EP0805321B1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0805321B1
EP0805321B1 EP96114834A EP96114834A EP0805321B1 EP 0805321 B1 EP0805321 B1 EP 0805321B1 EP 96114834 A EP96114834 A EP 96114834A EP 96114834 A EP96114834 A EP 96114834A EP 0805321 B1 EP0805321 B1 EP 0805321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior
cooling
connection opening
air
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0805321A1 (de
Inventor
Matthias Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19628278A external-priority patent/DE19628278A1/de
Application filed by Liebherr Werk Lienz GmbH filed Critical Liebherr Werk Lienz GmbH
Publication of EP0805321A1 publication Critical patent/EP0805321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0805321B1 publication Critical patent/EP0805321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator and / or freezer according to the Preamble of claim 1.
  • a refrigerator and / or freezer according to the Preamble of claim 1.
  • Such a device is, for example, from the US-A-2 604 760.
  • Refrigerators and freezers as well as fridge-freezers exist one with one or more doors or lids Inner space.
  • the surfaces of the interior are intermittent working refrigeration device, for example a compressor cooling system chilled to those in the refrigerator and freezer or the fridge-freezer combination to a desired bring or maintain low temperature.
  • the temperatures are closed Interior lowered, reducing the pressure of the air in the interior compared to the pressure of the surrounding atmosphere. Based on these Pressure difference flows uncontrolled ambient air over the finest Leaks in the interior, so that the pressure difference is balanced over time. With the comparatively warmer Ambient air transports moisture into the interior, due to the lower dew point on the cold surfaces of the interior, for example on the evaporator. This precipitate freezes in a freezer due to the low temperatures prevailing in the interior.
  • the silica gel bed which serves as a desiccant after it has the moisture flowing in Has taken up air, regenerated by a heating element provided in the connection opening become.
  • the heating element is only activated when the compressor is switched off. This requires a comparatively complicated circuit of the heating element used to regenerate the silica gel.
  • the silica gel is also heated by an external heat source. This heat is absorbed by the inflowing but heated silica gel Air and transports it into the interior of the refrigerator, yes just to be cooled down.
  • the object of the invention is, based on US-A-2 604 760, a refrigerator and / or freezer to create that has the simplest possible structure and on the other hand good cooling performance guaranteed without the interior of the device icing up too much.
  • this task is based on a generic Refrigerator and / or freezer by the features of the characteristic Part of the main claim solved. Accordingly, one Connection opening between the interior of the device with the Ambient atmosphere created. Through this opening can be targeted the pressure equalization take place. In addition, the Connection opening exchanged air according to the invention on a desired degree of dryness. This is done within air drying is carried out at the connection opening.
  • This air drying takes place in that a regenerable drying agent, for example Molecular sieve is arranged.
  • a regenerable drying agent for example Molecular sieve is arranged.
  • the compressor runtime i.e. during the cooling phase, in which inside the device a negative pressure is generated, the incoming ambient air dried.
  • the moisture it contains will for example, taken up by the molecular sieve and bound there.
  • the compressor stops the air inside the device warms up, so that there is an overpressure in the interior.
  • the dry cold air can flow out and the Molecular sieve removes moisture.
  • the moisture will transported outside and released back into the outside atmosphere.
  • the freezer 10 shown in FIG. 1 has a coolable interior 12, in which the to be cooled or frozen can be stored well.
  • the cooling takes place through cooled inner walls 14.
  • the cooling of the inner walls 14 takes place via heat exchanger tubes 16, with one here Compressor cooling system not shown in connection stand.
  • the interior 12 can be closed by a cover 18 be, with a largely tight closability over circumferential Seals 20 is ensured.
  • a pressure equalization during the cooling process Comparatively moist ambient air flows in via fine Leaks in the sealing area of the seal 20 in the interior 12. This is indicated in Fig. 1 by corresponding arrows a.
  • the embodiment shown in FIG. 2 relates basically a freezer that in structure to the one corresponds to the state of the art. Therefore here Identical parts with the same reference numerals.
  • Within the connection opening 24 contains a molecular sieve bed 26.
  • Targeted air is exchanged between the interior 12 and the surrounding atmosphere can be.
  • the compressor runtime in which a negative pressure forms in the interior 12, the more or less humid ambient air is sucked in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Gerät ist, z.B., aus der US-A-2 604 760 bekannt.
Kühl- und Gefriergeräte sowie Kühl-Gefrierkombinationen bestehen aus einem mit einer oder mehreren Türen oder Deckeln versehenen Innenraum. Die Oberflächen des Innenraums werden über eine intermittierend arbeitende Kälteeinrichtung, beispielsweise ein Kompressor-Kühlsystem gekühlt, um die in dem Kühl- und Gefriergerät bzw. der Kühl-Gefrierkombination aufbewahrten Waren auf eine gewünschte tiefe Temperatur zu bringen bzw. auf dieser zu halten.
Während des Kühlvorganges werden die Temperaturen im geschlossenen Innenraum abgesenkt, wodurch der Druck der Luft im Innenraum gegenüber dem Druck der Umgebungsatmosphäre sinkt. Aufgrund dieser Druckdifferenz strömt unkontrolliert Umgebungsluft über feinste Undichtigkeiten in den Innenraum, so daß die Druckdifferenz mit der Zeit ausgeglichen wird. Mit der vergleichsweise wärmeren Umgebungsluft wird Feuchtigkeit in den Innenraum transportiert, die sich aufgrund des tieferen Taupunkts an den kalten Oberflächen des Innenraums, beispielsweise am Verdampfer niederschlägt. In einem Gefriergerät gefriert dieser Niederschlag aufgrund der im Innenraum herrschenden tiefen Temperaturen.
Ein weiteres Problem bei Gefriergeräten und in geringerem Maße auch bei Kühlgeräten ergibt sich durch den sich nach jeder Tür- bzw. Deckelöffnung einstellenden Unterdruck im Innenraum des Gerätes. Dieser Unterdruck resultiert daraus, daß bei jeder Geräteöffnung warme Luft in den Innenraum gelangt, die nach Schließen des Gerätes stark unterkühlt wird und somit ihr Volumen verringert. Hierdurch bildet sich ein Unterdruck, der den Deckel bzw. die Tür mit ihrer Dichtung an das Gehäuse saugt. Je nach Dichtigkeit ist nun ohne mechanische Hilfsmittel oder sonstige Vorrichtungen zur Herstellung eines Druckausgleichs das Gerät für eine bestimmte Zeit nicht mehr zu öffnen. Dieser Zeitraum hängt nun davon ab, wie dicht das Gerät ist. Durch die bereits zuvor erwähnten feinen Undichtigkeiten in den Dichtungen bzw. am Gehäuse erfolgt wieder der Druckausgleich mit der Umgebungsatmosphäre. Nach entsprechendem Abbau des Druckunterschieds zwischen Innenraum und Umgebungsatmosphäre läßt sich die Tür wieder öffnen.
Nach dem Stand der Technik gemäß der US-A-2 604 760 muß die Silica GelSchüttung, die als Trocknungsmittel dient, nachdem sie die Feuchtigkeit der einströmenden Luft aufgenommen hat, durch ein in der Verbindungsöffnung vorgesehenes Heizelement regeneriert werden. Um die angesaugte Luft, die ja im Kühlschrank heruntergekühlt werden soll, nicht unnötig aufzuheizen und damit die Kühlleistung des Kühlgerätes herunterzusetzen, wird entsprechend der US-A-2 604 760 das Heizelement nur dann aktiviert, wenn der Kompressor ausgeschaltet ist. Dies bedingt eine vergleichsweise komplizierte Schaltung des Heizelementes, das zur Regenerierung des Silica Gels dient. Darüber hinaus wird auch bei dieser Lösung das Silica Gel durch eine externe Wärmequelle aufgeheizt. Diese Wärme nimmt die über das regenerierte aber aufgeheizte Silica Gel einströmende Luft auf und transportiert sie in den Innenraum des Kühlgerätes, der ja gerade heruntergekühlt werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der US-A-2 604 760 ein Kühl- und/oder Gefriergerät zu schaffen, das einen möglichst einfachen Aufbau aufweist und andererseits eine gute Kühlleistung gewährleistet, ohne daß der Innenraum des Gerätes zu stark vereist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem gattungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerät durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst. Demnach wird eine Verbindungsöffnung zwischen dem Innenraum des Gerätes mit der Umgebungsatmosphäre geschaffen. Durch diese Öffnung kann gezielt der Druckausgleich stattfinden. Zusätzlich wird die durch die Verbindungsöffnung ausgetauschte Luft erfindungsgemäß auf einen gewünschten Trocknungsgrad eingestellt. Hierzu wird innerhalb der Verbindungsöffnung eine Lufttrocknung durchgeführt.
Diese Lufttrocknung erfolgt dadurch, daß in der Verbindungsöffnung ein regenerierbares Trocknungsmittel, beispielsweise Molekularsieb, angeordnet ist. Während der Kompressorlaufzeit, d.h. während der Kühlphase, in welcher im Geräteinnenraum ein Unterdruck erzeugt wird, wird die einströmende Umgebungsluft getrocknet. Die in ihr enthaltene Feuchtigkeit wird beispielsweise vom Molekularsieb aufgenommen und dort gebunden. Wenn nun der Kompressor stillsteht erwärmt sich die Luft im Geräteinnenraum, so daß im Innenraum ein Überdruck entsteht. Hierdurch kann die trockene kalte Luft nach außen strömen und dem Molekularsieb die Feuchtigkeit entziehen. Die Feuchtigkeit wird nach außen transportiert und wieder an die Außenatmosphäre abgegeben.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
ein Gefriergerät im schematischen Schnitt nach dem Stand der Technik,
Fig. 2:
ein Gefriergerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer vereinfachten Schnittdarstellung,
Das in Fig. 1 dargestellte Gefriergerät 10 nach dem Stand der Technik weist einen kühlbaren Innenraum 12 auf, in welchem das zu kühlende bzw. gefrierende Gut lagerbar ist. Die Kühlung erfolgt durch gekühlte Innenwandungen 14. Die Kühlung der Innenwandungen 14 erfolgt über Wärmetauscherrohre 16, die mit einem hier nicht näher dargestellten Kompressor-Kühlsystem in Verbindung stehen. Der Innenraum 12 kann über einen Deckel 18 verschlossen werden, wobei eine weitgehend dichte Verschließbarkeit über umlaufende Dichtungen 20 sichergestellt ist. Bei diesem Gefriergerät 10 nach dem Stand der Technik erfolgt, wie durch die Pfeile a dargestellt, ein Druckausgleich während des Kühlvorgangs durch Einströmen vergleichsweiser feuchter Umgebungsluft über feine Undichtigkeiten im Dichtungsbereich der Dichtung 20 in den Innenraum 12. Dies ist in Fig. 1 durch entsprechende Pfeile a angedeutet. Umgekehrt entweicht während des Kompressorstillstandes die sich im Innenraum 12 aufwärmende Luft in Pfeilrichtung b in die Umgebung. Aufgrund des unkontrollierten Einströmens von vergleichsweise feuchter Umgebungsluft in den Innenraum während des Kühlzyklus schlägt sich vergleichsweise viel Feuchtigkeit in Form von Eis 22 an den Innenwandungen des Gefriergerätes 10 ab.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft grundsätzlich ein Gefriergerät, das in seinem Aufbau demjenigen nach dem Stand der Technik entspricht. Daher sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu dem Gefriergerät 10 nach dem Stand der Technik weist das erfindungsgemäße Gefriergerät gemäß Fig. 2 jedoch eine Verbindungsöffnung 24 zwischen dem Innenraum 12 und der Umgebungsatmosphäre auf, die in der hier dargestellten Ausführungsform im Deckel 18 integriert ist. Innerhalb der Verbindungsöffnung 24 ist eine Molekularsiebschüttung 26 enthalten. Durch die Verbindungsöffnung 24 wird sichergestellt, daß je nach Druckverhältnis zwischen Innenraum 12 und Umgebungsatmosphäre gezielt Luft ausgetauscht werden kann. Während der Kompressorlaufzeit, in welcher sich im Innenraum 12 ein Unterdruck bildet, wird die mehr oder weniger feuchte Umgebungsluft angesaugt. Sie gibt ihre Feuchtigkeit an das Molekularsieb 26 ab und gelangt in einem getrockneten Zustand in den Innenraum 12. Hierbei ist der Taupunkt mittels des Molekularsiebs 26 soweit herabgesetzt, daß ein Niederschlag von Wasser in Form von Eis an den Innenwandungen 14 sicher verhindert wird. Wenn der Kompressor steht, erwärmt sich die Luft im Innenraum 12 und strömt aufgrund des sich dadurch aufbauenden Überdrucks durch die Verbindungsöffnung 24 nach außen. Die sich erwärmende trockene Luft entzieht während des Ausströmens die im Molekularsieb gespeicherte Feuchtigkeit und transportiert sie in die Umgebungsatmosphäre. Die Strömungsrichtung der Luft ist mit Doppelpfeil c in Fig. 2 angedeutet.

Claims (2)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem über mindestens eine Tür oder einen Deckel (18) zu öffnenden Innenraum (12), der zumindest teilweise gekühlte Oberflächen aufweist, wobei diese durch eine intermittierend arbeitende Kälteeinrichtung kühlbar sind, und wobei der Innenraum (12) über eine Verbindungsöffnung (24) mit der Umgebungsatmosphäre in Verbindung steht, wobei die durch die Verbindungsöffnung während der Kompressorlaufzeit einströmende Luft über ein regenerierbares Trocknungsmittel (26) auf einen gewünschten Trocknungsgrad einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsöffnung (24) das regenerierbare Trocknungsmittel (26) derart angeordnet ist, daß es ausschließlich durch die während des Kompressorstillstandes aus dem Innenraum (12) in die Umgebungsatmosphäre ausströmende kalte, trockene Luft regeneriert wird.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als regenerierbares Trocknungsmittel ein Molekularsieb (26) dient.
EP96114834A 1996-05-03 1996-09-16 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime EP0805321B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617812 1996-05-03
DE19617812 1996-05-03
DE19628278A DE19628278A1 (de) 1996-05-03 1996-07-12 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19628278 1996-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0805321A1 EP0805321A1 (de) 1997-11-05
EP0805321B1 true EP0805321B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=26025371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114834A Expired - Lifetime EP0805321B1 (de) 1996-05-03 1996-09-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0805321B1 (de)
AT (1) ATE210268T1 (de)
ES (1) ES2169187T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659356A2 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1845321B1 (de) 2006-01-30 2017-07-26 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit Feuchtigkeitsabsorbierendem Gerät
US9488404B2 (en) * 2008-09-30 2016-11-08 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Frost reduction by active circulation
EP2520882B1 (de) * 2011-05-02 2017-09-27 Whirlpool Corporation Gefrierschrank mit verminderter Frostbildung
EP3364135B1 (de) * 2017-02-16 2020-07-22 Whirlpool Corporation Gefriertruhe
AT522200A1 (de) * 2019-02-07 2020-09-15 Rep Ip Ag Transportbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259986A (en) * 1939-08-30 1941-10-21 Gen Electric Refrigerator
US2604760A (en) * 1950-04-29 1952-07-29 Gen Electric Moisture collecting and removing arrangement
DE1189566B (de) * 1961-08-25 1965-03-25 Bosch Gmbh Robert Kompressionskuehlanlage
US3826106A (en) * 1972-12-14 1974-07-30 Kemp R Refrigeration apparatus and process
US5271762A (en) * 1992-09-29 1993-12-21 Schoofs Gregory R Apparatus and method for air drying with reduced oxygen enrichment
US5339644A (en) * 1993-04-29 1994-08-23 Singh Kanwal N Defrost system for refrigeration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659356A2 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Liebherr-Hausgeräte Lienz GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805321A1 (de) 1997-11-05
ATE210268T1 (de) 2001-12-15
ES2169187T3 (es) 2002-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544445C2 (de)
DE2803263C2 (de) Kühlschrank mit einem Verdampferraum
KR0130848B1 (ko) 압축건조공기 공급장치
DE112004002258T5 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer in einem Kühlschrank
DE19648570A1 (de) Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
DE10123830A1 (de) Klimaanlage
DE19640397A1 (de) Klimaanlage vom Adsorptionstyp unter Verwendung eines Adsorptionsmittels und eines flüssigen Kühlmittels
EP0805321B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH626155A5 (de)
EP2438370A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
DE553295C (de) Gekapselte Kompressionskaeltemaschine
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
EP3199895A1 (de) Kühl-gefrier-vorrichtung mit einer vorrichtung zum öffnen einer tür
DE19628278A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1572478A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE102020110527A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Druckausgleichsventil
DE102018110891A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CN207635685U (zh) 冰箱
DE102016108153B4 (de) Kältemaschine und Verfahren zur Kälteerzeugung in einem Kreisprozess mit einer Kältemaschine
DE19852641C1 (de) Eisspeicherelement
DE112009000657B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlgeräts sowie Kühlgerät zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE202004003532U1 (de) Kühlsystem zum Kühlen eines Kühlraums in einem Fahrzeug
AT400972B (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von gasen
DE3127635A1 (de) Vorrichtung mit waermepumpe zum gewinnen von sonnenwaerme aus der umgebungsluft
DE3600668A1 (de) Kuehlplatte fuer laborzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 210268

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020305

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBHERR-WERK *LIENZ G.M.B.H.

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151001

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160917