EP0961568B1 - Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0961568B1
EP0961568B1 EP98902998A EP98902998A EP0961568B1 EP 0961568 B1 EP0961568 B1 EP 0961568B1 EP 98902998 A EP98902998 A EP 98902998A EP 98902998 A EP98902998 A EP 98902998A EP 0961568 B1 EP0961568 B1 EP 0961568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sidewalls
rear wall
objects
area
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98902998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961568A1 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Hannecke
Original Assignee
WOLF-DIETRICH HANNECKE KUNSTSTOFFTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLF-DIETRICH HANNECKE KUNSTSTOFFTECHNIK filed Critical WOLF-DIETRICH HANNECKE KUNSTSTOFFTECHNIK
Publication of EP0961568A1 publication Critical patent/EP0961568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961568B1 publication Critical patent/EP0961568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets

Definitions

  • the invention relates to a device for the presentation of flat or flexible objects, especially of vertical, leaf-shaped Record carriers, with one for the upright recording of the Object-serving storage compartment, which through a floor, a rear wall and by two side uprights arranged on the base plate Side walls is limited, so that the storage compartment in the area of the outer edge of the bottom ends in a removal opening and a transition into this, the Has opposite filling opening.
  • This receptacle for the horizontal storage of flat cards is known.
  • This receptacle is cuboid and has five wall surfaces, at least one of the large wall surfaces is made of a material that itself can be tensioned and pre-tensioned.
  • the invention has for its object an inexpensive and uncomplicated Device for presenting flat or flexible objects (Goods bag) to create, which is particularly suitable for use for modular presentation systems, for example for rotating columns or Wall brackets are suitable, and in the case of the flat and in particular a low one Presentation goods with inherent rigidity always upright be held and safely removed from the storage compartment as well as again can be introduced.
  • Flat or flexible objects Goods bag
  • An advantage of the invention is that it is easy to manufacture the new presentation device made of a one-piece injection molded plastic part is manufactured, which clamps in the raw state already having. It is nothing more than a subsequent second Step necessary to give the clamps the required bend to lend what is expedient about one of the known thermal Forming process takes place. Made possible by this way
  • the presentation device according to the invention is mass-produced extremely low cost to manufacture, which makes them particular is suitable for use on modular presentation systems. It is even conceivable, certain goods ex works in the inventive bag to pack and in this condition completely to retail to deliver. Emptied goods bags could be taken back and effortlessly be recycled as they are made from a single plastic material consist.
  • both side walls at least partially resilient as clamps and show one in the unloaded state parallel to the ground Waistline on the locker. This can cause high clamping forces be achieved so that even heavy objects are held securely can.
  • such trained devices are very robust because they have no cantilevered elements that break off could.
  • the side walls have generous material cutouts. This can also do that Springs of the side walls are affected.
  • the one-piece merchandise pockets have integrated fastening means in the area of the rear wall, which are used for attachment to an intended carrier system.
  • thrust or holding profiles are advantageously used arranged for a dovetail profile, if necessary are provided with a safety catch.
  • a single plastic injection molded part manufactured goods bag (device for presentation of flat or flexible objects) has a bottom 1, a Rear wall 7 and two side walls arranged upright on the floor 1 2, 3, whereby a storage compartment provided with a removal opening 4 is formed for receiving flat presentation goods.
  • the two Upper edges of the main surfaces of the side walls 2, 3 run from the Rear wall 7 obliquely down to the level of the floor in the direction the removal opening.
  • the respective upper section of the side walls 2, 3 is designed as a clip 5 or 6.
  • the two clamps 5. 6 are formed and run as strips of material substantially parallel to the top edges of the major surface of the Removal opening 4 seen here, obliquely upwards.
  • Both clamps 5, 6 go in the area of the removal opening 4 in the respective main surface of the side wall 2, 3 over and run in the direction the rear wall 7 slightly curved towards each other.
  • the clamping effect of the two clasps 5, 6 is in this way in the upper area exercised on the set goods, which means that even at low Rigidity always kept in the desired upright position become. From the drawing it can be seen that the shopping bag especially suitable for the presentation of portrait objects e.g. also for folded city maps, maps and the like. Because the goods only in the rear part of the storage compartment clamped and compressed, they are available in the area of
  • Removal opening 4 has sufficient play to be both easy to grip removed as well as without damage back into the product group to be able to be pushed back.
  • the bottom 1 is provided with longitudinal fine webs 10, which prevent the goods from slipping sideways and their Improve leadership.
  • the side walls 2, 3 are also with large material cutouts 8 provided so that weight and material are saved and the visibility of the goods area is improved.
  • the angles and radius of curvature the large material cutouts are chosen so that the goods do not bump into anything during the insertion and are thereby damaged can be.
  • the section of the rear wall 7 delimited by the material cutouts 8 is formed in its upper half as a thrust profile 9, which by inserting it into a suitable mounting profile of any Carrier device forms a positive dovetail profile.
  • the dovetail profile is then snapped in by the Jack 12 reliably secured.
  • the embodiment of a device shown in FIG the invention differs from the device 1 and 2 only by the formation of Side walls 102, 103 so that for parts of the device, the parts of the 1 and 2 correspond to reference numerals are used, which are compared to the reference numerals in FIGS. 1 and 2 are increased by 100. On the corresponding parts of the description hereby referred.
  • the side walls 102, 103 which as a whole resilient are trained.
  • the side walls 102, 103 are through an injection molding process shaped so that they are in the region of the removal opening 104 have a waist 120, in the area of which the opening width of the The removal opening 104 is only about a third of the width of the removal opening 104 in the area of the bottom 101 of the device.
  • the device according to the embodiment On its upper, a funnel 121 opposite the end 101 opposite the bottom on, which by upper, flared side wall sections 122, 123 is formed.
  • the upper sidewall sections 122, 123 have an inclination of approximately 15 ° with respect to the plane of the side walls on.
  • the funnel shape of the upper side walls is designed by the Steel mold achieved for the injection molding process, as well as funnel mold and waist (the resilient side walls) by the steel shape and be produced in one operation by the injection molding process.
  • the upper side wall sections are used to generate material tensions 122, 123 not connected to the rear wall 107.
  • the geometrical The shape and the geometric location of the two funnel lobes was chosen so that the funnel function is maintained even when the waist is opened remains.

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von flachen oder biegsamen Gegenständen, insbesondere von hochformatigen, blattförmigen Aufzeichnungsträgern, mit einem zur aufrechten Aufnahme der Gegenstände dienenden Stellfach, welches durch einen Boden, eine Rückwand und durch zwei seitliche auf der Bodenplatte angeordnete aufrechte Seitenwände begrenzt ist, so daß das Stellfach im Bereich der Außenkante des Bodens in einer Entnahmeöffnung endet und eine in diese übergehende, dem Boden gegenüberliegende Einfüllöffnung aufweist.
Auch als Warenträger oder Warentaschen bezeichnete Vorrichtungen zur Präsentation flacher Gegenstände werden auf vielfältige Weise in ganzen Ladeneinrichtungen oder in einzeln stehenden Präsentationsmöbeln eingesetzt. Die Warenträger werden auf Trägersysteme montiert und haben neben der Bereitstellung eines Entnahmevorrats die Aufgabe, das entsprechende Sortiment in ansprechender, platzsparender und für den Kunden leicht erreichbarer Weise zu präsentieren, wobei die Präsentierung so erfolgen soll, daß jede Einzelkategorie für sich gesehen - bei Printmedien beispielsweise jeder Titel - ins Auge fällt und ohne Mühe identifizierbar ist. Dabei setzen sich vor allem dort, wo die Verkaufsfläche knapp bemessen ist, dem Format bzw. der Art der Ware spezifisch angepaßte Präsentationseinrichtungen mehr und mehr durch. Zu derartigen Präsentationseinrichtungen sind beispielsweise die bekannten Drehsäulen aber auch spezielle Wandmontagen und dergleichen zu zählen.
Damit platzsparende, aber dem jeweiligen Warenformat spezifisch angepaßte Präsentationssystem bei einer Änderung des Sortiments nicht völlig ersetzt werden brauchen, setzen sich modulare Systeme, wie beispielsweise die in der DE-U-295 06 656 beschriebene Vorrichtung mehr und mehr durch. Bei derartigen Systemen sind die einzelnen Warenträger bzw. Warentaschen von einem Tragmöbel abnehmbar und durch andere, die einer neuen Ware besser angepaßt sind, ersetzbar.
Obgleich den Warentaschen, die ja einen maßgeblichen Anteil an der erfolgreichen und verkaufsfördernden Präsentation einer Ware haben, seit geraumer Zeit eine gesteigerte Aufmerksamkeit gewidmet wird, existiert ein auffallender Mangel an Warentaschen für dünne und über keine oder nur geringe Eigensteifigkeit aufweisende Waren, beispielsweise Hefte, Kataloge, Einzelblätter oder auch Strumpfpackungen oder dergleichen. Die konventionelle Art, derartige Präsentationsgüter auf einer waagerechten oder geneigten Oberfläche lediglich auszulegen, ist daher noch überwiegend anzutreffen, obgleich die beschriebene Art der Präsentation ausgesprochen viel Platz beansprucht und für Waren der Niedrigpreis-Kategorie, um dies es sich ja vornehmlich handelt, im Grunde genommen nicht angemessen ist.
Aus DE-A-44 09 328 ist ein solches Aufnahmebehältnis für die liegende Aufbewahrung von flachen Karten bekannt. Dieses Aufnahmebehältnis ist quaderförmig ausgebildet und weist fünf Wandflächen auf, wobei mindestens eine der großen Wandflächen aus einem Werkstoff hergestellt ist, der selbst verspannbar ist und vorgespannt ist.
Wenn die Waren oder das Präsentationsgut der angesprochenen Kategorie platzsparend aufrecht in einem beispielsweise transparenten Stellfach, das an einer Drehsäule oder einer Wandeinrichtung montierbar ist, präsentiert werden sollen, so besteht ein Problem darin, daß in einem Stellfach angeordnete Hefte, Blätter oder dergleichen nur dann aufrecht stehen bleiben, wenn das Stellfach bis zum Rand gefüllt ist. Anderenfalls kippen sie zur Seite oder gar in sich zusammen, was nicht nur die Präsentationswirkung beeinträchtigt, sondern auch häufig zu Knicken, Einwellungen und anderen, den Verkaufswert der Ware beeinträchtigenden Beschädigungen führt. Man hat das Problem wie in DE-U-82 25 277 oder DE-U- 89 10 867 beschrieben durch mechanische Klemmfedern oder bewegliche und federbeaufschlagte Seitenwände, die in die Warentaschen eingebaut werden, zu lösen versucht. Mit den vorgeschlagenen Mitteln wird das Problem zwar grundsätzlich gelöst, jedoch sind die beschriebenen Lösungsansätze zu aufwendig und zu teuer, um auch bei modularen Systemen oder auch zur Präsentation geringwertiger oder kostenloser Waren bzw. Prospekten, Informationsschriften und dergleichen Anwendung finden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte und unkomplizierte Vorrichtung zur Präsentation flacher oder biegsamer Gegenstände (Warentasche) zu schaffen, die sich insbesondere zur Verwendung für modulare Präsentationssysteme, beispielsweise für Drehsäulen oder Wandkonsolen eignet, und bei der flache und insbesondere eine geringe Eigensteifigkeit aufweisende Präsentationsgüter stets aufrecht gehalten werden und sicher aus dem Stellfach entnehmbar sowie wieder einführbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Merkmalen des Anspruchs 1.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der einfachen Herstellbarkeit, da die neue Präsentationsvorrichtung aus einem einstückigen Spritzguß-Kunststoffteil gefertigt ist, welches Klemmspangen im Rohzustand bereits aufweist. Es ist nichts weiter als ein sich anschließender zweiter Schritt notwendig, um den Klemmspangen die erforderliche Biegung zu verleihen, was zweckmäßigerweise über eines der bekannten thermischen Umformverfahren erfolgt. Durch die auf diese Weise ermöglichte Massenproduktion ist die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung zu außerordentlich niedrigen Kosten herstellbar, wodurch sie insbesondere zur Verwendung an modularen Präsentationssystemen geeignet ist. Es ist sogar denkbar, bestimmte Waren ab Werk in die erfindungsgemäße Warentasche zu verpacken und in diesem Zustand komplett an den Einzelhandel auszuliefern. Entleerte Warentaschen könnten zurückgenommen und mühelos rezykliert werden, da sie aus einem einzigen Kunststoffmaterial bestehen.
Gemäß der Erfindung sind beide Seitenwände mindestens bereichweise federnd als Klemmspangen ausgebildet und weisen im unbelasteten Zustand parallel zum Boden gesehen einen das Stellfach taillierenden Verlauf auf. Dadurch können hohe Klemmkräfte erreicht werden, so daß auch schwere Gegenstände sicher gehalten werden können. Darüber hinaus sind derart ausgebildete Vorrichtungen sehr robust, da sie keine freikragenden Elemente aufweisen, die abbrechen könnten.
Durch die Taillierung wird zwar das Einstellen von Gegenständen in Richtung parallel zum Boden erschwert, das Einstellen von Gegenständen von oben in Richtung auf den Boden wird allerdings erleichtert. Dieser Effekt wird noch gesteigert, wenn die Seitenwände an ihrem dem Boden gegenüberliegenden Ende nach Art eines Einfülltrichters nach außen aufgefächert sind.
Wenn der Boden im Bereich des Stellfachs längs verlaufende Rillen oder Feinstege aufweist, so wird hierdurch einesteils eine bessere Führbarkeit der Waren erreicht und andererseits ein seitliches Wegrutschen verhindert, wodurch die Standsicherheit weiter verbessert wird.
Zum Zwecke einer verbesserten Transparenz und vor allem zum Zwecke der Gewichts- und Kostenreduzierung ist es vorteilhaft, wenn die Seitenwände großzügige Materialaussparungen aufweisen. Dadurch kann auch das Federn der Seitenwände mit beeinflußt werden.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn die einstückigen Warentaschen im Bereich der Rückwand integrierte Befestigungsmittel aufweisen, die zur Befestigung an einem vorgesehenen Trägersystem dienen. Für modulare Systeme werden in vorteilhafter Weise Schub- oder Aufnahmeprofile für ein Schwalbenschwanzprofil angeordnet, die erforderlichenfalls mit einer Sicherungsklinke versehen sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Im einzelnen zeigen in den Zeichnungen
Fig. 1
eine perspektivische Vorderansicht einer nicht unter das Patent fallenden Vorrichtung zur Präsentation von flachen oder bieg samen Gegenständen,
Fig. 2
eine perspektivische Rückansicht der Vorrichtung in Fig. 1, und
Fig. 3
eine perspektivische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 abgebildete und aus einem einzigen Kunststoff-Spritzgußteil hergestellte Warentasche (Vorrichtung zur Präsentation von flachen oder biegsamen Gegenständen) weist einen Boden 1, eine Rückwand 7 und zwei aufrecht auf dem Boden 1 angeordnete Seitenwände 2, 3 auf, wodurch ein mit einer Entnahmeöffnung 4 versehenes Stellfach zur Aufnahme von flachen Präsentationsgütern gebildet wird. Die beiden Oberkanten der Hauptflächen der Seitenwände 2, 3 verlaufen von der Rückwand 7 her schräg abwärts auf die Ebene des Bodens zu in Richtung der Entnahmeöffnung. Der jeweils obere Abschnitt der Seitenwände 2,3 ist als Klemmspange 5 bzw. 6 ausgebildet. Die beiden Klemmspangen 5. 6 sind als streifenförmige Materialabschnitte ausgebildet und verlaufen im wesentlichen parallel zu den Oberkanten der Hauptfläche von der Entnahmeöffnung 4 her gesehen, schräg nach oben. Beim Beladen der Warentasche wird das Präsentationsgut auf diese Weise sanft und ohne großen Widerstand in die erwünschte Position geführt, wobei Aufkantungen am Boden vermieden werden.
Beide Klemmspangen 5, 6 gehen im Bereich der Entnahmeöffnung 4 in die jeweilige Hauptfläche der Seitenwand 2, 3 über und laufen in Richtung der Rückwand 7 leicht S-förmig geschwungen aufeinander zu. Die Klemmwirkung der beiden Spangen 5, 6 wird auf diese Weise im oberen Bereich auf die eingestellten Waren ausgeübt, wodurch diese auch bei geringer Eigensteifigkeit stets in der erwünschten aufrechten Position gehalten werden. Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß sich die Warentasche besonders für die Präsentation hochformatiger Gegenstände eignet, so z.B. auch für gefaltete Stadtpläne, Landkarten und dergleichen. Dadurch daß die Waren lediglich im hinteren Teil des Stellfaches geklammert und zusammengepreßt werden, verfügen sie im Bereich der
Entnahmeöffnung 4 über ausreichendes Spiel, um sowohl griffsicher entnommen werden als auch ohne Beschädigung wieder in den Warenverbund zurückgeschoben werden zu können.
Der Boden 1 ist mit längs verlaufenden Feinstegen 10 versehen, welche ein seitliches Verrutschen der eingestellten Waren verhindern und deren Führung verbessern.
Die Seitenwände 2, 3 sind überdies mit großflächigen Materialaussparungen 8 versehen, so daß Gewicht und Material eingespart werden und die Sichtbarkeit der Warenflächen verbessert wird. Die Winkel und Abrundungsradien der großflächigen Materialaussparungen sind so gewählt, daß die Waren beim Einstellen nirgendwo anstoßen und dadurch beschädigt werden können.
Der von den Materialaussparungen 8 begrenzte Abschnitt der Rückwand 7 ist in seiner oberen Hälfte als Schubprofil 9 ausgebildet, welches durch den Einschub in ein passendes Aufnahmeprofil einer beliebigen Trägereinrichtung ein formschlüssiges Schwalbenschwanzprofil bildet. Das Schwalbenschwanzprofil wird anschließend durch die einschnappende Klinke 12 zuverlässig gesichert.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich von der Vorrichtung in den Fig. 1 und 2 lediglich durch die Ausbildung der Seitenwände 102, 103, so daß für Teile der Vorrichtung, die Teilen der Vorrichtung in den Fig. 1 and 2 entsprechen, Bezugszeichen verwendet werden, die gegenüber den Bezugszeichen in Fig. 1 und 2 um 100 erhöht sind. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen.
Im Gegensatz zu der Vorrichtung in den Fig. 1 and 2, weist die ebenfalls als Warentasche ausgebildete Vorrichtung gemäß der Ausführungsform in Fig. 3 Seitenwände 102, 103 auf, welche als ganze federnd ausgebildet sind. Die Seitenwände 102, 103 sind durch einen Spritzgießvorgang so geformt, daß sie im Bereich der Entnahmeöffnung 104 eine Taillierung 120 aufweisen, in deren Bereich die Öffnungsweite der Entnahmeöffnung 104 nur etwa ein Drittel der Weite der Entnahmeöffnung 104 im Bereich des Bodens 101 der Vorrichtung beträgt.
Um das Einstellen von Gegenständen in die Vorrichtung zu erleichtern, weist die Vorrichtung gemäß der Ausführungsform an ihrem oberen, dem Boden 101 gegenüberliegenden Ende einen Einfülltrichter 121 auf, welcher durch obere, nach außen ausgestellte Seitenwandabschnitte 122, 123 gebildet wird. Der die oberen Seitenwandabschnitte 122, 123 weisen gegenüber der Ebene der Seitenwände eine Neigung von etwa 15° auf.
Die Trichterform der oberen Seitenwände wird durch Auslegung der Stahlform für den Spritzgießvorgang erreicht, wie auch Trichterform und Taillierung (der federnden Seitenwände) durch die Stahlform und durch den Spritzgießvorgang in einem Arbeitsgang erzeugt werden.
Um bei Verformungen beim Einstellen von Gegenständen keine übermäßigen Materialspannungen zu erzeugen sind die oberen Seitenwandabschnitte 122, 123 nicht an die Rückwand 107 angeschlossen. Die geometrische Form und der geometrische Ort der beiden Trichterlappen wurde so gewählt, daß die Trichterfunktion auch beim Auffedern der Taille erhalten bleibt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von flachen oder biegsamen Gegenständen, insbesondere von hochformatigen, blattförmigen Aufzeichnungsträgern, mit einem zur aufrechten Aufnahme der Gegenstände dienenden Stellfach, welches durch einen Boden (101), eine Rückwand (107) und durch zwei seitliche auf dem Boden (101) angeordnete aufrechte Seitenwände (102,103) begrenzt ist, so daß das Stellfach im Bereich der Außenkante des Bodens in einer Entnahmeöffnung (104) endet und eine in diese übergehende. dem Boden gegenüberliegende Einfüllöffnung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden (101), die Rückwand (107) und die Seitenwände (102,103) als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet sind, und
    daß beide Seitenwände (102,103) mindestens bereichsweise federnd als die eingestellten Gegenstände aufrecht haltende Klemmspangen ausgebildet sind und im unbelasteten Zustand parallel zum Boden (101) gesehen einen das Stellfach taillierenden Verlauf (120) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (102,103) an ihrem dem Boden (101) gegenüberliegenden Ende nach Art eines Einfülltrichters (121) nach außen aufgefächert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (102,103) im Bereich der Entnahmeöffnung (104) jeweils trichterförmig nach außen aufgebogen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (101) im Bereich des Stellfachs längs verlaufende Rillen oder Feinstege (110) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß die Seitenwände (102,103) Materialaussparungen (108) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückwand (107) ein Schubprofil (109) integriert ist. mit Hilfe dessen die Vorrichtung in ein entsprechendes Aufnahmeprofil einschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. daß in die Rückwand (107) eine Sicherungsklinke (112) integriert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis7, dadurch gekennzeichnet. daß der verwendete Kunststoff transparent ist.
EP98902998A 1997-01-16 1998-01-13 Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände Expired - Lifetime EP0961568B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701255A DE19701255A1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Vorrichtung zur Präsentation flacher oder biegsamer Gegenstände
DE19701255 1997-01-16
PCT/EP1998/000138 WO1998031263A1 (de) 1997-01-16 1998-01-13 Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0961568A1 EP0961568A1 (de) 1999-12-08
EP0961568B1 true EP0961568B1 (de) 2001-08-22

Family

ID=7817493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98902998A Expired - Lifetime EP0961568B1 (de) 1997-01-16 1998-01-13 Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6698599B1 (de)
EP (1) EP0961568B1 (de)
AT (1) ATE204437T1 (de)
DE (2) DE19701255A1 (de)
WO (1) WO1998031263A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729975B1 (de) * 2004-04-01 2008-12-17 Sanford, L.P. Auf- und ineinander stapelbarer artikelhalter
US20110259841A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Officemate International Corporation Nestable article holder
US8931746B2 (en) * 2011-02-25 2015-01-13 Benchmarc Display Inc. Apparatus for supporting and displaying paint color cards
WO2018093703A1 (en) 2016-11-21 2018-05-24 Wal-Mart Stores, Inc. Robotic user interface puck support apparatus and method of use
US10285511B1 (en) * 2017-11-02 2019-05-14 Franklin Display Group, Inc. Dispensing tray, display system and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409328A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Item Communication Beratung Fu Aufnahmebehältnis für flächenhafte Erzeugnisse

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297551C (de)
US789494A (en) * 1897-08-25 1905-05-09 Nils F Garbo Sorting-cabinet.
US877671A (en) 1907-02-18 1908-01-28 Ira J Simmons Paper-sack holder.
US1191657A (en) 1914-02-07 1916-07-18 Frederick Brady Drawer-rack.
US1192633A (en) * 1915-11-24 1916-07-25 Int Money Machine Co Attachment for paying-machines or the like.
US1350874A (en) * 1917-07-20 1920-08-24 Lorange Einar Bag and twine holder
US1838681A (en) * 1926-08-24 1931-12-29 Remington Rand Inc Index device
US1817073A (en) * 1928-12-08 1931-08-04 Remington Rand Inc Record tray
US1963544A (en) 1931-05-09 1934-06-19 Hugh V Burt Display rack
US1949200A (en) 1932-07-16 1934-02-27 Freson Frank Display rack for periodicals
US2564518A (en) 1947-05-16 1951-08-14 Glenn E Bedinger Dispenser
US2523908A (en) 1947-09-03 1950-09-26 Rudman & Scofield Inc Film holder
US2705564A (en) * 1952-03-22 1955-04-05 Nellie D Widmer Filing receptacle
US2761944A (en) * 1954-08-23 1956-09-04 Yannelli Frank Conditioning of business machine cards
DE1906854B1 (de) * 1969-02-12 1971-01-07 Mappei Org Mittel Gmbh Lateral-Ablagekasten
US3844230A (en) 1973-02-20 1974-10-29 Gaylord Bros Inc Displayer for paperback books
US3921811A (en) * 1974-06-13 1975-11-25 Jennie Rose Dameron Media holders for bookshelves
GB1478188A (en) 1974-08-30 1977-06-29 Fittall Prod Ltd Display units more particularly for cassettes tape cartridges and the like
US4049330A (en) 1976-03-24 1977-09-20 Wilhelm Schlapp Storage facility
US4079841A (en) * 1976-12-10 1978-03-21 Coats & Clark, Inc. Modular display unit for books or the like, and module for use therein
US4336759A (en) 1977-03-03 1982-06-29 Hannecke Wolf Dietrich Article display stand
US4247010A (en) 1978-08-07 1981-01-27 Dlm, Inc. Display stand and method of making same
USD266210S (en) 1979-02-02 1982-09-21 Wolf-Dietrich Hannecke Display rack module
DE8225277U1 (de) 1982-09-08 1982-12-02 Hannecke, Wolf-Dietrich, 3410 Northeim Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden
US4538751A (en) * 1983-08-05 1985-09-03 Peterson Robert A Cigarette case
US4753369A (en) 1985-12-24 1988-06-28 Marvin Glass & Associates Napkin dispenser
US4741438A (en) * 1986-07-21 1988-05-03 Patrick Mastronardo Dual and single audio disc box storage tray
US4699277A (en) * 1986-10-09 1987-10-13 Baxter Kenneth W Compression system for microfiche files and the like
US5325978A (en) * 1987-04-13 1994-07-05 Sterling Plastics Co. Nesting magazine organizer
DE3712803C2 (de) * 1987-04-15 1996-06-13 Elba Buerosysteme Erich Kraut Vorrichtung zum Aufbewahren von Datendisketten in Registraturmitteln
US4782953A (en) * 1987-12-08 1988-11-08 Mcphee Charles J Food pouch holder
US4938365A (en) * 1988-01-11 1990-07-03 Gerald Conway & Company Literature display box
US4976359A (en) 1988-11-09 1990-12-11 American Greetings Corporation Rotatable articulated merchandise display unit
US4943024A (en) 1989-04-03 1990-07-24 Deflecto Corporation Printed material support holder
DE8910867U1 (de) 1989-09-12 1989-11-02 Wolf-Dietrich Hannecke Kunststofftechnik, 3410 Northeim, De
US5013074A (en) * 1990-02-20 1991-05-07 Nykon Products Inc. Support handle
US5160027A (en) * 1991-12-18 1992-11-03 Hans Wu Holder for a cassette tape
JP2722294B2 (ja) * 1992-02-18 1998-03-04 フェザー安全剃刀株式会社 替刃式理容用レザ−の替刃収納容器
US5190167A (en) * 1992-05-26 1993-03-02 Xerox Corporation Engineering size document stacker
DE9217446U1 (de) 1992-12-21 1993-02-18 Tiedemann, Roman, Wien, At
US5312001A (en) * 1993-02-25 1994-05-17 Ncm International, Inc. Paint chip display assembly
US5361497A (en) * 1993-05-12 1994-11-08 Crawford Kenneth R Folding knife holder and method for one-handed opening of a folding knife
US5472100A (en) * 1993-07-15 1995-12-05 Hamilton Fixture Company Greeting card display rack
US5484064A (en) * 1994-01-31 1996-01-16 Melichar; Paul R. Document holder
DE29506656U1 (de) 1995-04-19 1996-04-25 Hannecke Wolf D Kunststoff Warenpräsentationssystem in Modulbauweise
DE19549700B4 (de) * 1995-07-25 2004-07-15 Carl Freudenberg Kg Auswringvorrichtung für einen Naßwischbesatz eines Wischbesatzträgers
NL1000970C2 (nl) * 1995-08-11 1997-02-12 Rene Johan Van Geer Houder voor creditcards.
US5836459A (en) * 1996-05-02 1998-11-17 Avery Dennison Corporation Compact, High visibility display rack and configuration
DE69713788D1 (de) * 1996-10-26 2002-08-08 Sansouni Ltd Behälter für flaches datenspeichermedium
DE19701257A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Hannecke Wolf D Kunststoff Säulenpräsentationssystem in Modulbauweise zur Schaustellung von Waren oder Prospektmaterial und insbesondere von dünnen Gegenständen
US6015071A (en) * 1997-03-11 2000-01-18 Prince Corporation Vehicle storage divider
US6389944B1 (en) * 1997-10-27 2002-05-21 Larand International, Incorporated Bagel holder
US6196161B1 (en) * 1998-09-11 2001-03-06 Sallie Thurber Pet carrier with rotatable convex lid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409328A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Item Communication Beratung Fu Aufnahmebehältnis für flächenhafte Erzeugnisse

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998031263A1 (de) 1998-07-23
DE19701255A1 (de) 1998-07-23
DE59801250D1 (de) 2001-09-27
EP0961568A1 (de) 1999-12-08
ATE204437T1 (de) 2001-09-15
US6698599B1 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8426651U1 (de) Ablage zur sicht- und griffnahen Präsentation von hintereinander angeordneten Warenpackungen
EP0961568B1 (de) Vorrichtung zur präsentation flacher und biegsamer gegenstände
EP1404198A1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
EP0271651B1 (de) Vorrichtung zum Bevorraten und Zurschaustellen von Packungen
EP0102553B1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung von flachen Gegenständen
DE2504171B2 (de) Zerlegbares Gestell zur Aufnahme von flächigen Gegenständen für Ausstellungszwecke
DE4211569C2 (de)
DE8328422U1 (de) Regalsteller fuer waren
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE3405375C2 (de)
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
DE2009640A1 (de) Auslageregal, insbesondere fur Zeit Schriften od dgl
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
DE1611750C3 (de) Schaustellungsvorrichtung für Sortiment von Gegenständen, Waren oder Warenpackungen
DE8321645U1 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Befestigen von Preisschienen
EP0678265B1 (de) Winkelförmiges Warenpräsentationsregal, insbesondere für kosmetische Produkte
DE3802709C2 (de)
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen
DE3120932A1 (de) Sortierkasten
DE3040276A1 (de) Verkaufsstaender fuer schuhwaren mit absaetzen
DE20005638U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE8027391U1 (de) Warenstaender, insbesondere als regaleinsatz zu verwendender verkaufsstaender
DE7307752U (de) Schuh-Auswahlgestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000413

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010822

REF Corresponds to:

Ref document number: 204437

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010822

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010927

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WOLF-DIETRICH HANNECKE KUNSTSTOFFTECHNIK

Effective date: 20020131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120113

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801250

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 204437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120113