EP0196052B1 - Kreisförmiger Fachboden für Möbel - Google Patents

Kreisförmiger Fachboden für Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP0196052B1
EP0196052B1 EP86104024A EP86104024A EP0196052B1 EP 0196052 B1 EP0196052 B1 EP 0196052B1 EP 86104024 A EP86104024 A EP 86104024A EP 86104024 A EP86104024 A EP 86104024A EP 0196052 B1 EP0196052 B1 EP 0196052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
wall element
wall
shelf according
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86104024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0196052A2 (de
EP0196052A3 (en
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Priority to AT86104024T priority Critical patent/ATE48223T1/de
Publication of EP0196052A2 publication Critical patent/EP0196052A2/de
Publication of EP0196052A3 publication Critical patent/EP0196052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0196052B1 publication Critical patent/EP0196052B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis
    • A47B49/006Corner cabinets

Definitions

  • the invention relates to a shelf with a circular or circular sector-shaped outline, which has a hub at the center of the circle and a circumferential wall projecting vertically upwards at the outer edge, and to a carousel floor insert formed from a plurality of such shelves.
  • Shelves of the type mentioned above and carousel floor inserts formed therefrom are arranged, in particular, in the inside corners of cupboards, for example built-in kitchen cupboards, and are used for storing pots and other kitchen utensils.
  • the shelves are rotatable about a vertical axis running through the hub, so that the objects placed can be moved to the open side of the cabinet by rotating the shelf (DE-U-73 34 073). In this way, a favorable utilization of the closet space in the inner corners, which is otherwise difficult to access, is made possible.
  • the invention has for its object to provide the shelf with partitions that can be easily attached to the shelf in a position corresponding to the respective need.
  • a shelf of the type mentioned by at least one radial wall element, which is supported with its outer end on the circumferential wall and at its inner end has a circular end piece encompassing the hub, which with a horizontally inwardly projecting flange into a circumferential groove of the hub engages.
  • the wall element can be clamped in any angular position between the hub and the peripheral wall of the shelf without the need for fastening devices on the base of the shelf or on the peripheral wall, which impair the appearance of the shelf and make cleaning more difficult. Due to the flange engaging in the groove of the hub, the wall element is fixed at its inner end in the vertical direction. At its outer end, the wall element is held in position by the inward clamping force of the peripheral wall. If the outer end of the wall element is pulled upwards, the wall element is pivoted about the inner end and tilted on the peripheral wall. The outer end of the wall element can therefore only be lifted with a certain amount of force over the upper edge of the peripheral wall.
  • the wall element is provided at its outer end with a projection resting on the upper edge of the peripheral wall and a clip which encompasses the peripheral wall from the outside and which grips the lower edge of the shelf and tensions the projection of the wall element against the upper edge of the peripheral wall.
  • the shelf usually has a circular sector-shaped recess corresponding to the inner corner of the front of the cabinet.
  • the wall elements can also be used as the end of the shelf at the radially running edges of the recess.
  • the end piece preferably forms a 180 ° bend, so that the opposite ends of the end piece can exert a certain clamping force on the hub.
  • the end piece can also be designed as a shorter circular arc section, so that a larger number of wall elements can be arranged on the same hub.
  • the wall element of the lower shelf is preferably held with its upper edge in a positive or non-positive manner on the upper shelf.
  • the lower area of the wall element is preferably fixed in the manner described above between the hub and the peripheral wall of the lower shelf, but can also be supported directly on the base of the lower shelf.
  • the lower edge of the wall element can engage in grooves in the base of the lower shelf or in the peripheral wall thereof or can be secured against an adjustment in the circumferential direction of the shelf by projections, resilient tongues or the like.
  • the upper edge of the wall element can be supported directly under the underside of the base of the upper shelf.
  • the wall element has a widened upper surface at the upper edge, in particular in the radially outer region, which rests on the underside of the upper shelf, so that a tilt protection for the wall element is formed.
  • the bottom of the shelf is often provided with radial stiffening ribs.
  • the wall element along the upper edge is preferably provided with a groove which forks surrounds the lower edge of one of the stiffening ribs. If the wall element is to be detached or installed in a different angular position, the upper shelf is on the Axis loosened and slightly raised so that the stiffening rib emerges from the groove of the wall element.
  • the engagement between the groove of the wall element and the stiffening rib of the shelf can also have a certain play, so that the engagement of the wall element with the upper shelf can be released with elastic deflection and / or rotation of the wall element about a horizontal axis without the upper shelf must be raised.
  • a shelf 10 made of plastic has a hub 12 projecting upwards beyond the level of the shelf and, on its outer edge concentric to the hub 12, has a flat, vertically projecting peripheral wall 14.
  • the shelf 12 is rotatably attached to a vertical axis 16 with its hub 12.
  • the shelf 10 is provided on its underside with radial stiffening ribs 18.
  • a radial wall element 20 is clamped between the hub 12 and the peripheral wall 14 at a short distance from the surface of the shelf 10.
  • the wall element 20 has a U-shaped cross-section open at the bottom and is provided with vertical stiffening ribs 22 at longitudinal intervals.
  • the wall element 20 also made of plastic thus has a relatively high bending stiffness.
  • the height of the wall element is approximately one tenth of the length.
  • an integrally molded end piece 24 is provided in the form of a 180 ° circular arc section which surrounds the circumference of the hub 12.
  • a radially inwardly projecting flange 26 is formed, which engages in a circumferential groove 28 of the hub 12.
  • the hub 12 is chamfered at its upper outer edge, and the inner surface of the end piece 24 is adapted to the peripheral surface of the hub 12.
  • the end piece 24 is provided at the upper edge with a radially inwardly projecting flange 30 which rests on the upper end face of the hub 12.
  • the wall element 20 abuts the peripheral wall 14 with a vertical end face 32, which extends approximately over the lower half of the wall element.
  • the upper half of the wall element forms a projection 34 resting on the upper edge of the peripheral wall 14.
  • a clamp 36 which is connected in one piece to the projection 34 and is widened in the circumferential direction, lies against the upper edge and against an outer material layer of the peripheral wall 14 and engages with a hook-like shape inwardly angled lower end 38 below the lower edge of the peripheral wall 14.
  • the wall element 20 is thus positively secured against lifting, against radial displacement and against tilting about its longitudinal axis. Furthermore, the wall element is non-positively secured against rotation about the axis 16.
  • the wall element 20 is detached from the shelf 10 as follows. First, the lower end 38 of the bracket 36 is resiliently bent outward, and the outer end of the wall element 20 is raised over the upper edge of the peripheral wall 14 with slight elastic deformation of the wall element and the peripheral wall 14. The wall element is then pulled radially outward, so that the flange 26 emerges from the groove 28 of the hub. The assembly of the wall element is carried out in reverse of the process described above.
  • the wall element can thus be securely attached to the shelf 10 in any angular position without the need for special holding devices on the surface of the shelf or on its peripheral wall.
  • the wall element bends slightly.
  • the U-profile of the wall element has a certain width, the wall element tilts on the inner surface of the peripheral wall 14. In this way, the wall element is reliably secured against rotation about the axis 16.
  • plugs 40 made of flexible material can be arranged in the regions of the wall element which bear against the peripheral wall 14, as shown in FIG.
  • FIG. 4 shows exemplary embodiments of shelves 10 in which the peripheral wall 14 is profiled in such a way that the wall element 20 is positively secured against an adjustment in the peripheral direction.
  • peripheral wall 14 of the shelf 10 is provided on the inner surface with recesses or grooves 42, into which the end of the wall element 20 engages.
  • flat recesses 44 for the projection 34 and the upper end of the bracket 36 of the wall element are formed in the upper edge of the peripheral wall 14.
  • flat recesses 46 are formed on the lower edge of the peripheral wall, into which the lower end 38 of the clamp 36 engages.
  • the recesses 42 and 44 or 46 allow a finely graduated angular adjustment of the wall element 20 and moreover have a decorative effect which has a favorable influence on the appearance of the shelf.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a carousel floor insert 48 according to the invention.
  • the carousel floor insert is formed by two shelves 10 which are mounted on the same axis 16 in a rotationally fixed manner.
  • the axis 16 is rotatably supported with its upper and lower ends, not shown, in a corner cabinet.
  • the hubs 12 of the shelves are each fixed on the axis 16 with the aid of a clamping bush 50.
  • a relatively wide joint between the clamping bush 50 and the actual hub 12 forms a circumferential groove 28.
  • the carousel floor insert 48 has a number of wall elements 52, which are each supported on the lower shelf 10 and are held in a form-fitting manner on one of the stiffening ribs 18 of the upper shelf 10.
  • the wall element 52 has a foot 54 which corresponds to its construction and the type of fastening according to the wall element 20 described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • a wire mesh 56 is attached, the vertical rods 58 engage with their lower ends in blind holes 60 of the foot 54.
  • a terminal block 62 is plugged onto the upper ends of the vertical rods 58.
  • the terminal block 62 has a groove in its upper edge which surrounds the lower edge of the stiffening rib 18 in a fork-like manner.
  • the clamping bush 50 of the upper shelf is loosened and the upper shelf is raised slightly.
  • the stiffening ribs 18 of the shelves are arranged at angular intervals of 25 °.
  • the angular position of the wall elements 52 can therefore be varied in a 25 ° grid, so that the size of the compartments divided by the wall elements 52 can be adapted to the respective requirements.
  • FIG. 7 shows such a connecting piece 64, which has a T-shaped shape and is provided on the upper edge with a groove 66 for receiving the lower edge of the stiffening rib 18.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a wall element 68.
  • This wall element is a one-piece plastic part which has a foot 54 and a connecting strip 62 similar to the wall elements 52, but in which a continuous wall 70 is provided instead of the wire mesh.
  • the wall 70 is closed off by a thickened edge 72.
  • the circular arc-shaped end piece 24 of the foot 54 forms a 90 ° arc in this case, so that a maximum of four wall elements 68 can be arranged between the shelves 10. If a larger number of wall elements or a certain scope for changing the compartment division is desired, the arc of the end piece 24 can be further reduced.
  • releasable latches can be provided which allow the connection between the wall element and the stiffening rib 18 to be released without the upper shelf having to be raised. Furthermore, it is possible to provide the upper shelf 10 on the underside or on the inner surface of the peripheral wall 14 with grooves into which the upper edge of the wall element or a connector of the wall element can be inserted. Finally, it is also possible to non-positively fix the wall element to the upper shelf 10. For this purpose, lips made of flexible plastic or plugs similar to plugs 40 in FIG. 3 can be provided on the upper edge of the wall element.
  • FIG. 10 illustrates a possibility for releasably fastening the wall element 68 to the stiffening rib 18 of the upper shelf.
  • the terminal strip 62 in this case consists of two parts 74, 76, which are shown in perspective in FIGS. 10B and 10C.
  • the part 74 is rigidly connected to the center of the wall element 68 and has a recess 78 to which a dovetail groove 80 is attached closes.
  • the part 76 is provided with a corresponding dovetail 82.
  • the dovetail 82 is inserted into the recess 78 and inserted into the dovetail groove 80, so that the two parts 74, 76 are positively connected to one another and engage around the lower edge of the stiffening rib 18.
  • the wall element 68 is formed in two parts overall, and the two parts are held together by sliders 84, which engage with both parts of the wall element via dovetail guides, which do not show a wedge shape.
  • the height of the wall element 68 can be varied continuously by sliding the slides 84 in the longitudinal direction of the wall element, i.e. in the radial direction of the shelf.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the wall element 68, in which a plate 86 made of plastic is inserted into grooves in the foot 54 and the connecting bar 62.
  • the wall element 68 according to FIG. 12 can also be installed without the upper shelf 10 having to be raised by the plate 86 being pushed radially into the grooves in the foot and the connecting strip. If the upper and lower edges of the plate 86 converge in a wedge shape in the direction of the axis 16, the wall element 68 can be self-lockingly inserted between the lower shelf and the stiffening rib or the base of the upper shelf by inserting the plate 86.
  • the individual parts can also engage with one another by means of dovetail guides or similar guide profiles. Examples of suitable guide profiles are illustrated in FIGS. 13 and 14.
  • FIG. 15 shows a further exemplary embodiment of the invention, in which a wall element 88 with a widened front edge 90 is supported directly below the surface of the upper shelf 10.
  • a bolt 92 is arranged, which is slidably guided in a slot 94 of the wall element.
  • the latch 92 can be locked in the position shown by solid lines in FIG. 15 and lies almost without play under the lower edge of the peripheral wall 14 of the upper shelf. In this position, the latch 92 prevents the wall element 88 from tipping over its lower edge, since the latch is tilted on the peripheral wall 14.
  • the latch 92 in the groove 94 is moved into the position shown in broken lines. In this position of the latch, there is sufficient play between the front edge 90 of the wall element and the lower edge of the peripheral wall 14, so that the wall element 88 can be tilted and removed from the space between the shelves.
  • FIGS. 16 and 17 show a modified exemplary embodiment of the wall element 68 according to FIG. 8.
  • the terminal strip 62 of this wall element has a very deep and wide groove 66 which overlaps relatively far with the stiffening rib 18 of the upper shelf 10.
  • the wall element 68 also has a vertical slot 96 on the outer edge, which receives the lower edge of the peripheral wall 14 of the shelf. These measures ensure that even with certain differences in the height of the upper shelf 10 in relation to the lower shelf, a clean connection of the wall element is guaranteed.
  • the groove 66 is provided on its side walls with an inclined shoulder 98. On the shoulders 98, a clamping piece 100 is supported, which grips around the lower edge of the stiffening rib 18 in a fork-shaped manner.
  • the terminal block 62 has a lateral slot 102, in which a projection 104 of the clamping piece engages.
  • the clamping piece 100 can be adjusted in the direction of the oblique shoulders 98 in such a way that the stiffening rib 18 of the upper shelf is securely supported on the wall element 68 via the clamping piece 100.
  • an adaptation to different heights of the upper shelf can be achieved by correspondingly adapting the length of the vertical bars of the wire mesh.
  • the embodiment according to FIG. 6 represents a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • differently shaped wire brackets can also be inserted into the blind holes of the foot 54 according to FIG. 6, which are not connected to the upper shelf.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fachboden mit kreisförmigem oder kreissektorförmigem Grundriss, der am Kreismittelpunkt eine Nabe und am äusseren Rand eine senkrecht nach oben vorspringende Umfangswand aufweist, sowie einen aus mehreren derartigen Fachböden gebildeten Karussellbodeneinsatz.
  • Fachböden der oben genannten Art und daraus gebildete Karussellbödeneinsätze werden vor allem in Innenecken von Schränken, beispielsweise von Einbau-Küchenschränken angeordnet und dienen zum Abstellen von Töpfen und sonstigen Küchenutensilien. Die Fachböden sind um eine durch die Nabe verlaufende senkrechte Achse drehbar, so dass die abgestellten Gegenstände durch Drehung des Fachbodens zur offenen Seite des Schrankes bewegt werden können (DE-U-73 34 073). Auf diese Weise wird eine günstige Ausnutzung des sonst nur schwer zugänglichen Schrankraumes in den Innenecken ermöglicht.
  • Vielfach ist es wünschenswert, die Grundfläche des Fachbodens durch Zwischenwände zu gliedern, so dass eine geordnete Unterbringung der Küchenutensilien erleichtert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fachboden mit Zwischenwänden auszustatten, die sich in einfacher Weise in einer dem jeweiligen Bedarf entsprechenden Position an dem Fachboden befestigen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Fachboden der eingangs genannten Art gelöst durch wenigstens ein radiales Wandelement, das sich mit seinem äusseren Ende an der Umfangswand abstützt und an seinem inneren Ende ein die Nabe umgreifendes kreisbogenförmiges Endstück aufweist, das mit einem waagerecht nach innen vorspringenden Flansch in eine umlaufende Nut der Nabe eingreift.
  • Das Wandelement kann in beliebigen Winkelstellungen zwischen der Nabe und der Umfangswand des Fachbodens eingeklemmt werden, ohne dass auf der Grundfläche des Fachbodens oder an der Umfangswand Befestigungseinrichtungen erforderlich sind, die das Erscheinungsbild des Fachbodens beeinträchtigen und die Reinigung erschweren. Durch den in die Nut der Nabe eingreifenden Flansch ist das Wandelement an seinem inneren Ende in senkrechter Richtung festgelegt. An seinem äusseren Ende wird das Wandelement durch die einwärts gerichtete Klemmkraft der Umfangswand in Position gehalten. Wenn das äussere Ende des Wandelements nach oben gezogen wird, so wird das Wandelement um das innere Ende geschwenkt und an der Umfangswand verkantet. Das äussere Ende des Wandelements lässt sich daher nur mit einem gewissen Kraftaufwand über den oberen Rand der Umfangswand anheben.
  • Bevorzugt ist das Wandelement an seinem äusseren Ende mit einem auf dem oberen Rand der Umfangswand aufliegenden Vorsprung und einer die Umfangswand von aussen umgreifenden Klammer versehen, die den unteren Rand des Fachbodens erfasst und den Vorsprung des Wandelements gegen den oberen Rand der Umfangswand spannt.
  • Der Fachboden weist zumeist eine der Innenecke der Vorderfront des Schrankes entsprechende kreissektorförmige Aussparung auf. In diesem Fall können die Wandelemente auch als Abschluss des Fachbodens an den radial verlaufenden Rändern der Aussparung verwendet werden.
  • Sofern der Fachboden nur mit einem einzigen radialen Wandelement versehen ist, bildet das Endstück vorzugsweise einen 180°-Bogen, so dass die einander gegenüberliegenden Enden des Endstücks eine gewisse Klemmkraft auf die Nabe ausüben können. Wahlweise kann das Endstück jedoch auch als kürzerer Kreisbogenabschnitt ausgebildet sein, so dass eine grössere Anzahl von Wandelementen an der selben Nabe angeordnet werden kann.
  • Bei einem Karrusellbodeneinsatz, der aus mehreren auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Fachböden der eingangs genannten Art besteht, ist bevorzugt das Wandelement des unteren Fachbodens mit seinem oberen Rand formschlüssig oder kraftschlüssig an dem oberen Fachboden gehalten.
  • Auf diese Weise wird einerseits eine einfache Befestigung des Wandelements in beliebiger Winkelstellung ermöglicht, und anderseits wird der obere Fachboden durch das Wandelement oder durch mehrere in dieser Weise angeordnete Wandelemente abgestürzt, so dass grössere Lasten ausgenommen werden können und der Karussellbodeneinsatz insgesamt versteift wird.
  • Der untere Bereich des Wandelements ist bevorzugt in der zuvor beschriebenen Weise zwischen der Nabe und der Umfangswand des unteren Fachbodens festgelegt, kann jedoch auch unmittelbar auf der Grundfläche des unteren Fachbodens abgestützt sein. Wahlweise kann der untere Rand des Wandelements in Nuten in der Grundfläche des unteren Fachbodens oder in dessen Unfangswand eingreifen oder durch Vorsprünge, federnde Zungen oder dergleichen gegen eine Verstellung in Umfangsrichtung des Fachbodens gesichert sein.
  • Der obere Rand des Wandelements kann sich unmittelbar unter der Unterseite der Grundfläche des oberen Fachbodens abstützen. In diesem Fall weist das Wandelement am oberen Rand, insbesondere im radial äusseren Bereich eine verbreiterte obere Oberfläche auf, die an der Unterseite des oberen Fachbodens anliegt, so dass eine Kippsicherung für das Wandelement gebildet wird.
  • Vielfach ist der Fachboden an seiner Unerseite mit radialen Versteifungsrippen versehen. In diesem Fall ist das Wandelement längs des oberen Randes bevorzugt mit einer Nut versehen, die gabelförmig den unteren Rand einer der Versteifungsrippen umgreift. Wenn das Wandelement gelöst oder in anderer Winkelstellung montiert werden soll, so wird der obere Fachboden auf der Achse gelockert und geringfügig angehoben, so dass die Versteifungsrippe aus der Nut des Wandelements austritt. Wahlweise kann der Eingriff zwischen der Nut des Wandelements und der Versteifungsrippe des Fachbodens auch ein gewisses Spiel aufweisen, so dass der Eingriff des Wandelements mit dem oberen Fachboden unter elastischer Durchbiegung und/oder Drehung des Wandelements um eine waagrechte Achse gelöst werden kann, ohne dass der obere Fachboden angehoben werden muss. Schliesslich ist es auch möglich, das Wandelement im Bereich des oberen Randes mit Riegeln, Exzentern oder dergleichen zu versehen, die lösbar mit den Versteifungsrippen des oberen Fachbodens in Eingriff treten.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines kreisförmigen Fachbodens mit einem Wandelelement;
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Fachboden längs einer parallel zu dem Wandelement verlaufenden Linie;
    • Figur 3 zeigt ein radial äusseres Ende eines Wandelements gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 4 zeigt in der Draufsicht einen Umfangsabschnitt eines Fachbodens und veranschaulicht weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung;
    • Figur 5 ist eine Ansicht des äusseren Randes eines Fachbodens mit Wandelement gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 6 ist ein Teilschnitt durch einen erfindungsgemässen Fachbodeneinsatz;
    • Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussstücks für ein durch ein Drahtgitter gebildetes Wandelement;
    • Figur 8 ist ein senkrechter Schnitt durch zwei Fachböden und ein Wandelement gemäss einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 9 ist ein waagrechter Schnitt durch das Wandelement gemäss Figur 8;
    • Figuren 10 (A), (B) und (C) veranschaulichen die lösbare Befestigung eines Wandelements an einer Rippe eines Fachbodens;
    • Figuren 11 bis 14 zeigen unterschiedliche Querschnitte mehrteiliger Wandelemente;
    • Figur 15 veranschaulicht eine andere Art der lösbaren Befestigung eines Wandelements an einem Fachboden;
    • Figur 16 zeigt ein Wandelement mit einer Einrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Höhen des oberen Fachbodens; und
    • Figur 17 ist ein Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Figur 16.
  • Zunächst soll anhand der Figuren 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert werden.
  • Ein Fachboden 10 aus Kunststoff weist eine über die Ebene des Fachbodens hinaus nach oben vorspringende Nabe 12 und an seinem konzentrisch zu der Nabe 12 verlaufenden äusseren Rand eine flache, senkrecht aufragende Umfangswand 14 auf. Der Fachboden ist mit seiner Nabe 12 drehbar an einer senkrechten Achse 16 befestigt. An seiner Unterseite ist der Fachboden 10 mit radialen Versteifungsrippen 18 versehen.
  • Zwischen der Nabe 12 und der Umfangswand 14 ist in geringem Abstand zu der Oberfläche des Fachbodens 10 ein radiales Wandelement 20 eingespannt. Das Wandelement 20 weist einen U-förmig nach unten geöffneten Querschnitt auf und ist in Längsabständen mit senkrechten Versteifungsrippen 22 versehen. Das ebenfalls aus Kunststoff hergestellte Wandelement 20 weist somit eine verhältnismässig hohe Biegesteifigkeit auf. Die Höhe des Wandelements beträgt etwa ein Zehntel der Länge.
  • Am inneren Ende des Wandelements ist ein einstückig angeformtes Endstück 24 in der Form eines 180°-Kreisbogenabschnitts vorgesehen, das den Umfang der Nabe 12 umgreift. Am unteren Rand des Endstücks 24 ist ein radial nach innen vorspringender Flansch 26 ausgebildet, der in eine umlaufende Nut 28 der Nabe 12 eingreift. Die Nabe 12 ist an ihrem oberen äusseren Rand abgeschrägt, und die Innenfläche des Endstückes 24 ist der Umfangsfläche der Nabe 12 angepasst. Das Endstück 24 ist am oberen Rand mit einem radial nach innen vorspringenden Flansch 30 versehen, der auf der oberen Stirnfläche der Nabe 12 aufliegt.
  • Am äusseren Ende liegt das Wandelement 20 mit einer senkrechten Stirnfläche 32, die sich etwa über die untere Hälfte des Wandelements erstreckt, stumpf an der Umfangswand 14 an. Die obere Hälfte des Wandelements bildet einen auf dem oberen Rand der Umfangswand 14 aufliegenden Vorsprung 34. Eine einstückig mit dem Vorsprung 34 verbundene, in Umfangsrichtung verbreiterte Klammer 36 liegt an dem oberen Rand und an einer äusseren Materiallage der Umfangswand 14 an und greift mit einem hakenförmig nach innen abgewinkelten unteren Ende 38 unter den unteren Rand der Umfangswand 14. Das Wandelement 20 ist auf diese Weise formschlüssig gegen Anheben, gegen radiale Verschiebung und gegen ein Kippen um seine Längsachse gesichert. Ferner ist das Wandelement kraftschlüssig gegen ein Verdrehen um die Achse 16 gesichert.
  • Das Wandelement 20 wird wie folgt von dem Fachboden 10 gelöst. Zunächst wird das untere Ende 38 der Klammer 36 elastisch nach aussen gebogen, und das äussere Ende des Wandelements 20 wird unter geringfügiger elastischer Verformung des Wandelements und der Umfangswand 14 über den oberen Rand der Umfangswand 14 angehoben. Anschliessend wird das Wandelement radial nach aussen gezogen, so dass der Flansch 26 aus der Nut 28 der Nabe austritt. Die Montage des Wandelements erfolgt in Umkehrung des oben beschriebenen Vorgangs.
  • Das Wandelement lässt sich somit in beliebiger Winkelstellung sicher an dem Fachboden 10 befestigen, ohne dass spezielle Halteeinrichtungen auf der Oberfläche des Fachbodens oder an dessen Umfangswand erforderlich sind.
  • Wenn beispielsweise bei einer Drehung des Fachbodens 10 die auf dem Fachboden abgestellten Gegenstände in Umfangsrichtung gegen das Wandelement 20 andrücken, so biegt sich das Wandelement geringfügig durch. Da das U-Profil des Wandelements eine gewisse Breite aufweist, verkantet in diesem Fall das Wandelement an der Innenfläche der Umfangswand 14. Auf diese Weise wird das Wandelement zuverlässig gegen eine Drehung um die Achse 16 gesichert.
  • Zur Erhöhung des Kraftschlusses zwischen dem Wandelement 20 und der Umfangswand 14 können in den Bereichen des Wandelements, die an der Umfangswand 14 anliegen, Stopfen 40 aus weichelastischem Material angeordnet sein, wie in Figur 3 gezeigt ist.
  • Figur 4 zeigt Ausführungsbeispiele von Fachböden 10, bei denen die Umfangswand 14 derart profiliert ist, dass das Wandelement 20 formschlüssig gegen eine Verstellung in Umfangsrichtung gesichert wird.
  • In der linken Hälfte der Figur 4 ist die Umfangswand 14 des Fachbdens 10 an der Innenfläche mit Ausnehmungen oder Nuten 42 versehen, in die das Ende des Wandelements 20 eingreift. Im rechten Teil der Figur 4 sind flache Ausnehmungen 44 für den Vorsprung 34 und das obere Ende der Klammer 36 des Wandelements im oberen Rand der Umfangswand 14 ausgebildet.
  • Gemäss Figur 5 sind am unteren Rand der Umfangswand 14 flache Ausnehmungen 46 ausgebildet, in die das untere Ende 38 der Klammer 36 eingreift.
  • Die Ausnehmungen 42 und 44 oder 46 ermöglichen eine fein abgestufte Winkelverstellung des Wandelements 20 und haben darüber hinaus eine dekorative Wirkung, durch die das Erscheinungsbild des Fachbodens günstig beeinflusst wird.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Karusellbodeneinsatzes 48. Der Karussellbodeneinsatz wird durch zwei Fachböden 10 gebildet, die drehfest auf der selben Achse 16 montiert sind. Die Achse 16 ist mit ihren nicht gezeigten oberen und unteren Enden drehbar in einem Eckschrank gelagert. Die Naben 12 der Fachböden sind jeweils mit Hilfe einer Klemmbuchse 50 auf der Achse 16 festgelegt. Eine verhältnismässig breite Fuge zwischen der Klemmbuchse 50 und der eigentlichen Nabe 12 bildet eine umlaufende Nut 28.
  • Der Karussellbodeneinsatz 48 weist eine Anzahl von Wandelementen 52 auf, die sich jeweils auf dem unteren Fachboden 10 abstützen und formschlüssig an einer der Versteifungsrippen 18 des oberen Fachbodens 10 gehalten sind. Das Wandelement 52 weist einen Fuss 54 auf, der seiner Konstruktion und der Art der Befestigung nach dem anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Wandelement 20 entspricht. Auf dem Fuss 54 ist ein Drahtgitter 56 befestigt, dessen senkrechte Stäbe 58 mit ihren unteren Enden in Sacklöcher 60 des Fusses 54 eingreifen. Auf die oberen Enden der senkrechten Stäbe 58 ist eine Anschlussleiste 62 aufgesteckt. Die Anschlussleiste 62 weist in ihrem oberen Rand eine Nut auf, die den unteren Rand der Versteifungsrippe 18 gabelförmig umgreift.
  • Wenn das Wandelement 52 gelöst werden soll, so wird die Klemmbuchse 50 des oberen Fachbodens gelockert, und der obere Fachboden wird geringfügig angehoben.
  • Die Versteifungsrippen 18 der Fachböden sind in Winkelabständen von 25° angeordnet. Die Winkelstellung der Wandelemente 52 kann daher in einem 25°-Raster variiert werden, so dass die Grösse der durch die Wandelemente 52 abgeteilten Fächer dem jeweiligen Bedarf angepasst werden kann.
  • Anstelle der durchgehenden Anschlussleiste 62 können auf den oberen Enden der senkrechten Stäbe 58 auch einzelne Anschlussstücke angeordnet sein. Figur 7 zeigt ein derartiges Anschlussstück 64, das eine T-förmige Gestalt aufweist und am oberen Rand mit einer Nut 66 zur Aufnahme des unteren Randes der Versteifungsrippe 18 versehen ist.
  • Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wandelements 68. Bei diesem Wandelement handelt es sich um ein einstückiges Kunststoffteil, das einen Fuss 54 und eine Anschlussleiste 62 ähnlich den Wandelementen 52 aufweist, bei dem jedoch anstelle des Drahtgitters eine durchgehende Wand 70 vorgesehen ist. Am radial äusseren Ende des Wandelements 68 ist die Wand 70 durch einen verdickten Rand 72 abgeschlossen.
  • Wie in Figur 9 zu erkennen ist, bildet das kreisbogenförmige Endstück 24 des Fusses 54 in diesem Fall einen 90°-Bogen, so dass maximal vier Wandelemente 68 zwischen den Fachböden 10 angeordnet werden können. Wenn eine grössere Anzahl von Wandelementen oder ein gewisser Spielraum zur Änderung der Fachaufteilung gewünscht wird, so kann der Bogen des Endstücks 24 weiter verringert werden.
  • Anstelle der Anschlussleiste 62 der Wandelemente 52 und 68 können lösbare Riegel vorgesehen sein, die es gestatten, die Verbindung zwischen dem Wandelement und der Versteifungsrippe 18 zu lösen, ohne dass der obere Fachboden angehoben werden muss. Weiterhin ist es möglich, den oberen Fachboden 10 an der Unterseite oder an der Innenfläche der Umfangswand 14 mit Nuten zu versehen, in die der obere Rand des Wandelements oder ein Anschlussstück des Wandelements einschiebbar ist. Schliesslich ist es auch möglich, das Wandelement kraftschlüssig an dem oberen Fachboden 10 festzulegen. Zu diesem Zweck können am oberen Rand des Wandelements Lippen aus weichelastischem Kunststoff oder Stopfen ähnlich den Stopfen 40 in Figur 3 vorgesehen sein.
  • Figur 10 veranschaulicht eine Möglichkeit zur lösbaren Befestigung des Wandelements 68 an der Versteifungsrippe 18 des oberen Fachbodens. Wie in dem Schnitt in Figur 10A zu erkennen ist, besteht die Anschlussleiste 62 in diesem Fall aus zwei Teilen 74, 76, die perspektivisch in Figuren 10B und 1 OC dargestellt sind. Das Teil 74 ist starr mit dem Mittelpunkt des Wandelements 68 verbunden und weist eine Ausnehmung 78 auf, an die sich eine Schwalbenschwanznut 80 anschliesst. Das Teil 76 ist mit einem entsprechenden Schwalbenschwanz 82 versehen. Wenn die Anschlussleiste 62 an der Versteifungsrippe 18 festgelegt werden soll, so wird der Schwalbenschwanz 82 in die Ausnehmung 78 eingeführt und in die Schwalbenschwanznut 80 eingeschoben, so dass die beiden Teile 74, 76 formschlüssig miteinander verbunden sind und den unteren Rand der Versteifungsrippe 18 umgreifen.
  • Gemäss Figur 11 ist das Wandelement 68 insgesamt zweiteilig ausgebildet, und die beiden Teile werden durch Schieber 84 zusammengehalten, die über nicht gezeigte keilförmig zusammenlaufende Schwalbenschwanzführungen mit beiden Teilen des Wandelements in Eingriff stehen. Bei dieser Ausführungsform kann die Höhe des Wandelements 68 stufenlos variiert werden, indem die Schieber 84 in Längsrichtung des Wandelements, d.h., in Radialrichtung des Fachbodens verschoben werden.
  • Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des Wandelements 68, bei dem eine Platte 86 aus Kunststoff in Nuten des Fusses 54 und der Anschlussleiste 62 eingeschoben ist. Das Wandelement 68 gemäss Figur 12 kann ebenfalls montiert werden, ohne dass der obere Fachboden 10 angehoben werden muss, indem die Platte 86 radial in die Nuten des Fusses und der Anschlussleiste eingeschoben wird. Wenn die oberen und unteren Ränder der Platte 86 in Richtung auf die Achse 16 keilförmig zusammenlaufen, so kann das Wandelement 68 durch Einschieben der Platte 86 selbsthemmend zwischen dem unteren Fachboden und der Versteifungsrippe oder der Grundfläche des oberen Fachbodens vespannt werden.
  • Bei einem Wandelement aus mehreren, teilweise keilförmig ausgebildeten Teilen können die einzelnen Teile auch durch Schwalbenschwanzführungen oder ähnliche Führungsprofile miteinander in Eingriff stehen. Beispiele geeigneter Führungsprofile sind in Figuren 13 und 14 veranschaulicht.
  • Figur 15 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ein Wandelement 88 mit einem verbreiterten vorderen Rand 90 sich unmittelbar unter der Fläche des oberen Fachbodens 10 abstützt. In Verlängerung des Randes 90 ist ein Riegel 92 angeordnet, der verschiebbar in einem Schlitz 94 des Wandelements geführt ist. Der Riegel 92 ist in der in Figur 15 durch durchgezogene Linien dargestellten Stellung verrastbar und liegt nahezu spielfrei unter dem unteren Rand der Umfangswand 14 des oberen Fachbodens. In dieser Stellung wird durch den Riegel 92 ein Kippen des Wandelements 88 um seinen unteren Rand verhindert, da der Riegel an der Umfangswand 14 verkantet. Zum Lösen des Wandelements wird der Riegel 92 in der Nut 94 in die gestrichelt dargestellte Position verschoben. Bei dieser Stellung des Riegels besteht zwischen dem vorderen Rand 90 des Wandelements und dem unteren Rand der Umfangswand 14 ein ausreichendes Spiel, so dass das Wandelement 88 gekippt und aus dem Zwischenraum zwischen den Fachböden entnommen werden kann.
  • Auch bei dem in Figur 6 gezeigten Wandelement 52 kann eine Möglichkeit vorgesehen werden, das Wandelement ohne Anheben des oberen Fachbodens 10 zu lösen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Anschlussleiste 62 bzw. die Anschlussstücke 64 mit Hilfe von Schraubendruckfedern elastisch auf dem Drahtgitter abgestützt werden.
  • Figuren 16 und 17 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Wandelements 68 gemäss Figur 8. Die Anschlussleiste 62 dieses Wandelements weist eine sehr tiefe und weite Nut 66 auf, die verhältnimässig weit mit der Versteifungsrippe 18 des oberen Fachbodens 10 überlappt. Das Wandelement 68 weist ferner am äusseren Rand einen senkrechten Schlitz 96 auf, der den unteren Rand der Umfangswand 14 des Fachbodens aufnimmt. Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass auch bei gewissen Unterschieden in der Höhe des oberen Fachbodens 10 in Bezug auf den unteren Fachboden ein sauberer Anschluss des Wandelements gewährleistet bleibt. Die Nut 66 ist an ihren Seitenwänden mit schräg verlaufenden Schulter 98 versehen. Auf den Schultern 98 stützt sich ein Klemmstück 100 ab, das den unteren Rand der Versteifungsrippe 18 gabelförmig umgreift. Die Anschlussleiste 62 weist einen seitlichen Schlitz 102 auf, in den ein Vorsprung 104 des Klemmstücks eingreift. Mit Hilfe eines in den Schlitz 102 eingeführten Schraubenziehers kann das Klemmstück 100 derart in Richtung der schräg verlaufenden Schultern 98 verstellt werden, dass die Versteifungsrippe 18 des oberen Fachbodens über das Klemmstück 100 sicher auf dem Wandelement 68 abgestützt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 6 kann eine Anpassung an unterschiedliche Höhen des oberen Fachbodens durch entsprechende Anpassung der Länge der senkrechten Stäbe des Drahtgitters erreicht werden. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Erfinders stellt die Ausführungsform gemäss Figur 6 eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Wahlweise können in die Sacklöcher des Fusses 54 gemäss Figur 6 jedoch auch anders geformte Drahtbügel eingesetzt werden, die nicht an den oberen Fachboden angeschlossen sind. Darüber hinaus ist es möglich, in die äusseren Sacklöcher 60 von zwei auf dem selben Fachboden angeordneten Wandelementen einen Drahtbügel einzustecken, der oberhalb der Umfangswand 14 in Umfangsrichtung des Fachbodens verläuft, so dass die effektive Höhe der Umfangswand ohne Veränderungen an dem Fachboden selbst vergrössert wird.

Claims (16)

1. Fachboden mit kreisförmigem oder kreissektorförmigem Grundriss, der am Kreismittelpunkt eine Nabe (12) und am äusseren Rand eine senkrecht nach oben vorspringende Umfangswand (14) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens ein radiales Wandelement (20; 52; 68), das sich mit seinem äusseren Ende (32) an der Umfangswand (14) abstützt und an seinem inneren Ende ein die Nabe (12) umgreifendes, kreisbogenförmiges Endstück (24) aufweist, das mit einem waagerecht nach innen vorspringenden Flansch (26) in eine umlaufende Nut (28) der Nabe eingreift.
2. Fachboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (24) einen 180°-Bogen bildet.
3. Fachboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) am äusseren Ende einen auf dem oberen Rand der Umfangswand (14) aufliegenden Vorsprung (34) aufweist.
4. Fachboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34) mit einer den unteren Rand der Umfangswand (14) umgreifenden Klammer (36) versehen ist.
5. Fachboden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (36) in Umfangsrichtung verbreitert ist.
6. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Nut (28) der Nabe (12) eingreifende Flansch (26) am unteren Rand des Endstücks (24) ausgebildet ist.
7. Fachboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (24) am oberen Rand einen auf der oberen Stirnfläche der Nabe (12) aufliegenden Flansch (30) aufweist.
8. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) einen U-förmig nach unten geöffneten Querschnitt aufweist.
9. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) in den mit der Umfangswand (14) des Fachbodens (10) in Eingriff tretenden Oberflächenbereichen mit Stopfen (40) aus weichelastischem Material zur Erhöhung der Haftreibung zwischen dem Wandelement und der Umfangswand versehen ist.
10. Fachboden nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (14) in gleichmässigen Abständen in Umfangsrichtung mit Ausnehmungen (42; 44; 46) zur Aufnahme eines Teils des Wandelements (20) versehen ist.
11. Fachboden nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Karussellbodeneinsatz für Möbel, der wenigstens einen weiteren, in Abstand oberhalb des ersten Fachbodens angeordneten Fachboden und eine Achse (16) aufweist, an der beide Fachböden (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Wandelement (52; 68) des unteren Fachbodens mit seinem oberen Rand formschlüssig oder kraftschlüssig an dem oberen Fachboden gehalten ist.
12. Fachboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (68) am oberen Rand eine ebene Fläche aufweist, die flach an der unteren Seite des oberen Fachbodens anliegt.
13. Fachboden nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (52; 68) an seinem oberen Rand eine längsverlaufende Nut (66) aufweist, in die der untere Rand einer radial an der Unterseite des oberen Fachbodens verlaufenden Versteifungsrippe (18) eingreift.
14. Fachboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (52) einen Fuss (54) aus Kunststoff, ein in Sacklöcher (60) des Fusses eingestecktes Drahtgitter (56) und wenigstens ein auf das obere Ende des Drahtgitters aufgestecktes Anschlussstück (62; 64) aufweist.
15. Fachboden nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (68) durch ein einstückiges Kunststoffteil gebildet wird.
16. Fachboden nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (68) aus mehreren Teilen (84; 54; 62, 86) besteht und durch Verschiebung dieser Teile relativ zueinander in der Höhe verstellbar ist.
EP86104024A 1985-03-27 1986-03-24 Kreisförmiger Fachboden für Möbel Expired EP0196052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104024T ATE48223T1 (de) 1985-03-27 1986-03-24 Kreisfoermiger fachboden fuer moebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8509199U 1985-03-27
DE8509199U DE8509199U1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Kreisförmiger Fachboden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0196052A2 EP0196052A2 (de) 1986-10-01
EP0196052A3 EP0196052A3 (en) 1987-01-21
EP0196052B1 true EP0196052B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=6779276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104024A Expired EP0196052B1 (de) 1985-03-27 1986-03-24 Kreisförmiger Fachboden für Möbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4783130A (de)
EP (1) EP0196052B1 (de)
AT (1) ATE48223T1 (de)
DE (2) DE8509199U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724686D0 (en) * 1987-10-21 1987-11-25 Johnson B T Article display apparatus
US5279429A (en) * 1990-01-22 1994-01-18 Vauth-Sagel Gmbh & Co. Pivoting tray with pivot bearing for corner cupboards
US5082125A (en) * 1991-03-27 1992-01-21 Wright Tool Company Partitioning device
US5549373A (en) * 1994-06-30 1996-08-27 L & P Property Management Company Merchandising display with modular shelves
US6588865B2 (en) * 1999-02-24 2003-07-08 Harbor Steel & Supply Corporation Carrousel file cabinet
US6419332B1 (en) 1999-02-24 2002-07-16 Harbor Steel & Supply Corp. File cabinet
US6830159B2 (en) 1999-02-24 2004-12-14 Harbor Steel & Supply Corp. File cabinet container
US6951374B2 (en) 2001-08-20 2005-10-04 Harbor Steel & Supply Corp Carrousel file cabinet
US6991306B2 (en) 2002-08-30 2006-01-31 Harbor Steel & Supply Corp. Carrousel file
US20040070319A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-15 Miller Grover L. Article of furniture having storage components
US9320366B1 (en) * 2013-09-03 2016-04-26 Spanx, Inc. Product storage unit and method of arrangement

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473064A (en) * 1923-11-06 vance
US679054A (en) * 1900-08-08 1901-07-23 William H Brett Shelf book-support.
US1675269A (en) * 1923-09-13 1928-06-26 James H Hine Book support
US1686291A (en) * 1928-01-07 1928-10-02 Jacob P Moore Store fixture
US1810817A (en) * 1930-08-07 1931-06-16 Gen Fireproofing Co Base for swivel chairs
US2198459A (en) * 1936-08-28 1940-04-23 Potts Robert Stanley Display case
US2118444A (en) * 1936-10-16 1938-05-24 Frick Gallagher Mfg Co Rotatable bin
US2251740A (en) * 1940-04-05 1941-08-05 Konikoff Harry Article display device
US2309896A (en) * 1941-07-25 1943-02-02 Gustafson Bertha Partition device
US2457875A (en) * 1946-05-08 1949-01-04 Amina R Day Compartmented hatbox having fixed and removable radial partitions
FR1195915A (fr) * 1957-05-24 1959-11-20 Meuble à classeurs tournants
GB844324A (en) * 1958-02-01 1960-08-10 Evertaut Ltd An improved shelf divider
US3221890A (en) * 1962-07-23 1965-12-07 Wassell Organization Inc File tray
FR1424822A (fr) * 1964-02-10 1966-01-14 H & K Moll O H G Meuble circulaire pour le rangement de classeurs, et autres objets similaires
GB1081023A (en) * 1965-05-04 1967-08-31 Pinder & Sons Ltd W Partitioning for shelves, trays and drawers
US3538863A (en) * 1969-12-24 1970-11-10 Howard Displays Inc Rotatable display,storage and merchandise distribution cabinet
SE373491B (sv) * 1972-07-07 1975-02-10 K L Ohlson Hyllkonstruktion
DE7411119U (de) * 1973-04-09 1974-08-29 Elite Manufacturing Co Ltd Vorrichtung zum Aufbewahren von Gegenständen
US3868156A (en) * 1973-04-30 1975-02-25 Lescoa Inc Rotary cabinet assembly
DE2357515A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 H & K Moll Ohg Fabrik Fuer Bue Rundstaender zum aufbewahren von schriftgutbehaeltern
AT353439B (de) * 1978-04-25 1979-11-12 Rudolf Kirner Inh Franz G Dwor Anordnung zum einsetzen von fachzwischenwaenden bei regalen, kaesten u. dgl. aus metallblech
DE7838635U1 (de) * 1978-12-28 1979-04-05 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Karussellmagazin fuer kleinteile
DE3049114C2 (de) * 1980-12-24 1985-03-28 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Küchenschrank
DE8125065U1 (de) * 1981-08-27 1981-12-03 Team Form AG, 8340 Hinwil "schrank, insbesondere eckschrank"
DE3211859A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Peter 6550 Bad Kreuznach Seitz Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
US4453326A (en) * 1982-07-06 1984-06-12 Dynamic Resources Unlimited, Inc. Document holding and segregating device
DE3344674A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Albert Sieg, Eisen- und Metallwarenfabrik, 5902 Netphen Vorrichtung zur drehbaren aufnahme von ordnern oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48223T1 (de) 1989-12-15
DE3667133D1 (de) 1990-01-04
US4783130A (en) 1988-11-08
DE8509199U1 (de) 1985-05-09
EP0196052A2 (de) 1986-10-01
EP0196052A3 (en) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
DE3707740C2 (de)
DE19944639A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3443634A1 (de) Neigungsverstellbarer stuetzbock
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
EP0196052B1 (de) Kreisförmiger Fachboden für Möbel
DE1899944U (de) Regal mit kombinierbarer facheinteilung.
DE9301716U1 (de) Zusammensetzbares Gestell
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE10336889A1 (de) Ablagevorrichtung
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
DE3601230C2 (de)
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE19620709C1 (de) Möbelfußsystem
DE8608060U1 (de) Karussellbodeneinsatz für Möbel
DE4243540C2 (de) Lager- und Regalsystem
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
EP0490046B1 (de) Stapelbare Briefkörbe
CH626416A5 (en) Wall structure for use in cubicles, in particular sanitary cubicles
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE4101073C2 (de) Einhängebeschlag für Körbe, Platten o. dgl.
EP1649781A2 (de) Rahmengestell eines Schubkastens
DE4415037A1 (de) Regalanordnung und/oder Schaugestell
DE3742019C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880817

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3667133

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930324

Ref country code: GB

Effective date: 19930324

Ref country code: AT

Effective date: 19930324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: NINKAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86104024.4

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324