt des Türblattes 14 befestigt ist. Weiter innen ist zwischen dem Türblatt 14 und der Hülle 2 eine zweite äußere Dichtung 16 vorgesehen, die ebenfalls umlaufend ausgebildet ist und für eine zusätzliche Abdichtung sorgt. Die Dichtungen 15 und 16 sind jeweils stirnseitig angeordnet, sodass sie durch die Schließbewegung des Türblatts 14 in
Schließrichtung komprimiert werden.
Zwischen dem Türblatt 14 und der Hülle 2 ist weiters eine innere Dichtung 18 angeordnet, die an der Schmalseite des Türblatts 14 befestigt ist und das Türblatt 14 umfangsmäßig umgibt. Neben der inneren Dichtung 18 kann optional eine zweite innere Dichtung 19 angeordnet sein.
Der Spalt 7 führt in einen ersten Raum 17, der zwischen den beiden äußeren Dichtung 15 und 16 ausgebildet ist. An den ersten Raum 17 schließt nach innen zur Kammer 3 hin der Pufferraum 12 an, der innenseitig durch die innere Dichtung 18 sowie ggf. 19 begrenzt ist. Bei Vorliegen eines
Druckunterschieds zwischen der Behälterkammer 3 und der Umgebung werden die Dichtungen 15, 16, 18 und ggf. 19 so verformt, dass ein Druckausgleich stattfinden und eine gewisse Luftmenge 13 durch den Spalt 7 in den ersten Raum 17, eine äquivalente Luftmenge vom ersten Raum 17 in den Pufferraum 12 und eine äquivalente Luftmenge vom Pufferraum in die Behälterkammer 3 gelangen kann. Der Pufferraum 12 dient hierbei als Puffer, in dem ein Luftvolumen vorrätig gehalten und mittels eines Temperierelements (nicht gezeigt) vorgekühlt wird, wobei das Temperierelement vorzugsweise in der Hülle 2 angeordnet ist. Ggf. kann eine teilweise Temperierung bzw. Kühlung der Luft auch schon in dem ersten Raum 17 erfolgen, sodass im nachfolgenden
Pufferraum 12 nur noch die restliche Temperierung bzw.
Abkühlung erfolgen muss.

Claims

Patentansprüche :
1. Transportbehälter (1) zum Transport von
temperaturempfindlichem Transportgut, umfassend eine Kammer (3) zur Aufnahme des Transportguts und eine die Kammer (3) umschließende, mit einer Türvorrichtung ausgestattete Hülle (2), wobei die Türvorrichtung zum Verschließen einer
Türöffnung (4) der Hülle (2) wenigstens ein Türblatt (5,6) umfasst, wobei wenigstens eine innere umlaufende Dichtung (11; 18) zwischen dem wenigstens einen Türblatt (5,6) und der Türöffnung (4) und wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung (8,9,10; 15,16) zwischen dem wenigstens einen Türblatt (5,6) und der Türöffnung (4) vorgesehen sind, dass die innere und die äußere Dichtung (10,11; 16,18) jeweils wenigstens ein durch Druckdifferenz verlagerbares
Dichtungselement umfassen, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen Luftdurchtritt von außen nach innen oder umgekehrt öffnet, dass ein von der inneren und der äußeren Dichtung (10,11; 16,18) begrenzter
Pufferraum (12) angeordnet ist und dass ein
Temperierelement vorgesehen ist, um den Pufferraum (12) zu kühlen .
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Pufferraum (12) zwischen der inneren und der äußeren Dichtung (10,11; 16,18) angeordnet und ringförmig ausgebildet ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Pufferraum (12) von dem wenigstens einen Türblatt (5,6) und von einer die Türöffnung (4) ausbildenden Fläche der Hülle (2) begrenzt ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement in dem dem
Pufferraum (12) zugewandten Bereich der Hülle angeordnet ist, um die den Pufferraum (12) begrenzende Außenfläche der Hülle (2) zu kühlen.
5. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Türvorrichtung doppelwandig ausgeführt ist und zum Verschließen der Türöffnung (4) der Hülle (2) wenigstens ein inneres Türblatt (5) und
wenigstens ein äußeres Türblatt (6) umfasst, wobei die wenigstens eine innere umlaufende Dichtung (11) zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt (5) und der
Türöffnung (4) und die wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung (8,9,10) zwischen dem wenigstens einen äußeren Türblatt (6) und der Türöffnung (4) vorgesehen sind, und dass der Pufferraum (12) zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt (5) und dem wenigstens einen äußeren
Türblatt (6) angeordnet ist.
6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine innere Türblatt (5) das Temperierelement umfasst, welches ausgebildet ist, um die dem Pufferraum (12) zugewandte Außenfläche des wenigstens einen inneren Türblatts (5) zu kühlen.
7. Transportbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement ausgebildet ist, um den Pufferraum (12) bzw. die dem Pufferraum (12)
zugewandte Außenfläche des wenigstens einen inneren
Türblatts (5) auf einer Temperatur zu halten, die höchstens 5-10°C oberhalb, bevorzugt höchstens 2-5°C oberhalb der Temperatur der Kammer (3) liegt.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement als
Kühlelement ausgebildet ist.
9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement einen Latentwärmespeicher umfasst.
10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement als aktives Temperierelement ausgebildet ist und bevorzugt eine Kompressionskältemaschine oder ein Peltier-Element umfasst.
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperierelement ein
Verdunstungskühlsystem aufweist, umfassend
ein Verdunstungselement mit einer Kühlfläche,
ein Trocknungsmittel zur Aufnahme von im
Verdunstungselement verdunstetem Kühlmittel,
eine Transportstrecke zum Transport des verdunsteten Kühlmittels zum Trocknungsmittel,
ggf. eine mit dem Verdunstungselement in
Fluidverbindung bringbare Vorratskammer für das
Kühlmittel .
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei äußere, in Richtung eines Luftstromes von außen in den Pufferraum (12) hintereinander und in Abstand voneinander liegende
Dichtungen (8,9,10) vorgesehen sind, die jeweils ein durch Druckdifferenz verlagerbares Dichtungselement umfassen, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen Luftdurchtritt von außen in den Pufferraum (12) öffnet .
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt
(5,6), insbesondere das äußere Türblatt (6), eine Schicht mit einem Latentwärmespeicher umfasst.
14. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Türblatt
(5,6), insbesondere das äußere Türblatt (6), eine
Wärmeisolationsschicht umfasst.
15. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als elastisch auslenkbare Dichtungslippe der Dichtung
(8,9,10,11) ausgebildet ist.
16. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferraum (12) eine
Sammelkammer für Kondensat aufweist oder mit dieser verbunden ist.
EP20704595.6A 2019-02-07 2020-01-30 Transportbehälter Active EP3921583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA49/2019A AT522200A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Transportbehälter
PCT/IB2020/050742 WO2020161572A1 (de) 2019-02-07 2020-01-30 Transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3921583A1 true EP3921583A1 (de) 2021-12-15
EP3921583B1 EP3921583B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=69528889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20704595.6A Active EP3921583B1 (de) 2019-02-07 2020-01-30 Transportbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220196313A1 (de)
EP (1) EP3921583B1 (de)
CN (1) CN113366275B (de)
AT (1) AT522200A1 (de)
BR (1) BR112021014489A2 (de)
CA (1) CA3129276A1 (de)
WO (1) WO2020161572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303506A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Rep Ip Ag Behälter zum transportieren von temperaturempfindlichen gütern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524696A1 (de) * 2021-01-15 2022-08-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
CN113793454B (zh) * 2021-09-13 2022-08-30 重庆旷维科技有限公司 一种存储空间可调节的智能快递柜
US11859895B2 (en) * 2022-02-10 2024-01-02 Whirlpool Corporation Refrigeration unit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480257A (en) * 1945-04-02 1949-08-30 Int Harvester Co Refrigerator construction
US3240029A (en) * 1964-05-04 1966-03-15 Gen Motors Corp Refrigerator cabinets and insulation thereof
GB1395719A (en) * 1971-09-18 1975-05-29 Hemmings Co Ltd C Cold-rooms and cold-stores
JPS5724358U (de) * 1980-07-17 1982-02-08
IT207399Z2 (it) * 1985-11-22 1988-01-18 Ilpea Spa Cornice in materiale rigido atta a delimitare i bordi del mobile di un congelatore orizzontale.
US5363670A (en) * 1993-04-19 1994-11-15 Anthony Bartilucci Self-contained cooler/freezer apparatus
EP0805321B1 (de) * 1996-05-03 2001-12-05 LIEBHERR-WERK LIENZ GES. mbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US6584797B1 (en) * 2001-06-06 2003-07-01 Nanopore, Inc. Temperature-controlled shipping container and method for using same
US7451603B2 (en) * 2004-03-22 2008-11-18 General Mills, Inc. Portable cooled merchandizing unit
DE102005021590A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Rahmenheizung
CN101280991B (zh) * 2007-04-05 2010-05-26 深圳清华大学研究院 一种自动调节冷藏集装箱箱体内外气压平衡的装置及其方法
CH701771A2 (de) 2009-09-15 2011-03-15 Nico Ros Geschlossenzelliges Paneel mit Wabenstruktur aus zwei Schichten einer strukturierten Folie.
CN201828099U (zh) * 2010-08-10 2011-05-11 广州市穗凌电器有限公司 一种冰箱、冰柜门封结构
WO2012062314A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 A/S Vestfrost Refrigerator with a temperature buffer
CN203586665U (zh) * 2013-12-14 2014-05-07 广东奥马电器股份有限公司 平衡冰箱内外压强的装置及冰箱
CN205002492U (zh) * 2015-08-28 2016-01-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 一种具有压力补偿功能的制冷设备
US20170350635A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 Google Inc. Container with passive temperature controls
US10415870B2 (en) * 2016-09-16 2019-09-17 Bennett Karl Langlotz Pressure relief facility for refrigeration appliances
CN108426413B (zh) * 2018-04-19 2021-04-23 海尔智家股份有限公司 对开式门体组件及冰箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303506A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Rep Ip Ag Behälter zum transportieren von temperaturempfindlichen gütern
WO2024009151A1 (en) * 2022-07-07 2024-01-11 Rep Ip Ag Container for transporting temperature-sensitive goods

Also Published As

Publication number Publication date
US20220196313A1 (en) 2022-06-23
BR112021014489A2 (pt) 2021-09-28
WO2020161572A1 (de) 2020-08-13
AT522200A1 (de) 2020-09-15
CA3129276A1 (en) 2020-08-13
CN113366275A (zh) 2021-09-07
EP3921583B1 (de) 2022-11-30
CN113366275B (zh) 2023-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3921583B1 (de) Transportbehälter
EP3356751A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
EP2795210B1 (de) Kühlelement und kühlvorrichtung
DE2649934A1 (de) Luftdruckregeleinrichtung
DE102013002555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen
DE19546984C2 (de) Tiefkühl- und/oder Kühlschrank
WO2018015350A1 (de) Kühlbehälter und verfahren zum transport von kryoproben
AT522314A4 (de) Transportbehälter
DE102006043495A1 (de) Kühlfahrzeuganordnung
EP2354729B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen
DE102018206141A1 (de) Behältnis zur Ausbildung eines Wärmezwischenspeichers
CH708633A2 (de) Temperaturstabilisierende Transportbox und Transportsystem.
WO2019223893A1 (de) Transportbox insbesondere für teilzubereitete speisen
EP3497384A1 (de) Transportbehälter
DE102015112942B4 (de) Lieferfahrzeug
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
WO2018015337A1 (de) Kühlfahrzeug und verfahren zum transport von kryoproben
EP3497383B1 (de) Transportbehälter
DE1601899A1 (de) Luftfracht-Kuehlbehaelter
EP3803235B1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut und verfahren zur herstellung eines solchen transportbehälters
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
EP2631577B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2946150A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE102006040697B3 (de) Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte
EP1558882B1 (de) Kühlbehälter mit eutektischer platte

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002109

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130