EP0225568B1 - Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel - Google Patents

Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP0225568B1
EP0225568B1 EP86116615A EP86116615A EP0225568B1 EP 0225568 B1 EP0225568 B1 EP 0225568B1 EP 86116615 A EP86116615 A EP 86116615A EP 86116615 A EP86116615 A EP 86116615A EP 0225568 B1 EP0225568 B1 EP 0225568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
display
compartment
rail
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116615A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225568A3 (en
EP0225568A2 (de
Inventor
Werner Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86116615T priority Critical patent/ATE75383T1/de
Publication of EP0225568A2 publication Critical patent/EP0225568A2/de
Publication of EP0225568A3 publication Critical patent/EP0225568A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225568B1 publication Critical patent/EP0225568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/144Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with trays, shelves or adjustable partitioning means therefor
    • A47F7/145Terraced shelves

Definitions

  • the invention relates to a piece of sales furniture and a compartment for such a piece of furniture for presenting flat goods staggered in the vertical and vertical directions.
  • Such compartments and such furniture are used for clear and easily removable arrangement of goods such.
  • the sales furniture known from US-A 4,015,886 has mutually staircase-arranged compartments. These compartments are not intended to be clipped into the side parts of sales furniture. Rather, the mutually staircase-like compartments of goods are based on a special carrier system arranged below them.
  • Sales furniture is known from US Pat. No. 3,145,851, the merchandise compartments of which are provided for hanging in bolts provided on side parts of the sales furniture in question. Mutual fastening of product compartments to one another is not intended. This means that each end of a product compartment must be attached to two bolts.
  • each product compartment is formed from a sheet metal part, a transparent part and a hardboard.
  • the sheet metal part has an approximately U-shaped cross section; it forms the bottom of a product compartment.
  • the transparent part which forms the front wall of the compartment, is connected to an upstanding leg of the sheet metal part.
  • the hardboard is riveted to the other leg of the sheet metal part and forms the back part of the compartment.
  • the height of the fiberboard is chosen according to the desired compartment height. According to the wishes of a customer, the manufacturer first creates product compartments from the parts mentioned with u. U. different back part heights manufactured.
  • the product compartments are then attached to the side parts of a piece of sales furniture.
  • the manufacture of such furniture is relatively complicated. However, each product compartment and the entire furniture are more stable than the product compartments and furniture mentioned above. Another advantage is that the manufacturer can easily adjust the shelf height to customer requirements. However, changing the compartment depth is not possible in a simple manner.
  • the invention has for its object to provide an improved compared to the proven prior art sales furniture and compartments for such furniture, which both allow the greatest possible variation in terms of the design and arrangement of the individual compartments and have a sufficiently stable structure. Furthermore, an inexpensive manufacture of these objects and thus the simplest possible manufacture and assembly is of the utmost importance. The external impression of the product compartments or such sales furniture should still be appealing.
  • the goods compartment according to the invention of the type known in the prior art is accordingly characterized in that the goods compartment can be clipped into bolts present on side parts of the sales furniture and that the upper edge region of the rear wall of a compartment is offset in a step-like manner to the rear wall of another to be arranged under the relevant subject Subject is to be ordered.
  • the inventive sales furniture of the generic type known in the prior art is characterized in that at least one compartment has such a structure and that at least part of the back part of this compartment consists of an extension plate which is plugged onto a plug-in strip running in the direction of the back part.
  • merchandise compartments can only be clipped into bolts on the side parts of the sales furniture and that the rear wall of a compartment can be attached in a stepped manner to the rear wall of a further compartment to be arranged under the subject compartment, merchandise compartments can be attached to it Assembly can be easily stacked on top of one another in a staircase and connected sufficiently firmly.
  • a piece of sales furniture with such a connecting device between two merchandise compartments and such a fastening device for the compartments on the side walls of a piece of sales furniture can thus be produced very easily, but a high stability of this sales furniture is nevertheless given.
  • the possibility of variation with regard to the depth of a product compartment therefore does not require any complex side part training.
  • fastening bolts are required, which are to be arranged in a cantilever manner on the inner wall of the side parts. These bolts can be inserted in holes that are present on the side parts, for example as blind holes, in accordance with the respective orientation of the product compartments.
  • the assembly of such sales furniture is very simple.
  • the product compartments can be arranged within a wide range.
  • the compartment connecting device is designed in such a way that it has a plurality of compartment holding rails which run parallel to that longitudinal edge and abut one another along the front wall and bottom.
  • the compartment depth corresponds to the depth of the bottom of the individual compartment. If, on the other hand, the said back part is inserted into a holding rail located further back, the effective compartment depth is shortened by the depth by which the holding rail in question lies behind the longitudinal edge mentioned. This enables simple adjustment of the compartment depth.
  • the compartment height can be easily adjusted on a piece of sales furniture if an extension plate is used as an additional component for plugging onto the back part of a compartment of the aforementioned first or second type.
  • the substructure 11 has a base 11 with a base 12 and an attachment 13 with lighting 14. Both the substructure 11 and the attachment 13 contain product compartments 15 which are fastened to side parts 16.
  • adjacent compartments 15 are rotated with their respective longitudinal axes so that the front wall 17 and the back part 18 are tilted backwards from the bottom compartments 15, while overhead compartments are tilted forward.
  • This arrangement makes it possible for a viewer with an assumed mean eye height of approximately 1.40 meters to look at a right angle at the goods presented in the product compartments.
  • compartment 15.4 is distinguished by a reduced compartment depth and compartment 15.6 by an extended compartment height. How these changes can be achieved will now be explained in more detail with reference to FIGS. 3 to 5.
  • FIG. 3 shows the compartments 15.4 and 15.5 according to FIG. 2 on the original scale.
  • Each of the two product compartments 15.4 and 15.5 has a one-piece extruded product trough 19, for example 1 meter in length. The actual length is chosen according to customer requirements. Correspondingly long troughs are cut from several meter-long extrusions.
  • the goods trough 19 has a rear wall 20, which is part of the above-mentioned back part 18 of one of the goods compartments 15.4 or 15.5.
  • the distance between the front wall 17 and rear wall 20, that is to say the compartment depth 21, is approximately 6.5 centimeters.
  • the front wall 17 is approximately 8 centimeters high and the rear wall 20 is approximately 6 centimeters high.
  • the two walls are connected to one another via a floor 22, which is at an angle of approximately 115 ° to the rear wall 20 and at an angle of approximately 65 ° to the front wall 17.
  • the rear wall 20 is designed in its upper region as a plug-in strip 23.
  • the plug-on strip 23 has a corrugated wall 24 on the rear of the rear wall 20.
  • the wall corrugation 24 consists of teeth running in the longitudinal direction.
  • Three holding strips with a U-shaped cross-section are formed on the bottom 22, namely a front compartment holding rail 25.1, a middle compartment holding rail 25.2 and a rear compartment holding rail 25.3. All three compartment holding rails run in the direction of the height in the direction of the rear wall 20.
  • the front compartment holding rail 25.1 is flush with the front wall 17 at the bottom.
  • the rear compartment holding rail 25.3 starts approximately in the middle of the bottom 22.
  • the middle shelf support rail 25.2 lies between the two other tray support rails mentioned. All three compartment holding rails run parallel to that longitudinal edge along which the front wall 17 and floor 22 abut.
  • each of the compartment holding rails 25.1, 25.2 and 25.3 has on its inner surface a rail corrugation 26 which matches the wall corrugation 24 on the rear of the upper edge region of the rear wall 20.
  • each of the compartment-holding rails 25.1, 25.2 or 25.3 is designed as a recess of part-circular cross-section running in the longitudinal direction. This recess on the base 27 of the holding rails serves to clip the goods trough 19 into a fastening bolt 28 which is attached to a side part 16 of the sales unit 10.
  • the goods compartments 15.4 and 15.5 assembled according to FIG. 3 also have an extension plate 29, which is shown in its original size in FIG. 4.
  • the extension plate 29 has an extension section 30 and a plate holding rail 31 with a U-shaped cross section, which cross section coincides with that of the compartment holding rails 25.1, 25.2 and 25.3.
  • the plate holding rail also has a rail corrugation 26, which is formed on the inner surface of its rear leg.
  • the extension plate 29 On its front side, the extension plate 29 is continuously smooth over its entire height.
  • the assembly of the product troughs 19 and the extension plate 29 into product compartments 15.4 and 15.5 according to FIGS. 2 and 3 takes place as follows. First, fastening bolts 28 are inserted into the side parts 16 of the sales unit 10 at predetermined locations. The lower goods trough 19 for the goods compartment 15.4 with its front holding rail 15.1 is placed on a left and a right fastening bolt and then pressed down until the bolts lie in the recess with a partially circular cross-section in the base 27. In this state, the trough 19 is not yet secured against rotation (at this point in the description it is assumed that the underlying merchandise compartment 15.3 has not yet been set up). However, security against rotation is achieved by connecting to the product trough 19 of the upper product compartment 15.5.
  • This trough is also pressed into fastening bolts 28 which engage in its front compartment holding rail 25.1.
  • the bolts 28 are arranged accordingly in the side parts 16.
  • the middle compartment holding rail 25.2 of the upper trough 19 is pushed onto the plug-on bar 23 on the lower trough.
  • the interlocking of the wall corrugation 24 on the rear wall 20 of the lower trough with the rail corrugation 26 on the compartment holding rail 25.2 results in a firm cohesion of the two troughs 19.
  • the back part 18 of the lower goods compartment 15.4 is given by the front leg of the compartment holding rail 25.2, further that part of the rear wall 20 of the lower trough 19 which projects downwards from the rail mentioned and by the front wall 17 of the upper trough 15.5 .
  • an extension plate 29 with its extension section 30 is inserted into the front compartment holding rail 25.1 of the upper trough 19.
  • the height of the extension plate 29 is dimensioned by trimming the plate according to FIG. 4 in such a way that the extension plate 29 touches the bottom 22 of its plate holding rail 31 on the bottom 22 of the lower trough 19.
  • This extension plate 29 is inserted into the middle compartment holding rail 25.2 before the upper product trough 19 is clipped onto the upper fastening bolts 28.
  • the extension plate 29 used in the embodiment according to FIG. 3 has a kink between the holding rail 31 and the extension section, which is such that the front surface of the holding rail is flush with the front surface of the front wall 17 when the plate is inserted.
  • compartments 15.1 to 15.3 as well as 15.7 and 15.8 are assembled according to compartments 15.4 and 15.5.
  • the respective upper trough of a compartment is placed in such a way that the respective front compartment holding rail 25.1 engages around the upper edge of the rear wall 20 of a lower trough 19.
  • Commodity compartment 15.6 is a compartment with a particularly large compartment height.
  • the large compartment height is achieved by placing an extension plate 29 according to FIG. 4 on the rear wall 20 of a product trough 19. 2, the extension plate 29 is not connected to the product trough of the product compartment 15.7 located above it.
  • the product trough is clamped onto two fastening bolts 28 at the left and right ends, which is indicated schematically in FIG. 2.
  • the structure is advantageously such that the upper edge of the extension plate 29 lies behind the front compartment holding rail 25.1, so that there is no gap between the associated two compartments.
  • the above-mentioned dimensions of the product trough 19 according to FIG. 3 are selected such that goods compartments, e.g. B.
  • Compartments with a reduced compartment depth, such as compartment 15.4, or compartments with an increased compartment height, such as compartment 15.6, are produced by attaching extension plates 29.
  • the profile rail 32 differs from the product trough 19 according to FIG. 3 in that, instead of a rear wall 20, only a push-on strip 23 stands up from the floor 22. An extension plate 29 of such height is plugged onto this plug-in strip 23 that the desired compartment height is achieved.
  • FIGS. 3 and 4 is the preferred embodiment. It can be modified by numerous variants. So it is z. B. possible to use a trough instead of a one-piece extruded product trough, which is composed of individual parts. It is crucial that all goods compartments are based on the same basic element of a uniform goods trough. If necessary, the uniform trough is to be extended by an extension plate, for which purpose corresponding connecting devices are present on the plate and the trough, which do not necessarily have to be designed as holding rails 25.1, 25.2, 25.3 or 31.
  • An important feature of another solution according to the invention is the connecting device, which is used for connecting to an adjacent trough.
  • connection device to an adjacent trough and a connection device to an extension plate are present, it is not necessary that these connection devices are provided by one and the same component, as is the case for the preferred embodiment with respect to the compartment holding rails 25.1, 25.2 and 25.3 and the plug-on strips 23 apply.
  • the compartments can be made of any material. However, it is particularly advantageous to use transparent plastics, e.g. B. acrylic glass or rigid PVC, especially when the product compartments are formed with the help of extruded troughs.
  • transparent plastics e.g. B. acrylic glass or rigid PVC
  • extruded product troughs it is also possible to design the front wall 17 in two layers, both layers attaching to the bottom 22. There is then a free space between the two layers, into which a sign can be inserted from above, indicating what type of goods, e.g. B. "Birthday cards with year" is on this sign. In the case of generic sales furniture previously used, the attachment of such signs was problematic. There was no special slide-in compartment like this here.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkaufsmöbel sowie ein Warenfach für ein solches Möbel zum Präsentieren flacher Waren gestaffelt in Höhen- und Tiefenrichtung. Derartige Fächer und derartige Möbel dienen zum übersichtlichen und leicht entnehmbaren Anordnen von Waren wie z. B. Grußkarten, Schreibpapier, Landkarten oder Büchern oder auch z. B. Schallplatten, Video- und Audiokassetten oder Disketten.
  • Aus der gattungsbildenden US-A 3,895,720 sind Verkaufsmöbel und Warenfächer der eingangs genannten Art bekannt, die übereinander angeordnet sind und die eine gemeinsame Rückwand besitzen. Die Rückwände dieser Warenfächer können nicht gegenseitig treppenförmig versetzt angeordnet werden. Ferner erfordert die seitliche, stirnseitige Halterung der übereinander angeordneten Warenfächer Seitenteile, die mit nutartigen Einformungen entsprechend der Profilierung und Anordnung der Warenfach-Stirnseiten ausgestattet sein müssen. Eine nachträgliche Variationsmöglichkeit in der gegenseitigen Ausrichtung der Warenfächer erfordert daher jeweils neue Seitenteile.
  • Das aus der US-A 4,015,886 bekannte Verkaufsmöbel besitzt gegenseitig treppenförmig angeordnete Warenfächer. Diese Warenfächer sind nicht zum Einklipsen in Seitenteile von Verkaufsmöbeln vorgesehen. Die gegenseitig treppenförmig anzuordnenden Warenfächer stützen sich vielmehr auf einem unter ihnen angeordneten speziellen Trägersystem auf.
  • Aus der US-A 3,145,851 sind Verkaufsmöbel bekannt, deren Warenfächer zum Einhängen in an Seitenteilen des betreffenden Verkaufsmöbels vorhandene Bolzen vorgesehen sind. Eine gegenseitige Befestigung von Warenfächer untereinander ist nicht vorgesehen. Dadurch muß jede Stirnseite eines Warenfaches an zwei Bolzen angehängt werden.
  • Aus der DE-OS 25 06 032 ist ein Verkaufsmöbel mit durchgehender Möbelrückwand bekannt, die horizontal verlaufende, durchgehende Nuten aufweist, in die L-förmige Leisten einsetzbar sind. Die Leisten bilden jeweils Boden und Vorderwand eines Warenfaches, während das Rückenteil durch den Bereich der Möbelrückwand zwischen zwei eingeschobenen Leisten gebildet ist. Dieses Möbel ist aufgrund der zahlreichen durchgehenden Nuten in der Möbelrückwand nur kompliziert und teuer herstellbar. Es hat jedoch den Vorteil, daß die Fachhöhe durch Umstecken der Leisten leicht verändert werden kann. Die Fachtiefe ist aber nicht mit einfachen Mitteln veränderbar.
  • Aus der DE-OS 30 23 244 ist ein Verkaufsmöbel bekannt, das ohne spezielle Grundkonstruktion, wie sie z. B. durch eine Möbelrückwand und Möbelseitenteile gegeben ist, auskommt. Das Möbel wird vielmehr durch Zusammenstecken L-förmiger Blechleisten gebildet. Die oberste Blechleiste wird an einer Wand befestigt. Der lange Schenkel einer jeden Leiste weist an seiner Rückseite eine in etwa in halber Höhe vertikal verlaufende Halteschiene auf. In diese Halteschiene ist das freie Ende eines kurzen Schenkels einer nächsten Leiste einschiebbar. Jeder kurze Schenkel bildet den Boden eines Warenfaches. Die Vorderseite eines jeden langen Schenkels erscheint als Rückenteil eines Warenfaches. Derjenige Bereich der Rückseite eines langen Schenkels, der zwischen der Halteschiene und dem oberen Ende des langen Schenkels liegt, erscheint als Vorderwand eines Warenfachs. Das aus solchen Leisten aufgebaute Möbel ist verhältnismäßig instabil. Fachhöhe und Fachtiefe lassen sich nicht variieren.
  • Bekannt sind weiterhin Verkaufsmöbel, bei denen jedes Warenfach aus einem Blechteil, einem Klarsichtteil und einer Hartfaserplatte gebildet ist. Das Blechteil weist in etwa einen U-förmigen Querschnitt auf; es bildet den Boden eines Warenfachs. Mit einem hochstehenden Schenkel des Blechteils ist das genannte Klarsichtteil verbunden, das die Vorderwand des Faches bildet. Die Hartfaserplatte ist an den anderen Schenkel des Blechteils angenietet und bildet das Rückenteil des Faches. Die Höhe der Faserplatte ist entsprechend der gewünschten Fachhöhe gewählt. Entsprechend dem Wunsch eines Kunden werden vom Hersteller zunächst Warenfächer aus den genannten Teilen mit u. U. unterschiedlichen Rückenteilhöhen hergestellt. Die Warenfächer werden dann an Seitenteilen eines Verkaufsmöbels befestigt. Bei derartigen Möbeln ist die Herstellung verhältnismäßig kompliziert. Jedes Warenfach und auch das gesamte Möbel sind jedoch stabiler als die weiter oben genannten Warenfächer und Möbel. Ein weiterer Vorteil geht dahin, daß der Hersteller die Fachhöhe leicht an Kundenwünsche anpassen kann. Ein Verändern der Fachtiefe ist allerdings nicht auf einfache Art und Weise möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem nachgewiesenen Stand der Technik verbessertes Verkaufsmöbel sowie Warenfächer für ein derartiges Möbel anzugeben, die sowohl eine möglichst große Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Gestaltung und Anordnung der einzelnen Warenfächer erlauben als auch einen ausreichend stabilen Aufbau besitzen. Ferner ist eine kostengünstige Herstellung dieser Gegenstände und damit auch auf ein möglichst einfaches Herstellen und Zusammenbauen allergrößter Wert zu legen. Der äußere Eindruck der Warenfächer bzw. derartiger Verkaufsmöbel soll dabei trotzdem ansprechend sein.
  • Diese Aufgabe wird für ein Warenfach nach der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für ein mit derartigen Warenfächern versehenes Verkaufsmöbel durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Warefach der gattungsmäßig im Stand der Technik bekannten Art zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß das Warenfach in an Seitenteilen des Verkaufsmöbels vorhandene Bolzen einklipsbar ist und daß der obere Randbereich der Rückwand eines Faches treppenförmig versetzt zu der Rückwand eines unter dem betreffenden Fach anzuordnenden weiteren Faches anzuordnen ist. Das erfindungsgemäße Verkaufsmöbel der gattungsmäßig im Stand der Technik bekannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens ein Warenfach einen derartigen Aufbau aufweist und daß zumindest ein Teil des Rückenteils dieses Faches aus einer Verlängerungsplatte besteht, die auf eine in Richtung des Rückenteils verlaufende Aufsteckleiste aufgesteckt ist.
  • Dadurch, daß die Warenfächer in an Seitenteilen des Verkaufsmöbels vorhandene Bolzen lediglich einklipsbar sind und daß die Rückwand eines Faches treppenförmig versetzt an der Rückwand eines unter dem betreffenden Faches anzuordnenden weiteren Faches befestigt werden kann, können Warenfächer bei ihrer Montage auf einfache Weise treppenförmig übereinandergestapelt und ausreichend fest miteinander verbunden werden. Ein Verkaufsmöbel mit einer derartigen Verbindungseinrichtung zwischen jeweils zwei Warenfächern und einer derartigen Befestigungseinrichtung für die Fächer an den Seitenwänden eines Verkaufsmöbels läßt sich damit sehr einfach herstellen, wobei dennoch eine hohe Stabilität dieses Verkaufsmöbels gegeben ist. Die Variationsmöglichkeit hinsichtlich der Tiefe eines Warenfaches erfordert somit keine aufwendigen Seitenteilausbildungen. Es sind lediglich Befestigungsbolzen erforderlich, die an der Innenwand der Seitenteile auskragend anzuordnen sind. Diese Bolzen können in Löchern, die an den Seitenteilen - beispielsweise als Sacklöcher - vorhanden sind, entsprechend der jeweiligen Ausrichtung der Warenfächer eingesteckt werden. Der Zusammenbau eines derartigen Verkaufsmöbels gestaltet sich dadurch sehr einfach. Entsprechend der vorhandenen Bolzen bzw. Löcher in den Seitenteilen kann eine in weiten Grenzen variable Anordnung der Warenfächer erfolgen.
  • Von großem Vorteil ist es, wenn die Fach-Verbindungseinrichtung so augebildet ist, daß sie mehrere Fach-Halteschienen aufweist, die parallel zu derjenigen Längskante verlaufen, längs der Vorderwand und Boden aneinanderstoßen. Wird bei dieser Konstruktion das Rückenteil eines unteren Faches in die vorderste Halteschiene des darüberliegenden Faches eingeschoben, ergibt sich eine Fachtiefe, die der Tiefe des Bodens des einzelnen Faches entspricht. Wird das genannte Rückenteil dagegen in eine weiter hinten liegende Halteschiene eingeschoben, verkürzt sich die effektive Fachtiefe um diejenige Tiefe, um die die betreffende Halteschiene hinter der genannten Längskante liegt. Dadurch ist ein einfaches Einstellen der Fachtiefe ermöglicht.
  • Die Fachhöhe läßt sich an einem Verkaufsmöbel dann leicht einstellen, wenn als zusätzliches Bauteil eine Verlängerungsplatte zum Aufstecken auf das Rückenteil eines Warenfachs der genannten ersten oder zweiten Art verwendet wird.
  • Besonders große Vorteile in bezug auf einfache Herstellbarkeit und hohe Stabilität im Vergleich zu bisher bekannten Verkaufsmöbeln werden dann erzielt, wenn für alle Warenfächer ein einstückiger Warentrog ein und derselben Ausführungsart mit vorgegebener Rückwandhöhe verwendet wird. Bei Fächern mit einer die vorgegebene Höhe überschreitenden Höhe ist zusätzlich eine Verlängerungsplatte auf die Trog-Rückwand aufgesteckt. Diese Ausführungsform macht sich die Erkenntnis zunutze, daß über 50% der Warenfächer zum Präsentieren flacher Waren eine vorbestimmte Rückwandhöhe von etwa 7 Zentimetern aufweisen. Werden Tröge mit dieser vorgegebenen Rückwandhöhe verwendet, lassen sich viele komplette Warenfacheinsätze für Verkaufsmöbel durch bloßes Zusammenstecken derartiger Warentröge schnell und stabil herstellen. Bei Warenfacheinsätzen, bei denen einzelne Fächer eine größere Höhe aufweisen, werden die genannten Verlängerungsplatten aufgesteckt, was ebenfalls durch einfache Handgriffe möglich ist und zu keiner nennenswerten Verringerung der Stabilität des Aufbaus führt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1:
    Perspektivische Ansicht eines Verkaufsmöbels;
    Fig. 2:
    schematischer Querschnitt durch das Möbel gemäß Fig. 1;
    Fig. 3:
    Querschnitt durch zwei zusammengesetzte Warentröge einer ersten Ausführungsart;
    Fig. 4:
    Querschnitt durch eine Verlängerungsplatte, wie sie bei den zusammengesetzten Trögen gemäß Fig. 3 verwendet wird; und
    Fig. 5:
    Querschnitt durch zwei zusammengesetzte Warentröge einer zweiten Ausführungsart.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Verkaufsmöbel 10 gemäß Fig. 1 weist einen Unterbau 11 mit Sockel 12 und einen Aufsatz 13 mit Beleuchtung 14 auf. Sowohl der Unterbau 11 wie auch der Aufsatz 13 enthalten Warenfächer 15, die an Seitenteilen 16 befestigt sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar, sind benachbarte Warenfächer 15 mit ihrer jeweiligen Längsachse so gegeneinander verdreht, daß die Vorderwand 17 und der Rückenteil 18 von unten liegenden Warenfächern 15 nach hinten gekippt sind, während oben liegende Warenfächer nach vorne gekippt sind. Diese Anordnung ermöglicht es, daß der Blick eines Betrachters mit einer angenommenen mittleren Augenhöhe von etwa 1,40 Meter jeweils rechtwinklig auf die in den Warenfächern präsentierte Ware fällt.
  • Beim Aufbau gemäß Fig. 2 liegen acht Warenfächer vor, die mit 15.1 bis 15.8 von unten nach oben durchnumeriert sind. Von diesen Fächern zeichnet sich das Fach 15.4 durch verringerte Fachtiefe und das Fach 15.6 durch verlängerte Fachhöhe aus. Wie diese Änderungen erzielt werden können, wird nun anhand der Fig 3 bis 5 näher erläutert.
  • In Fig. 3 sind die Warenfächer 15.4 und 15.5 gemäß Fig. 2 im Originalmaßstab dargestellt. Jedes der beiden Warenfächer 15.4 bzw. 15.5 weist einen einstückigen stranggezogenen Warentrog 19 von beispielsweise 1 Meter Länge auf. Die tatsächliche Länge ist entsprechend den Kundenwünschen gewählt. Entsprechend lange Tröge werden von mehreren meterlangen Strangpreßteilen abgeschnitten. Der Warentrog 19 weist eine Rückwand 20 auf, die Teil des weiter oben genannten Rückenteiles 18 eines der Warenfächer 15.4 bzw. 15.5 ist. Der Abstand zwischen Vorderwand 17 und Rückwand 20, also die Fachtiefe 21 beträgt etwa 6,5 Zentimeter. Im Ausführungsbeispiel ist die Vorderwand 17 etwa 8 Zentimeter und die Rückwand 20 etwa 6 Zentimeter hoch. Die beiden Wände sind über einen Boden 22 miteinander verbunden, der zur Rückwand 20 unter einem Winkel von etwa 115° und zur Vorderwand 17 unter einem Winkel von etwa 65° steht.
  • Die Rückwand 20 ist in ihrem oberen Bereich als Aufsteckleiste 23 ausgebildet. Die Aufsteckleiste 23 weist eine Wandriffelung 24 an der Hinterseite der Rückwand 20 auf. Die Wandriffelung 24 besteht aus in Längsrichtung durchlaufenden Zähnen.
  • Am Boden 22 sind drei Halteleisten mit U-förmigen Querschnitt angeformt, nämlich eine vordere Fach-Halteschiene 25.1, eine mittlere Fach-Halteschiene 25.2 und eine hintere Fach-Halteschiene 25.3. Alle drei Fach-Halteschienen verlaufen in ihrer Höhenrichtung in Richtung der Rückwand 20. Die vordere Fach-Halteschiene 25.1 schließt bündig an die Vorderwand 17 nach unten an. Die hintere Fach-Halteschiene 25.3 setzt in etwa in der Mitte des Bodens 22 an. Die mittlere Fach-Halteschiene 25.2 liegt zwischen den beiden genannten anderen Fach-Halteschienen. Alle drei Fach-Halteschienen verlaufen parallel zu derjenigen Längskante, längs der Vorderwand 17 und Boden 22 aneinanderstoßen.
  • Der hintere Schenkel jeder der Fach-Halteschienen 25.1, 25.2 und 25.3 weist an seiner Innenfläche eine Schienenriffelung 26 auf, die zur Wandriffelung 24 an der Rückseite des oberen Randbereiches der Rückwand 20 paßt.
  • Der Grund 27 jeder der Fach-Halteschienen 25.1, 25.2 bzw. 25.3 ist als in Längsrichtung durchlaufende Aussparung von teilkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Diese Aussparung am Grund 27 der Halteschienen dient zum Einklipsen des Warentroges 19 in einen Befestigungsbolzen 28, der an einem Seitenteil 16 des Verkaufsmöbels 10 angebracht ist.
  • Die gemäß Fig. 3 zusammengesetzten Warenfächer 15.4 und 15.5 weisen noch eine Verlängerungsplatte 29 auf, die in Fig. 4 in Originalgröße dargestellt ist. Die Verlängerungsplatte 29 weist einen Verlängerungsabschnitt 30 und eine Platten-Halteschiene 31 mit U-förmigen Querschnitt auf, welcher Querschnitt sich mit dem der Fach-Halteschienen 25.1, 25.2 bzw. 25.3 deckt. So weist die Platten-Halteschiene auch eine Schienenriffelung 26 auf, die an der Innenfläche ihres hinteren Schenkels ausgebildet ist. An ihrer Vorderseite ist die Verlängerungsplatte 29 über ihre ganze Höhe durchgehend glatt ausgebildet. An ihrer Rückseite weist sie im Bereich des Verlängerungsabschnittes 30 eine Plattenriffelung 33 auf, die zur Schienenriffelung 26 an einer Fach-Halteschiene 25.1, 25.2 bzw. 25.3 passend ausgebildet ist.
  • Der Zusammenbau der Warentröge 19 und der Verlängerungsplatte 29 zu Warenfächern 15.4 und 15.5 gemäß den Fig. 2 und 3 erfolgt wie folgt. Zunächst werden in die Seitenteile 16 des Verkaufsmöbels 10 an vorgegebenen Stellen Befestigungsbolzen 28 eingesetzt. Auf einen linken und einen rechten Befestigungsbolzen wird der untere Warentrog 19 für das Warenfach 15.4 mit seiner vorderen Halteschiene 15.1 aufgesetzt und dann so weit nach unten gedrückt, bis die Bolzen in der Aussparung mit teilkreisförmigem Querschnitt im Grund 27 liegen. In diesem Zustand ist der Trog 19 noch nicht verdrehsicher gelagert (an dieser Stelle der Beschreibung wird davon ausgegangen, daß das darunterliegende Warenfach 15.3 noch nicht aufgebaut ist). Verdrehsicherheit wird jedoch durch Verbinden mit dem Warentrog 19 des oberen Warenfaches 15.5 erzielt. Dieser Trog wird ebenfalls in Befestigungsbolzen 28 eingedrückt, die in seine vordere Fach-Halteschiene 25.1 eingreifen. Die Bolzen 28 sind entsprechend in den Seitenteilen 16 angeordnet. Zugleich wird die mittlere Fach-Halteschiene 25.2 des oberen Troges 19 auf die Aufsteckleiste 23 am unteren Trog geschoben. Durch die Verzahnung der Wandriffelung 24 an der Rückwand 20 des unteren Troges mit der Schienenriffelung 26 an der Fach-Halteschiene 25.2 ergibt sich ein fester Zusammenhalt der beiden Tröge 19.
  • In diesem Zustand ist das Rückenteil 18 des unteren Warenfachs 15.4 durch den vorderen Schenkel der Fach-Halteschiene 25.2, weiter denjenigen Teil der Rückwand 20 des unteren Troges 19, der aus der genannten Schiene nach unten vorsteht sowie durch die Vorderwand 17 des oberen Troges 15.5 gegeben.
  • Dieses Rückenteil 18 hätte jedoch einen gestaffelten Verlauf, was unschön aussehen würde. Um dies zu vermeiden, ist in die vordere Fach-Halteschiene 25.1 des oberen Troges 19 eine Verlängerungsplatte 29 mit ihrem Verlängerungsabschnitt 30 eingeführt. Die Höhe der Verlängerungsplatte 29 ist so durch Beschneiden der Platte gemäß Fig. 4 bemessen, daß die Verlängerungsplatte 29 mit dem unteren Ende ihrer Platten-Halteschiene 31 auf dem Boden 22 des unteren Troges 19 aufsetzt. Das Einführen dieser Verlängerungsplatte 29 in die mittlere Fach-Halteschiene 25.2 erfolgt, bevor der obere Warentrog 19 auf die oberen Befestigungsbolzen 28 aufgeklipst wird. Die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verwendete Verlängerungsplatte 29 weist einen Knick zwischen Halteschiene 31 und Verlängerungsabschnitt auf, der so beschaffenist, daß die Vorderfläche der Halteschiene in eingesetztem Zustand der Platte bündig mit der Vorderfläche der Vorderwand 17 verläuft.
  • Die Warenfächer 15.1 bis 15.3 sowie 15.7 und 15.8 werden entsprechend den Fächern 15.4 und 15.5 montiert. Der jeweils obere Trog eines Faches wird jedoch so aufgesetzt, daß die jeweilige vordere Fach-Halteschiene 25.1 den oberen Rand der Rückwand 20 eines unteren Troges 19 umgreift.
  • Das Warenfach 15.6 ist ein Fach mit besonders großer Fachhöhe. Die große Fachhöhe ist durch Aufsetzen einer Verlängerungsplatte 29 gemäß Fig. 4 auf die Rückwand 20 eines Warentrogs 19 erfolgt. Gemäß Fig. 2 ist die Verlängerungsplatte 29 nicht mit dem Warentrog des darüberliegenden Warenfaches 15.7 verbunden. Um dennoch einen sicheren Halt zu gewährleisten, ist der Warentrog am linken und rechten Ende jeweils auf zwei Befestigungsbolzen 28 aufgeklemmt, was in Fig. 2 schematisch angedeutet ist. Vorteilhafterweise ist der Aufbau so, daß die Oberkante der Verlängerungsplatte 29 hinter der vorderen Fach-Halteschiene 25.1 liegt, so daß zwischen den zugehörigen beiden Warenfächern keine Spalte frei ist. Die genannten Abmessungen der Warentroge 19 gemaß Fig. 3 sind so gewählt, daß durch bloßes Zusammenstecken der Warentröge Warenfächer, z. B. 15.1 bis 15.3, der meistüblichen Abmessung erzielt werden. Dies hat den Vorteil, daß zum Aufbau der meisten Warenfächer nur ein einziges Bauteil zu verwenden ist. Fächer mit verringerter Fachtiefe, wie das Fach 15.4, oder Fächer mit erhöhter Fachhöhe, wie das Fach 15.6, werden durch Anstecken von Verlängerungsplatten 29 hergestellt.
  • Es ist auch möglich, sämtliche Warenfächer durch Zusammenstekken einer Profilschiene 32 und einer Verlängerungsplatte 29 herzustellen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Profilschiene 32 unterscheidet sich vom Warentrog 19 gemäß Fig. 3 dadurch, daß statt einer Rückwand 20 nur noch eine Aufsteckleiste 23 vom Boden 22 hochsteht. Auf diese Aufsteckleiste 23 wird jeweils eine Verlängerungsplatte 29 solcher Höhe aufgesteckt, daß die gewünschte Fachhöhe erzielt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist die bevorzugte Ausführungsform. Sie kann durch zahlreiche Varianten abgeändert werden. So ist es z. B. möglich, statt eines einstückig stranggepreßten Warentroges einen Trog zu verwenden, der aus einzelen Teilen zusammengesetzt ist. Entscheidend ist, daß alle Warenfächer auf demselben Grundelement eines einheitlichen Warentroges aufbauen. Der einheitliche Trog ist notfalls durch eine Verlängerungsplatte zu verlängern, wozu an der Platte und dem Trog entsprechende Verbindungseinrichtungen vorhanden sind, die nicht notwendigerweise als Halteschienen 25.1, 25.2, 25.3 oder 31 ausgebildet sein müssen. Ein wichtiges Merkmal einer anderen erfindungsgemäßen Lösung ist die Verbindungseinrichtung, die zum Verbinden mit einem benachbarten Trog dient. Falls sowohl eine Verbindungseinrichtung zu einem benachbarten Trog wie auch eine Verbindungseinrichtung zu einer Verlängerungsplatte vorliegen, ist es nicht erfoderlich, daß diese Verbindungseinrichtungen durch ein und dasselbe Bauteil gegeben sind, wie dies für die bevorzugte Ausführungsform in bezug auf die Fach-Halteschienen 25.1, 25.2 bzw. 25.3 und die Aufsteckleisten 23 gilt.
  • Die Warenfächer können aus beliebigen Materialien hergestellt sein. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, durchsichtige Kunststoffe, z. B. Acrylglas oder Hart-PVC zu verwenden, insbesondere dann, wenn die Warenfächer mit Hilfe stranggepreßter Warentröge gebildet sind. Bei Verwendung stranggepreßter Warentröge ist es auch möglich, die Vorderwand 17 zweilagig auszubilden, wobei beide Lagen am Boden 22 ansetzen. Zwischen den beiden Lagen besteht dann ein Freiraum, in den von oben her ein Hinweisschild eingeschoben werden kann, das anzeigt, was für Art von Ware, z. B. "Geburtstagskarten mit Jahresangabe" bei diesem Schild steht. Bei bisher verwendeten gattungsgemäßen Verkaufsmöbeln war das Anbringen derartiger Schilder problematisch. Ein besonderes Einschubfach, wie hier, war dafür nicht vorhanden.

Claims (12)

  1. Warenfach zum Präsentieren flacher Waren gestaffelt in Höhen- und Tiefenrichtung, mit
    - einer Vorderwand (17),
    - einem Boden (22) und
    - einem Rückenteil (18),
    - einer Fach-Verbindungseinrichtung (25.1, 25.2, 25.3), die unten am Boden (22) ausgebildet ist und zum Verbinden mit dem oberen Randbereich der Rückwand (20, 29) eines unter dem betreffenden Fach (15.5) anzuordnenden weiteren Faches (15.4) dient,
    - einer Befestigungseinrichtung (25.1, 25.2, 25.3; 27, 28) für das Befestigen des Faches an den Seitenteilen (16) eines Verkaufsmöbels (10),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Warenfach in an Seitenteilen (16) des Verkaufsmöbels (10) vorhandene Bolzen (28) einklipsbar ist,
    - der obere Randbereich der Rückwand (20) eines Faches treppenförmig versetzt zu der Rückwand (20) eines unter dem betreffenden Fach (15.5) anzuordnenden weiteren Faches (15.4) anzuordnen ist.
  2. Warenfach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fach-Verbindungseinrichtung durch mindestens eine U-förmige Fach-Halteschiene (25.1, 25.2, 25.3) gebildet ist, die parallel zu derjenigen Längskante verläuft, längs der Vorderwand (17) und Boden (22) aneinanderstoßen.
  3. Warenfach nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Fach-Halteschienen (25.1, 25.2) vorhanden sind, von denen die erste in Verlängerung der Vorderwand verläuft und die zweite gegenüber dieser nach hinten versetzt ist.
  4. Warenfach nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schenkel jeder U-förmigen Fach-Halteschiene (25.1, 25.2, 25.3) an seiner Innenfläche eine Schienenriffelung (26) aufweist und die Rückseite des oberen Randbereichs des Rückenteils eine zur Schienenriffelung passende Wandriffelung (24) aufweist.
  5. Warenfach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung dadurch gebildet ist, daß der Grund (27) mindestens einer der U-förmigen Fach-Halteschienen (25.1, 25.2, 25.3) der Verbindungseinrichtung im Querschnitt passend zum Einklipsen des Bolzens ausgebildet ist.
  6. Warenfach nach einem der Ansprüche 1 oder 5
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung durch eine Aussparung mit teilkreisförmigem Querschnitt gebildet ist, zum Einklipsen des Bolzens (28).
  7. Verkaufsmöbel (10) zum Präsentieren flacher Waren gestaffelt in Höhen- und Tiefenrichtung, mit mehreren Warenfächern (15.1-15.8) mit jeweils einer Vorderwand (17), einem Boden (22) und einem Rückenteil (18)
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Warenfach (15.1-15.8) einen Aufbau gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist und zumindest ein Teil des Rückenteiles dieses Faches aus einer Verlängerungsplatte (29) besteht, die auf eine in Richtung des Rückenteils (18) verlaufende Aufsteckleiste (23) aufgesteckt ist.
  8. Verkaufsmöbel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsplatte (29) folgende Teile aufweist:
    - einen Verlängerungsabschnitt und
    - eine Platten-Verbindungseinrichtung (31) im unteren Randbereich, zum Verbinden der Verlängerungsplatte (29) mit der Aufsteckleiste (23) an einem Warenfach (15.1 - 15.8).
  9. Verkaufsmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Verbindungseinrichtung als U-förmige Platten-Halteschiene (31) ausgebildet ist.
  10. Verkaufsmöbel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Halteschiene (31) an der Innenseite ihres hinteren Schenkels eine mit der Schienenriffelung (26) der Fach-Halteschiene passende Schienenriffelung (26) aufweist.
  11. Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    gekennzeichnet durch Bolzen (28), die in die Seitenteile (16) des Möbels eingesetzt sind, in welche Bolzen Warentröge (19) mit ihren Befestigungseinrichtungen (25.1, 25.2, 25.3)einklipsbar sind.
  12. Verkaufsmöbel nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß alle Warenfächer (15.1-15.8) einen einstückigen Warentrog (19) aufweisen, dessen Rückenwandteil einer vorgegebenen Höhe entspricht, und daß Fächer mit einer diese vorgegebene Höhe überschreitender Höhe zusätzlich eine Verlängerungsplatte (29) aufweisen, die auf die Rückwand (20) aufgesteckt ist.
EP86116615A 1985-12-04 1986-11-29 Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel Expired - Lifetime EP0225568B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116615T ATE75383T1 (de) 1985-12-04 1986-11-29 Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542850 1985-12-04
DE3542850A DE3542850A1 (de) 1985-12-04 1985-12-04 Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0225568A2 EP0225568A2 (de) 1987-06-16
EP0225568A3 EP0225568A3 (en) 1988-12-21
EP0225568B1 true EP0225568B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6287597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116615A Expired - Lifetime EP0225568B1 (de) 1985-12-04 1986-11-29 Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0225568B1 (de)
AT (1) ATE75383T1 (de)
DE (2) DE3542850A1 (de)
ES (1) ES2031450T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000969U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Kesseböhmer Holding e.K. Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746123C2 (de) * 1997-10-18 2000-08-24 Gerhard Koenig Gmbh Regaleinsatz
GB2351224B (en) 1999-06-25 2004-03-31 Eml Ltd A display apparatus
GB2359730B (en) 2000-03-03 2004-06-23 Eml Ltd A display apparatus
GB2375948B (en) * 2001-05-30 2005-06-01 Eml Ltd A modular display apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532600A (en) * 1948-01-19 1950-12-05 Henry T Parker Display rack
US3145851A (en) * 1961-04-07 1964-08-25 Gaylord Bros Inc Book stand
US3895720A (en) * 1973-10-15 1975-07-22 Charles D Presberg Rack for tickets and the like
GB1482997A (en) * 1975-10-31 1977-08-17 Cooper Ltd P Display racks for greeting cards records stationery and the like
US4015886A (en) * 1975-11-03 1977-04-05 Wickenberg Chester H Storage bins
DE2934304A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Werner Schenk Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Verkaufsmoebel
DE3023244A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Werner Schenk Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE8236216U1 (de) * 1982-12-23 1983-04-28 decormetall Karl Becker GmbH, 4902 Bad Salzuflen Schau- und verkaufsregal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000969U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Kesseböhmer Holding e.K. Einrichtung zur Präsentation und zum Verkauf von insbesondere Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE75383T1 (de) 1992-05-15
EP0225568A3 (en) 1988-12-21
ES2031450T3 (es) 1992-12-16
DE3542850A1 (de) 1987-06-11
DE3685097D1 (de) 1992-06-04
EP0225568A2 (de) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270016B1 (de) Bauteilsatz für ein Warenpräsentationsfach
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE2751927C3 (de) Warenregal
EP0644338A1 (de) Möbelbausatz
EP0225568B1 (de) Verkaufsmöbel und Warenfach für ein derartiges Möbel
DE2614427A1 (de) Zeitschriftenhalter
DE2821122A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE2944667A1 (de) Regalsatz
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE2239844C3 (de) Bucherbrett
DE3100178C2 (de)
DE3307273C1 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
DE3813050C2 (de)
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE1918842U (de) Warengestell.
DE8236310U1 (de) Aussteller fuer buecher, druckschriften u.dgl.
DE8236216U1 (de) Schau- und verkaufsregal
DE2611076A1 (de) Buecherregal
EP0611534A1 (de) Traggestell für ein Bücherregal
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890524

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75383

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3685097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031450

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116615.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951113

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961129

Ref country code: AT

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961130

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHENK WERNER

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116615.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129