EP0348787A2 - Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter - Google Patents

Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0348787A2
EP0348787A2 EP19890111126 EP89111126A EP0348787A2 EP 0348787 A2 EP0348787 A2 EP 0348787A2 EP 19890111126 EP19890111126 EP 19890111126 EP 89111126 A EP89111126 A EP 89111126A EP 0348787 A2 EP0348787 A2 EP 0348787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
locking
containers
container according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890111126
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348787B1 (de
EP0348787B2 (de
EP0348787A3 (en
Inventor
Martin Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6357775&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0348787(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH filed Critical Robert Thoma Rotho - Kunststoffwerke GmbH
Priority to AT89111126T priority Critical patent/ATE95469T1/de
Publication of EP0348787A2 publication Critical patent/EP0348787A2/de
Publication of EP0348787A3 publication Critical patent/EP0348787A3/de
Publication of EP0348787B1 publication Critical patent/EP0348787B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348787B2 publication Critical patent/EP0348787B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/10Trays
    • B42F7/12Stacked trays

Definitions

  • the invention relates to stackable containers which can be locked in the stacking position, wherein a plurality of containers can be stacked and locked in vertically aligned positions which are offset from the vertical, each container having at least one base and two side walls and the locking being effective via corresponding side walls lying one above the other Locking devices are carried out.
  • Containers with these features are generally known and are used, for example, as form trays in drawers or as stackable form trays.
  • the disadvantage is that comparatively large openings and at comparatively large distances are used in the upper edge of the side walls in order to be able to lock the containers with one another in relatively offset positions with relatively bulky locking devices.
  • This type of training also requires, in particular to enable access to the locking devices, that relatively large openings must be provided in the rear walls and in the side walls. Due to the comparatively large spacing of the recesses for locking, only a limited central area can be achieved when used for installation in drawers as form filing, so that the filling of entire drawers is not possible and additional lateral fastenings or the like. must be provided.
  • the stored goods in particular papers, can also slip through the relatively large openings.
  • the object of the invention is to create a substantially improved container of the type defined in the introduction, in which the disadvantages inherent in the prior art are avoided.
  • each side wall has an inwardly angled strip section on its upper edge, which in the groove of the overlying container is slidable, and that the locking devices fix the relative position between the groove and the strip section.
  • the locking device can be designed non-positively, so that a real continuous adjustment is possible.
  • the locking device is designed in a form-fitting manner by means of latching recesses arranged in regular succession on the ledge sections, in the region of the side edges perpendicular to the grooves between a locking position and an unlocking position, movable locking pins being provided in the The locking position protrudes in a form-fitting manner into the groove and in one or more locking recesses and the locking recesses are located opposite the bottom of the container the side are formed on the strip sections. Due to this combination that the containers are slidably guided against each other in the grooves, and an almost infinitely positive connection is established, any desired position between individual containers can be effectively held, while the locking recesses are visually covered by the top of the ledge sections.
  • the locking recesses are designed in the manner of a rack as a toothing with a semicircular base between the teeth, that the locking pins are designed with a round cross-section, and that two locking pins are connected to each other laterally, which in adjacent valleys of the teeth intervention.
  • This embodiment is preferred because a significantly increased strength can be achieved without coarsening the entire construction.
  • the locking pins are attached to one end of a slide which is slidably mounted in a guide formed in the bottom of the container perpendicular to the side walls, that a slide is provided on each of the side walls in the bottom of the container that the slide has a handle which protrudes into an opening open to the top of the floor, the guide of the slide is rectangular and box-shaped to facilitate assembly and is open to the underside of the floor so that the slide is held in the guide by two guide ribs, that the slide in the unlocked and in the locked position can also be locked by the slide on his, the locking pin opposite lying end has a resilient locking tongue which engages with locking knobs arranged at the locking or unlocking positions.
  • the above-mentioned opening is provided in the region of the front edge of the bottom of the container, optimal accessibility of the locking is achieved by simply moving the slider into the unlocking position from the top of the base to move the containers against each other Lock again to be pressed outwards into the locking position.
  • the described design of the slider makes it possible to securely store the slider in the box-shaped guide by simply pressing it into the box.
  • the containers according to the invention particularly preferably form parts of a form tray which can be used free-standing or in organizational drawers, that the containers are provided with a closed rear wall with a straight upper edge, and that longitudinal ribs are provided on the lower edge of the bottom of the container, which are provided on the upper edge rest on the rear wall of the container arranged underneath, and that the side walls of the container are formed with a smooth, continuous upper edge and closed. This combination ensures that papers cannot slip between the individual containers.
  • an end plate for the uppermost container in a stack and the end plate on the bottom side with longitudinal ribs resting on the upper edge of the rear wall of the container.
  • the end plate preferably has grooves on its side edges which receive the strip sections, the grooves being provided with resilient latching means engaging in the toothing.
  • additional foot parts are provided for the inclined position of the bottom container of a stack, which can be snapped into the grooves of the container and longitudinally adjustable therein, and all components are made of plastic. In this way, the inclined position of the container stack can be continuously secured in the case of installation in organizational drawers.
  • FIG. 1 shows a stack 1 of four containers 2 in a partially sectioned view obliquely from below.
  • Fig. 1 only the left and front part of the container 2 is shown as a cutout, the right half of the container being mirror-symmetrical to this.
  • the containers 2 are both vertically aligned one above the other and offset and stackable so as to be stackable and lockable.
  • Each container 2 which is preferably made of plastic, has a bottom 3 and side walls 4. As can be seen from FIG. 3, the side walls 4 are connected to one another by a rear wall 6.
  • the containers 2 are connected to one another by means of locking devices, generally designated 7, between two superimposed side walls 4.
  • a groove 10 running parallel to the side edge 8 is formed on the bottom 3 of the container, which is open to the outside.
  • the side walls 4 are provided on their upper edges 14 with an inwardly angled strip section 12 which, in the preferred embodiment, again runs parallel to the floor 3.
  • the strip section 12 is received in the groove 10 of the container 2 lying above it and can be slid therein.
  • the respective relative position of the containers 2 relative to one another can then be fixed by the locking device 7 by fixing the relative position of the strip section 12 to the groove 10.
  • the locking device 7 can either be designed as a non-positive device or, as suggested in the exemplary embodiment, can be designed to be positive.
  • latching recesses 15 are provided on the strip sections 12 in close succession at regular intervals.
  • movable locking pins 16 are provided perpendicularly in the horizontal direction to the grooves 10 between a locking position and an unlocking position, which in the locking position are in the groove 10 and in one or more of the Protruding recesses 15 projecting engaging.
  • the locking recesses 15 are arranged on the side opposite the bottom 3 of the container 2, which in the preferred embodiment runs parallel to the bottom 3.
  • At least 15, but preferably 25 to 65 locking recesses 15 per 10 cm length of the strip sections 12 should be provided.
  • the locking recesses 15 are designed in the manner of a rack as toothing 17, the valleys or the bottom 18 between two teeth 19 being semicircular.
  • This semicircular shape makes it possible to form the locking pins 16 with a round cross section for reasons of mechanical strength.
  • the locking pins 16 are designed in such a way that two adjacent locking pins 16 are laterally connected to one another at their contact line and engage in adjacent valleys 18 of the toothing 17 in the locking position.
  • the required mechanical strength of the locking pin is increased without a greater overall height being required. Consequently, the overall construction of the lock can be made so delicate that it can easily be accommodated in the wall thickness of the bottom 3 of the container.
  • the locking pins 16 are fastened to the end of a slide 20 which is mounted in a guide 21 formed in the base 3 of the container.
  • the guide 21 allows the slide 20 with the locking pin 16 to be displaced substantially perpendicular to the side walls 4 of the container 2. It is advantageous that at each of the Side walls 4, ie on both sides of the container 2 in the bottom 3, such a slide 20 with locking pin 16 is provided.
  • the slide 20 is provided with an upwardly projecting handle 22.
  • the guide 21 has an opening 24 on its top, which opens into the top 23 of the bottom 3 of the container 2. In this opening 24, the handle 22 of the slide 20 protrudes, the surface of the handle 22 being flush with the top 23 of the bottom 3.
  • the slides 20 are arranged in the region of the front edge of the base 3, they are easily accessible, so that the containers 2 can be locked to one another in any stack position without difficulty.
  • the guide 21 of the slide 20 is rectangular and box-shaped and is open to the underside 25 of the bottom 3 of the container 2.
  • guide ribs 26 are provided on the side walls, which prevent the slides 20 from falling out downwards. The assembly of the slide 20 on the underside of the base 3 can therefore be carried out simply by simply pushing it into the guides 21 from below, overcoming the resistance formed by the guide ribs 26, and snapping in behind the guide ribs 26.
  • a slide 20 has at its free end opposite the locking pin 16 a resilient locking tongue 27 which is provided on its side facing the bottom 3 of the container 2 with two projecting locking ribs 5.
  • the containers 2 form part of a form tray 30 which, owing to the infinitely variable adjustability and secure locking, can be used either free-standing or in organizational drawers.
  • the containers 2 have the above-mentioned closed rear wall 6, which forms a straight upper edge 31 without interruptions.
  • 3 longitudinal ribs are provided on the underside of the base, which lie on the upper edge 31 of the rear wall 6 of the container 2 arranged below it.
  • the side walls 4 of the container 2 are also designed with a smooth, continuous upper edge 14 and closed.
  • a closure plate is provided for the uppermost container 2 of a stack 1 forming a form deposit 30, as is partially illustrated in a bottom view in FIG. 4.
  • the end plate 33 on its underside 34 has longitudinal ribs 35, which are also on the upper edge te 31 of the rear wall 6 of the top container.
  • the end plate 33 is provided on its side edges 36 with grooves 38 which receive the strip sections 12 of the uppermost container 2.
  • the grooves 38 are provided with resilient latching means, generally designated 40, which engage in the toothing 17.
  • the latching means 40 are designed as a spring tongue 39, which is provided on its side facing the toothing 17 with a corresponding counter toothing 37, which, however, to facilitate the displacement of the end plate 33 relative to the container 2, somewhat is rounded.
  • a foot part 41 is still sketched, by means of which the selected inclined position of the bottom container 2 of a form tray 30 can be fixed.
  • the foot part 41 can be clipped into the lateral grooves 10 of each container 2 and moved in the longitudinal direction thereof.
  • each foot part 41 has at its upper end a claw 42 engaging in the groove 10 and two abutments 43 located opposite one another at a corresponding distance (only one such abutment 43 is shown in FIG. 5).
  • the lower end 44 of the foot part 41 is preferably semicircular in order to form a secure support in any inclined position.
  • containers 2 can be used as free shelves or as wall shelves where when only the lowest container is firmly installed and the remaining containers are only connected to each other by locking.
  • containers 2 can be attached to the wall by an inclined guide, the individual containers remaining individually removable.
  • a further possible application is, for example, in tools or sample cases or as a free tower on desks, a base having to be provided which is either attached to the desk by suction cups or the like or which, due to its weight, enables inclined positions.
  • Such containers can be used as form containers, disk containers or for records, sample collections or the like. design.

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft stapelbare und in der Stapellage verriegelbare Behälter, welche sich senkrecht fluchtend oder gegenüber der Senkrechten in versetzten Lagen stapeln und verriegeln lassen. Jeder Behälter (2) weist mindestens einen Boden(3)und zwei Seitenwände(4) auf. Die Verriegelung erfolgt über entsprechende,zwischen zwei übereinanderliegenden Seitenwänden (4) wirksame Verriegelungseinrichtungen. An den Seitenkanten (8) der Böden (3) der Behälter (2) ist je eine in Richtung der Seitenkanten (8) verlaufende,nach außen offene Nut (10) vorgesehen. Jede Seitenwand (4) weist einen nach innen abgewinkelten Leistenabschnitt (12) an ihrer Oberkante (14) auf, welcher in der Nut (10) des darüberliegenden Behälters (2) gleitend verschiebbar ist. Durch die Verriegelungseinrichtungen (7) kann die Relativlage zwischen Nut (10) und Leistenabschnitt (12) fixiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft stapelbare und in der Stapellage ver­riegelbare Behälter, wobei mehrere Behälter in senkrecht fluchtenden und gegenüber der Senkrechten versetzten Lagen stapel- und verriegelbar sind, wobei jeder Behälter min­destens einen Boden und zwei Seitenwände aufweist und die Verriegelung über entsprechende, zwischen zwei übereinan­derliegenden Seitenwänden wirksame Verriegelungseinrichtun­gen erfolgt.
  • Behälter mit diesen Merkmalen sind allgemein bekannt und fin­den beispielsweise als Formularablagen in Schubladen oder als stapelbare Formularablagen Verwendung. Bei bekannten Be­hältern dieser Art besteht der Nachteil darin, daß in der Oberkante der Seitenwandungen vergleichsweise große Öffnun­gen und in vergleichsweise großen Abständen verwendet wer­den, um mit verhältnismäßig klobigen Verriegelungseinrich­tungen die Behälter in verschiedenen versetzten Lagen mit­einander verriegeln können. Diese Art der Ausbildung be­dingt ferner, um insbesondere den Zugang zu den Verriege­lungseinrichtungen zu ermöglichen, daß in den Rückwänden und in den Seitenwänden verhältnismäßig große Öffnungen vor­gesehen werden müßen. Durch den vergleichsweise großen Ab­stand der Ausnehmungen für die Verriegelung ist darüberhin­aus bei der Verwendung für den Einbau in Schubladen als Formularablagen lediglich ein beschränkter Mittelbereich er­zielbar, so daß das Ausfüllen ganzer Schubladen nicht mög­lich ist und zusätzliche seit-liche Befestigungen oder dergl. vorgesehen werden müssen. Bei dem Einsatz derartiger bekann­ter Behälterstapel als Formulareinlagen können darüber hin­aus durch die verhältnismäßig großen Öffnungen die abgeleg­ten Güter, insbesondere Papiere, durchrutschen.
  • Ausgehend von dieser bekannten Konstruktion liegt der Erfin­dung die Aufgabe zugrunde, einen wesentlich verbesserten Be­hälter der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welchem die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß an den Seitenkanten der Böden der Behälter je eine in Richtung der Seitenkanten verlaufende,nach aussen offene Nut vorgesehen ist, daß jede Seitenwand einen nach innen abgewinkelten Leistenabschnitt an ihrer Oberkante auf­weist, welcher in der Nut des darüberliegenden Behälters gleitend verschiebbar ist, und daß die Verriegelungseinrich­tungen die Relativlage zwischen der Nut und dem Leisten­abschnitt fixieren. Auf diese Art und Weise ist eine sichere und nahezu stufenlose Verschiebung der Behälter gegenein­ander trotz der Möglichkeit der Verriegelung absolut gewähr­leistet.
  • Erfindungsgemäß kann die Riegeleinrichtung kraftschlüssig ausgebildet sein, so daß eine echte stufenlose Verstellung möglich ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Riegeleinrichtung formschlüssig ausgebildet, indem an den Leistenabschnitten in dichter Folge in gleichmäßigen Ab­ständen angeordnete Rastausnehmungen vorgesehen sind, wobei im Bereich der Seitenkanten senkrecht zu den Nuten zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegliche Riegelzapfen vorgesehen sind, welche in der Ver­riegelungsstellung in die Nut und in ein oder mehrere Rast­ausnehmungen formschlüssig eingreifend vorstehen und die Rast­ausnehmungen auf der dem Boden des Behälters gegenüberliegen­ den Seite an den Leistenabschnitten ausgebildet sind. Auf­grund dieser Kombination,daß die Behälter gegeneinander ge­fesselt geführt in den Nuten verschiebbar gelagert sind, und eine nahezu stufenlose formschlüssige Verbindung hergestellt wird, kann jede gewünschte Stellung zwischen einzelnen Be­hältern wirksam festgehalten werden, wobei gleichzeitig die Rastausnehmungen optisch durch die Oberseite der Leistenab­schnitte verdeckt sind.
  • Als besonders bevorzugt hat sich erwiesen, mindestens 15 und insbesondere vorzugsweise 25 bis 65 derartige Rastausnehmun­gen pro 10 cm Länge vorzusehen, da hier die vorteilhafte dichte Abstufung der Relativlagen der Behälter zueinander gewährleistet wird.
  • Im einzelnen ist es vorteilhaft, daß die Rastausnehmungen nach Art einer Zahnstange als Verzahnung mit halbkreisför­migem Grund zwischen den Zähnen ausgebildet werden, daß die Riegelzapfen mit rundem Querschnitt ausgebildet sind, und daß jeweils zwei seitlich miteinander verbundene Riegelzapfen vorgesehen sind, welche in benachbarte Täler der Verzahnung eingreifen. Diese Ausführungsform ist deshalb bevorzugt, weil ohne Vergröberung der gesamten Konstruktion eine wesent­lich erhöhte Festigkeit erzielbar ist.
  • Im einzelnen ist es ferner vorteilhaft, daß die Riegelzapfen an einem Ende eines Schiebers befestigt sind, welcher in eine im Boden des Behälters ausgebildeten Führung senkrecht zu den Seitenwänden verschiebbar gelagert ist, daß an jeder der Seitenwände im Boden des Behälters ein Schieber vorgesehen ist, daß der Schieber eine Handhabe aufweist, welche in eine zur Oberseite des Bodens offene Öffnung vorsteht, daß die Führung des Schiebers zur Erleichterung der Montage rechtek­kig und kastenförmig ausgebildet und zur Unterseite des Bo­dens offen ist, daß der Schieber in der Führung durch zwei Führungsrippen gehalten ist, daß der Schieber in der entrie­gelten und in der verriegelten Lage zusätzlich verrastbar ist, indem der Schieber an seinem, dem Riegelzapfen gegenüber­ liegenden Ende eine federnd ausgebildete Rastzunge aufweist, welche mit an der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsstellung entsprechenden Stellen angeordneten Rastnoppen in Eingriff gelangt. Wenn die oben erwähnte Öffnung, wie bevorzugt, im Bereich der Vorderkante des Bodens des Behälters vorgesehen ist, wird hierdurch eine optimale Zugänglichkeit der Verrie­gelung erzielt, indem lediglich von der Oberseite des Bodens her zum Verschieben der Behälter gegeneinander die Schieber in die Entriegelungsstellung verschoben und zum Verriegeln wieder nach außen in die Verriegelungsstellung gedrückt wer­den. Durch die beschriebene Ausbildung des Schiebers ist es möglich, den Schieber durch einfaches Eindrücken in die ka­stenförmige Führung sicher in dieser zu lagern.
  • Besonders bevorzugt bilden die Behälter nach der Erfindung Teile einer Formularablage, welche freistehend oder in Or­ganisationsschubladen verwendbar ist, daß die Behälter mit einer geschlossenen Rückwand mit geradliniger Oberkante ver­sehen sind, und daß auf der Unterkante des Bodens der Behäl­ter Längsrippen vorgesehen sind, welche auf der Oberkante der Rückwand des jeweils darunter angeordneten Behälters auf­liegen, und daß die Seitenwände der Behälter mit glatt durch­gehender Oberkante und geschlossen ausgebildet sind. Durch diese Kombination wird gewährleistet, daß Papiere nicht zwi­schen den einzelnen Behältern hindurchrutschen können. Bei den bekannten Konstruktionen war es erforderlich, ein gewis­ses Spiel zwischen der Rückwand und dem Behälterboden und zusätzliche Öffnungen vorzusehen, was durch die besondere Konstruktion des Behälters nach der Erfindung in Kombination mit den Längsrippen vermieden wird, wobei die geschlossenen Wandungen möglich sind, weil sämtliche Bedienungselemente zur Verriegelung von oben und von der Vorderkante des Bodens des Behälters zugänglich sind und keinerlei seitlich vorste­henden Teile vorhanden sind.
  • In dem Anwendungsfall als Formularablage ist es ferner be­vorzugt,für den obersten der Behälter eines Stapels eine Ab­schlußplatte vorzusehen und die Abschlußplatte auf der Unter­ seite mit auf der Oberkante der Rückwandung des Behälters aufliegenden Längsrippen zu versehen.
  • Die Abschlußplatte weist bevorzugt an ihren Seitenkanten die Leistenabschnitte aufnehmende Nuten auf, wobei die Nuten mit in die Verzahnung eingreifenden federnden Rastmitteln verse­hen sind. Hierdurch ist die Abschlußplatte sicher an dem obersten Behälter und dennoch verschiebbar verankert und gleichzeitig die in diesem Behälter untergebrachten Papiere ebenfalls gesichert.
  • Da die besondere Konstruktion der Behälter nach der Erfin­dung es gestattet, die Winkellage der Behälter gegenüber der Schublade stufenlos einzustellen, können ohne zusätzli­che Verankerungen in der Schublade ganze Schubladen praktisch ohne Spiel gefüllt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Ausführungsform als Formularablage sind zusätzliche Fußteile für die Schräg­lage des untersten Behälters eines Stapels vorgesehen, wel­cher in die Nuten des Behälters einrastbar und in diesen längsverstellbar ist und es sind sämtliche Bestandteile aus Kunststoff hergestellt. Hierdurch läßt sich zusätz­lich die Schräglage des Behälterstapels im Falle des Einbaus in Organisationsschubladen stufenlos sichern.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeich­nungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform nä­her erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht schräg von unten eines Stapels von Behältern,
    • Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht von drei gestapelten Behältern längs der Linie II-II von Figur 3,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Behälter gemäß Fig. 2 längs der Linie III-III,
    • Fig. 4 eine Ansicht der Anschlußplatte von unten und
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des Randbereichs eines der Be­hälter mit einem Fußteil.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 bezug genommen, wobei Fig. 1 einen Stapel 1 aus vier Behältern 2 in einer teil­weise geschnittenen Ansicht schräg von unten zeigt. In Fig. 1 ist lediglich der linke und vordere Teil der Behälter 2 als Ausschnitt gezeigt, wobei die rechte Hälfte der Behäl­ter spiegelsymmetrisch hierzu ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Behälter 2 sowohl senk­recht übereinander fluchtend, als auch gegenüber der Senk­rechten versetzt stapel- und verriegelbar ausgebildet.
  • Jeder Behälter 2, welcher vorzugsweise aus Kunststoff be­steht, weist einen Boden 3 und Seitenwände 4 auf. Die Sei­tenwände 4 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch eine Rückwand 6 miteinander verbunden.
  • In der jeweils gewählten Stapellage sind dieBehälter 2 mit­einander über zwischen zwei übereinanderliegenden Seitenwän­den 4 allgemein mit 7 bezeichnete Verriegelungseinrichtun­gen verbunden.
  • Für das Übereinanderstapeln, die Auswahl der Relativlage zueinander und die anschließende Verriegelung sind im Be­reich der äußeren Seitenkanten 8 der Böden 3 der Behälter 2 jeweils eine parallel zur Seitenkante 8 verlaufende Nut 10 am Boden 3 des Behälters ausgebildet, welche nach aus­sen offen ist.
  • Die Seitenwände 4 sind an ihren Oberkanten 14 mit einem nach innen abgewinkelten Leistenabschnitt 12 versehen,wel­cher bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wiederum pa­rallel zum Boden 3 verläuft.
  • Bei Übereinandergestapelten Behältern 2 ist der Leistenab­schnitt 12 in der Nut 10 des jeweils darüberliegenden Be­hälters 2 aufgenommen und in dieser gleitend verschiebbar. Durch die Verriegelungseinrichtung 7 kann dann die jeweils vorliegende Relativlage der Behälter 2 zueinander durch festsetzen der Relativlage von Leistenabschnitt 12 zur Nut 10 fixiert werden.
  • Die Riegeleinrichtung 7 kann entweder als kraftschlüssig wirkende Einrichtung ausgebildet werden oder kann, wie beim Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, formschlüssig aus­geführt sein.
  • Für die formschlüssige Verriegelung sind an den Leistenab­schnitten 12 in dichter Folge in gleichmässigen Abständen angeordnete Rastausnehmungen 15 vorgesehen. Im vorderen Be­reich der Seitenkanten 8 der Böden 3 des Behälters 2 sind senkrecht in horizontaler Richtung zu den Nuten 10 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegliche Riegelzapfen 16 vorgesehen, die in der Verriege­lungsstellung in die Nut 10 und in eine oder mehrere der Rastausnehmungen 15 formschlüssig eingreifend vorstehen.
  • Die Rastausnehmungen 15 sind hierbei auf der dem Boden 3 des Behälters 2 gegenüberliegenden Seite, welche beim be­vorzugten Ausführungsbeispiel parallel zum Boden 3 ver­läuft, angeordnet.
  • Um eine nahezu stufenlose Verstellung der Relativlagen der Behälter 2 eines Staples 1 zueinander zu gewährleisten,sol­len mindestens 15 bevorzugt jedoch 25 bis 65 Rastausnehmun­gen 15 pro 10cm Länge der Leistenabschnitte 12 vorgesehen sein.
  • Hierzu sind, wie veranschaulicht, die Rastausnehmungen 15 in Art einer Zahnstange als Verzahnung 17 ausgebildet, wo­bei die Täler oder der Grund 18 zwischen zwei Zähnen 19 halbkreisförmig ausgebildet sind. Durch diese Halbkreisform ist es möglich, die Riegelzapfen 16 aus Gründen der mecha­nischen Festigkeit mit rundem Querschnitt auszubilden.
  • Wie gezeigt, sind die Riegelzapfen 16 derart ausgebildet, daß zwei nebeneinanderliegende Riegelzapfen 16 an ihrer Be­rührungslinie seitlich miteinander verbunden sind und in der Verriegelungsstellung in benachbarte Täler 18 der Ver­zahnung17 eingreifen. Hierdurch wird die erforderliche me­chanische Festigkeit der Riegelzapfen erhöht, ohne daß eine größere Bauhöhe erforderlich ist. Folglich kann die Gesamt­konstruktion der Verriegelung derart zierlich ausgeführt werden, daß sie ohne weiteres in der Wandstärke des Bodens 3 des Behälters untergebracht werden kann.
  • Zum Verriegeln und Entriegeln der Behälter 2 miteinander sind die Riegelzapfen 16 am Ende eines Schiebers 20 be­festigt, welcher in einer im Boden 3 des Behälters ausge­bildeten Führung 21 gelagert ist. DieFührung 21 gestattet es, daß der Schieber 20 mit dem Riegelzapfen 16 im wesent­lichen senkrecht zu den Seitenwänden 4 des Behälters 2 ver­schoben werden kann. Es ist vorteilhaft, daß an jeder der Seitenwände 4, d.h. auf beiden Seiten des Behälters 2 im Bo­den 3 ein derartiger Schieber 20 mit Riegelzapfen 16 vorge­sehen ist.
  • Der Schieber 20 ist mit einer nach oben vorstehenden Handha­be 22 versehen. Die Führung 21 weist auf ihrer Oberseite eine Öffnung 24 auf, welche in der Oberseite 23 des Bodens 3 des Behälters 2 mündet. In dieser Öffnung 24 steht die Handhabe 22 desSchiebers 20 vor, wobei die Oberfläche der Handhabe 22 mit der Oberseite 23 des Bodens 3 fluchtet.
  • Da die Schieber 20 im Bereich der Vorderkante des Bodens 3 angeordnet sind, sind diese leicht zugänglich, so daß eine Verriegelung der Behälter 2 zueinander in jeder Sta­pellage ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
  • Um die Montage der Schieber 20 mit den Riegelzapfen 16 zu erleichtern, ist die Führung 21 der Schieber 20, wie insbe­sondere aus Figur 1 und 3 ersichtlich, rechteckig und ka­stenförmig ausgebildet und zur Unterseite 25 des Bodens 3 des Behälters 2 offen. Auf beiden Seiten der kastenförmigen Führung 21 sind an den Seitenwänden Führungsrippen 26 vor­gesehen, welche das Herausfallen der Schieber 20 nach unten verhindern. Die Montage der Schieber 20 auf der Unterseite des Bodens 3 kann daher einfach dadurch erfolgen, daß diese unter Überwindung des über die Führungsrippen 26 gebildeten Widerstands einfach in die Führungen 21 von unten hereinge­drückt werden und hinter den Führungsrippen 26 einschnappen.
  • Zur Erleichterung der Handhabung der einzelnen Behälter 2 ist es bevorzugt, die Schieber 20 in der entriegelten und in der verriegelten Lage verrastbar zu bestalten. Zu die­sem Zweck/weist ein Schieber 20 an seinem, dem Riegelzapfen 16 gegenüberliegenden freien Ende eine federnd ausgebilde­te Rastzunge 27 auf, welche auf ihrer auf den Boden 3 des Behälters 2 zuweisenden Seite mit zwei vorstehenden Rast­rippen 5 versehen ist. Auf der den Rastrippen 5 gegenüber­liegenden Fläche in der Führung 21 sind zwei Rastnoppen 28, 29 vorgesehen, welche in der Entriegelungsstellung bzw. in der Verriegelungsstellung zwischen die beiden Rastrippen 5 gelangen, so daß die Stellung des Schiebers 20 in beiden Lagen fixiert ist und eine unbeabsichtigte Verstellung nicht möglich ist.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, bilden bei den bevor­zugten Ausführungsbeispiel die Behälter 2 Bestandteile einer Formularablage 30, welche aufgrund der stufenlosen Verstell­barkeit und sicheren Verriegelbarkeit entweder freistehend oder in Organisationsschubladen verwendet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform als Formularablage 30 weisen die Be­hälter 2 die oben erwähnte geschlossene Rückwand 6 auf, wel­che eine geradlinige Oberkante 31 ohne Unterbrechnungen bil­det.
  • Um zu verhindern, daß zwischen der Oberkante 31 und dem darüber angeordneten Boden 3 des Behälters 2 Papiere hin­durchrutschen können, sind auf der Unterseite des Bodens 3 Längsrippen vorgesehen, welche auf der Oberkante 31 der Rückwand 6 des jeweils darunter angeordneten Behälters 2 aufliegen.
  • Da die für die Verriegelung notwendigen Rastausnehmungen 15 auf der Innenseite des Behälters 2 auf dessen Boden 3 zuweisend angeordnet sind, und die Verriegelungseinrichtun­gen 7 vollständig von dem Boden aufgenommen sind, sind die Seitenwände 4 der Behälter 2 ebenfalls mit glatt durchge­hender Oberkante 14 und geschlossen ausgebildet.
  • Für den obersten Behälter 2 eines eine Formularablage 30 bildenden Stapels 1 ist eine Abschlußplatte vorgesehen, wie sie in einer Unteransicht in Fig. 4 teilweise veran­schaulicht ist.
  • Wie gezeigt weist die Abschlußplatte 33 auf ihrer Untersei­te 34 Längsrippen 35 auf, welche ebenfalls auf der Oberkan­ te 31 der Rückwandung 6 des obersten Behälters aufliegen. Die Abschlußplatte 33 ist an ihren Seitenkanten 36 mit Nu­ten 38 versehen, welche die Leistenabschnitte 12 des ober­sten Behälters 2 aufnehmen. Um eine verschobene Relativlage der Abschlußplatte 33 gegenüber dem obersten Behälter 2 zu ermöglichen, sind die Nuten 38 mit federnden allgemein mit 40 bezeichneten Rastmitteln versehen, welche in die Verzah­nung 17 eingreifen. Bei dem in Fig. 4 veranschaulichten Aus­führungsbeispiel sind die Rastmittel 40 als Federzunge 39 ausgebildet, welche auf ihrer auf die Verzahnung 17 zuwei­senden Seite mit einer entsprechenden Gegenverzahnung 37 versehen ist, welche jedoch um die Verschiebung der Ab­schlußplatte 33 gegenüber dem Behälter 2 zu erleichtern, etwas abgerundet ausgebildet ist.
  • In Fig. 5 ist noch skizzenhaft ein Fußteil 41 veranschau­licht, mittels dessen die gewählte Schräglage des untersten Behälters 2 einer Formularablage 30 fixierbar ist. Der Fuß­teil 41 kann in die seitlichen Nuten 10 jedes Behälters 2 eingeklipst und in diesen in Längsrichtung verschoben wer­den. Zu diesem Zweck weist jeder Fußteil 41 an seinem Ober­ende eine in die Nut 10 eingreifende Klaue 42 und zwei in entsprechendem Abstand gegenüberliegende Widerlager 43 (in Fig. 5 ist lediglich ein derartiges Widerlager 43 darge­stellt) auf.
  • Das Unterende 44 des Fußteils 41 ist vorzugsweise halbkreis­förmig ausgebildet, um in jeder Schräglage eine sichere Auf­lage zu bilden.
  • Bevorzugt sind sämtliche Einzelteile der oben geschilderten Konstruktion aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt.
  • Es ist offensichtlich, daß durch die/beschriebene Konstruk­tion,abgesehen von dem Ausführungsbeispiel als Formularab­lage, eine große Anzahl von Verwendungen derartiger Behäl­ter 2 möglich ist. Beispielsweise lassen sich derartige Be­hälter als freie Regale oder als Wandregale verwenden, wo­ bei lediglich der unterste Behälter fest montiert wird und die restlichen Behälter nur durch Verriegelung miteinander verbunden werden. Ebenso lassen sich Behälter 2 durch eine Schrägführung an der Wand befestigen, wobei die Einzelbe­hälter einzeln herausnehmbar verbleiben. Eine weitere An­wendungsmöglichkeit ist beispielsweise in Werkzeug oder Mu­sterkoffern oder als freier Turm auf Schreibtischen, wobei ein Sockel vorzusehen ist, der entweder durch Saugnäpfe oder dergl. am Schreibtisch befestigt wird oder aufgrund seines Gewichtes Schräglagen ermöglicht. Derartige Behälter lassen sich als Formularbehälter, Diskettenbehälter oder für Schallplatten, Musterkollektionen od.dergl. ausgestal­ten.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeich­nungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Stapelbarer,in der Stapellage verriegelbarer Behälter, wobei mehrere Behälter in senkrecht fluchtender und in ge­genüber der Senkrechten versetzten Lage stapel- und verrie­gelbar sind, wobei jeder Behälter mindestens einen Boden und zwei Seitenwände aufweist und die Verriegelung über entsprechende,zwischen zwei übereinanderliegenden Seiten­wänden wirksame Verriegelungseinrichtungen erfolgt, da­durch gekennzeichnet, daß an den Seitenkanten (8) der Bö­den (3) der Behälter (2) je eine in Richtung der Seiten­kanten (8) verlaufende,nach außen offene Nut (10) vorge­sehen ist, daß jede Seitenwand (4) einen nach innen abge­winkelten Leistenabschnitt (12) an ihrer Oberkante (14) aufweist, welcher in der Nut (10) des darüberliegenden Be­hälters (2) gleitend verschiebbar ist,und daß die Verrie­gelungseinrichtungen (7) die Relativlage zwischen der Nut (10) und dem Leistenabschnitt (12) fixieren.
2. Behälter nach Anspruch (1),dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtungen (7) kraftschlüssig ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtungen (7) formschlüssig ausgebildet sind.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leistenabschnitten (12) in dichter Folge in gleich­ mäßigen Abständen angeordnete Rastausnehmungen (15) vorge­sehen sind, daß im Bereich der Seitenkanten (8) senkrecht zu den Nuten (10) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung bewegliche Riegelzapfen (16) vorgesehen sind, welche in der Verriegelungsstellung in die Nut (10) und in ein oder mehrere Rastausnehmungen (15) form­schlüssig eingreifend vorstehen und daß die Rastausnehmungen (15) auf der dem Boden (3) des Behälters (2) gegenüberliegen­den Seite der Leistenabschnitte (12) vorgesehen sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß min­destens fünfzehn Rastausnehmungen (15), insbesondere 25 bis 65 Rastausnehmungen (15) pro 10 cm Länge vorgesehen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Rastausnehmungen (15) als Verzahnung (17) mit halbkreisförmigem Grund (18) zwischen den Zähnen (19) ausgebildet sind, daß die Riegelzapfen (16) mit rundem Querschnitt ausgebildet sind, und daß jeweils zwei seitlich miteinander verbundene Riegelzapfen (16) vorgesehen sind, welche in benachbarte Täler (18) der Verzahnung (17) ein­greifen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Riegelzapfen an einem Ende eines Schiebers (20) befestigt sind, welche in einer im Boden (3) des Behäl­ters (2) ausgebildete Führung (21) im wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden (4) verschiebbar gelagert ist, daß an jeder Seitenwand (4) im Boden (3) des Behälters (2) ein Schieber (20) vorgesehen ist, daß der Schieber (20) eine Handhabe (22) aufweist, welche in eine zur Oberseite (23) des Bodens (3) offene Öffnung (24) vorsteht, daß die Führung (21) des Schiebers (20) rechteckig und kastenförmig ausge­bildet ist, und zur Unterseite (25) des Bodens (3) offen ist, daß der Schieber (20) in der Führung (21) durch zwei Füh­rungsrippen (26) gehalten ist, und daß der Schieber (20) in der entriegelten und in der verriegelten Lage verrastbar ist, indem der Schieber (20) an seinem, dem Riegelzapfen (16) ge­ genüberliegenden Ende eine federnd ausgebildete Rastzunge (27) aufweist, welche mit an der Verriegelungs- bzw. Entriegelungs­stellung entsprechenden Stellen angeordneten Rastnoppen (28, 29) in Eingriff gelangt.
8. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch ge­kennzeichnet, daß die Behälter (2) Bestandteile einer Formu­larablage (30) sind, daß die Behälter (2) mit einer geschlos­senen Rückwand (6) mit geradliniger Oberkante (31) versehen sind, daß auf der Unterseite (25) des Bodens (3) des Behäl ters (2) Längsrippen (22) vorgesehen sind, welche auf der Oberkante (31) der Rückwand (6) des jeweilig darunter ange­ordneten Behälters (2) aufliegen, und daß die Seitenwände (4) der Behälter (2) mit geradlinig glatt durchgehender Oberkante (14) und geschlossen ausgebildet sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den obersten der Behälter (2) eines Stapels (1) eine Ab­schlußplatte (33) vorgesehen ist, daß die Abschlußplatte (33) auf der Unterseite (34) mit auf der Oberkante (31) der Rück­wandung (6) des Behälters (2) aufliegenden Längsrippen (35) versehen ist, daß die Abschlußplatte (33) an ihren Seitenkan­ten (36) mit die Leistenabschnitte (12) aufnehmenden Nuten (38) versehen ist, und daß die Nuten (38) mit in die Verzah­nung (17) eingreifenden federnden Rastmitteln (40) versehen sind.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge'­kennzeichnet, daß Fußteile (41) für die Schräglage des unter­sten Behälters (2) eines Stapels (1) vorgesehen sind, welche in die Nuten (10) des Behälters einrastbar und in diesen längsverstellbar sind, und daß sätmliche Bestandteile aus Kunststoff bestehen.
EP89111126A 1988-07-01 1989-06-19 Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter Expired - Lifetime EP0348787B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89111126T ATE95469T1 (de) 1988-07-01 1989-06-19 Stapelbarer und in der stapellage verriegelbarer behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822338A DE3822338C2 (de) 1988-07-01 1988-07-01 Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
DE3822338 1988-07-01

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0348787A2 true EP0348787A2 (de) 1990-01-03
EP0348787A3 EP0348787A3 (en) 1990-08-29
EP0348787B1 EP0348787B1 (de) 1993-10-06
EP0348787B2 EP0348787B2 (de) 2000-02-09

Family

ID=6357775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111126A Expired - Lifetime EP0348787B2 (de) 1988-07-01 1989-06-19 Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0348787B2 (de)
AT (1) ATE95469T1 (de)
DE (3) DE3822338C2 (de)
ES (1) ES2047061T5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348788A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
WO1995025018A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Karin Nilsson Modular construction with compartments for storage of documents and the like
WO2017098513A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Keter Plastic Ltd. Container assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140931A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Stapelbarer Behälter
DE102017107598A1 (de) * 2017-04-08 2018-10-11 Feurer Febra Gmbh Stapelbehälter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288754C (de) *
FR1279410A (fr) * 1960-11-08 1961-12-22 Casiers empilables, notamment pour l'approvisionnement en pièces diverses d'un poste de montage dans un atelier
DE8115348U1 (de) * 1981-05-22 1981-09-24 Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich Fachkasten
DE8605794U1 (de) * 1986-03-03 1986-05-07 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Stapelbare Ablageschale
EP0348789A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
EP0348788A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210662U1 (de) * 1982-04-15 1982-11-25 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Organisations-schubkasten
DE8504841U1 (de) * 1985-02-21 1985-05-15 Han-Bürogeräte GmbH & Co KG, 4800 Bielefeld Briefablage-Box

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288754C (de) *
FR1279410A (fr) * 1960-11-08 1961-12-22 Casiers empilables, notamment pour l'approvisionnement en pièces diverses d'un poste de montage dans un atelier
DE8115348U1 (de) * 1981-05-22 1981-09-24 Mesax AG, 8600 Dübendorf, Zürich Fachkasten
DE8605794U1 (de) * 1986-03-03 1986-05-07 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Stapelbare Ablageschale
EP0348789A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
EP0348788A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0348788A2 (de) * 1988-07-01 1990-01-03 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
EP0348788A3 (de) * 1988-07-01 1990-09-05 Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke Formularablage
WO1995025018A1 (en) * 1994-03-16 1995-09-21 Karin Nilsson Modular construction with compartments for storage of documents and the like
WO2017098513A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Keter Plastic Ltd. Container assembly
US10793172B2 (en) 2015-12-10 2020-10-06 Keter Plastic Ltd. Container assembly
EP3386684B1 (de) * 2015-12-10 2021-04-14 Keter Plastic Ltd. Behälteranordnung
EP3848163A1 (de) * 2015-12-10 2021-07-14 Keter Plastic Ltd. Behälteranordnung
AU2016366825B2 (en) * 2015-12-10 2022-06-16 Keter Plastic Ltd. Container assembly
US11459008B2 (en) 2015-12-10 2022-10-04 Keter Plastic Ltd. Container assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0348787B1 (de) 1993-10-06
ES2047061T5 (es) 2000-06-16
ATE95469T1 (de) 1993-10-15
DE3822338C2 (de) 1999-06-17
EP0348787B2 (de) 2000-02-09
EP0348787A3 (en) 1990-08-29
DE8915999U1 (de) 1992-10-22
DE3822338A1 (de) 1990-01-04
ES2047061T3 (es) 1994-02-16
DE58905812D1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2760376C2 (de)
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE2557122C3 (de) Aktengestell
EP0348787B1 (de) Stapelbarer und in der Stapellage verriegelbarer Behälter
EP0196052B1 (de) Kreisförmiger Fachboden für Möbel
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE4432030C2 (de) Geradwandiger, mit Deckel in- und aufeinander stapelbarer Behälter
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP0360987B1 (de) Werkzeugbehältnis
DE8137602U1 (de) Stapelbarer ablagebehaelter mit auszugschublade
EP0348789A2 (de) Formularablage
DE2119156C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
DE2254968A1 (de) Schubkasten mit mindestens einer versetzbaren laengstrennwand
DE10255744B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Standard-Datenträger-Kassetten
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE4419283C2 (de) Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
EP0490046B1 (de) Stapelbare Briefkörbe
EP0348788A2 (de) Formularablage
DE2512189C3 (de) Modellbaukasten mit maßstäblichen Einrichtungsgegenständen
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE2736722A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer ringbuchmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MARTIN

17P Request for examination filed

Effective date: 19901211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 95469

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SLG KUNSTSTOFF-FABRIK UND FORMENBAU

Effective date: 19940705

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SLG KUNSTSTOFF-FABRIK UND FORMENBAU

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980619

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

27O Opposition rejected

Effective date: 19980429

NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20000509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 12

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020702

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *THOMA G.M.B.H. ROTHO - KUNSTSTOFFWERKE

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO