EP0380969B1 - Verkaufstheke - Google Patents

Verkaufstheke Download PDF

Info

Publication number
EP0380969B1
EP0380969B1 EP90100967A EP90100967A EP0380969B1 EP 0380969 B1 EP0380969 B1 EP 0380969B1 EP 90100967 A EP90100967 A EP 90100967A EP 90100967 A EP90100967 A EP 90100967A EP 0380969 B1 EP0380969 B1 EP 0380969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
quiver
sheet
container according
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90100967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380969A2 (de
EP0380969A3 (de
Inventor
Karl Leuprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH filed Critical Allgemeine Kuehlmobelbau & Co KG GmbH
Priority to AT90100967T priority Critical patent/ATE103150T1/de
Publication of EP0380969A2 publication Critical patent/EP0380969A2/de
Publication of EP0380969A3 publication Critical patent/EP0380969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380969B1 publication Critical patent/EP0380969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F13/00Shop or like accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines

Definitions

  • the invention relates to an upwardly open container for receiving upright sheet stacks, in particular wrapping paper stacks, with a holder for the operator-side arrangement of the container on a sales counter.
  • the invention is therefore based on the object of designing the container intended for arrangement at a sales counter in such a way that the removal of the individual sheets from stacks of sheets or from other objects stacked in the container is made considerably easier.
  • the solution to the problem according to the invention is that the inner circumference of the container designed in the manner of a quiver is larger and the width of the container is smaller than the length of the sheet edges, such that the sheet stack used is forced into a position curved about an upright axis, and that the container has at least one vertical, primarily continuous recess on the front wall.
  • the sheet stack is particularly stable and stable. Its outer sheet lies on the inside of the oval or round curved stack and takes part in the stability of the stack. This sheet cannot therefore become independent in any way, although it is absolutely stiff and limp, as is common with wrapping paper. Surprisingly, pull the single sheet from such a stack particularly easily, the friction and any electrostatic charge no longer having any influence.
  • the recess provided on the front wall of the container has the advantage that the sheets can be removed effortlessly even if the stack of sheets has a lower height than the container because you can reach through the recess with your fingers.
  • US-A-4 609 112 describes a form magazine with a plurality of curved compartment walls, between which stacked sheets are arranged in an upright position in a slightly curved position.
  • Such a curvature in which the lateral edges of the sheets abut the container side walls, does not lead to the effect which can be achieved with the object of the invention.
  • In order to stabilize the sheet stack it must be able to support itself with its curved outer surface not only on the front wall but also on the side walls.
  • the quiver-like container is trapezoidal or rectangular or square in plan with strongly bevelled or rounded corners on the operator side.
  • the shape of the quiver-like container is intended to force the curvature of the stack of sheets inserted vertically into the container in a shape which is particularly expedient for the removal of the single sheet. For this reason, it has proven to be expedient if the curvature of the sheet stack is less large on the operator side than on the counter side. On the side facing away from the operator, the sheet stacks can even be in one strong curvature can be forced through the walls of the quiver-like container.
  • the quiver-like container has an inclined front wall on the operator side or is arranged at an inclined angle such that the upper edge of the front wall protrudes toward the operator.
  • Such an oblique arrangement has the result that the sheet stack is guided accordingly obliquely in the container. This considerably simplifies or improves access to the sheet stack and the removal of the single sheet.
  • opposite guides for inserting partitions are arranged on the inner surface of the front and rear wall of the quiver-like container. If such dividing walls are provided, it is of course expedient to arrange the vertical cutouts in the front wall at a distance from these dividing walls so that the objects filled into the individual spaces of the quiver-like container can be removed independently of one another.
  • the invention finally provides that hook-like rails are provided on at least one outside of the quiver-like container for hanging on mounting strips or on other containers.
  • Such fasteners are through DE-U-83 04 893 known per se.
  • they prove to be particularly useful, especially since there is the possibility of arranging two or more hook-like rails at a distance from one another. As a result, only a single mounting strip needs to be provided on the sales counter. Since the quiver-like container has a plurality of hook-like rails one above the other, the height of the container can be selected in accordance with the arrangement of these rails.
  • the invention also relates to the assignment of the bottom to the front wall of the container, the invention proposing to arrange these two walls at an angle deviating from 90 °. Because the sheet stack inserted into the container stands on its edges, this angular position results in a fanning out of the sheet stack, which improves the easy removal of the single sheet.
  • the invention provides, in the context of an exemplary embodiment, to fasten the individual or a plurality of quiver-like containers to the countertop of the sales counter or to a support board which is displaceably guided on the countertop. This creates the possibility of moving the container together with the support board to where the operator chooses the most convenient location.
  • FIG. 1 systematically shows one of several known possibilities for receiving a stack of sheets (5) in an operating device (2), with (1) schematically indicating a worktop of a sales counter.
  • an operating device (2) On the operator side, there is the problem of packing the goods prepared on the worktop (1), for which purpose wrapping paper is required which should be arranged as close as possible to the worktop (1) and be easily accessible.
  • curved floors (3) are supported on rods (4) and carry the individual sheet stacks (5).
  • the removal direction is indicated by the arrow (6).
  • a stack of sheets (5) is used according to the invention.
  • Fig. (2) upright in a quiver-like container (7) so that the sheet edges (10) stand up on the bottom (24) of the container (7), then the removal of the single sheet is much easier after experience in practical use.
  • the quiver-like container (7) according to the invention is open at the top (8) and has at least one vertical recess (9) in its front wall (15) (cf. FIGS. 3 and 4). While it is shown in Fig. 2 that the sheet stack (5) protrudes over the upper edge (16) of the quiver-like container (7), the vertical recesses (9) according to. Figures 3 and 4 that lower sheet stacks (5) can be used in the container (7), because the removal of the single sheet is ensured by the fact that the fingers can reach through the individual vertical recess (9).
  • the inner circumference (11) of the quiver-like container (7) is dimensioned such that the sheet stack (5) inserted therein has a smaller extent than the inner circumference (11).
  • the sheet stack (5) can therefore be effortlessly inserted vertically into the container (7), its curvature corresponding to the length of the sheet edge resulting from the contact with the individual walls.
  • the plan of the quiver-like container (7) is trapezoidal or rectangular with strongly chamfered corners (12). These bevelled corners (12) are adapted to the natural curvature of the sheet stack (5) in the inserted state. However, they also save space on the outside and offer the operator no reason to initiate.
  • rounded corners (13) are provided on the container (7).
  • the outline shape of the individual container (7) is chosen in such a way that it best corresponds to the natural curvature of the sheet stack (5) used therein.
  • Fig. 4 shows on the inside of the quiver-like container (7) arranged guides (17) which are opposite each other and serve to accommodate partitions (18).
  • the one separate space of the quiver-like container (7) for receiving a stack of sheets (5) of smaller dimensions and the other space for receiving a stack of cups (19), for example, can be provided.
  • the vertical recesses (9) must be arranged so that they allow access to the individual objects arranged in the quiver-like container (7).
  • the removal of the single sheet from the quiver-like container (7) is made even easier if, according to. 5 and 6, at least the front wall (15) of the quiver-like container (7) is arranged obliquely, the direction of the slope being understood such that the upper edge (16) of the front wall (15) is inclined to the operator.
  • the sheet stack (5) is therefore at an angle in the quiver-like container (7), which facilitates access to the single sheet below the worktop (1) (see FIG. 2). If the bottom (24) of the quiver-like container (7) is arranged on the front wall (15) at an angle (24) to the normal, the sheet stack (5) inserted into the container (7) is fanned out.
  • an obtuse angle is provided between the front wall (15) and the bottom (24), so that the exposed sheet of the sheet stack (5) lies higher than the sheet lying against the front wall (15). In the latter case, removal is likely to be easier.
  • the individual quiver-like container (7) has at least one hook-like rail (21) on at least one outside (20).
  • several such hook-like rails (21) are arranged at a distance (23) from one another.
  • These hook-like rails (21) are suspended in the usual manner in mounting strips (22) which are arranged on the operator's side on the sales counter. If several such hook-like rails (21) are arranged one above the other at a distance, it is possible to attach only one mounting strip (22) to the sales counter.
  • the height of the individual quiver-like container (7) within the sales counter then depends on which of the hook-like rails (21) is brought into engagement with the mounting bar (22).
  • the inclined position of the stack of sheets (5) used in the quiver-like container (7) can also be achieved by inserting the quiver-like container (7) obliquely into the sales counter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen nach oben offenen Behälter zur Aufnahme von hochkant auf den Blattkanten stehenden Blattstapeln, insbesondere Einwickelpapierstapeln, mit einer Halterung für die bedienungsseitige Anordnung des Behälters an einer Verkaufstheke.
  • Durch die DE-U-81 27 837.3 ist es bekannt, einen solchen Behälter an der Rückwand der Theke festzuschrauben und ihn mit nahezu vertikal angeordneten Fächern von unterschiedlicher Tiefe auszustatten. Dadurch soll das Ineinanderrutschen von Einpackpapier aus nebeneinander liegenden Papierstapeln verhindert werden.
  • Die Entnahme einzelner Blätter bereitet bei dieser bekannten Anordnung jedoch erhebliche Schwierigkeiten. Die über den Rand des einzelnen Fachbodens hinausragenden Blattbereiche biegen sich nämlich nach unten, wodurch die Reibung der ganzflächig aneinanderliegenden Blätter erhöht und die Möglichkeit, das jeweils oberste Blatt zu vereinzeln, erschwert wird. Außerdem wird die Zugänglichkeit zum jeweils obersten Blatt besonders dann behindert, wenn das einzelne Fach vom Blattstapel ausgefüllt ist.
  • Diese Problematik wird auch nicht durch den aus der DE-U-83 06 984 bekannten Behälter vermieden. Dort liegen die Blattstapel mit ihrer Breitfläche auf gewölbten Fachböden auf, deren Wölbung sich die Blattstapel anpassen. Da aber die Blätter untereinander sowie am Fachboden vollflächig aufeinander liegen, bereitet die Entnahme des jeweils obenliegenden Blattes oftmals Schwierigkeiten, weil Reibungen, Feuchtigkeit, elektrostatische Aufladung und dgl. sich als hinderliche Faktoren erweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den zur Anordnung an einer Verkaufstheke bestimmten Behälter so zu gestalten, daß die Entnahme der Einzelblätter von Blattstapeln oder von sonstigen im Behälter gestapelten Gegenständen wesentlich erleichtert wird.
  • Ausgehend von der DE-U-81 27 837.3 besteht die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe darin, daß der Innenumfang des nach Art eines Köchers ausgebildeten Behälters größer und die Breite des Behälters kleiner als die Länge der Blattkanten ausgebildet sind, derart, daß der eingesetzte Blattstapel in eine um eine aufrechte Achse gekrümmte Lage gezwungen wird, und daß der Behälter an der Vorderwand mindestens eine vertikale vornehmlich durchgehende Aussparung aufweist.
  • Bei einem derartig ausgebildeten köcherartigen Behälter wird die Entnahme des einzelnen Blattes durch die besondere Form und Bemessung des Innenumfanges des köcherartigen Behälters wesentlich erleichtert, weil der vertikal eingesetzte und auf den Blattkanten stehende Blattstapel in eine gekrümmte Form gezwungen worden ist.
  • In dieser Form ist der Blattstapel besonders stabil und standfest. Sein jeweils außenliegendes Blatt liegt an der Innenseite des oval oder rund gekrümmten Stapels und nimmt an der Stabilität des Stapels teil. Dieses Blatt kann sich daher nicht in irgend einer Weise verselbständigen, obwohl es absolut unsteif und biegeschlaff ist, wie dies bei Einwickelpapier üblich ist. Überraschenderweise läßt sich das Einzelblatt von einem solchen Stapel besonders leicht abziehen, wobei die Reibung und eine evtl. elektrostatische Ladung keinen Einfluß mehr haben.
  • Die an der Vorderwand des Behälters vorgesehene Aussparung hat den Vorteil, daß die Blätter auch dann mühelos entnommen werden können, wenn der Blattstapel eine geringere Höhe als der Behälter aufweist, weil man mit den Fingern durch die Aussparung greifen kann.
  • Es ist allerdings durch die gattungsfremde US-A-4 609 112 ein Formularmagazin mit einer Vielzahl gewölbten Fachwände bekannt, zwischen welchen Blattstapel hochkant stehend in einer leicht gekrümmten Lage angeordnet sind. Eine solche Krümmung, bei welcher die seitlichen Ränder der Blätter an den Behälterseitenwänden anstoßen, führt nicht zu der mit dem Gegenstand der Erfindung erzielbaren Wirkung. Um eine Stabilierung des Blattstapels zu erreichen, muß dieser die Möglichkeit haben, sich mit seiner gekrümmten Außenfläche nicht nur an der Vorderwand sondern auch an den Seitenwänden abzustützen.
  • Im Rahmen der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn der köcherartige Behälter im Grundriß trapezförmig bzw. rechteckig oder quadratisch mit stark abgeschrägten oder abgerundeten, bedienungsseitig liegenden Ecken ausgebildet ist. Die Form des köcherartigen Behälters soll nämlich die Krümmung des vertikal in den Behälter eingesetzten Blattstapel in einer Form erzwingen, welche für die Entnahme des Einzelblattes besonders zweckmäßig ist. Aus diesem Grunde hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Krümmung des Blattstapels bedienungsseitig weniger groß als thekenseitig ist. Auf der bedienungsseitig abgewandten Seite können die Blattstapel sogar in eine starke Krümmung durch die Wände des köcherartigen Behälters gezwungen werden.
  • Im Rahmen einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der köcherartige Behälter eine bedienungsseitig schräge Vorderwand aufweist bzw. entsprechend schräg geneigt angeordnet ist, derart, daß der obere Rand der Vorderwand in Richtung zur Bedienungsperson vorsteht. Eine solche schräge Anordnung hat zur Folge, daß der Blattstapel entsprechend schräg im Behälter geführt ist. Damit wird der Zugang zum Blattstapel und die Entnahme des Einzelblattes nicht unwesentlich vereinfacht bzw. verbessert.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Innenfläche der Vorder- und Rückwand des köcherartigen Behälters gegenüberliegende Führungen zum Einsetzen von Trennwänden angeordnet sind. Wenn man solche Trennwände vorsieht, ist es natürlich zweckmäßig, die vertikalen Aussparungen der Vorderwand distanziert von diesen Trennwänden anzuordnen, damit die Entnahme der in die einzelnen Räume des köcherartigen Behälters eingefüllten Gegenstände unabhängig voneinander ermöglicht wird.
  • Aufgrund dieser Konzeption ist es möglich, in den einen Raum des köcherartigen Behälters übereinandergestapelte Becher oder dgl. einzusetzen und im anderen Raum hochkant eingeführte Blattstapel unterzubringen.
  • Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen sieht die Erfindung schließlich vor, daß an mindestens einer Außenseite des köcherartigen Behälters hakenartige Schienen zum Einhängen an Halterungsleisten bzw. an anderen Behältern vorgesehen sind. Solche Verbindungselemente sind durch die DE-U-83 04 893 an sich bekannt. Sie erweisen sich jedoch in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung als besonders zweckmäßig, zumal die Möglichkeit gegeben ist, zwei oder mehr hakenartige Schienen mit Abstand übereinander anzuordnen. Dadurch braucht an der Verkaufsteke nur eine einzige Halterungsleiste vorgesehen zu werden. Indem der köcherartige Behälter mehrere hakenartige Schienen übereinander aufweist, kann die Höhenlage des Behälters entsprechend der Anordnung dieser Schienen gewählt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Zuordnung des Bodens zur Vorderwand des Behälters, wobei die Erfindung vorschlägt, diese beiden Wände in einem von 90° abweichenden Winkel anzuordnen. Weil der in den Behälter eingeführte Blattstapel auf seinen Kanten aufsteht, ergibt sich durch diese Winkelstellung eine Auffächerung des Blattstapels, welche die leichte Entnehmbarkeit des Einzelblattes verbessert.
  • Schließlich sieht die Erfindung im Rahmen eines Ausführungsbeispieles vor, den einzelnen oder mehrere köcherartige Behälter an der Arbeitsplatte der Verkaufstheke oder an einem auf der Arbeitsplatte verschiebbar geführten Auflagebrett zu befestigen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Behälter gemeinsam mit dem Auflagebrett dorthin zu versetzen, wo die Bedienungsperson den günstigsten Standort sich wählt.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen schematischen Querschnitt durch eine vorbekannte Bedienungsgerätschaft zur Entnahme von Blättern aus einem Blattstapel,
    Fig. 2:
    einen schematischen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Behälter,
    Fig. 3 und 4:
    Draufsichten auf verschiedene Alternativen des erfindungsgemäßen Behälters und
    Fig. 5 und 6:
    Vertikalschnitte durch köcherartige Behälter verschiedener Ausgestaltungen.
  • In der Figur 1 ist systematisch eine von mehreren bekannten Möglichkeiten zur Aufnahme eines Blattstapels (5) in einer Bedienungsgerätschaft (2) gezeigt, wobei mit (1) schematisch eine Arbeitsplatte einer Verkaufstheke angedeutet ist. Bedienungsseitig besteht das Problem, die auf der Arbeitsplatte (1) zubereitete Ware zu verpacken, wozu Einwickelpapier benötigt wird, das möglichst nahe der Arbeitsplatte (1) angeordnet und leicht zugänglich sein soll. Bei der bekannten Anordnung nach Fig. 1 sind gewölbte Böden (3) auf Stangen (4) abgestützt und tragen die einzelnen Blattstapel (5). Die Entnahmerichtung ist mit dem Pfeil (6) angedeutet.
  • Außer dieser Möglichkeit gibt es natürlich mehrere Formen der Aufnahme von Blattstapel auf horizontalen oder schräg geneigten Böden. In allen Fällen ist aber typisch, daß die Blätter vollflächig aufeinanderliegen und daß sich im praktischen Gebrauch Hemmnisse einstellen, welche die Entnahme des Einzelblattes erschweren.
  • Setzt man hingegen einen Blattstapel (5) im Sinne der Erfindung gem. Fig. (2) hochkant in einen köcherartig ausgebildeten Behälter (7), so daß die Blattkanten (10) auf dem Boden (24) des Behälters (7) aufstehen, dann ist die Entnahme des Einzelblattes nach der Erfahrung im praktischen Gebrauch wesentlich leichter.
  • Der erfindungsgemäße köcherartige Behälter (7) ist nach oben offen (8) und weist in seiner Vorderwand (15) mindestens eine vertikale Aussparung (9) (vgl. Figuren 3 und 4) auf. Während in Fig. 2 dargestellt ist, daß der Blattstapel (5) über den oberen Rand (16) des köcherartigen Behälters (7) hinausragt, ermöglichen die vertikalen Aussparungen (9) gem. Figuren 3 und 4, daß auch in der Höhe niedrigere Blattstapel (5) in den Behälter (7) eingesetzt werden können, weil die Entnahme des Einzelblattes dadurch gewährleistet ist, daß die Finger durch die einzelne vertikale Aussparung (9) greifen können.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist der Innenumfang (11) des köcherartigen Behälters (7) so bemessen, daß der darin eingesetzte Blattstapel (5) eine geringere Ausdehnung als der Innenumfang (11) besitzt. Der Blattstapel (5) kann daher mühelos in den Behälter (7) vertikal eingesetzt werden, wobei sich seine Krümmung entsprechend der Blattkantenlänge nach den Berührungen an den einzelnen Wänden ergibt.
  • Im Beispiel der Fig. 3 ist gezeigt, daß der Grundriß des köcherartigen Behälters (7) trapezförmig bzw. rechteckig mit stark abgeschrägten Ecken (12) ausgebildet ist. Diese abgeschrägten Ecken (12) sind der natürlichen Krümmung des Blattstapels (5) im eingesetzten Zustand angepaßt. Sie wirken aber auch nach außen hin platzsparend und bieten den Bedienungspersonen keinen Anlaß anzustoßen.
  • Im Beispiel der Fig. 4 sind abgerundete Ecken (13) am Behälter (7) vorgesehen.
  • Ganz allgemein kann gesagt werden, daß man die Grundrißform des einzelnen Behälters (7) so wählt, wie es der natürlichen Krümmung des darin eingesetzten Blattstapels (5) am besten entspricht.
  • Die Fig. 4 zeigt obendrein an der Innenseite des köcherartigen Behälters (7) angeordnete Führungen (17), die einander gegenüberliegen und der Aufnahme von Trennwänden (18) dienen. Auf diese Weise kann beispielsweise der eine abgetrennte Raum des köcherartigen Behälters (7) für die Aufnahme eines Blattstapels (5) geringeren Ausmaßes und der andere Raum für die Aufnahme beispielsweise eines Becherstapels (19) vorgesehen werden. In jedem Falle sind die vertikalen Aussparungen (9) so anzuordnen, daß sie Zugang zu den einzelnen im köcherartigen Behälter (7) angeordneten Gegenstand ermöglichen.
  • Die Entnahme des Einzelblattes aus dem köcherartigen Behälter (7) wird noch weiter erleichtert, wenn gem. den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 mindestens die Vorderwand (15) des köcherartigen Behälters (7) schräg angeordnet ist, wobei die Richtung der Schräge so zu verstehen ist, daß der obere Rand (16) der Vorderwand (15) der Bedienungsperson zugeneigt ist. Der Blattstapel (5) liegt demnach schräg im köcherartigen Behälter (7), wodurch der Zugang zum Einzelblatt unterhalb der Arbeitsplatte (1) (siehe Fig. 2) erleichtert wird. Wenn man obendrein den Boden (24) des köcherartigen Behälters (7) in einem Winkel (24) zur Normalen auf die Vorderwand (15) anordnet, ergibt sich eine Auffächerung des in den Behälter (7) eingesetzten Blattstapels (5).
  • Im Beispiel der Fig. 5 besteht zwischen der Vorderwand (15) und dem Boden (24) ein stumpfer Winkel, der aus der Summe von 90° zuzüglich dem Winkel (25) besteht. Daraus ergibt sich eine Auffächerung des Blattstapels (5) in der Weise, daß das freiliegende Außenblatt tiefer als das an der Vorderwand (15) anliegende Blatt liegt.
  • Im Beispiel der Fig. 6 ist ein stumpfer Winkel zwischen der Vorderwand (15) und dem Boden (24) vorgesehen, so daß das freiliegende Blatt des Blattstapels (5) höher als das an der Vorderwand (15) anliegende Blatt liegt. Im letzteren Falle dürfte die Entnahme leichter gegeben sein.
  • Der einzelne köcherartige Behälter (7) weist an mindestens einer Außenseite (20) mindestens eine hakenartige Schiene (21) auf. Bei den Beispielen der Figuren 5 und 6 sind mehrere solcher hakenartigen Schienen (21) mit Abstand (23) zueinander angeordnet. Diese hakenartigen Schienen (21) werden in üblicher Weise in Halterungsleisten (22) eingehängt, die an der Verkaufstheke bedienungsseitig angeordnet sind. Wenn man mehrere solcher hakenartigen Schienen (21) mit Abstand übereinander anordnet, ist die Möglichkeit gegeben, an der Verkaufstheke lediglich eine Halterungsleiste (22) anzubringen. Die Höhe des einzelnen köcherartigen Behälters (7) innerhalb der Verkaufstheke richtet sich dann danach, welche der hakenartigen Schienen (21) mit der Halterungsleiste (22) in Eingriff gebracht wird.
  • Es versteht sich von selbst, daß die schräge Lage des im köcherartigen Behälter (7) eingesetzten Blattstapels (5) auch dadurch erreicht werden kann, daß man den köcherartigen Behälter (7) schräg in die Verkaufstheke einsetzt.

Claims (8)

  1. Nach oben offener Behälter (7) zur Aufnahme von hochkant auf den Blattkanten (10) stehenden Blattstapeln (5), insbesondere Einwickelpapierstapeln, mit einer Halterung (21, 22) für die bedienungsseitige Anordnung des Behälters (7) an einer Verkaufstheke, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang (11) des nach Art eines Köchers ausgebildeten Behälters (7) größer und die Breite des Behälters (7) kleiner als die Länge der Blattkanten (10) ausgebildet sind, derart, daß der eingesetzte Blattstapel (5) in eine um eine aufrechte Achse gekrümmte Lage gezwungen wird, und daß der Behälter (7) an der vorderwand (15) mindestens eine vertikale, vornehmlich durchgehende Aussparung (9) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Grundriß trapezförmig bzw. rechteckig oder quadratisch mit stark abgeschrägten (12) oder abgerundeten (13), bedienungsseitig liegenden Ecken ausgebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine bedienungsseitig (14) schräge Vorderwand (15) aufweist bzw. entsprechend schräg geneigt angeordnet ist, derart, daß der obere Rand (16) der Vorderwand (15) in Richtung zur Bedienungsperson vorsteht.
  4. Behälter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche (11) der Vorder- und Rückwand des köcherartigen Behälters (7) gegenüberliegende Führungen (17) zum Einsetzen von Trennwänden (18) angeordnet sind.
  5. Behälter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Außenseite (20) des köcherartigen Behälters (7) hakenartige Schienen (21) zum Einhängen an Halterungsleisten (22) bzw. an anderen Behältern vorgesehen sind.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr hakenartige Schienen (21) mit Abstand (23) übereinander angeordnet sind.
  7. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) des köcherartigen Behälters (7) gegenüber der Vorderwand (15) in einem von 90° abweichenden Winkel (25) angeordnet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er an der Arbeitsplatte (1) der Verkaufstheke oder an einem auf der Arbeitsplatte (1) verschiebbar geführten Auflagebrett befestigt ist.
EP90100967A 1989-02-02 1990-01-18 Verkaufstheke Expired - Lifetime EP0380969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90100967T ATE103150T1 (de) 1989-02-02 1990-01-18 Verkaufstheke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901170U 1989-02-02
DE8901170U DE8901170U1 (de) 1989-02-02 1989-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0380969A2 EP0380969A2 (de) 1990-08-08
EP0380969A3 EP0380969A3 (de) 1991-04-24
EP0380969B1 true EP0380969B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6835629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100967A Expired - Lifetime EP0380969B1 (de) 1989-02-02 1990-01-18 Verkaufstheke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0380969B1 (de)
AT (1) ATE103150T1 (de)
DE (2) DE8901170U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401908A (de) * 1963-04-19 1965-11-15 J F Pfeiffer Ag Behälter für Formulare und dergleichen
DE8127837U1 (de) * 1981-09-23 1982-02-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden "verkaufstheke"
DE8304893U1 (de) * 1983-02-22 1983-05-26 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg Verkaufstheke
DE3405788A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verkaufstheke
US4609112A (en) * 1984-11-26 1986-09-02 Belanger Joseph A A Filing apparatus
FR2592367A1 (fr) * 1985-12-30 1987-07-03 Castelletta Rene Dispositif pour distribution de sacs en matiere plastique, en particulier sur des lieux de vente.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380969A2 (de) 1990-08-08
DE8901170U1 (de) 1989-10-12
EP0380969A3 (de) 1991-04-24
DE59005040D1 (de) 1994-04-28
ATE103150T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987971B1 (de) Präsentationsbehälter
DE202009008829U1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
EP0271651A2 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Zurschaustellen von Packungen
EP0380969B1 (de) Verkaufstheke
DE1654542A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit schraeggestellten Regalboeden
DE2431462C2 (de) Unterteilungsorgan für Schubkästen
EP0102553B1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
DE725950C (de) Zur Aufnahme von waagerecht gestapelten, gefalteten Einzelblaettern dienender Klosettpapierbehaelter
EP0160885B1 (de) Verkaufsvorrichtung für Verkaufspackungen, insbesondere für Blisterpackungen von Handarbeitswerkzeugen zur Fadenverarbeitung und Zubehör, wie Stricknadeln
DE2936825C2 (de)
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
DE951265C (de) Behaelter mit Stuetzplatten zur Aufnahme von blattartigem Sammelgut
DE1298950B (de) Traeger fuer Behaelter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Schrauben und sonstigen Montagenteilen
DE1232924B (de) Zwischenordner fuer die Standunterlage eines Regals oder Drehschrankes
DE3307417C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Boxen für die Aufnahme von Kleinteilen
DE2319595A1 (de) Stapelbarer regalbaustein aus pappe
DE20023889U1 (de) Stützelement und Halteelement zur Lagerung von Getränkekästen in Schräglage
CH646856A5 (en) Supply boxes which can be stacked one above the other and/or adjacently
DEM0021108MA (de)
DE2258249A1 (de) Kassettenregistratur
DE8127837U1 (de) "verkaufstheke"
DE1101360B (de) Haengeregistratur mit uebereinander angeordneten Reihen von etwa diagonal an Tragschienen haengenden Schriftgutbehaeltern
DE8326004U1 (de) Staender oder behaelter fuer zeitungen, zeitschriften und dergleichen
DE7720204U1 (de) Regal
DE7136567U (de) Regal für mit Handlöchern versehene gleichförmige Kästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910524

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: DK

Effective date: 19940323

Ref country code: BE

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970118

Ref country code: AT

Effective date: 19970118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118