EP0102553A1 - Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0102553A1
EP0102553A1 EP83107889A EP83107889A EP0102553A1 EP 0102553 A1 EP0102553 A1 EP 0102553A1 EP 83107889 A EP83107889 A EP 83107889A EP 83107889 A EP83107889 A EP 83107889A EP 0102553 A1 EP0102553 A1 EP 0102553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
shaped
base plate
side walls
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102553B1 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Hannecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNECKE WOLF DIETRICH
Original Assignee
HANNECKE WOLF DIETRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNECKE WOLF DIETRICH filed Critical HANNECKE WOLF DIETRICH
Priority to AT83107889T priority Critical patent/ATE16342T1/de
Publication of EP0102553A1 publication Critical patent/EP0102553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102553B1 publication Critical patent/EP0102553B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • G09F1/14Supports or holders for show-cards in the form of legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets

Definitions

  • the invention relates to a device for the display of flat objects, in particular of record carriers such as postcards, photographs and the like, with a horizontal base plate and at least two open, upwardly open, for the upright reception of the objects serving, elongated compartments, each by two lateral vertical partition walls arranged on the base plate are limited and each end in a removal opening in the region of the outer edge of the base plate.
  • Devices of this type can be used in the manner of consoles on furniture, partitions or the like, but in particular they can be used as so-called floor plates for display stands.
  • floor panels known (DE-GM 77 06 490) in which distributed around the circumference adjusting - are fan contiguously arranged approximately tangentially. This makes it possible to present the front labeled surfaces for relatively voluminous objects, in particular books, which have their own stability, but the proportionate circumferential surface is required for this to the same extent. The use of this peripheral area is therefore relatively limited.
  • the invention has for its object to provide a device of the type specified, with the help of which it is possible, both with console-like training and training in the form of so-called floor plates on rotating stands, a significantly increased area utilization, in particular an exploitation in the horizontal direction to achieve the available width and thereby to facilitate and promote the positioning of the objects on the one hand and the removability on the other. Overall, the usability of such devices for the greatest possible number of objects or recording media should therefore be improved when the desired image areas are fully presented.
  • the objects or record carriers are thus also arranged in an approximate V-shape with respect to the viewer, and the removal capacity is improved by this arrangement, since the objects can be easily grasped during viewing and can be easily pulled out of the respective storage compartment. This applies both to the area-like arrangement of the storage compartments on a presentation wall and to their formation as a floor plate for a sales stand or the like.
  • the mutually facing inner side walls of the two mutually assigned compartments of each pair of compartments are combined in the longitudinal section facing the removal openings to form a common, one-piece wall section. That's the way it is possible to bring the objects close together towards the front, while they diverge backwards in the V-shape described.
  • a particularly expedient, simple design is achieved.
  • the one-piece wall section is expediently wedge-shaped with the apex directed towards the removal openings.
  • This wedge-shaped wall section can be given a shape which is particularly expedient for presentation on the one hand and for removal on the other.
  • At least the respective outer side walls and thus the course of the storage compartments are curved outward from the removal openings.
  • a funnel-shaped free space that is open towards the removal opening is created between the respective outer side wall and the record carriers, which considerably facilitates the reinsertion of the objects or record carriers into the storage compartment, which is particularly easy with light bendable Record carriers such as postcards, photographs or the like is essential.
  • At least one leaf spring element acting on the set object is held on the inner side walls in each storage compartment, the free pressing end of which is directed against the rear section of the facing outer side wall.
  • the formation of the funnel-shaped free space is promoted in cooperation with the arcuate design of the side walls and storage compartments, the wedge-shaped wall section and the leaf spring element, so that setting, removing and reinserting, in particular the sheet-shaped recording medium, is made considerably easier and, at the same time, the secure holding of the objects and recording medium in the Stellfach is improved.
  • the leaf spring elements of both compartments of a respective pair of compartments are designed as an essentially V-shaped common spring component which is held at its apex at the rear end of the wedge-shaped wall section is that its legs can be deflected independently of each other.
  • a reliable function, but above all a simple construction and assembly method, is achieved in that the apex of the spring component is held in a self-locking manner on a pin formed on the rear end of the wedge-shaped wall section with a mouth-shaped shape.
  • the entire spring component can be easily manufactured and then assembled by simply plugging it onto the pin on the device.
  • the legs and the pressing end of the spring component are curved in such a way that even when the storage compartment is completely filled, only the pressing end presses against set objects. This ensures that a safe, but no disadvantageous resistance to the removal-forming loading of the objects or recording media is achieved.
  • the described funnel-shaped free space for setting and re-setting is always maintained.
  • each outer side wall is designed as a lower guide web on the base plate, which is raised in a rear end section to form a contact surface opposite the pressing end of the spring component.
  • the front ends of the outer side walls or guide webs forming the removal openings are curved outward in the shape of a funnel, the insertion or reinsertion of the objects or record carriers is very much promoted and facilitated, in particular, movement into the storage compartment that is as free of damage as possible, even with robust handling in public.
  • Removability, adjustability and secure stability of the objects and record carriers can be promoted in that the base plate in the region of the removal openings is rounded above the apex of the wedge-shaped wall section.
  • the front end (apex) of the wedge-shaped wall section is expediently set back relative to the front ends of the outer side walls or guide webs.
  • the depth of the compartments is further limited by at least one, preferably adjustable and / or displaceable, end stop.
  • This end stop can be arranged on the base plate in a pluggable or pivotable manner, and it can also be designed as a pivotable stop in the upper region of one side wall in each case.
  • This end stop is expediently inclined to the longitudinal extent of the storage compartment in such a way that in the case of a large number of inserted sheet-shaped objects or recording media, these are offset in a step-like manner from one another in the longitudinal direction of the compartment.
  • an offset or scale-like arrangement of the objects or record carriers is inevitably achieved when setting against the end stop, which, in cooperation with the other arrangements and functions described, significantly promotes the removal of individual objects or record carriers.
  • a device of the type described here is provided with several pairs of storage compartments including an angle
  • the storage compartment pairs are expediently arranged in a star shape on a common base plate with removal openings directed towards the circumference.
  • a carrier or a so-called floor plate for a sales stand and in particular a sales rotating stand is created, which offers an extraordinarily enlarged viewing area on its circumference with complete visibility of the image surfaces of the objects or recording media.
  • the common base plate is useful for the outer contours of the compartments Couples following this also have a star shape.
  • the base plate therefore forms approximately V-shaped cutouts, which leads to a large saving in material in the region of the base plate and, on the other hand, considerably facilitates the handling of the device and in particular the floor plate in a sales stand.
  • one of the storage compartments of the pair of storage compartments or of the storage compartment pairs is extended relative to the other storage compartment by continuing the side walls.
  • This makes it possible to store longer objects or sheet-like recording media, e.g. Large maps to accommodate.
  • a large amount of space is achieved in the "dead" area of the floor slab.
  • storage compartments for the objects to be set are formed in the region of the base plate adjoining the rear ends of the storage compartments by partition walls arranged thereon.
  • the "dead" surface area of the floor slab or floor slab is used as a storage room. From these storage compartments, other items can be easily removed on the spot and filled into the storage compartments to fill up the storage compartments.
  • the base plate, the side walls or guide webs, the wedge-shaped wall section with its pin and the partition walls are expediently formed from transparent plastic. This can be made in one piece by suitable molding processes, e.g. be carried out by injection molding or vacuum drawing. In addition to the construction described, the visibility of the objects on their image surface is promoted to a high degree.
  • the device according to the invention can be designed with a pair of compartments or a plurality of pairs of compartments with a flat rear surface, in order then to be arranged individually or in a plurality on suitable adjusting rails or dividing walls.
  • the invention can be used with a large number of pairs of storage compartments with great advantage for the formation of so-called floor plates, which are then held on a central column by central mounting devices, e.g. in the manner of a device as shown and described in the applicant's US Pat. No. 4,336,759.
  • the device according to the invention is shown as a so-called floor plate for rotating sales stands.
  • the drawing shows schematically only one circumferential section of such a deck plate designed according to the invention.
  • the drawing is to be thought of as being rotationally symmetrical to the entire floor slab.
  • F i g. 1 shows a circumferential section made of a so-called tier plate.
  • Two pairs of storage compartments are provided, namely a pair of storage compartments 1 and 2.
  • These storage compartments 1 and 2 are formed on a base plate 3 by an outer side wall 4 and an inner side wall 5 each in a configuration to be described.
  • the storage compartments 1 and 2 each end in a removal opening 6 in the region of the outer edge of the base plate 3, namely in the exemplary embodiments on its circumference.
  • the side walls 4 and 5 each of two associated compartments 1 and 2 in the direction of their removal openings 6 approach such that the compartments 1 and 2 of each pair enclose an angle in their longitudinal extent and their removal openings 6 lie side by side .
  • the compartments 1 and 2 thus each form a V with the apex of this angle directed towards the removal openings.
  • the side walls 4 and 5 and thus the course of the storage compartments 1 and 2 are curved outward from the removal openings 6 towards the rear, as the drawing for both exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2 clearly shows.
  • each pair of compartments 1 and 2 are combined in the longitudinal section facing the removal openings 6 to form a common, one-piece, wedge-shaped wall section 7, the apex of which is directed towards the removal openings 6. Furthermore, at least one leaf spring element acting on the set object is held on the inner side walls in each storage compartment.
  • the leaf spring elements of the two compartments 1 and 2 are each designed as an essentially V-shaped common spring component 8, which is at its apex at the rear end of the wedge-shaped wall section 7 of FIGS. is kept that his legs 8a and 8b are independently deflectable.
  • the apex of the spring component 8 is held in a self-locking manner on a peg 9 which is formed on the rear end of the wedge-shaped wall section 7 and has a mouth-shaped shape 8c.
  • the free pressing ends of the legs 8a and 8b are directed against the rear section of the associated outer side wall 4, as the drawing clearly shows.
  • the legs 8a and 8b with their respective pressing ends are curved in such a way that even when the compartment 1 or 2 is completely filled, only the pressing end presses against the set objects.
  • the longitudinal edges of the spring component legs 8a and 8b are expediently angled or curved in order to avoid damage to the set objects.
  • the pressing is expediently formed by an inward bend. At least the pressing ends of the legs 8a and 8b, but in practice usually the entire spring component 8 are expediently covered or coated with a material which has a large coefficient of friction.
  • each outer side wall 4 is designed as a low guide web on the base plate 3, which is raised only in a rear end section 4a to form a contact surface opposite the pressing end of the spring component legs 8a and Bb.
  • the upper edge course of the outer side walls 4 can be selected in accordance with the respective application cases in order to combine the greatest possible material savings with the best possible function.
  • the front ends of the outer side walls 4 or their guide webs forming the removal openings 6 are 10 funnel-shaped curved, as can be seen at 10, the upper edges of the side walls 4 or from their guide webs rounded in this area to the bottom plate.
  • the upper edges of the side walls 4 and their guide webs are expediently rounded in an inclined manner toward the storage compartment 1 or 2.
  • the base plate 3 in the region 3a of the removal openings 6 is rounded above the apex of the wedge-shaped wall section 7. It is also the front end, namely the apex, of the wedge-shaped wall section 7 that is set back from the front ends 10 of the outer side walls 4 or from their guide webs, so that objects placed in the front area above area 3a of the base plate can touch with their edges .
  • the described arrangement and the described curvatures of the compartments ensures that set sheet-like objects such as postcards and the like rest on the one hand inside the end section 4a of the side walls 4 and on the other hand on the apex of the wedge-shaped wall section 7, so that a towards the front curved ends 10 forms a funnel-shaped opening which facilitates the insertion or reinsertion of such sheet-shaped objects or recording media.
  • the depth of the compartments 1 and 2 is limited in the exemplary embodiment in FIG. 1 by an end stop 11 which is only shown schematically and which is visible in FIG. 1 in the front compartment 2.
  • This end stop 11 can be adjusted and / or displaced in a suitable manner held on the base plate 3, for example by a pivot pin or by plug-in pin, and it is also expediently inclined to the longitudinal extent of the storage compartment 1 and 2 in such a way that with a large number of set sheet-shaped objects they are staggered in the longitudinal direction of the compartment, i.e. in a so-called scaled arrangement.
  • one of the storage compartments namely storage compartment 2, of storage compartment pair 1 and 2 is extended relative to the other storage compartment 1 by continuing the side walls, so that an extended storage compartment section 12 is formed. After removal or pivoting of the end stop 11, longer objects can thus be placed in the respective storage compartment 2.
  • FIG. 2 corresponds in its design to the compartments and the pairs of compartments with their components to that of FIG. 1; the same reference numerals are thus provided on the corresponding components.
  • storage compartments 14 for objects to be set are formed in the region of the base plate 3 adjoining the rear ends of the storage compartments 1 and 2 by partition walls 13 arranged thereon.
  • the common base plate 3 is also star-shaped following the outer contours of the pairs of compartments 1, 2, as can be seen from the drawing figures. Between the pairs of compartments, the base plate 3 thus has approximately V-shaped cutouts, the Are directed towards the center of the floor slab.
  • the entire components of the floor plate or the pairs of compartments can be formed from transparent plastic. Significant material savings can be achieved, in particular when the device according to the invention is designed as multi-storey plates and in connection with the selected design.
  • the design of the pairs of compartments makes clear using the exemplary embodiments shown, it is possible by appropriate design of the rear part of the pairs of compartments to form a pair of compartments or several pairs of compartments in a console-like manner with a flat rear surface, in deviation from the shape of a floor plate shown, in order to form suitable flat walls or to equip shelves or stands with such console-like configurations of the device according to the invention.
  • V-shaped arrangement of pairs of compartments according to the invention results in an extraordinarily large reduction in the required rear attachment surface with a complete presentation of the visible surface of the objects to be placed, or, in other words, a substantial reduction over the flat frontal presentation Enlargement of the visible area is achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen, insbesondere blattförmigen Aufzeichnungstragern, mit einer waagerechten Bodenplatte und wenigstens zwei nach oben offenen, zur aufrechten Aufnahme der Gegenstände dienenden, langgestreckten Stellfächern, die durch jeweils zwei seitliche auf der Bodenplatte angeordnete senkrechte Stellwände begrenzt sind und die jeweils im Bereich der Außenkante der Bodenplatte in einer Entnahmeöffnung enden, verlaufen die Seitenwande (4, 5) jeweils zweier Stellfacher (1,2) in Richtung auf deren Entnahmeöffnungen (6) derart einander nähernd, daß die Stellfächer (1,2) dieses Paares in ihrer Langserstreckung einen Winkel einschließen und ihre Entnahmeoffnungen nebeneinander liegen. Dabei können die einander zugewandten inneren Seitenwande (4) der beiden einander zugeordneten Stellfächer (1,2) im den Entnahmeöffnungen (6) zugekehrten Langsabschnitt zu einem gemeinsamen einstückigen Wandabschnitt (7) vereinigt sein, der dann keilförmig mit zu den Entnahmeöffnungen (6) gerichtetem Scheitel ausgebildet sein kann

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen, insbesondere von Aufzeichnungsträgern wie Postkarten, Fotografien und dergleichen, mit einer waagerechten Bodenplatte und wenigstens zwei nach oben offenen, zur aufrechten Aufnahme der Gegenstände dienenden, langgestreckten Stellfächern, die durch jeweils zwei seitliche auf der Bodenplatte angeordnete senkrechte Stellwände begrenzt sind und die jeweils im Bereich der AuBenkante der Bodenplatte in einer Entnahmeöffnung enden.
  • Derartige Vorrichtungen können nach Art von Konsolen an Möbeln, Stellwänden oder dergleichen eingesetzt werden, insbesondere aber als sogenannte Etagenplatten für Schaustellungsständer eingesetzt werden. Es sind plattenförmige Warenträger dieser Art, sogenannte Etagenplatten, bekannt (DE-GM 77 06 490), bei denen auf dem Umfang verteilt Stell- fächer aneinandergrenzend etwa tangential angeordnet sind. Damit ist für verhältnismäßig voluminöse Gegenstände, insbesondere von Büchern, die eigene Standfestigkeit aufweisen, bereits eine Präsentation der vorderen beschrifteten Flächen möglich, jedoch wird dafür im gleichen Ausmaß die anteilige Umfangsfläche benötigt. Die Nutzung dieser Umfangsfläche ist daher verhältnismäßig eingeschränkt. Es besteht nun häufig der Wunsch, flache Gegenstände und insbesondere blattförmige Aufzeichnungsträger wie Post-, GroB- und Kunstkarten sowie auch Fotografien oder dergleichen derart schauzustellen, daß möglichst die gesamte für den Kauf solcher Gegenstände oder Aufzeichnungsträger erforderliche Bildfläche für den Betrachter sichtbar ist. Dazu ist es bekannt, in sogenannter Frontalpräsentation Verkaufsdrehständer vorwiegend aus Draht oder Blech einzusetzen. Auch sind flache Wandhänger für eine solche Frontalpräsentation eingesetzt worden. Bei diesen Verkaufsdrehständern oder Wandhängern sind jedoch die Aufzeichnungsträger in den einzelnen Aufnahme- oder Stellfächern nebeneinander und übereinander angeordnet, so daß diese Verkaufsdrehständer oder Wandhänger praktisch die gleiche Breite einnehmen müssen, die durch die nebeneinander angeordneten Aufzeichnungsträger vorgegeben ist. Die Flächenausnutzung solcher bekannter Vorrichtungen ist daher verhältnismäßig schlecht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, sowohl bei konsolenartiger Ausbildung als auch bei Ausbildung in Gestalt von sogenannten Etagenplatten an Drehständern eine wesentlich vergrößerte Flächenausnutzung, insbesondere eine Ausnutzung der in waagerechter Richtung zur Verfügung stehenden Breite zu erzielen und dabei die Stellsicherheit der Gegenstände einerseits wie auch die Entnehmbarkeit andererseits zu erleichtern und zu fördern. Insgesamt soll daher bei vollständiger Präsentation der gewünschten Bildflächen die Gebrauchsfähigkeit solcher Vorrichtungen für eine größtmögliche Anzahl von Gegenständen oder Aufzeichnungsträgern verbessert werden.
  • Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß die Seitenwände jeweils zweier Stellfächer in Richtung auf deren Entnahmeöffnungen derart einander nähernd verlaufen, daß die Stellfächer dieses Paares in ihrer Längserstreckung einen Winkel einschließen und ihre Entnahmeöffnungen nebeneinander liegen. Die beiden Stellfächer verlaufen daher von oben betrachtet in angenäherter V-Form. Dies bedeutet, daß die für die vollständige Schaustellung der Bildflächen dieser Gegenstände oder Aufzeichnungsträger erforderliche Breite der Vorrichtung ganz wesentlich herabgesetzt wird. Dieser Vorteil zeigt sich ganz besonders bei der Anordnung einer Mehrzahl derartiger V-förmig angeordneter Stellfächerpaare nebeneinander bzw. auf dem Umfang einer sogenannten Etagenplatte. Es hat sich gezeigt, daß im Vergleich zu der geschilderten ebenen Frontalpräsentation der Breitenbedarf für die gleiche Anzahl von zu präsentierenden Gegenständen bzw. Aufzeichnungsträgern bei vollständiger Sichtbarkeit der Bildfläche auf etwa 1/5 gesenkt werden kann. Auch die Gegenstände oder Aufzeichnungsträger sind somit in angenäherter V-Form gegenüber dem Betrachter angeordnet, und es wird die Entnahmefähigkeit durch diese Anordnung verbessert, da während der Betrachtung die Gegenstände leicht erfaBt und aus dem jeweiligen Stellfach leicht herausgezogen werden können. Dies gilt sowohl für die flächenartige Zusammenstellung der Stellfächer auf einer Präsentationswand wie auch bei ihrer Ausbildung als Etagenplatte für einen Verkaufsdrehständer oder dergleichen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die einander zugewandten inneren Seitenwände der beiden einander zugeordneten Stellfächer jedes Stellfächerpaares in den Entnahmeöffnungen zugekehrten Längsabschnitt zu einem gemeinsamen einstückigen Wandabschnitt vereinigt. So ist es möglich, die Gegenstände nach vorn dicht zusammenzuführen, während sie nach hinten in der geschilderten V-Form auseinanderlaufen. Dies führt zu einer weiteren Vergrößerung der Flächenausnutzung wie auch insbesondere zu einer besonders günstigen Betrachtung und Entnehmbarkeit der präsentierten Gegenstände oder Aufzeichnungsträger. Zugleich wird eine besonders zweckmäßige einfache Bauform erzielt. Dabei ist zweckmäßig der einstückige Wandabschnitt keilförmig mit zu den Entnahmeöffnungen gerichtetem Scheitel ausgebildet. Diesem keilförmigen Wandabschnitt kann eine für die Präsentation einerseits und für die Entnahme andererseits besonders zweckmäßige Gestalt gegeben werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens die jeweils äußeren Seitenwände und damit der Verlauf der Stellfächer von den Entnahmeöffnungen ausgehend nach außen bogenförmig gekrümmt. Neben der hierdurch geförderten Sichtbarkeit der Bildflächen der Gegenstände oder Aufzeichnungsträger und deren Standfestigkeit wird zwischen der jeweiligen äußeren Seitenwand und den Aufzeichnungsträgern ein zur Entnahmeöffnung hin offener trichterförmiger Freiraum geschaffen, der das Wiedereinstellen der Gegenstände oder Aufzeichnungsträger in das Stellfach wesentlich erleichtert, was insbesondere bei leichten biegsamen Aufzeichnungsträgern wie Postkarten, Fotografien oder dergleichen wesentlich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an den inneren Seitenwänden in jedem Stellfach wenigstens ein den eingestellten Gegenstand beaufschlagendes Blattfederelement gehalten, dessen freies Andrückende gegen den rückwärtigen Abschnitt der zugewandten äußeren Seitenwand gerichtet ist. Hierdurch wird am rückwärtigen Ende jedes Stellfachs und jeder äußeren Seitenwand eine reibschlüssige Sicherung der Gegenstände und insbesondere blattförmigen Aufzeichnungsträger erreicht, die auch die Entnahme einzelner Aufzeichnungsträger gegenüber einem eingestellten Stapel wesentlich fördert. Zugleich wird hierdurch im Zusammenwirken mit der bogenförmigen Ausgestaltung der Seitenwände und Stellfächer, dem keilförmigen Wandabschnitt und dem Blattfederelement die Bildung des trichterförmigen Freiraums gefördert, so daß Einstellen, Entnehmen und Wiedereinstellen insbesondere der blattförmigen Aufzeichnungsträger wesentlich erleichtert und gleichzeitig die sichere Halterung der Gegenstände und Aufzeichnungsträger im Stellfach verbessert wird. Für die sichere Funktion einerseits und eine einfache Fertigung und Montage andererseits ist es von Vorteil, wenn dabei die Blattfederelemente beider Stellfächer eines jeweiligen Stellfächerpaares als ein im wesentlichen V-förmiger gemeinsamer Federbauteil ausgebildet sind, der an seinem Scheitel am rückwärtigen Ende des keilförmigen Wandabschnitts derart gehalten ist, daß seine Schenkel unabhängig voneinander auslenkbar sind. Auf die im Stellfach untergebrachten Gegenstände und insbesondere blattförmigen Aufzeichnungsträger wird dadurch stets sicher unabhängig vom Füllzustand ein ausreichender Andruck über die Federschenkel erzielt. Dabei sind zweckmäßig die Längskanten wenigstens der Schenkel des Federbauteils sanft abgewinkelt oder gekrümmt, um Beschädigungen der Aufzeichnungsträger weitestgehend zu vermeiden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn wenigstens die Andrückenden der Schenkel des Federbauteils bzw. der Blattfederelemente mit einem Material mit erhöhtem Haftreibungskoeffizienten belegt oder beschichtet sind.
  • Eine sichere Funktion, vor allem aber eine einfache Bau-und Montageweise wird dadurch erreicht, daß der Scheitel des Federbauteils an einem am rückwärtigen Ende des keilförmigen Wandabschnitts angeformten Zapfen mit einer maulförmigen Ausformung selbstklemmend gehalten ist. Das gesamte Federbauteil läßt sich einfach herstellen und dann durch einfaches Aufstecken auf den Zapfen an der Vorrichtung montieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schenkel und das Andrückende des Federbauteils derart bogenförmig gekrümmt, daß auch bei jeweils vollständig gefülltem Stellfach nur das Andrückende drückend an eingestellten Gegenständen anliegt. hierdurch wird erreicht, daß stets eine sichere, jedoch keinen nachteiligen Widerstand gegen die Entnahme bildende Beaufschlagung der Gegenstände oder Aufzeichnungsträger erzielt wird. Dabei wird stets der geschilderte trichterförmige Freiraum für das Einstellen und Wiedereinstellen aufrechterhalten.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist jede äußere Seitenwand als niederiger Führizngssteg auf der Bodenplatte ausgebildet, der in einem rückwärtigen Endabschnitt zur Bildung einer dem Andrückende des Federbauteils gegenüberliegenden Anlagefläche erhöht ist. Hierdurch wird zur Materialersparnis bei gleichzeitig vollständig sicherer Funktion die Ausdehnung der Seitenwände auf ein Mindestmaß begrenzt und die freie Sichtbarkeit der zu betrachtenden Flächen der Aufzeichnungsträger verbessert, zugleich aber eine sichere Halterung der Aufzeichnungsträger im Stellfach durch die Federelemente bzw. den Federbauteil erreicht. Wenn dabei die die Entnehmeöffnungen bildenen vorderen Enden der äußeren Seitenwände bzw. Führungsstege trichterförmig nach außen gekrümmt sind, wird das Einstellen bzw. Wiedereinstellen der Gegenstände oder Aufzeichnungsträger ganz wesentlich gefördert und erleichtert, insbesondere eine möglichst beschädigungsfreie Bewegung in das Stellfach hinein auch bei robuster Behandlung in der Öffentlichkeit. Entnehmbarkeit, Einstellbarkeit und sichere Standfestigkeit der Gegenstände und Aufzeichnungsträger kann dadurch gefördert werden, daß die Bodenplatte im Bereich der Entnahmeöffnungen über den Scheitel des keilförmigen Wandabschnitts vorstehend abgerundet geformt ist. Dabei ist zweckmäßig das vordere Ende (Scheitel) des keilförmigen Wandabschnitts gegenüber den vorderen Enden der äußeren Seitenwände bzw. Führungsstege zurückgesetzt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die in die Stellfächer eingestellten Gegenstände und insbesondere blattförmigen Aufzeichnungsträger vor dem Scheitel des keilförmigen Wandabschnitts zusammentreffen, sich die nach vorn zeigenden Kanten der Aufzeichnungsträger also berühren, was die Präsentation und die Entnehmbarkeit fördert, insbesondere bei versetzter bzw. geschuppter Anordnung der Gegenstände bzw. Aufzeichnungsträger im Stellfach.
  • Die weiter oben geschilderte Förderung des Einstellen bzw. Wiedereinstellens der Gegenstände oder Aufzeichnungsträger durch die nach außen gekrümmten Enden der äußeren Seitenwände bzw. Führungsstege kann dadurch weiter verstärkt werden, daß die oberen Kanten der Seitenwände bzw. Führungsstege zum Stellfach hin geneigt abgerundet sind. Es wird dadurch eine Art Zwangsführung der eingeschobenen Gegenstände bzw. blattförmigen Aufzeichnungsträger zum Stellfach hin erreicht.
  • Für eine sichere Einstellung und Halterung ist ferner die Tiefe der Stellfächer jeweils durch wenigstens einen, vorzugsweise verstell- und/oder versetzbaren, Endanschlag begrenzt. Dieser Endanschlag kann auf der Bodenplatte steckbar oder schwenkbar angeordnet sein, er kann auch im oberen Bereich jeweils einer Seitenwand als schwenkbarer Anschlag ausgebildet sein. Zweckmäßig ist dabei dieser Endanschlag zur Längserstreckung des Stellfachs derart geneigt, daß bei einer Vielzahl eingestellter blattförmiger Gegenstände bzw. Aufzeichnungsträger diese in Fachlängsrichtung stufenförmig versetzt zueinander stehen. Hierdurch wird also beim Einstellen gegen den Endanschlag zwangsläufig eine versetzte bzw. schuppenartige Anordnung der Gegenstände bzw. Aufzeichnungsträger erreicht, was im Zusammenwirken mit den geschilderten übrigen Anordnungen und Funktionen die Entnahme einzelner Gegenstände oder Aufzeichnungsträger ganz wesentlich fördert.
  • Ist eine Vorrichtung der hier geschilderten Art mit mehreren Paaren von einen WinkeUeinschließenden Stellfächern versehen, so sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Stellfächerpaare zweckmäßig sternförmig auf einer gemeinsamen Bodenplatte mit zum Umfang gerichteten Entnahmeöffnungen angeordnet. Hierdurch wird ein Träger bzw. eine sogenannte Etagenplatte für einen Verkaufsständer und insbesondere Verkaufsdrehständer geschaffen, die auf ihrem Umfang bei vollständiger Sichtbarkeit der Bildflächen der Gegenstände oder Aufzeichnungsträger eine außerordentlich vergrößerte Sichtfläche bietet. Gegenüber der ebenen oder auf dem Umfang verteilten bekannten Frontalpräsentation wird dadurch die Stell- und Sichtfläche wenigstens angenähert auf das fünffache erhöht. Zweckmäßig ist dabei die gemeinsame Bodenplatte den Außenkonturen der Stellfächerpaare folgend ebenfalls sternförmig ausgebildet. Zwischen den Stellfächerpaaren bildet die Bodenplatte daher angenähert V-förmige Ausschnitte, was zu einer großen Materialersparnis im Bereich der Bodenplatte führt und andererseits die Handhabung der Vorrichtung und insbesondere der Etagenplatte bei einem Verkaufsdrehständer wesentlich erleichtert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jeweils eines der Stellfächer des Stellfächerpaares bzw. der Stellfächerpaare gegenüber dem anderen Stellfach durch Fortsetzung der Seitenwände verlängert. Hierdurch ist es möglich, zumindest in einem Stellfach längere Gegenstände bzw. blattförmige Aufzeichnungsträger, z.B. GroBkarten, unterzubringen. Insbesondere auf einer Etagenplatte wird hierdurch eine große Raumausnutzung im "toten" Flächenbereich der Bodenplatte erzielt. Nach einer anderen Ausführungsform ist es höchst zweckmäßig, wenn in dem an die rückwärtigen Enden der Stellfächer anschließenden Bereich der Bodenplatte durch auf ihr angeordnete Trennwände Vorratsfächer für die einzustellenden Gegenstände gebildet sind. Auch hier wird der "tote" Flächenbereich der Bodenplatte oder Etagenplatte als Vorratsraum genutzt. Aus diesen Vorratsfächern lassen sich zum Auffüllen der Stellfächer leicht an Ort und Stelle weitere Gegenstände entnehmen und in die Stellfächer einbringen.
  • Zweckmäßig sind bei allen Ausführungsformen die Bodenplatte, die Seitenwände bzw. Führungsstege, der keilförmige Wandabschnitt mit seinem Zapfen sowie die Trennwände aus transparentem Kunststoff geformt. Dies kann einstückig durch geeignete Formungsverfahren, z.B. im Spritzgußverfahren oder im Vakuumziehverfahren durchgeführt werden. Zusätzlich zu der geschilderten Bauweise wird hierdurch die Sichtbarkeit der Gegenstände auf deren Bildfläche in hohem Maß gefördert.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann mit einem Stellfächerpaar bzw. einer Vielzahl von Stellfächerpaaren mit einer ebenen Rückfläche ausgebildet sein, um dann einzeln oder in einer Mehrzahl auf geeigneten Stellschienen oder Stellwänden angeordnet zu werden. Es kann die Erfindung mit einer Vielzahl von Stellfächerpaaren jedoch mit großem Vorteil zur Bildung sogenannter Etagenplatten verwendet werden, die dann durch zentrale Halterungseinrichtungen an einer Zentralsäule gehalten werden, z.B. nach Art einer Vorrichtung, wie sie in der US-PS 4 336 759 des Anmelders dargestellt und beschrieben ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung als sogenannte Etagenplatte für Verkaufsdrehständer dargestellt. Die Zeichnung gibt schematisch nur jeweils einen Umfangsabschnitt einer solchen gemäß der Erfindung ausgestalteten Etagenplatte wieder. Die Zeichnung ist jeweils rotationssymmetrisch zur gesamten Etagenplatte ergänzt zu denken.
  • Es zeigen in jeweils schaubildlicher Darstellung
    • Fig. 1 einen Umfangsabschnitt einer als Etagenplatte ausgebildeten Vorrichtung nach der Erfindung mit zwei Stellfächerpaaren in einer ersten Ausführungsform mit einem nach hinten verlängerten Stellfach,
    • Fig. 2 einen Umfangsabschnitt einer als Etagenplatte ausgestalteten Vorrichtung nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Stellfächerpaaren, bei der auf den Innenraum der Bodenplatte Vorratsfächer gebildet sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Umfangsabschnitt aus einer sogenannten Etagenplatte. Dabei sind zwei Paare von Stellfächern vorgesehen, nämlich jeweils ein Paar von Stellfächern 1 und 2. Diese Stellfächer 1 und 2 sind gebildet auf einer Bodenplatte 3 durch jeweils eine äußere Seitenwand 4 und jeweils eine innere Seitenwand 5 in noch zu beschreibender Ausgestaltung. Vorn enden die Stellfächer 1 und 2 jeweils im Bereich der Außenkante der Bodenplatte 3, nämlich in den Ausführungsbeispielen auf deren Umfang, in einer Entnahmeöffnung 6.
  • Wie die Zeichnung zeigt, verlaufen die Seitenwände 4 und 5 jeweils zweier einander zugeordneter Stellfächer 1 und 2 in Richtung auf deren Entnahmeöffnungen 6 hin derart einander nähernd, daß die Stellfächer 1 und 2 jedes Paares in ihrer Längserstreckung einen Winkel einschließen und ihre Entnahmeöffnungen 6 nebeneinander liegen. Die Stellfächer 1 und 2 bilden somit jeweils ein V mit zu den Entnahmeöffnungen gerichtetem Scheitel dieses Winkels. Die Seitenwände 4 und 5 und damit der Verlauf der Stellfächer 1 und 2 sind von den Entnahmeöffnungen 6 nach hinten ausgehend nach außen bogenförmig gekrümmt, wie die Zeichnung für beide Ausführungsbeispiele nach Fig. 1.und 2 deutlich zeigt.
  • Die einander zugewandten inneren Seitenwände 5 jedes Stellfächerpaares 1 und 2 sind im den Entnahmeöffnungen 6 zugekehrten Längsabschnitt zu einem gemeinsamen einstückigen, keilförmig ausgebildeten Wandabschnitt 7 vereinigt, dessen Scheitel zu den Entnahmeöffnungen 6 gerichtet ist. Ferner ist an den inneren Seitenwänden in jedem Stellfach wenigstens ein den eingestellten Gegenstand beaufschlagendes Blattfederelement gehalten. Die Blattfederelemente beider Stellfächer 1 und 2 sind jeweils als ein im wesentlichen V-förmiger gemeinsamer Federbauteil 8 ausgebildet, der an seinem Scheitel am rückwärtigen Ende des keilförmigen Wandabschnitts 7 der--1?- art gehalten ist, daß seine Schenkel 8a und 8b unabhängig voneinander auslenkbar sind. Dazu ist der Scheitel des Federbauteils 8 an einem am rückwärtigen Ende des keilförmigen Wandabschnitts 7 angeformten Zapfen 9 mit einer maulförmigen Ausformung 8c selbstklemmend gehalten. Die freien Andrückenden der Schenkel 8a und 8b sind gegen den rückwärtigen Abschnitt der zugeordneten äußeren Seitenwand 4 gerichtet, wie die Zeichnung deutlich zeigt. Die Schenkel 8a und 8b mit ihrem jeweiligen Andrückende sind derart bogenförmig gekrümmt, daß auch bei jeweils vollständig gefülltem Stellfach 1 bzw. 2 nur das Andrückende drückend an eingestellten Gegenständen anliegt. Zweckmäßig sind dabei die Längskanten der Federbauteilschenkel 8a und 8b leicht abgewinkelt oder gekrümmt, um Beschädigungen an den eingestellten Gegenständen-zu vermeiden. Das Andrückende wird zweckmäßig durch eine einwärts gerichtete Kröpfung gebildet. Wenigstens die Andrückenden der Schenkel 8a und 8b, in der Praxis in der Regel jedoch der gesamte Federbauteil 8 sind zweckmäßig mit einem Material belegt oder beschichtet, das einen großen Kraftreibungskoeffizienten aufweist.
  • Wie die Zeichnung ferner zeigt, ist jede äußere Seitenwand 4 als niedriger Führungssteg auf der Bodenplatte 3 ausgebildet, der nur in einem rückwärtigen Endabschnitt 4a zur Bildung einer dem Andrückende der Federbauteilschenkel 8a und Bb gegenüberliegenden Anlagefläche erhöht ist. Der obere Kantenverlauf der äußeren Seitenwände 4 kann den jeweiligen Anwendungsfällen entsprechend gewählt werden, um größtmögliche Materialersparnis mit bestmöglicher Funktion zu vereinigen.
  • Die die Entnahmeöffnungen 6 bildenden vorderen Enden der äußeren Seitenwände 4 bzw. ihrer Führungsstege sind trichterförmig nach außen gekrümmt, wie bei 10 ersichtlich ist, wobei die oberen Kanten der Seitenwände 4 bzw. von deren Führungsstegen in diesem Bereich gerundet zur Bodenplatte hin auslaufen. Zweckmäßig sind die oberen Kanten der Seitenwände 4 und deren Führungsstege zum Stellfach 1 bzw. 2 hin jeweils geneigt abgerundet.
  • Wie ebenfalls die Zeichnung deutlich wiedergibt, ist die Bodenplatte 3 im Bereich 3a der Entnahmeöffnungen 6 über den Scheitel des keilförmigen Wandabschnitts 7 vorstehend abgerundet geformt. Es ist fernsr das vordere Ende, nämlich der Scheitel, des keilförmigen Wandabschnitts 7 gegenüber den vorderen Enden 10 der äußeren Seitenwände 4 bzw. von deren Führungsstegen zurückgesetzt, so daß sich im vorderen Bereich oberhalb des Bereichs 3a der Bodenplatte eingestellte Gegenstände mit ihren Kanten berühren können.
  • Durch die geschilderte Anordnung und die geschilderten Krümmungen der Stellfächer wird erreicht, daß eingestellte blattförmige Gegenstände wie Postkarten und dergleichen einerseits innen am Endabschnitt 4a der Seitenwände 4 und andererseits am Scheitel des keilfürmigen Wandabschnitts 7 anliegen, so daß sich zu den vorderen gekrümmten Enden 10 hin eine trichterförmige Öffnung bildet, die das Einstellen bzw. Wiedereinstellen solcher blattförmiger Gegenstände bzw. Aufzeichnungsträger erleichtert.
  • Die Tiefe der Stellfächer 1 und 2 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 durch einen nur schematisch wiedergegebenen Endanschlag 11 begrenzt, der in Fig. 1 beim vorderen Stellfach 2 sichtbar ist. Dieser Endanschlag 11 ist in geeigneter Weise verstell- und/oder versetzbar auf der Bodenplatte 3 gehalten, z.B. durch einen Schwenkzapfen oder durch Steckzapfen, und er ist ferner zweckmäßig zur Längserstreckung des Stellfachs 1 und 2 derart geneigt, daß bei einer Vielzahl eingestellter blattförmiger Gegenstände diese in Fachlängsrichtung stufenförmig versetzt zueinander stehen, also in sogenannter geschuppter Anordnung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist jeweils eines der Stellfächer, nämlich jeweils das Stellfach 2, des Stellfächerpaares 1 und 2 gegenüber dem anderen Stellfach 1 durch Fortsetzung der Seitenwände verlängert, so daß sich ein verlängerter Stellfachabschnitt 12 bildet. Nach Entnahme oder Fortschwenken des Endanschlags 11 können in das jeweilige Stellfach 2 somit längere Gegenstände eingestellt werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht in ihrer Ausbildung der Stellfächer und der Stellfächerpaare mit ihren Bauteilen der gemäß Fig. 1, es sind somit die gleichen Bezugszeichen an den entsprechenden Bauteilen vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Etagenplatte sind jedoch in dem an die rückwärtigen Enden der Stellfächer 1 und 2 anschließenden Bereich der Bodenplatte 3 durch auf dieser angeordnete Trennwände 13 Vorratsfächer 14 für einzustellende Gegenstände gebildet.
  • Bei beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ist die gemeinsame Bodenplatte 3 den Außenkonturen der Stellfächerpaare 1, 2 folgend ebenfalls sternförmig ausgebildet, wie den Zeichnungsfiguren zu entnehmen ist. Zwischen den Stellfächerpaaren weist somit die Bodenplatte 3 jeweils angenähert V-förmige Ausschnitte auf, deren Scheitel zur Mitte der Etagenplatte gerichtet sind.
  • Mit Ausnahme der Federbauteile 8 können die gesamten Bauteile der Etagenplatte bzw. der Stellfächerpaare aus transparentem Kunststoff geformt sein. Insbesondere bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Etagenplatten und in Verbindung mit der gewählten Bauform kann eine erhebliche Materialersparnis erreicht werden.
  • Wie die Beschreibung der Bauform der Stellfächerpaare anhand der dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich macht, ist es durch entsprechende Gestaltung des rückwärtigen Teils der Stellfächerpaare möglich, in Abweichung von der dargestellten Form einer Etagenplatte ein Stellfächerpaar bzw. mehrere Stellfächerpaare konsolenartig mit ebener Rückfläche auszubilden, um geeignete ebene Wände oder Stellflächen bzw. Ständer mit solchen konsolenartigen Ausbildungen der Vorrichtung nach der Erfindung zu bestücken.
  • Die geschilderten Ausführungsbeispiele und die letzte geschilderte Ausführungsmöglichkeit zeigen, daß durch die erfindungsgemäße V-förmige Anordnung von Stellfächerpaaren bei vollständiger Präsentation der Sichtfläche der einzustellenden Gegenstände eine außerordentlich große Verringerung der erforderlichen rückwärtigen Anbringungsfläche erzielt wird oder, mit anderen Worten, gegenüber der ebenen Frontalpräsentation eine wesentliche Vergrößerung der Sichtfläche erreicht wird.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen, insbesondere blattförmigen Aufzeichnungsträgern, mit einer waagerechten Bodenplatte und wenigstens zwei nach oben offenen, zur aufrechten Aufnahme der Gegenstände dienenden, langgestreckten Stellfächern, die durch jeweils zwei seitliche auf der Bodenplatte angeordnete senkrechte Stellwände begrenzt sind und die jeweils im Bereich der Außenkante der Bodenplatte in einer Entnahmeöffnung enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4,5) jeweils zweier Stellfächer (1,2) in Richtung auf deren Entnahmeöffnungen (6) derart einander nähernd verlaufen, daß die Stellfächer (1,2) dieses Paares in ihrer Längserstreckung einen Winkel einschließen und ihre Entnahmeöffnungen nebeneinander liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten inneren Seitenwände (4) der beiden einander zugeordneten Stellfächer (1,2) im _ den Entnahmeöffnungen (6) zugekehrten Längsabschnitt zu einem gemeinsamen einstückigen Wandabschnitt (7) vereinigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Wandabschnitt (7) keilförmig mit zu den Entnahmeöffnungen (6) gerichtetem Scheitel ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die jeweils äußeren Seitenwände (5) und damit der Verlauf der Stellfächer (1,2) von den Entnahmeöffnungen (6) ausgehend nach außen bogenförmig gekrümmt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Seitenwänden (4) in jedem Stellfach (1,2) wenigstens ein den eingestellten Gegenstand beaufschlagendes Blattfederelement (8a,8b) gehalten ist, dessen freies Andrückende gegen den rückwärtigen Abschnitt (4a) der zugeordneten äußeren Seitenwand (4) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederelemente beider Stellfächer (1,2) als ein im wesentlichen V-förmiger gemeinsamer Federbauteil (8) ausgebildet sind, der an seinem Scheitel (8c) am rückwärtigen Ende des keilförmigen Wandabschnitts (7) derart gehalten ist, daß seine Schenkel (8a,8b) unabhängig voneinander auslenkbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel (8c) des Federbauteils (8) an einem am rückwärtigen Ende des keilförmigen Wandabschnitts (7) angeformten Zapfen (9) mit einer maulförmigen Ausformung selbstklemmend gehalten ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (8a,8b) und das Andrückende des Federbauteils (8) derart bogenförmig gekrümmt sind, daß auch bei jeweils vollständig gefülltem Stellfach (1,2) nur das Andrückende drückend an eingestellten Gegenständen anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede äußere Seitenwand (4) als niedriger Führungssteg auf der Bodenplatte (3) ausgebildet ist, der in einem rückwärtigen Endabschnitt (4a) zur Bildung einer dem Andrückende des Federbauteils (8a,8b) gegenüberliegenden Anlagefläche erhöht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Entnahmeöffnungen (6) bildenden vorderen Enden (10) der äußeren Seitenwände (4) bzw. Führungsstege trichterförmig nach außen gekrümmt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) im Bereich der Entnahmeöffnungen (6) über den Scheitel des keilförmigen Wandabschnitts (7) vorstehend abgerundet geformt ist (3a).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (Scheitel) des keilförmigen Wandabschnitts (7) gegenüber den vorderen Enden (10) der äußeren Seitenwände bzw. Führungsstege (4) zurückgesetzt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten der Seitenwände (4) bzw. Führungsstege zum Stellfach (1,2) hin geneigt abgerundet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Stellfächer (1,2) jeweils durch wenigstens einen, vorzugsweise verstell- 5 und/oder versetzbaren, Endanschlag (11) begrenzt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (11) zur Längserstreckung des Stellfachs (1,2) derart geneigt ist, daß bei einer Vielzahl eingestellter blattförmiger Gegenstände diese in Fachlängsrichtung stufenförmig versetzt zueinander stehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit mehreren Paaren von einen Winkel einschließenden Stellfächern (1,2), dadurch gekennzeichnet, daß die Stellfächerpaare (1,2) sternförmig auf einer gemeinsamen Bodenplatte (3) mit zum Umfang gerichteten Entnahmeöffnungen (6) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Bodenplatte (3) den Außenkonturen der Stellfächerpaare (1,2) folgend ebenfalls sternförmig ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eines (2) der Stellfächer (1,2) des Stellfächerpaares bzw. der Stellfächerpaare gegenüber dem anderen Stellfach (1) durch Fortsetzung der Seitenwände (4,5) verlängert ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem an die rückwärtigen Enden der Stellfächer (1,2) anschließenden Bereich der Bodenplatte (3) durch auf ihr angeordnete Trennwände (13) Vorratsfächer (14) für einzustellende Gegenstände gebildet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3,3a), die Seitenwände bzw. Führungsstege (4,5), der keilförmige Wandabschnitt (7) mit seinem Zapfen (9) sowie Trennwände (13) aus transparentem Kunststoff geformt sind.
EP83107889A 1982-09-08 1983-08-10 Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen Expired EP0102553B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107889T ATE16342T1 (de) 1982-09-08 1983-08-10 Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828225277U DE8225277U1 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden
DE8225277U 1982-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102553A1 true EP0102553A1 (de) 1984-03-14
EP0102553B1 EP0102553B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6743476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107889A Expired EP0102553B1 (de) 1982-09-08 1983-08-10 Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4585128A (de)
EP (1) EP0102553B1 (de)
AT (1) ATE16342T1 (de)
CA (1) CA1201413A (de)
DE (2) DE8225277U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417580A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
US6698599B1 (en) 1997-01-16 2004-03-02 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Device for displaying flat and flexible objects

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094349A (en) * 1991-03-19 1992-03-10 Devito John P Display module for flexible sheets
US5484064A (en) * 1994-01-31 1996-01-16 Melichar; Paul R. Document holder
US6651827B1 (en) 2000-11-02 2003-11-25 Berol Corporation Brochure holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282835A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Rumble Honey Appareil de presentation d'articles
US4049330A (en) * 1976-03-24 1977-09-20 Wilhelm Schlapp Storage facility
GB2027336A (en) * 1978-08-07 1980-02-20 Dlm Inc Display stand and method of same
US4336759A (en) * 1977-03-03 1982-06-29 Hannecke Wolf Dietrich Article display stand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US877671A (en) * 1907-02-18 1908-01-28 Ira J Simmons Paper-sack holder.
US2564518A (en) * 1947-05-16 1951-08-14 Glenn E Bedinger Dispenser
US2523908A (en) * 1947-09-03 1950-09-26 Rudman & Scofield Inc Film holder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282835A1 (fr) * 1974-08-30 1976-03-26 Rumble Honey Appareil de presentation d'articles
US4049330A (en) * 1976-03-24 1977-09-20 Wilhelm Schlapp Storage facility
US4336759A (en) * 1977-03-03 1982-06-29 Hannecke Wolf Dietrich Article display stand
GB2027336A (en) * 1978-08-07 1980-02-20 Dlm Inc Display stand and method of same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417580A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
US6698599B1 (en) 1997-01-16 2004-03-02 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik Device for displaying flat and flexible objects

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16342T1 (de) 1985-11-15
DE3361177D1 (en) 1985-12-12
EP0102553B1 (de) 1985-11-06
DE8225277U1 (de) 1982-12-02
US4585128A (en) 1986-04-29
CA1201413A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635083A1 (de) Tisch mit einer durch mindestens ein auszugteil vergroesserbaren tischplatte
DE2838014C2 (de) Sammel- und Vorführeinrichtung für flache eckige oder runde Gegenstände, wie z.B. kartenförmige Ansichtssachen
EP0102553B1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
DE4109153C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
EP0961568B1 (de) Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände
DE2462894B2 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile mit kartenhalter
DE3405375C2 (de)
EP0062031A2 (de) Schau- bzw. Verkaufsständer für Bücher, Zeitschriften, Karten und dergl. Gegenstände
DE3211859A1 (de) Leistenfoermiger beweglicher warenteiler zum abteilen von waren in fachregalen
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE3328211A1 (de) Einrichtung in regalen
DE2712213A1 (de) Zeitschriftenhalter
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE2904897C2 (de)
DE649443C (de) Ordner zum uebersichtlichen Aufbewahren von Karten, Bildern u. dgl.
EP0380969B1 (de) Verkaufstheke
DE1889285U (de) Verkaufsstaender.
AT400024B (de) Rückenbinder
CH665759A5 (en) Support for stacked printed matter - consists of tray resting on L=shaped arms
EP0430120B1 (de) Stapelelement
DE1429531A1 (de) Verstellbare Stuetzen fuer Buecherregale od.dgl.
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE3439421A1 (de) Aufnahmefach fuer magnetbandkassetten
DE8534099U1 (de) Verkaufsschrank für Schaftfräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16342

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851212

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83107889.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960911

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: HANNECKE WOLF-DIETRICH

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107889.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020807

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030810

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20030810