EP2354729B1 - Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP2354729B1
EP2354729B1 EP11153066.3A EP11153066A EP2354729B1 EP 2354729 B1 EP2354729 B1 EP 2354729B1 EP 11153066 A EP11153066 A EP 11153066A EP 2354729 B1 EP2354729 B1 EP 2354729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
inlet
volume
lock chamber
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11153066.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354729A1 (de
Inventor
Dirk Leuthold
Steffen Grasser
Erhard Hülsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASKION GmbH
Original Assignee
ASKION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASKION GmbH filed Critical ASKION GmbH
Publication of EP2354729A1 publication Critical patent/EP2354729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354729B1 publication Critical patent/EP2354729B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting and maintaining cryogenic temperatures with at least one cold chamber and an energy-efficient and ice-free access to this, as they are generically in the DE 34 41 091 C2 is described.
  • Deep-freezing or cryogenic temperatures are usually generated by the action of cold and evaporating gases, whereby the endothermic volume increase of such gases is used for lowering the ambient temperature.
  • temperatures which are substantially lower than the temperature of the environment are referred to as "deep-freezing”.
  • these can be temperatures around the freezing point up to absolute zero.
  • Icing develops a number of adverse effects.
  • the risk of accidents z. B. in enter or passable cold stores significantly increased
  • icing prevent tight closing of the entrances, causing energy losses.
  • the brittleness of known sealing materials in areas of cryogenic temperatures increases and limits their applications, duration of use and sealing effect.
  • a freezer for trapped in flat bag frozen food which has a refrigerant flowing through dies in a serving as a cold chamber housing.
  • two lock chambers are present, the respective volume of closable access on the one hand with the environment and on the other hand with the volume of the cold chamber in combination.
  • the flat bag with the frozen food is introduced via the first lock chamber in the cold chamber, there pressed between the pressing tools and frozen.
  • the humidity in the first lock is reduced to a minimum value.
  • the flat bag from the cold chamber is discharged into the second lock chamber and from this into the environment.
  • Disadvantages here are volume flows which occur during insertion and removal of the flat bag in or out of the freezer.
  • the cold chamber there is a first access with a door which leads into an adjacent, likewise heat-insulated, lock chamber (henceforth lock chamber).
  • the lock chamber communicates with a closable second access to the environment.
  • a cryogenic gas volume in the cold chamber and at least one other cooled volume in the lock chamber available.
  • the temperature of the lock chamber is lowered, the effect of cooling the cold chamber nitrogen is also used for cooling the lock chamber down to -60 ° C.
  • a disadvantage of the known devices is the occurrence of volume flows in the operation of at least one of the entrances and the complex and energy-intensive measures to avoid icing.
  • the invention has for its object to show a way of energy-efficient and ice-free access to cryogenic cooling chambers through the insulated wall through, the occurrence of adverse flow rates should be avoided.
  • a device for setting cryogenic temperatures with a, a first volume enclosing cold chamber in the heat-insulated wall a closable first access is provided, via which the first volume is connected to a second volume of a heat-insulated lock chamber, also in the lock chamber there is a closable second access via which the second volume communicates with the environment of the device and the temperatures in the cold chamber and lock chamber are adjusted by the action of a cold or evaporating refrigerant, achieved by the first access having a vertical extent, which is less than the vertical extent of the lock chamber and that the second volume extends beyond the highest point of the vertical extent of the first access.
  • first and second volumes have temperature profiles over their vertical dimensions, which can be adjusted largely independently of each other. The adjustment of the temperature in the second volume is carried out so that in the region of closed second access the temperature is more than 0 ° C, whereby ice formation on the second closure is avoided.
  • the core of the invention is the creation of stable, vertical temperature stratifications in the two volumes, whereby the formation of unfavorable volume flows, especially in the supply and removal of refrigerated goods, is greatly reduced.
  • the temperature profile of the stratifications in the two volumes can be set largely independently.
  • a preferred temperature profile in the cold chamber is given by temperatures from below -100 ° C to temperatures of more than 0 ° C and up to + 25 ° C.
  • the temperatures at the upper end of the lock chamber are above 0 ° C to + 25 ° C. Areas with temperatures above 0 ° C can be referred to as hot areas, areas with 0 ° C and below as cold areas for simplicity's sake.
  • a cold or evaporating cooling gas is used.
  • This can be a gas such.
  • a cooling device In the cold chamber, a cooling device is provided which generates cryogenic temperatures in the cold chamber in a known manner.
  • systems may be used in which the withdrawal of heat energy takes place by means of appropriately sized and dimensioned heat exchangers.
  • cooling gas can also be introduced directly into the cold chamber, so that a refrigerated goods located therein is lapped by the cooling gas.
  • the cooling device is arranged on or in the vicinity of the bottom of the cold chamber. If a cooling gas is introduced directly, this advantageously takes place so that it collects at the bottom of the cold chamber and flow turbulences are avoided as far as possible.
  • Refrigerated goods are all objects or substances referred to, which are introduced for the purpose of their cooling for temporary storage in the cold chamber. Of course, substances to be cooled can also be packed.
  • the refrigerated goods can be placed, for example, in standard and laboratory standard mounts or freezer boxes.
  • buffered and unbuffered biological samples such as tissue, DNA, cell material or organelles may be stored as refrigerated goods.
  • the wall of the cold chamber is the well-known prior art, very well insulated against the environment of the device and have correspondingly low heat transfer coefficient [W / (m 2 K)] on.
  • the first access is provided with a first closure and can be locked by this, wherein the first closure does not necessarily have to close gas-tight.
  • a first closure can be actuated manually and / or by a technical device and be, for example, a stopper, a slide, a lid or a door.
  • the dimensions of the first access are selected so that the intended refrigerated goods in the opened state of the first closure can be easily moved through the first access.
  • the cold chamber may be designed one or more chambers.
  • the first access is at a vertical distance to the bottom of the cold chamber.
  • the region lying below the first access can be formed as at least one storage chamber and include devices for the systematic orderly storage of the goods to be cooled.
  • such devices include vertically movable means for Picking up the chilled goods.
  • Storage chamber and the at least one space above, hereinafter referred to as manipulation chamber may be formed so that the vertical temperature profile in the region of the transition from the storage chamber and manipulation chamber a temperature jump, preferably towards higher temperatures has. This can be achieved in that the storage chamber is spatially delimited from the manipulation chamber, as can be realized for example by a lid or a cover at the upper end of the storage chamber.
  • the manipulation chamber and the storage chamber are not thermally decoupled from each other by the spatial delimitation in the sense of two independent, heat-insulated volumes.
  • At least one engagement device that allow manipulative activities on the refrigerated goods.
  • Such engagement devices are preferably arranged so that in addition a movement of the goods to be cooled, possibly using aids and / or auxiliary devices, in and out of an optionally existing storage chamber and through the first access is possible therethrough.
  • the interventional device can be used as a manual intervention, for. B. be formed on heat-insulated gloves and / or purely mechanical devices such as gripping arms.
  • at least one viewing window is advantageously arranged in the wall of the cold chamber so that a person operating the intervention device can see into the cold chamber. It can be arranged more windows.
  • imaging systems such as cameras and / or arrangements of optical elements such as lenses and mirrors may be present.
  • An intervention device and viewing window can also be present in the lock chamber.
  • a device may be provided with which samples can be moved through the first access, which is not actuated by an intervention device, but for example by a mechanical drive and a controller.
  • the arrangement of engines, for. B. for the movement of the first closure, the engagement device and the like is preferably carried out of cold or lock chamber. If, in alternative embodiments, motors are arranged in the interior of the cold chamber or lock chamber, they can be designed to be heatable, which, however, can have a disadvantageous effect on the attainability of a stable thermal stratification and possibly means increased costs for the insulation of the motors.
  • the manipulative activities are performed in the manipulation chamber located above the storage chamber.
  • the temperature profile of the first volume is adjusted so that the manipulative activities take place at temperatures at which thawing of the chilled goods is prevented.
  • the materials making up the interventional device should remain sufficiently flexible and have a material thickness which ensures a minimum of tactile perception during the manipulative activities. It is advantageous if the manipulative activities take place at temperatures colder than -100 ° C.
  • the vertical extent of the lock chamber should not be higher than the height to which the cooling gas is lifted by the pressure existing in the cold chamber. Otherwise, there is the disadvantage that when closing the second access a residual volume of ambient air is trapped in the lock chamber and it can cause condensation and icing.
  • the gas pressure inside the device is preferably higher by 10 to 50 Pascal than the ambient pressure.
  • the insulation of the wall of the lock chamber is also designed so that their heat transfer coefficients are low and equal over the extent of the wall of the lock chamber.
  • Isolation means all measures for influencing the heat transfer coefficients.
  • An increase in the insulation can be achieved, for example, by a thicker layer of an insulating material or by the use of different insulating materials with mutually different Dämmbeat.
  • the heat transfer coefficients may increase with the vertical extent of the lock chamber. As a result, more heat is absorbed from the environment of the device in the upper regions of the lock chamber.
  • Such a structural design is a passive measure for influencing the temperature profile in the lock chamber. It can preferably be implemented by reducing the insulation and / or by using materials with a lower insulating effect.
  • Passive measures are particularly useful when the ambient temperatures of the device are largely constant and predictable. This can for example be the case in air-conditioned laboratory rooms.
  • a device for influencing the temperature preferably a heater
  • the temperature profile in the lock chamber can be actively influenced.
  • active and passive measures can also be combined.
  • All measures for adjusting the temperature gradients must be such that the dew point lies below the outer surface of the wall of the lock chamber.
  • the second access and the second closure must be arranged in the warm area of the lock chamber.
  • the second access beginning above the first access preferably closes the lock chamber upwards, but may also be arranged in a wall of the lock chamber which does not face the cold chamber.
  • the lock chamber may optionally extend below the first access.
  • the space formed thereby can be used as an intermediate storage for samples that should not be spent directly in the cold chamber.
  • the intermediate storage can be active, z. B. by a cooling device, cooled and / or passively by cold, flowing from the cold chamber and collecting in the interim storage, gas tempered.
  • sensors in particular temperature sensors, but also sensors for measuring volume flows, pressures and other physical quantities, may be present and connected to a controller in a signal-conducting manner.
  • the controller can also be connected to cooling devices in the cold and / or lock chamber, with the first and second shutters and / or with the device for influencing the temperature in the lock chamber and drive them.
  • the device uses the known fact that with increasing temperature decrease, the density of a cooling gas increases. If a cooling gas volume is not circulated or in any other way prevents the formation of a stratification, the coldest portions of cooling gas accumulate near the bottom during the The warmest portions of the cooling gas can be found in the layers that are vertically farthest from the earth's surface. It comes to the application of the device, in particular the formation of layers of different temperature, contrary, that gases have a low thermal conductivity, so that after formation of stable layers temperature profiles with steep temperature gradients, ie with high temperature differences over short distances can be generated.
  • the temperature in the cold chamber is lowered by the action of a cooling gas.
  • the first volume contained in the cold chamber cools down and becomes denser.
  • the first volume passes as a directed volume flow through the first access into the lock chamber.
  • the lowest temperature in the lock chamber is determined by the temperature of the layer which flows over the lower edge of the first access from the cold chamber into the lock chamber.
  • the temperature curves in both volumes can deviate again without influencing each other.
  • This circumstance is used to create a temperature profile in the lock chamber in which those layers which lie in the area of the second access have temperatures above 0 ° C.
  • the lying at the same horizontal height layers of the cooling gas in the cold chamber can therefore have significantly lower temperatures than in the lock chamber.
  • the second access may be located in a warm area, while the corresponding layers in the cold chamber still come to lie in a cold area.
  • the cold chamber can be cooled and a volume flow can be generated by opening the two approaches, by which the temperatures are lowered in both volumes.
  • the second access is then sealed gas-tight. It sets a pressure equilibrium between the two volumes and the volumetric flow succumbs.
  • a temperature profile is created in the lock chamber, which includes a warm area in the adjacent to the second access layers.
  • the second access is opened and the samples are placed in the lock chamber.
  • the first access is meanwhile closed, whereby the formation of a volume flow between the cold chamber and lock chamber is prevented.
  • the fact that the formation of turbulence and slightly occurring volume flows during the introduction of the samples can not be completely ruled out may even be beneficial. Thus, a leaked through the second access cooling gas can be replaced.
  • the samples are placed in the lock chamber and the second access closed. Due to the existing passive and / or active measures, the desired temperature profile is set in the lock chamber. The samples are located in the layers with the lowest temperatures of the lock chamber.
  • the first access is opened and the samples by means of z. B. an intervention device in the cold chamber.
  • the first access is closed and the samples can be manipulated in the cold chamber, stored and, if necessary, be discharged again.
  • the device according to the invention in an extremely advantageous manner to produce in the warm area of the lock chamber temperatures that are higher than the temperatures of the cold chamber and at the same time to obtain a connection between the two.
  • the heating of the cooling gas to a certain temperature allows the use of this temperature associated benefits without the adverse effects of adding other gases or mixtures.
  • a temperature around the freezing point allows the use of simple and inexpensive sealing elements on the second access and at the same time obtain the advantages of the dry cooling gas in order to obtain, for. B. to prevent icing or corrosion.
  • the device according to the invention allows access to cryogenic areas while avoiding disadvantageous icing and high cooling losses.
  • a cold chamber 1 with a first volume 2 a lock chamber 7 with a second volume 6, a first access 3 with a first closure 10 and a second access 12 with a second closure 14 to recognize as essential components.
  • a wall 4 of the cold chamber 1 and a wall 5 of the lock chamber 7 are designed to be thermally insulated.
  • a device, not shown, for low-turbulence introduction of the liquid nitrogen having a temperature of -196 ° C as the cooling gas is arranged in this embodiment at the bottom of the cold chamber 1.
  • the cooling gas can be supplied to the wall 4 of the cold chamber 1.
  • the pressure generated by the cooling gas is 30 pascals higher than the pressure Ambient pressure outside of cold chamber 1 and lock chamber 7.
  • the first shutter 10 is arranged as a manually operated slide.
  • the first closure 10 is not gas-tight and therefore allows a small gas exchange between the first volume 2 and the second volume 6 even in the closed state.
  • the vertical extent of the first access 3 begins with a small distance above the bottom of the cold chamber 1.
  • the vertical extent of the first access 3 is dimensioned smaller than the vertical extent of the lock chamber 7.
  • the bottom of the lock chamber 7 is horizontally level with the ground an insulation 11 of the walls 5 decreases in the vertical direction, whereby the heat transfer coefficient increases in the vertical direction. How out Fig. 1 can be clearly seen, the region of the decreasing insulation 11 begins above the first access 3.
  • the second access 12 At the upper end of the lock chamber 7 is the second access 12, to which a seal 13 and formed as a manually operable lid second closure 14 are present.
  • the second closure 14 is mounted inclined to the horizontal and covers the entire elevation of the lock chamber 7. In the closed state of the second closure 14 is firmly against the seal 13 and provides a gas and pressure-tight separation of the second volume 6 from the environment of the device forth ,
  • a heater 15 is arranged in the second volume 6, which is connected to a controller 16.
  • the controller 16 is also connected to a device for low-turbulence introduction liquid nitrogen and a respective temperature sensor 17 in the cold chamber 1 and the lock chamber 7. The compounds are not shown for reasons of clarity.
  • the vertical temperature profile in the cold chamber 1 ranges from -196 ° C in the cold range 18 to + 20 ° C in the hot area 19.
  • In the lock chamber 7 corresponds to the lowest temperature in the cold region 18 of the temperature of that layer extends directly over the lower edge of the first access 3, while in the hot area 19 of the second access 12 rule around + 10 ° C.
  • the first closure 10 can also be actuated hydraulically, pneumatically or electrically in further embodiments. It can also be designed hinged as a door, as a slide, cover or as a straight line in and out of the first access 3 to moving plug.
  • the actuation of the second closure 14 can also be effected electrically, pneumatically or hydraulically.
  • the second closure 14 may be realized in other embodiments as a door, slide or plug.
  • the second access 12 may be arranged horizontally and / or extend over partial areas of the tear surface of the lock chamber 7.
  • the insulation 11 of the wall 4 of the cold chamber 1 in the vertical direction decrease and thereby the formation of the hot area 19 are supported.
  • the cold chamber 1 is articulated in an upper manipulation chamber 20 and a lower storage chamber 21.
  • a cover 22 z. B. plastic which serves as a work surface for manipulative activities and at the same time the spatial separation of manipulation chamber 20 and storage chamber 21.
  • a closable with a lid opening 23 is present in the cover 22 .
  • a cylinder rotatable about its vertical axis is arranged as a storage device 24. This has vertical radiographs arranged on a radius into which shelves with standardized styrofoam freezer boxes for receiving sample containers can be lowered and removed.
  • the vertical temperature profile in the storage chamber 21 ranges from about -196 ° C to -130 ° C.
  • the temperatures of -130 ° C in the cold range 18 to + 20 ° C in the hot area 19 to.
  • the manipulation of the samples takes place in areas where temperatures are colder than -100 ° C, but can not thaw the goods to be chilled.
  • the lock chamber 7 has been increased downwards.
  • an intermediate storage 25 is created by the samples can be initially stored without the risk of thawing.
  • the intermediate storage 25 is tempered by cooling gas which flows through the first access 3 from the cold chamber 1 into the intermediate storage 25.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung und Erhaltung tiefkalter Temperaturen mit mindestens einer Kältekammer und einem energieeffizienten und eisfreien Zugang zu dieser, wie sie gattungsgemäß in der DE 34 41 091 C2 beschrieben ist.
  • Tiefkalte oder kryogene Temperaturen werden zumeist durch die Wirkung kalter und verdampfender Gase erzeugt, wobei die endotherm verlaufende Volumenzunahme solcher Gase für Absenkung der Umgebungstemperatur genutzt wird. Als "tiefkalt" werden im Allgemeinen Temperaturen bezeichnet, die wesentlich unter der Temperatur der Umgebung liegen. Je nach Situation und verwendeter Definition können dies Temperaturen um den Gefrierpunkt bis hin zum absoluten Nullpunkt sein.
  • Bei dem Betrieb von Vorrichtungen, bei denen Bereiche tiefkalte Temperaturen aufweisen, stellt kondensierende und gefrierende Luftfeuchtigkeit und die damit einhergehende Vereisung, insbesondere von beweglichen Bauteilen, ein regelmäßiges Problem dar. Dies betrifft hauptsächlich die Zugänge zu den tiefkalten Bereichen, wenn diese häufig geöffnet und geschlossen werden.
  • Vereisungen entfalten dabei eine Reihe von nachteiligen Wirkungen. Zum einen wird die Unfallgefahr z. B. in betret- oder befahrbaren Kühlhäusern deutlich erhöht, zum anderen verhindern Vereisungen ein dichtes Schließen der Zugänge und verursacht dadurch Energieverluste. Zudem nimmt die Sprödigkeit bekannter Dichtungsmaterialien in Bereichen tiefkalter Temperaturen zu und schränkt deren Einsatzmöglichkeiten, Einsatzdauer und Dichtwirkung ein.
  • Um das Problem der Vereisung und des Kälteverlustes zu reduzieren, werden Maßnahmen vorgeschlagen, durch die eine Trennung tiefkalter Bereiche und Bereiche mit dazu wärmeren Temperaturen erreicht werden soll. Die häufigste Maßnahme ist die Verwendung einer Schleuse, wobei die Zugänge in die Schleuse bzw. in die tiefkalten Bereiche mit verschiedensten Vorrichtungen versehen sind. Es ist außerdem bekannt, die Temperaturen und/oder die Luftfeuchte innerhalb einer Schleuse gezielt zu beeinflussen, wie dies z. B. in der DE 34 22 790 A1 beschrieben ist. Nach der dortigen Offenbarung werden beheizbare Flächen mittels gerichteter Strahlungsheizgeräte erwärmt und eine Vereisung dieser verhindert.
  • Besondere Ansprüche werden an diejenigen Mittel gestellt, durch die Bereiche sehr großen Temperaturdifferenzen zwischen zu kühlenden Raum und Umgebung getrennt werden, wie dies bei z. B. Kryoeinrichtungen für biologische Proben oder für medizinische Anwendungen der Fall sein kann.
  • Aus der DE 196 19 152 A1 ist eine Gefriereinrichtung für in Flachbeutel eingeschlossenes Gefriergut bekannt, die von einem Kältemittel durchflossene Presswerkzeuge in einem als Kältekammer dienenden Gehäuse aufweist. An der Kältekammer sind zwei Schleusenkammern vorhanden, deren jeweilige Volumen über verschließbare Zugänge einerseits mit der Umgebung und andererseits mit dem Volumen der Kältekammer in Verbindung stehen. Der Flachbeutel mit dem Gefriergut wird über die erste Schleusenkammer in die Kältekammer eingeschleust, dort zwischen den Presswerkzeugen gepresst und gefroren. Um Vereisungen weitgehend zu vermeiden, wird die Luftfeuchtigkeit in der ersten Schleuse bis auf einen Minimalwert reduziert. Anschließend wird der Flachbeutel aus der Kältekammer in die zweite Schleusenkammer und von dieser in die Umgebung ausgeschleust. Nachteilig sind hier Volumenströme, die beim Ein- und Ausschleusen des Flachbeutels in bzw. aus der Gefriereinrichtung auftreten.
  • Gemäß der DE 34 41 091 C2 werden in einer wärmeisolierten Kältekammer durch die Wirkung flüssigen Stickstoffs Temperaturen von -150°C und tiefer eingestellt. Der Wärmeentzug erfolgt dabei über Wärmetauscher, durch die der Stickstoff hindurchgeleitet wird.
  • In mindestens einer Wand der Kältekammer besteht ein erster Zugang mit einer Tür, der in einen angrenzenden, ebenfalls wärmeisolierten, Schleusenraum (fortan Schleusenkammer) führt. Die Schleusenkammer steht mit einem verschließbaren zweiten Zugang mit der Umgebung in Verbindung. In einer Vorrichtung, wie sie in der DE 34 41 091 C2 beschrieben wird, sind also ein tiefkaltes Gasvolumen in der Kältekammer und mindestens ein weiteres gekühltes Volumen in der Schleusenkammer vorhanden. Um einen übergroßen Kälteverlust aus der Kältekammer beim Öffnen des ersten Zuganges zu vermeiden, wird die Temperatur der Schleusenkammer abgesenkt, wobei die Wirkung des die Kältekammer kühlenden Stickstoffs auch für die Kühlung der Schleusenkammer auf bis zu -60°C genutzt wird. Einer Vereisung wird weitgehend durch das Einblasen getrockneter Luft begegnet, jedoch sind zusätzlich die Dichtungen der Türen beheizbar, um deren einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Um eine Sichtkontrolle in die Kältekammer und die Schleusenkammer zu erlauben, sind in den Türen beheizbare Sichtfenster eingebaut. Motoren, die dem Antrieb von Vorrichtungen in der Kältekammer dienen, sind bevorzugt in der Schleusenkammer oder außerhalb der wärmeisolierten Wand von Kältekammer bzw. Schleusenkammer angeordnet. Durch den Einsatz geeigneter Fühler und Thermostate kann die Vorrichtung automatisch betrieben werden. DE 3441091 C2 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist das Auftreten von Volumenströmen bei der Betätigung mindestens eines der Zugänge und die aufwendigen und energieintensiven Maßnahmen zur Vermeidung von Vereisungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit eines energieeffizienten und eisfreien Zugangs zu tiefkalten Kühlkammern durch deren isolierte Wandung hindurch aufzuzeigen, wobei das Auftreten von nachteiligen Volumenströmen vermieden werden soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen, mit einer, ein erstes Volumen umschließenden Kältekammer, in deren wärmeisolierter Wand ein verschließbarer erster Zugang vorhanden ist, über den das erste Volumen mit einem zweiten Volumen einer wärmeisolierten Schleusenkammer verbunden ist, ferner in der Schleusenkammer ein verschließbarer zweiter Zugang vorhanden ist, über den das zweite Volumen mit der Umgebung der Vorrichtung in Verbindung steht und die Temperaturen in Kältekammer und Schleusenkammer durch die Wirkung eines kalten oder verdampfenden Kühlmittels eingestellt werden, dadurch gelöst, dass der erste Zugang eine vertikale Ausdehnung besitzt, die geringer als die vertikale Ausdehnung der Schleusenkammer ist und dass das zweite Volumen über den höchsten Punkt der vertikalen Ausdehnung des ersten Zuganges hinaus reicht. Nur dadurch ist es möglich, die Temperaturen und Temperaturverläufe (Temperaturgradienten) in den ersten und zweiten Volumen, insbesondere in deren oberen Bereichen, weitgehend unabhängig voneinander einzustellen. An dem ersten Zugang ist ein erster Verschluss angeordnet, der im geschlossenen Zustand die Ausbildung eines Volumenstromes zwischen Kältekammer und Schleusenkammer weitgehend verhindert. Der zweite Zugang ist so angeordnet, dass er oberhalb und mit einem vertikalen Abstand zum höchsten vertikalen Ausdehnung des ersten Zuganges beginnt. Auch an dem zweiten Zugang befindet sich ein Verschluss, der hier jedoch gas- und druckdicht verschließbar ausgeführt ist. Erstes und zweites Volumen weisen über ihre vertikalen Ausdehnungen Temperaturverläufe auf, die weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden können. Die Einstellung der Temperatur in dem zweiten Volumen erfolgt dabei so, dass im Bereich des geschlossenen zweiten Zugangs die Temperatur mehr als 0°C beträgt, wodurch eine Eisbildung am zweiten Verschluss vermieden wird.
  • Kern der Erfindung ist die Schaffung von stabilen, vertikalen Temperaturschichtungen in den beiden Volumen, wodurch die Entstehung ungünstiger Volumenströme, insbesondere bei der Zufuhr und Entnahme von Kühlgut, stark reduziert wird. Zudem kann der Temperaturverlauf der Schichtungen in den beiden Volumina weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Alle nachfolgend beschriebenen Elemente der Vorrichtung und Anordnungen dieser dienen daher im Wesentlichen der Erzeugung jeweils stabiler Temperaturschichtungen in dem ersten und zweiten Volumen. Dabei nehmen die Temperaturen entlang der vertikalen Ausdehnung des ersten bzw. zweiten Volumens zu, wobei die Temperaturschichtung, durch den vertikalen Temperaturverlauf beschrieben werden kann, auf den im Weiteren immer Bezug genommen wird.
  • Ein bevorzugter Temperaturverlauf in der Kältekammer ist durch Temperaturen von unter -100°C bis zu Temperaturen von mehr als 0°C und bis zu +25°C gegeben. Die Temperaturen am oberen Ende der Schleusenkammer liegen oberhalb von 0°C bis +25°C. Bereiche mit Temperaturen oberhalb von 0°C können nachfolgend vereinfachend als Warmbereiche, Bereiche mit 0°C und darunter als Kaltbereiche bezeichnet werden.
  • Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein kaltes oder verdampfendes Kühlgas verwendet. Dieses kann ein Gas wie z. B. molekularer Stickstoff oder ein Gasgemisch wie z. B. Luft sein.
  • In der Kältekammer ist eine Kühleinrichtung vorhanden, die in bekannter Weise tiefkalte Temperaturen in der Kältekammer erzeugt. Dabei können Systeme zur Anwendung kommen, bei denen der Entzug von Wärmeenergie durch entsprechend angeordnete und dimensionierte Wärmetauscher erfolgt. Weiterhin kann auch Kühlgas direkt in die Kältekammer eingeleitet werden, so dass ein darin befindliches Kühlgut von dem Kühlgas umspült wird.
  • Es ist im Sinne der Erfindung, wenn die Kühleinrichtung am oder in der Nähe des Bodens der Kältekammer angeordnet ist. Wird ein Kühlgas direkt eingeleitet, so erfolgt dies vorteilhaft so, dass dieses sich am Boden der Kältekammer sammelt und Strömungsturbulenzen so weit als möglich vermieden werden.
  • Als Kühlgut werden alle Gegenstände oder Stoffe bezeichnet, die zum Zwecke ihrer Kühlung zur vorübergehenden Lagerung in die Kältekammer eingebracht werden. Dabei können zu kühlende Stoffe natürlich auch verpackt sein. Das Kühlgut kann beispielsweise in standardisierten und im Laborbetrieb üblichen Halterungen oder Tiefkühlboxen platziert sein. Als Kühlgut können beispielsweise gepufferte und ungepufferte biologische Proben wie Gewebe, DNS, Zellmaterial oder Organellen eingelagert sein.
  • Die Wandung der Kältekammer ist dem bekannten Stand der Technik folgend sehr gut gegen die Umgebung der Vorrichtung wärmeisoliert und weisen entsprechend geringe Wärmedurchgangskoeffizienten [W / (m2 K)] auf.
  • Der erste Zugang ist mit einem ersten Verschluss versehen und kann durch diesen gesperrt werden, wobei der erste Verschluss nicht zwingend gasdicht schließen muss. Ein solcher erster Verschluss kann manuell und/oder durch eine technische Vorrichtung betätigt werden und beispielsweise ein Stopfen, ein Schieber, ein Deckel oder eine Tür sein. Die Abmaße des ersten Zuganges sind so gewählt, dass das vorgesehene Kühlgut im geöffneten Zustand des ersten Verschlusses einfach durch den ersten Zugang hindurch bewegt werden kann.
  • Die Kältekammer kann ein- oder mehrkammerig ausgelegt sein.
  • In einer vorteilhaften mehrkammerigen Ausführung befindet sich der erste Zugang in einem vertikalen Abstand zum Boden der Kältekammer. Der unterhalb des ersten Zuganges liegende Bereich kann als mindestens eine Lagerkammer ausgebildet sein und Vorrichtungen zur systematisch geordneten Aufbewahrung des Kühlgutes beinhalten. Vorteilhaft umfassen solche Vorrichtungen vertikal bewegliche Mittel zur Aufnahme des Kühlgutes. Lagerkammer und der darüber befindliche mindestens eine Raum, im Weiteren als Manipulationskammer bezeichnet, können so ausgebildet sein, dass der vertikale Temperaturverlauf im Bereich des Überganges von Lagerkammer und Manipulationskammer einen Temperatursprung, vorzugsweise hin zu höheren Temperaturen, aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Lagerkammer gegen die Manipulationskammer räumlich abgegrenzt ist, wie dies beispielsweise durch einen Deckel oder eine Abdeckung am oberen Ende der Lagerkammer realisierbar ist. Die Manipulationskammer und die Lagerkammer werden durch die räumliche Abgrenzung jedoch nicht thermisch im Sinne zweier eigenständiger, wärmeisolierter Volumina von einander entkoppelt.
  • In der Wand der Kältekammer kann weiterhin mindestens eine Eingriffsvorrichtung vorhanden sein, die manipulative Tätigkeiten an dem Kühlgut zulassen. Solche Eingriffsvorrichtungen sind bevorzugt so angeordnet, dass außerdem eine Bewegung des Kühlgutes, eventuell unter Nutzung von Hilfsmitteln und/oder Hilfsvorrichtungen, in und aus einer gegebenenfalls vorhandenen Lagerkammer sowie durch den ersten Zugang hindurch möglich ist. Die Eingriffsvorrichtung kann als manueller Eingriff, z. B. über wärmeisolierte Stulpenhandschuhe und/oder durch rein mechanische Vorrichtungen wie Greifarme ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist in der Wand der Kältekammer zudem mindestens ein Sichtfenster so angeordnet, dass eine, die Eingriffsvorrichtung bedienende, Person in die Kältekammer hinein sehen kann. Es können weitere Sichtfenster angeordnet sein. Zudem können in der Wand der Kältekammer und/oder der Wand der Schleusenkammer abbildende Systeme wie Kameras und/oder Anordnungen optischer Elemente wie Linsen und Spiegel vorhanden sein.
  • Eine Eingriffsvorrichtung sowie Sichtfenster können zudem in der Schleusenkammer vorhanden sein.
  • Ferner kann eine Vorrichtung vorhanden sein, mit der Proben durch den ersten Zugang hindurch bewegt werden können, wobei diese nicht durch eine Eingriffsvorrichtung betätigt wird, sondern beispielsweise durch einen mechanischen Antrieb und eine Steuerung.
  • Die Anordnung von Motoren, z. B. für die Bewegung des ersten Verschlusses, der Eingriffsvorrichtung und Ähnlichem erfolgt bevorzugt außerhalb von Kälte- bzw. Schleusenkammer. Sind in alternativen Ausführungen Motoren im Inneren von Kälte- bzw. Schleusenkammer angeordnet, können diese beheizbar gestaltet sein, was sich allerdings nachteilig auf die Erreichbarkeit einer stabilen thermischen Schichtung auswirken kann und gegebenenfalls erhöhte Aufwendungen für die Isolation der Motoren bedeutet.
  • Die manipulativen Tätigkeiten werden in der oberhalb der Lagerkammer befindlichen Manipulationskammer durchgeführt. Der Temperaturverlauf des ersten Volumens ist so eingestellt, dass die manipulativen Tätigkeiten bei Temperaturen erfolgen, bei denen ein Auftauen des Kühlgutes verhindert wird. Gleichzeitig sollen die Materialien, aus denen die Eingriffsvorrichtung besteht, ausreichend flexibel bleiben und mit einer Materialstärke auskommen, die ein Minimum an taktiler Wahrnehmung während der manipulativen Tätigkeiten gewährleisten. Es ist von Vorteil, wenn die manipulativen Tätigkeiten bei Temperaturen erfolgen, die kälter als -100°C sind.
  • Die vertikale Ausdehnung der Schleusenkammer soll nicht höher als diejenige Höhe sein, auf die das Kühlgas durch den in der Kältekammer bestehenden Druck gehoben wird. Anderenfalls besteht der Nachteil, dass beim Schließen des zweiten Zuganges eine Restvolumen Umgebungsluft in der Schleusenkammer eingeschlossen wird und es zu Kondensationen und Vereisungen kommen kann.
  • Es ist von großem Vorteil, wenn der Gasdruck im Inneren der Vorrichtung vorzugsweise um 10 bis 50 Pascal höher ist als der Umgebungsdruck. Dadurch wird beim Öffnen des zweiten Zuganges oder beim gleichzeitigen Öffnen beider Zugänge immer ein nach aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung hinaus gerichteter Volumenstrom gewährleistet, der das Eindringen von mit Feuchtigkeit beladener Luft in die Schleusenkammer verhindert.
  • Die Isolation der Wand der Schleusenkammer ist ebenfalls so ausgeführt, dass deren Wärmedurchgangskoeffizienten gering und über die Ausdehnung der Wand der Schleusenkammer gleich sind.
  • Unter Isolation werden alle Maßnahmen zur Beeinflussung der Wärmedurchgangskoeffizienten verstanden. Eine Zunahme der Isolation kann beispielsweise durch eine dickere Lage eines Isolierstoffes oder durch die Verwendung unterschiedlicher Isolierstoffe mit zueinander verschiedenen Dämmleistungen erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können jedoch die Wärmedurchgangskoeffizienten mit der vertikalen Ausdehnung der Schleusenkammer zunehmen. Dadurch wird in den oberen Bereichen der Schleusenkammer mehr Wärme aus der Umgebung der Vorrichtung aufgenommen. Eine solche konstruktive Ausführung stellt eine passive Maßnahme zur Beeinflussung des Temperaturverlaufes in der Schleusenkammer dar. Sie kann vorzugsweise durch eine Verringerung der Isolation und/oder durch den Einsatz von Werkstoffen mit geringerer isolierender Wirkung umgesetzt werden.
  • Es ist ferner möglich, dass die Isolation der Wand der Kältekammer sinngemäß wie die Isolation der Wand der Schleusenkammer ausgeführt ist.
  • Passive Maßnahmen bieten sich besonders dann an, wenn die Umgebungstemperaturen der Vorrichtung weitgehend konstant und vorhersehbar sind. Dies kann beispielsweise in klimatisierten Laborräumen der Fall sein.
  • Um auf sich verändernde Umgebungsbedingungen reagieren zu können, ist es auch möglich, dass oberhalb des ersten Zuganges eine Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung, vorzugsweise eine Heizung, vorhanden ist. Diese steht mit einer Heizungssteuerung in Verbindung. Mit dieser kann der Temperaturverlauf in der Schleusenkammer aktiv beeinflusst werden. Aktive und passive Maßnahmen können natürlich auch kombiniert werden.
  • Alle Maßnahmen zur Einstellung von Temperaturverläufen müssen so erfolgen, dass der Taupunkt unterhalb der äußeren Oberfläche der Wandung der Schleusenkammer liegt. Zudem müssen der zweite Zugang und der zweite Verschluss im Warmbereich der Schleusenkammer angeordnet sein.
  • Der oberhalb des ersten Zuganges beginnende zweite Zugang schließt vorzugsweise die Schleusenkammer nach oben hin ab, kann aber auch in einer nicht zur Kältekammer weisenden Wand der Schleusenkammer angeordnet sein.
  • Die Schleusenkammer kann sich optional nach unterhalb des ersten Zuganges erstrecken. Der dadurch gebildete Raum kann als Zwischenlager für Proben verwendet werden, die nicht unmittelbar in die Kältekammer verbracht werden sollen. Das Zwischenlager kann aktiv, z. B. durch eine Kühleinrichtung, gekühlt und/oder passiv durch kaltes, aus der Kältekammer einströmendes und sich im Zwischenlager sammelndes, Gas temperiert werden.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Sensoren, insbesondere Temperatursensoren, aber auch Sensoren zur Messung von Volumenströmen, Drücken und anderen physikalischen Größen, vorhanden und mit einer Steuerung in signalleitender Weise verbunden sein. Die Steuerung kann weiterhin mit Kühlvorrichtungen in Kälte- und/oder Schleusenkammer, mit erstem und zweitem Verschluss und/oder mit der Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung in der Schleusenkammer verbunden sein und diese ansteuern.
  • Durch diese Vorrichtung werden zwei Kühlgasvolumina geschaffen, die miteinander in Verbindung stehen und über deren jeweilige vertikale Ausdehnung durch definierten Wärmeeintrag jeweils ein Temperaturverlauf einstellbar ist, der weitgehend unabhängig von dem Temperaturverlauf des anderen Volumens ist.
  • Die Vorrichtung nutzt den bekannten Umstand, dass mit zunehmender Temperaturabnahme die Dichte eines Kühlgases zunimmt. Wird ein Kühlgasvolumen nicht umgewälzt oder in sonst einer Weise die Ausbildung einer Schichtung verhindert, sammeln sich die kältesten Kühlgasanteile in Bodennähe während die wärmsten Kühlgasanteile in den vertikal von der Erdoberfläche jeweils entferntesten Schichten zu finden sind. Es kommt der Anwendung der Vorrichtung, insbesondere der Ausbildung von Schichten unterschiedlicher Temperatur, entgegen, dass Gase eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, so dass nach Ausbildung stabiler Schichten Temperaturverläufe mit steilen Temperaturgradienten, also mit hohen Temperaturdifferenzen über kurze Strecken, erzeugt werden können.
  • Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Temperatur in der Kältekammer durch die Wirkung eines Kühlgases gesenkt. Das in der Kältekammer enthaltene erste Volumen kühlt dabei ab und wird dichter.
  • Das erste Volumen gelangt als gerichteter Volumenstrom durch den ersten Zugang in die Schleusenkammer. Die tiefste Temperatur in der Schleusenkammer wird durch die Temperatur derjenigen Schicht bestimmt, die über die Unterkante des ersten Zuganges von der Kältekammer in die Schleusenkammer strömt.
  • Über den Bereich der vertikalen Ausdehnung des ersten Zuganges stellt sich bei stabilen und ausgeglichenen Druckverhältnissen zwischen beiden Volumen eine Schichtung ein, deren Temperaturverlauf in beiden Volumen gleich ist.
    Eine solche Schichtung verhindert das Entstehen ungünstiger Volumenströmungen zwischen Kälte- und Schleusenkammer.
  • Ab der Oberkante des ersten Zuganges können die Temperaturverläufe in beiden Volumen wieder voneinander abweichen ohne sich dabei gegenseitig zu beeinflussen. Dieser Umstand wird dazu genutzt, um in der Schleusenkammer einen Temperaturverlauf zu erzeugen, bei dem diejenigen Schichten, die im Bereich des zweiten Zuganges liegen, Temperaturen oberhalb von 0°C aufweisen. Die auf gleicher horizontaler Höhe liegenden Schichten des Kühlgases in der Kältekammer können daher deutlich geringere Temperaturen als in der Schleusenkammer aufweisen. So kann sich beispielsweise der zweite Zugang in einem Warmbereich befinden, während die entsprechenden Schichten in der Kältekammer noch in einem Kaltbereich zu liegen kommen.
  • Für eine erste Inbetriebnahme der Vorrichtung kann die Kältekammer gekühlt werden und durch Öffnen der beiden Zugänge ein Volumenstrom erzeugt werden, durch den die Temperaturen in beiden Volumen gesenkt werden. Der zweite Zugang wird dann gasdicht verschlossen. Es stellt sich ein Druckgleichgewicht zwischen beiden Volumen ein und der Volumenstrom erliegt. Nachdem der erste Zugang ebenfalls geschlossen wurde, wird in der Schleusenkammer ein Temperaturverlauf geschaffen, der einen Warmbereich in den an den zweiten Zugang angrenzenden Schichten umfasst.
  • Soll die Vorrichtung mit Proben beschickt werden, wird der zweite Zugang geöffnet und die Proben in die Schleusenkammer gebracht. Der erste Zugang ist derweil geschlossen, wodurch die Entstehung eines Volumenstromes zwischen Kältekammer und Schleusenkammer verhindert wird. Das sich die Entstehung von Turbulenzen und geringfügig auftretenden Volumenströmen beim Einbringen der Proben nicht vollkommen ausschließen lassen, ist unter Umständen sogar förderlich. So kann ein durch den zweiten Zugang entwichenes Kühlgas ersetzt werden.
  • Die Proben werden in der Schleusenkammer abgestellt und der zweite Zugang geschlossen. Infolge der vorhandenen passiven und/oder aktiven Maßnahmen wird in der Schleusenkammer der gewünschte Temperaturverlauf eingestellt. Die Proben befinden sich dabei in den Schichten mit den tiefsten Temperaturen der Schleusenkammer.
  • Anschließend wird der erste Zugang geöffnet und die Proben vermittels z. B. einer Eingriffvorrichtung in die Kältekammer gebracht. Der erste Zugang wird geschlossen und die Proben können in der Kältekammer manipuliert, gelagert und bei Bedarf auch wieder ausgeschleust werden.
  • Es ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in äußerst vorteilhafter Weise möglich, in dem Warmbereich der Schleusenkammer Temperaturen zu erzeugen, die höher liegen als die Temperaturen der Kältekammer und gleichzeitig eine Verbindung zwischen beiden zu erhalten. Zudem erlaubt die Erwärmung des Kühlgases auf eine bestimmte Temperatur die Nutzung der mit dieser Temperatur verbundenen Vorteile ohne die nachteiligen Wirkungen hinzutretender anderer Gase oder Gemische. So kann eine Temperatur um den Gefrierpunkt die Verwendung einfacher und kostengünstiger Dichtungselemente an dem zweiten Zugang erlauben und gleichzeitig die Vorteile des trockenen Kühlgases erhalten um damit z. B. einer Vereisung oder Korrosion vorzubeugen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht einen Zugang zu tiefkalten Bereichen unter Vermeidung nachteiliger Vereisungen und hoher Kälteverluste.
  • Über Messeinrichtungen ist es möglich, eine Steuerung mit Informationen z. B. zu Ist-Zuständen wie Temperaturen, auftretenden Volumenströmen und Stabilität der Schichtung zu versorgen und erforderlichenfalls eine regelungstechnische Reaktion zur Aufrechterhaltung der gewünschten Kühlbedingungen zu bewirken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert.
  • In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt und
    Fig. 2
    eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt.
  • In einer ersten Ausführung sind gemäß Fig. 1 eine Kältekammer 1 mit einem ersten Volumen 2, eine Schleusenkammer 7 mit einem zweiten Volumen 6, ein erster Zugang 3 mit einem ersten Verschluss 10 sowie ein zweiter Zugang 12 mit einem zweiten Verschluss 14 als wesentliche Bestandteile zu erkennen. Eine Wand 4 der Kältekammer 1 sowie eine Wand 5 der Schleusenkammer 7 sind wärmeisoliert ausgeführt.
  • Eine nicht dargestellte Vorrichtung zur turbulenzarmen Einleitung des flüssigen Stickstoffs mit einer Temperatur von -196°C als Kühlgas ist in dieser Ausführung am Boden der Kältekammer 1 angeordnet. In anderen Anordnungen einer solchen Vorrichtung kann das Kühlgas an der Wand 4 der Kältekammer 1 zugeführt werden. Der durch das Kühlgas erzeugte Druck liegt um 30 Pascal höher als der Umgebungsdruck außerhalb von Kältekammer 1 und Schleusenkammer 7. In der Wand 4 der Kältekammer 1 ist eine Eingriffsvorrichtung 8 in Form wärmeisolierter Stulpenhandschuhe sowie ein Sichtfenster 9 vorhanden, durch welches eine die Eingriffsvorrichtung 8 benutzende Person in die Kältekammer 1 hineinsehen kann. Der erste Verschluss 10 ist als manuell zu betätigender Schieber angeordnet. Der erste Verschluss 10 ist dabei nicht gasdicht und lässt daher auch im geschlossenen Zustand einen geringen Gasaustausch zwischen dem ersten Volumen 2 und dem zweiten Volumen 6 zu. Die vertikale Ausdehnung des ersten Zuganges 3 beginnt mit einem geringen Abstand oberhalb des Bodens der Kältekammer 1. Die vertikale Ausdehnung des ersten Zuganges 3 ist kleiner dimensioniert als die vertikale Ausdehnung der Schleusenkammer 7. Der Boden der Schleusenkammer 7 liegt horizontal auf gleicher Höhe mit dem Boden der Kältekammer 1. Eine Isolation 11 der Wände 5 nimmt in vertikaler Richtung ab, wodurch der Wärmedurchgangskoeffizient in vertikaler Richtung ansteigt. Wie aus Fig. 1 deutlich zu entnehmen ist, beginnt der Bereich der abnehmenden Isolation 11 oberhalb des ersten Zuganges 3. Am oberen Ende der Schleusenkammer 7 befindet sich der zweite Zugang 12, an dem eine Dichtung 13 und ein als manuell zu betätigender Deckel ausgebildeter zweiter Verschluss 14 vorhanden sind. Der zweite Verschluss 14 ist zur Horizontalen geneigt montiert und überdeckt den gesamten Aufriss der Schleusenkammer 7. Im geschlossen Zustand liegt der zweite Verschluss 14 fest an der Dichtung 13 an und stellt eine gas- und druckdichte Trennung des zweiten Volumens 6 von der Umgebung der Vorrichtung her.
  • Oberhalb des ersten Zuganges 3 ist eine Heizung 15 in dem zweiten Volumen 6 angeordnet, die mit einer Steuerung 16 verbunden ist. Die Steuerung 16 ist zudem mit einer Vorrichtung zur turbulenzarmen Einleitung flüssigen Stickstoffs sowie je einem Temperatursensor 17 in der Kältekammer 1 und der Schleusenkammer 7 verbunden. Die Verbindungen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der vertikale Temperaturverlauf in der Kältekammer 1 reicht von -196°C im Kaltbereich 18 bis +20°C im Warmbereich 19. In der Schleusenkammer 7 entspricht die tiefste Temperatur im Kaltbereich 18 der Temperatur derjenigen Schicht, die unmittelbar über die Unterkante des ersten Zuganges 3 reicht, während im Warmbereich 19 des zweiten Zuganges 12 rund +10°C herrschen.
  • Der erste Verschluss 10 kann in weiteren Ausführungen auch hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt werden. Er kann ferner aufklappbar als Tür, als Schieber, Deckel oder als geradlinig in und aus dem ersten Zugang 3 zu bewegender Stopfen ausgebildet sein.
  • Ebenso kann die Betätigung des zweiten Verschlusses 14 auch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Der zweite Verschluss 14 kann in weiteren Ausführungen als Tür, Schieber oder Stopfen realisiert sein.
  • In weiteren Ausführungen kann der zweite Zugang 12 horizontal angeordnet sein und/oder über Teilbereiche der Aufrissfläche der Schleusenkammer 7 reichen. Zudem kann auch die Isolation 11 der Wand 4 der Kältekammer 1 in vertikaler Richtung abnehmen und dadurch die Bildung des Warmbereiches 19 unterstützt werden.
  • In einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 2 ist die Kältekammer 1 in eine obere Manipulationskammer 20 und eine untere Lagerkammer 21 gegliedert. Am Übergang zwischen Manipulationskammer 20 und Lagerkammer 21 ist eine Abdeckung 22 z. B. aus Kunststoff vorhanden, die als Arbeitsfläche für manipulative Tätigkeiten und zugleich der räumlichen Trennung von Manipulationskammer 20 und Lagerkammer 21 dient. In der Abdeckung 22 ist eine mit einem Deckel verschließbare Öffnung 23 vorhanden. Unter der Abdeckung 22, in der Lagerkammer 21, ist ein um seine vertikale Achse drehbarer Zylinder als Lagervorrichtung 24 angeordnet. Diese weist auf einem Radius angeordnete vertikale Aufnahmen auf, in die Regale mit standardisierten Tiefkühlboxen aus Styropor zur Aufnahme von Probengefäßen hineingesenkt und entnommen werden können.
  • Der vertikale Temperaturverlauf in der Lagerkammer 21 reicht von rund -196°C bis -130°C. Oberhalb der Abdeckung 22 in der Manipulationskammer 20 nehmen die Temperaturen von -130°C im Kaltbereich 18 bis +20°C im Warmbereich 19 zu.
  • Die Manipulation der Proben erfolgt in Bereichen, in denen Temperaturen kälter als -100°C vorliegen, jedoch kein Auftauen des Kühlgutes erfolgen kann.
  • Wie aus Fig.2 erkennbar, ist in dieser Ausführung die Schleusenkammer 7 nach unten hin vergrößert worden. Somit entsteht ein Zwischenlager 25 indem die Proben zunächst abgelegt werden können, ohne dass die Gefahr ihres Auftauens besteht. Das Zwischenlager 25 wird durch Kühlgas temperiert, das durch den ersten Zugang 3 aus der Kältekammer 1 in das Zwischenlager 25 strömt.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Kältekammer
    2
    erstes Volumen
    3
    erster Zugang
    4
    Wand
    5
    Wand
    6
    zweites Volumen
    7
    Schleusenkammer
    8
    Eingriffsvorrichtung
    9
    Sichtfenster
    10
    erster Verschluss
    11
    Isolation
    12
    zweiter Zugang
    13
    Dichtung
    14
    zweiter Verschluss
    15
    Heizung
    16
    Steuerung
    17
    Temperatursensor
    18
    Kaltbereich
    19
    Warmbereich
    20
    Manipulationskammer
    21
    Lagerkammer
    22
    Abdeckung
    23
    Öffnung
    24
    Lagervorrichtung
    25
    Zwischenlager

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit einer Schleusenkammer und einer Kältekammer zur Einstellung von tiefkalten Temperaturen;
    wobei die Kältekammer (1) ein erstes Volumen umschließt und in der wärmeisolierten Wand der Kältekammer ein erster Zugang (3) vorhanden ist, der das erste Volumen mit einem zweiten Volumen der wärmeisolierten Schleusenkammer (7) verbindet, wobei die Schleusenkammer (7) einen zweiten Zugang (12) aufweist, über den das zweite Volumen bei geöffnetem zweiten Zugang mit der äußeren Umgebung in Verbindung steht und die Temperaturen in Kältekammer (1) und Schleusenkammer (7) durch die Wirkung eines kalten oder verdampfenden Kühlgases eingestellt werden, wobei
    - der erste Zugang (3) eine vertikale Ausdehnung aufweist, die geringer als die vertikale Ausdehnung der Schleusenkammer (7) ist,
    - dem ersten Zugang (3) ein erster Verschluss (10) und dem zweiten Zugang (12) ein zweiter Verschluss (14) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zweite Zugang (12) oberhalb des ersten Zuganges (3) angeordnet ist und
    - Mittel zur Einstellung von stabilen vertikalen Temperaturschichtungen in dem zweiten Volumen (6) vorhanden sind, durch die über die vertikale Ausdehnung des zweiten Volumens (6) durch definierten Wärmeeintrag ein Temperaturverlauf einstellbar ist, wobei die Temperatur im Bereich des zweiten Zuganges (12) größer als 0°C ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verschluss (14) eine Dichtung (13) aufweist, sodass das zweite Volumen (6) gas- und druckdicht gegenüber der Umwelt verschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Einstellung von stabilen vertikalen Temperaturschichtungen eine über dem ersten Zugang (3) beginnende abnehmende Isolation (11) der Wand (5) der Schleusenkammer (7) ist, sodass die Wand (5) der Schleusenkammer (7) über ihren vertikalen Verlauf nach oben einen zunehmenden Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunkt unterhalb der äußeren Oberfläche der Wand (5) der Schleusenkammer (5) liegt.
  5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich im zweiten Volumen (6) oberhalb des ersten Zuganges (3) eine Heizung (15) befindet, die mit einer Steuerung (16) verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sowohl in dem ersten Volumen (2) der Kältekammer (1) als auch in dem zweiten Volumen (6) der Schleusenkammer (7) über die Zeiträume, über die der zweite Zugang (12) verschlossen ist, stabile vertikale Temperaturschichtungen mit Temperaturverläufen im Bereich zwischen -200°C und +25°C vorhanden sind, wobei die jeweiligen Temperaturverläufe weitgehend unabhängig voneinander einstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich in der Wand (4) der Kältekammer (1) und/oder der Wand (5) der Schleusenkammer (7) Sichtfenster (9) befinden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Wand (4) der Kältekammer (1) und/oder der Wand (5) der Schleusenkammer (7) mindestens eine Eingriffsvorrichtung (8) angeordnet ist, mit der gezielte, manipulative Tätigkeiten im ersten und/oder zweiten Volumen (2, 6) durchführbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kältekammer (1) aus mindestens einer Manipulationskammer (20) mit dem erstem Zugang (3) sowie mindestens einer in vertikaler Richtung darunter befindlichen Lagerkammer (21) besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schleusenkammer (7) einen als Zwischenlager (25) unterhalb der Unterkante des ersten Zuganges (3) ausgebildeten Raum aufweist.
EP11153066.3A 2010-02-08 2011-02-02 Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen Not-in-force EP2354729B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007686A DE102010007686A1 (de) 2010-02-08 2010-02-08 Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354729A1 EP2354729A1 (de) 2011-08-10
EP2354729B1 true EP2354729B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=44146932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153066.3A Not-in-force EP2354729B1 (de) 2010-02-08 2011-02-02 Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2354729B1 (de)
DE (1) DE102010007686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607691B2 (en) 2019-10-29 2023-03-21 TMRW Life Sciences, Inc. Apparatus to facilitate transfer of biological specimens stored at cryogenic conditions
USD1002868S1 (en) 2020-12-09 2023-10-24 TMRW Life Sciences, Inc. Cryogenic vial carrier
US11817187B2 (en) 2020-05-18 2023-11-14 TMRW Life Sciences, Inc. Handling and tracking of biological specimens for cryogenic storage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2557906B (en) * 2016-11-14 2020-05-20 Ideabatic Ltd A portable temperature-stable storage device
DE102016124720B4 (de) * 2016-12-16 2019-08-14 KD Maennel GmbH Kryolagerungsvorrichtung zur Lagerung von Proben, insbesondere zur Tieftemperatur-Lagerung von biologischen Proben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292812B (de) * 1969-12-15 1971-09-10 Still Fa Carl Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Akkumulatorbleiplatten
DE3422790A1 (de) 1984-06-20 1986-01-02 Winfried H. 5342 Rheinbreitbach Eming Kuehlraumschleuse
DE3441091A1 (de) 1984-11-09 1986-05-28 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Kaeltekammer fuer medizinische zwecke
DE19619152A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-27 Bernd Dipl Ing Mingers Gefriereinrichtung
ATE361730T1 (de) * 2001-11-05 2007-06-15 Wieslaw Brojek Vorrichtung für eine kryogene ganzkörperbehandlung eines patienten
DE10332799B4 (de) * 2003-07-18 2007-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung einer Probe
DE102004047965B4 (de) * 2004-10-01 2007-03-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kryoeinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607691B2 (en) 2019-10-29 2023-03-21 TMRW Life Sciences, Inc. Apparatus to facilitate transfer of biological specimens stored at cryogenic conditions
US11817187B2 (en) 2020-05-18 2023-11-14 TMRW Life Sciences, Inc. Handling and tracking of biological specimens for cryogenic storage
USD1002868S1 (en) 2020-12-09 2023-10-24 TMRW Life Sciences, Inc. Cryogenic vial carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354729A1 (de) 2011-08-10
DE102010007686A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354729B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung tiefkalter Temperaturen
EP1673609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer kryoprobe
EP1797379B1 (de) Kryoeinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE3425744C2 (de)
EP3671078B1 (de) Wärmegedämmter behälter
EP1354028B1 (de) Klimatisierter lagerschrank
EP1412686B1 (de) Kammer für eine gefriertrocknungseinrichtung
WO2014094995A2 (de) Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen
EP3396091B1 (de) Laborschrank
WO2020161572A1 (de) Transportbehälter
EP3650781A1 (de) Temperierbarer container mit vakuumisolationselementen
DE2944806A1 (de) Einrichtung zur metallspiegel-kryofixation sowie zur nachfolgenden kryopraeparation biologischer objekte
DE102007049278B4 (de) Vorrichtungen zum Gefriertrocknen
WO2006007884A1 (de) Kuhleinrichtung für biologische proben
DE4336405C2 (de) Anordnung zum Prüfen von Gegenständen bei unterschiedlichen Temperaturen, insbesondere zur Prüfung bei sich schnell ändernden Temperaturen
DE202010011159U1 (de) Kühlbox
DE10304011A1 (de) Klimavorrichtung und Verfahren zum Abtauen eines Wärmeaustauschers einer Klimavorrichtung
DE4407382A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013108499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenführung in einem Kryostaten mit Probenrohr
DE102019101130A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017124695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011309

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210217

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228