DE3211859A1 - Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen - Google Patents

Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen

Info

Publication number
DE3211859A1
DE3211859A1 DE19823211859 DE3211859A DE3211859A1 DE 3211859 A1 DE3211859 A1 DE 3211859A1 DE 19823211859 DE19823211859 DE 19823211859 DE 3211859 A DE3211859 A DE 3211859A DE 3211859 A1 DE3211859 A1 DE 3211859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
arm
divider
goods divider
shelves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211859
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211859C2 (de
Inventor
Peter 6550 Bad Kreuznach Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823211859 priority Critical patent/DE3211859A1/de
Publication of DE3211859A1 publication Critical patent/DE3211859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211859C2 publication Critical patent/DE3211859C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • Leistenförmiger beweglicher Warenteiler zum Ab-
  • teilen von Waren in Fachregalen.
  • Die Erfindung betrifft einen leistenförmigen beweglichen Warenteiler zum Abteilen von Waren in Fachregalen.
  • In gewerblichen Großlagern gibt es Fachregale mit Fachböden aus den unterschiedlichsten Materialien, beispielsweise Eisen, Holz oder Glas. In den einzelnen übereinanderliegenden Ebenen eines Lagerblocks sind auf den Fachböden hochkant stehende bewegliche leistenförmige Warenteiler befestigt, welche die einzelnen Lagerartikel voneinander trennen und zugleich auch noch deren Kennzeichnung tragen.
  • Die bekannten leistenförmigen Warenteiler haben den Nachteil, daß sie in ihrem Material und in ihrer Form jeweils auf die zugehörigen Fachregale zugeschnitten sind und daher untereinander nicht austauschbar sind.
  • Außerdem sind die vorbekannten Warenteiler technisch jeweils nur auf ein einziges Kennzeichnungssystem ausgerichtet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und einen Warenteiler vorzuschlagen, der für jedes beliebige Fachregal und jede beliebige Art der Kennzeichnung geeignet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß das vordere Ende des Warenteilers schmaler als das hintere Ende desselben bemessen und mit einem zwei rechte Winkel einschließenden dreiaraiigen Befestigungsorgan verbunden ist, dessen senkrecht nach unten weist sender Arm eine Durchbrechung und vier an den Eckpunkten eines Quadrats angeordnete Einstecklöcher aufweist, dessen senkrecht nach oben weisender Arm vorderseitig - oberhalb einer Durchbrechung - zur Bildung eines Einsteckrahmens an drei Seiten umgebördelt ist und dessen waagrecht nach hinten weisender Arm unterseitig eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dauermagneten besitzt.
  • Auf diesen Warenteiler ist eine Beschriftungsplatte mittels eigener Zapfen auf das dreiarmige Befestigungsorgan aufsteckbar.
  • Die Beschriftungsplatte weist zweckmäßig rückseitig eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Dauermagneten auf.
  • Vorteilhaft sind an der Vorderseite der Beschriftungsplatte mehrere Einstecktaschen zur Aufnahme von mit einer einstelligen Zahl gekennzeichneten Schildchen angeordnet.
  • An dem nach unten weisenden Arm des Befestigungsorgans können rückseitig ein oder zwei Vorsprünge und am hinteren Ende des Warenteilers ein nach unten verlängerter federnder Arm mit einem nach vorn gerichteten Rastzahn angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 s eine Seitenansicht des Warenteilers, etwa in natürlicher Größe, Figur 2 : eine Frontansicht des Gegenstandes nach Figur 1, Figur 3 t eine Draufsicht des Gegenstandes nach Figur 1 und Figur 4 t eine auf den Warenteiler aufgesteckte Beschriftungsplatte in Frontansicht.
  • Der in Figur 1 in Seitenansicht dargestellte, im Regalfach hochkant stehende leistenförmige Warenteiler 1 hat ein hinteres Ende 3 und ein vorderes Ende 2, an dem ein zwei rechte Winkel R1 und R2 einschließendes dreiarmiges Eefestigungsorgan 4 (getönt gezeichnet) befestigt ist.
  • Der senkrecht nach unten weisende Arm 5 des Befestigungsorgans 4 besitzt eine Durchbrechung 6 zum Einstecken des einen Armes von einer zweiarmigen Klammer, deren anderer Arm die Bodenplatte des Regalfachs übergreift. Ferner sind an diesem Arm 5 vier an den Eckpunkten eines Quadrats angeordnete Einstecklöcher 7 vorgesehen, in welche entsprechend angeordnete Zapfen 13 einer Beschriftungsplatte 14 einsteckbar sind. Dieser Arm 5 besitzt ferner rückseitig ein oder zwei Vorsprünge 19,19, denen am hinteren Ende 3 des Warenteilers 1 ein nach unten verlängerter federnder Arm 20 mit einem nach vorn gerichteten Rastzahn 21 zugeordnet ist. Mit den Vorsprüngen 19 und dem federnden Arm 20 sowie dem daran befestigten Rastzahn 21 wird beispielsweise eine als Lagerfachboden dienende dünne Glasplatte unter- bzw. hintergriffen, wodurch der Warenteiler 1 auf dieser Glasplatte seinen Halt findet, dennoch aber verschiebbar bleibt.
  • Der senkrecht nach oben weisende A.rm des dreiarmigen Befestigungsorgans 4 weist ebenfalls eine Durchbrechung 9 auf, die das Einschieben des oberen Armes einer zweiarmigen den Anschluß an den Fachboden herstellenden Klemmklammer, deren unterer Arm den Fachboden untergreift. Da hinter dieser Durchbrechung 9 das vordere Ende 2 des Warenteilers 1 schmaler bemessen ist als das hintere Ende 3, findet der durch die Durchbrechung 9 elngeschobene eine Arm der Klemmklammer ausreichend freien Platz in der Ausnehmung 22. Der nach oben weisende Arm 8 ist ferner zur Bildung eines Einsteckrahmens an drei Seiten umgebördelt ausgebildet. In diesen Einsteckrahmen kann somit zur Kennzeichnung des Warenteilers und des zugehörigen Warenartikels eine Minilochkarte eingeschoben werden.
  • Der waagrecht nach hinten weisende Arm 10 des dreiarmigen Befestigungsorgans 4 weist zweckmäßig an seiner Unterseite eine Ausnehmung 11 zur Aufnahme eines Dauermagneten 12 auf.
  • In den Figuren 2 bis 4 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Figur 4 zeigt darüber hinaus eine mittels der eigenen Zapfen 4 aufsteckbare Beschriftungsplatte 14 mit vorderseitig angeordneten mehreren Einstecktaschen 17, in welche mit einer einstelligen Zahl gekennzeichnete Schildchen 18 eingesteckt werden können.
  • Der beschriebene Warenteiler ist somit für Fachböden aus Holz, Eisen und Glas geeignet. Bei hölzernen Fachböden erfolgt die Arretierung des Warenteilers mit Hilfe einer losen, in der Zeichnung nicht dargestellten zweiarmigen Klexmklammer. Derartige bekannte Klemmklammern werden beispielsweise seitlich über die Tischdecke auf den Tischplattenrand aufgeschoben, um die Tischdecke gegen Windeinwirkung zu sichern. Der eine Arm dieser zweiarmigen Klemmklammer durchgreift die Durchbrechung 9 und der andere untergreift unterhalb des Endes des senkrechten Armes 5 diesen sowie den hölzernen Fachboden.
  • Besteht der Fachboden dagegen aus Eisen, dann kann auf die Verwendung eigener glemmklammern verzichtet werden, da der plattenförmige Dauermagnet 12 diese Fixierung besorgt. Der in der Ausnehmung 15 der'Beschriftungsplatte 14 eingefügte flache Dauermagnet 16 unterstützt diese Fixierung des Warenteilers, sorgt aber auch für eine eigene Fixierung der Beschriftungsplatte 14 an dem metallischen Fachboden,-wenn keine Steckverbindung zwischen Beschriftungsplatte 14 und Warenteiler 1 besteht.
  • Werden für die Fachböden Glasplatten verwendet, dann, arretiert sich der Warenteiler 1 mit Hilfe der Vorsprünge 19, des federnden Armes 20 und des Rastzahns 21.
  • Der beschriebene Warenteiler ist aber auch für jede Art der Kennzeichnung geeignet. Eine Art der Kennzeichnung besteht in der Verwendung von Minilochkarten, welche hinter den umbördelten Rand des nach oben weisenden Armes 8 des dreiarmigen Befestigungsorgans 4 eingeschoben werden.
  • Eine zweite Kennzeichnungsart kann dadurch hinzugewonnen werden, daß die zunächst lose Beschriftungsplatte 1,4 in senkrechter Stellung, also nach oben gerichtet, mit ihren Zapfen 13 in die Einstecklöcher 7 des nach unten weisenden Arms 5 eingesteckt wird. Beide Kennzeichnungsarten haben in waagrechter Hinsicht einen sehr geringen Raumbedarf und die Warenteiler können sehr dicht aneinander- -geschoben werden, so daß sich zwei nach oben gerichtete Arme 8 zweier benachbarter Warenteiler berühren.
  • Man kann die zweitgenannte Kennzeichnungsart aber noch abwandeln, in dem die lose Beschriftungsplatte 14 waagrecht aufgesteckt wird, so daß ihr eigener Dauermagnet 16 stirnseitig vor dem Regalfachboden liegt und die Beschriftungsplatte sowie den mit ihr verbundenen Warenteiler zusätzlich fixiert. Bei dieser Kennzeichnungsart mit waagrecht liegender Beschriftungsplatte können in die vorderseitig angeordneten mehreren Einstecktaschen 17 jeweils mit einer einstelligen Zahl gekennzeichnete Schildchen 18 eingesteckt und sehr leicht ausgetauscht werden.
  • Diese einfache Veränderungswöglichkeit der Kennzeichnung, die beisp-ielsweise aus einer dreistelligen Zahl bestehen mag, ist für derartige gewerbliche Lagerregale sehr wichtig, da immer wieder neue Waren in dem Fachregal unterzubringen sind, wodurch die übrigen Lagerartikel eines Faches eine Änderung der Kennzeichnung erfahren.
  • Wird mit einer auf Papier gedruckten Kennzeichnung gearbeitet, dann kann die Vorderseite der Beschriftungsplatte 14 glatt ausgebildet sein, so daß das bedruckte Kennzeichnungspapier auf dieser glatten Vorderfläche aufklebbar ist.
  • Da der oben beschriebene Warenteiler somit für alle Arten von Fachregale und Kennzeichnungen gleichermaßen geeignet ist, kann er in großer Stückzahl und damit sehr billig.
  • hergestellt werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patent- und Schutzansprüche Leistenföriger beweglicher Warenteiler zum Abteilen von Waren in Fachregalen, dadurch gekennzeichnet, daß - das vordere Ende (2) des Warenteilers (1) schmaler als das hintere Ende (3) desselben bemessen und - mit einem zwei rechte Winkel (R1 und R2) einschließenden dreiarmigen Befestigungsorga.n (4).
    verbunden ist, - dessen senkrecht nach unten weisender Arm (5) eine Durchbrechung (6) und vier an den Eckpunkten eines Quadrats angeordnete Einstecklöcher (7,7,7,7) aufweist, - dessen senkrecht nach oben weisender Arm (8) vorderseitig -uberhalb einer Durchbrechung (9)- zur Bildung eines Einsteckrahallens an drei Seiten umgebördelt ist und - dessen waagrecht nach hinten weisender Arm (10) unterseitig eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme eines Dauermagneten (12) besitzt.
  2. 2. Warenteiler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels Zapfen (13,13,13,13) auf das dreiarmige Befestigungsorgan (4) aufsteckbare Beschriftungsplatte (14).
  3. 3. Warenteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsplatte (14) rückseitig eine Ausnehmung (15) zur Aufnahme eines Dauermagneten (16) aufweist.
  4. 4. Warenteiler nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungsplatte (14) vorderseitig mehrere Einstecktaschen (17,17,...) zur Aufnahme von mit einer einstelligen Zahl gekennzeichneten Schildchen (18) aufweist.
  5. 5. Warenteiler nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - an dem nach unten weisenden Arm (5) des Befestigungsorgans (4) rückseitig ein oder zwei Vorsprünge (19,19) und - am hinteren Ende (3) des Warenteilers (1) ein nach unten verlängerter federnder Arm (20) mit einem nach vorn gerichteten Rastzahn (21) angeordnet ist.
DE19823211859 1982-03-31 1982-03-31 Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen Granted DE3211859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211859 DE3211859A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211859 DE3211859A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211859A1 true DE3211859A1 (de) 1983-10-13
DE3211859C2 DE3211859C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=6159802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211859 Granted DE3211859A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211859A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187201A2 (de) * 1985-01-10 1986-07-16 Fahrenberger Apothekenbau GmbH Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
EP0196052A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Ninkaplast GmbH Kreisförmiger Fachboden für Möbel
EP0320858A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Werner Schenk Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach
US5836038A (en) * 1996-11-07 1998-11-17 Thorp; Kelly R. Magnetic mount dry eraser
US10172482B2 (en) 2015-01-28 2019-01-08 The Heartbeat Manufacturing Co (Redditch) Limited Shelf management device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423450A (de) * 1963-10-29 1966-10-31 Courtney Pope Limited Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Halterungen am Rand einer ebenen Platte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423450A (de) * 1963-10-29 1966-10-31 Courtney Pope Limited Vorrichtung zum auswechselbaren Anbringen von Halterungen am Rand einer ebenen Platte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187201A2 (de) * 1985-01-10 1986-07-16 Fahrenberger Apothekenbau GmbH Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
EP0187201A3 (de) * 1985-01-10 1987-01-14 Fahrenberger Apothekenbau GmbH Steckteiler zur Fachunterteilung von Schubladen u.dgl.
EP0196052A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Ninkaplast GmbH Kreisförmiger Fachboden für Möbel
EP0196052A3 (en) * 1985-03-27 1987-01-21 Ninkaplast Gmbh Circular shelf for furniture
US4783130A (en) * 1985-03-27 1988-11-08 Ninkaplast Gmbh Circular shaped compartment floor for furniture
EP0320858A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Werner Schenk Trennwandelement für ein Warenpräsentationsfach
US5836038A (en) * 1996-11-07 1998-11-17 Thorp; Kelly R. Magnetic mount dry eraser
US10172482B2 (en) 2015-01-28 2019-01-08 The Heartbeat Manufacturing Co (Redditch) Limited Shelf management device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211859C2 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016A2 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE3211859C2 (de)
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE2015313A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Schubladen, Auszugschiebern, Ablegekasten und dergl.
EP0102553A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE2647663A1 (de) Warenbehaelter, insbesondere fuer tonbandkassetten
DE3813050C2 (de)
DE8613948U1 (de) Verkaufständer für Gegenstände, insbesondere Scheren, Messer u.dgl.
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE2915984A1 (de) Anzeigetafel
DE7903182U1 (de) Anzeigetafel
DE1547530A1 (de) Informationstraeger
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE1944527A1 (de) Karteikasten
DE2219659A1 (de) Vorrichtung zum ablegen und aufbewahren von aufrecht stehendem schriftgut
DE2739383A1 (de) Schrank, insbesondere buecherschrank
CH634731A5 (en) Device for displaying articles having title pictures
DE3032207A1 (de) Verkaufsstaender
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE2029411A1 (de) Sammler zum Abstellen von Aktendeckeln, Heftern u. dgl
DE8028683U1 (de) Bord fuer gewuerzglaeser u.dgl.
DE8204040U1 (de) Warenaufhaenger fuer saegeblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee