AT517512B1 - Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut - Google Patents

Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut Download PDF

Info

Publication number
AT517512B1
AT517512B1 ATA517/2015A AT5172015A AT517512B1 AT 517512 B1 AT517512 B1 AT 517512B1 AT 5172015 A AT5172015 A AT 5172015A AT 517512 B1 AT517512 B1 AT 517512B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
transport container
interior
latent heat
heat storage
Prior art date
Application number
ATA517/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517512A1 (de
Original Assignee
Rep Ip Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rep Ip Ag filed Critical Rep Ip Ag
Priority to ATA517/2015A priority Critical patent/AT517512B1/de
Priority to EP16450011.8A priority patent/EP3128266B8/de
Priority to US15/224,125 priority patent/US11359852B2/en
Publication of AT517512A1 publication Critical patent/AT517512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517512B1 publication Critical patent/AT517512B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/50Insulating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/128Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type
    • F25D2201/1282Insulation with respect to heat using an insulating packing material of foil type with reflective foils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0831Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in the space between the walls of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0844Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0845Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Transportbehälter (1) zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut mit einem Innenraum zur Aufnahme des Transportguts, der von einer aus mehreren Schichten bestehenden Hülle begrenzt ist, umfassend zumindest eine Latentwärmespeicherschicht (10), ist auf der dem Innenraum abgewandten und auf der dem Innenraum zugewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht (10) jeweils zumindest eine Energieverteilschicht (9,11) aus einem stark wärmeleitenden Material angeordnet, wobei die Energieverteilschichten (9,11) den Innenraum des Transportbehälters (1) jeweils allseitig umgeben.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut mit einem Innenraum zur Aufnahme des Transportguts, der von einer aus mehreren Schichten bestehenden Hülle begrenzt ist, umfassend zumindest eine Latentwärmespeicherschicht oder zumindest ein Latentwärmespeicherelement.
[0002] Beim Transport von temperaturempfindlichem Transportgut, wie z.B. Arzneimitteln, über Zeiträume von mehreren Stunden oder Tagen müssen vorgegebene Temperaturbereiche bei der Lagerung und dem Transport eingehalten werden, um die Verwendbarkeit und die Sicherheit des Arzneimittels zu gewährleisten. Für verschiedene Arzneimittel sind Temperaturbereiche von 2 bis 25°C, insbesondere 2 bis 8°C als Lager- und Transportbedingungen festgeschrieben.
[0003] Der gewünschte Temperaturbereich kann oberhalb oder unterhalb der Umgebungstemperatur liegen, sodass entweder eine Kühlung oder eine Beheizung des Innenraums des Transportbehälters erforderlich ist. Wenn sich die Umgebungsbedingungen während eines Transportvorgangs ändern, kann die erforderliche Temperierung sowohl ein Kühlen als auch ein Beheizen umfassen. Damit der gewünschte Temperaturbereich beim Transport permanent und nachweislich eingehalten wird, werden Transportcontainer mit besonderem Isolationsvermögen eingesetzt. Diese Container werden mit passiven oder aktiven Temperierelementen ausgestattet. Passive Temperierelemente erfordern während der Anwendung keine externe Energiezufuhr, sondern nützen ihre Wärmespeicherkapazität, wobei es je nach Temperaturniveau zu einer Abgabe oder einer Aufnahme von Wärme an den bzw. aus dem zu temperierenden Transportbehälterinnenraum kommt. Solche passiven Temperierelemente sind jedoch erschöpft, sobald der Temperaturausgleich mit dem Transportbehälterinnenraum abgeschlossen ist.
[0004] Eine besondere Form von passiven Temperierelementen sind Latentwärmespeicher, die thermische Energie in Phasenwechselmaterialien speichern können, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität speichern können. Nachteilig bei Latentwärmespeichern ist der Umstand, dass sie ihre Wirkung verlieren, sobald das gesamte Material den Phasenwechsel vollständig durchlaufen hat. Durch Ausfuhren des gegenläufigen Phasenwechsels kann der Latentwärmespeicher jedoch wieder aufgeladen werden.
[0005] Aktive Temperierelemente benötigen für Ihren Betrieb eine externe Energiezufuhr. Sie beruhen auf der Umwandlung einer nicht-thermischen Energieform in eine thermische Energieform. Die Abgabe oder Aufnahme von Wärme erfolgt dabei zum Beispiel im Rahmen eines thermodynamischen Kreisprozesses, wie z.B. mittels einer Kompressionskältemaschine. Eine andere Ausbildung von aktiven Temperierelementen arbeitet auf Grundlage des thermoelektrischen Prinzips, wobei sog. Peltier-Elemente eingesetzt werden.
[0006] Ein Problem bei Transportbehältern der eingangs genannten Art besteht darin, dass der Energieeintrag in den Transportbehälter während des Transportes heterogen ist. Wird der Behälter Wärmestrahlung ausgesetzt, ist der Energieeintrag im Bereich der Strahlungseinwirkung deutlich größer als in den Bereichen, in welchen keine Strahlung auf den Behälter einwirkt. Dennoch muss die Temperatur im Inneren des Behälters konstant und homogen innerhalb einer zulässigen Bandbreite gehalten werden. Bei inhomogenem Energieeintrag besteht das Problem, dass der Latentwärmespeicher nicht homogen aufgebraucht wird. Somit kommt es im Innenraum des Transportbehälters nach einer gewissen Zeit zu lokalen Temperaturveränderungen. Wenn die lokalen Temperaturveränderungen einen gewissen Schwellenwert überoder unterschreiten, ist das Transportgut nicht mehr geschützt.
[0007] Transportbehälter werden daher üblicherweise so ausgelegt, dass jede Seite für sich unabhängig funktioniert. Dies führt dazu, dass jede Seite auf die maximal mögliche Belastung ausgelegt werden muss. Das Energiepotenzial eines Bereiches kann jedoch nicht für einen anderen Bereich verwendet werden. Wenn Wärmestrahlung beispielsweise von oben auf den
Transportbehälter einwirkt, wird diese Energie durch das Latentwärmespeicherelement im oberen Bereich aufgenommen, in dem dieses einen Phasenübergang durchläuft. Sobald der Phasenübergang stattgefunden hat, kommt die Energie in das Innere des Behälters und führt zu einer Erwärmung im oberen Bereich des Behälters. Das noch vorhandene Energieaufnahmepotenzial des Latentwärmespeicherelements im unteren Bereich kann nicht genutzt werden. Dies führt dazu, dass bei herkömmlichen Transportbehältern, bei welchen die Temperatur mit Latentwärmespeicherelementen kontrolliert wird, jede Seite unabhängig auf den maximal erwarteten thermischen Energieeintrag ausgelegt wird. Dies führt jedoch zu einem deutlichen Mehrgewicht oder/und einer deutlichen Volumenzunahme. Beides führt zu einem deutlichen Effizienzverlust beim Transport. Meist werden pharmazeutische Produkte mittels Flugzeugen transportiert, wo bereits eine geringe Gewichts- oder Volumenzunahme zu deutlichen Mehrkosten führt.
[0008] Ein Transportbehälter der eingangs genannten Art ist bspw. aus den Dokumenten GB 1569134 A, US 5417082 A und DE 102013002555 A1 bekannt.
[0009] Die Dokumente JP H11-270978 A und JP 2004-317041 A offenbaren Kühlelemente mit Latentwärmespeicherelementen.
[0010] Das Dokument DE 10303498 A1 offenbart einen Latentwärmespeicher, der ein Peltie-relement aufweist.
[0011] Das Dokument GB 1040218 A offenbart eine Kühlvorrichtung, umfassend eine thermoelektrische Batterie.
[0012] Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die oben genannten Nachteile zu überwinden und insbesondere das für das Transportgut nutzbare Volumen des Transportbehälters zu maximieren, ohne das Temperaturhaltevermögen zu beeinträchtigen. Dadurch sollen die Transportkosten je Gewichtseinheit des Transportguts reduziert werden.
[0013] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Transportbehälter der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass auf der dem Innenraum abgewandten und auf der dem Innenraum zugewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht jeweils zumindest eine Energieverteilschicht aus einem stark wärmeleitenden Material angeordnet ist, wobei die Energieverteilschichten den Innenraum des Transportbehälters jeweils allseitig umgeben. Dadurch, dass wenigstens eine Energieverteilschicht an der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht angeordnet ist, gelingt es die von außen z.B. nur auf eine Seite des Transportbehälters insbesondere als Wärmestrahlung einwirkende thermische Energie auf die anderen Seiten des Behälters zu verteilen. Die wenigstens eine radial außerhalb der Latentwärmespeicherschicht angeordnete Energieverteilschicht umgibt den Innenraum des Transportbehälters bevorzugt allseitig, sodass es zu einer Verteilung der einwirkenden thermischen Energie über den gesamten Umfang der Hülle kommt. Die so verteilte Energie wird auf die weiter innen liegenden Schichten der Behälterwandung übertragen und führt zu einem über die Erstreckung der Latentwärmespeicherschicht bzw. des zumindest einen Latentwärmespeicherelements gleichmäßigen Verbrauch des Latentwärmespeichers. Das Volumen des vorzusehenden Latentwärmespeichers muss somit nicht auf den von jeder Seite her maximal erwartbaren Energieeintrag ausgelegt werden, sondern auf die Summe des von allen Seiten erwartbaren Energieeintrags. Da davon auszugehen ist, dass nicht jede Seite des Transportbehälters jeweils für sich gesehen dem maximal erwartbaren Energieeintrag ausgesetzt ist, kann das Gesamtvolumen des Latentwärmespeichers reduziert werden.
[0014] Die Anordnung der wenigstens einen Energieverteilschicht an der dem Innenraum zugewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht führt dazu, dass die thermische Energie im Innenraum des Transportbehälters homogenisiert wird. Warme Luft, die im Innenraum entsteht (z.B. durch das Einstellen von warmem Transportgut), sammelt sich immer im oberen Bereich des Innenraums, wo es zu einem übermäßigen Verbrauch des Latentwärmespeichers kommt. Durch die radial innerhalb der Latentwärmespeicherschicht angeordnete
Energieverteilschicht kann die aus dem Innenraum aufzunehmende thermische Energie ohne weitere Hilfsmittel gleichmäßig auf den gesamten Latentwärmespeicher verteilt werden. Das Erzwingen einer Konvektion im Innenraum ist somit nicht erforderlich und es kann daher auf die entsprechenden Gebläse und dgl. verzichtet werden.
[0015] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass der Latentwärmespeicher den Innenraum nicht zwingend vollständig umgeben muss, d.h. nicht als den Innenraum allseitig umschließende Latentwärmespeicherschicht ausgebildet sein muss. Vielmehr reicht es aus, ein oder mehrere Latentwärmespeicherelement(e) lokal zu platzieren, d.h. lediglich an einer, zwei oder drei Seiten des Innenraums anzuordnen. Dadurch wird eine weitere Volumenersparnis erreicht.
[0016] Es ist jeweils wenigstens eine Energieverteilschicht radial außerhalb und radial innerhalb der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht vorgesehen. Die beiden Energieverteilschichten umgeben den Innenraum des Transportbehälters jeweils allseitig.
[0017] Die umfangsmäßige Energieverteilung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dadurch begünstigt, dass auf der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht zumindest eine Dämmschicht angeordnet ist, wobei die auf der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht angeordnete Energieverteilschicht bevorzugt zwischen der Dämmschicht und der Latentwärmespeicherschicht angeordnet ist. Mittels der Dämmschicht wird der Energiefluss in radialer Richtung zum Innenraum des Transportbehälters hin reduziert. Die Dämmschicht umgibt den Innenraum des Transportbehälters bevorzugt allseitig.
[0018] Eine weitere Vergleichmäßigung der auf den Latentwärmespeicher einwirkenden thermischen Energie wird bevorzugt dadurch erreicht, dass auf der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht wenigstens zwei Energieverteilschichten aus einem stark wärmeleitenden Material angeordnet sind, wobei bevorzugt die Dämmschicht zwischen der beiden Energieverteilschichten angeordnet ist.
[0019] Eine der Energieverteilschichten kann dabei die Außenoberfläche des Transportbehälters ausbilden, d.h. diese Energieverteilschicht bildet die äußerste Schicht der Transportbehälterwandung aus. Dies schließt auch Ausbildungen ein, bei denen die Energieverteilschicht auf der Außenseite eine Schutzschicht oder eine Dekorschicht trägt. Eine solche Schicht hat im Wesentlichen keine Wirkung in Bezug auf die thermischen Eigenschaften des Transportbehälters, sondern schützt die Energieverteilschicht vor äußeren Einflüssen, wie z.B. abrasiven Einflüssen, oder dient der Realisierung von Aufschriften oder dgl.
[0020] Die wenigstens eine Energieverteilschicht wird bevorzugt so ausgelegt und dimensioniert, dass die maximale Temperaturdifferenz im Innenraum des Transportbehälters maximal 5 Kelvin, bevorzugt maximal 8 Kelvin beträgt.
[0021] Bevorzugt weist die wenigstens eine Energieverteilschicht eine Wärmeleitfähigkeit λ > 200 W/(m.K) auf.
[0022] Solche Werte der Wärmeleitfähigkeit können bevorzugt dadurch erreicht werden, dass die jeweilige Energieverteilschicht zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus Aluminium, Kupfer oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen besteht. Aluminimum weist eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 236 W/(m.K) auf. Kupfer hat eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 401 W/(m.K). KohlenstoffNanoröhrchen haben eine Wärmeleitfähigkeit von 6000 W/(m.K). Es ist auch denkbar, dass die jeweilige Energieverteilschicht aus zumindest zwei verschiedenen Materialien besteht, die eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
[0023] Die Dämmschicht weist bevorzugt eine Leitfähigkeit λ < 0,05 W/(m.K), bevorzugt < 0,03 W/(m.K), auf. Weiters weist die Dämmschicht bevorzugt eine Stärke von 10 - 200mm auf.
[0024] Die Dämmschicht ist bevorzugt als Vakuumdämmung ausgebildet. Die Dämmschicht umfasst hierbei bevorzugt wenigstens einen Hohlraum, der evakuiert ist. Alternativ kann der wenigstens eine Hohlraum mit einem Gas gefüllt sein, das schlecht wärmeleitend ist. Weiters kann die Dämmschicht eine wabenartige Struktur aufweisen. Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn die Dämmschicht eine Vielzahl von insbesondere wabenförmigen Hohlkammern aufweist, wobei ein Wabenstrukturelement gemäß der WO 2011/032299 A1 besonders vorteilhaft ist.
[0025] Bei direkter Sonneneinstrahlung können bis zu 1000W/m2 Wärmestrahlung auf den Transportbehälter eintreffen, wodurch auf der Oberfläche eine große Temperaturdifferenz entstehen kann. Bei einer 2mm starken äußeren Energieverteilschicht aus Aluminium werden beispielsweise 0,002m * 236W/(m*K) = 0,472W/K tangential geleitet. Durch Erhöhung der Schichtdicke kann dieser Wert naturgemäß erhöht werden. Mittels eines Dämmmaterials wird der Energiefluss radial zum Innenraum des Transportbehälters hin reduziert. Bei einer Dicke der Dämmschicht von 0,1m und einem Dämmmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,02W/ (m*K) reduziert sich die zum Innenraum geleitete Energiemenge auf 0,02W/(m*K) / 0,1m = 0,2W/(m2*K).
[0026] Die Energiemenge, welche am Innern der Dämmschicht ankommt, ist bei homogenem Dämmmaterial und Dämmstärke direkt proportional zur Oberflächentemperatur der äußeren Energieverteilschicht. Durch eine weitere Energieverteilschicht werden in Umfangsrichtung der Behälterwandung auftretende Temperaturunterschiede am Latentwärmespeicher weiter homogenisiert. Die Dicke der weiteren Energieverteilschicht richtet sich hierbei bevorzugt nach der maximal zulässigen Temperaturdifferenz im Innenraum. Der Energiefluss in der weiteren Energieverteilschicht kann durch Einsatz von verschiedenen leitenden Materialen, unterschiedlichen Materialstärken oder Öffnungen im Material gezielt optimiert werden. Idealerweise wird diese Schicht so ausgelegt, dass die maximale Temperaturdifferenz im Innenraum weniger als 5 Kelvin, insbesondere weniger als 8 Kelvin beträgt.
[0027] Die erforderliche Leitfähigkeit der weiteren Energieverteilschicht ist abhängig vom maximalen Energieeintrag auf diese Schicht. Dieser ergibt sich aus der Temperaturdifferenz innerhalb der äußeren Energieverteilschicht und aus dem Energiefluss durch die Dämmschicht. Bezogen auf das oben genannte Beispiel liegt der maximale Energieeintrag bei 50 Kelvin Temperaturdifferenz bei 0,2W/(m2*K) * 50K = 10W/m2. Somit muss die weitere Energieverteilschicht im Stande sein diese Energie bei einer Temperaturdifferenz vom maximal 8 Kelvin im Innenraum des Behälters zu leiten.
[0028] Um den Energiefluss durch die wenigstens eine Energieverteilschicht bei Bedarf gezielt zu beeinflussen, sieht einer bevorzugte Ausbildung vor, dass die wenigstens eine Energieverteilschicht Abschnitte mit geringerem Querschnitt und Abschnitte mit größerem Querschnitt umfasst. Alternativ oder zusätzlich kann die wenigstens eine Energieverteilschicht für den selben Zweck Öffnungen aufweisen.
[0029] Die Latentwärmespeicherschicht ist bevorzugt als flächiger chemischer Latentwärmespeicher ausgebildet, wobei bezüglich des den Latentwärmespeicher bildenden Mediums herkömmliche Ausbildungen verwendbar sind. Bevorzugte Medien für die Latentwärmespeicher sind Paraffine und Salzmischungen. Der Phasenübergang des Mediums liegt bevorzugt im Temperaturbereich von 0-10°C oder zwischen 2-25°C.
[0030] Um den Latentwärmespeicher bei Bedarf wieder aufzuladen, kann dieser in Kombination mit wenigstens einem aktiven Temperierelement eingesetzt werden. Die Erfindung ist in diesem Zusammenhang derart weitergebildet, dass die Hülle weiters eine aktive Temperierschicht oder ein aktives Temperierelement aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die aktive Temperierschicht oder das aktive Temperierelement aber auch dazu eingesetzt werden, um den Innenraum des Behälters direkt zu temperieren.
[0031] Bei der aktiven Temperierschicht bzw. dem aktiven Temperierelement handelt es sich bevorzugt um ein solches zur Umwandlung von elektrischer Energie in abzugebende oder aufzunehmende Wärme. Zum Zwecke der Zufuhr der erforderlichen elektrischen Energie ist der Transportbehälter an seiner Außenseite bevorzugt mit Verbindungsmitteln, insbesondere einer Steckdose, zum elektrischen Verbinden einer externen Stromquelle ausgestattet. Sobald eine externe Stromquelle zur Verfügung steht, kann die aktive Temperierschicht bzw. das aktive Temperierelement somit in Betrieb genommen werden.
[0032] Weiters kann vorgesehen sein, dass der Transportbehälter einen elektrischen Energiespeicher, wie z.B. einen Akkumulator, aufweist, der von einer externen Stromquelle speisbar ist. Der elektrische Energiespeicher kann dabei angeordnet sein, um die Steuerungs- und ggf. Temperaturüberwachungselektronik des Transportbehälters mit elektrischer Energie zu versorgen. Weiters kann der elektrische Energiespeicher mit der aktiven Temperierschicht bzw. dem aktiven Temperierelement verbunden sein, um diese(s) bei Bedarf mit elektrischer Energie zu versorgen. Dadurch wird ein zumindest kurzzeitiger Betrieb der aktiven Temperierschicht bzw. des aktiven Temperierelements auch während des Transports möglich, wenn keine externe Stromquelle vorhanden ist.
[0033] Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass die aktive Temperierschicht bzw. das aktive Temperierelement Peltierelemente, einen mit einem thermodynamischen Kreisprozess, insbesondere einer Kompressionskältemaschine zusammenwirkenden Wärmetauscher oder eine Magnetkühlung aufweist. Besonders bevorzugt kommen Peltierelemente zum Einsatz, weil diese kleinbauend ausgeführt werden können und in einfacher Weise in die Temperierschicht integriert werden können. Die Temperierschicht umfasst bevorzugt eine Mehrzahl von Peltier-elementen, deren kalte und warme Seite jeweils mit einem gemeinsamen plattenförmigen Wärmeleitelement verbunden ist. Die plattenförmigen Wärmeleitelemente bilden somit die Ober-und die Unterseite der Temperierschicht und tragen dazwischen angeordnete Peltierelemente.
[0034] Das aktive Temperierelement kann in die Latentwärmespeicherschicht oder das Latentwärmespeicherelement integriert werden.
[0035] Beispielsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass das Temperierelement als Kühlschlange ausgebildet ist, das in der Latentwärmespeicherschicht bzw. in dem Latentwärmespeicherelement verläuft.
[0036] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausbildung des erfindungsgemäßen Transportbehälters, Fig. 2 eine zweite Ausbildung des erfindungsgemäßen Transportbehälters und Fig. 3 eine dritte Ausbildung eines Transportbehälters.
[0037] In Fig. 1 ist ein quaderförmiger Transportbehälter 1 dargestellt, dessen Wände mit 2, 3, 4, 5 und 6 bezeichnet sind. An der sechsten Seite ist der Transportbehälter 1 offen dargestellt, damit der Schichtaufbau der Wände ersichtlich wird. Die offene Seite kann beispielsweise mittels einer Tür geschlossen werden, die denselben Schichtaufbau aufweist wie die Wände 2, 3, 4, 5 und 6. Die sechs Wände des Transportbehälters 1 weisen alle denselben Schichtaufbau auf. Der Schichtaufbau umfasst eine äußere Energieverteilschicht 7, z.B. aus Aluminium, eine Dämmschicht 8, eine weitere Energieverteilschicht 9, eine Latentwärmespeicherschicht 10 und eine innere Energieverteilschicht 11.
[0038] Die Ausbildung gemäß Fig. 2 entspricht der Ausbildung gemäß Fig. 1 mit dem Unterschied, dass als innerste Schicht zusätzlich eine Dämmschicht 12 angeordnet ist.
[0039] Bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 ist der Latentwärmespeicher nicht als den Innenraum des Transportbehälters allseitig umgebende Latentwärmespeicherschicht ausgebildet, sondern als Latentwärmespeicherelement 13, das lediglich im Bereich der Wand 4 angeordnet ist. Der Schichtaufbau der Wände umfasst lediglich eine Dämmschicht 8 und eine Energieverteilschicht 9.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut mit einem Innenraum zur Aufnahme des Transportguts, der von einer aus mehreren Schichten bestehenden Hülle begrenzt ist, umfassend zumindest eine Latentwärmespeicherschicht (10) oder zumindest ein Latentwärmespeicherelement, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Innenraum abgewandten und an der dem Innenraum zugewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht (10) jeweils zumindest eine Energieverteilschicht (9,11) aus einem stark wärmeleitenden Material angeordnet ist, wobei die Energieverteilschichten (9,11) den Innenraum des Transportbehälters (1) jeweils allseitig umgeben.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht (10) zumindest eine Dämmschicht (8) angeordnet ist, wobei die auf der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht (10) angeordnete Energieverteilschicht (9) bevorzugt zwischen der Dämmschicht (8) und der Latentwärmespeicherschicht (10) angeordnet ist.
3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Innenraum abgewandten Seite der zumindest einen Latentwärmespeicherschicht (10) wenigstens zwei Energieverteilschichten (7,9) aus einem stark wärmeleitenden Material angeordnet sind, wobei bevorzugt die Dämmschicht (8) zwischen der beiden Energieverteilschichten (7,9) angeordnet ist.
4. Transportbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (8) eine Leitfähigkeit λ < 0,05 W/(m.K), bevorzugt < 0,03 W/(m.K), aufweist.
5. Transportbehälter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (8) eine Stärke von 10 -200mm aufweist.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieverteilschicht (7,9,11) eine Wärmeleitfähigkeit λ > 200 W/(m.K) aufweist.
7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieverteilschicht (7,9,11) zumindest teilweise aus Aluminium, Kupfer oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen besteht.
8. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Energieverteilschicht (7,9,11) aus zumindest zwei verschiedenen Materialien besteht, die eine unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
9. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Energieverteilschichten (7,9,11) Abschnitte mit geringerem Querschnitt und Abschnitte mit größerem Querschnitt umfasst.
10. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Energieverteilschichten (7,9,11) Öffnungen aufweist.
11. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle weiters eine aktive Temperierschicht aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA517/2015A 2015-08-04 2015-08-04 Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut AT517512B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA517/2015A AT517512B1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
EP16450011.8A EP3128266B8 (de) 2015-08-04 2016-06-14 Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut
US15/224,125 US11359852B2 (en) 2015-08-04 2016-07-29 Transport container for transporting temperature-sensitive transport goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA517/2015A AT517512B1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517512A1 AT517512A1 (de) 2017-02-15
AT517512B1 true AT517512B1 (de) 2019-01-15

Family

ID=56194411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA517/2015A AT517512B1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11359852B2 (de)
EP (1) EP3128266B8 (de)
AT (1) AT517512B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520919B1 (de) * 2018-05-29 2019-09-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
EP3807171A4 (de) * 2018-06-15 2022-06-08 Cold Chain Technologies, LLC Versandsystem zum lagern und/oder transportieren von temperaturempfindlichen materialien
DE102019107756A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Temperiervorrichtung
AU2021277192A1 (en) * 2020-05-22 2022-11-17 Amgen Inc. Storage system and method for storing and transporting medicament
AT524696A1 (de) * 2021-01-15 2022-08-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
AT525463A1 (de) 2021-09-17 2023-04-15 Rep Ip Ag Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut umfassend Behälterwände
EP4303506A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Rep Ip Ag Behälter zum transportieren von temperaturempfindlichen gütern

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040218A (en) * 1962-07-18 1966-08-24 Philips Nv Improvements in thermo-electric cooling devices
GB1569134A (en) * 1976-10-11 1980-06-11 Astra Sjuco Ab Res in a heat-insulated container method and apparatus for storing goods at stable temperatu
US5417082A (en) * 1992-07-09 1995-05-23 Utd Incorporated Constant temperature container
JPH11270978A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 San Techno:Kk 潜熱利用温度調節材料
DE10303498A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung des Wärmematerials eines Latentwärmespeichers
JP2004317041A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Yaskawa Electric Corp 温度制御装置
DE102013002555A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105659A (en) 1996-09-12 2000-08-22 Jaro Technologies, Inc. Rechargeable thermal battery for latent energy storage and transfer
IES990847A2 (en) * 1998-10-12 2000-06-28 Tineke Charlotte Kouwenberg A drawer and a trolley containing the drawer
GB9915265D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Kryotrans Ltd Thermally insulated container
US7422143B2 (en) 2002-10-23 2008-09-09 Minnesota Thermal Science, Llc Container having passive controlled temperature interior
JP2004156839A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Sanyo Electric Co Ltd 缶入り飲料冷却器並びに缶入り飲料冷却方法
US7278278B2 (en) * 2003-06-12 2007-10-09 21St Century Medicine, Inc. Cryogenic storage system
US20060248902A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Adam Hunnell Temperature regulation device for a fluid-containing receptacle and use thereof
DE202006010757U1 (de) 2006-07-11 2006-11-02 Sgl Carbon Ag Kühlvorrichtung
ITMI20071259A1 (it) * 2007-06-22 2008-12-23 High Technology Partecipation Frigorifero per prodotti freschi con mezzi passivi per uniformare la temperatura senza ventilazione e mantenere prestazioni termiche ed umidita' relativa elevata anche in assenza di rete elettrica.
US20090078708A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Preston Noel Williams Temperature Maintaining Package Having Corner Discontinuities
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102008032150A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Braun Gmbh Elektrischer Rasierer mit integrierter Kühlung
EP2177255B8 (de) * 2008-10-15 2012-08-29 Kaeser Kompressoren AG Kältetrockner
EP2177849A1 (de) 2008-10-20 2010-04-21 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Behälter zum Aufbewahren von Artikeln bei einer vorher festgelegten Temperatur
DE102009008513A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Li-Tec Battery Gmbh Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung motorisierter Fahrzeuge
CH701771A2 (de) 2009-09-15 2011-03-15 Nico Ros Geschlossenzelliges Paneel mit Wabenstruktur aus zwei Schichten einer strukturierten Folie.
DE102010063057A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
JP6054740B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-27 トッパン・フォームズ株式会社 定温保管用具及びこれを収容した保管容器
US10337784B2 (en) * 2013-02-20 2019-07-02 Doubleday Acquisitions Llc Phase change material (PCM) belts
US20180266746A1 (en) * 2015-05-29 2018-09-20 Sharp Kabushiki Kaisha Heat insulating container and method for producing same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040218A (en) * 1962-07-18 1966-08-24 Philips Nv Improvements in thermo-electric cooling devices
GB1569134A (en) * 1976-10-11 1980-06-11 Astra Sjuco Ab Res in a heat-insulated container method and apparatus for storing goods at stable temperatu
US5417082A (en) * 1992-07-09 1995-05-23 Utd Incorporated Constant temperature container
JPH11270978A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 San Techno:Kk 潜熱利用温度調節材料
DE10303498A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung des Wärmematerials eines Latentwärmespeichers
JP2004317041A (ja) * 2003-04-17 2004-11-11 Yaskawa Electric Corp 温度制御装置
DE102013002555A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Va-Q-Tec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vorkonditionierung von Latentwärmespeicherelementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3128266A1 (de) 2017-02-08
AT517512A1 (de) 2017-02-15
EP3128266B8 (de) 2024-01-03
EP3128266B1 (de) 2023-11-29
US20170038114A1 (en) 2017-02-09
US11359852B2 (en) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517512B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
AT522314B1 (de) Transportbehälter
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE19818831A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Behältnis zur Erwärmung vorgefertigter Speisen
DE4230583A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
EP3921583B1 (de) Transportbehälter
AT517516B1 (de) Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut
EP3155331B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät mit einem vakuumdämmkörper versehen mit einem thermoelektrischen element
EP2852727A1 (de) Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen eines raums
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
WO2014170166A1 (de) Induktionsheizeinrichtung mit einer induktionsspule, verfahren zur herstellung einer induktionsheizeinrichtung und induktionskochgerät
DE102018206141A1 (de) Behältnis zur Ausbildung eines Wärmezwischenspeichers
EP4377621A1 (de) Versandbehälter zum versenden von temperaturempfindlichem transportgut
DE102020111006A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
EP3386752A1 (de) Beheizbare walze, insbesondere für laminiergeräte, sowie laminiergerät mit einer solchen beheizbaren walze
EP3497384A1 (de) Transportbehälter
WO2018029521A1 (de) Transportbehälter
EP3410045B1 (de) Temperaturkontrollierter, autonomer isolierbehälter für transport und versand
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE202010016855U1 (de) Laminiergerät
WO2023042110A1 (de) Transportbehälter zum transport von temperaturempfindlichem transportgut umfassend behälterwände
WO2008122413A1 (de) Transportwagen für fertiggerichte
AT518611B1 (de) Infrarot-Heizkörper
WO2022153200A1 (de) Transportbehälter
WO2015169566A1 (de) Systemanordnung mit natrium-nickel-chlorid-batterie und wärmeversorgungssystem