AT524696A1 - Transportbehälter - Google Patents

Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT524696A1
AT524696A1 ATA9/2021A AT92021A AT524696A1 AT 524696 A1 AT524696 A1 AT 524696A1 AT 92021 A AT92021 A AT 92021A AT 524696 A1 AT524696 A1 AT 524696A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport container
wall
container according
insulation
interior
Prior art date
Application number
ATA9/2021A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rep Ip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rep Ip Ag filed Critical Rep Ip Ag
Priority to ATA9/2021A priority Critical patent/AT524696A1/de
Priority to US18/272,612 priority patent/US20240077244A1/en
Priority to PCT/IB2022/050235 priority patent/WO2022153200A1/de
Priority to CA3203681A priority patent/CA3203681A1/en
Priority to CN202280010157.5A priority patent/CN116783437A/zh
Priority to EP22700256.5A priority patent/EP4278140A1/de
Publication of AT524696A1 publication Critical patent/AT524696A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3818Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed with double walls, i.e. hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/128Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type
    • F25D2201/1282Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type with reflective foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut mit einer einen Innenraum zur Aufnahme des Transportguts umgebenden Behälterwandung mit einer Mehrzahl von unter einem Winkel i aneinandergrenzenden Wänden, wobei die Behälterwandung eine Öffnung zum Be- und Entladen des Innenraums aufweist, die mittels einer Türvorrichtung verschließbar ist, und wobei die Behälterwandung den Innenraum mit Ausnahme der Öffnung allseitig umschließt, besteht die Behälterwandung aus einem Schichtaufbau, umfassend von außen nach innen: eine erste Isolationsschicht (2), optional eine zweite Isolationsschicht (3) und eine den Innenraum begrenzende Energieverteilschicht (6) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 100 W/(m.K). Im Innenraum ist an wenigstens einer Wand, insbesondere einer oberen Wand, wenigstens ein Kühlmittelbehälter (7) für die Aufnahme eines Kühlmittels angeordnet und/oder befestigt.

Description

Innenraum mit Ausnahme der Öffnung allseitig umschließt.
Beim Transport von temperaturempfindlichem Transportgut, wie z.B. Arzneimitteln, über Zeiträume von mehreren Tagen müssen vorgegebene Temperaturbereiche bei der Lagerung und dem Transport eingehalten werden, um die Verwendbarkeit und die Sicherheit des Transportguts zu gewährleisten. Für verschiedene Arzneimittel und Impfstoffe sind Temperaturbereiche von -60°C bis -80°C als Lager- und
Transportbedingungen festgeschrieben.
Damit der gewünschte Temperaturbereich des Transportguts beim Transport permanent und nachweislich eingehalten wird, werden Transportcontainer, z.B. Luftfrachtcontainer, mit besonderem Isolationsvermögen eingesetzt. Die technische Umsetzung von Transportbehältern für den Temperaturbereich „60°C bis -80°C erfolgt üblicherweise mit isolierten Behältern in Kombination mit einem Kühlmittel. Für die Isolation werden schichtweise Wandaufbauten aus Standarddämmmaterial wie z.B. EPS, PIR oder XPS sowie Hochleistungsdämmung wie z.B. Vakuumpaneele (VIP)
verwendet.
Als Kühlmittel wird Trockeneis (festes CO2) verwendet,
welches aufgrund der Sublimationstemperatur von ca. -78,5°C
aus.
Für die Positionierung des Trockeneises im Inneren des Transportbehälters gibt es unterschiedliche Ansätze. Bei einer Variante wird das Trockeneis auf oder innerhalb der transportieren Ware platziert. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass die Temperatur der Ware sehr konstant bei ca. -78°C liegt. Ein Nachteil ist, dass eine große Menge Trockeneis verwendet werden muss, um eine gleichmäßige Abdeckung des Transportguts zu erreichen und die Zwischenräume auszufüllen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Menge des benötigten Trockeneises von der transportieren Ware und der Verpackung abhängt. Zudem ist die Laufzeit des Transportbehälters bei asymmetrischem Wärmeeintrag durch eine lokale Temperaturabweichung limitiert. Der Rest des Trockeneises bleibt effektiv
ungenutzt.
auseinandergebaut werden muss.
Eine weiteres Problem bei der Verwendung von Trockeneis liegt darin, dass die Innenwände des Transportbehälters üblicherweise aus Kunststoff oder Pappe bestehen, sodass eine Wärmeverteilung im Innenraum nur durch das Transportgut selbst und über natürliche Konvektion im Innenraum stattfindet. Der Wärmestrom über das Transportgut ist über die mittlere Wärmeleitfähigkeit der Ware und der Verpackung gegeben und kann nicht garantiert werden. Das Transportgut muss daher einen gewissen Abstand zu den Seitenwänden, der Rückwand und dem Boden haben, so dass die Luftzirkulation nicht behindert wird und eine gleichmäßige
Temperaturverteilung durch natürliche Konvektion erreicht
4 / 44
Innenraum für das Transportgut genutzt werden kann.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Transportbehälter für den Temperaturbereich -60°C bis -80°C bereitgestellt werden, welcher folgende Eigenschaften aufweist. Das
; eingebrachte Trockeneis soll möglichst effizient genutzt werden. Dies bedeutet, dass am Ende der Laufzeit, welche durch den Zeitpunkt der ersten Temperaturabweichung
über -60°C im Innenraum definiert ist, ein möglichst großer Anteil des Trockeneises sublimiert sein soll. Dies ist aufgrund der Limitierungen der erlaubten Trockeneismenge im Lufttransport entscheidend für die mögliche Gesamtmenge des
Transportgutes pro Flug.
Es soll weiters möglich sein, den Innenraum des Transportbehälters zur Gänze für das Transportgut zu nutzen. Es sollen keine Spalten oder Schächte für die Luftzirkulation benötigt werden. Das Einbringen des Trockeneises in den Transportbehälter vor dem Transport soll möglichst einfach sein. Nach dem Transport soll es zudem möglich sein, durch Erneuerung des Trockeneises eine Verlängerung der Laufzeit zu erreichen, ohne dass der Transportbehälter auseinandergebaut oder das Transportgut
herausgenommen werden muss.
Die Struktur und die eingesetzten Materialen sollen den niedrigen Temperaturen standhalten, die mechanischen Kräfte durch thermische Spannungen und Belastungen beim Transport
aufnehmen können und gleichzeitig möglichst leicht sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem
Transportbehälter der eingangs genannten Art im
Kühlmittels angeordnet und/oder befestigt ist.
Durch die Kombination eines im Innenraum an wenigstens einer Wand angeordneten und/oder befestigten Kühlmittelbehälters für die Aufnahme eines Kühlmittels, wie z.B. Trockeneis, mit einer den Innenraum begrenzenden Energieverteilschicht wird eine effiziente Wärmeverteilung über die gesamten Innenhülle erreicht, sodass die Kühlmittelmenge minimiert werden kann. Auf Grund der Wärmeverteilung reicht es hierbei aus, das Kühlmittel an lediglich einer Wand anzuordnen. Es ist aber auch denkbar, das Kühlmittel an zwei oder mehreren Wänden vorzusehen. Die hochwärmeleitende Innenhülle ermöglicht eine sehr effiziente Nutzung des Trockeneises, wobei Wärmeeinträge an jeder beliebigen Position des Transportbehälters zum Kühlmittel geleitet und dort absorbiert werden, sodass ein asymmetrischer Wärmeeintrag ausgeglichen und einseitige Sublimation des Trockeneises vermieden wird. Die Kühlmittelmenge kann hierbei derart gewählt werden, dass das Kühlmittel am Ende der Laufzeit nahezu vollständig
aufgebraucht ist. Bevorzugt steht der wenigstens eine Kühlmittelbehälter oder
dessen Halterung direkt mit der Energieverteilschicht in
wärmeleitender Verbindung, wobei die wärmeleitende
> 100 W/(m.K) aufweist.
Die den Innenraum begrenzende Energieverteilschicht steht bevorzugt direkt mit dem Innenraum in Kontakt, sodass eine direkte Wärmeübertragung zwischen dem Innenraum und der
Energieverteilschicht gewährleistet ist. |
Da für die Wärmeverteilung über das gesamte Innenvolumen keine Konvektion erforderlich ist, kann der Innenraum zur Gänze für die Nutzlast zu verwenden. Es werden keine Luftspalte oder Schächte zur Aufrechterhaltung einer
Luftzirkulation benötigt.
Die hocheffiziente Trockeneisnutzung durch interne Wärmeverteilung in Kombination mit einer zweischichtigen Isolation der Behälterwandung ergibt bei einer mittleren Außentemperatur von 30°C eine Laufzeit von mehr als 100140h mit einer Trockeneismenge von 80-120 kg und einem Nutzlastvolumen von 1 bis 1,5 m® bei einem Außenvolumen von 2-4 m}, Dies ist im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen eine deutliche Verbesserung um den Faktor 2 bis 20. So kann dadurch ein Nutzlastvolumen von 1 bis 1,5 m* pro RKN Flugzeugposition erreicht werden oder es können 4 Transportbehälter auf einer PMC-Palette mit einem Gesamtnutzlastvolumen von 4x1,5m? bzw. 6m? angeordnet
werden.
Was den Schichtaufbau der Behälterwandung betrifft, ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Isolationsschicht, die gg£. vorhandene zweite Isolationsschicht und die
Energieverteilschicht unmittelbar aufeinander liegen.
aufweist.
Bevorzugt besteht auch die Türvorrichtung aus dem Schichtaufbau, der für die Behälterwandung zum Einsatz kommt. Insbesondere besteht die Türvorrichtung aus einem Schichtaufbau, umfassend von außen nach innen: eine erste Isolationsschicht, optional eine zweite Isolationsschicht und eine den Innenraum begrenzende Energieverteilschicht aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von
> 100 W/(m.K).
Für eine ausreichende Wärmeverteilung wird eine Wärmeleitfähigkeit der Energieverteilschicht von mindestens 100 W/(m.K) angegeben. Je höher die Wärmeleitfähigkeit der Energieverteilschicht gewählt ist, desto effizienter ist die Ausnutzung des Kühlmittels. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Wärmeleitfähigkeit der Energieverteilschicht der Behälterwandung und/oder der Türvorrichtung mindestens
140 W/(m.K), bevorzugter mindestens 180 W/(m.K) beträgt. Die Energieverteilschicht der Behälterwandung und/oder der
Türvorrichtung kann beispielsweise aus Aluminium, aus
Im Falle von Aluminium können 0,5-5 mm dicke | Aluminiumplatten verwendet werden, die eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 150 W/(m.K) aufweisen, wodurch lokale Wärmeeinträge über die Innenhülle verteilt werden und sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Innenraum einstellt. Die Verbindungen der einzelnen Aluminiumplatten an den Seiten und Ecken können mit Nieten verstärkt sein, sodass sie den durch thermische Spannungen
auftretenden Kräften standhalten können.
Im Fall der Ausführung der Energieverteilschicht aus Carbon-Graphit-Verbundplatten können beispielsweise Verbundplatten aus einem 0,2-1 mm dicken Graphitkern bestehen, welcher an beiden Seiten mit 0,2-2 mm dicken Platten aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff (CFK) laminiert wird. Da Graphit in Abhängigkeit von der Dichte Wärmeleitfähigkeiten von bis zu 400 W/(m.K) ausweist, können mit Carbon-Graphit-Verbundplatten ähnliche oder höhere mittlere Wärmeleitfähigkeiten erreicht werden als mit vergleichbaren Aluminiumplatten. Zudem hat CFK ein besseres Verhältnis zwischen mechanischer Festigkeit und Gewicht als Aluminium, was eine Gewichtsersparnis ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Carbon-GraphitVerbundplatten ist der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient von CFK. Typische Werte in Faserrichtung sind
der = 0,6:1076 K71, Zum Vergleich der
Wärmeausdehnungskoeffizient einer verbreiteten
Belastungen der Innenhülle.,
In besonders bevorzugter Weise ist der wenigstens eine Kühlmittelbehälter als Schublade ausgebildet, die in einer Schubladenführung aus dem Innenraum heraus und in den Innenraum hinein aus- und einziehbar geführt ist. Eine solche Ausführung erlaubt eine überaus einfache Handhabung, bei der das Kühlmittel eingefüllt bzw. erneuert werden kann, ohne dass der Transportbehälter auseinandergebaut oder das Transportgut entnommen werden muss. Die Laufzeit des Transportbehälters kann durch Nachfüllen des
Kühlmittels beliebig verlängert werden.
Bevorzugt hat bzw. haben sich die Schublade(n) solche Abmessungen, dass die gesamte Fläche einer Wand der
Behälterwandung abgedeckt wird.
Bevorzugt besteht der wenigstens eine Kühlmittelbehälter, insbesondere die Schublade(n) sowie die Schubladenführung, welche an mindestens einer Wand angebracht ist, ebenfalls aus einem hochwärmeleitenden Material, so dass die eingebrachte Wärme gleichmäßig über das Kühlmittel verteilt wird. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der wenigstens eine Kühlmittelbehälter aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 100 W/(m.K), vorzugsweise
> 140 W/(m.K), insbesondere > 180 W/(m.K) besteht, beispielsweise aus Aluminium, aus Graphit oder einem Graphit-Verbundmaterial, insbesondere aus beidseitig mit kohlefaserverstärktem Kunststoff beschichteten
Graphitplatten.
Die Wärmeisolation des Transportbehälters wird durch eine erste und ggf. eine zweite Isolationsschicht erreicht. Der Aufbau der Behälterwandung mit wenigstens zwei Isolationsschichten erlaubt es, jede Isolationsschicht im Hinblick auf ihre jeweilige Isolationsfunktion zu optimieren. Vorzugsweise ist eine der Isolationsschichten, insbesondere die erste, äußere Isolationsschicht, ausgebildet, um die über Wärmestrahlung erfolgende Wärmeübertragung in den Innenraum zu minimieren. Die andere Isolationsschicht, insbesondere die zweite, innere Isolationsschicht, kann ausgebildet sein, um die über Festkörperwärmeleitung erfolgende Wärmeübertragung in den
Innenraum zu minimieren.
Bevorzugt kann die erste Isolationsschicht eine Wärmeleitfähigkeit von 4 bis 300 mW/(m.K) und die zweite Isolationsschicht eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis
30 mW/(m.K) aufweisen, wobei die erste Isolationsschicht bevorzugt eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die
zweite Isolationsschicht.
Daraus kann sich ein U-Wert für den Transportbehälter von 0.1-0,2 W/m2?K ergeben, was einem sehr niedrigen Wärmeeintrag im Vergleich zu branchenüblichen
Transportbehältern entspricht.
Im Hinblick auf die Ausführung einer der Isolationsschichten, vorzugsweise der ersten Isolationsschicht, als Barriere gegen Wärmestrahlung kann diese ein wärmereflektierend beschichtetes Trägermaterial aufweisen, wie z.B. ein mit einer Metallbeschichtung versehenes Trägermaterial. Bevorzugt ist die
wärmereflektierende Beschichtung von einer metallischen,
insbesondere gasdichten Beschichtung, vorzugsweise einer Beschichtung mit einem Emissionsgrad von < 0,5, vorzugsweise < 0,2, besonders bevorzugt < 0,04, wie z.B. einer Beschichtung aus Aluminium, gebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die genannte Isolationsschicht einen mehrlagigen Aufbau aus wabenförmig tiefgezogenen
. Kunststofffolien umfasst, der beidseitig mit einer wärmereflektierenden Beschichtung, insbesondere aus Aluminium, versehen ist. Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn die genannte Isolationsschicht eine Vielzahl von insbesondere wabenförmigen Hohlkammern aufweist, wobei ein Wabenstrukturelement gemäß der
WO 2011/032299 Al besonders vorteilhaft ist. Alternativ kann die genannte Isolationsschicht aus einem herkömmlichen porösen Dämmmaterial bestehen, wie z.B. Polyurethan, Polyisocyanurat oder. expandiertem Polystyrol. Die genannte
Isolationsschicht hat bevorzugt eine Dicke von 60-80 mm.
Im Hinblick auf die Ausführung der anderen Isolationsschicht, vorzugsweise der zweiten Isolationsschicht, als Barriere gegen Festkörperwärmeleitung kann diese bevorzugt als Vakuumwärmedämmung ausgebildet sein und vorzugsweise
Vakuumdämmplatten aufweisen oder aus diesen bestehen.
Die zweite Isolationsschicht hat bevorzugt eine Dicke von
30-50 mm.
Bevorzugt weisen die Vakuumdämmplatten ein poröses
Kernmaterial als Stützkörper für das im Inneren vorliegende Vakuum und eine das Kernmaterial umgebende gasdichte Hülle auf, wobei das Kernmaterial vorzugsweise aus einem Aerogel,
offenporigem Polyurethan oder offenporigem Polyisocyanurat
besteht. Der Vorteil dieser Kernmaterialen gegenüber herkömmlicher pyrogener Kieselsäure besteht in der geringeren Dichte, wodurch eine Gewichtsersparnis gegenüber herkömmlichen Vakuumpaneelen erreicht werden kann. Die Dichte von Aerogel liegt z.B. im Bereich 80-140 kg/m?, wobei pyrogene Kieselsäure üblicherweise eine Dichte von 160-240 kg/m) ausweist. Dies bei ähnlichen
Wärmeleiteigenschaften im Bereich 2-6 mW/(m.K).
Alternativ kann die zuletzt genannte Isolationsschicht eine Außenwand, eine davon beabstandete Innenwand und eine zwischen Außen- und Innenwand ausgebildete Vakuumkammer aufweisen, wobei die Vakuumkammer als durchgehende, den Innenraum mit Ausnahme der Öffnung allseitig umgebende Vakuumkammer ausgebildet ist. Diese Isolationsschicht der Behälterwandung ist somit als doppelwandiger Vakuumbehälter ausgeführt, der den Innenraum mit Ausnahme der Behälteröffnung allseitig umgibt. Im Unterschied zur Verwendung von herkömmlichen Vakuumpaneelen besteht die Isolation daher nicht aus einzelnen Vakuumelementen, die zu einer Hülle zusammengebaut werden müssen, sondern umfasst in einem Teil alle Seiten des Transportbehälters mit Ausnahme der Öffnung. Da zwischen der Innen- und der Außenwand der Isolationsschicht eine durchgehende Vakuumkammer ausgebildet ist, die den Innenraum mit Ausnahme der Öffnung allseitig umgibt, können Verbindungsstellen zwischen den sonst erforderlichen gesonderten Vakuumpaneelen und die damit verbundenen Wärmebrücken vermieden werden. Die doppelwandige Ausführung der Isolationsschicht ist außerdem selbsttragend, sodass diese zusätzlich zur Dämmung auch eine stabilisierende Funktion hat. Dadurch können tragende Strukturteile
eingespart werden.
Der Begriff „Vakuumkammer“ bedeutet, dass der Raum zwischen der Innen- und der Außenwand der Isolationsschicht evakuiert ist, um dadurch eine Wärmedämmung zu erreichen, indem durch das Vakuum die Wärmeleitung der Gasmoleküle reduziert oder unterbunden wird. Bevorzugt beträgt der
Luftdruck in der Vakuumkammer 0,001-0,1 moar.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Außen- und die Innenwand aus einem Metallblech bestehen, insbesondere aus Edelstahl, Aluminium oder Titan, und vorzugsweise eine Dicke von 0,01 bis 1 mm aufweisen. Dies gewährleistet einerseits die erforderliche Stabilität und andererseits die gasdichte Ausführung der Wände. Bei einer solchen Ausführung kann die Innenwand der Isolationsschicht, wenn diese als die zweite Isolationsschicht angeordnet ist,
gleichzeitig die Energieverteilschicht ausbilden.
Um den Druckkräften der umgebenden Luft standhalten zu können, ohne die Außen- und die Innenwand übermäßig dickwandig ausführen zu müssen, sind die Außenwand und die Innenwand bevorzugt durch eine Vielzahl von Abstandshaltern verbunden, die vorzugsweise aus einem Kunstsoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von < 0,35 W/(m'K) bestehen, wie z.B. Polyetheretherketon oder Aramid. Die Abstandshalter stellen den gewünschten Abstand zwischen der Außen- und der Innenwand sicher, sodass der dazwischen liegende Hohlraum, d.h. die Vakuumkammer, bestehen bleibt. Da die Abstandshalter Wärmebrücken bilden, ist es vorteilhaft, diese aus einem Material mit möglichst geringer
Wärmeleitfähigkeit auszubilden.
14 / 44
Um die Wärmedämmleistung der Isolationsschicht weiter zu erhöhen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass in der Vakuumkammer eine Mehrzahl von mit Abstand übereinander liegenden Isolationsfolien angeordnet ist, deren Folienebene im Wesentlichen parallel zur Ebene der Außenund Innenwand verläuft. Insbesondere liegen die Isolationsfolien in gestapelter Form vor, wobei in jeder Wand der Behälterwandung bevorzugt ein Folienstapel angeordnet ist, der sich im Wesentlich über die gesamte Wand erstreckt. Vorzugsweise sind die Isolationsfolien so angeordnet, dass sie den Innenraum mit Ausnahme der Öffnung
allseitig umgeben.
Bevorzugt sind die Isolationsfolien so angeordnet, dass zwischen der der Vakuumkammer zugewandten Innen£fläche der Außen- bzw. der Innenwand und dem Folienstapel jeweils ein Abstand (Schutzraum) verbleibt, damit der Folienstapel nicht durch eventuelle Verformungen der Wände zusammengedrückt wird. Außerdem bietet der Abstand Raum für konstruktive Stabilisierungen der Abstandshalter und
erleichtert das Vakuumieren.
Eine weitere bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass die Isolationsfolien durch flächige Abstandselemente voneinander beabstandet gehalten sind, wobei die £flächigen Abstandselemente vorzugsweise von einem textilen Flächengebilde gebildet, insbesondere als Polyestervlies
ausgebildet sind. Insbesondere können die Isolationsfolien als
metallbeschichte oder -bedampfte Kunststofffolien
ausgebildet sein. Solche Isolationsfolien werden auch sog.
Superisolationsfolien bezeichnet. Die Metallbeschichtung
besteht beispielsweise aus Aluminium.
Die Gesamtleistungsfähigkeit der Isolation des Transportbehälters hängt naturgemäß auch von den Wärmedämmeigenschaften der die Öffnung des Innenraums verschließenden Türvorrichtung ab. Wie bereitsrterwähnt kann die Türvorrichtung hierbei aus einem Schichtaufbau bestehen, der dem Schichtaufbau der Behälterwandung entspricht und von außen nach innen eine erste Isolationsschicht, eine zweite Isolationsschicht und eine den Innenraum begrenzende Energieverteilschicht aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 100 W/(m.K)
umfasst.
Eine besonders bevorzugte Ausbildung sieht herbei vor, dass die Türvorrichtung wenigstens ein inneres Türblatt und wenigstens ein äußeres Türblatt umfasst. Insbesondere handelt es sich bei den Türblättern um Schwenktüren, die mittels eines Scharniers am Transportbehälter befestigt sind. Die Ausbildung aus wenigstens einem äußeren und wenigstens einem inneren Türblatt lässt eine zweischichtige Konstruktion entstehen, bei der das wenigstens eine äußere Türblatt bevorzugt die erste Isolationsschicht der Türvorrichtung ausbildet und das wenigstens eine innere Türblatt die zweite Isolationsschicht der Türvorrichtung ausbildet, wobei bezüglich der Eigenschaften und der Konstruktion der ersten und der zweiten Isolationsschicht auf die oben im Zusammenhang mit der Isolationsschichten der Behälterwandung beschriebenen Funktionen und
Eigenschaften verwiesen wird.
Das wenigstens eine äußere Türblatt und das wenigstens eine innere Türblatt lassen sich bevorzugt gesondert und unabhängig voneinander öffnen und schließen. Der doppelwandige Aufbau der Türvorrichtung führt dazu, dass sich bei einer Innenraumtemperatur von -60°C bis -80°C an der Außenseite des wenigstens einen inneren Türblatts eine Temperatur um die 0°C (zwischen -20°C und 8°C) einstellt. Dadurch ist es möglich das innere Türblatt im Betrieb von Hand (d.h. ohne Kälteverbrennungsgefahr) zu öffnen. Bevorzugt wird dieser Effekt dadurch erreicht, dass das wenigstens eine innere Türblatt eine höherer Dämmleistung (1 bis 30 mW/(m.K)) aufweist als das wenigstens eine äußere
Türblatt (4 bis 300 mW/(m.K)).
Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass die Türvorrichtung ein einziges äußeres Türblatt und zwei innere Türblätter zur Ausbildung einer inneren Doppeltür
umfasst.
Der Aufbau der Türvorrichtung aus wenigstens einem äußeren und wenigstens einem inneren Türblatt erlaubt es weiters, das Kühlmittel im geschlossenen Zustand des wenigstens einen inneren Türblatts zu erneuern, d.h. in den Kühlmittelbehälter nachzufüllen. Zu diesem Zweck ist bevorzugt vorgesehen, dass das wenigstens eine innere Türblatt angeordnet ist, um den Kühlmittelbehälter im geschlossenen Zustand des wenigstens einen inneren Türblatts über das geöffnete äußere Türblatt zugänglich zu halten.
Bei dieser Ausführung kann das innere Türblatt bzw. die
innere Doppeltür beispielsweise verkleinert ausgeführt
werden, sodass der oder die Kühlmittelbehälter bei
geschlossener Innentür geöffnet werden kann bzw. können. Im Falle der Ausbildung des Kühlmittelbehälters als Schublade kann diese bei geschlossener Innentür aus ihrer Halterung herausgezogen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Laufzeit des Transportbehälters durch Erneuerung des Kühlmittels beliebig verlängert werden kann. Dabei muss die innere Doppeltüre nicht geöffnet und das Transportgut nicht
herausgenommen werden.
In konstruktiver Hinsicht kann der wenigstens eine Kühlmittelbehälter bei geschlossenem inneren Türblatt dadurch zugänglich gehalten werden, dass der Kühlmittelbehälter einen in der Öffnung der Behälterwandung angeordneten Zugangsabschnitt aufweist und dass das wenigstens eine innere Türblatt in seinem geschlossenen Zustand an der dem Zugangsabschnitt zugewandten Seite mit dem Zugangsabschnitt zusammenwirkt, um den Innenraum dichtend abzuschließen. Die Ausbildung kann hierbei beispielsweise so getroffen sein, dass das innere Türblatt mit einer Frontseite des Zugangsabschnitts im Wesentlichen fluchtet. Als Zugangsabschnitt wird hierbei derjenige Abschnitt oder diejenige Seite des Kühlmittelbehälters bezeichnet, über den bzw. die der Kühlmittelbehälter zum Nachfüllen des Kühlmittels zugänglich sein muss. Im Fall einer Schublade beispielsweise handelt es sich um die Schubladenfront, die ergriffen wird, um die Schublade aus
dem Innenraum des Transportbehälters herauszuziehen.
Um im Bereich des Zugangsabschnitt eine optimale Wärmedämmung sicherzustellen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Kühlmittelbehälter an der der Öffnung der Behälterwandung zugewandten Frontseite eine
Vakuumwärmedämmung aufweist.
Bei der Beförderung von Transportbehältern per Lu£ft£fracht müssen Transportbehälter einen Druckausgleichs zwischen dem Inneren des Transportbehälters und der Druckkabine des Flugzeugs ermöglichen, zumal der in der Passagierkabine und im Frachtraum herrschende Kabinendruck niedriger eingestellt wird als dies dem Umgebungsluftdruck bei Start und Landung entspricht. Für den Druckausgleich sind Transportbehälter üblicherweise mit einem Ventil oder einer Türdichtung ausgestattet, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Differenzdrucks zwischen der Umgebung und der Behälterkammer einen Luftstrom aus der Behälterkammer nach außen (beim Steigflug) oder von außen in die Behälterkammer (beim Sink£flug) erlaubt. Im letzteren Fall gelangt mit dem Luftstrom jedoch warme Umgebungsluft in den Behälterinnenraum, der eine gegenüber der Umgebung deutlich kältere Temperatur aufweist, sodass es zur Unterschreitung des Taupunktes und zur Kondensation von Wasser aus der Luft kommen kann. Das Auftreten von Kondensat in der Behälterkammer ist unerwünscht, weil es das Transportgut
beeinträchtigt.
Um Kondenswasser im Innenraum des Transportbehälters zu vermeiden, ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens eine innere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt und der Öffnung der Behälterwandung und wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung zwischen dem wenigstens einen äußeren Türblatt und der Öffnung der Behälterwandung vorgesehen sind, und dass ein Pufferraum zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt und dem wenigstens einen äußeren Türblatt angeordnet ist. Diese Maßnahme beruht auf der Idee, die von der Umgebung auf
Grund eines Druckausgleichs eintretende Luft abzukühlen,
bevor sie in den Innenraum des Transportbehälters gelangt. Zu diesem Zweck wird ein Pufferraum geschaffen, der zwischen der äußeren und der inneren umlaufenden Dichtung ausgebildet ist und in welchen die Umgebungsluft einströmt, bevor sie ggf. in die Innenraum gelangt. Der doppelwandige Türaufbau aus einem inneren und äußeren Türblatt sorgt gemeinsam mit der Innentemperatur von -60 bis -80°C wie oben beschrieben dafür, dass an der Außenseite des inneren Türblatts eine Temperatur um 0°C herrscht, sodass der im Zwischenraum zwischen dem äußeren und dem inneren Türblatt ausgebildete Pufferraum gekühlt wird. Auf Grund der Vorkühlung der Umgebungsluft im Pufferraum erfolgt auch eine Trocknung, wobei ein allfälliges Kondensat entlang der Strömungsstrecke der Luft stromaufwärts des Innenraums und insbesondere in dem Pufferraum anfällt, jedenfalls aber
nicht im Innenraum selbst.
Gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass im Falle von Trockeneis beim Verbrauch desselben CO2-Gas entsteht, welches aus dem Innenraum entweichen sollte. Die innere und die äußere Dichtung umfassen daher bevorzugt Jeweils wenigstens ein durch Druckdifferenz verlagerbares Dichtungselement, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen Gasdurchtritt von innen
nach außen Öffnet.
Die Entstehung von CO2-Gas im Innenraum kann auch einen Druckausgleich beim Sinkflug kompensieren, bei dem sonst ein Luftstrom von außen in die Behälterkammer (beim Sinkf£flug) erfolgen würde. Dadurch wird die Gefahr eines Lufteintritts samt Luftfeuchtigkeit im Vergleich zur Verwendung eines nicht sublimierenden Kühlmittels weiter
reduziert.
Die innere umlaufende Dichtung kann hierbei derart ausgebildet sein, dass sie ein Ausströmen des entstehenden CO2-Gases ermöglicht, aber gleichzeitig ein Einströmen von warmer Umgebungsluf£ft weitgehend verhindert. Zusammen mit der äußeren umlaufenden Dichtung entsteht dabei ein Labyrinth, welches zum einen ein Ausströmen des entstehenden CO2-Cases ermöglicht, und zum anderen dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit einströmender Luft außen an dem wenigstens einen inneren Türblatt, welches eine Temperatur um die 0°C (zwischen -20°C und 8°C) ausweist, kondensiert. Dadurch wir ein Eindringen der Luftfeuchtigkeit in den Innenraum und damit verbundene
Eisbildung verhindert.
Eine bevorzugte Ausbildung der Wärmeisolierung sieht vor, dass das wenigstens eine innere Türblatt eine innere Aluminiumschale und eine äußere Aluminiumschale umfasst und zwischen der inneren und der äußeren Aluminiumschale zu deren thermischen Entkopplung eine Vakuumwärmedämmung, vorzugsweise Vakuumdämmplatten, angeordnet ist bzw. sind. Beispielsweises können 30-50 mm dicke Vakuumdämmplatten verwendet werden. Die innere und die äußere Aluminiumschale können mit Verbindungselementen aus schwachwärmeleitendem, kältebeständigem Kunststoff (z.B. PEEK) zusammengehalten
werden.
Das äußere Türblatt kann mit einem 60-80 mm dicken, mehrlagigen und beidseitig mit Aluminium beschichteten Aufbau aus wabenförmig tiefgezogenen PET-Folien isoliert
sein.
Die Isolation des äußeren Türblatts kann noch weiter verbessert werden, indem zusätzliche Vakuumpaneele eingebracht oder die vorhandene Isolation teilweise durch Vakuumpaneele ersetzt wird. Dies verringert den Wärmeeintrag durch das äußere Türblatt und hat daher einen vorteilhaften Einfluss auf die Laufzeit des
Transportbehälters.
Der Transportbehälter bzw. die Behälterwandung kann in verschiedenen geometrischen Formen ausgeführt sein, bei denen eine Mehrzahl von unter einem Winkel aneinandergrenzenden Wänden vorgesehen sind. Bevorzugt handelt es sich um einen quaderförmigen Transportbehälter, der sechs Wände aufweist, von denen die Behälterwandung fünf Wände und die Türvorrichtung die sechste Wand
ausbildet.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter ist bevorzugt als Lu£t£frachtcontainer ausgeführt und weist daher bevorzugt Außenabmessungen von mindestens 0,4x0,4x0,4 m, vorzugsweise 0,4x0,4x0,4 m bis 1,6x1,6x1,6 m, vorzugsweise 1,0x1,0x1,0 m bis 1,6x1,6x1,6 m, auf.
Die erste Isolationsschicht der Behälterwandung bildet vorzugsweise die Außenfläche des Transportbehälters aus, sodass an der Außenwand keine weiteren Schichten oder Elemente angebracht sind. Alternativ kann an der Außenseite der ersten Isolationsschicht eine weitere Wärmedämmschicht angeordnet sein oder eine Schicht, welche den Transportbehälter vor mechanischen Einwirkungen und
Beschädigungen schützt.
Als Kühlmittel kommt bevorzugt Trockeneis zum Einsatz. Es sind aber auch andere Phasenwechselmaterialien möglich. Als Kühlmittel eignen sich geläufige Phasenwechselmaterialien auf Paraffin- oder Salzhydratbasis oder andere Materialien mit hoher Enthalpie. Die im Innenraum des Transportbehälters erreichbare Zieltemperatur hängt von der Auswahl das Kühlmittels ab und ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf bestimmte Temperaturbereiche beschränkt. Der Transportbehälter kann daher nicht nur in einem Bereich von -60 bis -80°C betreiben werden, sondern z.B. auch in einem Bereich
von -25 bis -15°C.
Um eine allfällige Beschädigung des Transportbehälters feststellen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass im Innenraum wenigstens ein Temperatursensor, und zwar vorzugsweise an jeder Seite des Transportbehälters jeweils wenigstens ein Temperatursensor, angeordnet ist. Auf Grund der Messwerte des wenigstens einen Temperatursensors kann die Leistungsfähigkeit der Dämmung laufend kontrolliert werden. Ergänzend kann ein Sensor angebracht werden, welcher die Umgebungstemperatur misst, wobei aus dem Temperaturdifferenzverlauf des wenigstens einen im Innenraum angeordneten Temperatursensors und des Außentemperatursensors die Dämmleistung der Behälterwandung laufend berechnet werden kann. Diese Daten können mittels drahtloser Datenübertragungsmittel laufend an eine zentrale Datenbank übermittelt werden, sodass die Funktionstüchtigkeit des Transportbehälters global
überwacht und sichergestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines quaderförmigen Transportbehälters gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt des Transportbehälters gemäß Fig. 1 mit geschlossenen Türen und befüllten Kühlmittelschubladen, Fig. 3 eine Detailansicht im Bereich der Türvorrichtung einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 4 eine Detailansicht im Bereich der Türvorrichtung einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 5 eine Frontansicht im Teilschnitt der zweiten Ausführungsvariante und Fig. 6 eine
Detailansicht einer Kühlmittelschublade.
In Fig. 1 ist ein quaderförmiger Transportbehälter 1 dargestellt, dessen Behälterwandung einen Innenraum mit Ausnahme einer Öffnung allseitig umgibt. Die Behälterwandung umfasst zwei Seitenwände, eine Rückwand,
einen Boden und eine Decke.
Der Behälterwandung besteht aus einer mehrschichtigen Isolation 2 und 3, einer inneren Doppeltür 4, einer Außentür 5, einer die Innenhülle ausbildenden Energieverteilschicht 6, Schubladen 7 mit Trockeneis und einer Schubladenführung 8, welche an der
Energieverteilschicht 6 der Decke angebracht sind.
Wie in der Schnittansicht gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Isolation aus einer äußeren, ersten Isolationsschicht 2 und einer inneren, zweiten Isolationsschicht 3. Die erste Isolationsschicht ist z.B. 60-80 mm dick und besteht aus einem mehrlagigen und beidseitig mit Aluminium beschichteten Aufbau aus wabenförmig tiefgezogenen PET-Folien. Dadurch wird eine Dämmleistung der ersten Isolationsschicht von 4 bis
300 mW/(m.K) erreicht. Die zweite Isolationsschicht 3 ist
24 / 44
30-50 mm dick und besteht aus einer Hochleistungsisolation, wie z.B. Vakuumdämmplatten (VIP) oder Aerogel, wodurch eine
Dämmleistung von 1 bis 30 mW/(m.K) erreicht wird.
Im Bereich der vorderen Öffnung des Transportbehälters kann die innere Doppeltür 4 der inneren, zweiten Isolationsschicht 3 und die Außentür 5 der äußeren, ersten Isolationsschicht 2 zugerechnet werden. Wie in Fig. 3 dargestellt, besteht die innere Doppeltür 4 jeweils aus einer inneren 13 und einer äußeren Aluminiumhalbschale 14, wobei Innen- und Außenschale thermisch entkoppelt sind. Die Entkopplung wird mit einer innenliegenden Isolation 3 aus einer 30-50 mm dicken Hochleistungsisolation, wie z.B. Vakuumpaneelen, und Verbindungselementen aus schwachwärmeleitendem, kältebeständigem Kunststoff 12 (z.B. PEEK) erreicht. Die Außentür 5 ist mit einem 60-80 mm dicken, mehrlagigen und beidseitig mit Aluminium beschichteten Aufbau aus wabenförmig tiefgezogenen PETFolien isoliert. Durch die Kombination hoher Dämmleistung der inneren Doppeltür 4 (1 bis 30 mW/(m.K)) und mittlerer Dämmleistung der Außentür 5 (4 bis 300 mW/(m.K)) stelit sich bei einer Innenraumtemperatur von -60°C bis -80°C an der Außenseite der inneren Doppeltür 4 eine Temperatur um die 0°C (zwischen -20°C und 8°C) ein. Dadurch ist es möglich die innere Doppeltür 4 im Betrieb von Hand (ohne
Kälteverbrennungsgefahr) zu öffnen.
Am Rand der Innentür 4 befindet sich eine Dichtung 11, welche ein Ausströmen des entstehenden CO2-Gases ermöglicht, aber gleichzeitig ein Einströmen von warmer Umgebungsluft weitgehend verhindert. An der Außentür befinden sich ebenfalls Dichtungen 10, sodass zusammen mit
der Innentürdichtung 11 ein Labyrinth entsteht, welches zum
einen ein Ausströmen des entstehenden CO2-Gases ermöglicht, und zum anderen dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit einströmender Luft außen an der inneren Doppeltür 4, welche eine Temperatur um die 0°C (zwischen -20°C und 8°C) ausweist, kondensiert. Dadurch wir ein Eindringen der Luftfeuchtigkeit in den Innenraum und damit verbundene
Eisbildung verhindert.
Die Energieverteilschicht 6 besteht z.B. aus 0,5-5 mm dicken Aluminiumplatten. Diese weisen eine Wärmeleitfähigkeit von etwa 150 W/(m.K) auf, wodurch lokale Wärmeeinträge über die Innenhülle verteilt werden und sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Innenraum einstellt. Die Verbindungen der einzelnen Aluminiumplatten an den Seiten und Ecken sind mit Nieten verstärkt, so dass sie den durch thermische Spannungen auftretenden Kräften
standhalten können.
Die Schubladen 7 sowie die Schubladenführungen 8, welche an der Oberseite der Innenhülle 6 angebracht sind, bestehen ebenfalls aus 0,5-5 mm dicken Aluminiumplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 150 W/(m.K). Das Trockeneis 9 wird
direkt in die Schubladen eingebracht.
In Fig. 4 und 5 ist eine abgewandelte Ausführung dargestellt, wobei in Fig. 5 die linke Hälfte eine Frontansicht des Transportbehälters mit geschlossener innerer Doppeltür 4 und offener Außentür 5 ist und die rechte Hälfte einen Querschnitt durch den Transportbehälter mit Schubladen zeigt. Bei der hier dargestellten abgewandelte Ausführung wird die innere Doppeltür 4 verkleinert ausgeführt, so dass die Schubladen 7 bei
geschlossener innerer Doppeltür 4 geöffnet werden können.
Zusätzlich ist die Außenseite der Trockeneischubladen 7 durch 30-50 mm dicke Vakuumpaneele 17 isoliert. Dies hat den Vorteil, dass die Laufzeit des Transportbehälters durch Erneuerung des Trockeneises beliebig verlängert werden kann. Dabei muss die innere Doppeltüre nicht geöffnet und
das Transportgut nicht herausgenommen werden.
Außerdem wird bei dieser Variante die Isolation der Außentür 5 verbessert, indem zusätzliche Vakuumpaneele 16 eingebracht oder die vorhandene Isolation 15 teilweise durch Vakuumpaneele ersetzt wird. Dies verringert den Wärmeeintrag durch die Vordertür und hat daher einen vorteilhaften Einfluss auf die Laufzeit des
Transportbehälters.

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut mit einer einen Innenraum zur Aufnahme des Transportguts umgebenden Behälterwandung mit einer Mehrzahl von unter einem Winkel aneinandergrenzenden Wänden, wobei die Behälterwandung eine Öffnung zum Be- und Entladen des Innenraums aufweist, die mittels einer Türvorrichtung verschließbar ist, und wobei die Behälterwandung den Innenraum mit Ausnahme der Öffnung allseitig umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwandung aus einem Schichtaufbau besteht, umfassend von außen nach innen: eine erste Isolationsschicht (2), optional eine zweite Isolationsschicht (3) und eine den Innenraum begrenzende Energieverteilschicht (6) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 100 W/(m.K), und dass im Innenraum an wenigstens einer Wand, insbesondere einer oberen Wand, wenigstens ein Kühlmittelbehälter (7) für die Aufnahme eines Kühlmittels
angeordnet und/oder befestigt ist.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türvorrichtung aus einem Schichtaufbau besteht, umfassend von außen nach innen: eine erste Isolationsschicht (2), optional eine zweite Isolationsschicht (3) und eine den Innenraum begrenzende Energieverteilschicht (6) aus einem Material mit einer
Wärmeleitfähigkeit von > 100 W/(m.K).
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlmittelbehälter
(7) als Schublade ausgebildet ist, die in einer
Schubladenführung (8) aus dem Innenraum heraus und in den
Innenraum hinein aus- und einziehbar geführt ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Isolationsschicht (2) eine Wärmeleitfähigkeit von 4 bis 300 mW/(m.K) und die zweite Isolationsschicht (3) eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis
30 mW/(m.K) aufweist, wobei die erste Isolationsschicht (2) bevorzugt eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als die
zweite Isolationsschicht (3).
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Isolationsschicht (2) einen mehrlagigen Aufbau aus wabenförmig tiefgezogenen Kunststofffolien umfasst, der beidseitig mit einer wärmereflektierenden Beschichtung, insbesondere aus Aluminium, versehen ist, oder aus einem porösen Dämmmaterial, wie z.B. Polyurethan, Polyisocyanurat
oder expandiertem Polystyrol, besteht.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite
Isolationsschicht (3) als Vakuumwärmedämmung ausgebildet ist und vorzugsweise Vakuumdämmplatten aufweist oder aus
diesen besteht.
7. Transportbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten ein poröses Kernmaterial als Stützkörper für das im Inneren vorliegende Vakuum und eine das Kernmaterial umgebende gasdichte Hülle aufweist, wobei das Kernmaterial vorzugsweise aus einem Aerogel, offenporigem Polyurethan oder offenporigem
Polyisocyanurat besteht.
29 / 44
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Isolationsschicht (3) eine Außenwand, eine davon beabstandete Innenwand und eine zwischen Außen- und Innenwand ausgebildete Vakuumkammer aufweist, wobei die Vakuumkammer als durchgehende, den Innenraum mit Ausnahme der
Öffnung allseitig umgebende Vakuumkammer ausgebildet ist.
9. Transportbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand und die Innenwand durch eine Vielzahl von Abstandshaltern verbunden sind, die vorzugsweise aus einem Kunstsoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von < 0,35 W/(m'K) bestehen, wie z.B.
Polyetheretherketon oder Aramid.
10. Transportbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand die
Energieverteilschicht (6) ausbildet.
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieverteilschicht (6) aus Aluminium, aus Graphit oder einem GraphitVerbundmaterial, insbesondere aus beidseitig mit kohlefaserverstärktem Kunststoff beschichteten
Graphitplatten, besteht.
12. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kühlmittelbehälter (7) aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von > 100 W/(m.K) besteht, vorzugsweise aus Aluminium, aus Graphit oder einem Graphit-
Verbundmaterial, insbesondere aus beidseitig mit
kohlefaserverstärktem Kunststoff beschichteten
Graphitplatten.
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Türvorrichtung wenigstens ein inneres Türblatt (4) und wenigstens ein äußeres
Türblatt (5) umfasst.
14. Transportbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine äußere Türblatt (5) die erste Isolationsschicht (2) der Türvorrichtung ausbildet und das wenigstens eine innere Türblatt (4) die
zweite Isolationsschicht (3) der Türvorrichtung ausbildet.
15. Transportbehälter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine innere Türblatt (4) angeordnet ist, um den Kühlmittelbehälter (7) im geschlossenen Zustand des wenigstens einen inneren Türblatts (4) über das geöffnete äußere Türblatt (5)
zugänglich zu halten.
16. Transportbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelbehälter (7) einen in der Öffnung der Behälterwandung angeordneten Zugangsabschnitt (17) aufweist und dass das wenigstens eine innere Türblatt (4) in seinem geschlossenen Zustand an der dem Zugangsabschnitt (17) zugewandten Seite mit dem Zugangsabschnitt (17) zusammenwirkt, um den Innenraum
dichtend abzuschließen.
17. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine innere
umlaufende Dichtung (11) zwischen dem wenigstens einen
inneren Türblatt (4) und der Öffnung der Behälterwandung und wenigstens eine äußere umlaufende Dichtung (10) zwischen dem wenigstens einen äußeren Türblatt (5) und der Öffnung der Behälterwandung vorgesehen sind, und dass ein Pufferraum zwischen dem wenigstens einen inneren Türblatt (4) und dem wenigstens einen äußeren Türblatt (5)
angeordnet ist,
18. Transportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äußere Dichtung (10,11) jeweils wenigstens ein durch Druckdifferenz verlagerbares Dichtungselement umfassen, welches bei Überschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz einen
Gasdurchtritt von innen nach außen öffnet.
19. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine innere Türblatt (4) eine innere Aluminiumschale (13) und eine äußere Aluminiumschale (14) umfasst und zwischen der inneren und der äußeren Aluminiumschale (13,14) zu deren thermischen Entkopplung eine Vakuumwärmedämmung, vorzugsweise Vakuumdämmplatten (3), angeordnet ist bzw.
sind.
20. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelbehälter (7) an der der Öffnung der Behälterwandung zugewandten Frontseite eine Vakuumwärmedämmung (17) aufweist.
f
/
Wien, am 15. Jänner 2021 Anmelder ;
durch:/ | ( U I
Haffner und Keschmann Patentanwälte GmbH
ATA9/2021A 2021-01-15 2021-01-15 Transportbehälter AT524696A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9/2021A AT524696A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Transportbehälter
US18/272,612 US20240077244A1 (en) 2021-01-15 2022-01-13 Transport container
PCT/IB2022/050235 WO2022153200A1 (de) 2021-01-15 2022-01-13 Transportbehälter
CA3203681A CA3203681A1 (en) 2021-01-15 2022-01-13 Transport container
CN202280010157.5A CN116783437A (zh) 2021-01-15 2022-01-13 运输容器
EP22700256.5A EP4278140A1 (de) 2021-01-15 2022-01-13 Transportbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA9/2021A AT524696A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT524696A1 true AT524696A1 (de) 2022-08-15

Family

ID=79730511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9/2021A AT524696A1 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Transportbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240077244A1 (de)
EP (1) EP4278140A1 (de)
CN (1) CN116783437A (de)
AT (1) AT524696A1 (de)
CA (1) CA3203681A1 (de)
WO (1) WO2022153200A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984261A (en) * 1933-09-27 1934-12-11 Foy Lillian Walker Thermo container
US5363670A (en) * 1993-04-19 1994-11-15 Anthony Bartilucci Self-contained cooler/freezer apparatus
DE102004053113A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Hubert Fuchs Tragbarer wärmeisolierter Transportbehälter
US20180346122A1 (en) * 2015-10-30 2018-12-06 Tower Cold Chain Solutions Limited In-flight service cart and thermally insulated container for an in-flight service cart

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7257963B2 (en) * 2003-05-19 2007-08-21 Minnesota Thermal Science, Llc Thermal insert for container having a passive controlled temperature interior
CH701771A2 (de) 2009-09-15 2011-03-15 Nico Ros Geschlossenzelliges Paneel mit Wabenstruktur aus zwei Schichten einer strukturierten Folie.
AT517512B1 (de) * 2015-08-04 2019-01-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
AT522200A1 (de) * 2019-02-07 2020-09-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
KR102145989B1 (ko) * 2020-04-02 2020-08-19 (주)에프엠에스코리아 저온물품 저장용 이동식 컨테이너

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984261A (en) * 1933-09-27 1934-12-11 Foy Lillian Walker Thermo container
US5363670A (en) * 1993-04-19 1994-11-15 Anthony Bartilucci Self-contained cooler/freezer apparatus
DE102004053113A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Hubert Fuchs Tragbarer wärmeisolierter Transportbehälter
US20180346122A1 (en) * 2015-10-30 2018-12-06 Tower Cold Chain Solutions Limited In-flight service cart and thermally insulated container for an in-flight service cart

Also Published As

Publication number Publication date
CA3203681A1 (en) 2022-07-21
WO2022153200A1 (de) 2022-07-21
US20240077244A1 (en) 2024-03-07
EP4278140A1 (de) 2023-11-22
CN116783437A (zh) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3671078B1 (de) Wärmegedämmter behälter
EP3921583B1 (de) Transportbehälter
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
AT522314B1 (de) Transportbehälter
DE102006028956A1 (de) Flugzeugseitenverkleidung
DE102011117144A1 (de) Bauelement
AT517512B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE102007035228A1 (de) Transportbehälter
DE102012006743A1 (de) Isolierbehälter
WO2016062894A1 (de) Thermoisolierter transportbehälter mit an den wänden anliegender thermoisolierung sowie wandaufbau eines derartigen behälters
AT505660B1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids
DE60205945T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmedämmenden, zylinderförmigen isolier-vakuumplatten und dadurch hergestellte isolier-vakuumplatten
DE102011050472A1 (de) Abstandhalteranordnung mit Stützelementen
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
AT524696A1 (de) Transportbehälter
EP4211407A1 (de) Transportbehälter
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
EP1717387A2 (de) Pneumatische Boden- und Wandstruktur
DE102009037470B4 (de) Behälter
EP4303506A1 (de) Behälter zum transportieren von temperaturempfindlichen gütern
DE7136474U (de) Sperre für Brandabschnitte in Lüftungsund Klimaanlagen
DE4413816A1 (de) Wärmedämmkassette und ihre Verwendung
DE202012003101U1 (de) Nachrüstbares Isolationssystem für Lager- oderTransportbehälter für zu temperierende Güter
AT520919A4 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
DE102009055108A1 (de) Tank mit schlauchförmig gewickelter Folie nebst Verfahren